Zum Inhalt springen

Johann Mattheson

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Johann Mattheson
Johann Mattheson
[[Bild:|220px]]
Aristoxenos junior
* 28. September 1681 in Hamburg
† 17. April 1764 in Hamburg
deutscher Musiktheoretiker und Komponist
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
GND-Nummer 118578995
WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek
DNB: Datensatz, Werke

Schriften

[Bearbeiten]

(Nachdrucke, die ohne Matthesons Einwilligung von anderen hrsg. wurden, sind nicht genannt):

Nicht datierte Mss. (verschollen)

[Bearbeiten]
  • Plus Ultra, 5. Vorrath
  • Der bescheidene mus. Dictator
  • Eloquentia verticordia sonora
  • Die Thorheit in der Augenorgel
  • Rechte mathematische Form der Tonkunst, mit dem wohlbestellten Paukenspiel
  • Nothwendige Verbesserung der Sprache und Reime in den gewöhnlichen Kirchenliedern.

Übersetzungen

[Bearbeiten]
  • Daniel Defoe: Moll Flanders, Das ist: einer, also genannten, Engländerinn Erstaunens-wehrte Glücks- und Unglücksfälle, die sie, in 60 Jahren, erlebet und ... selber beschrieben hat, aus dem Engländischen verteutschet, Hamburg: von Wiering 1723, 477 S. Internet Archive=Google=MDZ München
  • Gilbert Burnet: Bischof Burnets Geschichte, die er selbst erlebet hat, aus dem Englischen übersetzt, mit einem Lebenslauf und mit Anmerkungen versehen von Mattheson, Hamburg und Leipzig: Hertel
  • Pierre Le Pesant de Boisguilbert: Die Geschichte von dem Leben und von der Regierung Mariä, Königinn der Schotten, aus dem Englischen übersetzt von Mattheson, Hamburg 1726 Internet Archive=Google=MDZ München
  • Anonymus: Untersuchung der Ursachen, welche Groß-Britannien zu der jetzigen Aufführung bewogen haben, aus dem Englischen übersetzt von Mattheson, Hamburg 1727 Internet Archive=Google=MDZ München

Kompositionen

[Bearbeiten]

Die Mehrzahl der Kompositionen befinden sich in der früheren Hamburger Stadtbibliothek.

Vokalmusik

[Bearbeiten]
  • Die Plejades oder Das Sieben-Gestirne (Bressand), Singspiel (1699 Hamburg) WDB nur Textbuch
  • Der edelmüthige Porsenna (Bressand), Singspiel, 4 Akte (1702 Hamburg)
  • Der Tod des grossen Pans: und das frühzeitige Absterben … Gerhard Schotten (Hinsche), Trauermusik (1702 komp. von Mattheson und Bronner)
  • Victor, Hertzog der Normannen (Hinsche), Oper, 1. Akt: Schiefferdecker, 2. Akt: Mattheson, 3. Akt: Bronner (1702 Hamburg)
  • Die unglückselige Cleopatra (Feustking), Drama per Musica 3 Akte (20. Okt. 1704 Hamburg)
  • Le Retour du Siècle d'or, d.i. Die Wiederkehr der güldnen Zeit (Gräfin Löwenhaupt), »Operetgen« (1705 Nehmten und Perdoel)
  • Sei Cantate [à voce sola] 3 con et 3 senza stromenti [col contin.], Opera prima 1707, Opera seconda 1708, Opera terza 1709
  • Musicalisches Concert zum Matthias-Mahl (von Bostel), 1709
  • Boris Goudenow oder Der durch Verschlagenheit erlangte Trohn (Mattheson), Drama per Musica 3 Akte (1710)
  • Die geheimen Begebenheiten Henrico IV. Königs von Castilien und Leon oder Die getheilte Liebe (Hoë), Oper 5 Akte (9. Febr. 1711 Hamburg)
  • Arie scelte dell'opera Henrico IV. Re di Castiglia, Hamburg 1711, Selbstverlag
  • Die nach Verdienst erhobene Tugend (Neudorff), Serenata zur Wahl des Syndikus J.A. Winckler (1712)
  • Amors unnöthige Intriguen, Serenata zum Geburtstag von A. Chr. von Wedderkopp (6. Jan. 1712 Hamburg)
  • Die frohlockende Themse (Johann Ulrich von König), Serenata auf das Krönungsfest Georg Ludwigs von Großbritannien (15. Nov 1714 Hamburg) MDZ München (Libretto)
  • Die Vermählung der Klugheit mit der Tugend (König), Cantata zur Hochzeit von C. von Wich mit A. Chr. von Wedderkopp (1714)
  • La Gargarina, Serenata (1715)
  • Die keusche Liebe (König), Serenata zur Hochzeit von Viedt und Mohrmann (2. Sept. 1715)
  • Die vergnügte Treue, Cantata zur Hochzeit von Krause und Köhler (17. Juni 1715 Hamburg)
  • Die heylsame Geburth und Menschwerdung unsers Herrn und Heylandes Jesu Christi (nach dem Evangelisten Lucas), Oratorium (27. Dez. 1715 Hamburg)
  • Die gnädige Sendung Gottes des Hl. Geistes, Oratorium (3. Pfingsttag 1716 Hamburg)
  • Chera oder Die Leidtragende und getröstete Wittwe zu Nain, Oratorium (XVI. Sonntag nach Trinitatis 1716 Hamburg)
  • Der verlangte und erlangte Heiland, Oratorium auf Weihnachten (1716)
  • Magnificat a due cori (1716)
  • Oratorium auff die Trümmer- und Lonauische Verehligung (1716)
  • Das Mercurialische Opffer, Serenata zur Hochzeit von Trümmer und Lonau (1716)
  • Das über die Güte Gottes erfreute Zion, Cantata per Chiesa (Gründonnerstag 1717 Hamburg)
  • Der Altonaische Hirten-Seegen, Oratorium zur Ordination von E.H. Schnitz und J.C. Victor (Karfreitag nach der Predigt 1717)
  • Passions-Andacht über den verlaßenen Jesum, Dialog (Karfreitag vor der Predigt 1717)
  • Das Hamburgische Tempel-Fest, „Concert“ zum Ehrenmahl des Dom-Kapitels (1717)
  • Oratorio bey der Trauung des … Herrn Balthasar Mentzer … mit … der Jungfer Johanna Hedwig Winckler (Glauche 12. Aug. 1717 Hamburg)
  • Die über die Entfernung triumphirende Beständigkeit (König), Serenata zur Hochzeit von B. Mentzer und J.H. Winckler (12. Aug. 1717 Hamburg)
  • Der siegende Oideon (Glauche), Oratorium zum Sieg des Prinzen Eugen (26. Sept. 1717 Hamburg)
  • Der reformirende Johannes (Glauche), Oratorium zum Jubelfest der evang-luth. Kirche (31. Okt. 1717 Hamburg)
  • Der für die Sunde der Welt gemarterte und sterbende Jesus (Brockes), PassionsOratorium (Palmsonntag 1718 Hamburg)
  • Der aller-erfreulichste Triumph oder Der überwindende Immanuel, Oratorium (3. Ostertag 1718 Hamburg)
  • Die glücklich-streitende Kirche, Oratorium (8. Sonntag nach Trinitatis 1718)
  • Die göttliche Vorsorge über alle Creaturen (König), Oratorium (15. Sonntag nach Trinitatis 1718 Hamburg, Ehren-Pforte: 1721)
  • Das betrübte Schweden (Hero), Trauermusik auf den Tod Karls XII. von Schweden (26. Febr. 1719 Hamburg)
  • Die Frucht des Geistes (Neumeister), Oratorium auf Pfingsten (3. Pfingsttag 1719 Hamburg)
  • Christi Wunder-Wercke bey den Schwachgläubigen (Hoefft), Oratorium (5. Sonntag nach Trinitatis 1719)
  • Der verlohrene und wiedergefundene Amor (Mattheson), Serenata zur Hochzeit von Hecklau-Roepstorff (8. Okt. 1719 Hamburg)
  • Die vergnügte Nacht (Mattheson), Serenata zur Hochzeit von Rieh und Thibou (29. Okt. 1719 Hamburg)
  • Die durch Christi Auferstehung bestätigte Auferstehung aller Todten (Weichmann), Oratorium (Ostern 1720)
  • Das größte Kind, Oratorium auf Weihnachten (1720 Hamburg)
  • Der Blutrünstige Kelter-Treter und von der Erden erhöhete Menschen-Sohn, Passions-Oratorium (1721 Hamburg)
  • Das irrende und wieder zurecht gebrachte Sünden-Schaaf, Oratorium (3. Sonntag nach Trinitatis, 1721 Hamburg). Ein nicht näher bezeichnetes Oratorium auf Weihnachten (1721, s. Ehren-Pforte. Cannon nimmt folgendes Werk an: Die Freudenreiche Geburt und Menschwerdung unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi. Musicalisch gesetzt und aufgeführet von Mattheson)
  • Der unter den Todten gesuchte und unter den Lebendigen gefundene Sieges-Fürst, Oratorium (Ostern 1722)
  • Das Große in dem Kleinen oder Gott in dem Herzen eines gläubigen Christen, Oratorium (Pfingsten 1722)
  • mit Orlandini, Nero, Oper (1722/1723 Hamburg), Übs. von Mattheson, außerdem komp. Mattheson „einige Arien hinzu“, traf „verschiedene neue Anordnungen der Arien“, komponierte „den gantzen Recitativ“ und anderes.
  • Das Lied des Lammes, i.e. J. Matthesonii in Passionem Christi Melos (Postel), Passions-Oratorium (1723)
  • Der liebreiche und gedultige David, Oratorium (18. Sonntag nach Trinitatis 1723 Hamburg)
  • Der aus dem Löwen-Graben befreyte himmlische Daniel (Schubart), Oratorium (Ostern 1725 Hamburg)
  • Das gottseelige Geheimniß (Neumeister), Oratorium auf Weihnachten (1725)
  • Der undanckbare Jerobeam (Mattheson), Oratorium (14. Sonntag nach Trinitatis 1726 Hamburg)
  • Auf das Absterben des Königs von Groß-Britannien (Wend), Epizedium (1727)
  • Der gegen seine Brüder barmherzige Joseph (Schubart), Oratorium (4. Sonntag nach Trinitatis 1727)
  • Das durch die Fleischwerdung des ewigen Wortes erfüllte Wort der Verheißung (Wend), Oratorium (Weihnachten 1727)
  • „Sa, il ciel con quanta pietà campiango u tuo tomaso, innocente prisonier“ (= „Duetto alla Steffani“ 1746)
  • Odeon, morale, iucundum et vitale (Mattheson), Oden 1, Nr. IX auch 4st., mit Gb. und Canon à 4, Nürnberg 1751, Hatfner
  • Das fröhliche Sterbelied (Mattheson), Epizedium (1760/61, 25. Apr. 1764 Hamburg).

