Benutzer Diskussion:Ssch/Archiv 2006
Bildwunsch W. Ganzhorn
Hallo Ssch, für den Artikel über Wilhelm Ganzhorn suche ich noch Bilder und wollte Dich hiermit höflich fragen bzw. bitten, ob Du eventuell ein Bild aus meiner Bilderliste W. Ganzhorn auf Commons einstellen könntest. Es gibt absolut keinen Zeitdruck und wenn Du irgendwann mal Zeit und Gelegenheit hast ein Bild zu machen, würde ich mich darüber freuen. Vielleicht kann ich im Gegenzug mit einem Motiv hier aus der Gegend behilflich sein ... - Für Deine Hilfe danke ich Dir im voraus. Viele Grüße --Joachim Köhler 19:21, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo,
- Du meinst, ob ich ein Motiv aus der genannten Liste fotografieren und anschließend einstellen könnte? Im Prinzip gerne. Dass ich in nächster Zeit nach Conweiler oder Feldrennach komme, ist eher unwahrscheinlich, aber ich behalt's mal im Hinterkopf. Das mit dem Uff-Kirchhof sollte sich machen lassen. Um Gedenktafeln könnte ich mich kümmern, wenn Du mir die Standorte möglichst präzise benennen könntest. -- Grüße, Ssch 19:31, 6. Jan 2006 (CET)
- In erster Linie würden mich Motive interessiern, die Du ohne größeren Aufwand (Fahrtweg) fotografiern könntest. Damit war das Grab von Ganzhorn auf dem Uff-Kirchhof und das ehemalige Amtsgericht Wilhelmstr. 10 in Cannstatt (eventuell auch die Gedenktafel daran) gemeint. Es eilt wie gesagt nicht. Meine Nachfragen in den Stadtverwaltungen in den "Ganzhorn-Orten" waren bisher nicht so ergiebig und die Wikipedianer hier verstehen was ich meine, wenn ich nach Bildern unter einen freien Lizenz frage. Viele Grüße --Joachim Köhler 19:47, 6. Jan 2006 (CET)
- Hallo Ssch, bezüglich des Grabes von Ganzhorn auf dem Uff-Kirchhof und dem ehemaligen Amtsgerichtes in Cannstatt war Enslin sehr schnell, den ich wegen der Bilder ebenfalls angesprochen hatte. Ich danke trotzdem für Deine Bereitschaft und ich wäre weiterhin an Bildern im Zusammenhang mit Ganzhorn interessiert, falls Du irgendwo mal dazukommmst welche zu machen. Viele Grüße --Joachim Köhler 21:10, 9. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Nachricht. Ich sitze übrigens im Landkreis Ludwigsburg, wenn Du also aus dem Bereich mal etwas brauchst, sag Bescheid. -- Ssch 21:51, 9. Jan 2006 (CET)
- Hallo Ssch, bezüglich des Grabes von Ganzhorn auf dem Uff-Kirchhof und dem ehemaligen Amtsgerichtes in Cannstatt war Enslin sehr schnell, den ich wegen der Bilder ebenfalls angesprochen hatte. Ich danke trotzdem für Deine Bereitschaft und ich wäre weiterhin an Bildern im Zusammenhang mit Ganzhorn interessiert, falls Du irgendwo mal dazukommmst welche zu machen. Viele Grüße --Joachim Köhler 21:10, 9. Jan 2006 (CET)
- In erster Linie würden mich Motive interessiern, die Du ohne größeren Aufwand (Fahrtweg) fotografiern könntest. Damit war das Grab von Ganzhorn auf dem Uff-Kirchhof und das ehemalige Amtsgericht Wilhelmstr. 10 in Cannstatt (eventuell auch die Gedenktafel daran) gemeint. Es eilt wie gesagt nicht. Meine Nachfragen in den Stadtverwaltungen in den "Ganzhorn-Orten" waren bisher nicht so ergiebig und die Wikipedianer hier verstehen was ich meine, wenn ich nach Bildern unter einen freien Lizenz frage. Viele Grüße --Joachim Köhler 19:47, 6. Jan 2006 (CET)
Regionalverbände/Regionen?!?
Hallo Ssch, wir haben momentan eine Diskussion bezüglich der Zusammenlegung von Regionalverbänden und Regionen auf der Diskussionsseite von Benutzer:Bear unter Gliederungspunkt 17. Vielleicht könntest du hier mal vorbeischauen?!? Würde mich freuen.--Maf77 11:02, 10. Feb 2006 (CET)
- Habe dort geantwortet. Danke für den Hinweis! -- Ssch 11:21, 10. Feb 2006 (CET)
:
Es reicht wenn du bei einer Antwort nur einmal an Anfang die Doppelpunkte setzt --StillesGrinsen 00:01, 13. Feb 2006 (CET)
Hallo Ssch! Für die Jahreszahlen kein Link, klar!! Ich hatte mich bemüht sachlich zu reduzieren auf das wesentliche: Dass nämlich zu den beiden Jubeljahren längere Wochen stattfinden werden. Punkt, reicht. - So Satzteile wie „gar als Schillerjahr“, und das Schillerjahr auch noch als Zitat, ist schön für ne Zeitung, für ne nicht so seriöse, aber hier passt das nicht so recht. Hat was wertendes dieses "gar". - Den "falschen" Vorläufer hast Du nun ein wenig ausgeweitet, ist jetzt okay. Lg., --Albrecht1 22:45, 7. Mär 2006 (CET)
- Die Veranstaltungen zogen sich 2005 über das ganze Jahr hin (siehe [1]), das wollte ich hervorheben. Eine Wertung hatte ich nicht im Sinn, "gar" war lediglich als Steigerung gegenüber den Schillerwochen gemeint. Außerdem schien es mir etwas problematisch, 2009 in einem Atemzug mit 2005 zu nennen, da es noch recht weit in der Zukunft liegt. -- Viele Grüße, Ssch 23:01, 7. Mär 2006 (CET)
Bescheidener Hinweis
Kapitän Nemo hat soeben meinen Artikel Carlsbahn in die Exzellent-Kandidatur gestellt. Ich würde mich freuen, wenn Du mit abstimmst. --presse03 02:17, 8. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich komm jetzt gerade nicht dazu, werde ihn mir aber später noch zu Gemute führen, ebenso die Überarbeitung von Reinhardshagen. Wie ich sehe, hat Carlsbahn ja schon jede Menge Pro-Stimmen bekommen - herzlichen Glückwunsch! -- Ssch 23:59, 9. Mär 2006 (CET)
Dankeschön
Hallo Ssch: Auch an dieser Stelle vielen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast und den Artikel über Wilhelm Ganzhorn so aufmerksam gelesen hast. Alles weiter habe ich in der Diskussion bei der Abstimmung geschrieben. - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:41, 9. Mär 2006 (CET)
- Danke auch Dir für die Kommentare zu Marbach am Neckar, ich hab in der Diskussion detailliert darauf geantwortet. Zu den Bürgermeistern könnte ich ergänzend noch sagen, dass ich eine reine Liste von Namen und Jahreszahlen etwas uninspiriert fand; eher vorstellen könnte ich mir einen kurzen Unterartikel Bürgermeister der Stadt Marbach am Neckar, in der kurz die wichtigsten Dinge über ihre Amtszeit gesagt wird. Dafür müsste ich allerdings noch ein wenig recherchieren. -- Viele Grüße, Ssch 23:55, 9. Mär 2006 (CET)
Hi, herzlichen Dank für die Bilder von Holzmaden 8-)) Liebe Grüße, Thal 14:37, 24. Mär 2006 (CET)
