Zum Inhalt springen

Lehrer

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Lehrer die Lehrer
Genitiv des Lehrers der Lehrer
Dativ dem Lehrer den Lehrern
Akkusativ den Lehrer die Lehrer
[1] Lehrer mit einer Klasse
[1] Lehrer Lämpel (aus Wilhelm Busch: Max und Moritz)

Worttrennung:

Leh·rer, Plural: Leh·rer

Aussprache:

IPA: [ˈleːʁɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lehrer (Info), Lautsprecherbild Lehrer (Info), Lautsprecherbild Lehrer (Österreich) (Info)
Reime: -eːʁɐ

Bedeutungen:

[1] Beruf: Vermittler von Wissen

Herkunft:

gotisch: 𐌻𐌰𐌹𐍃𐌴𐍂𐌴𐌹𐍃 (laisareis) → got, althochdeutsch: lêrari → goh, mittelhochdeutsch: lêrære → gmh, lêrer → gmh. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Lehrkraft, Mentor, Pauker, Tutor

Sinnverwandte Wörter:

[1] Coach, Dozent, Guru, Meister, Schulmeister, Trainer

Gegenwörter:

[1] Schüler

Weibliche Wortformen:

[1] Lehrerin

Oberbegriffe:

[1] Akademiker, Lehrkraft; Lehrperson; Pädagoge

Unterbegriffe:

[1] Berufsschullehrer, Dorflehrer, Fachlehrer, Gesamtschullehrer, Grundschullehrer, Gymnasiallehrer, Hauptschullehrer, Hauslehrer, Hilfslehrer, Hochschullehrer, Junglehrer, Kirchenlehrer, Klassenlehrer, Nachhilfelehrer, Neulehrer, Oberlehrer, Pflichtschullehrer, Privatlehrer, Realschullehrer, Schullehrer, Sekundarstufenlehrer, Sonderschullehrer, Vertragslehrer, Volksschullehrer, Waldorflehrer
[1] nach Lehrgebieten und Disziplinen: Ballettlehrer, Fahrlehrer, Fahrschullehrer, Fechtlehrer, Fluglehrer, Fußballlehrer/Fußball-Lehrer, Gebärdensprachlehrer, Gesanglehrer/Gesangslehrer, Golflehrer, Morallehrer, Reitlehrer, Schachlehrer, Skilehrer, Stillehrer, Tanzlehrer, Tennislehrer, Yogalehrer
[1] weitere Unterbegriffe nach Fächern und Gebieten: Biologielehrer, Biolehrer, Chemielehrer, Deutschlehrer, Ethiklehrer, Englischlehrer, Erdkundelehrer, Französischlehrer, Gemeinschaftskundelehrer, Geschichtslehrer, Griechischlehrer, Hauswirtschaftslehrer, Islamlehrer, Klavierlehrer, Kunstlehrer, Lateinlehrer, Mathematiklehrer, Mathelehrer, Musiklehrer, Naturkundelehrer, Physiklehrer, Politiklehrer, Religionslehrer, Russischlehrer, Spanischlehrer, Sportlehrer, Türkischlehrer, Turnlehrer
[1] weitere, regional unterschiedene Unterbegriffe nach Fächern und Gebieten: LER-Lehrer, WAT-Lehrer

Beispiele:

[1] Der Lehrer erklärt mir die Grundrechenarten.
[1] Der Lehrer hat vormittags recht und nachmittags frei.
[1] [Wolfgang Clement, Ex-Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen:] „Wir haben nach Schätzungen, die ich für realistisch halte, mindestens 20.000 Lehrerinnen und Lehrer zu wenig.“[2]
[1] „Und nicht nur die Schüler, auch die schlecht bezahlten Lehrer fehlen oft.“[3]
[1] „Der Lehrer oder noch häufiger die Lehrerin als Respektsperson stellt eine Frage, und der Schüler gibt eine verblüffende Antwort, die eine nonkonforme Antwort verrät.“[4]
[1] „Ihr Mann war Lehrer wie sie selbst und unterrichtete außer Mathematik noch Wehrschutz, deshalb kannte er sich ein wenig mit radioaktiven Strahlen aus und besorgte ihnen Jodtabletten.“[5]

Wortbildungen:

[1] Lehrerausbildung, Lehrerberuf, Lehrerbild, Lehrerdiplom, Lehrerfortbildung, Lehrergewerkschaft, lehrerhaft, Lehrerhaus, Lehrerkollegium, Lehrerkonferenz, Lehrermangel, Lehrerorganisation, Lehrerrat, Lehrerschaft, Lehrerschwemme, Lehrerseminar, Lehrerspiel, Lehrerstudent, Lehrerstudium, Lehrerverband, Lehrerverein, Lehrerwohnhaus, Lehrerwohnung, Lehrerzimmer
[1] auf die Lautform des Wortes bezogen: Lehrer-Schwa

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Lehrer
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lehrer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehrer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lehrer
[1] The Free Dictionary „Lehrer
[1] Duden online „Lehrer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLehrer

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. Stichwort: lehren. ISBN 3-423-03358-4.
  2. Jürgen Zurheide: Ausgaben in Bildung - "Wir reden jetzt über massiv höhere Investitionen". In: Deutschlandradio. 20. Mai 2017 (Interview, URL, abgerufen am 21. Mai 2017).
  3. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 44.
  4. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 96.
  5. Navid Kermani: Unterwegs mit dem Geigerzähler. In: DIE ZEIT. Nummer 20, 11. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 43.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: leerer
Anagramme: Reherl