Instrumentalmusik

[Bearbeiten]
  • Son. à due cembali per il Signore Cyrillo Wich gran virtuoso (nach Cannon wahrscheinlich 1705), Ms.
  • Suite für 2 Cembali (nach Cannon wahrscheinlich 1705), Ms.
  • Ouverture avec sà Suite, pour les hautboiß de Mr. le General de Schoulenbourg für 2 Hörner, 3 Oboen und Basso (nicht datiert). Ms.
  • XII Sonates à 2-3 flutes sans basse, Amsterdam 1708, Mortier, 2teA 1708, Roger
  • Sonata per il cembalo, Hamburg 1713, Selbstverlag (frz. Titel: Son. pour le clavecin, deutscher Titel: Son. vors Clavier)
  • Harmonisches Denckmahl, 12 Suiten für Cembalo, London 1714, Fletcher, andere Ausg. mit frz. Titel (ohne Vorr.): Pieces de clavecin, Hamburg 1714
  • Der brauchbare Virtuose, XII Sonate per il Violino, overo Flauto traverso (mit General-Bass), Hamburg 1720, Schiller-Kissner
  • Die wol-klingende Finger-Sprache in zwölff Fugen mit zwey biß drey Subjecten,
    • 1. Tl. Hamburg 1735, Selbstverlag (Widmung an Händel),
    • 2. Tl. Hamburg 1737, 2. Aufl. als Los doits parlans, Nürnberg 1749, Haffner.

