funis
Erscheinungsbild
funis (Latein)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | fūnis | fūnēs |
Genitiv | fūnis | fūnum |
Dativ | fūnī | fūnibus |
Akkusativ | fūnem | fūnēs |
Vokativ | fūnis | fūnēs |
Ablativ | fūne | fūnibus |
Anmerkung zum Genus:
Worttrennung:
- fu·nis, Genitiv: fu·nis
Bedeutungen:
- [1] dicke Schnur; Seil, Strick
- [2] Schifffahrt: Tau, Trosse
- [3] Akrobatik, speziell Seiltanz: Seil
Herkunft:
- seit Cato bezeugt; aufgrund der semantischen Nähe kann es sich um eine Ableitung zu dem Substantiv filum → la handeln, somit kann es ein Erbwort aus dem uritalischen *χʷoini- sein, das sich auf das indogermanische *gʷʰoiH-ni- / *gʷʰoHi-ni- zurückführen lässt; [3]
Beispiele:
- [1] „cum tempestates pluviae fuerint, quae opera per imbrem fieri potuerint: dolia lavari, picari, villam purgari, frumentum transferri, stercus foras efferri, stercilinum fieri, semen purgari, funes sarciri, novos fieri, centones, cuculiones familiam oportuisse sibi sarcire;“ (Cato, agr. 2, 3)[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „funis“
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „funis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2880–2881.
- [1, 2] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „funis“
- [1–3] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 821–822.
Quellen:
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „funis“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2881.
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , Seite 821.
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 250–251.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 9.