anstehen
Erscheinungsbild
anstehen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | stehe an | ||
du | stehst an | |||
er, sie, es | steht an | |||
Präteritum | ich | stand an | ||
Konjunktiv II | ich | stünde an | ||
Imperativ | Singular | steh an! stehe an! | ||
Plural | steht an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angestanden | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anstehen
|
Worttrennung:
- an·ste·hen, Präteritum: stand an, Partizip II: an·ge·stan·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] sich an das Ende einer Schlange stellen und warten, um an die Reihe zu kommen
- [2] aktuell sein, getan werden müssen
- [3] zu Gesicht stehen, einen bestimmten Eindruck machen
- [4] festgelegt, angesetzt sein
Synonyme:
- [1] sich anstellen, Schlange stehen
- [2] bevorstehen
Gegenwörter:
- [1] sich vorbeidrängeln, sich vordrängeln
Beispiele:
- [1] Er stand an, um ein Stück Brot aus dem Laden zu erlangen.
- [2] Als Hauptproblem der Verhandlung standen die Wirren um die Finanzkrise an.
- [3] Aufwendige Repräsentation steht einer Organisation schlecht an, die von Spenden und öffentlichen Mitteln lebt.
- [3] „Es steht dem Kanzler der Bundesrepublik Deutschland nicht gut an, sich auf ein Stühlchen zu setzen und zu warten, bis ihm das Wort erteilt wird.“[1]
- [4] Die Festtage stehen an.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] lange anstehen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] sich an das Ende einer Schlange stellen und warten, um an die Reihe zu kommen
[2] aktuell sein, getan werden müssen
[3] zu Gesicht stehen, einen bestimmten Eindruck machen
[4] festgelegt, angesetzt sein
|
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anstehen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anstehen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „anstehen“
Quellen:
- ↑ Antwort von Kurt Georg Kiesinger auf die Einladung zu einem Kandidatenduell im Fernsehen, zitiert nach der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 23.August 2013 Seite 33