Zum Inhalt springen

Fauna

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Fauna die Faunen
Genitiv der Fauna der Faunen
Dativ der Fauna den Faunen
Akkusativ die Fauna die Faunen
[1] Arktische Fauna

Worttrennung:

Fau·na, Plural: Fau·nen

Aussprache:

IPA: [ˈfaʊ̯na]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fauna (Info) Lautsprecherbild Fauna (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯na

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit aller Tiere eines definierten Gebietes

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von lateinisch Fauna → la, Gemahlin oder Tochter des Feld- und Waldgottes Faunus → la entlehnt.[1]

Synonyme:

[1] Tierwelt

Gegenwörter:

[1] Flora, Pflanzenwelt

Unterbegriffe:

[1] Avifauna (Vogelwelt), Fischfauna, Glazialfauna, Gondwanafauna, Herpetofauna, Inselfauna, Litoralfauna, Makrofauna, Meeresfauna, Megafauna, Meiofauna, Mesofauna, Mikrofauna, Polarfauna, Reliktenfauna, Steppenfauna, Unterwasserfauna

Beispiele:

[1] Die Fauna Madagaskars ist außerordentlich interessant.
[1] „Kennzeichnend für diese einzigartige Naturlandschaft sind die zahlreichen Bäche, Flüsse, Stauseen sowie die großflächigen Laubwälder mit ihrer seltenen Flora und Fauna.“[2]
[1] „Dabei stimmt das nicht, in Island ist nur alles viel kleiner als anderswo, auch die Flora und Fauna.“[3]

Wortbildungen:

Apothekerfauna, Faunenverfälschung, Faunist

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Fauna
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fauna
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFauna
[1] The Free Dictionary „Fauna
[1] Duden online „Fauna

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Faun“
  2. Thomas Brühne: Zeitzeugen der Elektrifizierung: Das Jugendstilkraftwerk Heimbach. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 130-139, Zitat Seite 131.
  3. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 75.
Singular Plural
Nominativ (die) Fauna
Genitiv der Fauna
Faunas
Dativ (der) Fauna
Akkusativ (die) Fauna
vergleiche Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Fau·na, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfaʊ̯na]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fauna (Info) Lautsprecherbild Fauna (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯na

Bedeutungen:

[1] Mythologie: Göttin der römischen Mythologie; Ehefrau (alternativ auch Schwester oder Tochter) des Faunus

Männliche Wortformen:

[1] Faun, Faunus

Beispiele:

[1] „Fauna oder Fatua war die Gemahlin, oder nach anderen Mythen die Tochter des Faunus, eine Göttin der Römer, deren Herkunft und Bedeutung durch mancherlei Sagen sehr dunkel erscheint.“ (1867)[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Faunus

Quellen: