Prato (Leventina)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prato (Leventina)
Wappen von Prato (Leventina)
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Leventinaw
Kreis: Kreis Quinto
BFS-Nr.: 5078i1f3f4
Postleitzahl: 6773
Koordinaten: 701186 / 148800Koordinaten: 46° 28′ 58″ N, 8° 45′ 23″ O; CH1903: 701186 / 148800
Höhe: 1043 m ü. M.
Höhenbereich: 929–2707 m ü. M.[1]
Fläche: 16,82 km²[2]
Einwohner: 381 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 23 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
17,1 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Davide Gendotti
Website: www.pratoleventina.ch
Prato, Pfarrkirche San Giorgio
Prato, Pfarrkirche San Giorgio
Lage der Gemeinde
Karte von Prato (Leventina)GelmerseeRäterichsbodenseeGrimselseeToteseeGöscheneralpseeLai da CurneraLai da NalpsLai da Sontga MariaLago di LuzzoneLago di LucendroLago della SellaLago RitómLago di TomLago della StabbioLago di CadagnoLago di DentroLaghi ChièraLago TremorgioLago del SambucoLago di MorghiroloLago LaghettoLago del NarètLago NeroLago SfundauLago di RobieiLago del ZöttLago dei CavagnööLago del ToggiaLago CastelLago di MorascoLago del SabbioneGriessee (Schweiz)Bacino di Val MalvagliaItalienKanton BernKanton GraubündenKanton UriKanton WallisBezirk BellinzonaBezirk BlenioBezirk LocarnoBezirk RivieraBezirk VallemaggiaAiroloBedrettoFaidoBodio TIGiornicoPersonicoPollegioDalpePrato (Leventina)Quinto TI
Karte von Prato (Leventina)
{w
Prato Leventina Dorfkern
Pfarrkirche San Giorgio
Pfarrkirche, Fresko im Vorraum
Gabriele Gendotti, 1999
Michela Figini (1987)

Prato (Leventina) (Lombardische Sprache: Prò, von 1902 bis 1939 offiziell Prato-Fiesso genannt) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.

Das Dorf Prato liegt auf der rechten Seite der Valle Leventina auf 1043 Metern. Die Kirche von San Giorgio liegt etwas ausserhalb des Dorfes auf einem Hügel und dominiert mit ihrem romanischen Campanile das ganze obere Tal bis Quinto. In einem Gebirgstalkessel im Westen der Gemeinde liegt auf einer Höhe von 1851 m ü. M. der Bergsee Lago Tremorgio, der von der Fraktion Rodi-Fiesso[5] aus mit einer Seilbahn erreichbar ist.

Zur Gemeinde gehören die Fraktionen Mascengo, Cortesopa, Rodi, Morasco, Fiesso Sopra und Fiesso Sotto oder Corteflorino; Rodi-Fiesso liegt auf der Talsohle der Leventina und ist heute die am dichtesten bewohnte Ortschaft der Gemeinde sowie der Sitz aller öffentlichen Einrichtungen wie dem Gemeindehaus und der Schule. Die Gemeinde grenzt im Norden an Quinto, im Osten an Faido, im Süden an Dalpe und im Westen an Lavizzara.

Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahr 1211 unter dem damaligen Namen de Prato. Es erscheint bereits 1237 als Vicinìa und umfasste auch Dalpe bis 1854; das Dorf muss zur rodaria von Quinto, Airolo und Bedretto gehört haben.

Ein Turm, der nach einigen Quellen im Auftrag von Herzog Filippo Maria Visconti erstellt worden sein soll, wird schon 1397 erwähnt; vor 1660 wurde er in ein Pfarrhaus umgebaut. Der Ort bildete das Zentrum einer Nachbarschaft (vicinanza), zu der die Degagne Prato, Fiesso und bis 1866 Dalpe zählten.

Die alte Piottinostrasse ging in der Nähe des Dorfes vorbei; 1350 wird hier eine Sust genannt. 1353–1354 machte eine Fehde zwischen Prato und Faido den Verkehr so unsicher, dass die deutschen Kaufleute sich an den Erzbischof Giovanni Visconti wandten, der dem Streit ein Ende machte.

Im Jahr 1341 zahlte Prato an der Propsteikirche von Biasca den basilicano, eine Abgabe, deren Bedeutung nicht genau bekannt ist. 1799 war das Dorf ein Herd des Leventina-Aufstandes gegen die französischen Truppen.

Prato Leventina bildet nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[6]

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1602[7] 1639[7] 1745[7] 1850[7] 1900[7] 1950[7] 1970 1980 1990 2000[7] 2010[7] 2020
Einwohner 224 191 308 424 327 306 389 455 368 397 436 388

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pfarrkirche San Giorgio mit Fresken im Vorraum und Innenraum[8][9]
  • Oratorium San Giuseppe[8]
  • Sommerseminar-Palast, Architekt: Giuseppe Antonini[8]
  • Alter Kalkofen (1640)[8]
  • Reste eines mittelalterlichen Turms[8]
  • Dazio Grande[8][10]
  • Ruinen der ehemaligen Zollstation (Dazio Vecchio)[11]
  • Monte Piottino-Schlucht[12]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Antonio da Prato genannt de Carlonibus (* um 1420 in Prato; † nach 1484 ebenda), Pfründner der Kirche Sankt Giorgio in Prato, Befehlshaber der Leventiner Truppe[13]
  • Giuseppe Sartore (* 5. Mai 1700 (Giacomo) in Dalpe; † 2. Juni 1755 in Faido), Schreiber der Nachbarschaft Prato, nach dem Livineraufstand von 1755 gegen die Urner wurde er als Mitbeteiligter angeklagt; die Urner Obrigkeit verurteilte ihn zum Tode durch Enthaupten; das Urteil wurde gleichentags in Faido vollstreckt[14]
  • Adalbert Regli (1800–1881), Abt in der Abtei Muri-Gries
  • Felice Gianella (* 1829 in Prato Leventina; † 13. Dezember 1884 in Belgirate), Priester, Pfarrer von Osco und Bodio, Schulinspektor, Schiedsrichter, er verfasste eine Biographie von Stefano Franscini[15]
  • Alberto Stéfani (* 3. August 1918 in Giornico; † 4. August 2006 ebenda), Jurist und Politiker[16]
  • Giorgio Orelli (* 25. Mai 1921 in Airolo; † 10. November 2013 in Ravecchia), Schriftsteller, Dichter, Lehrer, Literaturkritiker
  • Jan Kristofori (* 17. Juli 1931 in Mukatschewo; † 23. März 2004 in Prag), ein Maler und Grafiker[17]
  • Gabriele Gendotti (* 1954), Jurist, Politiker (FDP), Tessiner Staatsrat
  • Michela Figini (* 1966), ehemalige Skirennfahrerin
  • Piero Bianconi, Arminio Janner: Mascengo. und Prato (Leventina). In: Arte in Leventina. Istituto Editoriale Ticinese, Bellinzona 1939, S. 22, 25, 40, 41, 45–47, 49, 85.
  • Piero Bianconi (Hrsg.): Claro. In: Inventario delle cose d’arte e di antichità. Le Tre Valli Superiori. Leventina, Blenio, Riviera. Grassi & Co., Bellinzona 1948, S. 167, 171.
  • Valeria Farinati, Centrali idroelettriche d’autore. In: Arte&Storia. Il Ticino dell’acqua. Dalla formazione geologica del Cantone alle attività economiche, Edizioni Ticino Management, 12. Jahrgang, Nummer 54, April–Juli 2012, Lugano 2012.
  • Mario Fransioli: Prato (Leventina.). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Januar 2021.
  • Virgilio Gilardoni: Prato Leventina. In: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 38, 40–42, 44, 318, 342, 407, 481–485, 501, 509, 512.
  • Simona Martinoli u. a.: Prato Leventina. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 132, 136.
  • Johann Rudolf Rahn: Prato Leventina. In: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 253–255.
  • Agostino Robertini und andere: Prato Leventina. In: Il Comune. Edizioni Giornale del Popolo, Lugano 1978, S. 293–302.
  • Celestino Trezzini: Prato Leventina. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 5, Pictet – Resti. Attinger, Neuenburg 1929, S. 483 (Digitalisat).
Commons: Prato – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Rodi-Fiesso (mit Fotos) auf ETHorama
  6. Patriziato generale di Prato Leventina. In: pratoleventina.ch/Patriziato-Generale-di-Prato-Leventina-c6f06600, abgerufen am 18. Juli 2024 (italienisch).
  7. a b c d e f g h Mario Fransioli: Prato (Leventina). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 15. Januar 2021.
  8. a b c d e f Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 136–137.
  9. Pfarrkirche San Giorgio in portal.dnb.de (abgerufen am: 3. Mai 2016.)
  10. Dazio Grande (mit Fotos) auf ETHorama
  11. Ruinen der ehemalige Zollstation (Dazio Vecchio) (mit Fotos)
  12. Monte Piottino Schlucht (mit Fotos) auf ETHorama
  13. Giuseppe Chiesi: Antonio da Prato. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 9. Juli 2010, abgerufen am 2020.02.24.
  14. Mario Fransioli: Giuseppe Sartore. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 13. Juli 2011, abgerufen am 9. Mai 2020.
  15. Celestino Trezzini: Felice Gianella. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 3, S. 509 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017.
  16. Francesca Mariani Arcobello: Alberto Stefani. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. März 2011.
  17. Jan Kristofori (mit Foto) (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti/dal-1900-al-1990