Diskussion:Donau-Iller-Rhein-Limes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bene16
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Donau-Iller-Rhein-Limes

Größe von Caelius Mons im Artikel 8600 m² und hier 0,98 ha, coh. Herculea Pannoniorum, also 9800 m²? --Bene16 05:31, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bei Römer in Bajuwaristan sind es 0,86, ebenso auf der Seite der LMU München. Die andere Literatur könnte ich morgen einsehen, aber ich meine, mich erinnern zu können, dass die 0,98 ha-Angabe aus Jochen Garbsch: Der spätrömische Donau-Iller-Rhein-Limes (Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besetzungsgeschichte Südwestdeutschlands 6), Stuttgart 1970 stammt. Das Werk enstand lange vor den Münchner Grabungen. Kann das dargelegte morgen gerne nochmal überprüfen aber wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, müsste es so sein, ich hab's deshalb schonmal geändert. Habe noch ein altes Uni-Referat, das ich hierfür teilweise ausschlachten konnte. Wenn Du noch weitere Artikel in der Reihe erstellen willst, könnte ich Dir behilflich sein bei Vemania (Bettmauer bei Isny) und dem Bürgle bei Gundremmingen. Für beides fehelen aber Fotos, wobei ich mit Gundremmingen nicht ganz sicher bin, ob da überhaupt noch was zu fotografieren ist (liegt das evtl unter dem KKW?). Dann kämen wir auch der Navigationsleiste näher. --Haselburg-müller 00:39, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hi, Lit. zu Vemania (heute Betklagemauer in Isny oder vermodertes Mäuerle auf freiem Feld)) würde mich sehr interessieren. Ich würde ihn auch sofort anlegen und Fotos wären auch kein Problem. Dank+Gruß--Bene16 06:08, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

o.k., habe mir Literatur besorgt und wenn du willst, kannst Du loslegen. Wir brauchen nicht viele Fotos, 1-2 von der heutigen Situation werden es erstmal tun. Vielleicht bastele ich irgendwann noch Pläne zu den Kastellen aber momentan fehlt mir dafür etwas die Zeit. Die Fläche von Kellmünz habe ich nachgeschaut und die größere Angabe stammt aus Garbsch, also der älteren Publikation vor den Grabungen in den 1980/90er Jahren. 0,86 sollte also korrekt sein. --Haselburg-müller 20:31, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
In welcher Form könnte ich die Infos zu Vemania erhalten? Wenn du mir ein Mail sendest, laß es mich wissen. Ich schau da nicht alle Woche hinein?!
Ein Tip ist auch noch der Rißtissen-Ortsartikel, den Kollege Hartmann Linge immer wieder anmahnt. Vom Umfang 10% Ortsartikel - 90% Kastell?! Dank u. Gruß--Bene16 05:40, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der ist wohl eher ein Fall für einen Redundanzbaustein. Einen Artikel Kastell Rißtissen gibt's ja. Per Wiki-E-Mail kann man leider keine Anhänge versenden. Deshalb müsstest Du mich mal anschreiben, dann sende ich Dir die Tage ein wenig Literatur zu Vemania zu. --Haselburg-müller 09:21, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du hast Mail. Gruß--Bene16 10:05, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

O.K., aber ich würde es auf den Scanner legen und Dir zumailen in den nächsten Tagen, wenn Du nichts dagegen hast. Ist einfacher als der Postweg! --Haselburg-müller 10:12, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja super, Danke + Gruß(Kastell Bürgle wär auch interessant)?!--Bene16 12:42, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass die Ausbeute in meinem heimischen Literaturregal nicht so prickelnd ist. Römer in Bayern 1/2 Seite, Garbsch hat zwei, die hatte ich gestern kopiert. Ich muss am Montag ohnehin nochmal in die Bibliothek. Bis dahin wird es also mindestens dauern. --Haselburg-müller 18:13, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

An der Karte sieht man den Limesverlauf 395 n. Chr. Die einzige Unsicherheit über den Verlauf ist die Linie Cambodunum - Lacus Brigantinus und eben dort liegt dieses Vemania? Ist genaueres in der Literatur vermerkt? Eine einfache Erklärung wäre der Limesverlauf ist identisch mit der heutigen Bundesstraße 12...:). Und er entspricht in seinem Südteil ungefähr den heutigen Grenzen des Bundeslandes Baden-Württemberg! Kurios. Gruß--Bene16 08:29, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten