Benutzer Diskussion:Rainer Zenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2007 um 17:58 Uhr durch 195.93.60.4 (Diskussion) ([[Benutzer:Geos]]: Zu wem geht man denn mit so einer Sperrgeschichte?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hiermit verleihe ich Benutzer
Rainer Zenz
die Auszeichnung
Held der BWS
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Sarazyn

NEUE BEITRÄGE BITTE UNTEN ANFÜGEN


Wenn ich auf einer anderen Benutzerseite eine Diskussion begonnen habe, bitte nicht hier sondern dort antworten. Umgekehrt antworte ich auf hier angefangene Diskussionen auch hier. Damit das ganze kein Ping-Pong-Spiel wird, dem niemand mehr folgen kann. Danke. Ältere Diskussionen finden sich hier.


Hier fühlt man sich wohl!

Panade

Hallo, also ich hab heute mal ausführlichst gesucht. Die Panade im jetzigen Zustand ist eine Sichtweise, aber nicht die einzige. Der abschließende Satz:

  • Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff „Panade“ häufig mit „Panierung“ verwechselt. Die Begriffe haben allerdings eine ganz unterschiedliche Bedeutung. Panade dient nur als Bindemittel, die Panierung hingegen ist eine Umhüllung.
  • Im alltäglichen Sprachgebrauch wird „Panierung“ (in Österreich nur „Panier“) häufig mit „Panade“ verwechselt. Die Worte haben allerdings eine verschiedene Bedeutung. Die Panierung ist eine Umhüllung, Panade hingegen dient als Bindemittel für Füllungen.

bei Panieren stimmt so einschränkend einfach nicht. Mein DDR-Lehrbuch kennt mind.5 verschiedene Panaden als äußere Hülle, genauso wie Bierteig/Weinteig und mehlieren dazugerechnet wird. Die Suche bei Google zeigt doch den Widersinn, wenn für den vermeintlichen Fachbegriff "Panierung" nichtmal 3000 Hits gefunden werden. Die Hülle, welche beim Panieren entsteht, ist halt auch eine Panade - und das Entscheidene war früher die Verwendung von Brot. Darum mein Vorschlag und Bitte - lasst uns die beiden zusammenführen.-OS- 20:02, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ne, das sind sich die Küchenlexika (du weißt schon) und auch der Duden einig. Zwei Artikel sind durchaus angemessen. Man kann den Hinweis auf die unklare Benennungsweise aber sicher modifizieren. Rainer Z ... 22:44, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, haken wir mal das mit dem einen Artikel ab. Aber ich finde, diese pauschale Definition des "alltäglichen Sprachgebrauchs" ist sehr willkürlich. Ich bin mir ja auch unsicher, aber hab immerhin mein Schulbuch, wo Panade erklärt wird (die Googlefunde sind auch erstaulich viele Restaurants im deutschen Osten). Außer dem Duden, der mir sagt, daß es das Wort "Panierung" gibt, und wie es geschrieben wird, finde ich keinerlei Verwendung für das Wort. Auch finde ich noch unklar, ob damit der Prozess des panierens, oder das Ergebniss - die Umhüllung gemeint ist. Leider sind meine Printmedien feige, und enthalten sich der Bezeichnung dieser Hülle. Also entweder Panade oder nichts. Hier mal die Panaden, welche es bis 1989 gab:

  • Wiener Panade (Wiener Schnitzel^^) Mehl/Ei/Semmel
  • Pariser Panade (Pariser Schnitzel) Mehl/Ei
  • Mailänder Panade/ Italienische Panade - Mehl/Ei/Semmel-Käse-Mischung (Beispiel für Bezeichnung als Panade)
  • Englische Panade - Mehl/Ei/frische Weißbrotkrümel
  • Mandel-Kokos-Nuss-Panade - Mehl/Ei/Semmel-Mandel bzw. Kokos, Nussmischung
  • Bierteig und Weinteig ebenfalls als Panade

Und hier noch ein Beleg aus der Schweiz, daß beim Panieren Panade entsteht, damits keiner für nen Ossispleen hält [1] -OS- 00:49, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

