Bullenstander
Erscheinungsbild
Bullenstander (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Bullenstander | die Bullenstander |
Genitiv | des Bullenstanders | der Bullenstander |
Dativ | dem Bullenstander | den Bullenstandern |
Akkusativ | den Bullenstander | die Bullenstander |
Worttrennung:
- Bul·len·stan·der, Plural: Bul·len·stan·der
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊl(ə)nˌʃtandɐ]
- Hörbeispiele: Bullenstander (Info)
Bedeutungen:
- [1] Leine beim Segeln mit achterlichem Wind zur Sicherung des Großbaums, um ein ungewolltes Überschlagen des Baumes zu verhindern.
Herkunft:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Leine, Tauwerk, Takelage
- [1] Rückhaltvorrichtung, Vorrichtung
Beispiele:
- [1] „Ein Bullenstander – eine Leine, die von der Nock des Baumes möglichst weit nach vorn gefahren und auf dem Vorschiff belegt wird, - bietet gegen ein solches unfreiwilliges Halsen allerdings weitgehende Sicherheit.“[1]
- [1] „Das laufende Gut umfaßt die Fallen zum Hissen der Segel, und die Schoten, mit denen ihre Stellung zum Wind geregelt wird, ferner Halstaljen, Niederholer, Achterholer, Dirken, Bullenstander, […]“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Patenthalse
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Bullenstander“
Quellen:
- ↑ Deutscher Hochseesportverband Hansa e.V. (Herausgeber): Das kleine Handbuch der Seemannschaft für Binnensegler, 5. Auflage, Bielefeld 1973 (Delius, Klasing + Co), ISBN 3-7688-0082-2, Seite 117
- ↑ Deutscher Hochseesportverband Hansa e.V. (Herausgeber): Das kleine Handbuch der Seemannschaft für Binnensegler, 5. Auflage, Bielefeld 1973 (Delius, Klasing + Co), ISBN 3-7688-0082-2, Seite 38