Benutzer:Geomaus007/Entwurf/Artikel im Entstehen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
   Geomaus007        Artikelliste        Bewertung        Bilderbuch        Entwürfe        Babel        Account 2        Meinung      

Dies ist die Seite "Entwürfe" von Geomaus007

Hier darfst du meine Arbeit mitgestalten
Entwürfe:
  • Jeder darf mitarbeiten
  • Es ist keine fertige Seite, bitte nicht diese Seite als Quelle angeben



Adertshausen Adlholz Aicha Aicha Aicha Aichazandt Albersdorf Allersburg Allertshofen Allmannsfeld Altenricht Altensee Alternsthof Altmannsberg Altmannshof Ammerried Ammersricht Ammerthal Angfeld Appesloh Archenleiten Arling Aschach Atzmannsricht Au Auerbach i.d.OPf. Aufheim Augsberg Aumühle Axtheid-Berg Axtheid Bachetsfeld Bärnhof Bärnmühle Baumgarten Baumgarten Baumhof Berghausen Berghof Bernreuth Bernricht Betzenberg Birkhof Bischofsreuth Bittenbrunn Blauenneuschacht Blaugrund Blechhof Böcklmühle Boden Bodenhof Breitenbrunn Breitenstein Breitenthal Bruckmühle Brunnhof Brunnmühle Brunnschlag Brünnthal Büchelberg Buchenöd Buchhof Buchhof Bühl Bürgerwald Burgstall Burkartshof Darsberg Degelhof Degelsdorf Deinsdorf Deinshof Demenricht Dettnach Dickatshof Diebis Dietersberg Dollmannsberg Dornbach Dornberg Döswitz Döttenreuth Drahberg Drechselberg Dürnsricht Ebenhof Eberhardsbühl Ebermannsdorf Ebersbach Eckeltshof Eckenricht Eckertsfeld Edelsfeld Egelsheim Eggenberg Eglhofen Eglsee Ehenfeld Ehringsfeld Eigentshofen Einsricht Einzelhof Elbart Ellersdorf Emhof Engelsdorf Ensdorf Erkelsdorf Erlheim Ermhof Ernhüll Eschenfelden


Raitenbach
Irchenriether Mühlbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 143282
Lage Oberpfälzer Wald

Bayern

Flusssystem Donau
Abfluss über Luhe (Naab) → Naab
Quelle Östlich von Matzlesrieth
49° 39′ 26″ N, 12° 14′ 29″ O
Quellhöhe ca. 591 m ü. NHN[1]
Mündung westlich von Irchenrieth in die GleitsbachKoordinaten: 49° 37′ 23″ N, 12° 13′ 4″ O
49° 37′ 23″ N, 12° 13′ 4″ O
Mündungshöhe ca. 416 m ü. NHN[1]
Höhenunterschied ca. 175 m
Sohlgefälle ca. 32 ‰
Länge 5,5 km[2]
Einzugsgebiet 5,24 km²
Gemeinden Irchenrieth

Der Raitenbach ist ein 5,45 km[3] langer, linker Zufluss des Gleitsbach, einem rechten Zufluss der Luhe im Landkreis Neustadt an der Waldnaab in der Oberpfalz in Bayern.

Der Raitenbach entspringt östlich von Matzlesrieth.Dannach fließt er in einen Waldmit einigen Weihern.Östlich von Oedenthal gelangt der Bach in eine Waldschlucht, welche Raitenbachtal bezeichnet wird.Dannach weitet sic das Tal und der Ort Irchenrieth wird erreicht.Im Westen von diesem mündet der Raitenbach in den Gleitsbach

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Höhe abgefragt (mit Rechtsklick) auf dem Hintergrundlayer Amtliche Karte von: BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
  2. Länge und Einzugsgebiet nach: Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Naab, Seite 67 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 4,0 MB) (Seitenzahl kann sich ändern.)
  3. https://www.lfu.bayern.de/wasser/gewaesserverzeichnisse/doc/tab14.pdf
Commons: Geomaus007/Entwurf/Artikel im Entstehen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Weickenricht
Markt Freihung
Koordinaten: 49° 36′ N, 11° 54′ OKoordinaten: 49° 36′ 6″ N, 11° 54′ 12″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Höhe: 451 m
Fläche: 1,67 km²
Einwohner: 92 (2023)
Bevölkerungsdichte: 55 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Eingemeindet nach: Freihung
Postleitzahl: 92271
Vorwahl: 09646

Weickenricht ist ein Gemeindeteil des Marktes Freihung im Landkreis Amberg-Sulzbach in der Oberpfalz in Bayern.

Das Dorf Wickenricht liegt im südlichen Gemeindegebiet von Freihung.

Umgeben ist Weickenricht von Freihung im Norden, Massenricht und Ehenfeld im Osten. Im Süden liegt Großschönbrunn und im Westen Vilseck.

der Ort Weickenricht lässt sich in zwei Teile gliedern.

Im Osten des Dorfes befindet sich der ältere Teil. In dessen Zentrum befindet sich ein kleiner Dorfplatz um den sich einige Bauernhöfe reihen. Während sich im Norden eine straße nach Elbart mit einer Kapelle befindet, schließt sich im Süden eine Straße an, welche ihren Verlauf nun in einer Kurve nach Westen ändert und nach Seugast führt.

Die siedlung von Weickenricht befindet sich im Westen des Dorfes an der Straße nach Seugast. Nach dem Ortseingang zweigt eine 130 Meter lange Sackgasse Nach Süden ab. In dieser befinden sich 9 Häuser.100 Meter später gibt es eine Kreuzung an welcher einerseits eine Straße nach Norden eine Umgehung des Dorfkers darstellt und andererseits eine Straße nach süden einen weiteren Teil der Siedlung bildet.

Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Weickenricht selbst Verläuft eine Straße die die Ortsteile Seugast über Weickenricht mit Elbart verbindet. Im Nachbarort Seugast verläuft die Bundesstraße 299 welche Waldsassen mit dem Chiemgauverbindet.Von Weickenricht kommt man in nördliche Richtung nach Freihung und Grafenwöhr und in südliche Richtung erreicht man Gebenbach und Amberg. Von freihung aus kommt man über die Staatsstraße 2166 nach Weiden in der Oberpfalz.

Schienenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort Weickenricht selbst ist nicht an den Schienenverkehr angebunden.In 3[1] Kilometer Entfernung befindet sich der Bahnhof von Freihung, welcher genauso wie der 8 Kilometer entfernte Bahnhof in Vilseckan der eingleisigen Hauptbahn Neukirchen-Weiden liegt.

Öffentlicher Personen Nahverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nächstgelegene Bushaltestelle von Weickenricht befindet sich an der Bundesstraße 299 im Ort Seugast und ist etwa 500 Meter von Weickenricht entfernt.Diese trägt den Namen Seugast Abzweig Weickenrichtund wird von verschiedenen Bussen bedient

Weickenricht wurde im Jahr 1270 erstmals erwähnt.Archäologischen Befunden zufolge befand sich in Weickenricht ein frühneuzeitlichen Hofmarkschloss, auf dessen Lage heute ein Bauernhof mit der Hausnummer 10 steht [2]. Im Jahr 1790 wurde eine der Heiligen Maria geweihte Kapelle gebaut.[3]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1838
    • 16 Häuser
    • 90 Einwohner
  • 1875[4]
    • 98 Einwohner
    • 45 Gebäude
  • 1928[5]
    • 108 einwohner
    • 17 Häuser
  • 1950[6]
    • 138 Einwohner
    • 18 Wohngebäude
  • 1961[7]
    • 140 Einwohner
    • 23 Wohngebäude
  • 1973[8]
    • 163 Einwohner
  • 1987[9]
    • 152 Einwohner
    • 34 Häuser
    • 49 Wohnungen
1838–1928
Jahr Einwohner Gebäude
1838 90 16
1871 98 45(Gebäude)
1928 108 17
1950–2023
Jahr Einwohner Gebäude
1950 138 18
1961 140 23
1987 152 34
2023 92
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Weickenricht
(Standort)
Marienkapelle Gerade geschlossener Massivbau mit Satteldach, gefastem Türgewände, Putzgliederung und Muschelnische, bezeichnet mit „1790“ D-3-71-121-30
Wikidata
Marienkapelle
Weickenricht 10
(Standort)
frühneuzeitliches Hofmarkschloss Archäologische Befunde des abgegangenen frühneuzeitlichen Hofmarkschlosses in Weickenricht.Heutzutage nichts mehr erkennbar D-3-6337-0043

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Ort im Landkreis Amberg-Sulzbach Kategorie:Freihung Kategorie:Ersterwähnung 1270 In Bayern gibt es derzeit etwa 122[10] Kanuvereine mit 12.000 Mitgliedern.Der Großteil von diesen ordnet sich in den Bayerischer Kanu-Verbandein.Dieser ist Teil des deutschen Kanu verbandes.

Der Name eines Kanusportvereins setzt sich zumeist aus einer Abkürzung (z. B. KC), und dem Ortsnamen bzw. dem Namen des Stadtteils oder des Gewässers, an dem der Verein ansässig ist, zusammen.