[2] wurde gerade dankenswerter Weise von Dinah beim Wiener Schnitzel eingefügt. Reicht das nun als Grundlage, Panierung und Panade zusammenzuführen?-OS- 13:24, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bestreite ja gar nicht, dass Panade verbreitet ist für duweißtschon. Ändert aber doch nichts dran, dass die Hülle und der Brotbrei zwei verschiedene Dinge sind, die in zwei Artikel gehören. Und da bin ich ja mit allen Lexika in meiner Reichweite einig, bzw. habe das von denen (früher habe beim Schnitzel auch von Panade gesprochen). Für das Produkt des Panieren gibt es „offiziell“ wohl nur das österreichische Wort „Panier“, weshalb wir auch kein Lemma „Panierung“ haben. Panierung ist allerdings eine regelmäßge Substantivierung, kann also, wo nötig, durchaus verwendet werden. Rainer Z ... 13:37, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also weitersuchen... ^^-OS- 22:26, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Landschaftsmalerei

dieses Hatte ich auch überlegt, jemand aus der Poussin-Nachfolge. Aber es fehlen hier mythologische oder biblische Zutaten. Deswegen habe ich auf Klassizismus getippt, etwa jemand aus dem Umkreis Carus, Reinhart (s. römische Brücke), Fohr, ev. Ender, Hackert, Klenze. Aber wie gesagt, ohne das Original zu kennen ist das schwierig. Vielleicht kommen wir ja noch drauf. --Gregor Bert 21:58, 11. Jun. 2007 (CEST)

Recep Tayyip Erdoğan

Hallo Rainer mein alter Diskussionswiedersacher, schau dir doch mal den Entwurf(Benutzer Diskussion:Lady Suppenhuhn/Entwurf) von Lady Suppenhun an und sag was du davon hälst. Vorsichtigst Grüssend, --mbm1 09:40, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mach ich doch. Ich hab das schon auf der Beobachtungsliste, aber nur mit einem Auge verfolgt. Brutalst zurückgrüßend, Rainer Z ... 12:58, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

SG-Fall Hilfsorganisationen

Deine Meinung hierzu [3]? --Thomas S. 10:46, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt überlegenswert. Ich will mich aber nicht als einzelner groß dazu äußern, da ich ja dem Schiedgericht angehöre. Falls du es noch nicht gemacht hast, solltest du auf der Falldiskussionsseite noch mal auf die Idee hinweisen. Gruß, Rainer Z ... 13:02, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sitzung

Das §$% Passwort lässt mich leider nicht zur Sitzung, sorry.--Kriddl Diskussion SG 20:42, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zuger Kirschtorte

Hast du zufällig noch ein paar Infos zu dieser Torte? Der angegebene Link ist IMHO auch problematisch, da werbelastig --Dinah 20:45, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tatsächlich – ich habe was! Gorys schreibt: Eine schweizerische Spezialität: Boden und Decke bestehen aus Baiser, dazwischen Schichten aus Buttercreme und Biskuit, beides mit Kirschwasser aromatisiert; in Buttercreme eingehüllt, dekorieren Rauten aus Puderzucker und Konfitkirschen die Torte. Nicht von schlechten Eltern. Im Arikel offenbar zu simpel beschrieben. Gruß, Rainer Z ... 21:01, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
das soll die berühmteste Torte der Schweiz sein. Ich weiß aber leider nicht mal, wer Gorys ist. Und wenn ich mich jetzt noch länger mit Torten beschäftige, dann kriege ich Hunger ... --Dinah 21:39, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sieh mal in unserer Portal-Literaturliste nach. Das ist das Küchenlexikon fürs gemeine Volk. Rainer Z ... 22:05, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz authentisch ist dieses Rezept nicht. Schaut doch bitte auf die Seiten der Konditorei. Da wird das Originalrezept 1:1 "verraten". Das ist wie mit der Sachertorte. jeder macht seine Abwandlung. Doch hier auf Wikipedia sollte man das Original finden. Und bitte, lest selber es wird KrischLIKÖR genommen und nicht KirschGEIST! --Mediatus 22:08, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hier die Seite: http://www.zuger-kirschtorte.ch/ --Mediatus 22:15, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
da steht wörtlich "Die Treichler Zuger Kirschtorte ist eine feine Köstlichkeit mit einem exquisiten Mandel- und Haselnuss-Japonaisboden und -deckel, einem luftigen Biscuit mit einer leichten Buttercrème und viel erstklassigem Kirsch." Heißt "Kirsch" in der Schweiz grundsätzlich Kirschlikör? Und wieso behauptet ein Schweizer Experte (laut Versionsgeschichte) im Artikel Kirschwasser, dass das in der Zuger Torte enthalten sei und die Schweiz überhaupt das Land des Kirschwassers ist? Da brauchen wir in jedem Fall noch weitere Quellen --Dinah 12:55, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da habe ich auch erst gestutzt. Aber von der Torten-Seite aus gibt es noch einen Link zum Originalrezept und da wird der Kirsch dann als Likör präzisiert. Rainer Z ... 12:57, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
wenn im Original Likör drin ist, "die Allgemeinheit" für die Torte aber heute doch eher Kirschwasser nimmt, dann sollten wir das halt entsprechend im Artikel klarstellen, meine ist. Der Treichler-Link ist halt nicht verlinkungsfähig, da stark werbelastig. Vielleicht findet sich ja noch ein Schweizer Küchenlexikon --Dinah 13:04, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt übrigens (von einer dieser winzigen Schweizer Edelbrennereien, also von "Etter") einen "Zuger Kirschtortenlikör" der recht exakt so schmeckt wie eine Zuger Kirschtorte so schmecken sollte. Der ist wohl nicht dazu gedacht in die Kirschtorte zu kommen (so sagen meine Schweizer Gewährsleute) sondern in alle diejenigen die keine Torte essen mögen. --FredS 13:09, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da Treichler tatsächlich der Erfinder der Torte ist, halte ich den Link für unproblematisch. Bei Artikeln zu Markenprodukten werden die entsprechenden Websites auch verlinkt. Rainer Z ... 13:20, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
da frage ich als Nicht-Alkoholexpertin mal ganz blöd: Wird Likör auch gebrannt? Ich dachte, aus einer Brennerei kämen Ostbrände und das wäre dann ja wieder Kirschwasser --Dinah 13:15, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Likör ist letzlich gesüßter Schnaps plus Aromageber. Sowas kann auch in Brennereien hergestellt werden. Für einen einfachen Kirschlikör dient vermutlich staatlicher Monopolalkohol als Grundlage, für einen besonders edlen könnte man Kirschwasser als Grundlage nehmen. Rainer Z ... 13:20, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