- Die hatte ich noch rumliegen und wollte sie eh irgendwann einbauen, da kam der Anlass gerade recht ;-) Urweltmuseum Hauff hat übrigens auch ein Bild bekommen. -- Grüße, Ssch 15:14, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo, ganz herzlichen Dank auch meinerseits für die Bilder im Kraichtal-Artikel. Das ging ja superschnell! So sieht der Artikel doch gleich besser aus. bear 17:59, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich hab noch ein paar Bilder von anderen Orten in der Gegend. Bei Gelegenheit lade ich die mal hoch... -- Ssch 23:29, 24. Mär 2006 (CET)
Lesenswert-Artikel
Sorry. Ich hatte nichts davon gemerkt. So müsste es eigentlich repariert sein. Herzlichen Gruß--Anima 00:21, 10. Mär 2006 (CET)
- Alles klar, danke! -- Ssch 00:23, 10. Mär 2006 (CET)
Lemma-Änderungen Gemeinden BW
Hallo, kann jeden einzelnen Verschiebewunsch nachvollziehen - manche sind m.E. sogar längst überfällig. Sinsheim (Elsenz) ist natürlich die Krone. Es sind wohl noch einige solcher Lemmata versteckt (wenn Du mit Baden-Württemberg "durch" bist, kannst Du gleich Bayern durchforsten - es lohnt sich :-)) - Danke mal an dieser Stelle an Deine Spürnase. gruss Rauenstein 23:14, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo Rauenstein, danke für den Zuspruch. Es ist gut zu wissen, dass andere die Vorschläge auch lesen und sich Gedanken darüber machen. Mit Baden-Württemberg wär ich dann soweit durch. "Sinsheim (Elsenz)" hört man recht häufig - ich nehme an, zur Unterscheidung von Sinzheim - aber der amtliche Name ist nunmal ohne den Zusatz. -- Grüße, Ssch 23:29, 24. Mär 2006 (CET)
Wental
Danke für die Bilder, leider liegen sie nicht auf Commons. Wieso lädst du nicht auf Commons hoch, mittelfristig soll das sogar Pflicht werden. --Historiograf 01:59, 25. Mär 2006 (CET)
- Ich hab's bisher so gehalten: Bilder, die mit einiger Wahrscheinlichkeit für anderssprachige Wikipedien interessant sind (etwa Karte des Kgr. Württemberg), kommen auf die Commons. Bilder, die wohl eher von lokalem Interesse sind (wie Wental), kommen auf die deutschsprachige Wikipedia. So richtig verstanden habe ich noch nie, warum es die Möglichkeit gibt, Bilder auf die deutsche Wikipedia hochzuladen, wenn es in Wirklichkeit nicht erwünscht sein soll. Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren. -- Grüße, Ssch 09:50, 25. Mär 2006 (CET)
Vorlagen
Hallo Ssch, ich habe die Vorlage:S-Bahn-Linie und die Vorlage:Bahn-Linie wieder hergestellt, da die Löschung ohne ausreichende Begründung erfolgte. Eine derart weit reichende Maßnahme sollte nur nach einem ordentlichen Löschantrag erfolgen (wenn überhaupt). --Voyager 14:02, 3. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Wiederherstellung! Jetzt kann man wenigstens die gröbsten Schnitzer wieder rückgängig machen. -- Viele Grüße, Ssch 14:04, 3. Apr 2006 (CEST)
Danke fürs Entwirren (genauergesagt reparieren) der Löschkandidatenseite, ich hab das durch meinen Edit irgendwie kaputt gemacht. Du kamst mir mit dem Reparieren allerdings zuvor :)
- Jo, kein Problem. Ich wollte einen Tippfehler in meinem Kommentar korrigieren, da hab ich das gemerkt. -- Viele Grüße, Ssch 18:49, 3. Apr 2006 (CEST)
Schloss Weißenstein
Hallo Ssch, kann Du bitte das Bild des Schlosses Weißenstein, das Du im Artikel über die Stadt Lauterstein eingefügt hast, auch in den Artikel über Schloss Weißenstein (Württemberg) einfügen. Danke. Viele Grüße, 217.6.238.34
- Ja, kann ich. Ist erledigt. Du hättest das Bild aber auch selbst einfügen können, schließlich ist das hier die Wikipedia ;-) -- Ssch 17:22, 4. Apr 2006 (CEST)
Listen der Städte und Gemeinden in den einzelnen Bundesländern
Großes Lob für Deine Spürnase :-)) Nee, ehrlich, danke, dass Du die Teile nochmal gründlich unter die Lupe nimmst. Nach 7 Bundesländern ist mir seinerzeit die Luft ausgegangen (vor allem nach Bayern). Umso erstaunter bin ich, was da noch für Fehler schlummern. Zur Vorgehensweise damals: Grund für die Überarbeitungen und Umbenennung von "Orte in ..." nach "Städte und Gemeinden in..." war die Zahl der Ortsteileinträge, die massiv zunahm. Um sie nicht ganz aus den Listen zu entfernen, entstanden dann die Listen Ortsteile Brandenburg, Ortsteile Mecklenburg-Vorpommern, Ortsteile Thüringen. Zu mehr hat es nicht gereicht - wenn Du mithelfen möchtest, die Listen zu vereinheitlichen, wäre ich sehr dankbar. Ist halt eine Heidenarbeit - aber das hast Du ja vermutlich längst bemerkt. Was macht man mit dem Saarland? Vorschlag: Liste der Städte und Gemeinden neu erstellen (sind ja nicht so viele) und die bestehende in eine Ortsteilliste umwandeln/umbenennen - vor allem aber die gräßlichen Farben herausnehmen :-)) Niedersachsen-Problem: Aus den zwei Listen eine machen - d.h. mutig sein. Nordrhein-Westfalen: Das ist eher eine Strukturliste der Gemeindearten, man hat hier keinen alphabetischen Überblick über alle Städte und Gemeinden - neue Liste erstellen? Baden-Württemberg: Hier ist die alphabetische Aufteilung etwas unglücklich (man sucht zu lange), auch die Städte sollten (fett) mit in die Gesamtliste integriert werden. Und schließlich - das Grauen hat einen Namen - Rheinland-Pfalz. M.E. Trennung in Liste Städte/Gemeinden (Ortsgemeinden in Tabellenform, Verbandsgemeinden unten anfügen oder Extraliste) und Liste Ortsteile. Das sind nur Vorschläge, die Listen irgendwie zu vereinheitlichen. Falls Du andere Prämissen hast - nur zu. Maßstab sollte ein fiktiver Leser sein, der sich einen schnellen Überblick über die Gemeinden (s)eines Bundeslandes verschaffen will. Das Ganze bedeutet Arbeit für viele Wochen - vielleicht hast Du Zeit und Muße (lange dachte ich ja, ich wäre der einzige Wahnsinnige, der sich sowas antut :-)) gruss Rauenstein 09:02, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ja, Du hast recht - eine einheitlichere Listengestaltung wäre zu begrüßen. Gefunden habe ich die Fehler durch Abgleich mit einer Gemeindeliste von 2001, die mir vorliegt. Für meine eigenen Zwecke brauche ich eine aktuelle Liste, deshalb die derzeitige Aktion. Wenn ich damit fertig bin, habe ich hoffentlich eine Liste aller augenblicklichen Gemeinden mit korrektem Namen, Gemeindeschlüssel und dem Namen des jeweiligen Wikipedia-Eintrags. Das Ergebnis könnte man dann in Form von einheitlichen Listen wieder in Wikipedia zurückfließen lassen. Leider scheint es keine übersichtliche Gemeindeliste für ganz Deutschland zu geben; bei destatis.de kann man immer nur einzelne Gemeinden abfragen. Und den korrekten Gemeindenamen abzufragen ist auch nicht immer einfach, da destatis manchmal mehrere Formen liefert.