Als Abkürzungen werden z. B. verwendet:

KC oder KK Kanuclub bzw. Kanuklub
KG Kanugemeinschaft
KSC Kanusportclub
KSG Kanusportgemeinschaft
KSV Kanusportverein
KV Kanuverein
KVgg Kanuvereinigung
PC Paddelclub
VfK Verein für Kanusport
FC Faltbootclub

Siehe auch: Liste von Sportvereinskürzeln

Manche Kanusportvereine geben auch Spezialisierungen in ihrem Vereinsnamen an, wie zum Beispiel die Spezialisierung als Kajak-Club, oder als Wanderpaddler. Logo Der Deutsche Kanu-Verband verteilt zur Orientierung Kennziffern für die Vereinsaktivitäten:

Alphabetische Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • ESV Kanuabtabteilung München
    • ETSV 09 Kanuabteilung
    • Naturfreunde Augsburg Sektion Westend Kanuabteilung
    • Naturfreunde Bayreuth
    • Schwimmverein Bayreuth
    • Naturfreunde Deutschlands
    • NaturFreunde Deutschlands ,Ortsgruppe Dinkelsbühl, Kanuabteilung
    • Naturfreunde Hof
    • NaturFreunde OG Haßfurt Bootsgruppe

Systematische Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Bayrische Einzelpaddler-Vereinigung e.V
    • SV Wacker Burghausen
    • Chiemsee Outrigger Canoes e.V.
    • TSV-Eiselfing, Abteilung Kajak
    • DAV Kanuabteilung Freising
    • DAV Kajakgruppe Sektion Oberland
    • DAV Sektion Landsberg am Lech
    • Naturfreunde Deutschlands
    • Faltbootclub Ingolstadt
    • Segel- und Tennisclub Rot-Weiß, Abtl. Kanu (SUP)
    • DRCN Donau-Ruder-Club Neuburg
    • KCO Kanu Club Oberland (Kochel am See)
    • TSV Kanu Partenkirchen
    • Freie Turnerschaft-Kanu Rosenheim
    • KKR Kajak-Klub Rosenheim
    • TSV - Kanuabteilung Schongau
    • CMK Club Münchner Kajakfahrer
    • DTKC Deutscher Touring-Kajak-Club München
    • ESV Kanuabtabteilung München
    • Faltbootabteilung DAV München
    • Freier Wassersportverein München
    • Kanu-Regattaverein München
    • MTV 1879 München
    • TGM Kanu-Club Turngemeinde München
    • TSV 186O Wassersport München
    • Kanu Gemeinschaft München
    • Schleißheimer Paddelclub e.V.
    • DJK-EC Windorf
    • Kanu-Club Regen
    • TV Passau 1862
    • Kanu-Club Obernzell
    • Kanu-Club Kelheim
    • Kanu-Club Neuhaus a. Inn
    • Faltboot-Klub Landshut
    • Kanu-Tour International Danubien
    • TV Landau a. d. Isar
    • Straubinger Kanu-Club
    • Rodeo Wildwasser Club Plattling
    • ETSV 09 Kanuabteilung
    • TSV Plattling
    • Kanufreunde AMBERG-SULZBACH E.V.
    • Kanu-Club Städtedreieck Teublitz Burglengenfeld e.V.[20]
    • Kanu Club Graf Luckner CHAM[21]
    • Paddelclub Nabburg [22]
    • BSG Siemens Regensburg Kanuabt[23]
    • Freier TuS Regensburg Kanuabt
    • Regensburger Runderverein Faltbootabteilung
    • Regensburger Turnerschaft Kanuabteilung
    • Regensburger Kanu-Club e.V.
    • Kanuclub Schwandorf[24]
    • Kanu Weiden e.V. [25]
    • Kanu-Club Allgäu e.V.
    • TSV Aichach Kanuabteilung
    • Augsburger Kajakverein e.V.
    • Naturfreunde Augsburg Sektion Westend Kanuabteilung
    • Kanu Schwaben Augsburg
    • TSV Blaichach e.V. Kanuabteilung
    • River Pirates e.V.
    • Kanu-Club Donauwörth e.V.
    • Günzburger Kanu-Club e.V.
    • VfL Günzburg e.V. Kanuabteilung
    • Lindauer Kanu - Club e.V.
    • Bamberger Faltboot-Club
    • Paddel und Segelclub Coburg
    • AWV Coburg
    • Kanu- & Outdoorsport Coburger Land
    • Schwimmverein Coburg
    • RV Lichtenfels
    • Naturfreunde Hof
    • Faltbootclub Hof
    • Kanu-Rennsport-Vereinigung Hof/Aschaffenburg
    • Schwimmverein Hof
    • Naturfreunde Bayreuth **Schwimmverein Bayreuth
    • Kajak-Gruppe Bayreuth

[28]

    • Kanu- Sportclub Ansbach e.V.
    • NaturFreunde Deutschlands ,Ortsgruppe Dinkelsbühl, Kanuabteilung
    • Regnitz Biber Erlangen
    • Sportgemeinschaft Siemens Erlangen, Faltbootgruppe
    • Kanuclub Fürth
    • TV 1860 Fürth, Kanuabteilung
    • TV Heilsbronn, Kanuabteilung
    • Deutscher Alpenverein, Sektion Mittelfranken, Kanuabteilung
    • Deutscher Alpenverein, Sektion Nürnberg, Kanuabteilung
    • Kanu-Verein Nürnberg
    • Sportgemeinschaft Viktoria Nürnberg Fürth 1883, Kanuabteilung
    • Kanu-Club Schwabach-Rednitthembach
    • KSK Kanu Sport Klub Aschaffenburg
    • SSKC Ski- Schwimm- und Kanuclub Aschaffenburg[29]
    • KSC Kanu- und Ski-Club e. V.Gemünden
    • WWC White Water Company Gemünden
    • NaturFreunde OG Haßfurt Bootsgruppe
    • WSG Wassersportgemeinschaft Kleinheubach
    • DJK Kanuabteilung Kleinwallstadt
    • KCK Kanu-Club Klingenberg
    • PSV Paddelsportverein Langenprozelten
    • TSV 1846 Lohr Turn- und Sportverein Abteilung: Kanu Lohr
    • 1.SCSchweinfurt Schwimmclub Abteilung Kanu
    • DJK Kanuabteilung Schweinfurt
    • KCW Kanu-Club Würzburg
    • TGWH Turngemeinde Würzburg-Heidingsfeld
    • KCW Kanu-Club Wertheim

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wüstung nördlich von Mallersricht.

Biberach , nahe der heutigen Waterloostraße, bestand aus drei Höfen und ging 1362 ein.Die Namensgebung könnte ein Hinweis sein, dass es sich hier um eine sehr alte Siedlung handelt.

Die Wüstung befand sich zwischen Etzenricht, Rothenstadt und Mallersricht.Von der Siedlung existieren schriftliche Quellen bis 1261.

Grub (Grublöd)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort lag in der Nähe des heutigen Postkellers. Heute ist eine Straße nach ihr benannt.

Wüstung nordwestlich von Mallersricht.Die Siedlung bestand aus zwei Höfen.

  • 1270: Metzlersricht gehörte zum Besitz der Burg Störnstein
  • 1326: Drei Eigenhöfe gehörten zum Amt Störnstein
  • 1416: Eine Öd namens Mäzlesreuth wird genannt
  • 1440: zu Matzlersricht gehören
    • 4 Tagwerk Wiesen
    • 15 2Morgen" Acker
    • 20 "Morgen" Wald
  • 1440: Matzlersricht gehört nun zur Herrschaft Parkstein.

Die Einzelsiedlung Moosöd gehört im Jahre 1802 zum Landgerichtsbezirk Parkstein[30] und ist im Jahre 1820 Teil der Landgemeinde Neunstadt an der Waldnaab.[31] Im Jahre 1861 gibt es in der Einzelsiedlung ein Gebäude als Bauernhof, bezeichnet als Waldhof (Moosöd) Einöde bei Neustadt an der Waldnaab.[32] Moosöd gehörte im Jahre 1868 (schon seit 1820)[33] noch zur katholischen Pfarrei Alt- und Neustadt und die Kinder gingen in Altenstadt zur Schule. Zu dieser Zeit bestand die Siedlung aus 7 Gebäuden mit 11 Einwohner.

Lag Nordwestlich von Neunkirchen und Latsch.

Schirchendorf lag etwa 1100 Meter südwestlich von Tröglersricht an der Quelle des heutigen Egelseewiesenbachs.Die Siedlung, welche aus drei Höfen bestand, war 1396 noch bewoht.

Die Flur wurde im Jahr 1452 dem Spital in Weiden gestiftet und brachte Zehnteinnahmen.[34] Die Ansiedelung gehörte 1818 zur Gemeinde Frauenricht mit den Dörfern Frauenricht, Latsch und Halmesricht. Von dort bezog das Spital im Jahre 1876 Einnahmen (Lehen) von einem Bauernhof. Der Einzelsiedlung Spitalöd gehört zu jener Zeit zur Pfarrei und Schule von Neunkirchen, sowie zur Post in Weiden.

Im Jahr 1972 wurde Spitalöd eingemeindet und abgerissen. Seitdem war Spitalöd unbewohnt.[35][36]

Flutkanal

Beginn des Flutkanals beim Hammerweg-Wehr, Abweig der Waldnaab

Mündung des Herbstaugrabens in den Flutkanal

Brücke der Ostmarkstraße (B22)

Mündung der Schweinenaab in den Flutkanal

Zufluss der Waldnaab


Brücke der Friedrich-Ebert-Straße

Fußgängerbrücke nahe Max-Reger-Park


Mittleres Wehr mit Abfluss der Waldnaab

Waldnaab verläuft nun rechts parallel zum Flutkanal

Düker der Waldnaab unter dem Flutkanal


Waldnaab verläuft nun links parallel zum Flutkanal


Brücke bei Moosbürg

Mündung der Waldnaab in den Flutkanal, somit Ende des Flutkanals

Neubau
Wappen von Neubau
Koordinaten: 49° 39′ N, 12° 8′ OKoordinaten: 49° 38′ 41″ N, 12° 7′ 49″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Höhe: 384 m ü. NN
Fläche: 3,93 ha
Einwohner: 85
Bevölkerungsdichte: 2.163 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahl: 92637
Vorwahl: 0961
Karte
Lage von (Neubau) Weiden in Bayern

Neubau ist ein Dorf und ein Gemeindeteil von Weiden in der Oberpfalz.

