Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best: Unterschied zwischen den Versionen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Neuer Abschnitt →‎unverfaengliche Frage
Zeile 271: Zeile 271:


LG. --[[Benutzer:Spacebirdy|birdy]] [[Benutzer_Diskussion:Spacebirdy|<sub>(:>&nbsp;)=|</sub>]] 22:06, 2. Okt 2008 (CEST)
LG. --[[Benutzer:Spacebirdy|birdy]] [[Benutzer_Diskussion:Spacebirdy|<sub>(:>&nbsp;)=|</sub>]] 22:06, 2. Okt 2008 (CEST)

Liebe(r) Birdie!

Danke Dir für den Vorschlag. Vor etwa 1 Jahr habe ich mal darum gebeten, damit noch ein bisschen zu warten. Das "bisschen" ist jetzt rum und daher würde ich von mir aus diesen Vorschlag akzeptieren. Ich muss Euch aber in aller Klarheit sagen: Meine Fähigkeiten, mit den Tücken der Software umzugehen, hinken meilenweit hinter denen von Vielen von Euch her. Eure technischen Diskussionen verstehe ich oft gar nicht. Das ist der Hauptgrund, weshalb ich mich da fast immer raushalte.

Meine Strategie hast Du sicher bemerkt: Ich will im Bereich Linguistik Lücken füllen, vorhandene Artikel ohne Beschränkung auf mein Fachgebiet verbessern und natürlich auch Neues einfügen, was aber wegen des Aufwands bei Reparaturen oft auf der Strecke bleibt. Neue Artikel anderer kann ich nur sporadisch beobachten, will das im bisherigen Maße auch gerne weiter tun.

Soweit meine kleine "Beichte". Ich denke, Ihr sollt wissen, was Ihr Euch da einhandelt. Wenn Euch das nicht abhält: ok. Wenn doch: Ist für mich kein Problem. (Du kannst diese Passage gerne auch woanders platzieren, wenn Du das für sinnvoll hältst.)

Nochmal danke und "beste" Grüße [[Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best|Dr. Karl-Heinz Best]] <small>([[User talk:Dr. Karl-Heinz Best|Diskussion]])</small> 10:13, 3. Okt 2008 (CEST)

Version vom 3. Oktober 2008, 10:13 Uhr

Diskussionsarchiv
Seite Zeitraum
Benutzer Diskussion: Dr. Karl-Heinz Best/Archiv 08.1 2008
Sonnenblume
Sonnenblume

Hallo Dr. Karl-Heinz Best!

Herzlich willkommen im Wiktionary. Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist. Wenn du dich fragen solltest, was das Wiktionary ausmacht, wie es funktioniert und worin es sich von anderen Wörterbüchern im Internet unterscheidet, dann könnte ein Blick auf die »Häufig gestellten Fragen« einige Antworten liefern. Allgemeine Hilfestellungen sind im »Handbuch« zusammengestellt, das sich allerdings noch im Aufbau befindet. Fragen zum Wiktionary stellst du am besten auf der Seite »Fragen zum Wiktionary«, du kannst dich aber auch direkt an einen anderen Benutzer richten – ich und die meisten anderen helfen gerne. Wenn du eine Frage zur deutschen Sprache allgemein haben solltest, wende dich am besten an die »Auskunft«. Und wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist die »Spielwiese« der richtige Platz.

Wichtige Seiten: Beispiele - Verwenden der Formatvorlage - Aktuelle Tabellen

Liebe Grüße, Thogo (Disk.) 12:30, 6. Nov. 2006 (CET)

Don't speak German? Post {{User de-0}} on your user page or put it into your Babel box.

Linguistica

vorlagen

==== Übersetzungen ====
{{Ü-links}}
*{{en}}: [1] {{Ü|en|}}
*{{fr}}: [1] {{Ü|fr|}}
{{Ü-Abstand}}
*{{ru}}: [1] {{Ü|ru|}}
*{{es}}: [1] {{Ü|es|}}
{{Ü-rechts}}<!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters -->

{{Referenzen}}
:[1] {{Wikipedia|{{subst:PAGENAME}}}}
:[1] {{Ref-DWDS|{{subst:PAGENAME}}}}
:[1] {{Ref-Canoo|{{subst:PAGENAME}}}}
:[1] {{Ref-UniLeipzig|{{subst:PAGENAME}}}}

{{Ähnlichkeiten}}
  1. REDIRECT Wörterbuch

Wiktionary:Statistik

Wiktionary:Pressespiegel


=== Akzente ===
{|  border="1" style="border-collapse:collapse"
|-
|'''Groß''' || '''Name''' || '''Klein''' || '''Name'''
|-
|À  || A mit Gravis || à  || a mit Gravis
|-
|Á  || A mit Akut || á  || a mit Akut
|-
|Â  || A mit Zirkumflex || â  || a mit Zirkumflex
|-
|Ã  || A mit Tilde || ã  || a mit Tilde
|-
|Ä  || A mit Umlaut || ä  || a mit Umlaut
|-
|Å  || A mit Ring || å  || a mit Ring
|-
|Æ  || AE-Ligatur || æ  || ae-Ligatur
|-
|Ā  || A mit Macron || ā  || a mit Macron
|-
|Ç  || C mit Cédille || ç  || c mit Cédille
|-
|È  || E mit Gravis || è  || e mit Gravis
|-
|É  || E mit Akut || é  || e mit Akut
|-
|Ê  || E mit Zirkumflex || ê  || e mit Zirkumflex
|-
|Ë  || E mit Trema || ë  || e mit Trema
|-
|Ē  || E mit Macron || ē  || e mit Macron
|-
|Ì  || I mit Gravis || ì  || i mit Gravis
|-
|Í  || I mit Akut || í  || i mit Akut
|-
|Î  || I mit Zirkumflex || î  || i mit Zirkumflex
|-
|Ï  || I mit Trema || ï  || i mit Trema
|-
|Ī  ||  I mit Macron || ī  || i mit Macron
|-
|Ñ  || N mit Tilde || ñ  || n mit Tilde
|-
|Ò  || O mit Gravis || ò  || o mit Gravis
|-
|Ó  || O mit Akut || ó  || o mit Akut
|-
|Ô  || O mit Zirkumflex || ô  || o mit Zirkumflex
|-
|Õ  || O mit Tilde || õ  || o mit Tilde
|-
|Ö  || O mit Umlaut || ö  || o mit Umlaut
|-
|Ø  || O mit Schrägstrich || ø  || o mit Schrägstrich
|-
|Ō  || O mit Macron || ō  || o mit Macron
|-
|Œ  || OE-Ligatur || œ  || oe-Ligatur
|-
|Ù  || U mit Gravis || ù  || u mit Gravis
|-
|Ú  || U mit Akut || ú  || u mit Akut
|-
|Û  || U mit Zirkumflex || û  || u mit Zirkumflex
|-
|Ũ  || U mit Tilde || ũ  || u mit Tilde
|-
|Ü  || U mit Umlaut || ü  || u mit Umlaut
|-
|Ū  || U mit Macron || ū  || u mit Macron
|-
|   ||   ||ÿ  || y mit Diärese
|}



neue Einträge Linguistik

Hallo,

Darf ich dich, wenn du Lust und Zeit dazu hast, um ein paar Neueinträge ersuchen? Es handelt sich um 4 Wörter betr. Linguistik in der blauen Überschrift dieser Seite. Vielen Dank im Voraus. --betterknower (noissuksid) 17:02, 3. Sep 2008 (CEST)

Würde ich gerne machen. Leider kann ich kein Tschechisch. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:05, 3. Sep 2008 (CEST)

Oh. Da habe ich mich irgendwie falsch ausgedrückt. Ich meinte diese fehlenden Einträge: Grundzahl, arabische Zahl, Ordinalzahl und Ordnungszahlwort. Liebe Grüße --betterknower (noissuksid) 17:19, 3. Sep 2008 (CEST)
Vielen Dank für die pfeilschnelle Erledigung. :-) --betterknower (noissuksid) 21:00, 3. Sep 2008 (CEST)

Kontrolle ist besser

Lieber Dr. Best!