also hier ist die Website der Destillerie Etter, die ja auch von Treichler eigens empfohlen wird als Hersteller des idealen "Kirschs" für die Torte: [4] Daraus ergibt sich wohl doch eindeutig, dass es sich um Kirschbrand handelt, in Deutschland üblicherweise als Kirschwasser bezeichnet. Dazu passt auch das, was ich in einem Forum im Zusammenhang mit dem Rezept für diese Torte gefunden habe: "Ich habe grade ein Mail bekommen: Bei euch ist Kirschlikör wohl etwas Klebrig-Süsses aus Kirschen. Wir in der Schweiz meinen mit Kirsch jedoch eine Spirituose, hergestellt aus Kirschen. Ich glaube, in Deutschland nennt es sich Kirschwasser! Also bitte das richtige verwenden, sonst wird wohl die Torte nicht sehr gut". ([5]) --Dinah 13:25, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aha!!! Das kommt davon, dass die Schweizer nicht in der EU sind. In der ist nämlich festgelegt, dass Likör mindestens 100 Gramm Zucker pro Liter enthalten muss. Rainer Z ... 13:30, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Und noch was: Dieser dubiose „ Japonais“ ist in den Küchenlexika unbekannt oder bedeutet etwas anderes, auch Googeln hilft nicht viel weiter. Rainer Z ... 13:32, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ein "Japonais" Boden ist ein Baiserboden mit einem Haselnuss und Mehlanteil (damit der Baiser stabil bleibt, weil der sonst durch das Nussöl zu sehr zusammenfallen würde). Ein Rezept findet sich hier: [6] --FredS 13:41, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
na gut, dass wir darüber gesprochen haben ;) Ich kann das Originalrezept natürlich abschreiben für den Artikel, aber da müssten wohl gewisse Übersetzungsarbeiten geleistet werden, damit die Bewohner Deutschlands und Österreichs auch verstehen, was gemeint ist --Dinah 13:47, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
„Japonaise“ könnte noch kurz bei Baiser erwähnt werden. Rainer Z ... 14:25, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also die Schweizer die ich so kenne verwenden heutzutage auch Kirschlikör und lassen dafür dann einfach den Zuckersirup in den das Kirschwasser kommt weg. Das stimmt zwar vom Geschmack her nicht mehr (weil ein selber aufgesetzter Kirschlikör aus Kirschbrand und Zuckersirup anders schmeckt als ein kommerzieller kirschlikör) aber ist wohl nahe genug am Original. Das man Küchentermina übersetzen muß ist klar, das macht die Arbeit in dem Bereich ja so schwierig, weil jeder unter Dingen was anderes versteht und ab und an selbst Küchenlexika wenig, oder sogar falsches über bestimmte regionale Spezialitäten aussagen. Und leider weiß ja grade bei den "einfachen Dingen" jeder was gemeint ist, meint dieser oft. --FredS 13:55, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mist!. Jetzt haben Dinah und ich gleichzeitig den Artikel umgeschrieben. Ich habe meine drübergebügelt, bitte nicht als Übergriff nehmen. Das Rezept sollten wir nicht reinsetzen, finde ich, machen wir sonst auch nicht. Rainer Z ... 14:17, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ich verzeihe dir - ausnahmsweise ;) Ich wollte den Weblink nicht reinsetzen, da ist ja direkt daneben der Shop-Button zum Bestellen ... Ich habe jetzt trotzdem noch mal was ergänzt, weil ich meine, dass daraus hervorgeht, was Treichler mit "Kirschlikör" meint, nämlich die Flüssigkeit, die er u.a. aus Kirschwasser selbst zum Tränken des Biskuits herstellt. Daher die allgemeine Begriffsverwirrung. Glaube ich --Dinah 14:25, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

