Zum Inhalt springen

Lamm

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ das Lamm die Lämmer
Genitiv des Lammes
des Lamms
der Lämmer
Dativ dem Lamm
dem Lamme
den Lämmern
Akkusativ das Lamm die Lämmer
[1] ein Lamm
[2] Lamm-Koteletts

Worttrennung:

Lamm, Plural: Läm·mer

Aussprache:

IPA: [lam]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lamm (Info)
Reime: -am

Bedeutungen:

[1] das junge Schaf
[2] unzählbar: Fleisch vom [1]
[3] symbolisch: unschuldiger Mensch

Herkunft:

mittelhochdeutsch lam(p), althochdeutsch lamb, germanisch *lambaz „Lamm“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Schäfchen

Gegenwörter:

[1] Widder (Bock), Aue, Hammel
[2] Hammel, Rind, Schwein
[3] Teufel

Verkleinerungsformen:

[1] Lämmchen, Lämmlein

Oberbegriffe:

[1] Schaf, Huftier, Vieh, Säugetier, Nutztier
[2] Fleisch, Nahrung, Lebensmittel

Unterbegriffe:

[1] Opferlamm
[1, 2] Milchlamm, Deichlamm, Heidschnuckenlamm, Osterlamm

Beispiele:

[1] Die Lämmer tobten auf der Weide.
[1] „Der Wolf (der Wolf),
der Lurch (der Lurch),
der Habicht (der Habicht)
und das Lamm (und das Lamm schrie)
HURZ!“[2]
[1] „Ich sah sie nun zum ersten Mal in der Umzäunung, und dort hörte ich auch, wie sie ihre Lämmer riefen.“[3]
[1] „Es sind schon einige Lämmer dabei, und sie laufen dicht hinter ihren Müttern.“[4]
[1] „Vor allem jedoch sind da die Hirten mit ihren Schafen; einer trägt ein Lamm auf der Schulter.“[5]
[2] Heute gibt's Lamm.
[2] „Beim nächsten Hotel mußte Miss Runcible draußen im Wagen bleiben, wohin ihr kaltes Lamm und Salzheringe gebracht wurden.“[6]
[3] Was hat deses Lamm verbrochen, dass es sterben musste?
[3] Der Gefangene wurde wie ein Lamm zur Schlachtbank geführt und wehrte sich nicht.
[3] "Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt."

Redewendungen:

[3] Lamm Gottes, wie ein Lamm zur Schlachtbank geführt werden

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] isländisches Lamm
[2] geschnittenes Lamm, isländisches Lamm, mariniertes Lamm

Wortbildungen:

[1] belämmert, Lammdöner, lammen, Lämmerblume (Scharbockskraut), Lammfell, Lämmergeier, Lammhaut, Lämmerhirt, Lämmersalat, Lämmerschwanz, Lämmerschwänzchen, Lammfell, lammfromm
[2] Lammbraten, Lammchops, Lammfett, Lammfleisch, Lammgulasch, Lammhaxe, Lammkarree, Lammkeule, Lammkotelett, Lammkrone, Lammpistole, Lammrippchen, Lammrolle, Lammrücken, Lammspieß, Lammsteak, Lammzunge

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Lamm
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lamm
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lamm
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLamm
[1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Lamm“, Seite 555.
  2. [songtexte.com HURZ!!! SONGTEXT.] 20XX-XX-XX, abgerufen am 22. Februar 2017.
  3. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 34. Isländisches Original 1975.
  4. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 125.
  5. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 37. Erstauflage 1988.
  6. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 117. Englisches Original 1930.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Damm, Hamm, Kamm, klamm, Klamm, lahm, Lama, ramm, Ramm
Anagramme: malm, Malm