Zum Inhalt springen

Wikivoyage:Lounge/Archiv 2013-03-11

Aus Wikivoyage
Version vom 20. Mai 2023, 12:07 Uhr von RolandUnger (Diskussion | Beiträge) (Poi entlinkt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Index > Organisation > Lounge > Archiv > Archiv 2013-03-11
Dieser Artikel ist Teil unseres Archivs. Den aktuellen Artikel findest Du unter Wikivoyage:Lounge.


vCard

Gibt es irgendwo eine "Richtlinie" zur Verwendung von vCards? Ich finde keine klare übergreifende Regelung, fände so etwas aber sinnvoll, um neuen Nutzern begründen zu können, warum ich sie auf die vCards hinweise. Im Augenblick gibt es da einen ziemlichen Wildwuchs, und mir ist nicht klar, wie unsere "offizielle Linie" in dieser Hinsicht ist. --Tine (Diskussion) 09:35, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Es sollte sich im Stilhandbuch finden. Wenn es dort noch Unklarheiten gibt, müssen wir die Dokumentation Im Regelwerk noch nachbessern:

Reicht das? sollten wir das noch irgendwo an anderer Stelle erwähnen? Wenn du Ideen hast, nur zu. -- DerFussi 10:26, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die ersten drei kannte ich, die vierte nicht. Mir reicht das, aber liest das auch ein neuer Nutzer? Ich habe auch noch keine wirkliche Idee, aber es gibt ja ein paar "Fehler" die derzeit immer wieder passieren, vielleicht könnte/ müsste man diese Punkte gesondert auf Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage hervorheben. Oder eine noch kürzere Gebrauchsanweisung schreiben, wo erst mal nur auf die Aspekte eingegangen wird, die wir derzeit als Aktivitäten neuer Benutzer feststellen. Nur 'ne erste Idee, ich denke weiter darüber nach. --Tine (Diskussion) 10:52, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich grüble auch noch mal darüber nach. -- DerFussi 15:23, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal, Tine hat recht: ich hab extra alles durchgelesen, teils genauer, teils weniger genau, trotzdem war mir der Begriff völlig neu und wenn ich auch die Seiten als schon gesehen/gelesen wiedererkannte, mußte ich doch erst in "Vorlage:VCard" schauen, um damit klarzukommen. Vorschlag: "Liste der wichtigsten(/nützlichsten /nötigsten /...) Vorlagen", das Lemma schon in der Begrüßung verlinken mit dem Hinweis, dass das nicht nur für Anfänger, sondern auch für erfahrene Wiki-Autoren wichtig (/nötig /interessant /unabdingbar /...) ist. Wenn das auch noch im Handbuch und anderswo steht, schadet es nicht. --Skipper Michael (Diskussion) 20:28, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich schreibe überwiegend im englischen Wikivoyage. Da gibts im deutschsprachigen Raum viele kaum gefüllte Seiten, die man gut mit übersetztem Inhalt ergänzen könnte. Allerdings sind die Templates alle im format
<eat name="" address="" url="" ...>Beschreibung.</eat>
usw. Das übernehmen von Inhalten aus anderen Sprachen wäre wesentlich einfacher, wenn das wikivoyage-weit einheitlich wäre. Gibts da keine allgemeinen sprachübergreifenden Richtlinien? So dass sich das zumindest langfristig lösen würde? ML31415 Mail Talk 10:56, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wir haben bereits früher im englischsprachigen WV angeregt, die Tags zu verwerfen und stattdessen Vorlagen zu nutzen, welche eindeutig mehr Vorteile haben. Sprachübergreifende Richtlinien gibt es nicht, weil wir bis vor kurzem getrennte Projekte waren. Das einheitliche Regelwerk muss sich nun erst entwickeln. Ich glaube, man ist sich bewusst, dass die Tags auf en: nicht so ganz zukunftsträchtig sind, und Nachteile haben. Vielleicht ringt man sich dazu durch, diese abzuschaffen. Wenn du darüber nachdenkst, Artikel aus en: zu übersetzen, sage bescheid. Dann importieren wir die vorher, um eine ordentliche Autorennennung zu gewährleisten. -- DerFussi 11:04, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Habs aktuell nicht in nennenswertem Stil vor. Ist mir nur aufgefallen als ich für meinen Heimatort die Restaurantliste ins Englische übernommen habe. Sehr praktisch wäre irgend nen stupider regexp-basierter Konverter, am besten für beide Richtungen. Gibts in der Richtung schon was? Wenn nicht, würde ich da evtl. mal was schreiben. ML31415 Mail Talk 13:27, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Können wir die nicht ein bisschen überfallen, indem wir einfach einen Antrag auf Meta stellen? -- Tim (Diskussion | Beiträge) 17:04, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab da mal was vorbereitet: Wikivoyage vcard-tag converter zum Ausprobieren. Konvertiert wiki listings in beide Richtungen, also von vcard in tags und umgekehrt. Listings können am Stück direkt aus dem wikisource reinkopiert werden. Source: git repository. Bei Interesse werd ich mich um nen permanentes hosting kümmern, ist grad mehr für Demozwecke. Verbesserungsvorschläge und Bugreports willkommen! ML31415 Mail Talk 09:18, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Vorgaben für Währungen sind auch unterschiedlich fällt mir gerade auf. EN empfiehlt dong und baht, DE die Iso-Bezeichnung. Gleiches mit internationaler Vorwahl, EN sagt ja, DE nein. Da gibts noch einiges zu abzustimmen ... ML31415 Mail Talk 10:56, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte die Diskussion nicht auf EN und DE reduzieren, es gibt noch mehr Sprachversionen. Vielleicht sollte die gesamte Thematik woanders diskutiert werden und nicht bei der VCard. Bezüglich der Währungen fällt mir gerade ein: die WP hat irgendwo einen Zugang zu einer Börse, mit dem die Wechselkurse automatisch angepasst werden. Wäre auch nicht schlecht. --Berthold Mail Talk 11:10, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hab meinen listing parser mittlerweile mit einer guten Hand voll Heuristiken ausgestattet, so dass er auch unformatierte Einträge handhaben und konvertieren kann. Telefonnummern, Fax, URL, Email und Adresse werden zuverlässig erkannt. Wegbeschreibungen und allgemeine Beschreibung weitgehend. Die Einträge werden automatisch kategorisiert, auch mit Unterkategorien, z. B. eat/seafood, eat/italian. Falls der parser auch hier Interesse finden sollte, bau ich die deutsche Sprachunterstützung gerne weiter aus. Bisher ist er erstmal auf englischen Text ausgerichtet, aber die primären Fakten werden generisch erkannt. Der Parser ist jetzt auch unter einer bleibenden Adresse im Netz erreichbar. ML31415 Mail Talk 15:14, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke. Das ist sicherlich sehr hilfreich beim Übernehmen von Informationen. -- DerFussi 16:23, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Ding ist sehr cool...

Lektorat

Ich hatte es vor der Migration schon mal angesprochen, aber nur eine einzige Rückmeldung erhalten: Was soll mit dem Wikivoyage:Lektorat geschehen? Ich finde die Einrichtung sehr praktisch, denn sie hilft, Artikel erst einmal (gemeinsam) gründlich durchzusehen, bevor sie auf der Reiseziel-des-Monats-Kandidaten-Liste landen. Auf meinen letzten Eintrag kam aber keine Reaktion. Wollen wir das wieder aufleben lassen? Ich finde es eine gute Qualitätskontrolle, es macht aber nur Sinn, wenn sich ausreichend Leute beteiligen und auch signalisieren, wenn sie einen Artikel gegengelesen haben. --Tine (Diskussion) 17:18, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich würde mich freuen, wenn meine Idee BEstand hätte. ;-) Muss mich aber selbst an die Nase fassen, dass mir Zeit fehlte.... --JPF (Diskussion) 23:35, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich finde es auch notwendig, denn wir haben immer wieder Artikel in der Kandidatenliste - ich nehme meine da nicht aus - die noch reichlich Fehler enthalten. Ich fände es zukünftig sinnvoll, wenn nur noch Artikel auf die Kandidatenliste kommen, wenn sie "offiziell" lektoriert wurden, am besten von mehreren Benutzern, vielleicht drei?. Wenn diese signalisieren, dass sie das Lektorieren eines Artikels abgeschlossen haben, und keine Änderungen mehr vorzunehmen sind, hat der Artikel die Qualitätskontrolle bestanden und kann auf die Kandidatenliste, die damit auch zunehmend gut gefüllt sein sollte. Solange wir immer etwas knapp mit Artikeln waren, war das eine andere Sache, aber das Angebot an guten Artikel steigt ja, so dass wir nun auch auf diesen Qualitätsaspekt mehr achten könnten. --Tine (Diskussion) 16:47, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich fänd es gut wenn das weiterbesteht und würd mich auch beteiligen. Vielleicht ist nur grad der Zeitpunkt etwas ungünstig? --Nati aus Sythen Diskussion 20:22, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja sicher gibt es vieles anderes, aber eben auch Dinge, an denen sich nicht jeder beteiligen mag. Ich glaube, dass Lektorats-Tätigkeiten eine bestimmte Gruppe an Nutzern anspricht, die sonst nicht so sehr in Verwaltungstätigkeiten eingebunden sind oder sein wollen. Daher habe ich das Thema wieder vorgeholt, kann aber gut damit leben, wenn wir festlegen, dass wir erst später starten (wobei wir eine "deadline" festlegen sollten). --Tine (Diskussion) 07:25, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Denke ich auch. Die Community wird größer. Ziele des Monats wurden rausgesucht und durchgereicht. Das wird sich ändern, ebenso wie die Maßstäbe, die wir potentiellen Zielen des Monats anlegen werden. Wenn man sich die Edits der User so anschaut sind durchaus welche dabei, die offensichtlich auch Gegenlesen. Das wäre die Stelle, solche Artikel in Auftrag zu geben. -- DerFussi 07:52, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nun mal Butter bei die Fische... Mein Vorschlag: Ab Juli 2013 stehen nur noch Artikel auf den Listen zum Reiseziel des Monats, Abseits der Touristenpfade, Reisethema des Monats, Empfehlenswerten Reiseführer, die vorher durchs Lektorat durch sind. Als lektoriert gelten Artikel, die von mindestens drei Mitgliedern der community gelesen und korrigiert wurden, letzteres ggf. in Abstimmung mit den Hauptautoren, so verfügbar. Ideal wäre dies auch für die Artikel der Ferientipps, aber vielleicht setzen wir da die Deadline erst etwas später. Ich würde dann alle Artikel, die derzeit in den genannten Listen stehen, ins Lektorat stellen, einen Vermerk in den Listen anbringen - und anfangen, zu lektorieren.... Wer zukünftig einen Vorschlag machen will, muss diesen erst ins Lektorat einbringen. Hauptautoren sollten eigene Artikel besser nicht lektorieren (weil möglicherweise "betriebsblind"). Zu ambitioniert? --Tine (Diskussion) 18:41, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Skizze
Eigentlich nicht. Artikel mit Tippfehlern auf der Hautseite zu featuren wäre sehr peinlich. Sie sollten auch alle Standards erfüllen, von einem aktuellen Skelett laut Vorgabe bis hin zu den VCards. Ich hätte nichts dagegen. Scheint mir sehr sinnvoll. Jetzt muss ich ja unsere Artikel auch mal lesen! :) Zeit wird es eigentlich mal. :) -- DerFussi 19:04, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Gut. Da ich vermute, dass hier keiner weiter mitdiskutiert, fange ich dann in den nächsten Tagen an, die ersten Artikel aus den genannten Listen ins Lektorat zu transferieren und Regeln fürs Lektorat zu entwickeln - Diskussion natürlich inclusive. Dann müsst Ihr alle mit ran, wenn wir weiterhin Artikel auswählen wollen. :-) --Tine (Diskussion) 20:44, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Erledigt . Alle Benutzer sind eingeladen, sich zu beteiligen. Wer sich das Lektorat als interessante Aufgabe vorstellen kann, trage sich bitte auf der Wikivoyage Diskussion:Lektorat ein, dann wird er angeschrieben, wenn für einen Artikel noch ein Lektor gesucht wird. Jeder kann einen neuen Artikel ins Lektorat übernehmen, sollte sich dann aber noch weitere Lektoren suchen. Wer zukünftig seine oder andere Artikel für einen Artikel des Monats vorschlagen möchte, stellt sie zuerst unter Wikivoyage:Lektorat#Vorschläge für das Lekorat. Ergänzungen, Korrekturen, Kritik, Anwerben neue Lektoren - bitte loslegen! --Tine (Diskussion) 12:13, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Klasse! Ich habe mir die aktualisierten Seiten schon angesehen und finde das Konzept sehr gut. Ich hätte noch eine Idee: Könnte man vielleicht in die Artikel Lektorat, Kandidaten für das Reiseziel des Monats, ... so eine Grafik/Organigramm einbauen, wo das nochmal etwas deutlicher dargestellt wird? Damit Neulinge unsere Struktur da besser verstehen können. (PS: Ich kraxle mal eine Skizze zusammen) -- Tim (Diskussion | Beiträge) 12:48, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Gute Idee! Allerdings kann noch die "Vorstufe" mit hinein: Artikel ist vollständig und aktuell.--Tine (Diskussion) 14:16, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja stimmt, danke! Neue Version ist hochgeladen. Ich sehe das nur als Skizze - schnell mit Paint gekritzelt; vielleicht haben wir hier einen Graphiker, der das Ausbauen könnte? Ein weiteres Problem könnte sein, dass die Schriftart MS Sans Serif ist? Vielleicht freie Schriftarten nutzen? -- Tim (Diskussion | Beiträge) 14:40, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachdem die Grafik schon benutzt wird, ist mir das auch egal, man kann ja auch Skizzen nutzen ;-) -- Tim (Diskussion | Beiträge) 22:37, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich kann morgen mal ein besseres Bild erstellen. Pyfisch (Diskussion) 21:36, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Werbung! :-) Die ersten Artikel stehen im Lektorat und harren weiterer Lektoren. Da ich die ersten bereits gelesen habe, sollte es (hoffentlich :-)) nicht mehr so aufwändig sein, die Artikel Korrektur zu lesen. Je mehr sich beteiligen, um so schneller haben wir gute, möglichst fehlerfreie Artikel in unseren Kandidatenlisten. --Tine (Diskussion) 11:18, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Okay Tine, dann haste mich. Ich probiere eh gerade rum was ich mit den Pausen zwische Wndeln wechseln, Füttern, etc. am besten für WV machen kann. Ich werde mich mal über Piton de la Fournaise machen. Der Themen Artikel Reisen mit Kinder muß erst einmal warten, da wir gleich zum ersten mal mit dem Kinderwagen rausgehen...;-) Klaus (Diskussion) 11:37, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich klinke mich gerne ein, bei mir geht's allerdings nur mit Schweizer Rechtschreibung (und bei Artikeln zu Gebieten, von denen ich wenigstens ansatzweise eine Ahnung habe) -- Mboesch (Diskussion) 11:16, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

WMDE: 20 Reisestipendien zur Wikimania 2013 in Hongkong

Allmählich rückt sie wieder heran, die Wikimania. Diesmal findet sie vom 7.–11. August in Hongkong statt, hier treffen sich die Communitys der Wikimedia-Projekte aus der ganzen Welt und ihre Freunde und Gäste. Wie jedes Jahr ist sie Gelegenheit zur Begegnung, zum Austausch von Ideen und Erfahrungen und nicht zuletzt ermöglicht sie die Entwicklung neuer Initiativen für die Projekte.

Aber Hongkong ist weit und um eine geographisch möglichst vielfältige Konferenz zu ermöglichen, wird wie in den Vorjahren ein globales Stipendienprogramm angeboten. Wikimedia Deutschland beteiligt sich an diesem Programm mit 20 Vollstipendien für Teilnehmende mit Wohnsitz in Deutschland im Wert von jeweils 1.500 Euro*.

Als Stipendiaten seid Ihr die Botschafter für die deutschsprachigen Communitys und täglich vor Ort. Ihr berichtet von den Ereignissen und transportiert Ideen, während und nach der Wikimania.

Was sind deine Höhepunkte der Wikimania? Welche Impulse und Einsichten hast du gewonnen? Hast du eine besonders anregende Person in Hongkong getroffen? Welche Idee hat dich am meisten beeindruckt? Was ist das erste, was du gerne umgesetzt fändest in der deutschsprachigen Wikimedia-Welt?

Hierfür stehen vielfältige Kommunikationswege und Formate zur Verfügung, ob im Kurier, dem Wikimedia-Blog oder anderen Online-Medien, ob als Interview oder klassischer Bericht, als Video oder Fotoserie.

Bewerbungen werden bis zum 22. Februar 2013 angenommen; bei Interesse nutzt bitte das offizielle Formular des Stipendienprogramms. Antworten auf häufige Fragen zum Programm findet ihr in den dortigen FAQs, darüber hinaus könnt ihr euch gerne direkt per Mail an uns wenden. DB_WMDE 10:48, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

*Dieser Festbetrag finanziert Flug, Unterkunft, Versicherung, Verpflegung und Eintrittskarte. Wir folgen bei der Vergabe den Empfehlungen des Scholarship Committees. Alle Stipendiaten verpflichten sich, an allen Tagen an der Konferenz teilzunehmen.

Kategorien-Irrsinn

nach Hilfe Diskussion:Kategorien verschoben. --Nati aus Sythen Diskussion 14:00, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hilfeseiten, Stilhandbuch etc

Es ist ja nichts neues, dass unsere Hilfeseiten veraltet sind. Asche auf mein Haupt, war selber immer zu faul, diese Seiten aktuell zu halten. Langsam aber sicher sollte dieser Bereich mal aufgeräumt werden. DerFussi hat gerade alle Seiten des Stilhandbuches mit einem Mausklick (!) kategorisiert. Mein Vorschlag wären drei Ebenen:

  • Einstiegsseiten für User, FAQ, Wegweiser durch WV
  • Einstiegsseiten für Autoren, Stilhandbuch, sonstige Hilfen
  • Dokumentationen von Vorlagen, technische Hinweise

Unabhängig davon, ob dieser Vorschlag praktikabel ist oder nicht kann man ja mal ein paar Seiten dieses Bereiches aktualisieren, sie haben es nötig. -- Berthold Mail Talk 12:37, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Einige Hilfeseiten fehlen sogar noch. Bei einigen technischen Zeugs könnte man auch auf Wikipedia und Wikimedia verweisen. Den Projektnamensraum haben wir ja schon mal etwas konsolidiert. Wichtig wäre es, alle durchzusehen ob zum einen unser praktiziertes Regelwerk überhaupt ausreichend niedergeschrieben ist und ob zum anderen durch das WMF-Projekt Details veraltet oder gar falsch sind (Weblinks zu anderen Projekten). Hilfreich wäre dabei gleich eine Verlinkung zu en: und eine To-Do-Liste wo man sich auch mal mit den Engländern zusammensetzen könnte (Angleich/Übernahme von Regeln). Den Namensraum Hilfe betrifft das weniger. Hier könnte man überlegen, ob man einige der roten Links nicht gleich oder interimsweise zur WP gucken lässt, wo es wahrscheinlich schon mal jemand niedergeschrieben hat. Das Thema Ortsdatenbank muss dann sogar raus/wegarchiviert werden. Man sollte sicherlich das Autorenportal aufmöbeln. Dort könnten dann auch Sektionen stehen wie "Neu hier?" "Wikineuling" "Wikipedianer" "Stilhandbuch" "Diskussionen und Abstimmungen" aufgenommen werden. -- DerFussi 12:50, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Sowas muss meiner Meinung nach auch nicht sein: Wikivoyage:Wie_du_Wikivoyage_helfen_kannst ist fast leer, wird aber in der Seitenleiste angezeigt, da würde ich wirklich mal eine Weiterleitung einbauen. Pyfisch (Diskussion) 15:47, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Gerade das würde ich befüllen. Auf Wikivoyage Diskussion:Bitte löschen steht gerade ein wichtigter Punkt, der hier auftauchen sollte. Sich z. B. um Stubs zu kümmern. -- DerFussi 16:55, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Als Newbie hätte ich am liebsten irgendwo (unter FAQ / HowTo in der Hilfe) eine bebilderte Anleitung "die erste Seite", die Anhand eines Beispiels die Erstellung einer (einfachen) Seite (kleine Ortschaft mit zwei, drei Sehenswürdigkeiten) von oben nach unten durchgeht. Die einzelnen Abschnitte könnten dann zu den Hilfethemen verlinkt werden. Auf Nachfragen beim Admin habe ich rasch treffende Antworten erhalten - aus einem anderen Projekt wo ich mitadministriere (es ist kein Wiki, deshalb meine Schwierigkeiten mit den ersten Schritten) haben wir das gemacht, sonst kommen dieselben Fragen hundertmal bei den Admins an... bei Bedarf könnte ich mal anfangen, wenn jemand gegenliest. -- Mboesch (Diskussion) 21:59, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Schön, dass die Erkenntnis durchdringt, wie wichtig Hilfeseiten sind... Für die Wikipedia habe ich einst ein Lehrbuch "Eigene Beiträge" geschrieben, ich weiß nicht, ob es das noch für weitere Wikimedia-Projekte gibt. Z. (Diskussion) 23:14, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein, gibt es bisher nicht. Es ist aber eine sehr gute Vorlage für eine leserfreundliche Anleitung. Ich habe gerade sehr positive Rückmeldungen von einer neuen Wikipedia-Autorin bekommen, die das Wikibook benutzt.--Aschmidt (Diskussion) 01:01, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
@Mboesch: Wenn Du damit anfängst, bin ich gerne dabei.
@Z.: Deine Bemerkung kann ich verstehen. Aber bitte verstehe uns auch mal. Die Erkenntnis dazu gab es schon lange. Für mich gab es nur anfangs (persönlich bedingt) andere Prioritäten. Jetzt sieht man so langsam genauer, was alles noch gebraucht wird. Wir werden uns auch daran machen. -- Berthold Mail Talk 06:54, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Denke ich auch. Wir haben immer angemerkt, das nicht alles auf ein mal geht. Offensichtlich gabe es erstmal dringenderen Bedarf an anderen Dingen. Die FAQ müssen wir überarbeiten. Ein Musterartikel wird definitiv kommen. Interessant wäre wirklich noch eine Anleitung für Neulinge, wie man vorgeht. -- DerFussi 08:12, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal etwas aufgesetzt, ich hoffe, eine Testseite auf meiner Benutzerseite ist die richtige Stelle, um es einmal zur Diskussion zu stellen. Mit Bebildern ist nichts geworden, geht wohl ebensogut ohne. Mit einem Verkleinerungsfaktor gedruckt, passt die Übersicht auf 4 Seiten und ist noch lesbar. lg Martin -- Mboesch (Diskussion) 21:11, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe für Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst einen allerersten Vorschlag auf der Wikivoyage Diskussion:Wie du Wikivoyage helfen kannst gemacht. Ich habe nicht überprüft, ob das schon irgendwo ähnlich steht (garantiert :-)), sondern einfach aufgeschrieben, was ich dort wichtig finde. --Tine (Diskussion) 09:01, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Importquellen

