Element
Erscheinungsbild
Element (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Element | die Elemente |
Genitiv | des Elements des Elementes |
der Elemente |
Dativ | dem Element dem Elemente |
den Elementen |
Akkusativ | das Element | die Elemente |
Worttrennung:
- Ele·ment, Plural: Ele·men·te
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] allgemein: Baustein, Grundbestandteil
- [2] Chemie: eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
- [3] Naturphilosophie des Altertums, Esoterik: einer der vier Grundstoffe Erde, Feuer, Wasser und Luft
- [4] Mathematik: etwas, das in einer Menge enthalten ist
- [5] Informatik: in den Auszeichnungssprachen (SGML, HTML, XML) ein Stück Text oder Binärdaten mit den umschließenden Tags
- [6] meist Plural, Politik: herabwürdigende Bezeichnung für Menschen
- [7] Mineralogie: Mineralklasse aller in gediegener Form vorkommenden chemischen Elemente [2]
- [8] Chemie, Physik: Einrichtung zur Erzeugung einer Gleichspannung durch chemische Prozesse, einzelne Zelle einer elektrischen Batterie
Abkürzungen:
- [1, 2] Elem.
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch element → gmh, im 11. Jahrhundert entlehnt von lateinisch elementum → la „Grundstoff“, heutige Form 13. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar[1][2]
Synonyme:
- [1] Baustein, Bestandteil
- [2, 3] Grundstoff
- [3] Urstoff
- [6] Subjekt; im Plural: Gesindel, Pack
- [8] Zelle
Gegenwörter:
- [2] Verbindung
- [5] Anweisung, Attribut, Befehl
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [*] Gesamtelement
- [1] Bauelement, Brennelement, Flexionselement, Fugenelement, Kernelement, Lüftungselement, Maschinenelement, Montageelement (→ Vorwand-Montageelement), Planelement, Spielelement, Sprachelement, Strukturelement, Wortelement
- [2] Metall, Halbmetall, Nichtmetall
- [2] Isotop
- [4] Kantenelement
- [5] Container-Element, E-Mail-Element, Gerüstelement, Outlook-Element, Steuerelement, Werkzeugkasten-Element (Toolbox-Element)
- [8] Daniell-Element, Galvanisches Element, Leclanché-Element, Normalelement
Beispiele:
- [1] Die Häuser werden aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzt.
- [2] Wasser besteht aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff.
- [2] „Die Sonne enthält etwa 71 % Wasserstoff, 27 % Helium und 2 % schwerere Elemente.“[3]
- [3] Die Tierkreiszeichen sind den vier Elementen zugeordnet.
- [3] „Weiterhin gehört zum Nimbus der vulkanische Ursprung des Berges; er unterstreicht die bereits aus der geographischen Lage resultierende Synthese der Elemente Feuer und Eis.“[4]
- [4] Die 23 ist Element der natürlichen Zahlen.
- [4] Die leere Menge enthält kein Element.
- [5] Das P-Element ist nicht verschachtelbar.
- [6] Hier waren kriminelle Elemente am Werk.
- [7] Zur Klasse der Elemente werden auch Carbide gezählt.
- [8] „Unter der Kapazität eines galvanischen Elements versteht man das Produkt aus Entladungsstromstärke mal Zeit.“[5]
Redewendungen:
- das nasse Element – Wasser
- in seinem Element sein – dort sein, wo man hinpasst und sich wohlfühlt
- sich in seinem Element fühlen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] chemisches Element
- [6] ein asoziales, kriminelles, parteifeindliches, verdächtiges Element
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] allgemein: Baustein, Grundbestandteil
[2] Chemie: eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein chemisch nicht weiter zerlegbarer Stoff
|
[3] Naturphilosophie des Altertums, Esoterik: einer der vier Grundstoffe Erde, Feuer, Wasser und Luft
|
[4] Mathematik: etwas, das in einer Menge enthalten ist
|
[5] Informatik: in Auszeichnungssprachen ein Stück Text oder Binärdaten mit den umschließenden Tags
|
[6] meist Plural, Politik: herabwürdigende Bezeichnung für Menschen
|
- [1, 2, 4, 5] Wikipedia-Artikel „Element“
- [3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Element“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Element“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Element“
- [1–5] The Free Dictionary „Element“
- [1–5] Duden online „Element“
- [7] Wikipedia-Artikel „Systematik der Minerale“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Element“, Seite 240.
- ↑ http://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/elementum-uebersetzung.html
- ↑ Autorengemeinschaft: Das große Buch des Allgemeinwissens Natur. Das Beste GmbH, Stuttgart 1996, ISBN 3-87070-613-9, Seite 46
- ↑ Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3 , Seite 79.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Galvanische Zelle“ (Stabilversion)