Da Du immer so flott die Aussprache nachträgst, möchte ich Dich bitten die von mir erstellten Einträge genau zu kontrollieren, besonders die Definition. Ich bin mir nicht immer sicher die Bedeutung gut zutreffen. Wenn Du also Unsauberkeiten siehst bitte sofort ändern! Ich freue mich über jede Verbesserung und hänge auch nicht sonderlich an meinen Formulierungen. Ich empfinde Verbesserungen nicht als Affront. Auch bin ich mir bei der Existenz eines Plurals oder einer Steigerung nicht immer sicher. Vielen Dank im Voraus --Baisemain (Diskussion) 12:40, 5. Sep 2008 (CEST)

Hallo, Baisemain! Mal sehen, was sich machen lässt. Du kennst Dich aber in Bereichen aus, die mir weniger vertraut sind. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 12:49, 5. Sep 2008 (CEST)

Adverbien und Gradpartikeln

Hallo Karl-Heinz Best,
bei dem Eintrag weitaus stieß ich auf folgendes Problem: Mein Universalduden weist das Wort als Adverb aus, der Grammatikduden aber als Gradpartikel. Meine Frage ist nun, ob weitaus sowohl Adverb als auch Gradpartikel ist oder nur eins von beiden.
Vielen Dank und liebe Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 10:46, 7. Sep 2008 (CEST).

Hallo, Elleff Groom! Kommt darauf an, wie differenziert man sein Wortartensystem aufbaut. Alle Partikel kommen formgleich in anderen Wortarten vor: meist als Adverbien. Es ist also schon mal richtig, "weitaus" als Adverb aufzufassen. Wenn man nun aus den Adverbien die herausgreift, die nicht satzgliedfähig sind, kommt man zu den Partikeln. Dazu gehört auch "weitaus". D.h., "weitaus" kann nicht allein vor dem finiten Verb in 2. Satzgliedposition stehen. Es geht also nicht: *"Weitaus gehe ich am liebsten früh nach Hause." Dann kommt noch die Frage, was für eine Partikel? Da unterscheiden sich die Systematiken. Bei Helbig, Lexikon deutscher Partikeln ist es eine Steigerungspartikel. Kurz: "Adverb" ist die gröbere Angabe, "Partikel" die engere. Ob "Grad-" oder "Steigerungspartikel" ist fast nur eine Frage des Autors. Ein schönes Wochenende! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:25, 7. Sep 2008 (CEST)

Ich habe bei weitaus nun noch die Angabe Adverb ergänzt. Da es bereits diese Kategorie gibt, ist es anscheinend erwünscht, solche Wörter auch als Gradpartikel zu kennzeichnen. Meinst du, man sollte bei den anderen, die da aufgelistet sind, auch immer noch Adverb ergänzen?
Etwas seltsam finde ich zudem, dass bei gegen und v. a. bei so anscheinend mehrere Wortarten in einem Absatz abgehandelt werden. Kann das so bleiben?
Und schließlich bin ich noch auf etwas gestoßen, das mir wieder Kopfzerbrechen bereitet: Ungleich kann ja auch so wie weitaus vor einem Komparativ stehen (z. B.: Sie ist die weitaus/ungleich Bessere von uns beiden.). Mein Universalduden sagt, in dieser Funktion sei es ebenfalls ein Adjektiv. Stimmt das denn?
Nochmals vielen Dank und viele Grüße, Elleff Groom ► Коллоквиум ◄ 17:20, 9. Sep 2008 (CEST).

Ich persönlich würde es bei den groben Wortartenangaben belassen, also: "Adverb". Da aber Leute, die intensiv Syntax betreiben, damit nicht zufrieden sind - sie brauchen feinere Differenzierungen - kann man auch "Gradpartikel" oder ähnliches hinzusetzen. Die andere Version wäre, "Gradpartikel" und die anderen Partikel getrennt, also als zweiten Eintrag zu behandeln. Das Problem ist, dass es keine gefestigte Terminologie für den Partikel-Zoo gibt. Man müsste sich also auf ein Referenzsystem einigen. Ich kann nicht wirklich beurteilen, wie weit die Interessen der Benutzer dabei gehen. Bin also unentschieden. Es ist aber wohl nichts dagegen einzuwenden, wenn an der richtigen Stelle "Gradpartikel" steht.