Der Ort Neubau liegt in Weidener Stadtteil Rothenstadt. Vom der Innenstadt von Weiden ist Neubau etwa 4 Kilometer entfernt.

Blick auf das Weidener Becken. Der Ort Neubau befindet sich zwischen Rothenstadt und Ullersricht. Der Kamin der ehemaligen Glasfabrik ist gut zu erkennen.

Entfernung zu Städten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bayreuth

(50 Kilometer)

Hof

(75 Kilometer)

Cheb (Eger) Tschechien

(50 Kilometer)

Nürnberg

(80 Kilometer)

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pilsen (Tschechien)

(90 Kilometer)

Amberg

(30 Kilometer)

Regensburg

(70 Kilometer)

Cham

(60 Kilometer)

Der Ort befindet sich in der Planungsregion Oberpfalz-Nord (6).Er ist Ortsteil von deren Oberzentrum Weiden.

Glasfabrik heutzutage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heutzutage ist die Glasfabrik bereits verfallen. Große Teile der ehemaligen Fabrik sind dennoch erhalten. Auch der hohe Kamin steht noch.

Geschichte der Glasfabrik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom aus Ullersricht stammenden Christoph Gollwitzer wurde im Jahr 1799 an der Waldnaab ein Glaschleif- und Polierwerk errichtet . Adam Gollwitzer, der Sohn von Christoph Gollwitzer, baute eine Glasfabrik (1844)und kaufte eine weitere Glasschleife in Pirkmühle[38].Die Glasfabrik wurde seit dem Jahr 1853 mit Torf aus der Mooslohe, einem Weidner Stadtteil, befeuert.Ab 1865 konnte die Glashütte mit Kohle befeuert werden, da der Eisenbahnanschluss den Transport aus Böhmen nun ermöglichte.Im Jahr 1870 übernahm die Firma "Kraisheimer&Miederer"die Fabrik.Diese wiederum wurde 1873 von den Oberpfälzer Hütten- und Spiegelglaswerken Gesellschaft m.g.H. abgelöst.Johann Bapist und Ernst Kraus von der Altenstädter Bleikristallfabrick Beyer& Co übernahmen im Jahr 1930 den Betrieb.Von 1943 bis 1945 wurde Beyer & Co. als kriegsunwichtig geschlossen. Der Betrieb der Glasfabrik wird im Oktober 1962 eingestellt.

Das Gasthaus "kleine Freiheit"mit Restaurant und Biergarten ist ein Auslugslokal in Neubau , das sich auf Italienische Küche spezialisiert hat[39].

Der "Spargelhof Brunner"ist ein Bauernhof in Neubau , der Spargel selbst auf den Feldern rund um Neubau anbaut. Im Hofladen wird angeboten [40]:

Der Hof ist mit dem Bio-Siegel zertifiziert.

Neubau selbst besitzt keinen Bahnhof. Bis zum Bahnhof von Weiden , dem zentralen Knotenpunkt der Nordoberpfalz sind es 3, 0 Kilometer[41]. Von diesem gibt es Verbindungen nach Hof, Neustadt, Regensburg, Nürnberg und Bayreuth. Zu den Bahnhöfen von Oberwildenau und Weiherhammer sind es etwa 5 Kilometer.

Im Ort Neubau ist zwar keine Bushaltestelle, aber im 800 Meter entfernten Ullersricht gibt es die Bushaltestelle "Neubautraße".Diese ist Teil des Stadtbusses von Weiden.

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort Neubau ist ein "Sackgassenort", da nur eine Straße zu diesem führt. Der Ort selbst hat zwei Straßen.Eine führt vom Spargelhof zur Glasfabrik, die andere vom Wohngebiet zur Glasfabrik. Von der Glasfabrik führt eine Straße über die Autobahn A93nach Ullersricht. Von hier aus bieten sich folgende Verbindungen.

Rad-und Wanderwege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den Ort Neubau verlaufen einige Radwege.

Aufbau des Ortes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwas ausserhalb des Ortes befindet sich der Spargelhof Brunner, der nur durch eine Brücke über den Flutkanal erreichbar ist.Das Anwesen besteht aus sechs größeren Gebäuden:

Außerdem gibt es 72 Hektar landwirtschaftliche Fläche[43]:

  • 69 ha Ackerfläche
  • 3 ha Wiese

Und

  • 9 ha Wald

Im Zentrum von Neubau befindet sich die ehemalige Glasfabrik mit Arbeitersiedlung. Die Hausnummern 2 bis 8 sind unbewohnt, teils verfallene Arbeiterhäuser der ehemaligen Glasfabrik.

Im Süden befindet sich ein Wohngebiet. Dieses besteht aus 7 bewohnten Einfamilienhäusern; 6 Doppelhaushälften und einem Reihenhaus.2 weitere Reihenhäuserblöcke mit je 7 Wohneinheiten sind vorgesehen , jedoch noch nicht vorhanden.

nähere Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Norden:

  • Hausnummer 9
    • Einfamilienhaus
    • Bernardi,Müller,Riedel
  • Hausnummer 10
    • Einfamilienhaus
    • Familie Hack , Familie Lenfers
  • Hausnummer 11 mit Gaststätte kleine Freiheit
    • Biergarten mit Restaurant
    • Familie Lepiors, Jäger, Schmid
  • Hausnummer 13
    • Einfamilienhaus
    • Familie Klier
    • Stromverteilerhaus neben Wohngebäude
  • Hausnummer 14
    • Mehrfamilienhaus
    • Familie Bläsing, Braun,Brito,Brkic,Kern-Schmid, Langer,Pausch , Schedl,Schmidt
  • Hausnummer 14 a-l
    • unbebaute Grundstücke, vorgesehen

für Reihenhäuserblöcke

  • Hausnummer 14 m
    • Reihenhaus
    • Familie Braun
  • Hausnummer 14 n
  • Hausnummer 14o
    • Reihenhaus
    • Familie Filipp,Plötzl
  • Hausnummer 15
    • Einfamilienhaus
    • Familie Six
  • Hausnummer 16
    • Doppelhaushälfte
    • Familie Nenninger
  • Hausnummer 16 a
    • Doppelhaushälfte
    • Familie Schroeder
  • Hausnummer 17, 17a
    • Doppelhaushälften
    • Familie Böhm, Hasselbacher, Heilig,Schmidt,Wilhelm
  • Hausnummer 18 ,18a
    • Doppelhaushälften
    • Familie Hannes, Schwarzmeier, Stade
    • Hundeschule Andrea
  • Hausnummer 19
    • Familie Dittrich, Pätzold, Schärtl, Schuhmacher




Die Staatsstraße 2238 verbindet Hilpoltstein über Freystadt mit Neumarkt, sowie die Stadt Amberg über Hirschau, Kohlberg und Etzenricht mit der Stadt Weiden, wo sie als Umgehungsstraße fungiert.

Staatsstraße 2238
St 2238
Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: In Hilpoltstein
(49° 19′ 52″ N, 11° 31′ 59″ O)
Straßenende: Bei Weiden in der Oberpfalz
(49° 59′ 4″ N, 12° 33′ 19″ O)
Gesamtlänge: 61 km

Bundesland:

Bayern

Straßenverlauf
Land Bayern
Landkreis Roth

St 2225 Symbol: TouristHistorische Innenstadt von Hilpoltstein

als Heidecker Straße
als Gredinger Straße
Solar
als Solar A
nach Grauwinkel
nach Partersholz
nach Jahrsdorf(links) und Mindorf(rechts)
nach Weinsfeld St 2398 und Jahrsdorf
A9Ausfahrt Hilpoltstein
Autohof Hilpoltstein
Autobahnbrücke
Ausfahr HilpoltsteinA9
nach BerchingSt 2388
Sindersdorf
Ortsanfang Meckenhausen
als Meckenhausen A
nach Pierheim
nach Karm
nach Forchheim
Ortsende Meckenhausen
links
Landkreis Neumarkt
Main-Donau-Kanal
Michlbach(Süd)
Ortsumgehung Michlbach
Michlbach(Nord)
nach Mörsdorf überSt 2220
Freystadt-Mitte: nach SulzkirchenSt 2237

Symbol: TouristHistorische Altstadt von Freystadt mit Marktplatz, Rathaus und Stadttor

Ortsumgehung Freystadt
Freystadt-Nord
nach Allersberg St 2237
nach Thundorf
Richthof
nach Möning(Süd); Kittenhausen
nach Möning
Röckersbühl West
Ortsumgehung Röckersbühl
Röckersbühl Ost, Mittelricht
Berngau West
Ortsumgehung Berngau
nach Reichertshofen
Berngau Mitte
Berngau Ost
Stauf
Bundesstraße 299
Ersetzt durch B299 für 51 Kilometer
Kreisfreie Stadt Amberg
Von B299 zur St2238
Unterammersricht
links
OT-Bernricht
Industriegebiet Amberg-Nord,Raigering
Landkreis Amberg-Sulzbach
Freudenberg OT-Immenstetten
Steinigloh, Schwärzermühle
Schwärzermühle
Mittelmühle
Unterspringermühle
links
Urspring
Krondorf
rechts
als Amberger Straße
Ortsanfang Hirschau
B14 B14
Ersetzt durch B14 für 1,4 Kilometer
nach VilseckSt 2123

Symbol: TouristMarktplatz Hirschau

Hirschau-Mitte
Ehenfelder Straße
Ende der Ersetzung durch B14
Hirschauer Mühlbach
Hirschau- Nordost
Ortsende Hirschau
Waldmühle
Ehenbach
Ehenfeld; Schnaittenbach
Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab

Symbol: TouristNaturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald

links und rechts der Straße
Kohlberg-West; Röthenbach
Ortsumgehung Kohlberg
Kohlberg-Nord; Waldhof
Kohlberg-Ost
nach Weiherhammer; Hannersgrün
Falkenthalermühle
Parkplatz links
Umgehungsstraße Weiherhammer: nach Weiherhammer,MantelSt 2166
Etzenricht-Süd,OT-Radschin
Etzenricht-Südost
nach Luhe-Wildenau zur A93
Haidenaab
Ortsumgehung Etzenricht
Etzenricht-Mitte
Bahnbrücke Bahnlinie Weiden-Nürnberg
Etzenricht,Rothenstadt
Kreisfreie Stadt Weiden in der Oberpfalz
Mallersricht
Maierhof (Weiden in der Oberpfalz)
Maierhof
Etzenrichter Straße

Ullersricht-West

Weiden-Ullersricht: nach Rothenstadt, OT-FichtenbühlSt 2657
Ausfahrt Weiden-Süd (nach Regensburg,Nürnberg(Süden); von Hof(Norden))A93
... über Autobahn
Autobahnausfahrt Weiden-Süd (nach Hof(Norden),von Regensburg(Süden))A93
als Süd-Osttangente
Weiden-Moosbürg ; Schirmitz
als Süd-Osttangente
Weiden-Bauscherstraße
als Süd-Osttangente
Weiden-Zentrum

Symbol: TouristHistorische Altstadt von Weiden mit altem Rathaus, Michaelskirche und sehenswertem Marktplatz

Ortsumgehung Weiden (Süd-Osttangente)
Weiden-Hetzenrichter Weg; Hochschule Weiden
Weiden-Ost, B22
B 22 Auffahrt
Vohenstraußer Straße
St 2166
  • In Bau
  • In Planung
  • Staatsstraße 2238 bei Etzenricht

    Straßenverlauf

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Staatsstraße 2238 besteht aus 2 Teilen, da sie auf 51 Kilometern von der Bundesstraße 299 .

    • 26 Kilometer Länge

    Straßenverlauf

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Staatsstraße beginnt nahe des Stadtzentrums von Hilpoltstein.Von hier aus verläuft sie durch Solar hindurch und an Jahrsdorf vorbei zur Bundesautobahn 9 mit der Auffahrt Hilpoltstein. Im weiteren Verlauf passiert sie Sindersdorf und Meckenhausen, bevor sie den Main-Donau-Kanal überquert. Nun läuft sie über Michlbach nach Freystadt. Diese Stadt wir mit einer Umgehungsstraße umfahren.Nun verläuft sie über Röckersbühl nach Berngau, bevor sie in Neumarkt von der Bundesstraße 299 ersetzt wird.

    • 35 Kilometer Länge

    Straßenverlauf

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Straße beginnt im Amberger Norden an der Bundesstraße 299 nahe des Stadtteils Ammersricht.Von hier aus verläuft die Straße nordöstlich an Bernricht vorbei zum neu gebauten Kreisverkehr bei Immenstetten.Im 7[44] Kilometer entfernten Hirschau , verläuft sie für 1,5[45] Kilometer auf der Bundesstraße 14 .Im weiteren Verlauf umgeht sie Schnaittenbach, Kohlberg und Etzenricht. In Weiden wird sie , nachdem sie die A 93 passiert hat zur Süd -Ost Tangente. Diese fungiert als Umgehungsstraße und endet an der Bundesstraße 22 im Weidener Osten .Eine Verlängerung ist in Planung[46][47].

    Die Staatsstraße 2238 ist in diesem Abschnitt zweispurig ausgebaut. Die Stadt Hirschau ist der einzige Ort , durch den sie läuft. Alle anderen Städte und Dörfer umfährt sie .Dafür gibt es Umgehungsstraßen in den Orten Ammersricht, Kohlberg, Etzenricht und der Stadt Weiden. Kreisverkehre gibt es nur einen, Kreuzungen und Einmündungen jedoch um so mehr. Auffahrten existieren in Schnaittenbach, Kohlberg und Etzenricht.Diese sind jedoch meist nur einseitig , weshalb trotzdem eine gewisse Kreuzung entsteht.

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Halmesricht
    Wappen von Halmesricht
    Koordinaten: 49° 59′ N, 12° 9′ OKoordinaten: 49° 59′ 0″ N, 12° 9′ 0″ O
     {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
    
    Höhe: 436 m ü. NN
    Einwohner: 33
    Eingemeindung: 1. Juli 1972
    Postleitzahl: 92637
    Vorwahl: 0961
    Karte
    Lage von Halmesricht in Weiden in der Oberpfalz

    Halmesricht ist ein Dorf und ein Gemeindeteil von Weiden in der Oberpfalz.

    • Halmesricht wird im Jahr 1280 erstmals als "Hardmarsreuth" genannt
    • 1550: Die Weidner Nikolaimesse hat dort Besitzungen
    • 1972 wird Halmesricht nach Weiden eingemeindet
    • 2002 Wird Privatkapelle St. Georg eingeweiht [48]
    • 2022 Die Pläne für die"Denkwelt "scheitert .Diese sollte ein Zentrum für Künstliche Intelligenz werden.

    Der Ort Halmesricht liegt in Weidener Stadtteil Neunkirchen .Vom Pfarrdorf Neunkirchen ist Halmesricht etwa einen Kilometer entfernt.

    Entfernung zu Städten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Bayreuth

    (50 Kilometer)

    Hof

    (75 Kilometer)

    Cheb (Eger) Tschechien

    (50 Kilometer)

    Nürnberg

    (80 Kilometer)

    Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pilsen (Tschechien)

    (90 Kilometer)

    Amberg

    (30 Kilometer)

    Regensburg

    (70 Kilometer)

    Cham

    (60 Kilometer)

    Der Ort befindet sich in der Planungsregion Oberpfalz-Nord (6).Er ist Ortsteil von deren Oberzentrum.

    Straßenverkehr im Ort

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Durch den Ort Halmesricht selbst, läuft nicht viel Verkehr:

    Halmesricht ist nahe der Stadt Weiden, welche für den Ort einige Anbindungen an den Fernverkehr bietet.

    nach München.

    Im Ort selbst ist keine Bushaltestelle. Dennoch findet sich etwas außerhalb auf der Staatsstraße 2166 die Bushaltestelle " Halmesricht Abzweig " mit folgenden Verbindungen:

    Aufbau des Ortes

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    (ehemaliger Bauernhof)

      • Hausnummer 4a westlich der Straße
      • Hausnummer 3 westlich der Straße, nur durch lange Einfahrt zu erreichen (ehemaliger Bauernhof )
    • Straße von Mallersrichter Straße nach Halmesricht
    • Private Dorfkapelle St. Georg
    • Wohngebäude
      • Hausnummer 1: Wohngebäude mit Dreiseithof, lange Einfahrt, Weiher
      • Hausnummer 2, 2a
        • Private Dorfkapelle St. Georg
        • Hausnummer 2: ehemaliger Bauernhof (Dreiseithof)
        • Hausnummer 2a : Einfamilienhaus, sehr lange Einfahrt von Dorf Straße
    • Spielplatz von Halmesricht
    • Wohngebäude
      • Hausnummer 10 : nördlich der Straße, Einfamilienhaus
      • Hausnummer 11 : nördlich der Straße; Einfamilienhaus
    • Sackgasse von Spielplatz
      • Anwesen Hausnummer 8 mit Scheune
      • Gartengrundstück neben Spielplatz

    Im 19.Jahrhundert

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • 1877[51]
      • 66 Einwohner
      • 40 Gebäude
      • 98 Rindvieh
    • 1988[52]
      • 65 Einwohner
      • 9 Wohngebäude

    20.Jahrhundert bis 1950

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • 1914
      • 53 Einwohner
      • 9 Wohngebäude
    • 1928[53]
      • 55 Einwohner
      • 9 Wohngebäude
    • 1950[54]
      • 114 Einwohner
      • 14 Wohngebäude

    20.Jahrhundert ab 1950

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • 1961[55]
      • 49 Einwohner
      • 9 Wohngebäude
    • 1973[56]
      • 41 Einwohner
      • Weiler
      • gehört jetzt zu Weiden
    • 1987[57]
      • 33 Einwohner
      • 9 Gebäude
      • 10 Wohnungen
    Jahr Einwohnerzahl Information
    1877 66 40 Gebäude , 98 Rindvieh[58]
    1888 65 9 Wohngebäude [59]
    1914 53 9 Wohngebäude
    1928 55 9 Wohngebäude
    1950 114 14 Wohngebäude
    1961 49 9 Wohngebäude
    1973 41 jetzt Teil der Stadt Weiden .
    1987 33 9 Wohngebäude; 10 Wohnungen[60]