- Ach übrigens, hier sind ein paar Gemeindelemmata mit Zusatz ohne Klammern, die mir bislang aufgefallen sind. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du Dich ihrer ja mal annehmen: Ahorn bei Coburg, Aichen an der Zusam, Altenstadt bei Schongau, Rohrdorf am Inn, Sulzberg im Oberallgäu, Thierstein im Fichtelgebirge, Velden an der Pegnitz, Velden an der Vils, Zell im Fichtelgebirge, Übersee am Chiemsee, Münchhausen am Christenberg, Halle bei Neuenhaus
- Viele Grüße, Ssch 21:05, 6. Apr 2006 (CEST)
Nochmal Marbach
Hallo Ssch, ich habe beim Review was geschrieben. --Rosenzweig δ 17:34, 15. Apr 2006 (CEST)
Reinhardshagen lesenswert?
Benutzer:Southpark war so freundlich, den Artikel über den kleinen Ort Reinhardshagen an der Weser in die Lesenswert-Diskussion zu stellen, nachdem er erfolgreich (!) im Review war. Über Deine kritische Stimme würde ich mich freuen. Gruß aus Rodgau von --presse03 17:49, 18. Apr 2006 (CEST)
Kreis Ludwigsburg
Hallo Ssch,
mit den Änderungen bin ich einverstanden. Meine historischen Ausführungen sollen ja aktuell ergänzt werden. Offenbar gefällt es offenbar nicht immer; siehe Kreis Sigmaringen.
Zu dem Thema Ortsnamen: Es gab (und gibt vielleicht auch heute noch) ein Ortsbuch der Bundesrepublik Deutschland im Verlag für Standesamtswesen in Frankfurt am Main. Ich besitze die Ausgabe von 1981, die natürlich in vielem überholt ist. Viele Grüße --Nordgau 10:43, 29. Apr 2006 (CEST)
Bitte 'mal hier schauen. Meinungen und vor allem Mitarbeit gesucht. -- Ehrhardt 12:01, 30. Apr 2006 (CEST)
Hallo Ssch,
Du hast {{NurListe}} aus einem Abschnitt entfernt, der unter "ansässige Unternehmen" eben das aufführt, was man in einem enzyklopädischen Ortsartikel eigentlich nicht haben will: Eine völlig unaufbereitete Liste von Firmennamen ohne jeden Aussagewert. Aufgrund Deiner Begründung, der Baustein mache den Artikel auch nicht besser gehe ich davon aus, dass Du Dich um eine wirksamere Verbesserung bemühst. Ein Hinweis: Ein Hauptautor des Artikels hat in der Versionsgeschichte aufgrund des Bausteins schon gefragt, warum da keine Liste stehen soll. Viel Erfolg, Gruß --Superbass 20:18, 1. Mai 2006 (CEST)
- Mein Standpunkt ist, dass der Baustein keinerlei nutzbringende Information bringt (jeder kann selber sehen, dass es sich um eine Liste handelt), und dass Leute lieber etwas Produktives tun sollten als solche nutzlosen bunten Bausteine einzustreuen. Nichts für ungut, Ssch 05:52, 2. Mai 2006 (CEST)
- Es gibt Benutzer, welche diese und andere Bausteine im Rahmen der Wartung systematisch abarbeiten und Listenabschnitte in sinnvollen Fließtext umwandeln - sieh mal hier. Diese Art von produktiver Arbeit dauert manchmal etwas länger, funktioniert aber im Grunde. In sofern behindert nicht das Setzen eines Bausteines (< 10 Sek) sondern sein Entfernen, die anschließende Diskussion darüber und das Herausfallen des Artikels aus den Wartungsseiten die produktive Arbeit. Der Baustein war als Wartungsinstrument bislang konsensfähig - wenn er Dich stört, beantrage lieber seine Löschung (und die der dazugehörigen Wartungskategorie), statt in Einzelfällen um seine Verwendung zu streiten. Gruß --Superbass 09:07, 2. Mai 2006 (CEST)
Karten bei den Regionen
Hallo Ssch, ich habe mal angefangen bei den Regionen in Baden-Württemberg eine Basistabelle und die Einwohnerentwicklung einzufügen, (siehe Region Mittlerer Oberrhein). Bei der Basistabelle müsste man noch die Karte analog zu den Landkreisen bzw. Regierungsbezirke ergänzen. Hast du Erfahrung hierbei? Könntest Du evtl. diese Karten erstellen und einfügen? Ich habe den Wikilink bereits eingearbeitet, jedoch auskommentiert. Wenn du meinst, dass man das Logo in den meisten Fällen wohl nicht einfügen kann (Rechtsprobleme), dann kann man die Karte auch zentrieren und das Feld für das Logo entsprechend entfernen. Was meinst du hierzu? bear 16:24, 7. Mai 2006 (CEST)
- Meinst Du eine Karte wie die oben rechts bei den Landkreisen? Ich hab mal auf die Schnelle so etwas für die Region Ostwürttemberg erstellt. Sag mal Bescheid, ob das so aussieht wie Du gemeint hast, wenn ja, kann ich den Rest hochladen und einbinden. -- Ssch 19:54, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Ssch, genau die Karten meine ich. Danke für deine Arbeit hierzu. Ich werde die Boxen für die fehlenden Regionen noch einfügen. bear 19:59, 8. Mai 2006 (CEST)
- So, ist erledigt. Einzige Ausnahme ist Rhein-Neckar; die Karte habe ich hochgeladen, aber es gab noch keine Box. -- Ssch 18:15, 9. Mai 2006 (CEST)
- Danke! Ich habe auf meiner Diskussionsseite hierzu geantwortet. bear 21:44, 9. Mai 2006 (CEST)
- Noch ein kleiner Hinweis: Bei der Region Donau-Iller müsste m.M. nach eigentlich eine andere Karte rein, aus der man die grenzüberschritende Region sieht und nicht nur den baden-württ. Teil, oder? Das Gleiche gilt dann natürlich auch für die Region Rhein-Neckar. bear 23:33, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hm, stimmt natürlich. Dazu müsste ich etwas basteln. Mal schaun, ob ich das hinbekomme. -- Ssch 06:48, 10. Mai 2006 (CEST)
- Danke! Ich habe auf meiner Diskussionsseite hierzu geantwortet. bear 21:44, 9. Mai 2006 (CEST)
Hallo Ssch, aus irgendeinem Grund wird dein Portal in Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen angezeigt. Ich bin mal davon ausgegangen das es nicht in deinem Sinne ist, da ich keinen richtigen SLA drin gefunden habe. Ich hab aber auch keine Kategorie-Einordnung gefunden. Es ist also alles sehr bizarr. Schau dir's einfach mal an, Gruß, Lennert B d·c·b 14:46, 20. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Mitteilung. Kaum ist man mal ein paar Tage weg... Soweit ich feststellen kann, hat irgendjemand gemeint, eine von mir benutzte Vorlage schnelllöschen zu müssen, und war dabei so ungeschickt, gleich alle betroffenen Artikel mit auf die Abschussliste zu setzen. Ich werd mich mal drum kümmern. -- Grüße, Ssch 18:32, 24. Mai 2006 (CEST)
Kategorie:Kurpfalz
Hallo Ssch! Bevor das hier in einen Editwar ausartet: Würdest Du mir freundlicherweise erklären, was Du damit bezweckst, hartnäckigerweise die Kategorie:Kurpfalz ausschließlich dem Land Rheinland-Pfalz zuzuordnen? Vielleicht unterliegst Du dem Fehler, aus KurPFALZ zu schließen, dass das nur etwas mit Rheinland-PFALZ zu tun haben kann. Bedenke aber, dass es das Land Rheinland-Pfalz erst seit dem 2. WK gibt und die Kurpfalz (ebenso wie die heutige Region Rhein-Neckar) ihren Schwerpunkt im heutigen Baden-Württemberg hatte. Bitte um Rückmeldung. PanchoS 23:22, 15. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Pancho,
