Zum Inhalt springen

Emil

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ (der) Emil die Emils
Genitiv (des Emil)
(des Emils)

Emils
der Emils
Dativ (dem) Emil den Emils
Akkusativ (den) Emil die Emils
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Emil

Aussprache:

IPA: [ˈeːmiːl]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Emil (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname; Emil

Herkunft:

Entlehnung im 18. Jahrhundert aus dem Französischen von Émile, der auf den lateinischen Geschlechternamen Aemilius → la zurückgeht[1]

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Emil Aarestrup, Emil von Behring, Emil Nolde, Emil Spannocchi

Beispiele:

[1] Wir werden Emil morgen zu seinem Geburtstag gratulieren.
[1] Emil Spannocchi kam als jüngstes von drei Kindern von Anton Graf Spannocchi und Gabriele Gräfin von Attems 1916 auf Schloss Aigen, heute Teil der Stadt Salzburg, zur Welt.[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Emil
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEmil
[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), Seite 127, „Emil“

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Lexikon der Vornamen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2013, ISBN 978-3-411-04946-2, Seite 127.
  2. Wikipedia-Artikel „Emil Spannocchi“ (Stabilversion).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Elim, leim, Leim


Singular Plural
Nominativ Emil Emilowie
Genitiv Emila Emilów
Dativ Emilowi Emilom
Akkusativ Emila Emilów
Instrumental Emilem Emilami
Lokativ Emilu Emilach
Vokativ Emilu Emilowie

Worttrennung:

E·mil, Plural: E·mi·lo·wie

Aussprache:

IPA: [ˈɛmʲil]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Emil (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname; Emil

Herkunft:

seit dem 18. Jahrhundert durch die Schrift Émile oder Über die Erziehung von Jean-Jacques Rousseau populär gewordener Vorname, der aus dem französischen Émile → fr entlehnt wurde[1]

Koseformen:

[1] Emilek

Weibliche Namensvarianten:

[1] Emila, Emilia

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Emil
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „Emil
[1] Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 113–114.
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „Emil

Quellen:

  1. Jan Grzenia: Słownik imion. 3. Auflage. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2008, ISBN 978-83-01-15644-2, Seite 113–114.
Singular Plural
Nominativ Emil Emilové
Genitiv Emila Emilů
Dativ Emilovi
Emilu
Emilům
Akkusativ Emila Emily
Vokativ Emile Emilové
Lokativ Emilovi
Emilu
Emilech
Instrumental Emilem Emily

Worttrennung:

Emil

Aussprache:

IPA: [ˈɛmɪl]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] tschechischer männlicher Vorname

Koseformen:

[1] Emes, Emča, Emda, Emi, Emík, Emílek, Míla, Milda

Weibliche Namensvarianten:

[1] Ema, Emílie

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Emil Hácha – Präsident der Zweiten Tschechoslowakischen Republik (1938–1939) und Oberhaupt der formal autonomen Verwaltung des Protektorats Böhmen und Mähren (1939–1945); Emil Holub – tschechischer Afrikaforscher; Emil Zátopek – tschechoslowakischer Leichtathlet

Beispiele:

[1] Emil Zátopek, který na olympiádě v Helsinkách v roce 1952 získal tři olympijské zlaté medaile (v běhu na 5 km, na 10 km a v maratónu, který dokonce běžel poprvé v životě), je beze sporu nejúspěšnější a nejvýznamnější český atlet všech dob.
Emil Zátopek, der bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki drei olympische Goldmedaillen gewann (im 5-Kilometer-Lauf, 10 Kilometer-Lauf und im Marathon, den er sogar zum ersten Mal in seinem Leben lief), ist zweifellos der erfolgreichste und bedeutendste tschechische Athlet aller Zeiten.

Wortfamilie:

Emilův

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Tschechischer Wikipedia-Artikel „Emil
[1] behindthename.com „Emil
[1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „Emil
[1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „Emil