HEAG-Baureihe ST14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von ST14)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gelenktriebwagen ST14
Tw 0786 am Willy-Brandt-Platz
Tw 0786 am Willy-Brandt-Platz
Tw 0786 am Willy-Brandt-Platz
Anzahl: 18
Hersteller: Alstom, Vossloh Kiepe, Bombardier Transportation
Baujahr(e): 2007
Achsformel: Bo’2’2’Bo’
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Länge über Kupplung: 27.831 mm
Breite: 2400 mm
Drehgestellachsstand: 1800 mm (Triebdrehgestell)[1]

1200 mm (Laufdrehgestell)[1]

Kleinster bef. Halbmesser: 20 m[1]
Leermasse: 34 t
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Installierte Leistung: 4×95 kW
Treibraddurchmesser: 590 mm[1]
Laufraddurchmesser: 410 mm[1]
Betriebsart: Einrichtungs-Triebfahrzeug
Sitzplätze: 74
Stehplätze: 89
Fußbodenhöhe: 350 mm (Niederflurbereich)[1]

585 mm (über Triebdrehgestellen)[1]

Die Baureihe ST14 (Straßenbahn-Triebwagen 14) ist eine Serie von Straßenbahntriebwagen der Darmstädter Straßenbahn. Insgesamt besitzt die HEAG mobilo 18 Triebwagen dieses Typs, mit den Betriebsnummern 0775–0792. Mit der Indienststellung der ST14 wurden die Hochflur-Triebwagen der Serien ST10 und ST11 außer Dienst gestellt. Die Serie ist nach dem ST13 der zweite Niederflur-Straßenbahntyp in Darmstadt. Hersteller sind Alstom, Vossloh Kiepe sowie Bombardier Transportation. Alle Fahrzeuge sind Einrichtungsfahrzeuge. Ähnliche Fahrzeuge verkehren in Gera, Magdeburg und Braunschweig.

Aufbau und Ausstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Triebwagen ist 27,831 Meter lang und besteht aus drei Fahrzeugmodulen, wobei sich unter dem ersten und dem letzten jeweils ein zweiachsiges Triebdrehgestell und unter dem zweiten zwei doppelachsige Kleinradlaufdrehgestelle befinden. Die Gesamtantriebsleistung beträgt 4×95 kW, die Motoren sind wassergekühlt. Alle drei Fahrzeugmodule besitzen eine Doppelaußenschwenkschiebetür und der erste und letzte Wagen am vorderen und am hinteren Ende je eine Einzelaußenschwenkschiebetür.

Pro Fahrzeug gibt es 74 Sitz- und 89 Stehplätze, insgesamt können also 163 Personen befördert werden.

Die Haltestangen sind in allen Fahrzeugen aus Aluminium gefertigt. Im ersten und letzten Fahrzeugmodul sind die Fußböden am Ende erhöht, da dort die Fahrzeugmotoren untergebracht worden sind.

Die ST14 sind in allen Linien, im Mischverkehr mit ST13 und ST12 sowie mit angehängten SB9, anzutreffen.

Folgende ST14 sind nach Darmstädter Partnerstädten benannt:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 12/2007. EK-Verlag, 2007, ISSN 0038-9013, S. 16.