Ich schlage vor, dewiki(pedia) und metawiki als Importquellen für dieses Wiki zu definieren. Administratoren und Transwikiimporter könnten dann Seiten von Wikipedia hierher importieren. Ich bräuchte dazu einige wenige Stimmen. Grüße, Vogone (Diskussion) 15:59, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Welche Art von Artikeln sollten denn hierher transportiert werden? -- DerFussi 16:57, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Oben wurden bspw. Hilfeseiten angeführt. Ein Import vereinfacht dies. Im Moment ist Special:Import nutzlos, da keine Quellen definiert sind. Wikipedia dürfte bei Importbedarf wohl eine der ersten Adressen sein. Andere Editionen von Wikivoyage wären auch möglich. Grüße, Vogone (Diskussion) 17:01, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein paar Hilfeseiten oder Vorlagen wären sicher brauchbar. Evtl. auch mal ein Artikel aus WV/en: bevor man ihn übersetzt. Dann hätte man eine saubere Autorennennung. -- DerFussi 17:08, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. Besser legal gut importiert als selber schlecht geschrieben. -- Berthold Mail Talk 17:17, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch wenn's ungewöhnlich klingt, sollte de:Voy/en:Voy mit dabei sein. Es kann aber vorkommen, dass aus einem mehrere Artikel werden. Gegen die Definition von Importquellen ist nichts einzuwenden. Es gibt gelegentlich Artikel, die aus Relevanzgründen (z. B. kein offizieller Wanderweg) auf WP gelöscht werden, aber hierher passen. Wo werden die Stimmen gebraucht? --Roland (Diskussion) 18:01, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte auch Wikiversity und Wikinews berücksichtigen, auch hier kann es zu Überschneidungen und zu Übernahmen kommen. – Danke.--Aschmidt (Diskussion) 19:17, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Importe sind reine Blähungen der Datenbank, IMHO Müll. Brauchen tut man sie nur wenn ein tatsächlich der Artikel anderswo gelöscht wird(könnte man aber auch hier anders lösen), in allen anderen Fällen sollte man in der Artikelanlage die History des Artikels in der ZuQ (auffällig) verlinken, möglichst eine Kopie davon abspeichern und gut is. Meint --Itu (Diskussion) 19:55, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Lieber Itu, es ist bekannt, dass Dich urheberrechtliche Aspekte nicht interessieren. Die lizenzkonforme Übernahme eines Artikels von einem Wiki in ein anderes ist nur durch einen Import möglich, weil anderenfalls die Beiträge der einzelnen Autoren nicht mehr nachvollziehbar wären.--Aschmidt (Diskussion) 19:58, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Urheberrechtliche Aspekte sind mir im Gegensatz zu ganz vielen im Wikiversum genau nicht egal. Lies nochmal was ich schrieb und erklär mir nochmal genau wo das Problem mit der Nachvollziehbarkeit liegen soll oder wo steht dass ein Import eines bestehenden Artikels zwingend wäre. Das steht nichtmal in WP. --Itu (Diskussion) 20:11, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich steht das in Wikipedia. Das Gentlemen Agreement ist nicht rechtssicher und sollte, wenn es doch Mittel und Wege gibt, es besser zu machen, nicht benutzt werden. Daher pro Importe. Grüße, DerHexer (Diskussion) 20:48, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
„Als praktisch und rechtlich sinnvolle Lösung .... hat sich bewährt ...“ .
Es ist normalerweise einfach unnötig die Datenbank & die Versiongeschichte aufzublähen. Selbst solange Wikimedia keinen Finger krumm macht für ein simples, geeignetes Feature in der mediawiki-software. Das ist das Eine.
Noch schlimmer ist, dass dann oft?immer(noch?) ein kranke Versionsgeschichte dabei rauskommt - wo Diffs dann nicht mehr stimmen. Und dann wirds absurd, denn dann werden natürlich Edits angezeigt die überhaupt nicht so gemacht wurden. Urheberrechtverletzung statt das vermeintliche Gegenteil.
Und dann ist bei einem Import der Benutzer X wieder der Benutzer X, aber derselbe ist er deswegen noch lange nicht...
Fazit: Importiererei ist Mist und sollte vermieden werden wo immer sie vermeidbar ist. --Itu (Diskussion) 21:22, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion ist müßig, weil die urheberrechtlichen Fragen ja nicht von Deiner Ansicht abhängen, Itu.--Aschmidt (Diskussion) 01:03, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, ich weiss dass dich das Urheberrecht nicht wirklich interessiert, sondern deine 'Ansicht' entscheidend ist. Mit Argumenten brauchst du dich da überhaupt nicht befassen, rumblubbern reicht völlig. --Itu (Diskussion) 08:54, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikinews finde ich auch wichtig! Damit könnten wir unsere eigenen Nachrichten füllen. --Tim (Diskussion | Beiträge) 20:42, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja Wikinews ist ganz wichtig ;) --Itu (Diskussion) 21:22, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Antrag ist gestellt und in Bearbeitung. Das Importieren sollte im Verlauf der nächsten Woche möglich sein. Grüße, Vogone (Diskussion) 23:51, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Meine Änderung wurde akzeptiert. Daher ist es nun Administratoren möglich, über die Spezialseite Special:Import Seiten aus den Wikis dewiki, enwikivoyage und metawiki zu importieren. Für weitere erwünschte Erweiterungen des Importwikispektrums kann jederzeit eine neue Diskussion eröffnet werden. Viele Grüße, Vogone (Diskussion) 23:50, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank!. Da habe ich gleich schon ein "Opfer" im Auge. -- DerFussi 08:22, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hmmm. Ich bin gescheitert. Beim Import von Washington bin ich gescheitert. Es gab nur einen weißen Bildschrim. In der URL-Zeile vom Browser bleibt "http://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Importieren&action=submit" stehen. Mehr passiert nix. Kennt ihr das Phänomen? -- DerFussi 14:53, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja. Solche großen Artikel kann man nur per XML-Upload halbwegs vernünftig übertragen. Dafür sollte man aber schon etwas Erfahrung im XML-Upload kleinerer Artikel haben. Gerne kann ich bei den größeren Sachen helfen; ich mache das schon ein paar Jahre auf dewiki. ;-) Grüße, DerHexer (Diskussion) 22:07, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Erfahrung wäre da. Bis zum letzten November haben wir das Wiki ja selbst betrieben. Da haben wir ja die Maintenance Scripts der MediaWiki-Software für den Import genutzt. Wo kann man sich denn bewerben? Es wäre nett, wenn hier jemand der alten Admins auch jetzt noch die Möglichkeit hätte, auf WV XML zu importieren. Dann könnte man auch Artikel sauber teilen, ohne dass Versionsgeschichte und Autoren verloren gehen - als Kopie importien und weiterarbeiten. -- DerFussi 08:19, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Für einige Importe kommt man um den XML-Import nicht umhin. Wir haben Wikivoyage 6 Jahre lang betrieben, um mit Import und den Maintenance-Skripten umgehen zu können. --Roland (Diskussion) 18:23, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen Antrag auf dem Meta-Wiki eingestellt. --Roland (Diskussion) 18:23, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Übersichtskarte mit allen WV-Artikeln

Zur Darstellung der geografischen Lage aller de.Wikivoyage-Artikel (Hauptnamensraum) habe ich eine Übersichtskarte programmiert. Alle dargestellten Marker sind mit den Artikeln verlinkt. Die Karte hat zwar noch einige Mängel, ist aber in dieser Form schon brauchbar. Eine [[[:Vorlage:Mapserver]]/w/artmap.php?lang=ts Testversion] mit 2000 Artikeln (A-D) sollte auch auf langsameren Rechnern laufen. Die [[[:Vorlage:Mapserver]]/w/artmap.php?lang=de vollständige Version] mit allen 8500 geokodierten Artikeln hat zur Zeit allerdings noch eine Ladezeit von ca. 5 - 10 Sekunden je nach Rechnerleistung. Sicherlich, Darstellung und Suchroutine sollten noch verbessert werden. Immerhin findet man neben Orten auch geografische Ziele wie "Ammersee" oder Regionen wie "Harz". Aber die Suche zeigt zur Zeit immer nur den ersten gefundenen Begriff an. -- Mey2008 (Diskussion) 09:27, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Gefällt mir. Tolle Arbeit;-). Das verleitet schon einfach durch die Welt zu schweben und mal zu schauen was es wo gibt. Das einzige was ich überhaupt bemängeln könnte, ist das die Karte ziemlich lange beim zoomen immer noch Artikel zusammenfasst, wenn diese nahe zusammen liegen (z. B.Beispiel: Die Schwesterstädte Santa Elena und San Ignacio (Belize) in Belize) und dass dein Tool natürlich vom Artikelschreiben abhält weil es so viel spaß macht.;-)--Klaus (Diskussion) 09:56, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
"Echt Cool"--Bbb (Diskussion) 10:01, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hab neulich irgendwo auf Deinen Seiten schon mal reingeschaut - ich finde es auch klasse! Zeigt mir aber wieder einmal, wie wenig Wikivoyage z. B. in Norwegen und anderen meiner bisherigen Reiseregionen bestückt ist... :-( --Tine (Diskussion) 10:04, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Da gibt es doch Abhilfe gegen: Selber schreiben ;-) Pyfisch (Diskussion) 17:32, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Geniales Teil! Danke für deine Arbeit. --Nati aus Sythen Diskussion 10:26, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Super! Wo kann ich das für normale Nutzer einbauen? ;-) Wie schnell wird denn die Karte aktualisiert, wenn es z. B. neue Einträge gibt? -- Felix (Diskussion) 13:17, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Man könnte die Karte schon für normale Nutzer anbieten, aber vorher möchte ich noch einige Restarbeiten erledigen (Anpassung MS-IE, Ladezeiten, Quelltext dokumentieren). Außerdem läuft die Anwendung auf einem externen (Billig)Server. Ich habe immer die Befürchtung, dass da eines Tages Werbung erscheint, wenn die Zugriffszahlen höher werden. Schön wäre es, wenn ich auf den alten WV-Server umziehen könnte. Eine Subdomain mit 10 MB würde für alle Anwendungen ausreichen. - Die Karte könnte ich täglich aktualisieren, wenn die Geodaten einheitlich erfasst wären. Ich musste 15 Ausnahmeregeln schreiben (Leerstellen, Kommata, Schrägstriche, mit anderen Daten vermischt in einer Zeile, einschließlich Zeilenumbruch usw, Reihenfolge lon/lat, Gradzeichen usw.). Vorläufig sehe ich nur die Möglichkeit, die Daten direkt in diese Datenbank einzutragen (Diskussion dort beachten), dann fließen diese Artikel am nächsten Tag in die Kartendarstellung ein. -- Mey2008 (Diskussion) 14:39, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist eine Menge Arbeit, die du da hattest - Respekt! Ich habe mal Krasnojarsk in die Liste eingetragen. Es müsste natürlich alles so funktionieren, dass die Daten automatisch aus den Artikeln gelesen werden und nach Möglichkeit sollte die Karte nicht auf "irgeneinem" Server liegen. -- Felix (Diskussion) 14:59, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Solange die Suche so schlecht geht, ist diese Karte ein idealer Ersatz. Man kann auch die Schwerpunkte gut sehen. --Bronstein (Diskussion) 16:47, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Tolle Arbeit! Villeicht könnte man die Karte auch auf dem Toolserver hosten? Pyfisch (Diskussion) 17:27, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
@Mey2008. Sehr schön. Und über den Server können wir reden. -- DerFussi 08:48, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Kann mal jemand die [[[:Vorlage:Mapserver]]/w/artmap.php?lang=ts Testversion] aufrufen. Bei mir lädt die heute "endlos" (sonst 1-2 Sekunden). Der Admin von bplaced.net meint, dass alles wie immer sein müsste. -- Mey2008 (Diskussion) 10:21, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hat schon eine Weile gedauerrt, bis es losging.... -- DerFussi 10:40, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Aufruf zweimal (verschiedene Browser wegen Cache) jeweils runde 20 Sekunden. -- Berthold Mail Talk 10:43, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
~ 20 Sekunden kann ich bestätigen! MF 18, Win7

Meine Mitteilung an bplaced: Ich habe die Admins des großen Reisewikis von Wikipedia http://de.wikivoyage.org/ nach dem heutigen Antwortverhalten von bplaced befragt: Kann mal jemand die Seite Vorlage:Mapserver/w/artmap.php?lang=ts aufrufen. Bei mir lädt die heute "endlos" (sonst 1-2 Sekunden). Der Admin von bplaced.net meint, dass alles wie immer sein müsste. -- Mey2008 (Diskussion) 10:21, 29. Jan. 2013 (CET) Hat schon eine Weile gedauert, bis es losging.... -- DerFussi 10:40, 29. Jan. 2013 (CET) / Aufruf zweimal (verschiedene Browser wegen Cache) jeweils runde 20 Sekunden. -- Berthold Mail Talk 10:43, 29. Jan. 2013 / Ich bitte nochmals um Überprüfung. Es scheint einen Engpass beim Zugang über http zu geben. - ftp läuft schnell wie immer. -- Anwort: Hallo, auf den Server wurde heute Vormittag ein Netzwerkangriff verübt - dieser ist hiermit vollständig abgewehrt, Deine Webpräsenz ist wieder ohne Verzögerungen erreichbar, ich bitte um Verständnis und Entschuldigung für entstandene Unannehmlichkeiten. -ciao, miro, bplaced Tech. Support. -- Danke für eure Mithilfe. Es hat geholfen, die Seite ist jetzt wieder wie gewohnt erreichbar. -- Mey2008 (Diskussion) 11:29, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Super! Die Karte funktioniert wieder einwandfrei. Die POIs werden schneller als OSM geladen :) Nur sind irgendwie mindestens drei Marker wieder weg. Die Städte Sarpsborg, Tanumshede und Halden(PS: Göteborg auch) werden nicht mehr angezeigt. -- Tim (Diskussion | Beiträge) 11:41, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Testversion sollte in 1-2 Sekunden geladen sein, enthält jedoch nur Artikel von A - D, ca. 2000 Artikelnamen. Die komplette Sammlung gibt's nur in der [[[:Vorlage:Mapserver]]/w/artmap.php?lang=de Vollversion], die lädt aber zur Zeit in etwa 5 - 10 Sekunden (8500 Artikel) wie gehabt. Vielleicht kann ich die Ladezeit noch etwas verkürzen. -- Mey2008 (Diskussion)
Momentan sind auch noch die Weiterleitungen drin. Bekommt man die noch raus? -- DerFussi 12:14, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Tolle Sache! Damit erhält man einen sehr schönen, geografischen Überblick über die Artikel von WV. --Dirk (Diskussion) 13:19, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
@Fussi: Möglicherweise sind noch Weiterleitungen enthalten und dafür fehlen einige echte Artikel. Ich hatte erhebliche Schwierigkeiten, die Daten sauber aus dem Dump zu filtern. Nächstes Mal gehe ich gleich mit php an die Sache, dann wird das Ergebnis bestimmt sauberer. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 14:12, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Also bei mir lädt die Vollversion in weniger als 2 Sekunden. Getestet auf 2 Rechnern, einer davon 7 Jahre alt.--Bronstein (Diskussion) 16:01, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Bin gerade in Tokio. Hier geht die Karte nicht und es kommen lediglich zwei Links, die mich auf PC-Beschleunigungs-Werbeseiten führen. Schade, aber sicher kein Beinbruch ;-) -- Felix (Diskussion) 21:17, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
@Felix: Vorlage:Mapserver/w/artmap.php?lang=de sollte in des Adresszeile stehen. Wenn google translate o.ä. im Hintergrund läuft, wird die Adresszeile teilweise verändert. Vielleicht liegt es daran? -- よろしく Joachim Mey2008 (Diskussion) 21:36, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Adresszeile stimmt haargenau, aber ist auch nicht so wichtig. Vielleicht liegt es ja am Server oder am Hotelinternet... Gestern in Krasnojarsk ging es noch. -- Felix (Diskussion) 21:44, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Update: Die [[[:Vorlage:Mapserver]]/w/artmap.php?lang=pt Artikel-Übersichtskarte] gibt es jetzt für alle Sprachversionen (de/en/es/nl/ru/sv/fr/pt) mit geocodierten Artikeln. Vorerst einfach den Sprachschlüssel in der Adresszeile ändern, später gibt es ein Auswahlfeld auf der Karte. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 20:00, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Update: Die Artikel-Übersichtskarte wurde aktualisiert. Die Anwendung läuft jetzt auf dem Server des Wikivoyage eV. und ist unter der Adresse: Vorlage:Mapserver/w/artmap.php?lang=de erreichbar. -- Mey2008 (Diskussion) 19:15, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Gemeinde Wennigsen ist interessiert an einem Projekt mit Wikivoyage. In einem Telefonat entstand die Idee einen Musterartikel für Wikivoyage zu entwickeln. Wie wir alle in den letzten Wochen gemerkt haben gibt es bei neuen Autoren Informationsbedarf. Ein Musterartikel kann als Beispiel dienen und die Erfahrungen bei dessen Erstellung kann sich inhaltlich auf viele Projektartikel auswirken, die noch einiger Präzisierung oder gar Neuanlage bedürfen. Jeder ist eingeladen seine Ideen, Wünsche und Erfahrungen einzubringen - auf der Expeditionsseite und auch im Artikel selbst. Ausgangspunkt wird der Artikel zu Wennigsen (Deister) sein. Ich habe der Gemeinde bereits einige Aspekte und Fragen bezüglich des Artikels mitgeteilt - alles was mir spontan einfiel, was meiner Meinung nach noch an Informationen für Reisende fehlt. Ich werde sie hier nochmal auf einer Projektunterseite einstellen. Vielleicht haben wir im Sommer als ZdM ein Maß entwickelt, das zukünftig für unsere Reiseartikel dienen könnte. -- DerFussi 18:53, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nur als Anmerkung: Ich möchte nur zu Bedenken geben, es mit der Vorgabe: Musterartikel auch nicht zu übertreiben. Die Anforderungen für einen Artikel zu einem kleinem Dorf, einer Großstadt mit 250.000 Einwohnern, einer Weltstadt mit 10 Millionen Einwohnern, einer Region, einem kleinen oder einem großen Land unterscheiden sich auch. Das kann man nicht immer sinnvoll über einem Kamm scheren. Die Geschichte einer Stadt wie Paris unterscheidet sich dramatisch von der Wolfsburgs. Man sollte daher betonen, dass ein solcher Artikel eine Einstiegshilfe für Anfänger ist, um überhaupt mal loszulegen, und weniger eine Zwangsjacke oder das Maß aller Dinge. So habe ich das ganze Ansinnen jedenfalls verstanden. Vielleicht ist das Wort 'Musterartikel' dafür auch etwas zu dick aufgetragen. Allerdings hab ich im Moment auch keinen anderen Einfall.
Dazu möchte ich auch zu auf einen möglichen abschreckenden Effekt hinweisen. So ein extrem formatierter Artikel enthält eine Menge Programmier-Code, durch den man erstmal durchsteigen muß. Kapier das mal als Anfänger: Marker|2|52.25707|9.52422|2|red|Wennigser_Wasserräder))((Marker|3|52.24651|9.50916|3|red|Annaturm_auf_dem_Bröhn}}Name fehlt. Wenn Du auf 'Bearbeiten' klickst, willst Du vielleicht erstmal nur normalen Text eingeben und kein Informatik-Studium beginnen. 84.62.167.200 21:45, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Sicher. In der Expedition steht ja deshalb auch eines/mehrerer Musterartikel. Und das habe ich aus genau diesem Grund heraus geschrieben. Es wäre schön, wenn es für jeden Vorgabentyp mal ein Muster gäbe, getreu der Idee: so KÖNNTE es aussehen. Die Informationen die drinstehen sind natürlich immer völlig anders. Aber oftmals fehlen auch immer die gleichen Inhalte in den Artikeln wie z. B. Reisen mit Familien (gibt es zwischen den Ortsteilen separate Radwege, damit man auch mit Kindern Fahrrad fahren kann? Was ist mit Barrierefreiheit, gibt es dort Angebote und wo? Nur zum Beispiel. Auch darauf zielt die Idee ab, um auch Lücken in unseren Vorgaben aufzudecken sowie auch neue Ideen auszuprobieren. Es ist keine "Zusammenarbeit des Monats" in dem Siinne. -- DerFussi 08:17, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Den Programmcode könnte man komplett in einen Unterartikel, den man als Vorlage einbindet auslagern. Wenningsen (Deister)/POI oder so. Ist doch schon der erste gute Hinweis. Das liste ich heute abend gleich mit auf. -- DerFussi 08:20, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Diese Version der PoiMap mit Markern ist veraltet. Bei der Version PoiMap2 fallen alle Markerzeilen weg. Siehe Beispiel Gifhorn. Der Aufruf der Karte steht im Abschnitt Mobilität, die notwendigen Koordinaten bei den jeweiligen POI. - Ich werde bei Wennigsen (Deister) den Quelltext entsprechend ändern, dann wird's übersichtlicher. -- Mey2008 (Diskussion) 08:50, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Idee klasse! Schön, dass die Gemeinde sich weiter für Freies Wissen einsetzt. Das vermisse ich in meiner Heimatstadt und meinem derzeitigen Wohnort sehr. Ich werde gerne helfen! -- Tim (Diskussion | Beiträge) 10:31, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip sehr schön; ich frage mich allerdings manchmal, was im Kontext genau mit "Musterartikel" gemeint ist. Und bei den Hilfe-Seiten würde ich mich über eine ausführliche Beschreibung freuen, was in den einzelnen Abschnitten eines Artikels erwünscht ist. Dafür ist eine Beschreibung wohl besser als ein vorbildhafter Artikel. Z. (Diskussion) 20:52, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Na aber das ist ja das Ziel des Projektes, wie auf der Expeditionsseite beschrieben. "Erfahrungen aus dem Projekt fließen in viele Projektartikel von Wikivoyage ein." und eine Beispielliste (Artikelvorgabe, wie beschreibe ich...? usw.). Projektziel sind ein vorbildhafter Musterartikel, Regel/Hilfewerk und Verbesserungen VCard/Symbole. Erst eine Analyse zeigt doch die Defizite der Projektartikel. Und einigen praktisch veranlagten Autoren ist ein vorbildhaftes Beispiel lieber, als ein Regelwerk (auch das hat die Community-Kommunikation den vergangenen Jahren gezeigt). Mir zum Beispiel. Ich kopiere mir eine Vorlagenstruktur lieber aus einem Artikel, als mir Informationen aus den Hilfe- und Beschreibungsseiten zusammenzusuchen. -- DerFussi 08:37, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das kann sein. Letztlich braucht man beides, das eine zur Veranschaulichung und intuitiven Aufnahme, das andere zur Erklärung, Beseitigung von Zweifelsfällen und Vertiefung. Z. (Diskussion) 23:11, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kosmetische Änderungen