"Ungleich" ist ein Adjektiv: "die ungleichen Brüder". Wie fast alle Adjektive kann man es aber auch "adverbial" verwenden. Beispiel: „der schnelle Peter“ (schnell: Adjektiv, attributiv gebraucht), „Peter läuft schnell“ (schnell: Adjektiv, adverbial gebraucht) und „Peter ist schnell“ (schnell: Adjektiv, als Prädikativum gebraucht). So verhalten sich fast alle Adjektive. Man muss also die Wortart unterscheiden von der syntaktischen Verwendung eines Wortes. Bei meiner Argumentation steht die Morphologie (Flektierbarkeit) der Wörter als oberstes Kriterium, jedenfalls bei den flektierbaren Wörtern; zu den Bestimmungen des Universalwörterbuchs von Duden kann man kommen, wenn man syntaktische Kriterien primär setzt. Dann wird aber das gesamte System komplizierter, wenn man das systematisch macht. "Beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:13, 9. Sep 2008 (CEST)

re: setzen

Lieber Karl-Heinz!

Ich habe Dir bei mir geantwortet. --Baisemain (Diskussion) 18:47, 10. Sep 2008 (CEST)

Hallo Karl-Heinz,
nach langer Abwesenheit hatte ich heute mal wieder ein wenig Zeit, mich dem Wiktionary zu widmen. Mir ist dabei dein Eintrag begreifen ins Auge gefallen. Ich wollte dir diesbezüglich zu bedenken geben, dass „begreifen“ nicht alle Bedeutungsnuancen von verstehen beinhaltet und somit deine Begriffserklärung in dieser Form falsch ist. Ich hatte vor vier Monaten den Eintrag „verstehen“ komplett überarbeitet und unter Anmerkungen versucht darzustellen, dass man beide Verben – außer in umgangssprachlichen Situationen - nicht synonym gebraucht. Es gibt dort Nuancen, die man unbedingt in der Definition kenntlich machen sollte; allein schon wegen den vielen Nichtmuttersprachler, die unser Wiktionary als Wörterbuch benutzen. Ich möchte dich bitten, deinen Eintrag dementsprechend zu überarbeiten. Ich hätte es selber gemacht, habe aber momentan zu wenig Zeit, um das gewissenhaft anzugehen. – lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 02:47, 16. Sep 2008 (CEST)

Grüß dich Karl-Heinz,
vielen Dank für deine umgehende Antwort. Zunächst einmal möchte ich anmerken, dass ich dich nicht zu einer solch komplexen Ausarbeitung antreiben wollte. Das war gar nicht meine Absicht. Mir geht es ausschließlich um die erste Bedeutung. Das von dir gegebene Zitat aus dem Duden, Universal6Vorlage:!!Duden, Universal6 ist meines Erachtens ein bisschen schwammig. Die Betonung sollte wohl auf "Zusammenhänge erkennen" liegen. Während beim Verstehen die Gewichtung mehr auf das verstandesmäßige Erfassen einer Bedeutung, eines Sinngehalts, eines Themenkomplexes, usw. liegt, sollte man im Eintrag begreifen deutlich machen, dass hier nicht nur diese Art des Erfassens gemeint ist. Es werden die konplexeren Zusammenhänge in ihrer Gänze erfasst und nicht nur das Verstandesmäßige. Einfach gesagt geht begreifen tiefer und ist auch emotionaler als verstehen. Sobald ich mehr Zeit habe, werde ich mich dann mal diesem eintrag annehmen. - lieben Gruß dir, Caligari ƆɐƀïиϠ 15:26, 16. Sep 2008 (CEST)

Lieber Dr. Best!

Könntest Du Dein geschultes IPA-Auge über die letzten Änderungen an der Aussprache von richtig und fertig schweifen lassen? Ich bin mir nicht sicher, ob die Änderungen korrekt sind. Vielen Dank im Voraus --Baisemain (Diskussion) 18:01, 16. Sep 2008 (CEST)

(In)transitiva

Hallo,

wir haben uns gestern einige Gedanken dazu gemacht, welche Verben in welchen Bedeutungen als Transitiva bzw. Intransitiva klassifiziert werden können. Ein Beispiel wäre das Verb fressen (im Sinne von „schnell essen“). In dem Satz

(1) Der Hund frisst [die Katze].

ist das Verb klar als Transitivum erkennbar, nicht so aber in

(2) Der Hund frisst.

oder (mit Adverbialergänzung)

(3) Der Hund frisst aus einem Napf.

