fortschaffen
Erscheinungsbild
fortschaffen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schaffe fort | ||
du | schaffst fort | |||
er, sie, es | schafft fort | |||
Präteritum | ich | schaffte fort | ||
Konjunktiv II | ich | schaffte fort | ||
Imperativ | Singular | schaff fort! schaffe fort! | ||
Plural | schafft fort! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
fortgeschafft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fortschaffen
|
Worttrennung:
- fort·schaf·fen, Präteritum: schaff·te fort, Partizip II: fort·ge·schafft
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔʁtˌʃafn̩]
- Hörbeispiele: fortschaffen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: (ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb schaffen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abtransportieren, entfernen, entsorgen, fortbringen, forttragen, wegbringen, wegschaffen, wegtransportieren
Gegenwörter:
- [1] herholen, ranschaffen
Beispiele:
- [1] Die Beute wurde mit einem Van fortgeschafft.
- [1] Der alte Mann half, den Körper des Ermordeten aufzuheben und auf einen Karren zu laden, um ihn dann später fortschaffen zu können.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] transitiv: (ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortschaffen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fortschaffen“
- [1] The Free Dictionary „fortschaffen“
- [1] Duden online „fortschaffen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „fortschaffen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fortschaffen“
- [1] Goethe-Wörterbuch „fortschaffen“