Es ist sicher schön, wenn statt Category einheitlich der deutsche Begriff in den Texten steht. Kosmetik eben. In vielen Dateien stehen aber auch noch die Wörter Bild bzw. Image, sie haben aus irgendwelchen Gründen manchmal fehlerhafte Dateilinks produziert. Diese Anpassung wäre wohl ebenso wichtig. -- Berthold Mail Talk 21:12, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich gebe zu, ich benutze prinzipiell die englischen Begriffe. Sie funktionieren in jedem Wiki und neue Sprachversionen können sich leichter mal eine Vorlage oder einen Artikel kopieren/importieren. Bilde/Image kann man bei Gelegenheit schon austauschen. -- DerFussi 08:10, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Mir ging es nicht um die Benutzung von Category, sondern um das unüberlegte Austauschen von funktionierenden Begriffen anstelle von anderen, die Fehler produzieren. Das wäre nötiger gewesen als die letzte unsinnige Bot-Aktion. -- Berthold Mail Talk 08:26, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Die habe ich heute früh auch erstmal ausgebremst.... Das geht so nicht. Ungefragt und ungeprüft etwas auf das Wiki loslassen. Dazu noch auch Vorlagen. Das geht gar nicht. -- DerFussi 17:03, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Help turn ideas into grants in the new IdeaLab

I apologize if this message is not in your language. Please help translate it.

  • Do you have an idea for a project to improve this community or website?
  • Do you think you could complete your idea if only you had some funding?
  • Do you want to help other people turn their ideas into project plans or grant proposals?

Please join us in the IdeaLab, an incubator for project ideas and Individual Engagement Grant proposals.

The Wikimedia Foundation is seeking new ideas and proposals for Individual Engagement Grants. These grants fund individuals or small groups to complete projects that help improve this community. If interested, please submit a completed proposal by February 15, 2013. Please visit https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:IEG for more information.

Thanks! --Siko Bouterse, Head of Individual Engagement Grants, Wikimedia Foundation 21:17, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Distributed via Global message delivery. (Wrong page? Correct it here.)

Stubs als versteckete Kategorie

Ich habe mal die Kategorie:Stub-Artikel versteckt. Für Leser sieht die Anzeige sonst vielleicht etwas verwirrend aus, wenn dort mittendrin so eine Wartungskategorie steht. In seinen persönlichen Einstellungen kann man festlegen, ob man unter den normalen Kategorien auch die versteckten zusätzlich angezeigt haben möchte. -- DerFussi 13:39, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wo genau in den persönlichen Einstellungen kann man das einstellen?--Bronstein (Diskussion) 16:47, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Aussehen > Erweiterte Einstellungen: Haken bei "Anzeige versteckter Kategorien" setzen. Wenn du jetzt einen Stub-Artikel aufrufst. Sind diese Wartungskategorien etwas kleiner unter den normalen Kategorien gelistet. -- DerFussi 17:01, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Mich würde interessieren, wie eigentlich die Stub-Grenze definiert wurde. -- Berthold Mail Talk 17:05, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, das müssen wir noch mal festschreiben. Die Frage wird öfter auftauchen. Wenn sich bis nächste Woche nichts weiter getan hat, fasse ich mal die Stub-Diskussion zusammen und dann sollten wir etwas festlegen. -- DerFussi 18:53, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hannover

Ich brauche mal Hilfe bei Hannover. Ich hatte am 31. Dezember den Bereich Museen mit vCards aktualisiert. Nun haben seitdem etliche Nuter eine Menge ergänzt, dabei hat eine IP alle meine vCards überschrieben und dabei anscheinend Quellen genutzt wie Kunstlexika, hannover.de etc., ohne das Urheberrecht zu beachten. Was tun? Am liebsten würde ich auf meine Version vom 31.12. zurücksetzen. a) Kann/ soll ich das tun - es ist nicht nachvollziehbar, was von den folgenden Änderungen korrekt ist und was nicht. b) Wie geht das? --Tine (Diskussion) 22:06, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich kann ich es nicht beurteilen, daher keine Antwort zu a). Technisch - Antwort zu b) - ist die Sache aber kein Problem: Du rufst die Versionsgeschichte auf, rufst dort die Version auf, die die letzte "korrekte" war [also z. B. 17:30, 31. Dez. 2012: einfach auf das Datum klicken, als würdest Du sie dir nur ansehen wollen]. Dann gehst Du auf "bearbeiten", speicherst diese alte Version ohne weitere Bearbeitungen wieder ab und überschreibst damit alle neueren Änderungen. Viel Spaß dabei. --Grauesel (Diskussion) 22:25, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erklärung. Der Artikel macht mir Bauchschmerzen, daher hatte ich mich erst mal nicht mehr drum gekümmert. Ich habe jetzt einige Abschnitte überprüft, finde aber keine deutlichen Anzeichen für eine URV. Daher werde ich jetzt nur meinen Abschnitt über die Museen wieder austauschen und versuchen, weitere Änderungen am Artikel zu beobachten. --Tine (Diskussion) 11:47, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Mühlen von Mülheim

Die Ruhrgebietsstadt Mülheim an der Ruhr ist aus einer Mühlenansiedlungen entstanden - falsches Deutsch. Ich wollte aber nicht einfach Singular daraus machen.--Bronstein (Diskussion) 08:23, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Es wäre aber besser, solche Hinweise künftig auf der betreffenden Diskussionsseite zu platzieren. So finden es die beteiligten Autoren und die Lounge füllt sich nicht so schnell. Sie ist nur für Allgemeines, das gesamte Projekt betreffendes gedacht. In dem Fall hättest du es sicherlich auch ändern können (mit einem passenden Kommentar in der Kommentarzeile). -- DerFussi 09:03, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Fehler war ja in der Vorlage. Nun gut, beim nächsten ...--Bronstein (Diskussion) 09:47, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --Roland (Diskussion) 09:09, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf der Startseite beim Einleitungstext vom Stuarthighway bitte auch heisst in heißt umwandeln ;-) -- Tim (Diskussion | Beiträge) 15:04, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
erledigt. -- DerFussi 14:46, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Verein Wikivoyage e.V. nun auch bei Paypal

Der Verein Wikivoyage e.V. wird internationaler. Daher wurde eine Möglichkeit geschaffen auch auf internationalem Wege dem Verein Mitgliedsbeiträge und Spenden zukommen zu lassen. Der Verein unterstützt aktiv das Projekt in der WMF-Gemeinde. Künftig könnt ihr Beträge und Spenden auch an unseren Paypal-Account senden: paypal@wikivoyage-ev.org. Weitere Informationen auf unserem Vereinswiki. -- DerFussi 14:50, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Fussi, eine "WMF-Gemeinde" gibt es so gesehen nicht, allenfalls eine Wikimedia-Bewegung (Gemeinschaft, Gemeinde, Familie wie auch immer). Außerdem will ich hier eben darauf hinweisen, dass Wikivoyage e.V. im Moment ein unabhängiger Verein ist, der nur personell mit Wikimedia-Projekten verbunden ist. Er ist keine von der WMF anerkannte Organisation. Ich wünsche Wikivoyage e.V. einen Status, der mit dem einer nationalen Wikimedia-Organisation vergleichbar ist, mit denselben Rechten und Pflichten. Momentan ist das allerdings noch nicht der Fall, und darum kann der Verein auch nicht etwa Spenden über die Website Wikivoyage e.V. sammeln; dazu müsste er auch eine entsprechende Vereinbarung mit der WMF haben (wie WMDE, WMCH, WMFR). Siehe auch meinen Diskussionsbeitrag bei Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst. Z. (Diskussion) 23:10, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wir sind ein unabhängiger Verein. Wir betreiben die Webseite des Wikivoyage e.V. ebenso eigenständig und unabhängig auf einem Server unabhängig von der WMF. Wir haben eine Lizenz, einen Vertrag mit der WMF, den Namen benutzen zu dürfen. Der Spenden-Link hier links im Bilde führt nur zur WMF-eigenen Spenden-Seite (persönlich koordiniert mit dem WMF-Hauptquartier) - und nur dorthin. Die Frage nach Paypal kam von Anfragen der Community und dem Affiliates Committee. Ich bin auch im direkten Kontakt mit der WMF in San Francisco. Sollte es irgendwelche Probleme geben erfahren wir es schnellstens. -- DerFussi 09:34, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Dies ist hier konzeptionelles Neuland. Wir sind kein WMF-Chapter wie die WMDE. Insofern kannst du dies nicht vergleichen. -- DerFussi 11:23, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Deine Aussage, dass die Verbindung nur personeller Natur ist, ist leider. unrichtig. Unsere Satzung und Vereinsseite sind der WMF und dem Affiliates Committee bekannt. -- DerFussi 12:32, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nur weil dem AffCom etwas bekannt ist, heißt das nicht, dass eine Anerkennung gefolgt ist. Und das Recht, Spenden über die Wikimedia-Projekte einzusammeln, ist auch etwas anderes. Das hat mit der Aufforderung des AffComs nichts zu tun. Die oben genannte Seite rief klar zu Spenden an den Verein auf, schön, dass das nun geändert ist. Z. (Diskussion) 15:12, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Daher zielte meine Klarstellung auch auf deine obige Aussage bezüglich der Webseite des Wikivoyage e.V. hier in diesem Anschnitt. Du hast in deinem Statement oben unsere Vereinsseite angesprochen, nicht die des Projektes Wikivoyage. Das muss hier klar getrennt werden. Verein und Projekt. Der Abschnitt im Artikel zur Hilfe für Wikivoyage war sicherlich suboptimal weil wir zur Spende allenfalls auf unserer eigenen Seite aufrufen sollten, nicht hier. Das ist richtig. Nicht ganz verstanden habe ich dein Statement "... eine "WMF-Gemeinde" gibt es so gesehen nicht, allenfalls eine Wikimedia-Bewegung (Gemeinschaft, Gemeinde, Familie wie auch immer)..." - Erst keine Gemeinde dann aber doch eine Bewegung, Gemeinde..... Die Frage ist, ob wir uns nun das Leben bewusst schwer machen wollen, indem wir die Haare lieber längs als einfach nur quer spalten wollen. Sowohl Community als auch AffCom haben mich angeschrieben, ob Paypal endlich geht. Ich habe es eingerichtet und nichts weiter, ganz einfach. Es hätte ein Hinweis oder auch Email gereicht mit dem Hinweis, dass der Artikel "Wie man Wikivoyage helfen kann" an der Stelle unglücklich formuliert ist. Das habe ich aus dem Kauderwelsch herausgelesen und geändert. Vielleicht sollte auch allen bewusst sein, dass dies ein Präzedenzfall ist. Ich habe mit Erik und Kelly zusammen gesessen. Die WMF hat noch nie ein bestehendes Projekt und Community integriert. Das AffCom ist neu und im Aufbau. Alles das gab es noch nie. Es ist verständlich, dass man hier nicht ohne weiteres bestehende Strukturen und Maßstäbe ansetzen kann. Auch nicht die klassischen Chapter-Strukturen. Deshalb ist immer etwas Vorsicht mit solchen persönlich inspirierten Behauptungen geboten. Ich denke, das steht weder mir noch dir zu. Das war und ist Neuland sowohl für uns als auch die WMF. Und ich kann dir versichern, dass ich für meinen Teil versuche alles nach bestem Wissen und Gewissen transparent zu halten. Kurzum. Ich persönlich denke, dass es so ok sein sollte. Der Spenden-Link links leitet zur zentralen Spendenseite der WMF-Projekte. Wer unseren Verein besucht, darf uns unterstützen. .... und viele Leute, die dies hier lesen und dann auf unseren Haushalt schauen, werden sowieso den Kopf schütteln und fragen, was diese Diskussion soll. Aber völlig klar. Korrektheit und Transparenz ist oberstes Gebot also war der eigentliche Hinweis richtig. -- DerFussi
Die Wikimedia-Bewegung ist größer als die WMF, das wollte ich damit gesagt haben. / Dass der Spenden-Link in der Sidebar links auf eine WMF-Seite führt, hat einige Zeit gedauert und entpringt nicht deiner Initiative, Fussi, um das eben festzuhalten. Darum fand ich es danach auch befremdlich, dass trotzdem der Spendenaufruf bei "Wie man Wikivoyage helfen kann" stehen geblieben ist, auch nach meinem Hinweis. Schön, dass das nun geregelt ist. / Das AffCom ist dem Namen nach neu, ansonsten ist es das längst bestehende Chapters Committee. Neu sind die Thematic Organizations, bei denen jedoch gesagt wurde, dass sie grundsätzlich eine nichtgeografische Entsprechung der nationalen Vereine sein sollen. Z. (Diskussion) 17:00, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Alles soll seine Richtigkeit haben. Vor dem Hintergrund, dass der "Marktwert" des Wikis WV/de(old) am damaligen Verkaufspreis von WT "abschätzbar" ist (ca. mehrere Millionen), und vor der Tatsache, dass das Wiki samt der Autoren "kostenlos" vom Verein überlassen wurde, erscheint mir hier eine Haarspalterei aber kleinlich.--Bbb (Diskussion) 17:18, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Ziko: Dein Hinweis kam vorgestern. Und du bist nicht auf die Idee gekommen, dass es bei diesen Bauarbeiten überall schlicht und ergreifend untergegangen ist? Dass nicht jeder Mitautor und erst recht nicht jeder Wikivoyager die Details der bekanntermaßen nicht so einfachen Struktur der WMF und ihrer Projekte, Chapter usw. kennt und sich nicht prompt jeder Aussage und der Tragweite bewusst ist? Ich glaube nicht, dass das befremdlich ist - eher menschlich. Ich hätte es sicher wissen müssen, aber soetwas kann bei den letzten Änderungen nach einem Tag schon mal untergehen. Ein Tipp auf meiner Nutzerseite oder Email wäre sinnvoll gewesen. -- DerFussi 18:28, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Und sicher. Die Linkänderung entspringt nicht meiner Initiative. Habe ich das etwa behauptet? Sorry. Wir waren beschäftigt mit Wiki aufräumen. Du kannst dir bestimmt vorstellen, wo die Prioritäten der letzten Zeit lagen. Ich wurde letztens von der WMF gefragt, ob ich ein Problem mit einer Anpassung des Links hätte. Es wäre nicht mal nötig gewesen uns zu fragen. Natürlich gab es da kein Problem. "Nur zu!" war meine Antwort. -- DerFussi 18:46, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise hat nicht mal die WMF sofort daran gedacht, als sie das Wiki aufgesetzt hat - ebensowenig wie wir. -- DerFussi 19:31, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Europäische Fernwanderwege

neu
alt

Obwohl ich vermute, dass sich hier niemand sehr gut mit den europäischen Fernwanderwegen auskennt frage ich hier einmal. Ich habe heute die Karte der europäischen Weitwanderwege vektorisiert. Danach habe ich mir dann noch ein paar andere Übersichtskarten angesehen und teilweise große Unterschiede festgestellt. Die Karte des EWV [1] hat einige Unterschiede zu der von mir verwendeten Karte z. B. zeigt die EWV Karte zwei Wege in Finnland und auch ein Teilstück auf Zypern. Weitere, deutlich detailiertere Karten von Traildino [2] zeigen wieder etwas anderes. Hier geht der Wanderweg E1 nicht bis südlich von Rom, wie bei den beiden anderen Karten, sondern nur bis Genua. Auf der alten Karte von Commons stößt der Weg E11 eindeutig an Weißrussland an, bei Traildino berührt er die Litauische Grenze. Zwar ist die Karte von Commons stark veraltet, trotzdem glaube ich nicht das Wege umgelegt werden und die EWV ist eigendlich die offizielle Institution, welche die Wege ausschreibt und sollte doch eigendlich die Wege kennen... Wie aktuell Traildino ist weiß ich nicht, allerdings wird die Seite von der EWV verlinkt. Auf Klarheit hoffend --Pyfisch (Diskussion) 19:58, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo,
ein bisschen kenne ich mich mit dem Wegenetz aus, auch wenn ich eher bei den Fernradwegen von EuroVelo sozialisiert bin. Geplant ist, dass der E1 bis nach Süditalien verläuft. Ausgeschildert und genau festgelegt ist er bisher nur bis Genua. Das restliche Stück befindet sich noch in der Entwurfsphase.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der E11 bis nach Belarus reingeplant ist, aber nicht weiter als im Entwurf steht. Man siehe sich nur die politische Lage in W-Russland an, dann kann man sich vorstellen, dass der Europäische Wanderverband, der mit EU-Mitteln gesponsert wird, da Probleme haben dürfte. Das ist aber nur Spekulation, ich schau nochmal genauer nach. -- Tim (Diskussion | Beiträge) 20:14, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Deine neue Karte wäre ein Stück besser, wenn du die Nummern wie bei der alten an den Rand geschrieben hättest. Bei den Wegen kann ich dir leider nicht helfen, da habe ich keine Ahnung. -- Berthold Mail Talk 20:23, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Balou: Ich habe die Nummern bewusst nicht eingebaut, im Thema:Wandern sind farbige Boxen vor den Wegen eingebaut. Das hat den Vorteil, dass man die Nummern besser lesen kann (auf der Karte höchstwahrscheinlich zu klein). Allerdings kann ich bald eine Version mit Nummern veröffentlichen, dann sollte die Karte allerdings komplett richtig sein.
@Tim: Danke das du dich dort umschaust, der Weg muss ja auch garnicht nach Belarus reingeplant sein, Litauen ginge ja auch, das wäre dann sogar noch EU. Andere Geschichte wäre noch Rumänien, auf der Traildino-Karte sind die Wege nur gestrichelt eingezeichnet, auf der Commons-Karte komplett, außerdem sieht auf der Commons-Karte so aus als liefen E3 und E4 die gleiche Strecke, bei der anderen Karte sind die Wege vollkommen unterschiedlich. Pyfisch (Diskussion) 20:41, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Roadmap bei unseren englischen Kollegen

Hallo. Unsere englischen Kollegen basteln auch an neuen Ideen. Zwei davon sollen demnächst ins WMF Idea Lab gehen. Momentan gibt es noch keinen zentralen WV-Ideen-Ausbrüter. Dehalb mal schnell den Link mit Bitte um Beteiligung. Künftig sollte das alles auf Meta ausgetragen werden. Schaut mal rein: Wikivoyage Roadmap

Quickbars bei Inseln und Nationalparks

Beim Korrekturlesen und Aufräumen in verschiedenen Bereichen fällt mir immer wieder auf, dass ich als erstes, wenn ich einen Artikel öffne, nach einer Lagekarte suche. Ich weiß so ungefähr, wo Reunion liegt, aber für eine gute Orientierung fände ich es hilfreich, als erstes eine Poistionskarte vorzufinden. Daher hatte ich schon öfter mal darüber nachgedacht, ob es sinnvoll ist, bei Inseln (z. B. Ostfriesische Inseln, da habe ich es schon gemacht) oder auch bei Nationalparks oder Sehenswürdigkeiten wie dem Piton de la Fournaise eine Quickbar einzufügen, dann mit angepassten Vorgaben (Größe, Provinz/ Staat, Lage, Weblink, vielleicht sogar noch beste Reisezeit). Weiterdenken oder ab in den Mülleimer? --Tine (Diskussion) 12:10, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Rechts oben in prominenter Position gäbe es allgemein die Geokordinaten, die direkt zu den Kartendiensten führen. Die Reisezeit hat eigentlich ihren Platz beim Klima. Ausdehnung speziell beim Piton de la Fournaise: ein Drittel der Insel, gäbe es aber auch schon im Text beim Hintergrund--Bbb (Diskussion) 12:19, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ohje, ich muss aufhören, noch mehr Diskussionen mitzuführen, sorry Bbb, ich vergaß zu antworten. Bezüglich der Reisezeit hast du sicher recht. Dennoch fände ich eine Quickbar incl. Positionskarte und ein paar Daten schön. Aber ich glaube, ich bringe diese Diskussion lieber in ein paar Monaten noch mal ein, nicht noch ne Baustelle.... --Tine (Diskussion) 17:01, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Tippfehler