- Die Geschichte und Geographie der Kurpfalz sind mir wohlbekannt. Und die Begründungen für meine Edits kannst Du dem Veränderungslog entnehmen. Erkläre Du mir doch bitte, warum Artikel wie Alzey, Geschichte Kaiserslauterns etc in die Kategorie:Geschichte Baden-Württembergs gehören, so wie Du sie eingeordnet hast. Meines Wissens nach haben diese Orte nie zu Baden-Württemberg gehört. Die Kategorisierung, die Du vorgenommen hast, bezieht sich auf die Kurpfalz selbst, nicht aber auf alle Artikel, die etwas mit der Kurpfalz zu tun haben, und deshalb gehört sie in den Artikel, nicht aber in die Kategorie Kurpfalz. Aber das habe ich ja schon geschrieben. Die Einordnung der Kategorie in "Geschichte Rheinland-Pfalz" ist natürlich ebenso falsch; Zweck meiner Änderung war aber lediglich, den Catscan von Baden-Württemberg von Artikeln freizuhalten, die dort nicht hingehören; um Rheinland-Pfalz sollen sich die Rheinland-Pfälzer kümmern (flapsig gesagt). Im Übrigen habe ich diese Diskussion in ähnlicher Form schon mehrfach führen müssen (bei Rhein, Allgäu, Schwaben etc), die Argumente wiederholen sich. -- Grüße, Ssch 06:12, 16. Jun 2006 (CEST)
Hallo Ssch, ich hatte mich eigentlich schon von einer ehem. Städte-Seite zurückgezogen, dann aber nochmals auf die Diskussion geschaut. Nun, hinsichtlich Neustadt und Krakau hättest du mir vielleicht doch etwas mehr Glauben schenken können, denn man kann nicht alles ergooglen und es gibt auch gelegentlich noch Leute, die Urkunden, Akten und Bücher auf regionaler Ebene kritisch zu lesen verstehen oder beruflich damit zu tun haben. Vielleicht passt die Stadt Neuhaldensleben in Sachsen-Anhalt besser in das von dir festgelegte Schema? Diese hat 1938 nach der Zusammenlegung mit dem Klosterdorf Althaldensleben den noch heute gebräuchlichen Namen Haldensleben angenommen. Ich will in deinen Artikel nicht mehr eingreifen. Falls du es selbst prüfen und ergänzen möchtest, dann tu es. MfG --Hejkal @ 23:36, 19. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Hejkal,
- Ja, Neuhaldensleben passt wohl. Danke für den Hinweis. Ein wenig Vertrauen mir gegenüber solltest Du aber auch aufbringen. Dass ich keinesfalls den Anspruch habe, die Liste sei korrekt und vollständig, magst Du den Bemerkungen entnehmen, die ich in der Einleitung des Artikels geschrieben habe. Und ich würde die Liste nicht in Wikipedia einstellen, wenn ich nicht wollte, dass andere sie korrigieren und ergänzen. Mir geht es lediglich darum, die Liste so korrekt wie möglich zu halten, auch wenn ich vielleicht keine einschlägige berufliche Qualifikation in diesem Bereich habe.
- Wenn Dir Quellen bekannt sind, die Neustadt oder Krakau als Städte ausweisen und die nicht "ergoogelbar" sind, nur heraus damit. Ein objektives Kriterium wäre für mich nebenbei gesagt eine Erwähnung im Deutschen Städtebuch gewesen; wenn ich zur Zeit nicht im Ausland wäre, hätte ich mich bei der Erstellung der Liste daran orientiert. (Werde das noch nachholen, sobald ich wieder zurück bin.)
- Grüße, Ssch 08:25, 20. Jun 2006 (CEST)
Hallo, ich hatte den Artikel in die QS eingetragen, er wurde aber nicht erweitert/verbessert. Vielleicht kannst Du Dich des Falles annehmen oder jemand anderen ansprechen, so ist der Artikel ja ein bisschen peinlich, oder? Gruß --Dinah 13:04, 7. Aug 2006 (CEST)
- Wozu den Artikel verbessern, es steht doch schon alles Wichtige über Gersbach drin ;-)
- Ne, im Ernst. Natürlich kann man dazu einen besseren Artikel schreiben, aber dafür müsste man erstmal handfeste Fakten recherchieren (Anzahl von Übernachtungen, geschichtliche Entwicklung etc). Andernfalls wird das nur eine beliebige Aufzählung von Sehenswürdigkeiten, und man muss sich mit allerlei Lokalpatrioten darüber streiten, ob eine Sehenswürdigkeit nun prominent genug ist, auf der Seite aufgeführt zu werden. Prinzipiell ist so ein Artikel schon wert, geschrieben zu werden, aber ich gehe in ein paar Tagen selbst in den Urlaub, und bis dahin wird das nichts. Vielleicht später. -- Grüße, Ssch 17:34, 7. Aug 2006 (CEST)
Hallo Ssch,
das gestern von mir angesprochene Lied ist Drunten im Unterland von 1835, Text Gottfried Weigle, vertont von Friedrich Silcher. Im Web u. a. hier und hier zu finden. Das Stadtarchiv Heilbronn hat auch noch etwas zum Begriff Unterland: [2]. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:40, 15. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Wie ich sehe, hast Du gleich den seit langem fehlenden Artikel dazu angelegt. Ich hab ihn gleich von Marbach aus verlinkt ;-) -- Grüße, Ssch 21:43, 16. Sep 2006 (CEST)
Karte für Neckarsulm
Hallo Ssch, recht vielen Dank für die Karte im Artikel Neckarsulm, die ich gerade entdeckt habe. Ich finde die sehr gelungen! – Freundliche Grüße --Joachim Köhler 23:58, 16. Sep 2006 (CEST)
- Danke für die Blumen. Ein guter Artikel verdient ja auch eine gute Karte. Wäre gut, wenn Du nochmal im Detail draufschauen würdest und eventuelle Fehler korrigierst, da Du Dich ja vor Ort besser auskennst. -- Ssch 00:08, 17. Sep 2006 (CEST)
- Bisher habe ich keine Fehler entdeckt. Und zum guten Artikel: Ich habe mich bemüht diesen auszubauen, aber ich weiß auch, dass noch einiges fehlt. Das werde ich auf jeden Fall noch (irgendwann :-)) nachholen. – Viele Grüße --Joachim Köhler 00:37, 17. Sep 2006 (CEST)
Fraglicher Berg mit Funkmast
Hallo Ssch,
auf der Weibertreu hattest du gefragt, was das für ein Berg hinter Löwenstein sei, was ich dir nicht sicher beantworten konnte; ich hatte auf etwas in Wüstenrot getippt. Etwas später kam mir dann ein Verdacht, den ich heute bestätigen konnte: es ist der zu Beilstein gehörende, 539 m hohe Stocksberg – also doch nicht Wüstenrot, aber direkt daneben. Ich war heute mal dort und habe es mir angeschaut. Bislang hatte ich es dort nie hingeschafft, obwohl der Stocksberg in schneereichen Wintern als kleines Skigebiet hier in der Gegend durchaus bekannt ist – aber ich fahre nicht Ski :-) Auf diesem Bild ist der Berg auch zu sehen. Die Gebäude auf dem Stocksberg sind das sog. Jägerhaus samt Nebengebäuden. Der Funkmast wird ausweislich der Beschilderung an seinem Fuß von Mobilfunkanbietern benutzt (D2 und E-Plus). Diese Webquelle berichtet auch von einem „mit großem Aufwand eingezäunte(n) Sendeturm der US-Army, versehen mit jeder Menge Scheinwerfern. Am Zaun befindet sich ein Schild mit dem Hinweis, daß Fotos, Aufzeichnungen, Skizzen....eigentlich alles verboten ist.“ Ich kann aber kaum glauben, dass das der selbe Turm ist, denn eingezäunt ist er zwar schon, aber von derartigen Hinweisen und Scheinwerfern war nichts zu sehen. --Rosenzweig δ 18:41, 24. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Rosenzweig,
