Aktiv
Erscheinungsbild
Aktiv (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Aktiv | die Aktive |
Genitiv | des Aktivs | der Aktive |
Dativ | dem Aktiv | den Aktiven |
Akkusativ | das Aktiv | die Aktive |
Worttrennung:
- Ak·tiv, Plural: Ak·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [ˈaktiːf]
- Hörbeispiele: Aktiv (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Plural selten: eine der Diathesen/Genera verbi, Tatform, Tätigkeitsform
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Aktivum, Tatform, Tätigkeitsform
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Diathese, Genus verbi
Beispiele:
- [1] „In der Schriftsprache der deutschen Gegenwartssprache sind Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt.“[1]
- [1] „Nie hatte Alf jemals eine Frage über den Lehrplan gestellt - sie wußten bereits vieles, was er nicht wußte, er war nie zusammengekommen mit Aktiv und Passiv, Konditional und Gerundium, mit dem lateinischen Ablativus absolutus.“[2]
- [1] „Aus diesen Annahmen ergibt sich, daß Passiv schwieriger als Aktiv ist, semantische Reversibilität schwieriger als Irreversibilität.“[3]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Linguistik
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Aktiv und Passiv im Deutschen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aktiv“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aktiv“
- [1] The Free Dictionary „Aktiv“
- [1] Duden online „Aktiv (Verbform)“
Quellen:
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 139. ISBN 3-17-015415-X. Kursiv gedruckt: Aktiv und Passiv sehr ungleich verteilt.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 160.
- ↑ Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0 , Seite 194.