Nachdem ich gerade einige Male "Reunion" durch die richtige Schreibung "Réunion" ersetzt habe und alle "Amtsprache" in "Amtssprache" geändert habe, sind mir doch noch deutlich häufigere Fehler aus [[Wikivoyage:Liste von Tippfehlern]] über den Weg gelaufen: "Begrüssung" - "Begrüßung" 30x, "daß" - "dass" >4000x und "Parties" - "Partys" > 13622x vorhanden. Sollen diese Fehler drin bleiben oder wird sich das bald ändern? Pyfisch (Diskussion) 17:01, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Deine Frage zielt doch wohl in Richtung Bot. Meine Antwort bezieht sich darauf, dass wir auch Autoren aus der Schweiz haben, bei denen es kein "ß" in der Rechtschreibung gibt. Da müsste dein Bot immer nachsehen, ob der Autor wirklich nicht aus der Schweiz war. Übrigens: ich wusste garnicht, dass wir so viele interessante Partien oder Partys oder was auch immer hatten. -- Berthold Mail Talk 17:29, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Oder "ß" - "ss" Fehler nicht berichtigen. Man könnte natürlich auch beschließen, dass alle Artikel in deutscher und nicht in schweizerischer Rechtschreibung stehen sollen. Die Parties sind in der Tat das überraschendste. Das Beheben der Fehler muss ja nicht ich machen, villeicht macht das auch jemand anderes. Pyfisch (Diskussion) 17:41, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Für die Schweizer Mitschreiber ist das "scharfe S" halt kein Bestandteil der Rechtschreiberegeln und wird in der Schule auch nicht gelehrt. Ich habe mir mal einige Gründzüge angeeignet, und versucht zu begreifen, wann ß eingesetzt werden muss. Gemäss Duden dürfen die Helvetier es meines Wissens mit ss umschreiben. Auf meiner Tastatur kommt's auch nicht vor (im Ernst), ich habe den Button untem an Editor verwendet... - also ich bitte um grosszügiges Überlesen, es gibt doch noch etliche andere Rechtschreibefehler, welche gravierender sind. (Übrigens: auf der Schweizer Tastatur gibt's auch kein grosses Ü, nicht alle wissen, dass man es nur mit Einsatz der Caps Lock-Taste oder mit einer alt-Kombination erzeugen kann, die Shift-Taste ergibt die Buchstaben mit den Akzenten für's Französische.) -- Martin Mboesch (Diskussion) 10:40, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Einschub an die Schweiz: da gibt es das hier --Bbb (Diskussion) 10:57, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Rechtschreibung ist sicherlich ein Thema wo ein Helferlein etwas bringen kann (siehe das Tool auf de.WP), aber ein Bot (Nachtigal, ich hör dir trapsen?), der macht mir das zu automatisch. Abgesehen davon halte ich es für sinnvoller gleich den ganzen Artikel auf Rechtschreibung zu überprüfen als eine ganz bestimmte Falschschreibung in x Artikeln zu suchern/ersetzen. Letzteres würde nämlich dazu führen das der Artikel mehrfach editiert wird. LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:06, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe irgendwann mal gehört, dass man sogar mehrere Tippfehler in ein und dem selben Artikel beheben kann mit nur einem Edit :-O Ich wollte das Thema hier nur einmal ansprechen, vielleicht ergibt sich irgendwann eine Lösung. Pyfisch (Diskussion) 20:52, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein Problem bei den Part(ie)(y)s ist ja das die deutsche Rechtschreibung sagt das die englische Rechtschreibung für ein ursprünglich englisches Wort falsch ist. D. h. Strand-Parties sind falsch aber stag parties sind richtig. Wie verhält es sich mit Gay-Partys oder gay parties oder gar Pool-Parties?--Saehrimnir (Diskussion) 22:55, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das mit den Partys ist eigentlich logisch und auch für den deutschen Normalschreiber eine gute Sache, denn wenn wir für jedes eingedeutschte Wort der letzten Jahrhunderte die Grammatik mit importiert hätten, hätten wir heute ein echtes Problem. Viele Leute haben leider im Englischunterricht mal gehört, dass das "y" am Ende englischer Wörter im Plural zu "ie" wird. Das gilt aber nur im Englischen, die Sonderregel kann man für das Deutsche schlicht vergessen - so einfach ist das eigentlich. Damit ließen sich Deine Fragen so beantworten:
  • Party - Partys
  • Strandparty/Strand-Party - Strand(-)partys
  • stag party - stag parties (Worte sind klein, stehen auseinander, also ist das offenbar ein eingestreuter englischer Begriff, der damit aber quasi "fertig gebeugt" als Wendung übernommen (zitiert) wird; funktioniert analog mit "gay party")
  • Pool-Party - Pool-Partys (beides eingedeutschte Wörter und auch von Dir schon so, also groß und mit Bindestrich, geschrieben (!); als fertige englische Übernahme wären es nämlich eher pool parties)
So würde ich das zumindest lösen. --Grauesel (Diskussion) 00:18, 26. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Anreise

Sowohl in Mainz wie auch in Wiesbaden wurden die Artikel von zwei neuen Autoren mit sehr detaillierten Anreisebeschreibungen erweitert, die für Reisende nicht gerade hilfreich sind und von den anderen interessanten Information ablenken. Celsius und ich haben auf der Mainzer Diskussionsseite ausführliche Begründungen abgegeben, die von dem einen Autoren auch akzeptiert wurden. Die Bahnanreise habe ich schon abgeändert. Nun sehe ich, dass in Wiesbaden einzelne Bundesstraßen und Autobahnen beschrieben werden. Ich fürchte, dass ähnliches in anderen Artikeln auch erfolgen wird. Meineserachtens sollten die Anreisebeschreibungen für deutsche Orte so kurz wie möglich sein, wenn nicht Besonderheiten vorliegen. Ich möchte klären, welche Informationen rein sollten und welche nicht. Welche Informationen sollten für die Fernbusse hinein? Welche Anfahrtswege gut sind, zeigt das Navi oder der Straßenatlas besser an als Textbeschreibungen. Die Bahnverbindungssuche auf Bahn.de können wir auch nicht ersetzen. Aber für Bahnnutzer sollte wir die Entfernung vom Hauptbahnhof zur Innenstadt und zur Altstadt angeben. Lohnt sich die Benutzung eines Stadtbusses? Für Autofahrer sind kostengünstige Parkplätze hilfreich. Also ich bin für Abspecken, damit der Leser schnell zu den Sehenswürdigkeiten kommt. -- Pedelecs (Diskussion) 19:16, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu: Die Angaben zur Anreise auf der Straße in dem Artikel zu Wiesbaden finde ich ebenfalls viel zu umfangreich. Es sollte ein Überblick über die wichtigsten Straßenverbindungen gegeben werden und ein Ratschlag für Ortsunkundige, wie man am besten in die Stadt hinein und wieder hinauskommt. Ebenso bei der Bahn: was erwartet mich, wenn ich am Bahnhof ankomme? Worauf muß ich achten, um mich zurechtzufinden? Besonderheiten, mit denen man gemeinhin nicht rechnet? Bei der Recherche über bahn.de kann es sinnvoll sein, Tips zu geben für die Eingabe, wenn man weiß, dass bahn.de bei der Auswahl von Verbindungen zu einem bestimmten Bahnhof eine Macke hat. – Daher: Abspecken.--Aschmidt (Diskussion) 03:30, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja ich bin auch der Meinung . Wer mit dem Auto anreist hat ja heute meistens sein Navi dabei. Ich hab mir z. B. den Artikel "Edersee" mal angeschaut . Um nicht andere vor den Kopf zu stoßen, habe ich die Seite in meinen Namensraum kopiert und experimentiere dort etwas daran. Ich würde zu umfangreiche ausschweifende Änderungen in diesem Wiki umgehend zurücksetzen. Sie verfälschen nur und machen Reiseinformationen zu unübersichtlich.
Grundsätzlich bin ich der gleichen Meinung, bitte aber darum, dass wir auch nicht auf der anderen Seite vom Pferd fallen. Irgendeine Form der knappen Anreisebeschreibung gehört meines Erachtens dazu, auch mit einem Verweis auf Hauptverkehrsrouten oder wichtige Bahnverbindungen. Bei den bisherigen Stellungnahmen ist mir beispielsweise der Verweis auf das Navi, das eh fast jeder hat, aufgefallen: Werden Anfahrtsbeschreibungen dann überflüssig? Die Mischung macht den Reiseführer aus, das ist (denke ich) der entscheidende Punkt - schließlich kann man ein Navi benutzen, den Hintergrund bei Wikipedia nachschlagen und die Unterkünfte bei tripadvisor. Unser Mehrwert ist die übersichtliche (das heißt natürlich auch knappe) Präsentation der für einen Reisenden wichtigen Infos incl. "Wie komme ich am besten hin". --Grauesel (Diskussion) 19:54, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Finde es nicht selbstverständlich, dass jeder ein navi hat! Wir sollten erstens alle Altersgruppen ansprechen und zweitens auch auf jene ohne navi achten. Nummern der Hauptverkehrsadern unbedingt benennen und auch aus welcher Richtung. -- Tim (Diskussion | Beiträge) 20:35, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimmt, nicht jeder hat ein Navi. Ein kurzer Überblick zur Anreise mit dem Auto und der ein oder andere Tipp oder Ratschlag, für den Zweck eben so zu fahren ist durchaus sinnvoll. Aber auch die seltsamen Listungen von ICE-Linien oder so sehe ich kritisch und sollten in dem einen oder anderen Fall auch wieder eingedampft werden. Bitte aber beim Revertieren freundlich bleiben :-) AdsonLE (Diskussion) 20:53, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Navi kommt frühestens bei Fahrtbeginn zum Einsatz. Die eventuell erforderliche Planung der Anreise (unter Zugrundlage eines Reiseführers) ist zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen.--Bbb (Diskussion) 21:28, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe nie mit Navi gearbeitet. Trotzdem reicht mE. für "Straße" eine Angabe wie der geschlossene Autobahnring um Mainz ist über die Autobahnen von Bingen (A61→A60), Frankfurt (A3→A60) und Alzey (A61→A63) zu erreichen und überbrückt die B9. Das enthält nicht alle, aber alle wichtigen Angaben - genug, um dann aogar ungeübt mit der Karte klarzukommen. --Skipper Michael (Diskussion) 00:05, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wer hilft bei der Erstellung

Liebe Wikivoyaner, ich,Deutscher wohne seit 3.2012 in Ungarn,Miskolc.Wir betreuen hier im Höhlenthermalbad das deutsch(int.)Publikum & informieren über die vielen Highlights,die hier wie ein Puzzle verstreut liegen. Diese Stadt und Region in Nordungarn hat sich als wahres,ungeschliffenes Juwel herauskristallisiert. wer schaut sich meine (etwas konfuse,da 1.) webside mal an und wäre behilflich bei einer schönen Berichtsseite in Wikivoyage. MfG Peter Meller web: http://www.hoehlenthermalbad-ungarn.de

Hallo Peter. Nun ja. Berichte in dem Sinne schreiben wir hier auf Wikivoyage nicht. Ein Reiseführer über die Region hätten wir sicher schon gerne. Da gilt es aber, das Stilhandbuch einzuhalten und keinen Werbeprospekt draus zu machen. ast du dich schon mal hier umgeschaut? Kannst du dich mit dem Schreibstil und Struktur hier anfreunden? Bei Fragen steht die Community natürlich bereit. Aktive Mitarbeit kann sicher keiner versprechen, hier ist überall viel zu tun. Aber Fragen kostet nichts. -- DerFussi 07:57, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn du einfach nur mal Stichworte oder kurze eigene Sätze schreibst, ist das schon mal was. Ich werde ein paarmal in unregelmäßigen Abständen drüberschauen --Berthold Mail Talk 08:23, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Schau doch mal bitte auf Miskolc. LG--Nati aus Sythen Diskussion 10:06, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In diesem Sinne ist sicher auch Bükk-Nationalpark interessant. Dafür haben wir einen eigenen Artikel. Ich war da zweimal und begeistert. Das war aber Ende der 90ziger Jahre. Vielleicht hast Du ja aktuelle Wanderrouten und aktuelle Fotos? Klaus (Diskussion) 11:33, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorlagen ändern

Aus gegebenem Anlass würde ich mir wünschen, dass in die Seite Hilfe:Was sind Vorlagen? eine Bemerkung aufgenommen wird, die besagt, dass Vorlagen nur nach Rücksprache geändert werden können. -- Berthold Mail Talk 08:47, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Scheint sinnvoll. Auch einen Hinwies in die Vorlagen selbst. In der WP haben die einen Baustein. So sinngemäß: "Die Vorlage wird oft benutzt. Bitte nicht ohne Rücksprache ändern!" -- DerFussi 08:58, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Aus Anlass zur Diskussion ß > ss in der Schweiz: Anfahrt "Auf der Strasse". Da wäre auch irgendwo ein klarer Vermerk angezeigt.--Bbb (Diskussion) 09:18, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kann ich allem nur Zustimmen! --Tim (Diskussion | Beiträge) 13:27, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 --Nati aus Sythen Diskussion 20:08, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Archivieren

Hallo liebe Leute! ich blick hier langsam nicht mehr durch und möchte einen Vorschlag zum Archivieren machen. Nix automatisches, auch kein Bot :) - nur eine kleine Vorlage.

  • Könnte {{erledigt|--~~~~}} heißen und jeder darf datt unten in einen Abschnitt setzen wenn er glaubt der Abschnitt sei fertig.
  • Nach dem Speichern müsste die Vorlage sowas ausgeben: "Dieser Abschnitt ist erledigt. --Nati aus Sythen Diskussion 20:08, 5. Feb. 2013 (CET)"[Beantworten]
  • Dann wartet alle eine gewisse Zeit ab, sagen wir mal 14 Tage oder x Tage, und jemand archiviert danach. Also irgendjemand, nicht notwendigerweise der, der die Vorlage eingetragen hat.
- Oder anders gesagt: wenn ich einen Abschnitt finde wo der Eintrag "Erledigt" schon x Tage alt ist dann archiviere ich ihn einfach.
- Und umgekehrt, wer nicht einverstanden ist mit "Erledigt" kann den Eintrag ja rausnehmen und wieder weiter diskutieren.

Hab ich mich verständlich ausgedrückt? LG --Nati aus Sythen Diskussion 20:26, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Überdeutlich. Mal sehen, wie wir das realisieren. Irgendwie wird es schon, aber heute nicht mehr. --Berthold Mail Talk 21:23, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da bin ich froh *g* - hab halt manchmal selbst Schwierigkeiten mich zu verstehen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 21:56, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich finde, bei dieser Länge ist Archivieren mittlerweile schon uncool. Wir sollten daraus die längste Seite des Internets machen und beim aktuellen Tempo schafft WV das noch im März. 84.62.154.36 00:18, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Man könnte alles, was vor dem 23.1. zuletzt diskutiert wurde verschieben.(14 Tage Regel) Würde um die 36 Diskussionsbeiträge ins Archiv bringen. Würde uns von 77 auf 31 Themen bringen... Da dürfte niemand mehr sagen, er/sie hätte keinen Überblick mehr.
Aber Natis Idee ist gut :-) @IP: Guinness hat jetzt schon Probleme Rekorde aufzunehmen. Wir müssen sie ja nicht überfordern ;-)-- Tim (Diskussion | Beiträge) 00:39, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Würden dann eben nur die Abschnitte archiviert, wo nix mehr weiterschreibt. Mehr selektiv. LG --Nati aus Sythen Diskussion 07:06, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Pro archivieren. Vorher sollten wir uns aber guinnes melden, ob sie einen Rekord einführen wollen. Titel könnt sein: "Längste aktive Diskussionsseite auf einem Mediawiki" Pyfisch (Diskussion) 07:47, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Pyfisch. Bei der Bewerbung hätte wir nichts zu melden.... Da schlagen uns die Engländer locker. -- DerFussi 07:50, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mhh Schade. Aber das schaffen wir noch :D Pyfisch (Diskussion) 08:33, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Einarbeitung neuer Autoren

Von der Wikipedia kommend habe ich im Rahmen meiner Recherchen bzgl. Zusatzinformationen zu meinem eigenen Reiseblog von Wikivoyage erfahren. Ich werde mich im Rahmen meiner Arbeit zu Madeira mit der Grundanlage der an allen Ecken und Enden fehlenden Artikel befassen bzw. habe ja schon begonnen. Und natürlich versuchen, weitere Reisende zur Mitarbeit hier zu begeistern. Mir ist bewusst, dass ich hier auf eher wenige Mitstreiter treffe, die gerade ziemlich viel zu bewältigen haben. Endlich aber kann hier über die Mutter Wikipedia dem Wildwuchs an Pseudo-Reise-so-genannten-wikis der Garaus gemacht werden, und da würde ich gerne mithelfen. Daher bitte folgende Erfahrungen nicht als böswillige Kritik mißverstehen, sondern als Aufbauhilfe. Mir ist bewusst, dass solche Grundprobleme nicht von heute auf morgen zu erledigen sind.

Ich komme von der Wikipedia, auch wenn ich der dortigen Referenzkriege bald müde geworden bin. Insoweit habe ich mich mit der Syntax etc. relativ bald wieder anfreunden können. Meine Probleme, die ich beim Neuanlegen bereits verlinkter Leer-Artikel hatte, liegen woanders (auch wenn ganz neue Autoren evtl. bereits an solchen Grundlagen verzweifeln könnten).

Die vorhandenen Skelette empfinde ich als ausgesprochen hilfreich und bin auch sicher, dass sie neue Autoren eher motivieren, zumindest zu einzelnen Unterpunkten ihren Beitrag zu geben, weil einfach erreichbar und schnell einzutragen. Problematisch erscheint mir eher die Führung zur Neuanlage einzelner Artikel, selbst wenn sie bereits grundverlinkt sind.

  • Mit Geocodes hatte ich bisher nichts zu tun. Meinen ersten Artikel Ribeira Brava hat Tine freundlicherweise nachgebessert. Meinen zweiten Artikel Ribeiro Frio wollte ich natürlich selbst anständig erledigen. Das hat mich etwa zwei Stunden gekostet und ständiges Hin- und Herpendeln zwischen vier geöffneten Tabs, weil die Informationen dazu in vielen, teilweise sehr technisch geschriebenen Unterartikeln verstreut sind. Manche Optionen der Ort-Vorlage habe ich erst durch Hin- und Herwechseln zwischen einzelnen Bearbeitungsfenstern kapiert. Der Artikel im Namensraum erläutert nämlich für Neulinge nur einen Teil der zugeordneten Informationen, gerade nicht aber "wie gelange ich an Geocodes und wie stelle ich sie korrekt ein".
  • Das Verfahren der Einordnung in die regionale Kategorisierung ist mir bis jetzt noch nicht klar. Eigenes Beispiel: Mangels verfügbarer Artikel existiert bisher erst eine Hauptkategorie Madeira. Wenn ich mit meiner Arbeit irgendwann fertig bin, müsste "Madeira" aber entsprechend dem Hauptartikel untergliedert werden in entsprechende Unterkategorien. Ich habe fast alle Artikel des Hilfeportals aufgerufen und erinnere mich auch dunkel, dass irgendwo was dazu steht, nur nicht mehr wo. Ich persönlich werde es auch wieder finden, weiß aber nicht, ob speziell nicht wikipedia-erfahrene User diese Geduld aufbringen werden.

Ich möchte mit diesen Ersterfahrungen lediglich folgende Diskussion anregen:

Hilfe- und Autorenportal sind zwar optisch gut dargestellt, inhaltlich aber so sehr zergliedert, dass ein gutwilliger Erstbesucher sehr bald die Geduld verlieren wird. Kleine Änderungen wird er vermutlich noch vornehmen, bei der Nutzung der v-card wird er aber bereits aussteigen, schon weil er sie nicht finden wird (erste intuitive Benutzung: ganz unten hinter tausend Sonderzeichen, deren Sinn man auf den ersten Blick nicht versteht).

Sollten die Ressourcen dafür ausreichen, würde ich im Rahmen der Hilfe und/oder des Autorenportals oder über einen neuen Navigationspunkt "Schnelleinstieg" gut gemachte und mit Screenshots versehene, auf den einzelnen, unerfahrenen Nutzer zugeschnittene Artikel anregen:

  • "Sie möchten nur eine Information/Text zu einem Artikel beisteuern?"
Barbeiten des Unterfenster anklicken etc blabla
  • "Sie möchten ein Restaurant/Hotel/Ort/Sehenwürdigkeit im Artikel beisteuern"
Prozedere v-card erklären und über php erleichtern (o.ä.)
  • "Sie möchten einen als fehlend (rot) markierten Artikel anlegen"
Umgang mit dem Grundskelett
Anweisung zum Ausfüllen der Grunddaten, Orts-Vorlage, Verweis auf Bildervorlage
Wichtigkeit und Nutzen weiterer Vorlagen
  • "Hier fehlt etwas"
Wie einordnen

Ich selber kann das nicht leisten, weil ich ja gerade selbst meine Ersterfahrungskämpfe mit dem Medium austragen muss. Es wäre mir auch ganz recht, wenn ein erfahrener Wikivoyager meine Versuche weiter beobachtet sozusagen aus der Ferne. Anhand meiner noch mittel unbedarften Versuche, aktiv mit dem Medium umzugehen, könnte ein Tandem Neuer Versucher/Alter Hase evtl. ganz gut Schwachstellen in unserer Darstellung neuen Usern gegenüber aufdecken, sozusagen als Feldversuch.