- Das ist aber nett, dass Du daran gedacht hast. Ich habe nach dem Treffen die Karte studiert und bin zum selben Schluss gekommen. Vielleicht komme ich demnächst mal dort vorbei, dann kann ich ja Fotos machen ;-) Der weiße Turm in der Bildmitte muss dann wohl der Wasserturm bei Hirrweiler sein. -- Grüße, Ssch 19:54, 24. Sep 2006 (CEST)
- Fotos habe ich gemacht, ich konnte mich nur nicht mehr zum Bearbeiten und Hochladen aufraffen. Kommen an einem der nächsten Wochenenden (hoffentlich). --Rosenzweig δ 21:00, 24. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: der weiße Turm ist wohl der Wasserturm der Klinik Löwenstein, auch auf diesem Bild hier und auf diesem zu sehen. Wieder was gelernt; bislang wusste ich nicht, dass die Klinik einen eigenen Wasserturm hat. --Rosenzweig δ 21:43, 24. Sep 2006 (CEST)
- Genau den hatte ich gemeint. Auf meiner Karte konnte ich nicht feststellen, ob er zu Hirrweiler oder zur Klinik gehört. Auf der Webseite der Klinik steht auch etwas zur Wasserversorgung, aber das hast Du wohl schon gesehen. -- Ssch 22:30, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ja, habe ich gesehen, so bin ich auf das erste Bild gekommen. Laut Löwensteiner Website beliefert die Klinik den Ort Hirrweiler mit Trinkwasser. --Rosenzweig δ 23:14, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich war heute nochmals vor Ort in Stocksberg. Die erwähnte US-Sendeanlage ist einige hundert Meter weiter südöstlich im Wald, nicht ganz so hoch wie der eigentliche Stocksberg. Man sieht sie zwar vom Stocksberg aus, aber am Wochenende bin ich warum auch immer nicht hin. Sie ist tatsächlich eindrucksvoll gesichert: doppelter übermannshoher Zaun, Stacheldraht, Scheinwerfer, Wachhäuschen auf dem Gelände, vier Fertiggaragen (für welche Fahrzeuge auch immer) in einer Ecke. Allerdings scheint sie mittlerweile aufgegeben worden zu sein, denn auf dem Mast sind keinerlei Sendeanlagen mehr zu sehen, es ist nur noch der pure Mast da, und das Gelände war auch verlassen, keine Wache da. Die erwähnten Hinweisschilder konnte ich noch sehen, aber nur auf der dem Wald zugewandten Südseite, wo gar kein Weg ist. Vielleicht hat man sie vergessen oder war zu faul, sie abzumontieren. Auf den anderen drei Seiten, einschließlich derer, an der der Zufahrtsweg direkt vorbeiführt, waren gar keine Schilder mehr. Die Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_03_48_N_09_24_50_E_type:landmark_region:DE-BW, 2:49° 03' 48" N, 09° 24' 50" O müssten ungefähr hinkommen, zumindest komme ich mit Google Maps damit am richtigen Ort raus. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:51, 28. Sep 2006 (CEST)
- Interessant. Darf man wenigstens fotografieren, oder fällt man dann schon unter Terrorverdacht? ;-) -- Ssch 16:15, 29. Sep 2006 (CEST)
- Nach den übrig gebliebenen Schildern darf man eigentlich gar nichts, nicht mal sich Notizen machen, geschweige denn fotografieren. Aber nachdem alles abmontiert zu sein scheint und man diese Schilder nur sieht, wenn man sich ins Unterholz begibt, scheint es nicht mehr so wichtig damit zu sein :-) --Rosenzweig δ 19:31, 29. Sep 2006 (CEST)
- Es ist vollbracht. --Rosenzweig δ 21:04, 8. Nov. 2006 (CET)
- Nach den übrig gebliebenen Schildern darf man eigentlich gar nichts, nicht mal sich Notizen machen, geschweige denn fotografieren. Aber nachdem alles abmontiert zu sein scheint und man diese Schilder nur sieht, wenn man sich ins Unterholz begibt, scheint es nicht mehr so wichtig damit zu sein :-) --Rosenzweig δ 19:31, 29. Sep 2006 (CEST)
- Interessant. Darf man wenigstens fotografieren, oder fällt man dann schon unter Terrorverdacht? ;-) -- Ssch 16:15, 29. Sep 2006 (CEST)
Bitte nur mail-KOntakt
Hi! Ist vielleicht auf meiner Diskussions-Seite etwas untergegangen, aber ich möchte seit ein paar Wochen bitte nur noch per mail kontaktiert werden. Gründe sind angegeben. Merci! Gruß --Englandfan 11:00, 25. Sep 2006 (CEST)
- Na, dann kann ich ja nur hoffen, dass ich nicht zu den "humorlosen, schmallippigen und spießigen Zeitgenossen" gezählt werde, die Dich "angepöbeln und persönlich beleidigen". Angeblich unterstelle ich Dir ja schon wirres Zeug. Schönen Tag noch, Ssch 11:20, 25. Sep 2006 (CEST)
- Schon wieder werde ich mißverstanden. Schade. --Englandfan 11:38, 25. Sep 2006 (CEST)
- Wird schon seinen Grund haben. -- Ssch 11:40, 25. Sep 2006 (CEST)
Ringzug-Streckengrafik
Hi Ssch,
danke für die hervorragende Ringzug-Streckengrafik! Das hatte der Artikel wirklich nötig. Ich wollte das schon selber mal machen, und freue mich umso mehr, dass Du das inzwischen besorgt hast. Danke! So könnte der Artikel, auch wenn er vielleicht immer noch unterbildert ist, mal langsam Richtung Lesenswert-Kandidatur gehen. Oder was meinst Du?
--Donautalbahner 21:20, 30. Sep 2006 (CEST)
- Freut mich, dass Du sie gebrauchen kannst, ich hatte davon in der Diskussion gelesen. Mir fallen noch folgende Dinge zum Artikel ein, vielleicht hast Du ja Zeit und Lust, noch daran zu feilen:
- Im Artikel steht noch nichts über das rollende Material, soll heißen, eine Beschreibung der Züge wäre ganz gut. Vielleicht auch ein besseres Foto eines Zugs. Vielleicht auch etwas zum Tarifsystem, gelten auch DB-Fahrkarten in den Zügen etc?
- Die Bezeichnung Ringzug ist für Außenstehende wie mich auch nach Lektüre des Artikels noch immer ein wenig verwirrend. Mal davon abgesehen, dass es sich gar nicht um einen Ring handelt ;-), umfasst der Ringzug offenbar ein Konglomerat von Zweigstrecken, die gar alle nicht von einer Linie bedient werden können. Ich interpretiere das dahingehend, dass es sich beim Ringzug um ein Netz mit mehreren Linien handelt. Aus dem Artikel geht das aber nicht klar hervor, gerade am Anfang ist immer nur von "dem Ringzug" die Rede, als ob es sich um eine einzige feststehende Linie handelte. Es wäre gut, wenn am Anfang des Artikels ein paar klärende Worte dazu stünden. Inkonsistent ist, dass unter "Beteiligte Strecken" auch die Trossinger Bahn und die Donautalbahn bis Fridingen erwähnt sind, die Tabelle mit den Haltepunkten aber nur den Abschnitt Bräunlingen–Zollhaus enthält. Ach ja, und warum ist Donaueschingen-Immendingen nicht Teil der Ringzug-Strecken, obwohl es doch täglich ein Zugpaar gibt, das dort fährt?
