Raseiniai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Raseiniai | ||
---|---|---|
| ||
Staat: | Litauen | |
Bezirk: | Kaunas | |
Rajongemeinde: | Raseiniai | |
Koordinaten: | 55° 23′ N, 23° 7′ O | |
Höhe: | 80 m | |
Gemeindefläche: | 1.573 km² | |
Einwohner (Ort): | 11.993 (2010) | |
Einw. (Gemeinde): | 42.363 | |
Bevölkerungsdichte: | 27 Einwohner je km² | |
Zeitzone: | EET (UTC+2) | |
Telefonvorwahl: | (+370) 428 | |
Postleitzahl: | 60150 | |
Status: | Rajongemeinde | |
Gliederung: | 1 Stadtamt (Kernstadt), 1 weiteres Stadtamt 10 weitere Amtsbezirke | |
Postanschrift: | V.Kudirkos g. 5, 60150 Raseiniai | |
Website: | ||
Raseiniai [1]) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Rajongemeinde in Litauen nahe der Autobahn Kaunas-Klaipėda gelegen. In der Gemeinde bildet es einen eigenen städtischen Amtsbezirk (miesto seniūnija).
(deutsch Raseinen; früher Rossienie / RossienyGeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste bekannte Erwähnung von Raseiniai stammt aus dem Jahr 1253. Hier befand sich ein Dominikanerkloster, dessen Kirche Mariä Himmelfahrt erhalten ist. Während des Ersten Weltkriegs kam es bei Raseiniai im Juli 1915 zu schweren Kämpfen.
1941 kam es zur Panzerschlacht bei Raseiniai.
Vor der deutschen Besetzung 1941 lebten in Raseiniai ungefähr 2000 Juden, das war ein Drittel der Bevölkerung. Sie wurden ghettoisiert und im August 1941 in einem Massaker bei Girkalnis erschossen.
-
Stadtpanorama
-
Kirche Mariä Himmelfahrt des einstigen Klosters aus dem 17. Jahrhundert
-
Orthodoxe Dreifaltigkeitskirche, erbaut von 1865 bis 1870
-
Skulptur „Žemaitis“ von Vincas Grybas in Raseiniai, 1934 erstellt
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ignati Schtschedrowski (1815–1870), russischer Maler
- Alexander Moses Lapidot (1819–1906), Rabbiner in Raseiniai
- Alexander Isaak Cemach (1882–1958), Mediziner und Hochschullehrer
- Simas Ramutis Petrikis (* 1942), Ingenieur und Politiker
- Vytautas Zigmas Vaitonis (1942–2020), Schachspieler
- Petras Čėsna (* 1945), Manager und Politiker
- Nijolė Sabaitė (* 1950), Leichtathletin
- Jonas Sąlyga (* 1954), Internist, Professor und Politiker
- Rimvydas Vaštakas (* 1960), Manager und Politiker
- Simas Bertašius (* 1993), Leichtathlet
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Raseiniai, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem Encyclopedia of the Ghettos During the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 646f.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ siehe Liste der Städte in Litauen sowie Gefechtskalender Deutscher Divisionen im Ersten Weltkrieg