Zum Inhalt springen

albus

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv albus alba album
Komparativ albior albior albius
Superlativ albissimus albissima albissimum
Alle weiteren Formen: Flexion:albus

Anmerkung zur Bedeutung von „weiß“:

albus meint eigentlich ein Weiß ohne Glanz, wohingegen candidus ein glänzendes Weiß bezeichnet. Gegenbegriff von albus ist daher ater, „glanzlos schwarz“ im Gegensatz zu niger, „glänzend schwarz“. Dieser Unterscheidung wird allerdings auch nicht immer gefolgt.

Worttrennung:

al·bus, al·ba, al·bum

Aussprache:

IPA: [ˈalbus]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild albus (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: glanzlos weiß
[2] klassischlateinisch, Önologie: weiß
[3] klassischlateinisch, Botanik: unreif, grün
[4] klassischlateinisch, mit Bezug auf das Gesicht: blass, bleich (vor Angst, Schrecken oder Sorge)
[5] klassischlateinisch, von Gestirnen: hell
[6] klassischlateinisch, übertragen: heiterstimmend, günstig, gut

Beispiele:

[1] „sub urbe hortum omne genus, coronamenta omne genus, bulbos Magaricos, murtum coniugulum et album et nigrum, loream delphicam et cypream et silvaticam, nuces calvas, Abellanas, Praenestinas, Graecas: haec facito uti serantur.“ (Cato, agr. 8,2)[1]
[1] „Epityrum album, nigrum cariumque sic facito:“ (Cato, agr. 119)[2]
[1] „cancer ater, is olet et saniem spurcam mittit, albus purulentus est, sed fistulosus et subtus suppurat sub carne:“ (Cato, agr. 157,3)[3]
[1] […] totus pice nigrior atra, / candida cauda tamen; color est quoque cruribus albus.[4]
[Er ist] (am) ganz(en Körper) schwärzer als schwarzes Pech, / hell (ist) dennoch sein Schweif; die Farbe der Beine ist ebenfalls weiß.
[2] colores vinis quattuor: albus, fulvus, sanguineus, niger.[5]
Die Farben der Weine (sind) vier: weiß, rotgelb, blutrot, schwarz. (wörtlich)
[3] „Oleae albae quo modo condiantur. ante quam nigrae fiant, contundantur et in aquam deiciantur:“ (Cato, agr. 117)[6]
[4]

Redewendungen:

albis dentibus deridere
albis equis praecurrere
albis quadrigis indipiscere
albo rete oppugnare
alba linea converrere
gallinae filius albae

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] albae fluctiones, albi menses, album opus, plumbum album

Wortbildungen:

alba; album
albatus, albedo, albere, albicapillus, albicare, albiceris/albicerus, albidus, albulus, albumen
vinum album

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „albus
[1, 2, 4–6] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „albus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 291-292.
[1–6] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „albus“ Seite 103–104.


Quellen:

  1. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 19–20.
  2. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 83.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 108.
  4. Ovid: Metamorphosen 12, 402 f.
  5. Plinus major: Naturalis Historia XIV,80
  6. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 82.
Ähnliche Wörter:
Albis, album