Obwohl das Akkusativobjekt ausgelassen wird, scheint hier doch ein solches, wenn auch nicht ausdrücklich, vorzuliegen, sozusagen in gedachter Form. Aus dem fehlenden Akk.objekt den Schluss zu ziehen, es handele sich in den Fällen (2) und (3) um eine intransitive Verwendung, ist aus meiner Sicht nicht möglich. Oder liege ich in dieser Hinsicht falsch? Danke im Voraus & Grüße, —Pill (Kontakt) 20:47, 17. Sep 2008 (CEST)

Hallo, Pill! Du hast natürlich Recht. Das Verb hat einen Akkusativ als fakultative Ergänzung, es bleibt aber eine Ergänzung. Intransitiv sind Verben, bei denen ein Akkusativobjekt nicht möglich ist. Hier ist es möglich. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:26, 18. Sep 2008 (CEST)

danke dir. grüße, —Pill (Kontakt) 15:51, 27. Sep 2008 (CEST)

Hilfe bei Ableitungen benötigt

Lieber Karl-Heinz! (ich bin mal so frech :-))

Könntest Du mir bei Diskussion:Disjunktion aus der Patsche helfen? Ich habe allgemein ein Problem mit dem Thema Ableitung. Wann ist ein Begriff von einem anderen abgeleitet und wann ist er Ursprung einer Ableitung? Ich fürchte, dass dies wohl eher historische als dem Wort innewohnende Eigenschaft ist. Gibt es da sicher Quellen für so etwas oder Anhaltspunkte? Cannoo.net macht das, glaube ich, automatisiert und deshalb traue ich denen nicht über den Weg. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus --Baisemain (Diskussion) 11:06, 24. Sep 2008 (CEST)

Schrägstrich und Leerzeichen

Zwischen zwei Begriffe wird ein Schrägstrich gesetzt, um deren Zusammengehörigkeit zu kennzeichnen. Hierbei wird kein Leerzeichen eingefügt:

Richtig: der große/kleine Mann
Falsch: der große / kleine Mann
Falsch: der große/ kleine Mann

Vergleiche hierzu die Richtlinien der Büronorm DIN 5008, an der sich auch der DUDEN ausrichtet:

http://www.tastschreiben.de/p0400030.htm

Gruß Brutalowesten (Diskussion) 14:44, 27. Sep 2008 (CEST)

P. S.: Auch im amtlichen Regelwerk der neuen deutschen Rechtschreibung ist im Abschnitt zum Schrägstrich (§ 106) nirgends ein Leerzeichen dazwischengesetzt.

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,
ich bin über eine Unstimmigkeit gestolpert: obiges Lemma ist definiert als „Wechsel der Wortart innerhalb einer Wortklasse ohne Veränderung der Morpheme des Wortes“, nun sind aber - zumindest hier im Wiktionary - Wortart wie Wortklasse völlig gleich definiert und als synonym ausgewiesen, obige Definition scheint demnach unsinnig zu sein.
Der Urheber des Artikels, Benutzer:Kampy, verwies mich nach meinem Hinweis auf das Problem, sich vage erinnernd, Wortart sei wohl spezieller als Wortklasse, auf Sie. Na wie wär's, will der Fachmann ran? Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 08:23, 29. Sep 2008 (CEST)

Hallo, Ipfuge! "Wortklasse" kann man beliebig definieren; auch "Wortarten" sind Wortklassen. Aber alle Wörter, die mit dem Buchstaben "a" enden oder genau 3 Silben lang sind oder mindestens einen langen Vokal enthalten und ähnliche Möglichkeiten sind ebenfalls "Wortklassen", unabhängig davon, wie sinnvoll sie sind. Also: "Wortarten" sind nur eine spezielle Form von Wortklassen. In der Linguistik wird gelegentlich "Wortklasse" statt "Wortart" verwendet, wohl, weil eine andere Art der Klassenbildung linguistisch nicht oft sinnvoll ist und daher kaum einmal Verwechslungsmöglichkeiten bestehen. Man kann die Formulierung so lassen oder aber "Wortklasse" durch "Wortart", die in diesem Fall ja gemeint ist, ersetzen. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:26, 29. Sep 2008 (CEST)


Danke Dir, Dr. Karl-Heinz Best,

wenn man jedoch zur Verdeutlichung "Wortklasse" durch "Wortart" ersetzte, dann würde die Definition zu

„Wechsel der Wortart innerhalb einer Wortart ohne Veränderung der Morpheme des Wortes“.

