Galerist
Erscheinungsbild
Galerist (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Galerist | die Galeristen |
Genitiv | des Galeristen | der Galeristen |
Dativ | dem Galeristen | den Galeristen |
Akkusativ | den Galeristen | die Galeristen |
Worttrennung:
- Ga·le·rist, Plural: Ga·le·ris·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Betreiber einer Kunstgalerie
Herkunft:
- von gleichbedeutend italienisch gallerista → it entlehnt[1]
Weibliche Wortformen:
- [1] Galeristin
Beispiele:
- [1] Der Galerist hatte in diesem Monat elf Gemälde verkauft.
- [1] „Sie war auch viel in Paris unterwegs, um Künstler, Kunsthändler und Galeristen zu besuchen.“[2]
- [1] „Freundschaften verbanden Remarque mit Galeristen und Buchhändlern des Ortes.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Betreiber einer Kunstgalerie
- [1] Wikipedia-Artikel „Galerist“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Galerist“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Galerist“
- [1] The Free Dictionary „Galerist“
- [1] Duden online „Galerist“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Galerist“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Galerist“
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 167.
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7 , Seite 233.