You have mail

--Janneman 20:36, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

DITIB-Moschee

Hi Rainer, ich habe bislang jeden Hinweis auf die von der DITIB geplante Zentralmoschee im Artikel vermisst. Diese und der darum entbrannte und in der Presse ausgetragene Streit sollten erwähnt werden. Den Streit sollte man im Artikel jedoch nicht breit treten, dazu steht schon genug im Giordano-Artikel. Ergo: Der eine Absatz war gut und genug, hab ihn wieder rein. Grüße--Schmelzle 09:50, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kirschwasser

Nachdem wir die Zuger Kirschtorte ja mittlerweile gegessen haben, liegt mir nun das Kirschwasser etwas im Magen (im übertragenen Sinne). IMHO ist der Artikel ein bisschen sehr Schweiz-bezogen und geht auch sehr ins Detail, was die Herstellung angeht. Meinst du, man sollte da was auslagern oder kürzen oder doch einfach so lassen? --Dinah 21:27, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das riecht schwer nach Kürzen. Will mich aber gerade nicht näher damit befassen, weil ich mich über die Entwicklung der Schiedsgerichtsdiskussion aufrege. Sorry. Rainer Z ... 02:34, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schweinezucht

Was ist eigentlich aus deinem Artikel über Schweinezucht geworden, hast du daran weitergearbeitet? Schweinezucht ist momentan nur ein redirect auf Hausschwein. Ich hätte vielleicht noch ein paar Infos dazu aus der Cambridge World History of Food --Dinah 21:37, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oje. Ich habe da ein Fragment zur Geschichte vom Dezember ohne Quellenangaben. Wenn ich mich recht erinnere, düften die Hauptquellen Harris und Diamond sein. Das kann aber nicht alles gewesen sein. Blöd, denn es klingt gar nicht schlecht, was ich da geschrieben habe. Nur ist mir völlig entfallen, auf welcher Grundlage. Was mache ich nun damit? Ausgedacht habe ich es mir ja nicht. Vielleicht sollte ich dir das einfach mal zuschicken – ob sich das mit der World History deckt. Rainer Z ... 22:35, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
jaja, die Quellen ... es kann auch ein Nachteil sein, wenn man sich vieles merken kann und das dann einfach so im Kopf hat ;) so schlecht finde ich den Anfang auch nicht, den hatte ich ja im Dezember gelesen, da hatte ich selbst aber keine gute Quelle dafür gefunden. Den Link zu deiner Unterseite habe ich noch im Archiv, ich kann es mir ja mal auf eine eigene Unterseite kopieren, wenn du willst und mal gucken, ob ich etwas ergänzen kann --Dinah 13:21, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Damals wusste ich sie ja noch, habe das Ding aber aus den Augen verloren. Ich muss erst mal nachschauen, ob die Unterseite noch mit der Fassung auf meinem Rechner übereinstimmt. Ansonsten kannst du natürlich auf meiner Unterseite weiterschreiben, wenn du magst. Rainer Z ... 13:27, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ballontine

Hallo, der hier steht bei den verwaisten Artikeln.

  • Problem 1 - Schreibweise, wer schreibt den Namen nun richtig? Und was ist die Singularform?
    • Gorys - Ballottines, vom frz. ballotin
    • Hering - Ballotines de volaille
  • Problem 2 - Rezeptur

