Whistler Olympic Park Ski Jumps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2012 um 19:26 Uhr durch Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: +Ergebnisse laut EN). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whistler Olympic Park Ski Jumps
Whistler Olympic Park Ski Jumps
Whistler Olympic Park Ski Jumps (Kanada)
Whistler Olympic Park Ski Jumps (Kanada)
Standort
Koordinaten 50° 8′ 14″ N, 123° 6′ 35″ WKoordinaten: 50° 8′ 14″ N, 123° 6′ 35″ W
Stadt Whistler (British Columbia)
Land Kanada Kanada
Verein Callaghan Valley Local Organizing Committee
Zuschauerplätze 10.000
Schanzenrekord 149 m
Osterreich Gregor Schlierenzauer (2009)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 140
Konstruktionspunkt 125 m

Die Whistler Olympic Park Ski Jumps sind drei Skisprungschanzen im Callaghan Valley in der Nähe der Stadt Whistler in Kanada, die im Rahmen der Skisprungwettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver genutzt wurden.

Auf der Großschanze wurde in der Saison 2008/09 als Generalprobe für die olympischen Wettkämpfe ein Weltcup-Springen ausgetragen. Den aktuellen Schanzenrekord hält Gregor Schlierenzauer mit 149 m, die er am 25. Januar 2009 sprang. Der Finne Ville Larinto sprang zuvor ebenfalls auf 149 m, konnte den Sprung aber nicht stehen.

Geschichte

Vergabe von Olympia und Bau (2003-2007)

2003 wurden die Olympischen Winterspiele 2010 nach Vancouver vergeben. Für die Skisprungwettbewerbe sollten in Whistler eine Groß-und eine Normalschanze entstehen.

Die Bauarbeiten für die beiden olympischen Schanzen begannen im April 2004, am 15. Dezember 2007 wurden sie offiziell eröffnet. Beide Schanzen sind nicht mit Matten belegt.

Das gesamte Nordische Zentrum, zu dem auch das Biathlon- und Langlauf-Stadion gehören, kostete 65,8 Millionen $.

Einweihung, Testwettbewerbe und Olympia (2007-2010)

Am 15. Dezember2007 erfolgte die Einweihung der Schanzen. Ende Februar 2008 fanden dann die ersten FIS-Cups in Whistler statt, wenig später die ersten COCs. In der Saison 2008/2009 fanden dann die Testweltcups auf der Großschanze statt.

Höhepunkt waren die Olympischen Winterspiele 2010.

Nach Olympia (seit 2010)

Nach Olympia wurden die Schanzen in der Saison 2010/2011 nicht genutzt. Am Ende der Saison 2011/2012 wird vom 23. März bis 1. April 2012 hier ein Trainingslager stattfinden, wo internationale Beteiligung erwünscht ist. Höhepunkt sind die Kanadischen Meisterschaften im Skispringen und der Nordischen Kombination 2012 am 30. und 31. März 2012.[1]

Derzeit ist eine Erweiterung des Schanzenkomplexes geplant. Neben der K125 und der K95 sollen auch folgende Jugendschanzen entstehen:K40, K20 und K10. Sie sollen Squamish Legacy Sport Park heißen. Anders als die Groß-und die Normalschanze sollen sie mit Matten belegt sein.

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe[2].

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
27. Februar 2008 FIS-Cup HS106 Osterreich Nicolas Fettner Osterreich Markus Eggenhofer Osterreich Daniel Lackner
27. Februar 2008 FIS-Cup HS106 Osterreich Markus Eggenhofer Osterreich Nicolas Fettner Osterreich Daniel Lackner
1. März 2008 Continentalcup HS140 Osterreich Bastian Kaltenböck Norwegen Thomas Lobben Osterreich Stefan Thurnbichler
2. März 2008 Continentalcup HS140 Tschechien Martin Cikl Osterreich Martin Höllwarth Osterreich Daniel Lackner
17. Dezember 2008 Continentalcup HS106 Slowenien Maja Vtič Deutschland Ulrike Gräßler Norwegen Anette Sagen
18. Dezember 2008 Continentalcup HS106 Deutschland Anna Häfele Norwegen Anette Sagen Deutschland Ulrike Gräßler
24. Januar 2009 Weltcup HS140 Osterreich Gregor Schlierenzauer Osterreich Wolfgang Loitzl Finnland Matti Hautamäki
25. Januar 2009 Weltcup HS140 Osterreich Gregor Schlierenzauer Osterreich Thomas Morgenstern Finnland Ville Larinto
13. Februar 2010 Olympia HS106 Schweiz Simon Ammann Polen Adam Małysz Osterreich Gregor Schlierenzauer
20. Februar 2010 Olympia HS140 Schweiz Simon Ammann Polen Adam Małysz Osterreich Gregor Schlierenzauer
20. Februar 2010 Olympia HS140 Osterreich Österreich
Wolfgang Loitzl
Andreas Kofler
Thomas Morgenstern
Gregor Schlierenzauer
| bgcolor="#DCE5E5" | Deutschland Deutschland
Michael Neumayer
Andreas Wank
Martin Schmitt
Michael Uhrmann
| bgcolor="#FFDAB9" | Norwegen Norwegen
Anders Bardal
Tom Hilde
Johan Remen Evensen
Anders Jacobsen

Technische Daten

Großschanze: Vorlage:Infobox Sprungschanze technische Daten

Entwicklung des Schanzenrekordes auf der Großschanze[3]:

Datum Name Weite
4. Januar 2008 Kanada Stefan Read 133,0 m
29. Februar 2008 Norwegen Robert Johansson 139,0 m
29. Februar 2008 Schweiz Guido Landert 140,5 m
15. Januar 2009 Finnland Anssi Koivuranta 140,5 m
24. Januar 2009 Osterreich Gregor Schlierenzauer 142,0 m
25. Januar 2009 Schweiz Simon Ammann 142,0 m
20. Februar 2010 Schweiz Simon Ammann 144,0 m
25. Januar 2009 Osterreich Gregor Schlierenzauer 149,0 m

Normalschanze: Vorlage:Infobox Sprungschanze technische Daten Schanzenrekord (Damen)

Entwicklung des Schanzenrekordes auf der Normalschanze[3]:

Datum Name Weite
8. Januar 2008 Kanada Stefan Read 101,5 m
27. Februar 2008 Schweiz Guido Landert 101,5 m
28. Februar 2008 Osterreich Nicolas Fettner 102,5 m
28. Februar 2008 Osterreich Stefan Kaiser 104,0 m
28. Februar 2008 Osterreich Martin Höllwarth 104,0 m
28. Februar 2008 Schweiz Guido Landert 105,0 m
28. Februar 2008 Osterreich Markus Eggenhofer 105,0 m
12. Februar 2010 Osterreich Gregor Schlierenzauer 107,0 m
13. Februar 2010 Schweiz Simon Ammann 108,0 m

Siehe auch

Commons: Whistler Olympic Park Ski Jumps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Trainingslager vom 23. März bis 1. April 2012
  2. Results Vancouver. Abgerufen am 19. Februar 2012.
  3. a b Whistler Olympic Park Ski Jumps. skisprungschanzen.com, abgerufen am 2. Juni 2009.