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11&E=708345.00&N=5499034.38&zoom=8&layers=KML%7C%7Chttps:%2F%2Fgeoportal.bayern.de%2Fba-backend%2Ffiles%2Ff_13b08e40-6770-11ee-9956-b5e81845bad7_560cfb89-4acd-4d64-ba3c-55ab1aeeb901
    2. https://geoportal.bayern.de/denkmalatlas/searchResult.html?koid=869542&objtyp=boden&top=1
    3. https://www.markt-freihung.de/leben-in-freihung/ortsteile/
    4. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00052489/images/index.html?id=00052489&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=446
    5. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00052487/images/index.html?id=00052487&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=475
    6. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00052490/images/index.html?id=00052490&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=514
    7. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059538/images/index.html?id=00059538&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=309
    8. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00062219/images/index.html?id=00062219&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=167
    9. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059539/images/index.html?id=00059539&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=276
    10. Bayerischer Kanu-Verband e.V (Hrsg.): Jahresberichte Jahresberichte 2017 zur Sitzung des Verbandsausschusses am 3. März 2018 in Plattling. München 2018, S. 8.
    11. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Regensburg
    12. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Cham
    13. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Weiden
    14. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Teublitz
    15. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Schwandorf
    16. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Nabburg
    17. tom_ehrhardt: Startseite. In: SSKC Poseidon Aschaffenburg. Abgerufen am 24. Januar 2023 (deutsch).
    18. https://kanu-oberbayern.de/vereine.html
    19. http://www.kanu-niederbayern.de/index.php/vereine
    20. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Teublitz
    21. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Cham
    22. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Nabburg
    23. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Regensburg
    24. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Schwandorf
    25. Der Verein ist ein Kanusportverein. Dieser ist Teil des Deutschen Kanu Verbandes .Der Verein befindet sich in Weiden
    26. https://www.bkv-schwaben.de/vereine.htm
    27. http://www.bkv-ofr.de/Oberfranken%20NEU/veranstaltungen.htm
    28. https://www.kanu-bayern.de/storage/bilder/Bezirke/Mittelfranken.pdfAbgerufen am 24.01.2023
    29. tom_ehrhardt: Startseite. In: SSKC Poseidon Aschaffenburg. Abgerufen am 24. Januar 2023 (deutsch).
    30. Joseph von Destouches ... Statistische Darstellung der Oberpfalz und ihrer Hauptstadt Amberg vor und nach der Organisation von 1802 mit einem tabellarisch-statistischen Überblick des dermalen organisierten Naab Kreises ; in drey Theilen. Statistische Beschreibung der Oberpfalz vor und nach der neuesten Organisation : nebst einem chronologischen Überblick der oberpfälzischen Geschichte und der statistischen Beschreibung der Stadt Amberg. 1/2. Seidelsche Kunst- und Buchhandlung, Sulzbach 1809, S. 286 (google.de).
    31. Joseph Anton Eisenmann: Topographisches Lexicon von dem Königreiche Baiern, oder alphabetisches Verzeichnisse aller in dem Königreiche Baiern enthaltenen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Schlösser, Höfe, Einöden, Mühlen, vorzüglichen Gebirge, Berge, Flüsse, Seen, Wälder und der Gerichtsbehörden, in deren Bezirke dieselben begriffen sind mit einem Verzeichnisse der Kreise und sämtlicher darin enthaltenen Land- Herrschafts- und Untergerichte und Kantone nebst Angabe der Entfernungen ihrer Sitze von den Hauptstädten ihrer Kreise. Von M - Z. 2. Fleischmannische Buchhandlung, München 1820, S. 45 (google.de).
    32. Repertorium des topographischen Atlasblattes ...Waidhaus. Weiden Bände 30 – 31. Georg Franz, München 1861, S. 32 (google.de).
    33. Addresse- und Hand-Buch für den Ober-Main-Kreis Teil 2. Bayreuth 1820, S. 203 (google.de).
    34. Historischer Verein für Oberpfalz und Regensburg: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg VHVO Band 19. Verlag des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Regensburg 1860, S. 254 (google.de).
    35. Bavaria Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern ; mit einer Übersichtskarte des diesseitigen Bayerns in 15 Blättern. Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern ; 1. 5,1. München 1867, S. 733 (google.de).
    36. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 538.
    37. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059539/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00059539&seite=274
    38. https://www.mittelbayerische.de/bayern-nachrichten/nur-noch-scherben-sind-uebrig-geblieben-21705-art1143175.html
    39. https://kleinefreiheit-weiden.com/
    40. http://www.spargelhof-brunner.de/unser_angebot/
    41. https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/mobile.html?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11&E=727835.98&N=5505147.58&zoom=9.631554407577154
    42. https://www.oekomodellregionen.bayern/nachrichten/einblicke-in-die-bio-mastschweinehaltung
    43. https://www.lfl.bayern.de/iab/landbau/180492/index.php
    44. https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/mobile.html?lang=de&topic=ba&catalogNodes=11&bgLayer=tk&E=712382.92&N=5491341.51&zoom=9.276150523985553
    45. https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/mobile.html?lang=de&topic=ba&catalogNodes=11&bgLayer=tk&E=713606.38&N=5491942.54&zoom=11.121190018687226
    46. https://www.onetz.de/oberpfalz/weiden-oberpfalz/unvollendete-suedost-tangente-endlich-vollenden-id2989140.html
    47. https://www.onetz.de/weiden-in-der-oberpfalz/lokales/buerger-appellieren-an-die-entscheidungstraeger-der-stadt-wertvolle-natur-und-landschaft-plan-fuer-ost-tangente-ein-irrweg- d811768.html
    48. https://www.pfarrei-neunkirchen.de/halmesricht/
    49. https://www.wies-bus.de/fahrplaene-und-liniennetzplan.html
    50. https://www.nwn-bus.de/fileadmin/user_upload/Fahrplan/Fahrplaene/6278.pdf
    51. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00052489/images/index.html?id=00052489&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=492
    52. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00066440/images/index.html?id=00066440&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=479
    53. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00052487/images/index.html?id=00052487&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=517
    54. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00052490/images/index.html?id=00052490&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=547
    55. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059538/images/index.html?id=00059538&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=334
    56. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00062219/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=166&pdfseitex=
    57. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059539/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=274&pdfseitex=
    58. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00052489/images/index.html?id=00052489&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=492
    59. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00066440/images/index.html?id=00066440&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=479
    60. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059539/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=274&pdfseitex=

    [[Kategorie:Ort in der kreisfreien Stadt Weiden in der Oberpfalz]]


    Ermersricht
    Wappen von Ermersricht
    Koordinaten: 49° 59′ N, 12° 9′ OKoordinaten: 49° 59′ 0″ N, 12° 9′ 0″ O
     {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
    
    Höhe: 421 m ü. NN
    Einwohner: 28
    Eingemeindung: 1. Januar 1914
    Postleitzahl: 92637
    Vorwahl: 0961
    Karte
    Lage von Ermersricht in Weiden in der Oberpfalz

    Ermersrichtist ein Dorf und ein Gemeindeteil von Weiden in der Oberpfalz.

    Stadtteil Fichtenbühl mit Ermersricht(rechts hinten zwischen Bäumen)

    Der Weiler Ermersricht liegt in Weidener Stadtteil Fichtenbühl etwa 400 Meter westlich der A93, 300 Meter zur Konradshöhe , sowie 1,2 Kilometer nach Frauenricht Knappe 2,5 Kilometer sind es zum Zentrum von Weiden.

    Entfernung zu Städten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Bayreuth

    (51 Kilometer)

    Hof

    (76 Kilometer)

    Cheb (Eger) Tschechien

    (51 Kilometer)

    Nürnberg

    (80 Kilometer)

    Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pilsen (Tschechien)

    (90 Kilometer)

    Amberg

    (31 Kilometer)

    Regensburg

    (71 Kilometer)

    Cham

    (62 Kilometer)

    Der Ort Ermersricht hat keinen Durchgangsverkehr. Es füht nur eine Straße aus dem Stadtteil Fichtenbühl (Konradshöhe) und eine aus dem Stadtteil Lerchenfeld (Gottlieb-Daimler Straße)an den Ortsrand.Von hier aus führen überwiegend land- und forstwirtschaftlich genutzte Wege in den Wald oder nach Frauenricht.Eine Bushaltestelle gibt es nicht.

    Ermersricht ist nahe der Stadt Weiden, welche für den Ort einige Anbindungen an den Fernverkehr bietet.

    Ermersricht entstand im Mittelalter als Rodungssiedlung. Es wurde im Jahre 1285 erstmals als aermeinsreuth im niederbayerischen Salbuch genannt. Nachdem es langezeit zur Gemeinde Moosbürg gehörte, wurde es 1914 nach Weiden eingemeindet. Trotz der Eingemeidung blieb das Dorf in seiner ursprünglichen Form bestehen

    Einwohnerentwicklung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1987[1]:

    • 28 Einwohner
    • 5 Wohngebäude
    • 7 Wohnungen

    1978 [2]

    • 26 Einwohner

    1970[3] :

    • 26 Einwohner

    1928[4]

    • 2,2 Quadratkilometer
    • 44 Einwohner
    • 5 Wohngebäude

    1914[5]

    • 58 Einwohner
    • 9 Wohngebäude

    1988[6]

    • 38 Einwohner
    • 6 Wohngebäude

    1977[7]

    • 39 Einwohner
    • 23 Wohngebäude
    • 68 Rindvieh
    • 1 Pferd

    Bayernatlas (amtliche Karten des bayrischen Vermessungsamtes)https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/mobile.html?lang=de&topic=ba&catalogNodes=11&bgLayer=atkis&E=726399.17&N=5505959.02&zoom=10.488197988123716

    Amtliches Ortsverzeichnis

    https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/landesbeschreibungen-orte.html

    Offizielle Webseite der Stadt Weiden:

    https://www.weiden.de/

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einwohnerentwicklung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einwohnerentwicklung seit 1914

    Einwohnerentwicklung vor 1914

    Bis vor 1914 war Moosbürg Gemeinde : *Zahlen von 1914 :