Beide Lexika sind sich ja einig, daß damit gefüllte Hühnerkeulen gemeint sind. Dinah hatte ja zu Recht nach einem Unterschied zu Rouldaden allgemein gefragt. Wenn es lediglich gefüllte Keulen sind, ohne feste Rezeptur, stellt sich die Relevanzfrage, da wohl sehr exotisch, und selbst beim frz. WP nicht vertreten. Will keinen LA stellen, aber Du bist ja scheinbar die richtige Anlaufstelle für sowas^^.-OS- 16:03, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ballottines ist offenbar die richtige Schreibung für gefüllte Hühnerkeulen. Der Hering schreibt das aber inkonsistent, mall mit einfachem t, mal mit doppeltem. Ich kann kein französisch, aber dem Langenscheidt zufolge müsste tt richtig sein. Die Definition ist in etwa: eine kleine Galantine (auch ein grausiger Artikel). Rainer Z ... 16:18, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Habe jetzt Ballottine (mit Redirect Ballotine, scheint beides üblich), Chaudfroid und Chaudfroidsauce angelegt. Galantine ist auch überarbeitet. Das ist alles klassische französische Küche aus dem 19. Jahrhundert, heute aber wohl kaum noch präsent. Ich würde ja gerne mal eine Zeitreise machen und das alles probieren. Ist ja ein sehr aufwendiger und üppiger Stil, den es so gar nicht mehr gibt. Rainer Z ... 20:51, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Galatine ist zumindest noch eine Randnotiz bei der erweiterten Kochausbildung, Ballotine hat mir gar nichts gesagt. Danke, daß Du Dich drum gekümmert hast.-OS- 01:01, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Chaudfroid

Hallo Rainer, kannst du bitte nochmal die Schreibung überprüfen? Ich meine mich zu entsinnen, dass in meiner Zauberbergausgabe (Fischer, die machen normalerweise wenig Murks) die Schreibweise mit Bindestrich zu finden ist. Duden lässt mich im Stich und google ist in diesem Fall extrem unübersichtlich; vielleicht hast du ja verlässliche Literatur. Sieht mir jedenfalls im Moment eher danach aus, dass man's in zwei Wörtern schreiben sollte... Gruß --Xocolatl 19:43, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann kein französisch, aber die beiden relevanten Küchenlexika, das zusammenzuschreiben. Der Langenscheidt allerdings schreibt es mit Bindestrich. Gut möglich, dass die Zusammenschreibung in der deutschen Küchenliteratur entstanden ist. Ich passe das in den Artikeln mal ensprechend an. Rainer Z ... 20:13, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ulkig, die französischen Kollegen haben gar keinen Artikel zu dem Thema. Allerdings welche zu einzelnen Gerichten, und da wird der Bindestrich verwendet. Vielleicht sollten wir uns einen Redirect zulegen? Ich bin aber immer noch auf der Suche nach weiteren Quellen... --Xocolatl 20:22, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Franzosen scheinen beim Essen nicht allzu eifrig zu sein. Nerds ernähren sich wahrscheinlich überall schlecht ... Ich würde allerdings Herings Lexikon der Küche im deutschsprachigen Raum schon als gültige Referenz betrachten. Hah! Warum nicht den Duden nehmen? Da steht Chaudfroid tatsächlich drin – in einem Wort. Dann müsste es stimmen, so wie es jetzt ist. Rainer Z ... 20:45, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Fremdwörterduden von 1982. Rainer Z ... 12:37, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
jetzt, wo du die Quelle für die Geschichte noch so gut im Kopf hast - schreib sie doch einfach hin :) --Dinah 21:23, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
habe ich bei dem Artikel in der Versionsgeschichte vergessen, stimmt. Bei solchen kurzen Artikeln finde ich eine Quellennennung im Artikel selbst immer unschön. Rainer Z ... 21:35, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Kommentarloses Löschen in Bildtafel Obst und Gemüse

Hallo Rainer. Bitte sei so nett und lösche nicht kommentarlos, auch wenn es berechtigt ist. Eine kurze Löschbegrundung auf der Diskussionsseite oder wenigstens im Edit-Kommentar lässt einen den Fehler schneller erkennen. Die Löschung auf der Diskussionsseite vermag ich nicht nachzuvollziehen. Hier ist ein Hinweis auf eine erfolgte Löschdiskussion hilfreich, um aufzuzeigen, dass über das Thema schon diskutiert wurde und die Argumente nachlesen zu können. Dadurch können möglicherweise weitere Löschanträge, die damit verbundenen Diskussionen verhindert werden und die dafür aufgewendete Zeit für relevantere Zwecke genutzt werden. Gruß --Die silberlocke 11:49, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Für abgewiesene LAs gibt es einen Baustein, den man auf die Diskussionsseite packen kann. Auf Löschprüfungen wird üblicherweise nicht hingewiesen, schon gar nicht im Artikel. Das ganze hat sich sowieso zu einer Grudastzdiskussion ausgeweitet, die unter Fragen zur Wikipedia verhandelt wird. Rainer Z ... 14:38, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer. "Üblicherweise" ist so ein Wort... ;-) ( Gibt es dazu eine verbindliche Regel, auf Löschdiskussionen werder im Artikel noch auf der Disskussionsseite hinzuweisen oder einen Baustein zu verwenden?) . Ich hatte fälschlicherweise angenommen, die Löschdiskussion sei noch aktuell im Gange. Wenn dies eine Grundsatzdiskussion ausgelöst hat, halte ich es aber gerade für wichtig, auf diese Grundsatzdiskussion hinzuweisen, damit sie auch von allen geführt und erschöpfend behandelt werden kann. Bei meinem Kommentar oben ging es mir eigentlich darum, dass kommentarlos gelöscht wurde. Meiner Meinung nach sollte immer begründet werden, warum gelöscht wird, damit die Löschung auch nachvollzogen werden kann Gruß --Die silberlocke 16:11, 24. Jun. 2007 (CEST).Beantworten

