akkommodieren
Erscheinungsbild
akkommodieren (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | akkommodiere | ||
du | akkommodierst | |||
er, sie, es | akkommodiert | |||
Präteritum | ich | akkommodierte | ||
Konjunktiv II | ich | akkommodierte | ||
Imperativ | Singular | akkommodier! akkommodiere! | ||
Plural | akkommodiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
akkommodiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:akkommodieren
|
Worttrennung:
- ak·kom·mo·die·ren, Präteritum: ak·kom·mo·dier·te, Partizip II: ak·kom·mo·diert
Aussprache:
- IPA: [akɔmoˈdiːʁən]
- Hörbeispiele: akkommodieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] von französisch accommoder → fr (passen, einrichten), von lateinisch accommodare → la, zusammengesetzt aus ac → la (für ad vor c; nach, hin zu) und commodus → la (geeignet, zweckmäßig), welches wiederum aus com → la als ältere Form von cum → la (mit) und modus → la (Art und Weise, Maß)[1]
Synonyme:
- [1] angleichen, anpassen
- [2] einigen
Beispiele:
- [1] Die Kinder hatten gelernt, ihre Pupillen unter Wasser zu verengen und dabei stark zu akkommodieren.[2]
- [2] „Erst einmal wollte sie heim, sich akkommodieren.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
[2] sich mit jemandem über etwas einigen
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „akkommodieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „akkommodieren“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „akkommodieren“, Seite 62.
Quellen:
- ↑ Knaurs Etymologisches Lexikon, 1992, Seite 27
- ↑ wdr.de, "Unter Wasser sehen", Stand: 10.04.2007
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 43 .