Zum Inhalt springen

irreal

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 10. April 2023, 18:25 Uhr von Alexander Gamauf (Diskussion | Beiträge) (Ü-Tabelle: Glosse)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Positiv Komparativ Superlativ
irreal irrealer am irrealsten
Alle weiteren Formen: Flexion:irreal

Worttrennung:

ir·re·al Komparativ: ir·re·a·ler Superlativ: am ir·re·als·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɪʁeaːl],[1] auch: [ɪʁeˈaːl][1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild irreal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] bildungssprachlich: nicht real, nicht der Realität entsprechend oder mit ihr zusammenhängend (und dadurch nicht durchführbar)

Herkunft:

Bei dem Wort handelt es sich um eine junge Gegenbildung[2] des 20. Jahrhunderts[2][3] zum Adjektiv real[4] mit dem verneinenden Präfix ir-[4] (siehe in-)[2][4].

Synonyme:

[1] nichtreal, unreal
[1] gehoben: nichtwirklich, unwirklich

Sinnverwandte Wörter:

[1] surreal, traumhaft, unrealistisch, utopisch, wirklichkeitsfremd
[1] bildungssprachlich: fantastisch, illusionär, illusorisch, imaginär

Gegenwörter:

[1] real, wirklich

Beispiele:

[1] Eine Welt ohne Krieg und Hunger scheint irreal zu sein.
[1] Dass Du beim Turnier den ersten Platz belegst, ist vollkommen irreal.
[1] „Da Don Quichotte dort am scharfsinnigsten wird, wo er am irrealsten ist, so geht seine Einbildungskraft auch nachher, als eine erneuerte, furchtbare und unendliche Prügelei die Verwechslung offensichtlich macht, von dem halluzinierten Goldbild nicht ab.“[5]
[1] „Wer selbst der Schmach der unmittelbaren Gleichschaltung enthoben ist, trägt als sein besonderes Mal eben diese Enthobenheit, eine im Lebensprozeß der Gesellschaft scheinhafte und irreale Existenz.“[6]
[1] „Daneben aber existierte, untrennbar davon, die mehr oder weniger gut getarnte Nachtseite: der vulkanische, manchmal zu unkontrolliert impulsiven, ungeduldigen, von irrealem Wunschdenken oder von dumpfen Befürchtungen bewegte, egozentrische, der Boshaftigkeit und Rachsucht fähige Adenauer.“[7]
[1] „Das Wort »Trauer« bekam in dieser Atmosphäre eine irreal übersteigerte Bedeutung, weswegen die Teilnehmer der Veranstaltung sich wie auf einer Theaterbühne fühlten.“[8]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] irreale Forderungen, Ideen, Vorstellungen, Pläne; eine irreale Erwartungshaltung, eine irreale Traumwelt; etwas ist gänzlich, komplett, völlig, vollkommen irreal

Wortbildungen:

Irrealität

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „irreal
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „irreal
[1] The Free Dictionary „irreal
[1] Duden online „irreal
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „irreal“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „irreal“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „irreal
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalirreal
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »irreal«, Seite 420.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »irreal«.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »irreal«, Seite 654.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »irreal«.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »irreal«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »irreal«, Seite 939.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »irreal«, Seite 477.
  2. 2,0 2,1 2,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort »irreal«, Seite 411 mit Verweis auf das Stichwort »real: irreal«, Seite 681.
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „irreal
  4. 4,0 4,1 4,2 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »irreal«, Seite 939.
  5. Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. 2. Band, Aufbau Verlag, Berlin 1956, Seite 128.
  6. Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971, Seite 32 (Erstveröffentlichung 1951).
  7. Hans-Peter Schwarz: Anmerkungen zu Adenauer. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2004, ISBN 3-421-05838-5, Seite 165.
  8. Bandi; mit einem Vorwort von Thomas Reichart und einem Nachwort von Do Hee-Yoon: Die Bühne. [29. Januar 1995]. In: Denunziation. Erzählungen aus Nordkorea. 4. Auflage. Piper Verlag, München 2017 (Originaltitel: 고발, übersetzt von Ki-Hyang Lee aus dem Koreanischen), ISBN 978-3-492-05822-3, Seite 146.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Irrealis