mettigel

selbst mitdiskutieren und dann den LA entscheiden finde ich nicht in ordnung. schon gar nicht, diesen einen herauszupicken und im sinne des eigenen diskussionsbeitrages entscheiden, und den rest der LK-seite unangetastet lassen. bitte begründe nochmals deine entscheidung, damit ich den artikel sosnt ggf. bei der löschprüfung einstellen kann.--poupou review? 21:57, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin da recht leidenschaftslos, aber wo ist überhaupt das Problem? Der Mettigel ist im Mett-Artikel erwähnt und durch Redirect erreichbar. Alle wesentlichen Informationen sind erhalten. Da ein Mettigel nur eine Dekorationsart für größere Mengen Mett ist, ist nicht zu erkennen, wozu da ein eigener Artikel her muss. Oder sollen wir auch noch Artikel für Mettbrötchen anlegen, die ja eine wesentlich wichtigere Rolle spielen? Zusammenfassen ist doch einfach sinnvoller.
In einem Punkt bin dann doch noch leidenschaftlich: Mir liegen Artikel zur Esskultur am Herzen. Die werden ja regelmäßig mit dem dummen Spruch „Wikipedia ist kein Kochbuch“ in die Löschhölle geschickt. Solche grenzwertigen Artikel wie Schnitzel Hawaii oder Mettigel sind da ein gefundenes Fressen. Betrachte den Redirect einfach als Rettungsmaßnahme für eine Fußnote der deutschen Nachkriegsesskultur. Dort werde ich den armen Igel verteidigen, als Einzelartikel nicht. Rainer Z ... 22:12, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ich finde, wie ich auch schon in der LD ausgeführt habe, dass der kulturelle aspekt eigentlich wichtiger ist, als das material mett. deshalb halte ich den einbau bei mett für unfug. eine kurze erwähnung mit link reicht imho dort völlig aus. ich sehe nicht, weshalb der eigenständige artikel nicht gerechtfertigt ist.--poupou review? 00:09, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also nun lass mal die Kirche im Dorf. Als eigenständiges Gericht ist es einfach zu banal um in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. Wenn sich jemand an ein Lemma über die biedere Anrichtetraditionen der Vergangenheit wagt, gehört er sicher dahin, bis dahin Fleisch zu Fleisch, Milch zu Milch. Es ist eine Anrichteform, kein eigenständiges Gericht, wenn Du einen Grund gegen nen Einzelartikel hören willst. Habe eben nachgeschaut, keines meiner Bücher erwähnt ihn überhaupt, auch fleischwirtschaft.de (welche sonst jeden Mist haben) kennt es nicht als kulinarischen Standard. Olivenarten, Form der Zwiebeln, oder ob nicht doch Salzstangen machens sehr beliebig in der Zubereitung.-OS- 00:32, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. Wenn ich böswillig wäre, könnte ich sogar nach den Quellen fragen. War der Mettigel tatsächlich in den 70ern besonders poulär? Gut möglich, aber ich weiß es nicht. Mir ist der noch nie begegnet. Und worin liegt überhaupt der „kulturelle Aspekt“? Stand ja nicht im Artikel drin. Man könnte sicher einen schönen Text über Käse- und Mettigel, Tomatenpilze, Gurkenfächer und dergleichen schreiben – ob die Wikipedia dafür der richtige Ort ist. wäre die nächste Frage. Heute gibt es andere alberne Moden. Da werden Türmchen gebaut, Schäumchen draufgesetzt und Sößchen drumrumgekleckert. So hat jede Zeit ihre Marotten. Rainer Z ... 01:02, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte auch noch anführen, daß der Begriff "Mett" in mindestens 5 Bundesländern gänzlich ungebräuchlich ist und erst mit der Wende aufkam. "Gehacktes" (ungewürzt) oder "Hackepeter" (leicht gewürzt) wurden auch in der DDR zu Igeln geformt, einen eigenständigen Begriff dafür gab es nicht. --RalfR 10:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

man kann sicherlich verschiedener ansicht sein - die löschdiskussion bot sicher für beide möglichkeiten genügend argumente. was mich ärgert ist vor allem die art weise wie diese löschdiskussion beendet wurde.--poupou review? 10:21, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Art war die: Nina hatte einen Tag vorher den Mettigel bei Mett eingebaut, ich habe das etwas gestrafft. Dass es noch keinen Redirect gab, ist mir erst durch dein Revert aufgefallen. Ich hatte das für selbstverständlich gehalten und nicht geprüft. Da ich das Ganze für kein großes Ding hielt und noch halte, habe ich das halt nachgeholt und bei den Löschkandidaten vermerkt. Es geht ja nicht um eine Löschung, sondern nur um eine Verschiebung. Für meinen Geschmack wurde das jetzt wirklich erschöpfend diskutiert. Rainer Z ... 13:18, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
nina hat selbt den LA gestellt, da ist es imho weniger ok, den artikel durch redirect zu entfernen.--poupou review? 14:56, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, wir brauche keinen Vermittlungsausschuss ;-) Ist doch prima, wenn der LA erledigt ist, ohne dass Information verlorengegangen ist. Da können alle Seiten die Sache als erledigt abhaken. Wir können aber auch Prinzipien reiten, bis der Gaul zusammenbricht. Rainer Z ...
du findest es also ok, wenn der LA steller die Löschdidkussion selbst entscheidet? ja, da geht es mir (auch) ums prinzip.--poupou review? 15:07, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ächz! LA-Antragsteller hat Inhalt brav verschoben, ich habe Redirect ergänzt. Der LA hat sich dadurch erledigt, ohne das Inhalt gelöscht wurde. Wo bitte liegt da ein Problem? Wenn Nina den Artikel einfach gelöscht hätte, dann gäbe es eins. Man kann sich natürlich auch Probleme basteln. Rainer Z ... 15:15, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

bitte weitere diskussion hier.--poupou review? 15:17, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, und nu ?

"Das unterschreibe ich. Rainer Z ... 14:29, 25. Jun. 2007 (CEST) "Beantworten
Hi, hast denn auch schon was gemacht? z.B. Jahn Henne freigeschaltet und Dich im Namen der Strolche entschuldigt? Ich denke, deine Entschuldigung würde er akzepieren. Wenn Tsor dann maulen sollte, würde ich ihm sagen: Lass stecken und lass Du Dich erstmal wählen. Schaffst Du doch eh nicht, Trickser. Tja, von Mutter Erde kannst sogar Du noch was lernen. Grüsse Mutti 195.93.60.4 16:48, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auch du, Mutti, kannst von mir was lernen: Der eine Admin pfuscht dem anderen nicht mal so eben ins Handwerk, sondern meldet sich erst zu Wort. Ich werde mich übrigens in niemandes Namen entschuldigen, ich bin ja nicht der Stellvertreter von irgendwem. Rainer Z ... 17:36, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Vermutlich freut sich Jahn auch ohne Entschuldigung über deine Freischaltung :-). Aber könntest das ja schon mal regeln: Sperrender Administrator: Tsor, Sperrgrund: Sockenpuppe eines unbeschränkt gesperrten Benutzers, Sperrende: 14:10, 28. Jun. 2007, IP-Adresse: 195.93.60.5, Sperre betrifft: 195.93.60.5, Block-ID: #133436. Ich habs jetzt schon auf 3 Seiten gemerkt. Tricky Tsor hat ja mal wieder ohne Rückfrage ganz AOL für 3 Tage (statt 2 Stunden) ausgesperrt - aber wem sage ich das. Tsor selbst kannst Du übrigens mir überlassen. Gruss. Mutter Erde 195.93.60.4 21:34, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der Polarlys-Fälscher lässt sich übrigens auch nicht lumpen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Gesperrte_IPs&action=search&ip=%23133121 (hat auch in eigener Regie das Strafmass erhöht). Allerdings konnte er sich diesmal sogar den "Vandalismus" verkneifen. Ich bin richtig verwundert. Gruss Mutter Erde 195.93.60.4 22:11, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

zur Strafe...

...mußt du bei der Party von JC einen Mettigel bauen, davon wird ein exzellentes Bild gemacht (natürlich mit Hufen). Danach wird der zwar nicht mehr genießbar sein, man kann aber prima einen ausgedehnten Artikel zur kulturhistorischen Bedeutung dieser Igel-Gattung schreiben. Achim wird uns sicher helfen, die korrekte biologische Bezeichnung zu finden. Sandra Burger kann sicher etwas zur sozialen Frage dieser Igel beitragen und WW wird eine Maschine erfinden, die vollautomatisch solche Igel herstellt. Sicher findet sich eine Seite im Netz, die nachweist, daß der Mettigel auf der roten Liste der bedrohten Tierarten steht. Was passiert eigentlich, wenn man ihn mit Stockfisch kreuzt? Du hast also ne Aufgabe für den nächsten Schreibwettbewerb. *duck und wegrenn* --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:36, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Leben war in letzter Zeit so öd und leer. Das ist eine Aufgabe, die mir Erfüllung schenken könnte. Rainer Z ... 00:29, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Geos: Zu wem geht man denn mit so einer Sperrgeschichte?