Literatur

[Bearbeiten]
  • Johannes Mattheson, in: J. Moller, Cimbria Literata I, Kopenhagen 1744, G.F. Kisel
  • Johannes Mattheson, in: J. Brucker, Bildersal heutiges Tages lebender und durch Gelahrheit berühmter Schrifftsteller I, Fünftes Zehend, Augsburg 1746, J.J. Haid
  • Nachr. von Niedersächs. berühmten Leuten und Familien II, Hamburg 1769, N.C. Wörmer
  • C. Burney's Tagebuch seiner Mus. Reisen III, Hamburg 1773, Bode
  • F.C.G. Hirsching, Hist.-litterarisches Hdb. berühmter und denkwürdiger Personen, welche in dem 18. Jh. gest. sind V, Leipzig 1800, Schwickert
  • Proben einer Bildergallerie Hamburgischer Männer des 18. Jh., in: J. Smidt, Hanseatisches Magazin V, Bremen 1801, F. Wilmanns
  • Johann Mattheson, Holsteinischer Legationsrath, in: S. Baur, Gallerie hist. Gemählde aus dem 18. Jh. VI, Hof 1806, G.A. Grau
  • C.von Winterfeld, Der evangelische Kirchengesang und sein Verhältniß zur Kunst des Tonsatzes III, Leipzig 1847, B & H
  • W.H. Riehl, Mus. Charakterköpfe IV, Stg. 4/1868, Cotta
  • O. Ungewitter, Johann Mattheson, ein Musiker mit 'Zopf und Schwerdt', Leipzig 1868
  • L. Meinardus, Johann Mattheson und seine Verdienste um die deutsche Tonkunst, in: Slg. mus. Vorträge, hrsg. von P. Graf Waldersee, 1. Serie, Nr. 8, Leipzig 1879, B & H
  • Robert EitnerMattheson, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20. Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 621–626
  • F.X. Haberl, Johann Mattheson, in: Cäcilienkalender 1885
  • H. Schmidt, Johann Mattheson, ein Förderer der deutschen Tonkunst, im Lichte seiner Werke, Leipzig 1897, B & H (mit 23 Beispielen) (Inauguraldissertation, 42 Seiten) Google-USA* oder (83 Seiten) Internet Archive=Google-USA*, Internet Archive
  • M. Seiffert, Geschichte der Kl.-Musik I, Leipzig 1899
  • M. Friedlaender, Das deutsche Lied im 18. Jh., Stuttgart und Berlin 1902, Cotta
  • A. Schering, Geschichte des Oratorium, Leipzig 1911, B & H
  • Karl Goedeke, Edmund Goetze: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. Band 4,1. 3. Auflage, Dresden 1916, S. 575 f. Internet Archive
  • F. Torrefranca, La lotta per l'egemonia musicale nel settecento, in: RMI 24, 1917
  • R. Petzoldt, Johann Mattheson, in: Mk 23, 1931
  • W. Schulze, Die Quellen der Hamburger Oper (1678–1738), Phil. Diss. Hamburg 1938, G. Stalling A.-G., Oldenburg und in: Mitt. aus der Bibl. der Hansestadt Hamburg IV, N.F., hrsg. von G. Wahl
  • F. Stege, Johann Mattheson und die Musikkritik des 18. Jh., in: ZfM 106, 1939, 407-411
  • B.C. Cannon, Johann Mattheson, Spectator in Music, in: Yale Studies in the History of Music I, hrsg. von L. Schrade, New Haven 1947, Yale University Press (Besprechung durch F. Blume, in: Mf I, 1948, 69-72)
  • Johann Mattheson, in: Das Musikeben I, 1948, H. 2 (unter Alte Meister)
  • H. Becker, Johann Matthesons hs. Einzeichnungen im 'Musicalischen Lexicon' Johann Gottfried Walthers, in: Mf V, 1952, 346-350
  • W. Braun, Johann Mattheson und die Aufklärung, Phil. Diss. Halle 1952, mschr.
  • L. Hoffmann-Erbrecht, Deutsche und ital. Kl.-Musik zur Bachzeit. Stud. zur Thematik und Themenverarbeitung in der Zeit von 1720–1760, in: Jenaer Beitr. zur Mf. I, hrsg. von H. Besseler, Leipzig 1954, B & H
  • H. Ph. Reddick, Johann Mattheson's Forty-Eight Thorough-Bass Test-Pieces: Translation and Commentary, 2 Bände, Phil. Diss. University of Michigan 1956 (Publ.-Nr. 19, 715)
  • F. Feldmann, Mattheson und die Rhetorik, in: Kgr-Ber. Hamburg 1956, Kassel 1957, BVK
  • H. Chr. Wolff, Die Barockoper in Hamburg, 2 Bde., Wolfenbüttel 1957, Möseler (in Bd. II 19 Beispiele aus Opern v. M.)
  • H. Turnow, Probleme der Aufführungs-Praxis und der Instrk. in Johann Matthesons musiktheoretischen Werken, Phil. Diss. Hamburg
  • H. Lenneberg, J. M. on Affect and Rhetoric, in: JMTh II, 1958
  • P. Benary, Die dt. Kompositionslehre d. 18. Jh., = Jenaer Beitr. zur Musikforschung III, Lpz. 1961
  • O. Wessely, J. J. Fux u. J. M., = Jahresgabe d. J.-J.-Fux-Ges. 1964, Graz 1965
  • F. Feldmann, Der Hamburger Johann Mattheson und die Musik Mittel- und Ostdeutschlands, in: Hamburger Mittel- und Ostdeutsche Forschungen, v (1966), 41-113
  • W. Braun: Drei dt. Arien, ein Jugendwerk Händels?, AMl XLII, 1970
  • G. J. Buelow, An Evaluation of J. M.'s Opera „Cleopatra“ (Hbg 1704), in: Studies in 18th Cent. Music, Fs. K. Geiringer, Ldn 1970
  • H. Federhofer, J. J. Fux u. J. M. im Urteil L. Chr. Mizlers, in: Speculum musicae artis, Fs. H. Husmann, Mchn 1970
  • P. Kivy, What M. Said, in: MR XXXIV, 1973
  • H. Fredrichs, Das Verhältnis v. Text u. Musik in d. Brockespassion Keisers, Händels, Telemanns u. M.s, = Mw. Schriften IX, Mchn 1975
