Zum Inhalt springen

Fan

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Fan die Fans
Genitiv des Fans der Fans
Dativ dem Fan den Fans
Akkusativ den Fan die Fans
[1] Fans des FC St. Pauli, die bei Heimspielen in den Farben braun und weiß spielen, jubeln ihrer Mannschaft zu.

Worttrennung:

Fan, Plural: Fans

Aussprache:

IPA: [fæn][1][2][3], [fæːn][4], [fɛn][5][6], [fɛːn][5]
Hörbeispiele: —, Lautsprecherbild Fan (Info), —, —
Reime: -æn, -ɛn, -ɛːn

Bedeutungen:

[1] begeisterter Anhänger von etwas oder jemandem

Herkunft:

Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem 20. Jahrhundert bezeugte Entlehnung des gleichbedeutend englischen fan → en, einer Kurzform vom Substantiv fanatic → en.[7]Fanatiker, Schwärmer[8] Dieses ist eine Ableitung zum Adjektiv fanatic → enschwärmend, eifernd; fanatisch‘, das auf das lateinische fānāticus → la zurückgeht.[7][8]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Anhänger, Bewunderer, Gefolgsmann, Getreuer, Groupie, Supporter, Sympathisant, Tifoso, Verehrer

Weibliche Wortformen:

[1] selten: Fanin[8]

Oberbegriffe:

[1] Person

Unterbegriffe:

[1] Baseballfan, Elvisfan, Finsternis-Fan, Fußballfan, Gästefan, Heimfan, Jazzfan, Klassikfan, Literaturfan, Motorradfan, Musikfan, Rockfan, Trekkie
[1] Deutschland-Fan, Nicht-Deutschland-Fan, Österreich-Fan
[1] Amerika-Fan, Asien-Fan, Afrika-Fan

Beispiele:

[1] Ich bin ihr größter Fan.
[1] Nach dem Spiel kam es zu Ausschreitungen seitens der Fans.
[1] In der Schar der kreischenden Fans fanden sich auch vereinzelt über Zwölfjährige.
[1] „Die 20000 Fans sind aufgeputscht.“[9]
[1] „Als Fan schwört der Isländer seinem Verein ewige Treue.“[10]
[1] „Ich war eigentlich kein Fan von solchen Veranstaltungen, aber hier war der Herdentrieb unersetzlich, um die Angst zu überwinden.“[11]
[1] „Persönlich bin ich ein großer Fan von Komfort und Bequemlichkeit.“[12]
[1] „Sie verlangte nicht, dass es in ihrem Labor still war, aber sie war kein Fan irgendwelcher Hintergrundgeräusche.“[13]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein großer, begeisterter, aufgebrachter, fanatischer, kreischender, enttäuschter Fan von jemandem/etwas sein

Wortbildungen:

Fanartikel, Fanbetreuer, Fanblock, Fanbus, Fanfeindschaft, Fanfreundschaft, Fangemeinde, Fanklatsche, Fanklub/Fanclub, Fankrawall, Fankurve, Fanmeile, Fanpost, Fanrivalität, Fanshop, Fanszene, Fanzine

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Fan
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fan
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fan
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Fan
[1] The Free Dictionary „Fan
[1] Duden online „Fan
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fan“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Fan“ auf wissen.de
[1] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Fan
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fan
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFan

Quellen:

  1. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Fan«, Seite 281.
  2. Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Fan«.
  3. wissen.de „Fan
  4. Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fan“ auf wissen.de
  5. 5,0 5,1 Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »Fan«, Seite 362.
  6. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Stichwort »Fan«, Seite 502.
  7. 7,0 7,1 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort »Fan«, Seite 275.
  8. 8,0 8,1 8,2 Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Fan
  9. Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 146.
  10. Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 270.
  11. Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 88.
  12. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 107.
  13. Ezekiel Boone: Die Brut. Sie sind da. S. Fischer, 2017 (übersetzt von Rainer Schmidt), ISBN 978-3-596-03553-3 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Referenzen


Singular Plural
Nominativ (die) Fan die Fans
Genitiv (der Fan)
Fans
der Fans
Dativ (der) Fan den Fans
Akkusativ (die) Fan die Fans
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Fan

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:
Reime: -ɛn, -æn, -ɛːn

Bedeutungen:

[1] weiblicher Vorname, Kurzform beziehungsweise Verkleinerungsform von Fanny, französisch = Fanni

Herkunft:

Kurzform beziehungsweise Verkleinerungsform von Fanny

Beispiele:

[1] Ich sage noch schnell Fan und Alex Bescheid, und dann komme ich sofort runter!

Übersetzungen

[Bearbeiten]


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fenn, Föhn


Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

fan