Mittelstand
Erscheinungsbild
Mittelstand (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mittelstand | —
|
Genitiv | des Mittelstandes des Mittelstands |
—
|
Dativ | dem Mittelstand | —
|
Akkusativ | den Mittelstand | —
|
Worttrennung:
- Mit·tel·stand, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈmɪtl̩ˌʃtant]
- Hörbeispiele: Mittelstand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Gesamtheit der kleinen und mittleren Unternehmen
- [2] Soziologie: Bevölkerungsschicht mit mittlerem Einkommen; mittleres Bürgertum; Bevölkerungsschicht, die zwischen Bourgeoisie und Proletariat steht
Abkürzungen:
- [1] KMU
Herkunft:
- seit dem 17. Jahrhundert belegt[1]
- Kompositum aus dem gebundenen Lexem mittel- und dem Substantiv Stand
Synonyme:
- [1] Handwerker, Mittelschicht
- [2] Bürgertum, Mittelklasse, Mittelschicht
Unterbegriffe:
- [1] Unternehmen
Beispiele:
- [1] Dieser alte Handwerksbetrieb gehört zum Mittelstand.
- [2] Durch die jahrzehntelange hohe und anhaltende Inflation in der Türkei in den 1970er bis 1990er Jahren wurde der Mittelstand stark dezimiert, indem wenige zu Geld kamen und der Rest verarmte.
- [2] „Das Prager Deutschtum war Bourgeoisie, Militär und Beamtenschaft, deutschjüdischer Mittelstand.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] gehobener Mittelstand, unterer Mittelstand
- [1, 2] zum Mittelstand gehören, zum Mittelstand zählen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Wirtschaft: Gesamtheit der kleinen und mittleren Unternehmen
|
[2] ?
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Mittelstand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mittelstand“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mittelstand“
- [1, 2] The Free Dictionary „Mittelstand“
- [1, 2] Duden online „Mittelstand“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 533.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 34.