Großmutter
Erscheinungsbild
Großmutter (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Großmutter | die Großmütter |
Genitiv | der Großmutter | der Großmütter |
Dativ | der Großmutter | den Großmüttern |
Akkusativ | die Großmutter | die Großmütter |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Groß·mut·ter, Plural: Groß·müt·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌmʊtɐ]
- Hörbeispiele: Großmutter (Info)
Bedeutungen:
Abkürzungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus groß und Mutter
Synonyme:
Männliche Wortformen:
- [1, 2] Großvater
Verkleinerungsformen:
- [1, 2] Großmütterchen
Oberbegriffe:
- [1] Großeltern, Großelternteil, Ahne, Ahnfrau, Ahnherrin, Ahnin, Altvordere, Urahne, Urahnin, Vorfahrin
- [2] Greisin
Unterbegriffe:
- [1] Großmutter mütterlicherseits, Großmutter väterlicherseits
Beispiele:
- [1] Ich war gestern bei meiner Großmutter.
- [1] „Polens Großmütter widerstehen erfolgreich den Versuchungen der neuen Zeit und verwandeln sich nur in seltensten Fällen in eine rüstige Seniorin nach westeuropäischem Muster.“[1]
- [1] Frau Klemert ist letzte Woche Großmutter geworden.
- [1] „Enkelin Lena hat sich viel mit ihren beiden Großmüttern über den Krieg unterhalten.“[2]
- [1] „Jedes Mal, wenn meine Großmutter nach unten ging, um ein Glas Marmelade heraufzuholen, folgte ich ihr.“[3]
- [1] „In Deutschland waren wir Weihnachten immer bei meiner Großmutter, das war sehr schön.“[4]
- [1] „Die Geschwindigkeit der Bilder war nichts für ihn, während die Großmutter nichts gegen einen Film mit Zarah Leander hatte.“[5]
- [2] Schau dir mal die Großmutter da an.
Redewendungen:
- [1] seine eigene Großmutter verkaufen – skrupellos sein
- [1] Das kannst du deiner Großmutter erzählen. – verkauf mich bitte nicht für dumm
Charakteristische Wortkombinationen:
- eine alte Großmutter
Wortbildungen:
- [1] Großmutterblatt, großmütterlich, großmütterlicherseits
- [1] Urgroßmutter, Ururgroßmutter, Urururgroßmutter, Ururururgroßmutter
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Mutter des Vaters oder der Mutter
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] umgangssprachlich: Frau von hohem Alter
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Großeltern“ (dort auch „Großmutter“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Großmutter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großmutter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Großmutter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Großmutter“
- [1] The Free Dictionary „Großmutter“
- [1, 2] Duden online „Großmutter“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Großmutter“
Quellen:
- ↑ Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011 , Seite 98. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
- ↑ Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 76.
- ↑ Yanko Tsvetkov: Atlas der Vorurteile. Knesebeck, München 2013, ISBN 978-3-86873-592-5, Seite 11.
- ↑ Irmgard Keun: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7 , Seite 81. Erste Ausgabe 1938.
- ↑ Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9 , Seite 174. Erstausgabe 2012.
Verwandtschaftsgrade (Deutsch)
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Großmutter | —
|
Genitiv | Großmutters Großmutterns |
—
|
Dativ | Großmutter Großmuttern |
—
|
Akkusativ | Großmutter Großmuttern |
—
|
Anmerkung:
- Familiär werden Verwandtschaftsbezeichnungen wie Großmutter auch wie Eigennamen behandelt. Sie werden dann ohne Artikel verwendet und haben einen Genitiv auf -s. Der Dativ und Akkusativ wurde früher mit -n gebildet und wird es regional oder poetisch immer noch.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Groß·mut·ter, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁoːsˌmʊtɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] familiär: (eigene) Großmutter
Beispiele:
- [1] „Wenn Ulrich Dehnecke Großmutterns ‘Villa Johanna‘ zurückerobern möchte, wird er mit dem scheuen Immobilienkraken vor Gericht gehen müssen.“[1]
- [1] „Quark, Gurke, Eigelb, Milch – das war Großmutterns ganze Kosmetik. Und zu Recht, die Schönmacher aus der Küche haben sich seit Jahrhunderten bewährt und halten auch wissenschaftlichen Urteilen stand, berichtet die Apotheken Rundschau.“[2]
- [1] „Wir sehen die neuen Bikinis und sofort fällt uns ein: Haben wir dieses Modell nicht vor kurzem in Großmutterns Wäschetruhe aus dem Altenheim geholt - und dann entsorgt?“[3]
- [1] „Das (unsichtbare) Gegenüber vergleicht noch ein bisschen; nach Großmutterns Motto: ‘Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob er nicht ’was Bess’res findet.‘“[4]
- [1] „Ob Großmutter für ihre Lehrtätigkeit überhaupt eine Bezahlung erhielt, weiß ich nicht.“[5]
Quellen:
- ↑ Kampf um die »Villa Johanna«. In: Spiegel Online. 7. Oktober 1990, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 28. März 2022) .
- ↑ Wieder voll im Trend. In: B.Z. Berlin. 16. Mai 2003, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Bernd Graff: Tüdellüh in Milanü. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. März 2022) .
- ↑ Jan-Hendrik Dany: Die Rückkehr der "freien Wildbahn". In: shz.de. 13. Februar 2012, abgerufen am 28. März 2022.
- ↑ Herta Burger-Ringer: Drogerie zum Schwarzen Hund. Böhlau, 2005, ISBN 978-3-205-77348-1, Seite 52 (Zitiert nach Google Books)