      • 889 Einwohner[16]
        • 743 Katholiken, 132 Protestanten
      • 48 Wohngebäude[17]
      • 4 Orte
        • Ermersricht: 58 Einwohner; 9 Wohngebäude
        • Leihstadtmühle:31 Einwohner, 2 Wohngebäude [18]
        • Ullersricht: 203 Einwohner; 14 [19]Wohngebäude
        • Moosbürg: 590 Einwohner; 26 Wohngebäude
    • Zahlen von 1888
      • 385 Einwohner [20]
        • 246 Katholiken, 139 Protestanten
      • 43 Wohngebäude
      • 631ha Flä3
      • Tiere :
        • 8 Pferde
        • 336 Rinder
        • 4 Schafe
        • 143 Schweine
        • 16 Ziegen
      • 4 Orte[21]
        • Ermersricht: 38 Einwohner; 6 Wohngebäude
        • Leihstadtmühle: 19 Einwohner, 2 Wohngebäude
        • Ullersricht: 191 Einwohner; 15 Wohngebäude
        • Moosbürg: 137 Einwohner; 20 Wohngebäude
    • Zahlen von 1877[22]
      • 342 Einwohner
        • 220 Katholiken
        • 122 Protestanten
      • 123 Gebäude
        • 37 Wohngebäude
      • Tiere
        • 10 Pferde
        • 336 Rinder
        • 7 Schafe
        • 151 Schweine
        • 16 Ziegen
      • 4 Orte
        • Ermersricht: 39 Einwohner; 23 Gebäude; 1 Pferd, 68 Rindvieh
        • Leihstadtmühle: 9 Einwohner; 7 Gebäude;2 Pferde; 19 Rindvieh
        • Moosbürg: 137 Einwohner; 59 Gebäude; 134 Rindvieh
        • Ullersricht (mit Neubau): 157 Einwohner; 39 Gebäude; 7 Pferde; 115 Rindvieh

    Tabellarische Listen der Orte im Landkreis Neustadt

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Name Gemeinde/ Ort amtliche Bezeichnung Einwohnerzahl (2011/2012)
    Altenstadt Gemeinde 4734
    Altenstadt Industrieort
    Buch Dorf
    Meerbodenreuth Dorf 140
    Sauerlohe Weiler
    Kotzau Weiler
    Süßenlohe Einöde
    Haidmühle Einöde
    Bechtsrieth Gemeinde 1099
    Bechtsrieth Kirchort ?
    Trebsau Dorf ?
    Eschenbach Stadt 4331
    Eschenbach Hauptort
    Thomasreuth Dorf
    Runkenreuth Dorf
    Apfelbach Siedlung
    Breitenlohe Weiler
    Stegenthumbach Weiler
    Hotzaberg Weiler
    Trag Weiler
    Kleinkotzenreuth Weiler
    Großkotzenreuth Weiler
    Eschenbachermühle Einöde
    Hammermühle Einöde
    Fledermühle Einöde Einöde
    Schmierhütte Einöde
    Weidlberg Einöde
    Witzlhof Einöde
    Eslarn Markt 2679
    Eslarn Hauptort
    Kreuth Dorf 78
    Bruckhof Weiler 26
    Büchelberg Weiler 12
    Gerstbräu Weiler 6
    Oberaltmannsrieth Weiler 12
    Ödmeiersrieth Weiler 16
    Paßenrieth Weiler 9
    Pfrentschweiher Weiler 7
    Putzenrieth Weiler 9
    Putzhof Weiler 7
    Riedlhof Weiler 11
    Roßtränk Weiler 23
    Teufelstein Weiler 3
    Thomasgschieß Weiler 37
    Tillyschanz Weiler 11
    Goldberg Einöde 6
    Heckermühle Einöde 5
    Lindauer Waldhaus Einöde 0
    Neumühle Einöde 0
    Öd Einöde 6
    Pflugsbühl Einöde 0
    Premhof Einöde 1
    Torfhäusl Einöde 0
    Zankeltrad Einöde 2
    Etzenricht Gemeinde
    Etzenricht Hauptort
    Haberstumpfmühle Einöde
    Radschin Einöde
    Floß Markt
    Floß Hauptort
    Bergnetsreuth Dorf 38[23]
    Gailertsreuth Dorf
    Gösen Dorf
    Haupertsreuth Dorf
    Kalmreuth Dorf
    Konradsreuth Dorf
    Plankenhammer Dorf
    Schlattein Dorf
    Schönbrunn Dorf
    Hardtheim Siedlung
    Boxdorf Weiler
    Diepoltsreuth Weiler
    Ellenbach Weiler
    Fehrsdorf Weiler
    Grafenreuth Weiler
    Hardt Weiler
    Höfen Weiler
    Kühbach Weiler
    Niedernfloß Weiler
    Pauschendorf Weiler
    Kühbach Weiler
    Niedernfloß Weiler
    Pauschendorf Weiler
    Ritzlersreuth Weiler
    Steinfrankenreuth Weiler
    Welsenhof Weiler
    Würzelbrunn Weiler
    Diebersreuth Einöde
    Geiermühle Einöde
    Gollwitzerhof Einöde
    Maierhof Einöde
    Oberndorf Einöde
    Schnepfenhof Einöde
    Schönberg Einöde
    Weikersmühle Einöde
    Wilkershof Einöde
    Würnreuth Einöde
    Flossenbürg Gemeinde
    Flossenbürg Pfarrdorf
    Altenhammer Dorf
    Rückersmühle Dorf
    Hildweinsreuth Weiler
    Sankt Ötzen Weiler
    Gaismühle Einöde
    Rumpelbach Einöde
    Georgenberg Gemeinde
    Neunkirchen zu St. Christoph Pfarrdorf
    Neuenhammer Kirchdorf
    Waldkirch Kirchdorf
    Brünst Dorf
    Dimpfl Dorf
    Faislbach Dorf
    Georgenberg Dorf
    Hinterbrünst Dorf
    Leßlohe Dorf
    Neudorf Dorf
    Schwanhof Dorf
    Oberrehberg Siedlung
    Unterrehberg Siedlung
    Galsterlohe Weiler
    Gehenhammer Weiler
    Hagenhaus Weiler
    Hammermühle Weiler
    Lösselberg Weiler
    Lösselmühle Weiler
    Oberbernlohe Weiler
    Vorder-Waldheim Weiler
    Waldheim Weiler
    Danzermühle Einöde
    Danzerschleif Einöde
    Krautwinkl Einöde
    Kühtränk Einöde
    Papiermühle Einöde
    Prollermühle Einöde
    Rehmühle Einöde
    Schmidtlerschleif Einöde
    Unterbernlohe Einöde
    Waffenschmiede Einöde
    Grafenwöhr Stadt
    Grafenwöhr Hauptort
    Rosenhof Stadtteil
    Dorfgmünd Kirchdorf
    Hütten Kirchdorf
    Bruckendorfgmünd Dorf
    Gößenreuth Dorf
    Hammergmünd Dorf
    Grub Einöde
    Josephsthal Einöde
    Kollermühle Einöde
    Moos Einöde
    Irchenrieth Gemeinde
    Irchenrieth Pfarrdorf
    Keine weiteren Gemeindeteile
    Kirchendemenreuth Gemeinde
    Kirchendemenreuth Pfarrdorf
    Püllersreuth Pfarrdorf
    Altenparkstein Dorf
    Denkenreuth Dorf
    Döltsch Dorf
    Glasern Dorf
    Klobenreuth Dorf
    Obersdorf Dorf
    Scherreuth Dorf
    Steinreuth Dorf
    Wendersreuth Dorf
    Menzlhof Weiler
    Öd Einödsiedlung
    Hahnenmühle Einöde
    Holzmühle Einöde
    Hutzlmühle Einöde
    Köstlmühle Einöde
    Kriegshut Einöde
    Lenkermühle Einöde
    Miltenthal Einöde
    Staudenhof Einöde
    Kirchenthumbach Markt
    Kirchenthumbach Hauptort
    Thurndorf Pfarrdorf
    Altzirkendorf Kirchdorf
    Neuzirkendorf Kirchdorf
    Sassenreuth Kirchdorf
    Burggrub Dorf
    Heinersreuth Dorf
    Metzenhof Dorf
    Penzenreuth Dorf
    Pfaffenstetten Dorf
    Tagmanns Dorf
    Wölkersdorf Dorf
    Asbach Weiler
    Blechmühle Weiler
    Dammelsdorf Weiler
    Ernstfeld Weiler
    Fronlohe Weiler
    Görglas Weiler
    Göttersdorf Weiler
    Haselmühle Weiler
    Heinersberg Weiler
    Lenkenreuth Weiler
    Metzlasreuth Weiler
    Oberlenkenreuth Weiler
    Obertreinreuth Weiler
    Sommerau Weiler
    Treinreuth Weiler
    Aicha Einöde
    Bärmühle Einöde
    Grünthanmühle Einöde
    Haunzamühle Einöde
    Höflas Einöde
    Knittelhof Einöde
    Krücklasmühle Einöde
    Luisenhof Einöde
    Metzenmühle Einöde
    Oberaichamühle Einöde
    Putzmühle Einöde
    Röthenlohe Einöde
    Sorg Einöde
    Straßenhäusl Einöde
    Thieroldsreuth Einöde
    Unteraichamühle Einöde
    Zinnschacht Einöde
    Kohlberg Markt
    Kohlberg Hauptort
    Artesgrün Dorf
    Hannersgrün Dorf
    Röthenbach Dorf
    Weißenbrunn Dorf
    Schlemm Siedlung
    Thannhof Weiler
    Falkenthalermühle Einöde
    Glasschleife Einöde
    Schlachtlohe Einöde
    Thannmühle Einöde
    Viertelhof Einöde
    Waldhof Einöde
    Leuchtenberg Markt
    Leuchtenberg Hauptort
    Michldorf Pfarrdorf
    Döllnitz Kirchdorf
    Lerau Dorf
    Lückenrieth Dorf
    Wieselrieth Dorf
    Wittschau Dorf
    Bernrieth Weiler
    Kleinpoppenhof Weiler
    Kleßberg Weiler
    Preppach Weiler
    Steinach Weiler
    Unternankau Weiler
    Burgmühle Einöde
    Hermannsberg Einöde
    Sargmühle Einöde
    Schmelzmühle Einöde
    Schönmühle Einöde
    Luhe-Wildenau Markt
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Mantel Markt
    Mantel Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Moosbach Markt
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Neustadt am Kulm Stadt
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Neustadt a.d.Waldnaab (Kreis-)Stadt
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Parkstein Markt
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Pirk Gemeinde
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Pleystein Stadt
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Pressath Stadt
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Püchersreuth Gemeinde
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Schirmitz Gemeinde
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Schlammersdorf Gemeinde
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Schwarzenbach Gemeinde
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Schwarzenbach Gemeinde
    Hauptort
    Dorf
    Weiler
    Weiler
    Einöde
    Einöde
    Tabelle ist noch in Bearbeitung!!! Nicht fertig ! !
    Rang

    Name

    Einwohnerzahl

    "Titel "

    1. Vohenstrauß 7563 Stadt
    2. Grafenwöhr 6451 Stadt
    3. Neustadt 5709 Stadt
    4. Windischeschenbach 4930 Stadt
    5. Altenstadt 4734 Gemeinde
    6. Eschenbach 4331 Stadt
    7. Pressath 4267 Stadt
    8. Weiherhammer 3824 Gemeinde
    9. -Luhe-Wildenau 3458 Markt
    10. Floss 3399 Markt
    11. Kirchenthumbach 3225 Markt
    12. Mantel 2749 Markt
    13. Eslarn 2679 Markt
    14. Moosbach 2370 Markt
    15. Parkstein 2309 Markt
    15. Pleystein 2309 Stadt
    17. Waidhaus 2188 Markt
    18. Pirk 1942 Gemeinde
    19. Schirmitz 1905 Gemeinde
    20. Waldthurn 1881 Markt
    21. Püchersreuth 1661 Gemeinde
    22. Irchenrieth 1577 Gemeinde
    23. Etzenricht 1565 Gemeinde
    24. Störnstein 1516 Gemeinde
    25. Flossenbürg 1465 Gemeinde
    26. Tännesberg 1439 Markt
    27. Georgenberg 1309 Gemeinde
    28. Trabitz 1280 Gemeinde
    29. Kohlberg 1217 Markt
    30. Theilseil 1197 Gemeinde
    31. Schwarzenbach 1162 Gemeinde
    32. Neustadt (am Kulm) 1130 Stadt
    33. Speinshart 1128 Gemeinde
    34. Leuchtenberg 1111 Markt
    35. Bechtsrieth 1099 Gemeinde
    36. Vorbach 1026 Gemeinde
    37. Kirchendemenreuth 884 Gemeinde
    38. Schlammersdorf 849 Gemeinde
    Landkreis BayreuthLandkreis SchwandorfWeiden in der OberpfalzLandkreis TirschenreuthLandkreis Amberg-SulzbachGeorgenbergPleysteinNeustadt am KulmPressathTrabitzEschenbach in der OberpfalzBechtsriethWindischeschenbachWeiherhammerWaldthurnWaidhausVohenstraußTheisseilTännesbergStörnsteinSchwarzenbach (Oberpfalz)SchlammersdorfSchirmitzPüchersreuthPirkParksteinNeustadt an der WaldnaabMantel (Markt)Luhe-WildenauLeuchtenbergKohlberg (Oberpfalz)KirchenthumbachKirchendemenreuthIrchenriethGrafenwöhrFlossenbürgFloß (Oberpfalz)EtzenrichtEslarnAltenstadt an der WaldnaabSpeinsharter ForstManteler ForstVohenstraußTschechienVorbachSpeinshartMoosbach (Oberpfalz)

    Bahnhof Weiden

    Der 1863 eröffnete Bahnhof des 43000 Einwohner zählenden Oberzentrums Weiden , ist der Eisenbahnknoten der Nordoberpfalz, da er Zugverbindungen nach Regensburg, Nürnberg, Neustadt, Bayreuth und Hof bietet.

    Bahnhof von Weiden
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Bahnhof_Weiden_in_der_Oberpfalz_IMG_2880.jpg
    Bahnhof Weiden vom Bahnsteig
    Daten
    Lage im Netz Kreuzungsbahnhof
    Bauform Durchgangsbahnhof
    Bahnsteiggleise 5 Bahnsteige für Nahverkehrszüge inklusive etwas ausserhalb ein Bahnsteig für Linie nach Bayreuth.
    IBNR 6597
    Preisklasse 3
    Eröffnung 1.Oktober 1863
    Webadresse https://www.bahnhof.de/bahnhof-en/Weiden-28Oberpf-29-3818924
    bahnhof.de 6597
    Lage
    Stadt/Gemeinde Weiden in der Oberpfalz
    Koordinaten 49° 40′ 12″ N, 12° 9′ 12″ OKoordinaten: 49° 40′ 12″ N, 12° 9′ 12″ O
     {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
    
    Meter 400 m ü. NN
    Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bahnhof von Weiden

    Regensburg- Schwandorf-Weiden Weiden- Marktredvitz- Hof Weiden- Bayreuth Weiden- Neunkirchen- Nürmberg Weiden- Neustadt (Waldnaab)


    Straßenverkehr

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Gemeinde Theisseil ist nur durch Regionalbusse Angebunden. Bushaltestellen:

    • Aich, Abzweig
    • Edeldorf
    • Görnitz, Abzweig
    • Harlesberg
    • Letzau
      • Letzau, Abzweig
      • Letzau, Ort
      • Letzau, Waldcafe
    • Roschau, Abzweig
    • Sarrerwirtshaus
    • Schammesrieth
    • Theilseil
      • Theisseil
      • Theisseil, Abzweig
      • Theisseil, Dorfmitte
    • Wilchenreuth/ Edeldorf , Abzweig

    Geschichte des Bahnhofs

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1856 brachte Dr. Schlör den Gedanken des Eisenbahnbaus in der Oberpfalz zum Durchbruch; es wurde die Ostbahngesellschaft gegründet, die dann auch die Bahnlinien Nürnberg-Amberg-Regensburg und Schwandorf-Weiden-Bayreuth-Eger baute. Am ersten Oktober 1863 fuhr der erste Personenzug in Weiden ein und zwei Monate später erreichte er auch Bayreuth. Am 15. August 1864 wurde die Linie bis Mitterteich, am 1. Oktober 1865 bis Eger weitergeführt, worauf auch der Anschluss nach Oberkotzau über Asch folgte .Das nächste Problem war der Streckenbau von Weiden nach Nürnberg und Amberg über Vilseck und Neunkirchen bei Sulzbach doch erst zehn Jahre später wurde diese Linie errichtet obwohl sie Doktor Schlör schon Anfang der 60er Jahre gefordert hatte .Inzwischen hatte die Nordoberpfalz die Linie Wiesau bis Tirschenreuth 1872 erhalten ,während die Verbindung mit Vohenstrauß  erst 1896 anlief und 1900 bis Eslarn fortgesetzt wurde. Zur Weiterführung von Waidhaus nach Pilsen kam es nicht mehr obwohl dies schon 1871 zur Erörterung Stand .Zu den letzten Entschließungen zählten die Linie von Pressath nach Kirchenthumbach und von Reuth nach Erbendorf . Obwohl mit den Bahnlinien die wichtigste Voraussetzung für eine Industrialisierung  in Weiden geschaffen war lies diese noch längere Zeit auf sich warten. Die erste Fabrik gründete der Oberbahnwerkmeister bei der Ostbahn Friedrich-Wilhelm schauwecker ,der mit der Herstellung von Öltropfgeräten 1865 begann und seine Metallgießerei 1999 anschloss.  Die nächste Fabrik Weiden war die Porzellanfabrik der Gebrüder August und Konrad Bauscher aus Selb im Jahr 1881; sie erfreute sich eines raschen Anstiegs, errichtete Verkaufsstellen in den 90er Jahren schon in Luzern, London und New York und erzeugte vor allem für die deutsche Schifffahrtslinien Hotelporzellan. Kleinere Betriebe waren die Schnupftabakfabrik von Johann Brüssel aus Hütten in der ehemaligen Sägemühle am Damm und die neue Glashütte E. Kupfer Fürth i.B., in Moosburg, sie wurde der Anfang der Glasindustrie in Weiden und der Firma DELOG-DETAG .Anfang der 90er Jahre beschloss der Magistrat Werbemaßnahmen und die Bereitstellung eines neuen Industriegelände an der heutigen Christian-Seltmann-Straße, bot sich doch jetzt die Gelegenheit , eine Zentralwerkstätte der bayerischen Staatsbahn nach Weiden zu bekommen. Der damit verbundene Wohnungsbau in der Scheibe übte die noch weitere Zugkraft auf die Bevölkerung der Umgebung aus ,und so stieg die Einwohnerzahl von 5821 im Jahr 1890 auf knapp 10.000 zur Jahrhundertwende, während sie von 1863 bis 1890 nur in dem Meere um knapp 3000 erreicht hatte.  Nach 1900 ließen sich in Weiden die Porzellanfabrik Christian Seltmann (1911) auf die eingemeindeten Gebiete ,die schon erwähnte Neue Glashütte nieder. Die Einwohnerzahl wuchs nun langsamer, in 30 Jahren rund 12000 ,obwohl in dieser Zeit auch die Gründung und rasche Entwicklung des Verkaufshauses Josef Witt fiel, das jedoch neben dem Ausbesserungswerk viele Einpendler beschäftigte. Heute hat die Stadt Weiden etwa 43000 Einwohner und ist immer noch der zentrale Knotenpunkt im Bahnnetz der Nordoberpfalz.

