Pertusariales
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pertusariales | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Totengebeinsflechte (Thamnolia vermicularis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pertusariales | ||||||||||||
M.Choisy ex D.Hawksw. & O.E.Erikss. |
Die Pertusariales sind eine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota). Viele Vertreter bilden Flechten.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die meisten Arten sind Flechtenbildner. Als Photobionten treten bei den Icmadophilaceae Coccomyxa auf, bei den Pertusariaceae vorwiegend Trebouxia, als sekundärer Photobiont auch die Blaualge Calothrix.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stand 2022 zählen folgende Familien und Gattungen zur Ordnung:[1]
- Agyriaceae, früher in einer eigenen Ordnung, zwei Gattungen
- Coccotremataceae
- Coccotrema mit 16 Arten
- Gyalectaria mit drei Arten
- Parasiphula mit sieben Arten
- Icmadophilaceae mit sieben Gattungen
- Dibaeis mit etwa 14 Arten
- Rosa Köpfchenflechte (Dibaeis baeomyces)
- Icmadophila mit vier Arten
- Heideflechte (Icmadophila ericetorum)
- Knightiellastrum mit nur einer Art
- Pseudobaeomyces mit zwei Arten
- Siphula mit 26 Arten
- Siphulella mit nur einer Art
- Thamnolia mit vier Arten
- Totengebeinsflechte (Thamnolia vermicularis)
- Dibaeis mit etwa 14 Arten
- Megasporaceae mit sechs Gattungen
- Aspicilia mit etwa 200 Arten
- Circinaria mit etwa 40 Arten
- Lobothallia mit 12 Arten
- Megaspora mit vier Arten
- Sagedia mit etwa 30 Arten
- Teuvoa mit fünf Arten
- Microcaliciaceae mit einziger Gattung
- Microcalicium mit vier Arten
- Ochrolechiaceae mit einziger Gattung
- Ochrolechia mit etwa 60 Arten
- Pertusariaceae mit drei Gattungen
- Loxosporopsis mit nur einer Art
- Porenflechten (Pertusaria) mit etwa 400 Arten
- Thamnochrolechia mit nur einer Art
- Varicellariaceae mit einziger Gattung
- Varicellaria mit acht Arten
- Variolariaceae mit einziger Gattung
- Lepra mit 94 Arten
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jolanta Miadlikowska et al.: New insights into classification and evolution of the Lecanoromycetes (Pezizomycotina, Ascomycota) from phylogenetic analyses of three ribosomal RNA- and two protein-coding genes. In: Mycologia, Band 98, 2006, S. 1088–1103.
- D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; 111(5): 509–547. Epub 2007 13. März 2007. doi:10.1016/j.mycres.2007.03.004, (PDF; 1,3 MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ N. N. Wijayawardene, K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Blaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, P. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. Tokarev, D. N. Wanasinghe, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2022, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Pertusariales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien