venire
Erscheinungsbild
venire (Italienisch)
[Bearbeiten]Verb, unregelmäßig
[Bearbeiten]Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | io | vengo |
tu | vieni | |
lui, lei, Lei | viene | |
noi | veniamo | |
voi | venite | |
loro | vengono | |
Imperfekt | io | venivo |
Historisches Perfekt | io | |
Partizip II | venito | |
Konjunktiv II | io | venissi |
Imperativ | tu | vieni |
voi | venite | |
Hilfsverb | essere | |
Alle weiteren Formen: Flexion:venire |
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: [veˈniːre]
- Hörbeispiele: venire (Info)
Bedeutungen:
- [1] kommen
- [2] herkommen, stammen
- [3] werden
- [4] bekommen
- [5] herauskommen, gelingen
- [6] Mathematik: aufgehen
- [7] aufstoßen
- [8] sich entwickeln, wachsen
Beispiele:
- [1]
- [2]
- [3] „L'avorio venne utilizzato anche per costruire i pezzi del gioco degli scacchi.“[1]
- Elfenbein wurde auch verwendet, um Schachfiguren herzustellen.
- [4]
- [5]
- [6]
- [7]
- [8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] far venire qualcuno (jemanden kommen lassen, rufen)
- [1] venire avanti (herankommen, näher kommen; eintreten, hereinkommen)
- [1] venire dentro (hereinkommen)
- [1] venire dietro (folgen, hinterherkommen)
- [1] venire fuori (herausbekommen)
- [1] venire giù (herunterkommen)
- [1] venire incontro (entgegenkommen)
- [1] venire su (heraufkommen)
- [] venire via (abgehen, sich lösen, verschwinden)
Übersetzungen
[Bearbeiten] [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu kommen Für [2] siehe Übersetzungen zu herkommen, zu stammen Für [3] siehe Übersetzungen zu werden Für [4] siehe Übersetzungen zu bekommen Für [5] siehe Übersetzungen zu herauskommen, zu gelingen Für [6] siehe Übersetzungen zu aufgehen Für [7] siehe Übersetzungen zu aufstoßen Für [8] siehe Übersetzungen zu entwickeln, zu wachsen |
venīre (Latein)
[Bearbeiten]Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | veniō |
2. Person Singular | venīs | |
3. Person Singular | venit | |
1. Person Plural | venīmus | |
2. Person Plural | venītis | |
3. Person Plural | veniunt | |
Perfekt | 1. Person Singular | vēnī |
Imperfekt | 1. Person Singular | veniēbam |
Futur | 1. Person Singular | veniam |
PPP | ventus | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | veniam |
Imperativ | Singular | venī |
Plural | venīte | |
Alle weiteren Formen: Flexion:venire |
Worttrennung:
- ve·nī·re, vē·nī, ven·tum
Bedeutungen:
- [1] kommen
Herkunft:
- seit Livius Andronicus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *gʷn-je/o-, das sich seinerseits auf das indogermanische *gʷm-ie/o- ‚kommen‘ zurückführen lässt; etymologisch verwandt mit umbrisch benus → xum, benust → xum und benurent → xum sowie oskisch (mit Präfix) kúmbened → osc und cebnust → osc sowie urverwandt mit sanskritisch गम् (gam) → sa, jungawestisch jasa-, altawestisch jə̄n-, altgriechisch βαίνω (bainō☆) → grc, gotisch 𐌵𐌹𐌼𐌰𐌽 (qiman) → got, tocharisch B śman- und tocharisch A śmäṣ[2]
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „matrem procitum plurimi venerunt“ (Andr. poet. 8)[3]
- [1] „ibi manens sedeto donicum videbis / me carpento vehentem domum venisse“ (Andr. poet. 15, 1–2)[4]
- [1] „Nunc quoiius iussu venio et quam ob rem venerim / dicam simulque ipse eloquar nomen meum.“ (Plaut. Amph. prol. 17–18)[5]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Komposita: advenire, convenire, devenire, evenire, invenire, obvenire, pervenire, praevenire, revenire, subvenire
- Substantiv: ventio; Intensivum: ventitare
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „venio“ (Zeno.org)
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „venio“
Quellen:
- ↑ Italienischer Wikipedia-Artikel „Avorio“ (Stabilversion)
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , „venio, -ire“ Seite 661.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 23.
- ↑ Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0 , Seite 25.
- ↑ Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) , Amphitruo, Vers 17–18.
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | vēneō |
2. Person Singular | vēnīs | |
3. Person Singular | vēnit | |
1. Person Plural | vēnīmus | |
2. Person Plural | vēnītis | |
3. Person Plural | vēneunt | |
Perfekt | 1. Person Singular | vēniī |
Imperfekt | 1. Person Singular | vēnībam |
Futur | 1. Person Singular | vēnībo |
PPP | vēnitus | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | vēneam |
Imperativ | Singular | vēnī |
Plural | vēnīte | |
Alle weiteren Formen: Flexion:venire |
Anmerkung:
Worttrennung:
- ve·ni·re
Bedeutungen:
- [1] Handel, intransitiv: verkauft werden
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Fundum suburbanum arbustum maxime convenit habere: et ligna et virgae venire possunt, et domino erit qui utatur.“ (Cato, agr. 7, 1)[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Handel, intransitiv: verkauft werden
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „veneo“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3399-3400.
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „veneo“
- [1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „ueneo“ Seite 2234.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 2: M–Z, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „ueneo“ Seite 2234.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 18.