  • W. Seidel, Über Rhythmustheorien d. Neuzeit, = Neue Heidelberger Studien zur Mw. VII, Bern 1975.
  • H. J. Marx, J. M. Lebensbeschreibung d. Hamburger Musikers, Schriftstellers u. Diplomaten, Hbg 1982
  • K. Fees, Die Incisionslehre bis zu J. M. – Zur Tradition eines didaktischen Modells, = Reihe Mw. II, Pfaffenweiler 1991.
  • G.J. Buelow, An Evaluation of Johann Mattheson’s Opera Cleopatra, Studies in: Eighteenth-Century Music: a Tribute to Karl Geiringer, hrsg. von H.C. Robbins Landon and R.E. Chapman (London und New York, 1970) pp.92-107
  • F. Frederichs, Das Verhältnis von Text und Musik in den Brockespassionen Keisers, Händels, Telemanns und Matthesons (München und Salzburg, 1975)
  • W. Braun, Johann Mattheson und die Musiktheorie des 17. Jahrhunderts, GfMKB: Bayreuth 1981, 537-40
  • A. Forcher, Französische Autoren in den Schriften Johann Matthesons, in: Festschrift Heinz Becker, hrsg. von J. Schläder und R. Quandt (Laaber, 1982), 382-91
  • H.J. Marx (Hg.), Johann Mattheson (1681–1764): Lebensbeschreibung des Hamburger Musikers, Schriftstellers und Diplomaten (Hamburg, 1982)
  • H.J. Marx, Johann Matthesons Nachlass: zum Schicksal der Musiksammlung der alten Stadtbibliothek Hamburg, AcM, iv (1983), 108-24
  • G.J. Buelow und H.J. Marx (Hg.), New Mattheson Studies (Cambridge, 1983). Enthält:
    • B.C. Cannon, The Legacy of Johann Mattheson: a Retrospective Evaluation, 1-12
    • G. Flaherty, Mattheson and the Aesthetics of Theater, 75-99
    • W. Dean, Matthesons Arrangement of Handels Radamisto for the Hamburg Opera, 169-78
    • I. Fellinger, Mattheson als Begründer der ersten Musikzeitschrift (Critica Musica), 179-97
    • H.J. Marx, Unbekannte Kompositionen aus Johann Matthesons Nachlass, 213-55
    • J.M. Knapp, Mattheson and Handel: their Musical Relations in Hamburg, 307-26
    • S. Kross, Mattheson und Gottsched, 327-44
    • A. Mann, Mattheson as Biographer of Handel, 345-52
    • G.J. Buelow, Johann Mattheson and the Invention of the Affektenlehre, 393-407
    • C.V. Palisca, The Genesis of Mattheson’s Style Classification, 409-23
    • E. Harriss, Johann Mattheson’s Historical Significance: Conflicting Viewpoints, 461-84
  • H. Frederichs, Johann Mattheson und der Gottesdienst seiner Zeit, in: Musik und Kirche, iiv (1984), 1-10
  • F. Krummacher, Stylus versus Genus: zum systematischen Denken Johann Matthesons, in: Festschrift Arno Forchert, hrsg. von G. Allroggen und D. Altenburg (Kassel, 1986), 86-95
  • G.J. Buelow, Mattheson’s Concept of Moduli as a Clue to Handel’s Compositional Practice, in: Göttinger Händel-Beiträge, iii (1989), 272-7
  • R. Fenton, Mattheson’s Cleopatra and Handel’s Almira: the Transmission of a Tradition or a Case of Indebtedness?, ibid., 50-70
  • R. Fenton, Recitative in Early Eighteenth Century German Opera: Mattheson’s Cleopatra (Hamburg, 1704) and Handel’s Almira (Hamburg, 1705), MMA, xvi (1989), 79-108
  • J. Lester, Compositional Theory in the Eighteenth Century (Cambridge, MA, 1992)
  • I.D. Pearson, Johann Mattheson’s Das forschende Orchestre: the Influence of Early Modern Philosophy on an Eighteenth-Century Theorist (Diss., U. of Kentucky, 1992)
  • H.J. Marx und D. Schröder, Die Hamburger Gänsemarkt-Oper: Katalog der Textbücher (Laaber, 1995)
  • S.Kannenberg (Hg.), Studien zum 250. Todestag Johann Matthesons. Musikschriftstellerei und -journalismus in Hamburg, 2. überarb. Aufl., Weidler, Berlin 2017 (Musik und. Neue Folge, 12).
    • R. Bayreuther, Mattheson und die Anfänge des Musikjournalismus, 17-28
    • B. Kiupel, Johann Mattheson: "Das weibt und weibt sich immer fort!" Frauen, Musik und Weiblichkeit im Dienst gesellschaftlicher Reformen, 29-57
    • J. Kremer, Von "scientia" zu "scientiae". Matthesons Konzept eine Musikerbiographik in der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung, 59-85
    • D. Schröder, Kollegen oder Konkurrenten? Johann Mattheson, die Gänsemarkt-Oper und einige Hamburger Komponisten, 87-101
    • R. Bahr, "In dieser harmonicalischen Republik..." Johann Matthesons Ton- und Tonartensystem von der Hexachordlehre zur 12-Stufigkeit, 103-140
    • H. Drauschke, Johann Matthesons Kantatenproduktion. Zur Auseinandersetzung Hamburger Komponisten mit einem italienischen Modell, 141-189

Verzeichnisse nach:

  • Hans Turnow, Mattheson, Johann, in: Musik in Geschichte und Gegenwart Bd. 08 (1960), Sp. 1812 ff.
  • George J. Buelow, Mattheson, Johann, in: New Grove, 2teA. 2001.
  • Mattheson, Johann, in: Brockhaus-Riemann Musiklexikon, 1989