Das klingt dann doch sehr nach dem „Messer ohne Klinge, bei dem der Stiel fehlt“. Offenbar muss die Wortklasse im genannten Definitionssatz etwas spezifisch anderes als die schon voranstehende Wortart bedeuten, allenfalls eine umfassende, sonst wirkt der Satzanfang ziemlich absurd.

Die eingehende Wortklassifikation kann hier offenbar auch nicht allein die Morphemfolge eines Wortes berücksichtigen; denn die bleibt ja nach Bedingung gerade gleich. Die zugrundezulegende Klassifikation kann also nicht völlig beliebig gewählt sein, sollte man das nicht auch nennen? Und auch vielleicht noch, wonach sie dann operieren kann?

Als Beispiel wird im Artikel der Übergang von einem transitiven Verb zu einem gleichlautenden intransitiven genannt; damit das zu „Wechsel der Wortart innerhalb einer Wortklasse“ passte, ist wohl das („vorher“ wie „nachher“ gleiche) Verb als Wortklasse anzusetzen, und das transitive Verb bzw. intransitive Verb als Wortart. Eine Nomenklatur, die zumindest zur zu meiner Zeit an der Schule gelehrten Grammatik nicht recht passt, in der man keine Wortarten unterhalb des Verbes mehr unterschied. Der Beispielssatz könnte also verwirren, weil die Rollen von -klasse und -art scheinbar vertauscht sind gegenüber der Definition.

Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 13:22, 29. Sep 2008 (CEST)

Hallo, Ipfuge! Die vor Dir inkriminierte Formulierung ist allerdings nicht akzeptabel. Es geht hier innerhalb der Wortart "Verb" (oder Wortklasse "Verb") um den Wechsel von einer Subklasse zur anderen. Man kann jede Wortart/ Wortklasse subklassifizieren. Mehr ist ja nicht gemeint. Genau den Wechsel zwischen solchen Subklassen drückt ja auch "wortklasseninterne Konversion" aus. Also: "Wechsel innerhalb einer "Wortart/ Wortklasse" von einer Subklasse oder Teilklasse zu einer anderen." Klingt nicht schön, trifft aber den Sachverhalt.

"Konversion" (= Nullableitung) ist per definitionem die Ableitung eines neuen Wortes aus einem vorhandenen Wort ohne morphologische Veränderung des Wortes, nur durch Veränderung seines syntaktischen Gebrauchs. Mir ist allerdings nicht bekannt, woher der Begriff "wortklasseninterne Konversion" kommt. Ich kenne Konversion nur als Wechsel von einer Wortklasse/ Wortart zu einer anderen. "Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:31, 29. Sep 2008 (CEST)

Hallo.
Ich habe Konversion und wortklasseninterne Konversion danach umformuliert, wie ich die hier erhaltene Aufklärung verstanden hatte. Es wurde länger als vordem, aber hoffentlich deutlicher. Ich bitte um einen kontrollierenden Blick.
Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 22:02, 29. Sep 2008 (CEST)

Hallo, Ipfuge! Hab's mir nochmals angesehen und minimale Korrekturen eingefügt. Ich wüsste nur gerne, wo der Begriff "wortklasseninterne Konversion" herkommt. Grüß Dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 09:36, 30. Sep 2008 (CEST)

Hallo Dr. Karl-Heinz Best,
Danke schön.
Woher? — Ich habe keine Ahnung, ich habe die Frage dem Artikelurheber gestellt.
Der Begriff scheint sehr unbedacht gewählt zu sein. Sobald man ihn aufdröselt, muss man gleich mit drei Wortklassen (einer Mutter und zwei Töchtern) jonglieren. Bezogen auf die größtmögliche und also durchaus sinnvolle Wortklasse aller Wörter ist selbstredend jede Konversion wortklassenintern. Damit der Begriff also überhaupt verständlich verwendet werden kann, muss man im Kontext die Bezugs-Mutter-Klasse mitnennen. Und das ergibt dann wohl öfters Satzungetüme à la „Die Ableitung des Substantivs beau vom Adjektiv beau ist eine wortklasseninterne Konversion innerhalb der Klasse der Nomina“. Kla-in In-kla. Ein Chiasmus, über dem dann wohl mancher das Kreuz schlägt. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 13:15, 30. Sep 2008 (CEST)
Nachtrag: Der Artikelurheber Benutzer:Kampy nennt Cortmann (Einführung in die Sprachwissenschaft) als mutmaßliche Artikelquelle. Grüße -- Ipfuge (Diskussion) 13:30, 30. Sep 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Kann ich leider nicht nachsehen, da ich das Buch nicht habe. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:06, 30. Sep 2008 (CEST)


  • Es ist so, dass Kortmann diese wie ihr sie nennt Unterwortart so nicht benennt. Er gibt nur Beispiele, was sich ändert. zB transitiv zu intransitivem Verb (wobei Verb die Wortklasse ist, die sich nicht ändert). Wenn ein Verb zum Substantiv wird ist es z.B. nicht wortklassenintern. Gruß, Kampy (Diskussion) 09:49, 1. Okt 2008 (CEST)

unverfaengliche Frage

Lieber Dr. Karl-Heinz Best, es ist, ich hoffe auch fuer Dich, kein Geheimnis, dass Du einer unserer besten Mitarbeiter bist, sehr eifrig, unglaublich viel Arbeit in Eintraegen. Mir ist aufgefallen, dass Du auch manchmal Schnelllöschantraege stellst und auch die letzten Aenderungen im Auge behaeltst und wollte Dich daher fragen, ob ich Dich hier zum Administrator vorschlagen duerfte. Was jedoch nicht bedeuten soll, dass Du dann nur mehr Aufraeumarbeit erledigst (dann waere ich dagegen, Du bist dafuer einfach zu kostbar :) ), sondern nur falls Du etwas siehst, was nicht ins Wiktionary gehört, einen Vandalen stoppen oder einmal gerade gesperrte Seiten bearbeiten möchtest u.ae.

Bitte fuehle Dich nicht gezwungen, nur wenn Du möchtest, auch zu einem spaeteren Zeitpunkt... die Tueren stehen Dir jedenfalls gerne offen.

LG. --birdy (:> )=| 22:06, 2. Okt 2008 (CEST)

Liebe(r) Birdie!

Danke Dir für den Vorschlag. Vor etwa 1 Jahr habe ich mal darum gebeten, damit noch ein bisschen zu warten. Das "bisschen" ist jetzt rum und daher würde ich von mir aus diesen Vorschlag akzeptieren. Ich muss Euch aber in aller Klarheit sagen: Meine Fähigkeiten, mit den Tücken der Software umzugehen, hinken meilenweit hinter denen von Vielen von Euch her. Eure technischen Diskussionen verstehe ich oft gar nicht. Das ist der Hauptgrund, weshalb ich mich da fast immer raushalte.

Meine Strategie hast Du sicher bemerkt: Ich will im Bereich Linguistik Lücken füllen, vorhandene Artikel ohne Beschränkung auf mein Fachgebiet verbessern und natürlich auch Neues einfügen, was aber wegen des Aufwands bei Reparaturen oft auf der Strecke bleibt. Neue Artikel anderer kann ich nur sporadisch beobachten, will das im bisherigen Maße auch gerne weiter tun.

Soweit meine kleine "Beichte". Ich denke, Ihr sollt wissen, was Ihr Euch da einhandelt. Wenn Euch das nicht abhält: ok. Wenn doch: Ist für mich kein Problem. (Du kannst diese Passage gerne auch woanders platzieren, wenn Du das für sinnvoll hältst.)

Nochmal danke und "beste" Grüße Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:13, 3. Okt 2008 (CEST)