abändern
Erscheinungsbild
abändern (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ändre ab ändere ab | ||
du | änderst ab | |||
er, sie, es | ändert ab | |||
Präteritum | ich | änderte ab | ||
Konjunktiv II | ich | änderte ab | ||
Imperativ | Singular | ändre ab! ändere ab! | ||
Plural | ändert ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgeändert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abändern
|
Worttrennung:
- ab·än·dern, Präteritum: än·der·te ab, Partizip II: ab·ge·än·dert
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʔɛndɐn]
- Hörbeispiele: abändern (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas ein wenig, meist zum Besseren, verändern/anpassen
- [2] transitiv: durch Änderung aufheben/beseitigen
- [3] transitiv, Linguistik: in den einzelnen grammatischen Fällen beugen
- [4] intransitiv, Biologie: durch Umweltfaktoren oder Mutation Variationen in den Artmerkmalen aufweisen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb ändern
Synonyme:
- [1] abkoppeln, abschaffen, ändern, abwandeln, anpassen, aufbessern, austauschen, berichtigen, eintauschen, erneuern, korrigieren, modeln, modifizieren, modulieren, mutieren, nachbessern, neugestalten, novellieren, revidieren, revolutionieren, transformieren, transponieren, tauschen, umarbeiten, umändern, umbilden, umformen, umfunktionieren, umgestalten, umkehren, umkrempeln, ummodeln, ummünzen, umsetzen, umstellen, umstoßen, umstürzen, umtauschen, umwandeln, überarbeiten, variieren, verändern, verbessern, versetzen, vertauschen, verwandeln
- [3] ableiten, abwandeln, ändern, deklinieren, beugen
Sinnverwandte Wörter:
- [2] aufheben, beseitigen, wegschaffen, widerrufen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Ich ändere den Rock ab, wenn er dir nicht gefällt.
- [1] „Das türkische Grundgesetz soll in 27 Punkten abgeändert werden.“[1]
- [2] „Sagt mir gefälligst, woran es liegt, damit ich die Fehler nach Euerm gütigen Rat abändere und bessere.“[2]
- [3] Setzt die abgeänderten Substantive in die Tabelle ein.
- [4] „Die Falter ändern stark ab in der Ausdehnung der dunklen Zeichnung.“[3]
- [4] „Alle Arten ändern leicht ab, besonders aber wechselt die Form der Blättchen.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Kleidungsstück abändern; ein Schreiben abändern, ein Testament abändern; ein Konzept abändern, einen Plan abändern
- [2] einen Befehl abändern, einen Fehler abändern
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] transitiv: etwas ein wenig, meist zum Besseren, verändern/anpassen
|
[2] transitiv: durch Änderung aufheben/beseitigen
[3] transitiv, Linguistik: in den einzelnen grammatischen Fällen beugen
[4] durch Umweltfaktoren oder Mutation Variationen in den Artmerkmalen aufweisen
- [1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abändern“
- [1–3] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „abändern“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abändern“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abändern“
- [1] The Free Dictionary „abändern“
- [1, 4] Duden online „abändern“
- [1, 4] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 77.
- [1–4] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive) , Seite 3.
- [*] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) , Seite 21
Quellen:
- ↑ Michael Thumann: Zentrale an Provinz: Vorwärts!. In: Zeit Online. Nummer 37, 9. September 2010, ISSN 0044-2070 (URL) .
- ↑ Wikisource-Quellentext „E. T. A. Hoffmann, Die Jesuiterkirche in G.“
- ↑ Mittelungen der Pollichia, Pfälzischer Verein für Naturkunde und Naturschutz, Dürkheim. 1969 (Google Books) , Seite 60.
- ↑ Hermann Zippel: Ausländische Handels- und Nährpflanzen zur Belehrung für das Haus und zum Selbstunterrichte. F. Vieweg und Sohn, 1885 (Google Books) , Seite 127.