- Sprachlich könnte der Artikel noch eine Überarbeitung gebrauchen. Manche Abschnitte enthalten Wiederholungen und Füllwörter, die den Lesefluss stören. (Beispiele: erster Absatz in "Bezeichnung Ringzug" und Abschnitt "Eingeschränkter Ringzug-Betrieb")
Ansonsten denke ich, dass der Artikel Potential hat, es stehen ja schon viele interessante Informationen drin. Weiter so! -- Viele Grüße, Ssch 00:46, 1. Okt 2006 (CEST)
- Danke für das positive Feedback und die Tipps. Ich bin jetzt erst mal für eine Woche weg und werde mich dann darum kümmern. Dass die Bezeichnung "Ringzug" verwirrend ist, verstehe ich. Und ja auch inkonsistent: die Trossinger Eisenbahn und die Strecke Tuttlingen - Fridingen haben mit einem Ring nichts zu tun. Meiner Meinung ist der "Ringzug" einfach falsch benannt. Der Name hat sich aber nun mal durchgesetzt, so dass man an der Verwirrung einfach auch wenig ändern kann, außer darauf hinzuweisen, dass es eigentlich kein richtiger Ring ist und es außerdem noch beteiligte Strecken gibt, die mit dem Ring einfach nichts aber auch gar nichts zu tun haben. Im Prinzip wird ist die Hauptlinie Bräunlingen - Blumberg schon eine Eisenbahnlinie, die aber halt aus verschiedenen Eisenbahnstrecken besteht. Die Züge fahren das im 2-Stunden-Takt durch. Was da aber sonst noch verkehrt, das ist im Detail aber alles komplizierter. Ich habe das versucht unter "Verkehr und Taktung" klar zu stellen. Wo einzelne Ringzüge noch überall fahren, ohne aber Teil des eigentlichen Ringzug-Systems zu sein (zu Ringzug-System, siehe dort), habe ich versucht darzustellen. Aber Immendingen - Donaueschingen, wo an Schultagen ein Zugpaar verkehrt kann man beim besten Willen nicht als eigentlichen Teil des Systems bezeichnen. Dort hat sich seit der Einführung des Ringzugs fast nichts geändert, während drumherum eine Revolution stattgefunden hat.
Wie gesagt, ich schaue mir das so in einer Woche nochmal an. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja in der Zwischenzeit selbst was am Artikel machen. Deine Streckengrafik war ja schon ein Riesen-Schritt vorwärts. Danke und auch von mir ein Lob zurück: Weiter so! Solche Wikipedianer wie Dich bräuchte es noch mehr.
--Donautalbahner 19:59, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel jetzt noch mal überarbeitet. Deine Vorschläge waren dabei sehr hilfreich. Der Artikel ist inzwischen Lesenswert-Kandidat. Vielleicht kannst Du ja mal bei der Kandidatur vorbeischauen. Du hast mit der Streckengrafik ja sehr zur Verbesserung des Artikels beigetragen. Gruß, Donautalbahner 15:41, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Ich war über's Wochenende weg und habe daher nicht an der Diskussion teilnehmen können. Aber erfreulicherweise hat es der Artikel ja auch so geschafft ;-) Herzlichen Glückwunsch! -- Ssch 22:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, danke für Lorbeeren. Aber die Streckengrafik von Dir war der Auslöser, warum ich mich eigentlich erst zur Lesenswert-Kandidatur getraut habe. Wenn Du Lust und Zeit hast, der Donautalbahn (Baden-Württemberg)-Artikel wäre im Prinzip auch für eine Lesenswert-Kandidatur bereit. Was noch fehlt ist wieder die Streckengrafik. Ich habe mich zwar auch schon an einer Streckengrafik versucht, befürchte aber dazu reicht mein bescheidenes Computerwissen nicht. Ich hab's zumindest aufgegeben. Es wäre super, wenn Du mal wieder die Zeit für eine Streckengrafik finden würdest. --Donautalbahner 10:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit der Donautalbahn habe ich mal im Hinterkopf gespeichert, kann aber noch nicht versprechen, wann ich Zeit dafür habe. Im Prinzip könnte man entweder eine Karte mit den Höhenangaben machen (so wie bei der Kraichgaubahn) oder nur die Strecke (so wie beim Ringzug). Eventuell auch wie beim Ringzug und zusätzlich die Donau einzeichnen. Was fändest Du passender? -- Ssch 16:55, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Danke für Deine Nachricht. Ich könnte mit beiden Varianten gut leben, auch wenn ich die Kraichgaubahn-Variante mit Verlauf der Donau und den größeren Städten angemessener fände. Würde mich freuen, wenn es mal klappen würde. Das wäre für mich vielleicht auch mal wieder etwas Ansporn, den Artikel für eine Lesenswert-Kandidatur nochmals zu überarbeiten. Ich müsste dafür auch nochmal die Geschichte im Buch von Wolfgang Scharf (EK-Verlag Freiburg) nachlesen. Da das Buch aber vergriffen ist und hier nicht in der Bibliothek zu finden ist, heißt das wieder leidige Fernleihe oder exorbitante Preise bei Ebay & Co, wo ich schon mal mit einem Gebot von 60 Euro für ein gebrauchtes Exemplar (ehemaliger Neupreis unter 50 €) gescheitert bin. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde mich sehr über eine Streckengrafik zum Artikel freuen. Vielleicht kriegen wir ja zu zweit nochmal einen Eisenbahn-Artikel aufs Lesenswert-Treppchen. --Donautalbahner 17:08, 27. Okt. 2006 (CEST)
Umgestellte Strecken
Gell, bitte meine Kommentare in Gäubahn und Murrbahn nicht persönlich nehmen, ich ahne schon, wieviel Arbeit das war. Danke, Gruß, --dealerofsalvation 08:19, 5. Nov. 2006 (CET)
- Aber nicht doch. (Gilt umgekehrt natürlich auch für meine Kommentare.) Danke für's Korrekturlesen und alles. Ach ja, mit 239 m war natürlich die Länge der Brücke gemeint, nicht die Breite der Rems ;-) -- Grüße, Ssch 08:57, 5. Nov. 2006 (CET)
Merian-Bild Marbachs
Hallo Ssch,
auf Commons hat sich ein Bild Marbachs um 1640 von Matthäus Merian gefunden. Vielleicht kannst du es an passender Stelle im Artikel verwenden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 14:04, 5. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis! Ich schau's mir mal an. -- Grüße, und bis nächste Woche, Ssch 16:56, 5. Nov. 2006 (CET)
Karten der Kirchenbezirke in Württemberg
Hallo Ssch, wie du vielleicht mitbekommen hast, erstelle ich derzeit Artikel zu den Kirchenbezirken in Württemberg. Da du in der Vergangenheit schon schöne Karten erstellt hast, frage ich an, ob du evtl. auch für die Kirchenbezirke Karten erstellen könntest, die man dann in die jeweiligen Artikel einfügen könnte. Ich denke da an Lagekarten, wie bei den Landkreisen innerhalb des Bundeslandes. Eine Übersicht zu den 51 Kirchenbezirken ist unter http://www.elk-wue.de/landeskirche/kirchenbezirke/ zu finden. Vielleicht könnte man dies als Vorlage verwenden und den jeweiligen Kirchenbezirk dann farblich hervorheben. Es wäre schön, wenn du mir weiterhelfen könntest. Ich selber habe mit Grafik keinerlei Erfahrung. Vielen Dank. Gruß - bear 19:57, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Bear,
- Ich schau's mir mal an. Die Vorlage sieht ganz brauchbar aus.
- Ich wollte Dich auch etwas fragen: Ich habe neulich die Diskussion über Moosbronn mitgelesen. Ich schreibe zur Zeit an einem Artikel über (ehemalige) territoriale Besonderheiten auf heute baden-württembergischen Gebiet, siehe hier. Moosbronn steht (als geteilter Ort) auch auf meiner Liste, aber ich habe bislang nichts über die Hintergründe herausbekommen. Weißt Du, wie es dazu kam, dass der Ort Anfang des 19. Jahrhunderts geteilt wurde? Interessant wäre auch, ob der Ort ein Kondominat war (d.h. Existenz gemeinsam verwalteten Gemeindebesitzes) oder ob die Orte verwaltungsrechtlich komplett getrennt waren. -- Grüße, Ssch 23:44, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Ssch,
- danke für dein Bemühungen. Zu Moosbronn kann ich Folgendes sagen (ich hatte wohl nicht richtig recherchiert. Der Ort war wohl schon länger getrennt, nicht erst seit dem 19. Jahrhundert.)
