schwindelig
Erscheinungsbild
schwindelig (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
schwindelig | schwindeliger | am schwindeligsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwindelig |
Alternative Schreibweisen:
- schwindlig
Worttrennung:
- schwin·de·lig, Komparativ: schwin·de·li·ger, Superlativ: am schwin·de·ligs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvɪndəlɪç], [ˈʃvɪndəlɪk]
- Hörbeispiele: schwindelig (Info), schwindelig (Info)
Bedeutungen:
- [1] den Schwindel habend, mit dem Schwindel behaftet
- [2] Schwindel verursachend
Herkunft:
- Derivation aus dem Substantiv Schwindel mit Suffix -ig, stammt aus dem 16. Jahrhundert und bezieht sich ausschließlich auf den körperlichen Schwindel[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] blümerant, schwankend, wankend, schwummerig
- [2] schwindelerregend
Beispiele:
- [1] Mir ist immer schwindelig, wenn ich von einer hohen Brücke nach unten sehe.
- [1] Obwohl ich keine Kopfschmerzen habe, ist mir seit einiger Zeit schwindelig.
- [2] Die Einsätze am Roulettetisch gingen bald in schwindelige Höhen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemandem ist schwindelig
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Schwindel habend
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Schwindel verursachend
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „schwindelig“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwindelig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schwindlig“
- [1] The Free Dictionary „schwindelig“
- [1, 2] Duden online „schwindelig“
Quellen:
- ↑ Duden, Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 4. Auflage - Seite 749
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schwindeln