Sperrender Administrator: Geos
Sperrgrund: Einstellen unsinniger Artikel: AOL mit riesiger Sperrhistorie
Sperrende: 15:55, 4. Jul. 2007
IP-Adresse: 195.93.60.133
Sperre betrifft: 195.93.60.133
Block-ID: #134319
  • Zu Dir ja wohl eher nicht. Schliesslich hast Du selbst bei den beiden eigenmächtigen 3 Tages-Sperrungen von Tsor und vom Polarlysfälscher (statt 2 Stunden, aber auch diese nur mit Begründung) keinen Handlungsbedarf gesehen. Aber wenn ich bei Dir hier falsch bin, dann lande ich über das Schiedsgericht ja doch später wieder zu dir, oder?. Also: Bei wem soll ich mich beschweren? Grüsse, Eine für alle AOLer 195.93.60.4 12:57, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
ich bin zwar nicht Rainer, aber formal zuständig ist Wikipedia:Administratoren/Probleme --Dinah 13:03, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Einen Ansprechpartner solltest du hier suchen: http://www.aol.de/Portalkontakt-Impressum/ - das ist nämlich kein Problem der Wikipedia sondern eins von AOL. --RalfRBIENE braucht Hilfe 13:23, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja danke für den Hinweis, aber diese Adresse ist mir wohlbekannt. Ich füttere die nämlich gelegentlich mit solchen Geschichten - für den Fall, dass sich wirklich mal jemand über AOL beschwert (Ob sie sie dann tatsächlich weitergeben weiss ich nicht, da ich mich ja nicht bei AOL beschwere.) Nee nee , ich bin hier schon richtig: Für die wikipedia-Probleme können die nämlich nichts. Oder sollte es doch einen nachvollziehbaren Grund geben, warum diese Beschwerde nicht durchkam? Sie hat mit AOL NULL zu tun, sondern höchstens mit schlechter Kinderstube, um es mal milde zu formulieren. Ich habe sie dann auf vorläufig 36 Seiten Disks (fast alles Admins) gepackt, von denen sie 30mal gelöscht wurde - ein einziges Mal vom Inhaber selbst). Auf Nachfrage bekam ich dann sogar zu lesen, dass die zuerst ein (später 2 Wochen-Sperre) für AOL irgendein allgemeiner Adminbeschluss gewesen sein soll, der aber - bisher - noch nicht nachlesbar ist. Später hagelte es Beschwerden von AOLern, sodass jetzt fallweise die ganze Range gesperrt wird - für 2 Stunden. Das soll ebenfalls ein allgemeiner Beschluss sein, ebenfalls leider nicht nachlesbar. Und dazwischen also oben Tsor, Polarlys-Fälscher und schon wieder dieser Geos, die ihr eigenes Süppchen kochen - völlig ungeniert und ungebremst. (Tsor ist dabei noch nicht einmal als Admin gewählt - das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!). Und jetzt frage ich nochmal: Wo gehe ich mit dieser Fakersammlung hin? Grüsse, Eine für alle AOLer 195.93.60.4 15:43, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bei mir bist du jedenfalls an der falschen Adresse, auch wenn du es immer wieder mal versuchst. Kein Interesse. Rainer Z ... 16:04, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

  • (Revert. Sorry, was hat ein Artikelentwurf auf meiner Diskussionsseite zu suchen?)
Das ist kein Entwurf - der Artikel ist fix und fertig. Mannomannomann, das ist wieder mal ein Schauspiel unter selbsternannten "Enzyklopädisten". kopfschüttel. Aber sich beschweren, wenn dann jemand gar keine Lust mehr hat wie der arme Jahn Henne. Trotzdem Gruss 195.93.60.4 18:49, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aber was habe ich mit diesem Artikel zu tun? Nichts. Leg ihn an, oder wenn er schon mal gelöscht wurde, wende dich an die Löschprüfung. Rainer Z ... 18:54, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
An dem Artikel gibts nix auszusetzen, er ist nagelneu und ich wollte ihn vor einer halben Stunde selbst reinsetzen. Geht aber nicht, weil Geos die IP-Adresse: 195.93.60.133 gesperrt hat, und eben nicht für 2 Stunden. Hast Du´s jetzt endlich verstanden? 195.93.60.4 18:58, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten