Tischtuch
Erscheinungsbild
Tischtuch (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Tischtuch | die Tischtücher |
Genitiv | des Tischtuchs des Tischtuches |
der Tischtücher |
Dativ | dem Tischtuch dem Tischtuche |
den Tischtüchern |
Akkusativ | das Tischtuch | die Tischtücher |
Worttrennung:
- Tisch·tuch Plural: Tisch·tü·cher
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] ein Tuch, das auf den Tisch gelegt wird, zum Beispiel aus Anlass einer Mahlzeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Nomen Tisch und dem Nomen Tuch
Synonyme:
- [1] Tischdecke
Oberbegriffe:
- [1] Tuch
Beispiele:
- [1] „Das Mobiliar sah bereits recht mitgenommen aus, doch machten die weißen Tischtücher eine Menge wieder gut.“[1]
- [1] „Die silberne Kaffeekanne ist umgefallen und hat ihren Inhalt über das Tischtuch ergossen und einen Frühstücksteller zerschlagen.“[2]
- [1] „Papa hatte Metallklemmen für die Tischtücher beschafft.“[3]
- [1] „Es gibt kein Tischtuch, die Teller wurden auf das Holz gesetzt.“[4]
Wortbildungen:
- [1] Tischtuchklammer
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ein Tuch, das auf den Tisch gelegt wird, zum Beispiel aus Anlass einer Mahlzeit
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Tischtuch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tischtuch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tischtuch“
- [1] The Free Dictionary „Tischtuch“
- [1] Duden online „Tischtuch“
Quellen:
- ↑ Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 107
- ↑ Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2 , Seite 72. Erste Ausgabe 1946.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 432.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 139.