Zu meiner Person und Motivation möchte ich noch anmerken, um von Wikipedianern erfahrenen Ressentiments vorzubeugen: Was ich schreibe, stammt aus eigener Erfahrung. Ich versuche, der Wikivoyage lediglich Links und Erfahrungen beizusteuern, die ich auch Besuchern meines Blogs als Mehrwert mitzugeben möchte. Meinen eigenen Blog verlinke ich nur dann und insoweit, als es keine besseren oder allgemeineren Informationsquellen gibt. Hätte es Wikivoyage bereits vor zwei Jahren gegeben, hätte ich vielleicht sogar mein Blogprojekt wesentlich kleiner aufgezogen. Mir sind nur diese Pseudo-Wikis auf den Geist gegangen. Ich werde meinen Blog in fernerer Zukunft auch kommerziell als Nebenwerwerb zu nutzen versuchen, zunächst geht es mir aber um Mehrwert für denjenigen, der dorthin fahren möchte, also sachlich formulierte, aber persönlich gefärbte Erfahrungsberichte.

Mir ist natürlich bewusst, dass Links in einem Wikipedia-Medium auch meinem Blog nützen. Die "staube" ich aber nicht ab, sondern versuche, mindestens denselben Wert an Grundinformationen beizusteuern. Soweit ich mich verlinke hat das nur den Sinn, dass jemand, der möchte, sich noch Farben zu den einfachen Infos abholen kann. Es ist mir aber auch egal, wenn andere diese Links wieder löschen, solange sie sie durch gleichwertige Informationen ersetzen.

Es wäre schön, wenn wir alle mit diesem Projekt der tollen Welt von Travelscouts, Holidaycheck und Tripadvisor einen vernünftigen Pool an Grundinformationen entgegensetzen könnten. Da bin ich gerne dabei, kenne auch einige Gleichgesinnte und verweise auch in meinem Blog darauf. Denen wird der Einstieg momentan aber noch nicht gerade leicht gemacht.--Gastromartini (Diskussion) 05:26, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wikivoyage gibt es bereits seit 6,5 Jahren. Allerdings hört die Presse durchaus auf Presseerklärungen der WMDE, unsere sind wahrscheinlich immer gleich im Mülleimer gelandet. Du hast recht. Gerade das Autoren-Portal ist noch sehr dünne. Viele deiner Aspekte sind sehr interessant und sollten wir angehen. Am besten auf der Diskussionsseite vom Autorenportal. Vielleicht können wir dort dine Aspekte zergliedern und dann durchgehen/abarbeiten? Weil ein paar Dinge hatte auch ich mir gedanklich auf die Liste gesetzt - sollte jemals dazu Zeit sein. Momentan hätte ich gerne einen Volltagsjob hier, leider ist es derzeit nur eine halbe Stunde täglich. Kürzlich entstanden ist auch Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst Muss sicher auch noch ordentlich auffindbar gemacht werden. Irgendwer hat doch auch die Tage einen Artikel für Einsteiger entworfen. Wo war das gleich? Siehst du, schon geht die Suche los. Einige Details sind mittlerweile obsolet und noch von vor der Zeit als WMF-Projekt, könnten aber noch drin sein. Also sehr gerne kannst du dich dort einbringen. Vielen Dank im voraus. -- DerFussi 07:24, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ursprünglich entstanden die Projektartikel zu Wikitravel-Zeiten als lose Übertragung aus dem Englischen. Das war so vor acht Jahren zwischen durch gab es mal eine Aktion das etwas zu konsolidieren hier..... Dort sollten wir ansetzen. Aber wie schon werwähnt. Ganzs wichtig ist das Autorenportal. DerFussi 07:27, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Interessant vielleicht auch die Expedition 'Musterartikel'. Erfahrungen sollen auch in die Projekt- und Hilfe-Artikel einfließen. Also kurzum: Sehr gerne! Den Gedanken, dass ich dieses Jahr noch einen "echten" Artikel schreibe, habe ich eh' begraben. -- DerFussi 07:33, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Als Neueinsteiger habe ich für mich (und andere Interessierte) eine Kompakteinführung erstellt, welche momentan noch in der Diskussion steht kompakte Anleitung zum Einstieg, die eine Seite kann ausgedruckt werden und enthält das Wichtigste, was ich für einen Artikel brauche. Vielleicht kommen noch Anregungen von erfahrenen WV-Schreibern, kann sicher noch verbessert werden. lg Martin -- Mboesch (Diskussion) 18:18, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Für Anfänger habe ich zwei Hilfe-Seiten erstellt, die in der Hilfe:Themenübersicht verlinkt sind, einmal Hilfe:Informationen für Anfänger und zum anderen Hilfe:Arbeiten mit dem Texteditor. Vielleicht sollten wir im Zusammenhang mit der Wikivoyage:Expedition 'Musterartikel' mal die Hilfeseiten etwas koordinieren und ein Konzept erstellen. -- Berthold Mail Talk 18:44, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mir gefällt die Kompakteinleitung von Martin als Ansatz eigentlich ganz gut. Für mich als jemand, der relativ viele Seiten neu anzulegen will/muss, wäre sie ein hilfreicher Leitfaden, den ich mir sozusagen dupliziert "neben" mein gerade zu bearbeitendes Projekt legen kann. Hier sind wir aber schon auf der komplizierteren und damit auch engagierteren User-Ebene, zu denen ich mich zähle und die das Projekt nicht gleich wieder verlassen, weil es ihnen zu kompliziert erscheint.

Die komplizierte Fassung, also das Anlegen eines Musterartikels, kann sicher durch gemeinsame Weiterbearbeitung entweder in der Expedition oder gleich auf Martins Testseite erledigt werden. Ich bin angesichts meiner eigenen Neu-Erfahrungen im Umgang mit dem Medium gerne dabei und werde zumindest Martins Testseite bei meinen nächsten Artikeln im Selbstversuch austesten. Eine solche Seite muss ja auch die vorhandenen Hilfe-Artikel zumindest vorübergehend nicht ersetzen, kann sie aber begleiten.

Meine Anregungen bzw. Sorge beziehen sich eher darauf, Leuten das Mitarbeiten zu erleichtern, die sich durch die jetzt verstärkte Medienpräsenz oder unsere eigenen Bemühungen hierher verirren und deren Erfahrungen wir einsammeln wollen. Die bräuchten m.E. einen kurzen und prägnanten "Schnelleinstieg", weil es ihnen meist lediglich um das Anfügen einzelner Bemerkungen oder Hinweise auf einzelne Orte/Restaurants/Unterkünfte gehen wird. Hier wird es ganz Wesentlich um die Handhabung der v-card gehen. Das ist ein hervorragendes Standardisierungsinstrument, dessen wir uns im Sinne einer zu erhaltenden Klarheit und Einheitlichkeit unbedingt bedienen müssen. Ein neuer User wird aber momentan noch zu lange brauchen, Sinn, Hintergrund und Handhabung verstehen zu können. Diese Aspekte können wir sicher auf Autorenportal→Diskussion verschieben.

Nochmals "Chapeau" für alle, die hier schon zugange sind. Dass ich euch erst nach 6,5 Jahren "entdeckt" habe, tut mir selber leid, liegt aber an Googles Suchalgorithmus. Ich baue meinen eigenen Blog jetzt seit 2 Jahren auf und verwende pro Artikel sicher 6-8 Stunden darauf, Verweislinks als Mehrwert für meine Leser zu finden. Wikitravel war selten dabei und wenn, dann zu dünn. Ich bin aber sicher, dass die neue Mutter das ändern kann wie vor allem die Weiterbearbeitung der Artikel. In einer noch anstehenden Übergangsphase mag es ja in Ordnung sein, wenn wir noch nicht ganz exponiert dastehen. Generell aber bin ich es leid, als User, der Informationen sucht, sich erst durch 50 Suchseiten Kommerz klicken zu müssen. Da sehe ich unseren Anspruch. --Gastromartini (Diskussion) 04:19, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Karte der Artikel

Moin ! gibt es eine Karte mit den georeferenzierten Artikeln um sich einen Überblick zu verschaffen ? --JanTappenbeck (Diskussion) 16:00, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Moin, scroll mal ein bisschen nach oben zu Übersichtskarte mit allen WV-Artikeln da findest du was. Gruß, Tim (Diskussion | Beiträge) 16:04, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bild des Monats in Thema:Fahrrad

Kurzer Hinweis: Ein neues "Bild des Monats" wird (nach einer gefühlter Ewigkeit) auf der Thema Diskussion:Fahrrad|dortigen Diskussionsseite gesucht. -- Tim (Diskussion | Beiträge) 17:49, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Noch bis zum Ende des heutigen Tages Vorschläge zum Bild des Monats März 2013 einsenden! Ab morgen kann dann bis zum 25.02. abgestimmt werden. Bisher gibt es vier Vorschläge. --Tim (Diskussion | Beiträge) 10:15, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wahl eröffnet! --Tim (Diskussion | Beiträge) 00:39, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Neue Sprachversionen

Vorgestern, am 6. Februar, wurden die polnische und die rumänische Sprachversion gestartet. --Roland (Diskussion) 07:09, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, ich habe es mal auf unsere Sprachübersicht eingetragen. Sollte noch jemand Infos zu den Eröffnungsdaten von u.a. nl haben, bitte eintragen ;) Finde das einfach nicht heraus... --Tim (Diskussion | Beiträge) 09:40, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die rumänische Sprachversion funktioniert noch nicht und in der polnischen sind erst sehr wenige Artikel aufrufbar. Deutschland ist noch nicht dabei. -- Pedelecs (Diskussion) 12:38, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Farben für Stadtplan-Marker

Moin ! Es gibt in der POI-Vorlage Poi die Möglichkeit verschiedenfarbige Marker zu verwenden. Gibt es eine Festlegung diese für bestimmte Themen zuverwenden (z. B. Allgemein, Gesundheit, Sehenswürdigkeiten etc.)? --JanTappenbeck (Diskussion) 14:10, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Siehe Diskussion hier. Sind nicht meine Favoriten, aber warum nicht? --Berthold Mail Talk 14:17, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Farbauswahl und die Formen der Vorschlags sind auch nicht meine erste Wahl. Aber diese Symbole wurden schon in den vorhandenen Karten verwendet und so von einigen Mitgliedern der en.WV und der ru.WV vorgeschlagen. Hier das aktuelle Icon-Set, das auch die von mir zunächst verwendeten "bunten" Icons enthält. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee? -- Mey2008 (Diskussion) 15:27, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach Erstellen meiner ersten POI-Karten von Sizilien habe ich mit Begeisterung die neuen Farben aufgenommen und mir ein Schema zurechtgelegt: 1 Ort für Sehenswürdigkeiten / zivile Bauwerke / Burgen, etc., 1 Ort für Kirchen und Sakrales, 1 Ort für wichtige Einrichtungen / Spital / Post, 2 Ort für Naturschutzgebiete, 1 Ort
für die archäolog. Sites, mit 3 Ort könnte man herausragende Sehenswürdigkeiten / Auss.punkte kennzeichnen, die schoggi-Farbe für Restaurants kommt schon hin. Da bei den ersten Karten noch nicht die ganze Farbvielfalt verfügbar war, werde ich die Karten nochmals durchgehen, wenn es dann einen Konsens bzgl. der Farben gibt (falls es überhaupt nötig ist). Jedenfalls sind in meinen Augen die POI-Maps eine extreme Aufwertung, mit der Angabe von sechs Kirchen und vier archäolog. Parks in WP, bei denen nirgends steht, wo sie zu finden sind, gibt es nur lange Sucharbeiten am PC oder Fahrerei vor Ort. - besten Dank & lg Martin -- Mboesch (Diskussion) 15:48, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Zahl bei der Farbe Gold 4 Ort ist schlecht erkennbar, sollte man also möglichst nicht verwenden. Den Vorschlag von Mey2008 finde ich ganz gut. Mir fehlen aber noch einige, z. B.: Museen, da würde ich Blue 2 Ort vorschlagen, Natur und Freizeiteinrichtungen, da würde ich Lime 5 Ort vorschlagen. Ob man die Sehenswürdigkeiten differenieren soll? Da bin ich mir noch unsicher. Für die Sehenswürdigkeiten würde ich Red 6 Ort wählen. Diese markierten Kartenausschnitte erleichtern die Orientierung ungemein. Vielen Dank an Mey2008. -- Pedelecs (Diskussion) 17:09, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich möchte kurz darauf hinweisen, dass bitte bei der Wahl der Farben auch auf Barrierefreiheit geachtet wird! Ich bin in dem Thema leider nicht weiter drin; hoffe aber, dass man vielleicht von Wikimedia Deutschland da weitere Infos bekommen kann. -- Tim (Diskussion | Beiträge) 17:41, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
siehe auch --> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Barrierefreiheit
Barrierefrei ist nur das Icon-Set aus dem [[[:Vorlage:Mapserver]]/w/poimap2.php?lat=52.48764&lon=10.54696&zoom=15&lang=de&name=Gifhorn Vorschlag von ru.WV], da diese Icons auch unterschiedliche Formen haben. Die Farben gefallen mir persönlich aber nicht so sehr. Eine weitere Hilfe sind die Tooltips der Icons. Ich könnte auch noch eine kleine Zeichenerklärung einfügen, die die Zuordnung der Icons zu den einzelnen Rubriken zeigt. -- Joachim Mey2008 (Diskussion) 18:04, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bilder aus Wikipedia.it einfügen

Aus dem momentan von mir bearbeiteten Bereich auf Sizilien gibt es teils in wikipedia-it schöne Bilder, welche aber wohl dort lokal hochgeladen und nicht bei "Commons" verfügbar sind. Gibt es einen Weg, diese einzubinden (oder müssten diese irgendwie von wikipedia-it in die Commons importiert werden, bis sie für uns einsetzbar sind?). Besten Dank, lb Martin -- Mboesch (Diskussion) 15:51, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte detailliertere Angabe. Evtl. dürfen sie aus Lizenzgründen nicht zu den Commons, oder der Autor wollte es einfach nicht. Vielleicht geht das eine oder andere doch, oder es könnte evtl. bei uns lokal hochgelanden werden. --Berthold Mail Talk 16:18, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein Beispiel ist das Bild von der Cattedrale Santa Maria la Nova, wie es im Abschnitt "Monumenti e Luoghi d'Interesse" hier zu finden ist. Ich habe das Bild auf Caltanissetta im Abschnitt Sehenswürdigkeiten > Kirchen einzufügen versucht und die Linie für den Moment auskommentiert. Danke, lg Martin Mboesch (Diskussion) 19:05, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eigentlich könnte man das Bild zu den Commons hochladen, die Lizenzvoraussetzungen sind entsprechend eingetragen. Persönlich wäre es mir lieber, wenn es die Italiener selbst machen, aber auch gegen ein Hochladen bei uns dürfte eigentlich nichts sprechen. --Berthold Mail Talk 19:45, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Siehe: w:Hilfe:Dateien nach Commons verschieben.--Aschmidt (Diskussion) 21:30, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Google PageRank 6

Für die englische, italienische und deutsche Startseite weist Google mittlerweile den PageRank 6 aus. Für die Lounge PR 5. Die zentrale Startseite hat nur PR 4. --Roland (Diskussion) 17:54, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Präsentation von Wikivoyage auf der Wikimania 2013

Sollte jemand zur Wikimania 2013 in Hong Kong sein: Peter, James und ich stehen für für Fragen bereit. Wir haben eine Präsentation eingereicht. Wer vor Ort sein wird und Interesse am Vortrag hat, kann sich gerne dort... unten unter „Interested attendees“ eintragen. -- DerFussi 11:36, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel über die Geschichte von Wikivoyage sollte einmal gründlich überarbeitet werden. Was mir jetzt so spontan aufgefallen ist:

  • "Lediglich wikivoyage.fr konnte nicht angemeldet werden, da dies Personen ohne Wohnsitz in Frankreich bis heute nicht möglich ist" stimmt nicht, seit letztem Jahr darf dort jeder Domains registrieren.
  • Ein Bild des neuen WV-Logos inklusive der vorherigen Entwürfe wäre villeicht nett.
  • Sehr viele rote, offensichtlich nicht mehr funktionierende Links.
  • Die ganzen "<statgraph name="OverviewArticlesCount" />" Teile funktionieren nicht.
  • Die Liste mit den Jahresbilanzen würde ich in eine Tabelle umwandeln.
  • Die Entwicklung in der Wikimedia Foundation gehört auch noch rein.
  • Wann die anderen Sprachversionen gestartet wurden würde ich auch noch erwähnen.
  • persönlich fände ich es schöner, wenn der Text unter Wikivoyage:Geschichte zu wäre, zweimal Wikivoyage ist imho nicht besonders geschickt.
  • Zahlen für das Jahr 2012 fehlen.

Soweit von mir, da der Artikel im WV Namensraum liegt und ich mich nicht genügend mit dem Thema auskenne, habe ich es nicht bearbeitet. Ich hoffe hier findet sich jemand der diesen wichtigen Artikel aktualisiert. --Pyfisch (Diskussion) 20:30, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Links werde ich nachher korrigieren. Washington wollte ich gestern schon importiert haben.... aber mein Rechner hatte was dagegen und fand Bluescreeens bedeutend schöner. -- DerFussi 06:50, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich werde auch einen Blick darauf werfen, momentan ist aber viel zu tun. --Roland (Diskussion) 07:45, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Reisevideos

Ich bin begeisterter Reiseblogger und würde gerne auch mit meinen Reisevideos zu WV beitragen. Zum Beispiel habe ich heute eine Reisedoku über Skopje erstellt und hochgeladen: http://www.youtube.com/watch?v=zPfB-qcl6A8 Gibt es eine Möglichkeit solche Videos einzubinden oder darf ich diese bei den Weblinks im Skopje-Beitrag einfügen? Phuel (Diskussion) 22:18, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bis jetzt haben wir noch kein Regelwerk zu Videos. Dieses sollten wir erst entwickeln. Bis dahin sollten wir lieber keine Videos einbinden - weder intern noch extern. Links zu Youtube würden derzeit entsprechend unserer Linkregeln aus den Weblinks gelöscht werden. Videos sollten einen freien Codec nutzen und auf Commons hochgeladen werden. Aber wie gesagt, dies bedürfte einer Community-Entscheidung. Nebenbei kann ich nur meine bescheidene persönliche Meinung darlegen. Ich wäre gegen die Einbindung von Videos. Dies soll nicht den Wert solcher Produktionen schmälern. Aber Diskussionen unter Autoren, wessen Reisedoku nun die bessere ist, und eingebunden werden sollte, wären endlos. Sicher gäbe es Thematiken, bei denen man mit Videos eine gute Ergänzung hätte (Bereich Kultur, bestimmte Zeremonien und Feste eines Reiseziels) Tipps zur Fahrradreparatur in den Themenartikeln usw. Aber die Grenzen sind sooo fließend. WV ist auch keine Reiseblog-Seite, sondern ein Reiseführer. Sie dient nicht zur Präsentation persönlicher Reiseimpressionen (worüber man natürlich in einem separaten Projekt nachdenken könnte). -- DerFussi 09:10, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Skopje Video hat mir sehr gefallen und ich danke dir für den Einblick in diese mir bisher nur vom Namen bekannte (EuroVision ;-) ) Stadt! Ich glaube aber 1.) Wäre deine Lizenz CC-BY-SA-NC unzulässig in diesem Wiki, weil wir ja gerade die Kommerzialisierung zulassen (mit Einschränkungen). 2.) Habe ich dieselbe Befürchtung wie Stefan, wenn es darum geht, dass sich Leute um die Videos streiten. Das würde dein Werk unnötig degradieren... Den Kanal beachte ich aber weiter! -- Tim (Diskussion | Beiträge) 14:12, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei den Bahntrassenradwegen hatte ich auch ein Video eingefügt über den spanische Weg der Sierra. Ich werde es morgen entfernen.--Bronstein (Diskussion) 14:24, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich sehe bei Videos auch Gefahren:

  • Tourismusbehörden und Hotels werden, wenn diese Büchse der Pandora erstmal geöffnet ist, hier ihre Werbevideos einstellen.
  • Dazu stelle ich mir die Frage nach GEMA-Rechten, sobald Musikuntermalung dabei ist (und sei es nur die Musik einer Straßenband oder das berüchtigte "Girl from Ipanema" im Aufzug).
  • Auch die Qualität kann ein Problem werden: Ein gutes Video ist auch klar eine Talentfrage und eine der verfügbaren Technik. Einen Text verfassen können viele, Nachwuchs-Spielbergs sind eher selten. Es kann auch nicht jeder vernünftig einen Kommentar sprechen und kennt sich mit der Lautstärkeaussteuerung aus.
  • Hinzu kommt eine fehlende Editierbarkeit eines Videos. Wenn ein schriftlicher Eintrag ungelenk formuliert ist oder unaktuell wurde, kann jeder nacharbeiten. Bei einem schlechten oder unaktuellen Video geht das nicht, das kann nur entfernt werden.
  • Persönlichkeitsrechte: Du mußt schon in vielen Fällen bei Fotos fragen, ob die abgebildeten Personen einverstanden sind. Ein längeres Video enthält viele Aufnahmen, ggf. müssen alle Personen die da vorkommen um Erlaubnis gefragt werden, was in der Realität doch niemand tut.

Mögliche Vorteile sind auch klar:

  • Du kannst Vorgänge zeigen, die man auf einem Foto nicht darstellen kann, wie z. B. die Gewalt eines mächtigen Wasserfalls oder von Brechern an einer Steilküste. Auch Abläufe wie eine arbeitende Windmühle oder eine Fahrt im Metrorapid.
  • Man kann auch über Panoramen schwenken, die sich nur schlecht in ein Foto zwängen lassen.