- Der Ort wurde 1177 als Mosenbrunnen erstmals erwähnt. Er befand sich auf ursprünglich ebersteinischem Gut und wurde vor 1250 aufgegeben. Die Ebersteiner machten seinerzeit das Gebiet widerrechtlich zum Jagdschloss (Quelle Amtl. Kreisbeschreibung Baden-Württemberg, Lkr. Rastatt). Wohl mit dem benachbarten Völkersbach, das im Besitz des Klosters Frauenalb war, kam der Hauptteil des Ortes Moosbronn im 14. Jahrhundert von den Ebersteinern an die Markgrafen von Baden, welche die Schirmherren des Klosters Frauenalb waren, während der alte Herrenalber Hof mit Bernbach an Württemberg gelangte.
- Weshalb diese Aufteilung damals so vonstatten ging, bleibt wohl im Dunkeln. Im badischen Teil entstand ab dem 17. Jahrhundert die Wallfahrtskirche Maria Hilf und 1792 sogar eine eigene Pfarrei. Spätestens nach Bildung des Landes Baden-Württemberg, als es eigentlich keine politische Grenze mehr gab, wuchsen die beiden Gemeindeteile Moosbronns immer mehr zusammen. Dies führte schließlich am 1. April 1972 zur Vereinigung innerhalb der Stadt Gaggenau (Stadtteil Freiolsheim).
- Da der Ort somit wohl seit Jahrhunderten getrennt war, nehme ich an, dass es auch keine gemeinsame Verwaltung gab. Der badische Teil gehörte zur Gemeinde Freiolsheim, der württembergische zur Gemeinde Bernbach. Näheres kann ich aus meinen Unterlagen leider nicht entnehmen. Man müsste daher wohl in den betreffenden Gemeindearchiven stöbern. - bear 19:21, 8. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Informationen!
- Was die Kirchenbezirke angeht, habe ich folgende Grafiken erstellt:
- Bild:ELW-Kirchenbezirk-Template.png (Karte mit allen Kirchenbezirken als Muster)
- Bild:ELW-Kirchenbezirk-Ludwigsburg.png (KB Ludwigsburg eingefärbt)
- Kannst Du die gebrauchen? -- Grüße, Ssch 22:25, 8. Nov. 2006 (CET)
- Danke für die Karten. Ich finde sie schon ganz in Ordnung. Nur noch ein kleiner Hinweis: Die Landeskirchen sind von ihrem Gebiet her betrachtet nicht so bekannt, wie etwa die Bundesländer. Wenn nun eine solche Grafik keinerlei markante Anhaltspunkte enthält, lässt sich der Kirchenbezirk nicht so ohne weiteres für Jeden einordnen. Daher schlage ich vor, noch 2 markante Dinge einzuarbeiten, z.B. den Bodensee im Süden (möglichst in blauer Farbe) und die Lage und den Namen der Stadt Stuttgart als Sitz der Evang. Landeskirche in Württemberg. Damit kann wohl jeder was anfangen und man kann besser einordnen, wo der betr. Kirchenbezirk liegt. Kannst du dies evtl. noch einarbeiten? Oder hast zu evtl. andere Vorschläge? - Gruß bear 18:55, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Bear,
- Ich habe in Bild:ELW-Kirchenbezirk-Template.png jetzt den Bodensee und Stuttgart hinzugefügt. Stuttgart habe ich mit einem Punkt markiert. -- Viele Grüße, Ssch 22:02, 11. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Ssch, danke für deine Arbeit. Ich finde die Grafik so in Ordnung. Kannst du gelegentlich die Karten für die Kirchenbezirke, die bereits existieren, einstellen? Das wäre schön. Ganz herzlichen Dank nochmals für deine Bemühungen. Gruß bear 11:58, 12. Nov. 2006 (CET)
- So, Bilder sind jetzt da, sowohl für die Kirchenbezirke als auch für die Prälaturen. Beispiele sind Bild:ELW-Kirchenbezirk-Ludwigsburg.png und Bild:ELW-Praelatur-Stuttgart.png. Die genauen Dateinamen findest Du im Zweifelsfall hier. Weiterhin noch frohes Schaffen − es ist schon sehr beeindruckend, was Du da zusammenträgst. -- Grüße, Ssch 23:39, 12. Nov. 2006 (CET)
Deine Fotos aus dem Landkreis HN
Hallo Ssch, vielen Dank für die Fotos aus dem Landkreis Heilbronn, die du gestern hochgeladen hast. Eine Frage stellt sich mir: Gibt es einen Grund dafür, dass du die nicht auf Commons hochgeladen hast? Manche Bilder lädst du ja durchaus auf Commons. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:55, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wenn ich wüsste, warum es zwei Möglichkeiten gibt, wo man Bilder hochladen kann, vielleicht ;-)
- Normalerweise lade ich Bilder, die vermutlich nicht von internationalem Interesse sind, auf der deutschen Wikipedia hoch. Die Commons habe ich benutzt, wenn es dort schon eine Seite für die betreffende Gemeinde gab. Ich habe natürlich nichts dagegen, wenn jemand die anderen Bilder auch nach Commons verschieben will. -- Grüße, Ssch 16:41, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ah ja, danke für die Aufklärung. Ich halte es mittlerweile so, dass ich alles auf Commons hochlade, außer solchen Bildern, die dort (rechtliche) Probleme bereiten, wie Logos und Bilder mit Panoramafreiheit, die einen ansonsten geschützten Gegenstand zeigen (wie Bild:DonaldDuck.jpg). Selbst kleinere Orte tauchen ja mittlerweile in anderssprachigen Wikipedien auf, auch wenn das zunächst oft nur Bot-Artikel sind wie bei den Portugiesen. Aber es ist durchaus möglich, dass jemand sie ausbaut – siehe unseren japanischen Burgenstraßen-Freund QBay, der Bad Wimpfen schon einen japanischen Artikel beschert und weitere Artikel im Raum HN angekündigt hat. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:33, 11. Nov. 2006 (CET)
- Apropos Panoramafreiheit: ausgerechnet das Foto, das du auf Commons hochgeladen hast (Bild:WeinsbergDenkmal.jpg), könnte dort evtl. Probleme bereiten, denn die dargestellte Skulptur ist von 1993 und damit noch urheberrechtlich geschützt. In Deutschland wegen Panoramafreiheit kein Problem, auf Commons womöglich schon, weil das dort nicht akzeptiert wird. Bei einem evtl. Löschantrag deswegen würde es also wahrscheinlich gelöscht. Das trifft auch auf ein Commons-Bild von mir zu, Bild:Gedenktafel Oekolampadius.jpg, das ich deswegen hierher überführen lassen will. Ist es ok, wenn ich das auch bei deinem Bild veranlasse? Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:33, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ah ja, danke für die Aufklärung. Ich halte es mittlerweile so, dass ich alles auf Commons hochlade, außer solchen Bildern, die dort (rechtliche) Probleme bereiten, wie Logos und Bilder mit Panoramafreiheit, die einen ansonsten geschützten Gegenstand zeigen (wie Bild:DonaldDuck.jpg). Selbst kleinere Orte tauchen ja mittlerweile in anderssprachigen Wikipedien auf, auch wenn das zunächst oft nur Bot-Artikel sind wie bei den Portugiesen. Aber es ist durchaus möglich, dass jemand sie ausbaut – siehe unseren japanischen Burgenstraßen-Freund QBay, der Bad Wimpfen schon einen japanischen Artikel beschert und weitere Artikel im Raum HN angekündigt hat. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:33, 11. Nov. 2006 (CET)
- Herrje, ist das kompliziert. Nein, natürlich habe ich nichts dagegen, wenn Du das Bild verschiebst. -- Alles Gute, Ssch 23:40, 12. Nov. 2006 (CET)
- OK, ich habe Benutzer:Raymond darum gebeten (Admin sowohl hier als auch auf Commons). --Rosenzweig δ 00:09, 13. Nov. 2006 (CET)
Deine Erweiterung in Hirschstange
Sehr schön! So stelle ich mir einen schönen heraldischen Artikel vor, der die einzelnen Wappen nicht nur zeigt, sondern in einen Kontext stellt. Solche Kontext-Texte stelle ich mir langfristig auch in den Wappenlisten der Landkreise vor. Hat dir eigentlich schon jemand für die praktisch im Alleingang erfolgte Anlage der Wappenlisten der Kreise in B-W gedankt? Ich tue es hiermit jedenfalls :-) ... --Rosenzweig δ 19:00, 12. Dez. 2006 (CET)
- Jo, danke, das hört man gerne ;-) Die Wappenlisten waren nicht so das große Problem, weil ich die (meisten) Beschreibungen schon unter ihrem Gemeindeschlüssel vorliegen hatte, ebenso eine Liste der Gemeindelemmata, da musste ich nur noch ein Skript schreiben, das beide miteinander verknüpft. Also war kaum Handarbeit erforderlich. Was die Erweiterung der Wappenlisten angeht, hast Du sicher recht. Für nützlich würde ich auch einen Artikel über die Wappen Württembergs halten. Die sieht man ja doch recht häufig an alten Gebäuden (oder an neueren, z.B. das Wappen des Königreichs im Stuttgarter Hauptbahnhof), so dass ein solcher Artikel wohl von allgemeinem Interesse wäre. Mal schaun, ob ich demnächst Zeit dazu habe. -- Grüße, Ssch 22:28, 12. Dez. 2006 (CET)
Länge Hasenbergtunnel
Hallo Ssch, im Wikipedia-Artikel über Stuttgart steht im Abschnitt Tunnel/Eisenbahntunnel der Hasenbergtunnel mit 8,2 km (8200 m) Länge, im Artikel über die S-Bahn Stuttgart wurde die Länge wieder zurückgesetzt auf 5500 m. Was stimmt denn nun? Soweit mir bekannt, stimmen die 8200 Meter. --Holger-2005 19:39, 13. Dez. 2006 (CET)
- Als Hasenbergtunnel wird m.W. nur der Abschnitt Schwabstraße-Universität(-Österfeld) bezeichnet, dieser Abschnitt ist etwa 5.5 km lang. Die 8200 Meter beziehen sich auf die Länge des gesamten Tunnels (also ab Hauptbahnhof). Unter [3] wird diese Länge übrigens mit 8.788 Metern angegeben, ich weiß nicht, welche von den beiden Angaben stimmt. Verkompliziert wird das Ganze noch dadurch, dass es auch auf der Gäubahn einen Hasenbergtunnel gibt, der aber nur 258 Meter lang ist. -- Grüße, Ssch 19:48, 13. Dez. 2006 (CET)
- @Ssch: so wie ich das sehe, dürften die 8.788 Meter korrekt sein, die Längen der anderen Eisenbahntunnel in der angegebenen Tabelle stimmen auch. Wegen des Hasenbergtunnels: die 5,5 km beziehen sich auf den bergmännisch gebauten Teil zwischen Schwabstraße und Österfeld, 8.788 Meter ist die Länge inkl. des in offener Bauweise errichteten Abschnitts zwischen Hauptbahnhof und Schwabstraße. Der Hasenbergtunnel ist das ganze Bauwerk. --Holger-2005 21:20, 13. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Holger,
- Ich habe die Diskussion nach Diskussion:S-Bahn Stuttgart verschoben und dort geantwortet, damit sich auch andere einschalten können. -- Ssch 22:15, 13. Dez. 2006 (CET)
Interaktive Karten
Hi Ssch. Sagenhafte Umsetzung, die auch für andere Artikel ungeahnte Möglichkeiten eröffnet! Vielen Dank!--Schmelzle 00:51, 14. Dez. 2006 (CET)
Obacht
Bei den Ortsartikeln im Landkreis LB ist gerade eine IP unterwegs, die seit geraumer Zeit anscheinend alle Ortsartikel in B-W „umpflügt“ und die ich vor einigen Monaten im Landkreis HN auch schon „genießen“ durfte. Neben sinnvollen Ergänzungen hinterlässt sie leider praktisch immer auch ärgerliche Änderungen und Löschungen. Genaues Hinschauen ist angezeigt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:38, 17. Dez. 2006 (CET)
Moin! Wenn Du sicher bist, das die B264 in Wirklichkeit die B294 ist.... Ich war mir da nicht so sicher, zumal der Artikel ja schon aelter ist, das haette eigentlich auffallen muessen. Danke fuer Deinen Revert! LG --Hedwig in Washington (Post) 13:55, 25. Dez. 2006 (CET)
- Moin Hedwig,
- Siehe die Artikel B 294 bzw. B 264; zur Sicherheit habe ich nochmal auf der Landkarte nachgeschaut. Nichts für ungut, und frohes Fest, Ssch 14:07, 25. Dez. 2006 (CET)
- Dir auch! Danke! --Hedwig in Washington (Post) 14:09, 25. Dez. 2006 (CET)
Ein sehr interessanter Artikel, in dem incl. Recherche, Kartenerstellung usw. sicher eine Menge Arbeit steckt. Das Ergebnis überzeugt. Ich habe ein klein wenig Korrektur gelesen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:26, 25. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Rosenzweig,
- Danke für's sorgfältige Korrekturlesen! Und ja, es steckt eine Menge Arbeit drin, insbesondere Recherche zur Aufklärung all der widersprüchlichen Angaben, die man zu diesem Thema so findet. Ich bin froh, dass der Artikel endlich fertig ist. Alles Gute, und frohe Weihnachten, Ssch 16:53, 25. Dez. 2006 (CET)
Guten Rutsch ins Jahr 2007
Hallo Ssch,
bin zwar ein bisschen früh dran, aber hiermit wünsch ich dir schonmal alles gute fürs Jahr 2007! Vllt. sehen wir uns ja wieder beim nächsten Stammtischtreffen in Ludwigsburg oder Kornwestheim bzw. wieder in Stuttgart.
mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:54, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Manecke,
- Vielen Dank, und auch Dir alles Gute! -- Ssch 15:06, 30. Dez. 2006 (CET)
- versteht sich doch :-) bis zum nächsten realen Treffen. mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:20, 30. Dez. 2006 (CET)
- Auch von mir alles Gute fürs nächste Jahr und besten Dank für alle deine Beiträge im abgelaufenen Jahr. Auf weitere gute Zusammenarbeit. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:07, 30. Dez. 2006 (CET)
- versteht sich doch :-) bis zum nächsten realen Treffen. mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:20, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Ssch, da möchte ich keinesfalls fehlen. Ich schließe mich den Wünschen der anderen an und wünsche Dir alles Gute und viel Erfolg im neuen Jahr. - Viele Grüße --Joachim Köhler 17:17, 30. Dez. 2006 (CET)
- Oh, so viele auf einmal ;-) Vielen Dank Euch allen, und auch Euch gute Wünsche für das neue Jahr. Und weiterhin viel Spaß und Erfolg mit Eurer Artikelarbeit im Raum Heilbronn, die ein Vorbild für alle Regionen Deutschlands sein möge! -- Viele Grüße, Ssch 17:20, 30. Dez. 2006 (CET)