English Title: The Vedic sacrifice in a new public sphere in India and in Europe
Preview |
PDF, German
Download (17MB) | Terms of use |
Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Veränderungen des vedischen Feueropfers (Skt. yajña, homa) im gegenwärtigen Indien und in esoterischen Kreisen Europas. Ausgangspunkt der Betrachtung ist eine im 19. Jahrhundert einsetzende Revitalisierung des vedischen Opfers durch Svāmī Dayānanda Sarasvatī (1824-1883), die dieser in seinem Ritualhandbuch Saṃskāravidhi (1877) aufzeigt. Im Rahmen der neo-hinduistischen Reformbewegung versucht Sarasvatī mit Hilfe des homas, Indien von einer durch den Kolonialismus entstandenen Verunreinigung zu heilen und stellt das Opferritual damit in einen neuen öffentlichen Kontext. Diese Vorstellung wird heute von verschiedenen Gruppierungen aufgegriffen, die in der indischen Gegenwart national-politisch motivierte, kommerzialisierte und spirituell-esoterisch geprägte Formen des neu-vedischen Opfers herausbilden. Sie verfolgen national-politisch motivierte Interessen, die sich gegen eine vermeintlich moralische und sittliche Verwestlichung richten und einen hinduistischen Nationalstaat propagieren, und gleichzeitig durch eine Re-Ritualisierung und Neuerfindung des vedischen Opfers, eine zwischen Tradition und Moderne pendelnde indische Mittelschicht einzufangen versuchen. Das vedische Feueropfer unterliegt hierbei erheblichen Veränderungen, die neue Zwecke verfolgen, wie beispielsweise den Umweltschutz, persönliches und globales Wohlergehen sowie den Zuwachs von Toleranz und Frieden. Des Weiteren setzt sich die Arbeit mit einer transkulturellen Variante des Feueropfers auseinander, die vornehmlich einen spirituellen und körperlichen Wellness-Aspekt betont. Hierbei dient das Opferritual sowohl als Instrument, um individuellen Problemen zu begegnen, als auch als ein populäres auf dem Esoterik-Markt vertretenes therapeutisches Mittel.
Translation of abstract (English)
The present work deals with the changes of the Vedic fire sacrifice (Skt. yajña, homa) in contemporary India and in esoteric circles in Europe. Starting point of the analysis is a revitalization of the Vedic sacrifice that began in the 19th century and that was outlined in Svāmī Dayānanda Sarasvatī’s ritual manual Saṃskāravidhi (1877). As part of the neo-Hindu reform movement, Sarasvatī tried using homa to cure India from an impureness caused by colonialism and thus represents the sacrificial ritual in a new public context. This idea is now taken up by various groups, which create politically motivated, commercialized and spiritually influenced esoteric forms of the new-Vedic sacrifice. They pursue politically motivated interests, which are directed against a moral and ethical Westernization and which promote a Hindu nation-state. At the same time, they try to attract with the help of a re-ritualization and re-invention of the Vedic sacrifice India's middle class, which is torn between tradition and modernity. The Vedic fire sacrifice is subject to considerable changes, that pursue new purposes, such as protecting the environment, personal and global well-being, as well as the growth of tolerance and peace. Furthermore, the present work elaborates with a transcultural variant of the fire sacrifice, which primarily emphasizes a spiritual and physical wellness aspect. Here, the sacrificial ritual serves both as a tool to address individual problems as well as a popular therapeutic agent on the esoteric market.
Document type: | Dissertation |
---|---|
Supervisor: | Michaels, Prof. Dr. Axel |
Date of thesis defense: | 30 September 2013 |
Date Deposited: | 24 Jul 2014 07:32 |
Date: | July 2014 |
Faculties / Institutes: | Service facilities > South Asia Institute (SAI) Service facilities > Exzellenzcluster Asia and Europe in a Global Context |
DDC-classification: | 290 Other and comparative religions |
Controlled Keywords: | Indien, Hinduismus, Opfer, Ritual, Opferritual, Vedisch |
Uncontrolled Keywords: | yagya, yajna, homa |