Ich könnte mit einer Regelung leben, die Videos einschränkt, z. B. begrenzte Länge (30-60 sec. maximal), nur zu einem Thema, nur Originalton ohne Kommentar und keine Musik. Es stellt sich aber auch die Frage, ob Videos so ein Gewinn sind, dass sich das Aufmachen eines Problemfeldes lohnt. 84.62.134.220 19:00, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Stub oder nicht Stub

verschoben zur Diskussionsseite Stubs →

Im Rahmen der Diskussion gibt es eine Umfrage zur zukünftigen Klassifizierung von Artikeln. Bitte nimm teil und gestalte das zukünftige Regelwerk und die Benutzerführung von Wikivoyage!

Einigung im Rechtsstreit zwischen WMF und IB

Geoff Brigham hat gestern den „Sieg für Wikivoyage und das freie Wissen“ verkündet. Die WMF und IB haben ihren Rechtsstreit offiziell beigelegt. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von Vertretern der WMF, dem Wikivoyage e.V. und IB unterzeichnet.

Schön, hat diese Einigung Auswirkungen auf Wikivoyage, die es zu Beachten gilt? --Pyfisch (Diskussion) 10:35, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eigentlich nicht. Ein Statement wird für drei Jahre auf den Webseiten erscheinen. Es geht um eine friedliche Koexistenz. Es sollte daher vermieden werden sich gegenseitig Autoren abzuwerben. -- DerFussi 10:50, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Rechtsstreit-um-Wikivoyage-beigelegt-1805090.html 84.63.135.107 18:39, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Poi ergänzt

Als Parameter 2 (color or type) der Vorlage Poi kann jetzt alternativ auch die englische Bezeichnung einiger Abschnitte verwendet werden. Die möglichen Bezeichnungen sind hier aufgelistet. Die Beschreibung im Kartenprojekt habe ich ergänzt. -- Joachim Mey2008 (Diskussion)

Ausflugsziele

Hallo,

ich habe mir das Kapitel Şanlıurfa vorgeknöpft. Im Ort gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die ich noch ausbauen werde. Es gibt jedoch auch im weiteren Umfeld (bis ca. 100 km) weitere Sehenswürdigkeiten, die als potenzielle Ausflugsziele in Betracht kämen. Ich frage mich daher, inwiefern und ob die in diesem Kapitel Erwähnung finden sollten oder nicht?! --Sar Kissatim (Diskussion) 15:14, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nach deinen ausführlichen Einträgen zu schließen kennst du die Umgebung recht gut. Unter Ausflügen verstehen wir in der Regel Tages- oder Halbtagsausflüge, das kannst du mit Sicherheit besser einschätzen als ein Ortsfremder. Also warum nicht eintragen? Andererseits könntest du einen übergeordneten Artikel anlegen, etwa "Şanlıurfa Region", in dem diese Ziele einsortiert werden. Dies würde vielleicht zu weiteren Seiten innerhalb der Region Südostanatolien anregen. -- Berthold Mail Talk 15:46, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das mit dem übergeordneten Artikel hört sich eigentlich klug an; dann würde ich in den Artikel Şanlıurfa wirklich nur die nähere Umgebung aufnehme, da innerhalb Tagesausflugsweite schon wieder andere Ziele liegen - der normale Reisende würde das vermutlich sowieso eher in Form einer Rundreise abhandeln und dem würde dann ein Region-Artikel eher gerecht werden. Wüsstest Du ein Beispiel für einen solchen, an dem man sich orientieren kann? --Sar Kissatim (Diskussion) 18:17, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Auf den Seiten der Türkei gibt es noch nicht so furchtbar viele Artikel mit Regionen. In anderen Ländern habe ich auf die Schnelle auch nicht viel gefunden. Vielleicht siehst du dir mal Seiten an wie den Nordschwarzwald, das Weserbergland oder die Rhön. Hauptsache, du nimmst bei der Neuanlage die Vorlage für Regionen, dann sieht man schon weiter. -- Berthold Mail Talk 20:38, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Derzeit haben wir fast die gesammte Türkei recht simpel strukturiert. Die Strukturierung erfolgt über die Region (z. B. Südostanatolien oder türkische Schwarzmeerküste) und darunter folgen schon die Orte. Die einzigen Ausnahmen bisher stellen Kappadokien, Türkische Riviera und Istanbul da. Istanbul sollte aufgrund ihrer Größe schon anders gehändelt werden. Hier gibt es untergeordnete Stadtteilseiten. Die Türkische Riviera bereitet mir sowieso Bauchschmerzen (siehe Disk Reine Tourismusregionen). Vergleichbar für Dein Anliegen ist hier am ehesten Kappadokien. Hier gibt es auf engen Raum in einer geographischen Region zahlreiche Sehenswürdigkeiten, so dass wir diese Region eingefügt haben. Sicherlich auch sinnig. Kappadokien wird zukünftig sicherlich kein Einzelfall bleiben. Ein heisser Kandidat ist hier sicherlich Lykien. Was die Region um Şanlıurfa angeht bin ich sicherlich kein Experte, aber wenn hier also eine Unteregion unter Südostanatolien geschaffen wird, sollte diese sinnvoll gewählt werden. Die Gefahr das wir einen weiteren nicht gut gepflegten Regionsartikel erzeugen ist sonst groß. Dem Vorschlag eine Region Şanlıurfa zu erstellen kann ich momentan nicht zustimmen. Sehenswürdigkeiten wie Göbekli Tepe kann man entweder als Sehenswürdigkeiten in der Umgebung ausführen. Sollte das den Artikel Şanlıurfa sprengen, sehe ich kein Problem diesen Artikel unter Südostanatolien einzuordnen und von dort und Şanlıurfa zu verlinken.-Klaus (Diskussion) 21:40, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen zur QuickBar Ort

Bisher dachte ich immer Konsens sei, dass die Einwohnerzahl in der QB Ort "sinnvoll gerundet" wird. In letzter Zeit fallen mir aber immer öfter auf die Geburt genaue Einwohnerzahlen auf. Dies soll Anmerkung und Frage zugleich sein. Wollen wir so fortfahren? Ein bisschen stören mich die ganzen IPs, die gutgemeint aus Wikipedia immer die aktuelle Zahl kopieren.

Außerdem wollte ich vorschlagen, allen Städten unter 200.000 Einwohnern Bundeslandkarten zu verpassen und nur größeren eine Deutschlandkarte zu genehmigen. Ich lasse da gerne mit mir um die genaue Zahl handeln, doch haben es manche Orte eher verdient präziser auf einer de-x Karte angezeigt zu werden als irgendwo in der Knüste der de Karte zu verschwimmen. LG, Tim (Diskussion | Beiträge) 23:58, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Vor und hinter die Einwohnerzahl einen Kommentar, etwa: "Diese Zahl bitte nicht präzisieren und diesen Kommentar bitte nicht entfernen." Das ist auskommentiert erst beim Bearbeiten zu sehen und sollte zumindest bei Gutwilligen helfen. Eine gute Aufgabe für Bots. Vielleicht kann es außerdem ins Gerüst aufgenommen werden.
Zu Deinem zweiten Vorschlag nur drei Daten zur Erinnerung: Mannheim liegt mit etwa 315ooo auf Platz 20, Mainz hat 201ooo, Großstädte wurden - 1887(!!!) - mit "über 100ooo" definiert.
Nachtrag: Noch schöner wäre natürlich eine maussensible Karte, die sich von der Bundes- in eine Landeskarte verändert. Da dies auch für alle WPs interessant wäre, sollten wir das vielleicht mal vorschlagen. --Skipper Michael (Diskussion) 01:44, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Kommentar (auch in der Kopiervorlage der Vorlage) find ich gut, ich hab nämlich nix mitbekommen (ja, ich weiß, wer lesen kann ist klar im Vorteil ;) von dem Konsens, halt das Runden aber durchaus für sinnvoll. War halt einfacher wenn ich eh die Daten überarbeite das von WP zu kopieren.
Was ich noch nicht verstehe ist die Unterscheidung nach Einwohnerzahl ob Bundesland- oder Deutschlandkarte genommen wird. Düsseldorf auf der de und Meerbusch auf de-nw? Warum nicht beides auf der NRW-Karte? Lg --Nati aus Sythen Diskussion 06:10, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zur Einwohnerzahl in der QB siehe auch einen älteren Eintrag der Lounge--Bbb (Diskussion) 07:10, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Von mir aus kann jede Stadt mit der jeweiligen Bundesland-Karte verlinkt werden. Das ist okay. -- Felix (Diskussion) 12:08, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich fänd's doof etwa Köln Frankfurt Hamburg Stuttgart oder Bremen auf eine Landeskarte zu legen, da würde ich eher die Bundeskarte bevorzugen. --Tim (Diskussion | Beiträge) 13:13, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Telefonnummern

Bei den Richtlinien zu Telefonnummern steht häufig: „Die Telefonnummer soll in dem Format sein, wie man sie aus der Stadt wählen muss. Das heißt normalerweise ohne Vorwahl oder Landesvorwahl“. Das halte ich aus mehreren Gründen für nicht sinnvoll:

  1. Telefonnummer werden heutzutage, insbesondere von Reisenden, meist per Mobiltelefon gewählt. Hiebei muss mindestens die Ortsvorwahl, bei ausländischen Telefonen auch die Landesvorwahl hinzugefügt werden. Dies gilt mittlerweile sogar für manche Festnetzanschlüsse auf VoIP-Basis.
  2. Das Konzept der Ortsvorwahl ist in einigen Ländern unbekannt. Es wird daher von manchen Ausländern nicht verstanden und kann auch auf einige Länder nicht übertragen werden, was einer einheitlichen Darstellung im Wege steht. Auch viele junge Menschen, die teilweise hier schon ohne Festnetz aufwachsen sind, verstehen das Konzept der Ortsvorwahl nicht mehr.

Ich plädiere daher, Telefonnummern so anzugeben wie sie von jedem Punkt der Erde gewählt werden können, nämlich mit Orts und Landesvorwahl, eventuell mit entsprechend gruppierten Ziffern, um für versierte Benutzer die Möglichkeit zu erhalten, unnötige Bestandteile wegzulassen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:01, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich glaube de-facto wird es schon so gemacht. Zumindest von mir mehr oder weniger unbewusst. Hilfe, habe ich seit Jahren gegen die Regel gearbeitet, oder haben wir nur nicht unsere Meta-Artikel laufend gehalten? Ich glaube, der Hintergrund für die Aufnahme der Landesvorwahl in die VCard waren Browser-Extensions für Skype und sowas. Die Erlauben ein direktes Anrufen aus dem Browser heraus. Mit unsere VCard funktioniert das sogar. Die VCard sieht die Landeswahl vor und setzt die Telefonnumer entsprechend zusammen. -- DerFussi 16:27, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Als Wikipedianer bin ich davon ausgegeangen, dass die Regeln das Maß aller Dinge sind. Offenbar wird hier vieles etwas anders gehandhabt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:42, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wichtige Erkenntnis und deshalb gefällt es mir (ebenfalls Wikipedianer) auch so gut hier;). Aber die Regel-Formulierung sollten wir trotzdem anpassen. Bei Wikivoyage:Telefonnummern steht es eigentlich schon so, wo hattest du es denn gesehen? LG --Nati aus Sythen Diskussion 21:13, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mir ist das bei Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten aufgefallen. Vielleicht sollte man überall nur auf Wikivoyage:Telefonnummern verweisen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:43, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt insgesamt drei Varianten, in Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten steht ohne alles, in Wikivoyage:Telefonnummern mit Ortsvorwahl und in Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants mit Ortsvorwahl und optional mit Ländervorwahl. Ich wäre dafür immer mit allem, in jedem Fall aber die regeln vereinheitlichen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 21:47, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Willkommen bei Wikivoyage :) Regelwerk wird und wurde wirklich nach Bedarf erstellt. Als eingespielte Truppe lief vieles von selbst und die Metaartikel wurden teilweise schlecht gepflegt. Vor 8-9 Jahren sind die Dinger als blanke Übersetzung von WT/en entstanden. Dann wurde vor ein paar Jahren mal konsolidiert. Ich hatte zwischendurch mal etwas Energie reingesteckt und einiges auf den aktuellen Stand der Regeln gebracht. Fertig sind wir aber nie geworden. Unbedingt sollten wir das erledigen. -- DerFussi 22:06, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke halt, dass auch der Wikipedia viele hierher kommen um bei "Ihrem Themengebiet" drüber zuschauen und mitzuarbeiten. Zumindest war das bei mir so. Davon könnte Wikivoyage sicherlich stark profitieren. Dazu wäre es jedoch gut, mehr Hilfestellung zu bieten, also insbesondere möglichst vollständige und konsistente Hilfeartikel. Auf gute Zusammenarbeit!--Trockennasenaffe (Diskussion) 23:10, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das sonst auch so von Openstreetmap. Da sind alle Regeln eher Empfehlungen und vieles nicht Codifiziert. Das macht die Mitarbeit zwar weniger konfliktgeladen, aber wenn man mal zwei Leute fragt, wie man etwas macht, bekommt man drei Meinungen :D.--Trockennasenaffe (Diskussion) 23:13, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Um nochmal zu verdeutlichen, wie bedeutend die Thematik ist: Mittlerweile kann jedes Smartphone Telefonnummern von Webseiten direkt anwählen, wovon gerade Reisende sicherlich zunehmend Gebrauch machen werden. Das funktioniert aber nur, wenn die Nummer vollständig ist, wobei man bedenken sollte, das nicht nur in Deutschland deutsch gesprochen wird. Beispiel: Eine Schweizer mit einem Schweizer Handy braucht die Landesvorwahl, um in Köln eine Kölner Nummer anzurufen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 10:42, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Jetzt habe ich mal eigenmächtig die Änderung durchgeführt: Telefonnummern so, wie man sie mit dem Handy aus dem jeweiligen Ort anrufen würde. Ich gehe mal davon aus, dass die wenigsten ein Restaurant in irgend einem asiatischen Raum bereits von zuhause anrufen werden, in diesem Fall denke ich, dass der Ländercode bekannt ist. --Berthold Mail Talk 12:51, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da liegt ein Irrtum vor. Handys wählen eine Nummer immer "aus dem Heimatnetz". Dabei ist es völlig egal, wo man sich mit dem Handy befindet. Mit einem Handy aus Österreich müsste ich z. B. also auch in Köln bei einer kölner Nummer eine Deutschlandvorwahl wählen. Zudem ging es ja auch um das automatische anwählen von Nummern. Da hat man nicht die Möglichkeit, eine Vorwahl zu ergänzen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:41, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zugegeben: von Handys im Ausland habe ich keine Ahnung, und selbst das ist noch übertrieben. Aber immerhin weiß ich so viel, dass es so was wie Roaming gibt. Ich gehe davon aus, dass wir einem Handy-Nutzer zumuten dürfen, sich vor dem Anrufen darüber zu informieren. Wenn du so gut informiert bist, dann schreib doch bitte eine Anleitung hierzu: du hast ein deutsches/österreichisches/englisches/kanadisches/japanisches Handy, stehst am Frankfurter Flughafen und willst ein Hotel in Wiesbaden anrufen. Alternativ: du bist in Heathrow und brauchst ein Zimmer in London. Geht das immer mit der gleichen Vorwahl? Wenn ja, mit welcher? Ich habe wie gesagt, keine Ahnung. -- Berthold Mail Talk 14:00, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Genau das ist doch der Punkt. Die Nummer mit +49 funktioniert mit jedem Handy überall. Daher halte ich das für die einfachste Lösung.--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:19, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Also gut, meinetwegen so. Wie wäre es: Generell überall dort, wo eine Telefonnummer angegeben ist, mit der VCard arbeiten und dort immer den Eintrag für die Ländervorwahl benutzen. Vielleicht wäre es auch hilfreich, dazu eine Ländervorwahlliste anzulegen (WP hat ja so etwas). Aber das sollte allgemein geklärt werden und nicht nur mit mir. -- Berthold Mail Talk 14:37, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das halte ich für die beste Lösung. Wo und wie werden denn bei euch Sachen allgemein geklärt?--Trockennasenaffe (Diskussion) 14:56, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Diskussion sollte möglichst bei den Telefonnummern stattfinden. Ich mache mal einen Vermerk ins Wikivoyage:Autorenportal und auf die Seite Wikivoyage Diskussion:Telefonnummern. An der aktuellen Diskussion werde ich mich dann aber zurückhalten, da dann mal für ein paar Tage ohne WLAN leben darf. -- Berthold Mail Talk 15:19, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe gesehen, das ihr viele Weblinks in Fließtext verwendet. Manchmal werden auch Links zu Wikivoyage-Seiten verwendet. Wie haltet ihr es mit Links zu Wikipediaartikeln? Wann soll man was verwenden? Gibt es dazu Richtlinien?--Trockennasenaffe (Diskussion) 20:53, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Link zum korrespondierenden WP Artikel befindet sich in der Sidebar, gesteuert über den Aufruf am Artikelende.
Bei den einzelnen Sehenswürdigkeiten sollten die für Reisende relevanten Infos hier bei uns stehen, da ist ein Link zur WP meistens weniger sinnvoll.
Wenn die WP ansonsten die Infoquelle erster Wahl ist (z.Bsp bei reiserelevanten wichtigen Einzelpersonen oder sonstigen Artikeln und Begriffen) direkt im Fließtext.
Siehe auch im Autorenportal die Regeln zu den Weblinks
Gruß:--Bbb (Diskussion) 21:16, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Trockennasenaffe: Hintergrundgedanke ist dabei, dass auf WP-Artikel nicht unbedingt die Infos stehen, die für Reisende interessant sind. Einen Reisenden interessiert an einem Ort vielleicht ein schöner Weg zum Gehen oder Radfahren, aber nicht die Zusammensetzung des Stadtrates. Und bei Museen wird die meisten eher interessieren, wie viel Zeit man für einen Besuch vielleicht einplanen sollte, und weniger dass nach der Eröffnung 1913 der eine Flügel 1952 und 1987 umgebaut wurde. Deswegen sollte man immer im Einzelfall prüfen, ob ein Artikel hier nicht die bessere Wahl ist. Nicht zuletzt fehlt auf WP auch ein Empfehlungscharakter der Objekte nach dem Motto: Muss man gesehen haben/Kann man sich schenken. 84.62.190.206 22:19, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ein Artikel hier meist die bessere Wahl ist leuchtet mir ein. Der Punkt ist, dass es zu sehr vielen Orten keine Wikivoyage Artikel gibt, Wikipediaartikel aber schon. Vielfach Stellt sich auch die Frage: Lieber Link auf die offizielle Homepage oder Wikipediaartikel. Als sehr problematisch empfinde ich, dass man als Leser offenbar im Fließtext nicht direkt erkennen kann, ob es sich um einen internen Link oder einen Link zur Wikipedia handelt (oder irre ich mich da).--Trockennasenaffe (Diskussion) 22:28, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
nach <BK>
Ich verlinke zur WP dann wenn ich eine tiefergehende Info für sinnvoll halte, kontruiertes Beispiel: bei einer "Hans-Böckler-Straße" zu w:Hans Böckler. Sozusagen als Zusatzfutter für den Interessierten. Was ich mir allerdings wünschen würde ist die Sichtbarkeit eines WP-Links. Er unterscheidet sich an der Oberfläche nicht von einem WV-Link (zumindest bei meinen Einstellungen). Wie wäre es da ein Mini-WP-Symbol dranzuhängen oder als Mouse-Over aufblitzen zu lassen? etwa
LG --Nati aus Sythen Diskussion 22:31, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
So ähnlich sehe ich das auch.--Trockennasenaffe (Diskussion) 22:33, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In einem der aktuellen ZdM-Artikel ist so ein Beispiel: "* In der Nähe des Schloss Broich im Broicher Wasserturm liegt die größte begehbare Camera Obscura der Welt, von der aus man die Stadt ansehen kann. Dort ist auch ein Filmmuseum untergracht, die auf der Sammlung des Filmenthusiasten Steckeling beruht und zahlreiche Apparate aus der Frühzeit der Bewegtbilder zeigt. Informationen über die Funktionsweise einer Camera Obscura auch unter dem Wikipedia-Artikel."
Ein link führt zum Objekt sellbst, weil dort Öffnungszeiten, Preise usw zu erfahren sind. Weil eine Camera Obscura so nicht jedem bekannt ist, ist da sicher ein WP-Link nützlich, denn die technische Funktionsweise hier nochmal zu erklären, wäre nicht unbedingt Aufgabe eines Reiseführers und bei bereits existierendem WP-Artikel gedoppelt. Ein WP-Symbol o.ä. wäre überlegenswert, ich hab da nichts gegen. 84.62.190.206 22:44, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nich wundern, ich hab da mal eine VCard eingebaut damit gleich alle möglichen Infos im Artikel selbst stehen. LG --23:06, 18. Feb. 2013 (CET)

Das Problem hatten wir in ähnlicher Form schon früher. Als alternative hatte ich die Vorlage LND (Link nicht drucken) eingeführt. Das Nachstellen eines Symbols als Hinweis auf extern ist sinnvoll und lässt sich sicher mit Stilvorlagen mit sog. Attributselektoren recht einfach lösen. Man könnte vereinbaren, dass das Symbol beim Drucken weggelassen wird. Man kann die Stilvorlage so schreiben, dass sie nur für das Textfeld wirksam ist.

a[href ~= "wikipedia.org"] {
 background: url(ein Bildchen) no-repeat top right;
 padding-right: 2em;
}

--Roland (Diskussion) 11:31, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Import eines Wikipediaartikels

Hallo Kollegen, ich empfehle euch zur Bereicherung den Import von Wanderwegartikeln aus der Wikipedia. Interessant wären beispielsweise aus der WP-Kategorie Wanderweg in Österreich:

Gruß --Schlesinger (Diskussion) 10:49, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Na Ja, .... aber: Sicher machen bei uns irgendwann eigene Themenartikel zu den Höhenwegen Sinn, aber die WP-Artikel zu Importieren ? da wäre umfangreiche Anpassungarbeit an unsere Formate und Strukturen erforderlich: Beispiel Berliner Höhenweg: die Etappen habe ich da schon mal vor längerem auf die Schnelle zusammengestellt, was Allgemeines wäre sicher auch noch aufzutreiben, aber das tagesaktuelle zu den Verhältnissen vor Ort fehlt, bei uns und auch bei der WP. Und im Alpinen im Besonderen ist die WP sicher nicht die Infoquelle Thema:Bergsteigen#Links|erster Wahl. Selbst war ich jetzt auch schon wieder ein paar Jahre nicht mehr in der Ecke, vielleicht .... Derzeit habe ich aber andere Baustellen.
Wenn du selber aktuelle Infos zu den Höhenwegen hast, und hier bei uns was beisteuern kannst: Nur zu.--Bbb (Diskussion) 11:25, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Es wäre abzuwägen, wieviel Inhalt nutzbar ist und ob selbiger Kriterien der Schöpfungshöhe/tiefe (kann ich mir nie merken) erfüllt. Ein Import ermöglicht eine korrekte Autorennennung. Es kann sich unter Umständen lohnen, einen Import zu machen, und das Beiwerk dann zu löschen. Aber, das müssen die kundigen Autoren dann entscheiden. Ich habe in dem Fall keine Ahnung. Vielleicht sollten wir eine "Antrag auf Import"-Seite einrichten, wo man sich melden kann. Manchmal kann es auch helfen, um einen Stub mit Grundinfos zu versorgen. Wäre vom Aufwand abzuwägen. -- DerFussi 12:00, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn hier bei uns jemand einen der WP-Artikel als Grundlage zum echten informativen weiteren Ausbau nehmen möchte ... gerne. Aber wenn ansonsten bei uns nur die WP-Doublette mit lauter roten Links zu Hütten und Berggipfeln und ohne weitere tourenrelevante Infos rumstehen würde, wäre ich dagegen. Kein Mehrwert.
Im übrigen läuft gerade aktuell ein AV-Programm, in dem (kostenlos !) Broschüren zu den Höhenwegen neu und informativ auflegt werden--Bbb (Diskussion) 12:34, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Stadtpläne

Mir ist aufgefallen, dass wir hier zwar fleißig Sehenswürdigkeiten auflisten, das nützt dem Touristen aber wenig, wenn er sie dann nicht findet. Ich weiß aus Wikipedia von der Möglichkeit, (auch mehrere) Orte auf automatischen Landkarten einzubinden. Wäre es denkbar und technisch möglich, hier etwas ähnliches mit Stadtplänen anzustellen? Dann könnte man die Sehenswürdigkeiten, die man beschreibt, dort auch direkt verorten... --Sar Kissatim (Diskussion) 15:21, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das funktioniert inzwischen mit der PoiMap2 - Vorlage schon ganz hervorragend, es lohnt sich, sich hier einmal einzulesen, lg Martin -- Mboesch (Diskussion) 15:54, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hmm, klingt gut - habs versucht, aber am Schluss lässt sich das irgendwie nicht einbinden?! --Sar Kissatim (Diskussion) 16:29, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Reisende benötigen Stadtpläne als mobile Anwendung. Durch die separate Seite sind die Pläne im Gegensatz zur Wikipedia-Lösung auch auf jedem Smartphone oder Tablet-PC nutzbar. -- Mey2008 (Diskussion) 19:20, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Einbindungen kannst du z. B. bei Hildesheim, Wolfenbüttel oder Bad Rappenau sehen, die Anleitung steht im Kartenprojekt. Im Unterschied zur Wikipedia brauchen wir Restaurants und Hotels auf den Karten. --Berthold Mail Talk 20:00, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Tipp zum Einbinden:
  1. Den Eintrag hast du schon ganz richtig gemacht: [[Datei:POI-Şanlıurfa.png|miniatur|verweis={{PoiMap2|37.15|38.79|15}}|'''Stadtplan'''<br>''Bitte auf die Skizze klicken.'']]
  2. Er funktioniert noch nicht weil es die Datei:POI-Şanlıurfa.png noch nicht gibt. Sobald du die hochgeladen hast wird es gehen versprochen!
  3. Wie kommt man an die Datei? Du rufst den Link Vorlage:Mapserver/w/poimap2.php?lat=50&lon=10&zoom=12&lang=de&name=Şanlıurfa
  4. Nicht erschrecken wo du landest, wichtig ist der Artikelname zum Schluss!
  5. Jetzt rauszoomen bis du deine Icons siehst und die Karte zum Ort hinbewegen, in der genehmen Größe anzeigen lassen.
  6. Dann machst du ein ScreenShot von der Karte und speicherst einen sinnvollen Ausschnitt auf deiner Festplatte (Typ PNG oder GIF oder so)
  7. den lädst du auf Wikivoyage unter dem Dateinamen (s.2.) hoch (das Hochladen gibt es ganz links in der Navileiste!)
  8. Wenn du jetzt den Artikel aufrufst müsste dein Ausschnitt dort zu sehen sein und bei einem Klick darauf wird auch die Kartenanwendung mit den POIs geladen.
Hab ich mich verständlich ausgedrückt? Sonst bitte nachfragen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 21:05, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Okay, soweit habe ich das verstanden. Aber zum hochladen bin ich "nicht berechtigt" ... --Sar Kissatim (Diskussion) 23:18, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine Wikimedia Commons dürfte auch klappen... Da wirst du auch schon automatisch einen Account haben. --Tim (Diskussion | Beiträge) 23:21, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Commons für diese Kartenbilder fänd ich nicht so sinnvoll, die werden wahrscheinlich nicht in anderen Wikis genutzt. Ich könnte den Ausschnitt hochladen wenn du möchtest. Bei dir wird es vermutlich in ein paar Tagen auch klappen, hängt daran wie lange du schon hier angemeldest bist (3 Tage Regel?). LG --Nati aus Sythen Diskussion 05:46, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

wer Hilft da mit ?

Derzeit haben wir rund 13 000 Artikel, davon sind ca. 250 Stück über 35.000 Byte groß. Wenn man das als eine - sicherlich subjektive - Größe für einen halbwegs brauchbaren Artikel nimmt, sind das hm ... ca. 2 %. Was wir unbedingt brauchen sind noch mehr davon (Artikel über 35 000 Byte). Bei all der Diskutiererei und umformatierer-ei-ei: Will hier noch jemand mithelfen Inhalte in die Artikel einzubringen: Sehenswürdigkeiten, Kneipen, Hotels, in "Byte" und kByte? Eines ist aber ganz klar: Ein paar einzelne Personen schaffen das sicher nicht.--Bbb (Diskussion) 04:48, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nun ich helfe mit und ich diskutiere mit ;). Ansonsten bin ich auch für mehr Mithilfe, glaub aber nicht das ein Aufruf hier da viel nutzt. Wer bis hier hin gekommen ist/gefunden hat wird vermutlich schon mithelfen. Daher eher die Anregung woanders aufzurufen. Nur wie und wo? LG --Nati aus Sythen Diskussion 06:21, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit der Wikipedia? Dort gibt es jede menge Projekte zu bestimmten Regionen, siehe w:Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt_zum_Thema_Geographie. Hier könnte man sicherlich jeweils zur projektübergreifenden Zusammenarbeit aufrufen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 06:59, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Gerne. Bei mir sieht es dummerweise so aus. Bei einer bis anderthalb Stunde verfügbarer Freizeit für WV geht meinerseits alles drauf auf Kommunikation in dieser Wikimediawelt, Diskussionen hier, anstehende Arbeit am alten Server, um die alten Wikis zu retten/archivieren (ich bin leider Amateur und hangle mich mit Handbüchern und Google durch), Vereinswiki neu aufzusetzen/zu übersetzen und hier zu diskutieren. Ich hatte immer geglaubt, nach dem Umzug zur WMF hat man mehr Zeit. Das genaue Gegenteil ist eingetreten. Die Hoffnung, selbst wieder was zu schreiben, habe ich fast begraben. Und die Miniedits an Artikeln mache ich während der Arbeitszeit. Und da ist ja noch der Ruf nach alten Features wie die untergeordneten Orte..... Also wer neue Ideen hat, wo wir die Autoren-Werbetrommel noch rühren... gerne. Ich mache da mit. -- DerFussi 07:52, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Umzug ist natürlich sehr aufwändig. Auf der anderen Seite werden Synergien mit anderen Projekten noch kaum bis gar nicht genutzt. Das wird sich sicherlich ändern. Solche Sachen sind auch nicht unbedingt mein Fachgebiet aber als Informatiker habe ich zumindest ein bisschen Ahnung. Vielleicht kann ich ja irgendwo helfen.--Trockennasenaffe (Diskussion) 08:36, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Frage von mir lautete nicht "Wer kann da helfen" oder "Wer könnte da helfen". Sie wurde von mir unmittelbar mit der aktuellen Diskussion zu den Stubs gestellt, die jetzt in die Frage über ein Bewertungssystem ausgeartetet ist: Ein Fünfsternesystem für ein paar hundert Artikel.

Ob jetzt ein Mini-Artikel als ein Stub gekennzeichnet ist, oder nicht, ist für die Qualität und die Nutzbarkeit eines Reisefüherers insgesamt völlig irrelevant. Was wir brauchen sind informative Artikel mit Inhalten. Wer hilft da mit?

@Fussi: Das hier jeder tut, was er kann ist klar. Und dass das Technische und Administrative im Hintergrund nicht sofort auffällt auch. ..... --Bbb (Diskussion) 08:57, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wir haben rund 4.300 Artikel > 5 kB, unterhalb dieser Grenze gibt es zahlreiche ohne Quickbar, manchmal mit nur 1 vernünftigen Info. Bei etlichen davon könnte man sofort das Löschen beantragen, besser ist aber, sie zumindest mal auf die (ominösen) 5 kB zu bringen. Da stellt sich auch die Frage, wer da mithilft. Ich denke, jeder der mitmachen möchte, findet hier eine große Nische, in der er sich einbringen und austoben kann. -- Berthold Mail Talk 09:06, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Meine persönliches nicht niedergeschriebenes Ziel ist es auch, erst mal die ganzen Quickbars korrekt zu halten. Gehe in letzter Zeit immer öfter auf den Knopf "Zufällige Artikel" und änder dann da. Sieht unsystematisch aus, ists aber nicht. --Tim (Diskussion | Beiträge) 15:14, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mal als Anmerkung, bei manchen Diskussionen wird so getan, als wären in einem Jahrzehnt nur leere Seiten herausgekommen. Ich finde, hier sind inzwischen etliche brauchbare Artikel herausgekommen (auch wenn natürlich gilt: besser geht immer). Aber manche legen ihr Augenmerk zu sehr auf die Stubs und zu wenig auf das Geleistete. Ich empfehle jedem mal einen Blick auf [3] und zum Vergleich mal auf [4], wieviele Änderungen pro Tag es hier gibt. So schlecht sind wir hier nicht.
Aber ich sage auch: Superformatierte leere Seiten sind immer noch leere Seiten und man kann sich auch zu Tode formatieren. Ich möchte auch anmahnen, dass der Programmieraufwand für den Otto-Normal-Nutzer beherrschbar bleiben muß. Tausend Embleme und Sonderfunktionen sind nachher nur noch von Berufsprogrammierern im Kopf zu behalten. Ruhrgebieti (Diskussion) 09:26, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, so schlecht sieht es nicht aus. Siehe auch hier... Immer wieder gern gesehen. -- DerFussi 15:38, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Was sind das denn für Daten? aktuell ? --Nati aus Sythen Diskussion 17:25, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich helfe gern mit, wo ich kann. Gute Artikel besser machen - super! Kleine Artikel überhaupt aufbauen - super! Jeder soll das machen, was er kann und will, am Ende des Tages soll es ja auch noch Spaß machen ;-) Deswegen auch ein kleiner Nachtrag zum Thema Löschen: Bereits in unserem Regelwerk steht, dass das Löschen die ultima ratio ist. In den ersten Tagen nach dem Neustart habe ich auch Artikel gelöscht, um der Situation Herr zu werden. Mittlerweile sollten wir aber in der Lage sein, kleinen Artikel zumindest ein Gerüst zu geben, anstatt sie zu eliminieren. Manchmal ergibt sich der Eindruck einer Löschwut (aus welchen Wikimedia-Projekt kommt mir das bekannt vor...? - kleine Spitze am Rande). Besser ist mehr oder so! Felix (Diskussion) 18:05, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Es gab bereits die Angst das aus einem uns gut bekannten Wikimedia Projekt ein gewisser Wettberb zur Erstellung von Seiten rüberschwappt. Ich hoffe, dass das nicht passiert stattdessen würde ich eher eine Expedition einführen, die sich mal um die Qualität der Artikel kümmert (analog zu QS auf einem anderen WM-Projekt, aber auch mit inhaltlichen Verbesserungen). Stichworte Aufräumen, Skelett, Quickbars, vCards, Interwikilinks, Georeferenzierung, und Entstubbung. Pyfisch (Diskussion) 18:31, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch ich bin natürlich gerne bereit, nach Möglichkeit mitzuarbeiten. Eine Strukturierung wäre hilfreich. Wie wäre es, eine gesonderte Expedition anzulegen, z.B: Expedition 5 kb plus oder Expedition Stub-Eliminierung :-) und dort eine Liste von x Artikeln zu führen, die es gemeinschaftlich zu ergänzen gilt? Diese Seite könnte man dann auch unter Wikivoyage: Wie du Wikivoyage helfen kannst verlinken. Auf meiner Seite habe ich mir bereits eine Optimierungsliste angelegt für Artikel, die m.E. nicht mehr weit weg sind vom Vollständigkeits-Status. Das wäre auch mal ein Projekt - Material fürs Lektorat zu produzieren. Ich glaube, dass wir viele Artikel rumdümpeln haben, die nicht mehr weitweg sind vom "Artikel des Monats-Status", es fehlt halt nur noch ein wenig. Diese auf einer Liste zu sammeln, wäre m.E. auch sinnvoll. --Tine (Diskussion) 08:44, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Sache strukturiert anzugehen fänd ich auch gut. Entstubbung oder 5k+ oder ... . Und zu messen (aktuell gibt es 6.953 Stubs), jede Woche einen neuen Wert? Damit man einen Fortschritt sieht und motiviert ist da weiter zu machen. Arbeiten an den Stubs könnten z. B. sein das das richtige Skelett drin ist, das sie richtig einsortiert sind (IstIn/IstInKat) und die Quickbar Ort möglichst gefüllt ist und ... . Fällt euch dazu noch was ein? LG --Nati aus Sythen Diskussion 19:49, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wegen der Quickbar hätte ich übrigens folgende Idee: Das datum mit eintragen wann diese das letzte Mal kontrolliert/geändert wurde. Das würde eine Auswertung danach möglich machen (überprüfen aller Quickbars älter als ...). An der Oberfläche müsste es ja nicht sichtbar sein. --Nati aus Sythen Diskussion 19:56, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist echt mal ein super Idee! --Tim (Diskussion | Beiträge) 20:34, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Wikipedia-Projekte/-Portale anzuschreiben fänd ich sehr gut (allerdings sollten wir hier ein Auffangbecken anbieten: Welche Artikel gilt es zu verbessern? Was konkret soll getan werden? Was ist der Unterschied zur gewohnten Arbeit der Leute? Dazu wär eine Expedition gut, die diese Leute in das Thema einführt, einen Rahmen vorgibt, Ansprechpartner anbietet). Ihr glaubt gar nicht wie ungewohnt es für Wikpedianer ist hier mitzuarbeiten.
Wenn es um neue Autoren geht denke ich aber auch an solche außerhalb der Wikipedia, zum Beispiel die Stadt-/Region-Wikis, die ihre eigene Umgebung hier vernünftig auf-/ausbauen könnten. Hamm-Wiki und ähnliche. Wir müssen ja nicht nur aus der Wikipedia neue Autoren gewinnen. Oder es wird woanders die Werbetrommeln gerührt (passiert bestimmt schon und ich krieg es bloß nicht mit;).LG --Nati aus Sythen Diskussion 19:49, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer Pyfisch hat da eine [[Wikivoyage:Expedition 'Qualitätssicherung'|Expedition]] gestartet, die genau in Tine's Schema passen würde. --Tim (Diskussion | Beiträge) 20:37, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Genau das Gegenteil: Meine vor dem Hintergrund der aktuellen Meinungsumfrage zu Stubs eigentlich auch etwas provozierend gemeinte Frage zielte genau in die umgekehrte Richtung: Keine weitere Diskussion was ein Stub ist, weil absolut irrelevant, keine weitere Diskussion zu in jeder Hinsicht völlig fragwürdigen weil niemals objektiven Bewertungs- oder sonstigen Systemen und mit unabsehbarem Wartungsaufwand in Folge, sondern ganz einfach: wer hilft mit, zur Stub-bekämpfung die unvollständigen Artikel auszubauen.


... Sehenswürdigkeiten, Kneipen, Hotels, Inhalte in "Byte" und kByte ... .
An den im Projekt vorhandenen Reiseinfos werden wir von den Interessierten gemessen, und nicht an der Definition der Leere in einem Stub. Grüße: --Bbb (Diskussion) 20:47, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Also Bbb, ich weiß einfach nicht was du noch anderes willst. Hier entwickelt sich grad ne prima Initiative die Stubs zu bearbeiten (also wichtige Infos einzufügen und den Infogehalt/die KiloByte Content hochzuheben) und du glaubst immernoch wir diskutieren über die Einstufung der Stubs als Stubs. Irgendwie geht da grad was an dir vorbei. Als ob du nur noch danach Ausschau hältst oder nur noch sowas wahrnimmst - ich nehm das grad ganz anders - und hoffnungsvoll! - wahr. Lg --Nati aus Sythen Diskussion 21:04, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Einschub: Meine Frage lautete, wer hier helfen will echte reiserelvante Infos in die Artikel einzubauen. Die Antworten, da hast du recht, treffen nicht die Frage. Trotzdem Grüße --Bbb (Diskussion) 21:19, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich würde die Zahl der Stubs nicht so zwingend als absolute Größe hinnehmen. Letztenendes kommt sie dadurch zustande, dass irgend jemand gemeint hat, eine Ortsangabe mit einem Skelett zu versehen. Wenn Du das mit jedem Dorf in Afrika und Asien machst, geht die Zahl der Stubs in die Millionen. Vielleicht ist das Problem also gar nicht sooo groß wie die Zahl es erscheinen läßt. Die Frage wäre für mich, welche Stubs gibt es bei wichtigen Orten (wie auch immer man das definieren mag). Ruhrgebieti (Diskussion) 21:15, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie ein Stub zustandekommt, ist hier nicht Thema. Bitte diskutiere entweder hier oder hier weiter darüber. Hier geht es uns darum, wie wir die Stubs so befüllen können, dass sie einen Mindestinformationsgehalt haben. Viele Grüße, --Tim (Diskussion | Beiträge) 21:20, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist es ja gerade. Ich habe spaßeshalber mal so etwa 20 Artikel unter Kurze Seiten angeklickt. Alles waren nur Wegweiser. Da gibt es nichts zu befüllen. Diese Seiten werden wahrscheinlich nie wieder bearbeitet werden müssen in den nächsten Jahrzehnten (es sei denn, jemand gründet eine neue Stadt). Und die Zahl Zitat:aktuell gibt es 6.953 Stubs fiel hier. Wo soll ich sonst darauf antworten wenn nicht hier? Ruhrgebieti (Diskussion) 21:31, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, dann habe ich dich immer noch nicht verstanden, Entschuldigung! --Tim (Diskussion | Beiträge) 21:36, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Ruhrgebieti, hallo Tim. Die "6.953" Artikel zähle ich indem ich die Kategorie:Stub-Artikel aufrufe. Die Artikel, die die Stubvorlage (steht immer ganz unten) enthalten werden automatisch in diese Kategorie einsortiert. In der Kat sollten (vermutlich) keine Wegweiser drin sein. Klickt doch da mal ein paar an. LG --Nati aus Sythen Diskussion 22:56, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Stub-Artikel mögen zwar an der Seele kratzen, für mich als ziemlichen Neuling sind sie aber insoweit hilfreich, als ich mich zumindest mit der Kategorisierung erst in zweiter Linie beschäftigen muss. Mit jedem neuen Artikel zu meinem Madeira-Aufmöbelprojekt lerne ich dazu, auch was Arbeit mit Commons, IstIn-Kat etc. anbelangt. Aus der Sicht glaube ich persönlich zumindest, dass Stubs Neulingen den Einstieg oder den Ansporn dazu eher erleichtern. Eine Möglichkeit, neue Wikivoyager zu motivieren, sehe ich darin, im Rahmen von Recherchen oder Kontakten auf das Projekt hinzuweisen. Auf meinen Seiten habe ich das schon getan und werde versuchen, künftig daran zu denken. Ich hab´s schon mal an anderer Stelle erwähnt: Ich arbeite schon ziemlich lange an meinen Reisethemen und recherchiere nicht nur die erste Google-Suchseite. Trotzdem bin ich erst vor drei Wochen hierher gestoßen. Solange wir noch "zu wenig(??)" Inhalte haben, wird sich am Google-Standing nur langsam etwas ändern. Die Frage Wer hilft da mit wird sich also bis dahin nur so aufwerten lassen, wenn jeder einzelne versucht, unsere Bekanntheit mit seinen persönlichen Mitteln zu steigern, wie man das bei anderen Projekten auch macht. LG--Gastromartini (Diskussion) 00:39, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn diese Diskussion auch nur provozierend angestoßen wurde (was ich wieder mal nicht begriffen habe :-)), so bleibt doch die Frage nach Qualität und auch Volumen (um mal ein schöneres Wort als Masse zu verwenden). Neben den Stubs, zu deren Reduzierung wir gemeinsam in den nächsten Wochen sicher beitragen werden, gibt es ja auch das andere Ende von Qualitätssicherung: Sicher gibt es bei WV neben den bereits ausgezeichneten Artikeln schon eine Menge gute, fast vollständige Artikel, die aber keiner so recht kennt, weil der Hauptautor hier gerade nicht aktiv ist. Wenn Ihr bei Euren Recherchen auf so einen Artikel trefft, tragt ihn doch bitte ins Wikivoyage:Lektorat ein. Oder wenn Ihr selbst einen annähernd vollständigen Artikel in der Hinterhand haltet. Die wenigen Durchgänge im Lektorat haben glaube ich ganz gut gezeigt, dass man im gemeinschaftlichen Korrekturlesen und Kritisch-beäugen den Artikeln einen guten letzten Schliff geben kann. Ich fände es klasse, wenn wir auf der Seite für die Artikelkandidaturen (und/ oder Star-Artikel, ich bin gerade nicht auf dem neuesten Stand) eine wirklich große ArtikelAuswahl stehen hätten, auch wenn es dafür noch einiges zu tun gibt. Eine Zurückhaltung im Sinne von "ich mag keine eigenen Artikel vorschlagen" finde ich nicht notwendig, es geht darum, uns zukünftig mit einer größeren Anzahl guter, empfehlenswerter, vollständiger Artikel präsentieren können, was auch enschließt, dass wir mehr als nur zwei Vorschläge pro Monat vorhalten können.

