Zum Inhalt springen

Radler

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Radler die Radler
Genitiv des Radlers der Radler
Dativ dem Radler den Radlern
Akkusativ den Radler die Radler
[1] Radler am Allersee

Worttrennung:

Rad·ler, Plural: Rad·ler

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːdlɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Radler (Info)
Reime: -aːdlɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die Fahrrad fährt

Herkunft:

Ableitung von radeln

Synonyme:

[1] Fahrradfahrer, Pedalritter, Radfahrer, Biker

Gegenwörter:

[1] Kohyponyme: Fußgänger, Fußgeher, Läufer, Spaziergänger; Autofahrer, Kraftfahrer, E-Biker, E-Bike-Fahrer, Mofafahrer, Mopedfahrer, Motorradfahrer, Kutscher, Flieger, Pilot, Flugpassagier, Schiffer; Raumfahrer, Raumflieger, Weltraumfahrer, Weltraumflieger; Astronaut, Kosmonaut, Spationaut, Taikonaut

Weibliche Wortformen:

[1] Radlerin

Oberbegriffe:

[1] Zweiradfahrer

Beispiele:

[1] An den ersten schönen Frühlingstagen wimmelt es in den Isarauen vor lauter Radlern.
[1] Bei großer Hitze erfrischt ein Radler im Biergarten die Radler.
[1] „Nur so konnte man in Extremsituationen über die Komfortzone hinaus Extremleistungen bringen – und was vielen nicht so bewusst war, auch die Teammitglieder mussten Extremleistungen bringen, nicht nur die Radler.“[1]

Wortbildungen:

Radlerhose

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Radfahrer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRadler
[*] siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Radsport
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Radler der Radler die Radler
Genitiv des Radlers des Radlers der Radler
Dativ dem Radler dem Radler den Radlern
Akkusativ das Radler den Radler die Radler
[1] verschiedene Radler im Verkaufsregal

Anmerkung:

In Österreich wird nur das Maskulinum verwendet.

Worttrennung:

Rad·ler, Plural: Rad·ler

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːdlɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Radler (Info)
Reime: -aːdlɐ

Bedeutungen:

[1] Gastronomie, süddeutsch, österreichisch, mitteldeutsch: Mischgetränk/Mixgetränk aus Bier und Limonade; Biermischgetränk

Herkunft:

vermutlich um 1900 von „Radler“ für Fahrradfahrer abgeleitet[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] norddeutsch: Alster, Alsterwasser, Potsdamer; scherzhaft: Halbe-halbe-Halbe; schweizerisch: Panaché; Süddeutschland: Russ, Gspritztes, Panasch; Österreich: Almradler, Almdudler, Kräuterradler, Sauschneider, Neger[3], Colaweizen, Mohr

Oberbegriffe:

[1] Mischgetränk, Getränk

Unterbegriffe:

[1] Almradler, Grapefruitradler, Weizenradler, Zitronenradler

Beispiele:

[1] Bei großer Hitze erfrischt ein Radler im Biergarten die Radler.

Wortbildungen:

Almradler, Grapefruitradler, Radlerhalbe, Radlermaß/Radlermass, Weizenradler, Zitronenradler

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Radler
[1] Österreichisches Wörterbuch, 40. Auflage ISBN 978-3-209-05068-7
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRadler
[1] Duden online „Radler

Quellen:

  1. Jana Leidenfrost, Andreas Sachs: Natürlich mehr leisten!: Von Sportlern lernen - als Führungskraft erfolgreichsein, gesund bleiben. Springer, Berlin 2013, Seite 146.
  2. Wikipedia-Artikel „Radler#Geschichte