    [[Kategorie:Bahnhof in Deutschland]] [[Kategorie:Bahnhof in Weiden in der Oberpfalz]]

    Bahnhof (Gebäude)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Das Bahnhofsgebäude des Bahnhofes besteht bereits seit der Eröffnung der Bahnstrecke, wurde jedoch vergrößert. In ihm befinden sich diverse Einkaufsmöglichkeiten wie zum Beispiel eine Buchhandlung und eine Bäckerei .Außerdem ist ein DB Reisezentrum in ihm untergebracht, um Informationen zu erhalten und Tickets zu buchen. Zwar nicht in der Empfangshalle , aber dennoch im Bahnhofsgebäude, befindet sich die Bahnpolizei.

    Um vom Bahnhof zu den Bahnsteigen 2-5 zu gelangen , muss man Treppenstufen zum personentunnel bewältigen. Hier ist also keine Barrierefreiheit vorhanden, da es keine Aufzuge oder Rampen gibt. An den Bahnsteigen befinden sich Automaten und Sitzbänke.

    Barrierefreiheit[27]

    Gleis 1:

    stufenfreier Zugang | Zuganzeiger | Lautsprecheranlage | Treppenstufenmarkierung | kontrastreiche Wegeleitung[28]

    Gleis 2:

    Zuganzeiger | Lautsprecheranlage | Treppenstufenmarkierung | kontrastreiche Wegeleitung[29]

    Gleis 3:

    Zuganzeiger | Lautsprecheranlage | Treppenstufenmarkierung | kontrastreiche Wegeleitung[30]

    Gleis 4:

    Zuganzeiger | Lautsprecheranlage | taktiles Leitsystem auf dem Bahnsteig | Treppenstufenmarkierung | kontrastreiche Wegeleitung

    Gleis 5:

    Zuganzeiger | Lautsprecheranlage | taktiles Leitsystem auf dem Bahnsteig | Treppenstufenmarkierung | kontrastreiche Wegeleitung

    Der Bahnhofsvorplatz (Grünwald-Dietl- Platz) zeichnet sich durch die ÖPNV Anbindung aus. Hier verkehren sowohl Stadtbuslinien (Linie 1) als auch Buslinien, die die Stadtgrenzen verlassen. Außerdem sind am Bahnhofsvorplatz zahlreiche Taxis stationiert .Parkplätze sind jedoch nicht nur hier, sondern auch nördlich des Bahnhofsgebäudes vorzufinden.



    Eisenbahnstrecken

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Obwohl alle Stecken nicht elektriviziert sind, was seit einigen Jahren geplant wird, fahren Züge von Weiden in fünf unterschiedliche Richtungen.

    Name = Bahnstrecken Linie Gleis Strecke Taktfrequenz Betreiber
    RB 23 1(nach Norden)

    2 oder 4 (nach Süden)

    Von Hof über Marktredwitz nach Weiden.

    Weiter über Schwandorf nach Regensburg

    60 Minuten Takt Oberpfalzbahn
    RE 41 1(nach Neustadt)

    4 (nach Nürnberg)

    Von Nürnberg über neunkirchen nach Weiden . Anschließend über Altenstadt nach Neustadt 60 Minuten Takt Deutsche Bahn
    RE 2 1(nach Norden)

    2 oder 4 (nach Süden)

    Von Hof über Marktredwitz nach Weiden.

    Weiter über Schwandorf ,Regensburg, Landshut nach München Hauptbahnhof

    60 Minuten Takt Alex
    RB 34 3 oder 5 Von Bayreuth über Kirchenlaibach nach Weiden

    Bahnstrecke Weiden Bayreuth

    Agilis
    Stand: 2. November 2022

    Der Bahnhof Weiden hat 5 Bahnsteige. Der Bahnsteig 1 ist dabei direkt am Bahnhofsgebäude , die Bahnsteige 2-5 sind auf zwei Doppelbahnsteigen ,auf dessen Seiten sich je ein Bahnsteig befindet.

    Der Bahnsteig 1 hat eine ungefähre Länge von 330 Metern und ist als einseitiger Bahnsteig ausgeführt.Er ist direkt am Bahnhofsgebäude, deshalb barrierefrei ohne Stufen zu erreichen.

    Der Bahnsteig 2 &3 hat eine ungefähre Länge von 350 Metern und ist als Doppelseitiger Bahnsteig ausgeführt , der nur durch einen Bahnsteigtunnel mit dem restlichen Bahnhof verbunden ist.Auf ihm befinden sich einige Sitzbänke und Mülleimer, sowie Getränkeautomaten und Süssigkeitenautomaten. Ein Teil des Bahnsteiges ist überdacht.

    Der Bahnsteig 4 &5 hat eine ungefähre Länge von 210 Metern und ist als Doppelseitiger Bahnsteig ausgeführt , der nur durch einen Bahnsteigtunnel mit dem restlichen Bahnhof verbunden ist.Auf ihm befinden sich einige Sitzbänke und Mülleimer, sowie Getränkeautomaten und Süssigkeitenautomaten. Ein Teil des Bahnsteiges ist überdacht.

    Name = Bahnsteige Bahnsteignummer Züge Richtung Barrierefreiheit Länge
    1 RB 23

    RE 41 RE 2

    RE 41 : nach Neustadt (Waldnaab)

    RE 2 : Nach Marktredvitz und Hof RB 23 : Nach Marktredvitz und Hof

    Ja , keine Stufen circa 330 Meter
    2 RB 23

    RE 2

    Nach Schwandorf,Regensburg Hbf und

    (Nur RE 2 )weiter über Landshut nach München Hbf

    Nicht ebenerdig erreichbar circa 350 Meter
    3 RB 34 Nach Kirchenlaibach,

    Bayreuth und Weidenberg

    Nicht ebenerdig erreichbar circa 350 Meter
    4 RB 23

    RE 2 RE 41

    RE 41:Über Vilseck und Neunkirchen nach Nürnberg

    Südrichtung:Nach Schwandorf,Regensburg Hbf und (Nur RE 2 )weiter über Landshut nach München Hbf

    Nicht ebenerdig erreichbar circa 210 Meter
    5 RB 34 Nach Kirchenlaibach,

    Bayreuth und Weidenberg

    Nicht ebenerdig erreichbar circa 210 Meter
    Stand: 2. November 2022

    Bahn.de

    Bahnhof.de

    https://www.bahnhof.de › bahnhof

    Weiden (Oberpf) | Deutsche Bahn AG https://www.bahnhof.de/bahnhof-en/Weiden-28Oberpf-29-3818924

    bahn.de

    Ich bin bei Wikipedia derzeit nur eingeschränkt aktiv, da ich mir dies für die Fastenzeit vorgenommen habe.-- Geomaus007 1 | 2 | 3 | Jungwikipedianer 18:53, 16. Feb. 2024 (CET)

    letzte Bearbeitungen

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Buch Weiden von den Anfängen bis heute 1971 Seite 176/177

    1. Alle Daten von 1987 : https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059539/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=274&pdfseitex=
    2. Einwohnerzahl 1978 : https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00052491/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=164&pdfseitex=
    3. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00062219/images/index.html?id=00062219&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=167
    4. 1928 : https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/zweiseitenansicht.html?id=00052487&seite=469&image=bsb00052487_00469.jpg&fip=193.174.98.30
    5. 1914 :https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/zweiseitenansicht.html?id=00052487&seite=469&image=bsb00052487_00469.jpg&fip=193.174.98.30
    6. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Moosb%C3%BCrg#cite_note-14
    7. Alle Zahlen von 1877 : https://de.m.wikipedia.org/wiki/Moosb%C3%BCrg#cite_note-16
    8. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059539/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=274&pdfseitex=
    9. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059539/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=274&pdfseitex=
    10. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059539/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=274&pdfseitex=
    11. https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00052491/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=164&pdfseitex=
    12. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00062219/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=166&pdfseitex=
    13. https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/zweiseitenansicht.html?id=00052487&seite=469&image=bsb00052487_00469.jpg&fip=193.174.98.30
    14. https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/zweiseitenansicht.html?id=00052487&seite=469&image=bsb00052487_00469.jpg&fip=193.174.98.30
    15. https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/zweiseitenansicht.html?id=00052487&seite=469&image=bsb00052487_00469.jpg&fip=193.174.98.30
    16. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00066402/images/index.html?id=00066402&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=509
    17. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00066402/images/index.html?id=00066402&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=509
    18. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00066402/images/index.html?id=00066402&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=509
    19. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00066402/images/index.html?id=00066402&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=509
    20. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00066440/images/index.html?id=00066440&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=480
    21. https://daten.digitale-sammlungen.de/0006/bsb00066440/images/index.html?id=00066440&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=480
    22. Alle Zahlen von 1877 : https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00052489/images/index.html?id=00052489&groesser=&fip=193.174.98.30&no=&seite=492
    23. Amtliche Ortsverzeichnisse für Bayern. In: Wikipedia. 31. Oktober 2022 (wikipedia.org [abgerufen am 9. Januar 2023]).
    24. https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/mobile.html?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11&E=732747.96&N=5509172.68&zoom=10.434091675908094
    25. https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/mobile.html?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11&E=732747.96&N=5509172.68&zoom=10.434091675908094
    26. https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/mobile.html?lang=de&topic=ba&bgLayer=atkis&catalogNodes=11&E=732747.96&N=5509172.68&zoom=10.434091675908094
    27. Weiden (Oberpf). Abgerufen am 4. November 2022 (britisches Englisch).
    28. Weiden (Oberpf). Abgerufen am 4. November 2022 (britisches Englisch).
    29. Weiden (Oberpf). Abgerufen am 4. November 2022 (britisches Englisch).
    30. Weiden (Oberpf). Abgerufen am 4. November 2022 (britisches Englisch).