Wer, bitte schön, hat eigentlich festgelegt, dass die Qualität eines Artikels direkt mit der Anzahl der Bytes korreliert ist? Viel bla-bla ist nicht unbedingt hilfreich - ist jedenfalls meine Meinung (Entschuldigung Berthold/Tine). Wenn hier damit begonnen wird, Steine auf dem Weg auf der Suche nach Wegzehrung, umzudrehen, dann hatte ich irgendwie eine falsche Erwartung ;=) Die Vorstellungen von einem "perfekten" Reiseführer sind doch sehr unterschiedlich, eben halt individuell. Das eigene Erleben ist doch wohl das entscheidende Kriterium. Der Reiseführer kann mir doch nur Entscheidungshilfen geben?

--?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:14, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das folgende gilt für Standardartikel wie Städte und Regionen. Ein alter Erfahrungswert ist, dass ein leerer Stub so um 1 kB hat. Mit ein paar Kleinigkeiten liegt man dann bei rund 3 kB. Wenn ein Artikel über 5 kB hat, ist in der Regel mehr als die Hälfte aller Unterpunkte befüllt. Natürlich kommt es dann immer wieder vor, dass eine Anfahrtsbeschreibung und ein einzelnes Restaurant mehr als die Hälfte des Umfangs ausmachen. Die Beschreibung einer einzelnen Sehenswürdigkeit (ein Kloster, ein Schloss) oder auch ein Strand sind vielleicht mit 4 kB Text bereits super. Es hat doch niemand behauptet, dass wir nur nach den kB sehen, aber auf die Schnelle zum Überprüfen hilft es. -- Berthold Mail Talk 10:53, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorlage AndereOrte

Hallo an alle, ich möchte sehr gern an die Vorlage:AndereOrte erinnern. Diese kann man benutzen, um zu zeigen, dass es mehrere Orte mit dem selben Namen gibt. Einfach oben in den Artikel einfügen, z. B. wie bei Alexandria. Erzeugt folgendes:


Ich würde diese Vorlage gern zur Pflicht machen für alle Orte, für die Wegweiser-Artikel existieren und sie unter Wikivoyage:Wegweiser erwähnen. -- Felix (Diskussion) 18:31, 20. Feb. 2013 (CET) Pro - wäre nur konsequent. -- Tim (Diskussion | Beiträge) 21:26, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Eigentlich sollten sie überall dort stehen, wo unter Kategorie:Wegweiser ein Ortsname mit dem Zusatz Wegweiser steht. Wenn es irgendwo vergessen wurde, dann bitte nachtragen oder melden. --Berthold Mail Talk 21:37, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier fehlt das Template:
Hier haben Wegweiser dem Zusatz, obwohl der Hauptname frei wäre (Weiterleitung war eingerichtet):
Hier haben Wegweiser dem Zusatz, obwohl der Hauptname frei wäre (Ohne Weiterleitung!!!):
Gerade die Wegweiser ohne Weiterleitung vom Hauptnamen sollten geändert werden, hier findet der Leser unter Umständen überhaupt nicht was er sucht. Bei den Wegweisern mit Weiterleitung weiß ich nicht ob es sinnvoll wäre diese zu verschieben. --Pyfisch (Diskussion) 17:55, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei Wiesengrund braucht man wohl keinen Wegweiser, Odessa und Westerburg sind jetzt o.k.
Bei den anderen aufgeführten Orten wird es wohl passend, wenn die fehlenden Hauptorte angelegt sind. -- Berthold Mail Talk 19:00, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte schaut mal hier. Was soll man davon halten? Mir persönlich sind das zu viele Links. --Tim (Diskussion | Beiträge) 21:54, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Links? Auch. Aber auch zu viel Literatur. Wer Goethe und das literarische Lesebuch für die Reisevorbereitung braucht, wird mit dem Rest der WV noch nicht viel anfangen können...
ME sollten nur wirklich handverlesene Hinweise rein, wenn die Auswahl schon so groß ist. Sonst steht bald auch noch die Schilderung der Alpenüberquerung auf dem Gang nach Canossa dabei (doch, die gibt's!) Wer Fernsehwerbeserien für eine Landschaft braucht oder auch nur sehen will, der findet die eh, fast jeder ARD-Sender produziert sowas. Wichtiger scheinen mir gezielte Links zu Aktionen wie "Wandern ohne Gepäck" zu sein (war mal / ist vielleicht noch im Hunsrück und an der Weinstraße: das Gepäck wird per Bus o.ä. zum Etappenziel gebracht) oder zu anderen wirklich hilfreichen Seiten / Quellen etc.
Ausmisten! --Skipper Michael (Diskussion) 00:22, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da ist sehr viel mit Bergwandern, Bergsteigen und auch Klettern dabei (BR, Bergauf- Bergab, mdr- Rucksack), unformatiert ist es auch (Vorlage Buch), wie vor: ausmisten, auch komplett.
Die Differenzierung zum Bergwandern / Klettern / Trekking / Weitwandern wäre auch für den ganzen Artikel noch zu führen: Wer beim Wandern in ein Gewitter kommt wird nass, beim Bergwandern ist er dann in Lebensgefahr: das ist was ganz anderers.--Bbb (Diskussion) 06:06, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vorschlag: Revert, danach entweder eigener verlinkter Artikel Bergwandern oder wenigstens eigener Abschnitt. Und Klettern und Bergsteigen gehören da, in "Wandern", eh nicht rein. --Skipper Michael (Diskussion) 19:11, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so, kann aber leider nicht genug zu diesen Artikeln beitragen, dass sie die stub-Grenze überbieten würden... ;-) --Tim (Diskussion | Beiträge) 19:43, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Den Artikel zum :Thema:Bergsteigen|Bergsteigen (mit Bergwandern) gibts, da kenne ich mich etwas aus und kümmere mich, derzeit noch alleine, drum.
Aus meiner Sicht bräuchten wir dann noch :Thema:Wandern|Wandern (bis einschließlich ca. Mittelgebirge), :Thema:Weitwanderwege|Weitwanderwege, (mit oder ohne Pilgerwege).:Thema:Trekking|Trekking (Hochgebirgswandern in Asien und Südamerika) wäre vielleicht auch "ein Thema", eventuell auch Thema:Klettern|Klettern (Kletterhallen) als ein Sonderthema für Reisende. Aber das alles lebt davon, ob sich da einer oder besser mehrere engagieren. Die Schnittstelle zwischen den Artikel müßten dann der / die Aktivisten entscheiden. Aber die derzeit verwaisten (aber nicht leeren) Artikel: Bitte nicht löschen. --Bbb (Diskussion) 21:10, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Positionskarten

Habe ich irgendeine Abstimmung übersehen, während ich ein paar Tage kaum hier war? Tim hat bei Duderstadt die Karte auf de-ni geändert, ich merke, dass dies bei vielen Orten zunehmend geschieht. Ich finde das nicht gut, mir persönlich nutzt eine Orientierung innerhalb des Bundeslandes wenig, ich möchte gerne wissen, wo sich der Ort in Deutschland (analog im entsprechenden Staat) befindet. Haben wir da eine neue Konvention? Dann passe ich mich gerne an, ansonsten: Einspruch! --Tine (Diskussion) 12:16, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Gibt es da eine alte Konvention? Ich mach das nämlich jetzt beim Überarbeiten der Stubs gleich mit (wozu gibt es sonst Detailkarten?). Kann es aber auch sein lassen, müsste halt nur wissen was jetzt Sache ist. LG --Nati aus Sythen Diskussion 14:05, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Da gibt es überhaupt nichts, was zu beachten wäre. Die Positionskarten in dieser Form hat Roland erst vor einem halben Jahr eingebaut, und die Karten der Bundesländer habe ich dann nachträglich eingebunden. Vorschlag zur Güte: wenn jemand in einem neueren Artikel die vorhandenen Karten austauschen möchte, dann bitte zuvor die Diskussionsseiten benutzen. Bei den alten Stubs, um die sich seit Jahren niemand gekümmert hat, würde ich nach dem eigenen Gefühl entscheiden. -- Berthold Mail Talk 14:27, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kurze Info, ein paar Threads weiter oben wurde das bereits angesprochen: Anmerkungen zur QuickBar Ort --Tim (Diskussion | Beiträge) 14:36, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Alles klar - klar ist nix. :-) Na gut, ich werde bei Deutschland vorerst weiterhin die Gesamtkarte bevorzugen, bis mich Eure Praxis vom Gegenteil überzeugt. :-) Bei Inseln/Inselgruppen, die ich bearbeite, wie Bornholm oder Shetland sehe ich die Regionalkarten auch als sinnvoll an (Shetland bräuchte eigentlich eine noch detailliertere Karte, während ich die schottischen Orte eigentlich lieber auf einer Gesamt-UK-Karte sehe.) Also haben wir derzeit keine Konvention, wir müssen ja auch nicht überregeln. --Tine (Diskussion) 14:43, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege, aber ich glaube ich habe nie neue Positionskarten in einen Artikel eingefügt, wenn ich nichts anderes getan habe. Ansonsten entschuldige ich mich für meinen Übereifer. Ich sehe es halt so: Wir sind Wikivoyage für den deutschsprachigen Raum und da sollte doch jedeR ungefähr die Positionen der Bundesländer kennen, oder nicht? (Okay, ÖsterreicherInnen und SchweizerInnen vielleicht nicht. Da hat meine Argumentationslinie einen Knicks...) Ansonsten ist es auch eher ein Schönheitsschliff. Ich würde nie auf den Gedanken kommen Köln auf eine NRW Karte zu packen... Auf den Balearen habe ich bei manchen die es durch es-ib ersetzt. Da finde ich es interessanter wo auf der Insel ein Ort ist, statt wo in Spanien... --Tim (Diskussion | Beiträge) 14:51, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bis vor kurzem gab es überhaupt nur die Positionskarte zu D. Dazu gab es vor längerem eine allgemeine Diskussion (suche: Archiv der Lounge) zur QB, in der damals festgelegt wurde, wie diese (die QB / Artikelkopf) auszusehen hätte, und das die Positionskarte dazu gehört, direkt in die QB oder "kurz darunter". In BY habe ich sie immer kurz darunter in den Abschnitt Anfahrt mit einer Entfernungstabelle reingepackt weil sie mir da wichtiger erschien, und auch als Befürworter einer schlanken QB Ort. Dann kam der Transfer mit einigem Durcheinander, seit kurzem sorgte Berthold für Nachschub mit den Positionskarten der Bundesländer.
Festgelegt ist also nach damaliger Diskussion: die (es gab nur eine) Positionskarte gehört in den Artikelkopf mit hinein oder dazu.
Auch in BY gibt es derzeit keine einheitliche Lösung Bundesland-Positionskarte in die QB Ort oder in die QB Anfahrt ?: Im Sinne einer bundesweit einheitlichen Lösung wäre also die D-Positionskarte in die QB einzubauen, die Bundesland-Positionskarte in die Anfahrt. Bin da zwar offen, aber auch faul: würde den Weg mit geringstem Aufwand bevorzugen: D-Positionskarte in QB, wie gehabt.--Bbb (Diskussion) 14:55, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke Bbb für den Link, genau so etwas suchte ich. Und wir glauben, das hier wären aufwändige Diskussionen. :-) Für mich ist soweit erstmal alles klar, ich bleibe bei den Länderkarten und verwende nur bei Inseln die Regionalkarte, und kann gut damit leben, wenn es andere anders machen. Das bisschen Vielfalt verkraften wir schon. :-)--Tine (Diskussion) 16:10, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Bbb: Wie kommt es eigentlich dazu, dass Höhe nicht mehr in der Vorlage vorhanden ist, wenn das damals so entschieden wurde? -- Tim (Diskussion | Beiträge) 16:13, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wichtige Ortsdaten (Koordinaten, Höhe) waren zuvor gesammelt und geschlossen in einer eigenen Ortsdatenbank -LocDb - für Orte und Regionen abespeichert gewesen und wurden der automatisch passend in den Artikeln entnommen. Die LocDB ist auch beim Transfer geopfert worden: alles was reiseführerspezifisch von den Technikern für WV- old entwickelt wurde ist seit dem Transfer weg und muß wieder händisch im Fließtext eingetragen werden, dafür werden im Gegenzug völlig unpassende Ersatzmaßnahme neu eingeführt ......... --Bbb (Diskussion) 16:42, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sind jetzt die Höhenangaben in der Quickbar oder die detaillierten Positionskarten oder etwas anderes die "völlig unpassende Ersatzmaßnahmen" oder ist das ironisch gemeint?
Für mich wäre es schon schön eine eindeutige Aussage zu bekommen ob z. B. die Höhenangabe jetzt gewollt ist oder nicht - ich würde das bei meiner Arbeit entsprechend berücksichtigen (also rauswerfen oder aber nachforschen und einbauen). Lg --Nati aus Sythen Diskussion 21:17, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Momentan sind Höhenangaben nur in der Vorlage {{GeoData}} vorgesehen. Das ist jetzt etwas kurios. Die alten Quickbars verlangen die Höhenangaben, werten sie aber nicht aus. Dafür fehlt dort die GeoData. Die wird aber auch noch nicht ausgelesen, weil WikiData noch nicht dazu in der Lage ist. Am einfachsten, wie Karl Valentin sagte, "gar nicht erst ignorieren". -- Berthold Mail Talk 22:33, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Welt > Eurasien > ...

Hallo, ich finde, dass die geografische Hierarchie teilweise etwas übertrieben. Den Zwischenpunkt Eurasien würde ich komlett weglassen, da er nicht benötigt wird und eher verwirrt. Vorschlagen würde ich auch, dass die Stufe Welt weggelassen wird. Dadurch würde die Hierarchie noch einmal etwas kürzer. Falls es hier Personen geben sollte, die nicht wissen dass Australien auf dieser Welt liegt, sehe ich denn Sinn dieser Ordnung natürlich vollkommen ein. :D --Pyfisch (Diskussion) 18:37, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Thema Eurasien hatten wir schon mal. Siehe Einordnung Türkei und Russland. Und als unterste Ebene der Hierarchie war die Welt noch immer gut. Im übrigen finde ich, dass du mit deinen Umstrukturierungsversuchen übertreibst. Auf der einen Seite flache Hierarchien und auf der anderen Seite immer wieder neue Kategorie-Ebenen passt nicht zusammen. -- Berthold Mail Talk 18:43, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Pyfisch, du hast absolut recht, in en.wv gibt es übrigens auch kein Eurasien. Schau mal auf die Disk. Z. (Diskussion) 23:20, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Problem liegt nach wie vor in der Breadcrumb-Navigation. Einige wenige Länder liegen nun mal auf zwei Kontinenten. Auf en.wv sind die Türkei und Rußland zwar auch auf der Asien-Seite verlinkt, der Länderartikel lokalisiert beide jedoch nur nach Europa. Natürlich geht das auch. Die diesbezügliche Disk auf der Europa-Seite von en.wv stammt übrigens zum Großteil aus einer WT-Zeit, in der es dort noch lange keine solche Breadcrumb gab. Die "Welt" ihrerseits ist das Pendant zum "Wikivoyage:Index" bzw. zu den "Thema:Reisethemen", auf diese Weise haben wir eine gleichartige Breadcrumb-Struktur in den verschiedenen Namensräumen. Kann man natürlich alles weglassen. Klar wird dann die Hierarchie flacher. Zumindest nach meinem Empfinden aber nicht besser. -- Berthold Mail Talk 06:40, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Eigentlich gibt es zu Berthold kaum etwas zu ergänzen: Welt als Wurzel ist unverzichtbar, das ist ja der Sinn der Brotkrümelnavigation. Eine der Forderungen der Hierarchie bzw. der Brotkrümelnavigation ist es, das ein Ort vollständig in der übergeordneten Struktur enthalten ist. Dass Artikel auf einem anderen Wiki fehlen, ist kein Argument. Da man die Location Eurasien (wie auch die Welt) bereisen kann, gehört sie in dieses Wiki und in die Hierarchie. --Roland (Diskussion) 08:28, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Import aus dem outdoorwiki

Im Outdoor Wiki ([5]) gibt es gute Seiten zu den Europäischen Wanderwegen. Da ich annehme, dass WV in diesem Gebiet nicht in absehbarer Zeit selbst so gute Artikel zu diesem Thema vorweisen können wird würde ich einen Import vorschlagen. Auch das Outdoorwiki verwendet CC-BY-SA. Darf ich die Seiten einfach kopieren und die Versionsgeschichte auf der Diskussionsseite eintragen? --Pyfisch (Diskussion) 18:44, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Hinweis auf das Outdoor-Wiki ist nicht schlecht. Ich würde aber einen richtigen Import vorziehen, weil dann auch die Herkunft der Artikel erhalten bleibt. Die nötigen Importberechtigungen sind mittlerweile vorhanden. Unabhängig davon kann der Verein auch eine Zusammenarbeit vereinbaren. Schön wäre es, wenn sich dadurch doppelte Arbeit vermeiden ließe. --Roland (Diskussion) 08:37, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Roland: Es wäre super wenn du die Artikel richtig importieren könntest (E1-E11). Ich würde die Artikel dann auch an WV ein wenig anpassen. Eine Kooperation wäre natürlich auch nicht schlecht, obwohl ich noch nicht weiß wie diese Aussehen würde. --Pyfisch (Diskussion) 09:03, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einen Test-Import des E1 auf Benutzer:Unger/E1 vorgenommen. Die Herkunftseinträge sind in der Versionsgeschichte "fest verdrahtet". Wenn es zu der Sache einen Konsens gibt, brauchen wir nur noch das Anlegen von Nutzeraccounts verhindern, die mit "(Outdoor)" beginnen. Da die Dateien ohnehin bearbeitet werden müssen, kann man auch noch andere Dinge im Vorab austauschen. --Roland (Diskussion) 09:56, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hätte prinzipiell nichts dagegen. Accounts mit "(Outdoorseiten)" am Anfang habe ich mal prophylaktisch ausgesperrt. -- DerFussi 14:02, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die haben wohl cc-by-sa 2.0. beinhaltet diese Lizenz schon den Automatismus auch die zukünftigen Lizenzversionen zu beinhalten?
Was ist mit der Nennung der Quellenangabe?
Wir sollten das vielleicht von der WMF absegnen lassen, wenn denn ein Interesse besteht. -- DerFussi 14:08, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, die Versionen ab Cc-by-sa 2.0 sind automatisch "upgradefähig". Die Einschränkung gab es nur bei Cc-by-sa 2.0. Die letzten beiden Punkte sind schwierig. Wir haben das ja bei Wikivoyage sehr penibel gehandhabt, weil es ja die Forderung nach der Nennung des Quellwerks gibt. Aber das wird ja bei der WP auch nicht immer beachtet. So fehlt die Angabe des Quellwerks bei allen neu angelegten Sprachzweigen. Eine Abstimmung mit der WMF ist sinnvoll. --Roland (Diskussion) 14:22, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke Pyfisch für den Vorschlag! Ich würde mich über eine Kooperation freuen! Ich glaube die WMF wird da nichts gegen haben. -- Tim (Diskussion | Beiträge) 16:56, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Neuer Kandidat für "Empfehlenswerter Reiseführer"

Nachdem die letzte Abstimmung aufgrund des Neustarts untergegangen war, möchte ich nun darauf Hinweisen, dass Kassel am 19.02. vom Benutzer Ruhrgebieti zum Empfehlenswerten Reiseführer vorgeschlagen wurde. Bitte alle mal den Reiseführer ansehen und sein Stimmrecht ausüben! --Tim (Diskussion | Beiträge) 17:22, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
PS: Das Reiseziel abseits der Touristenpfade für März 2013 hat noch keine Nominierten! Und am 25. endet die Wahl zum Bild des Monats für Thema:Fahrrad! --Tim (Diskussion | Beiträge) 17:24, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kassel ist soweit erstmal fertig ;-). Der Artikel sollte davor aber erstmal ins Lektorat. Ich habe ihn dort aber noch nicht eingetragen, da er vorher schon mal ZDM war. Es fehlt dort wie gesagt eine Spalte für sonstige gute Artikel. VG --Dirk (Diskussion) 17:53, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kategorien im Hauptnamensraum

Wegen der laufenden und heutigen Vorkommnisse zum Thema Kategorien habe ich hier den generellen Löschantrag gestellt und begründet. So geht das nicht, wir sind eine Gemeinschaft und nicht ein Spielball der Interessen einzelner überengagierter Aktivisten.--Bbb (Diskussion) 01:17, 25. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]