Shane Peacock

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2024 um 13:44 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Shane Peacock

Geburtsdatum 7. Juli 1973
Geburtsort Edmonton, Alberta, Kanada
Größe 178 cm
Gewicht 95 kg

Position Verteidiger
Nummer #73
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1991, 3. Runde, 60. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

1989–1994 Lethbridge Hurricanes
1994–1995 Kalamazoo Wings
1995–1997 Michigan K-Wings
1997–1998 Düsseldorfer EG
1998–1999 Kassel Huskies
1999–2002 München Barons
2002–2003 Kölner Haie
2003–2006 Hamburg Freezers
2006–2007 Frankfurt Lions
2007–2010 Nürnberg Ice Tigers

Shane Peacock (* 7. Juli 1973 in Edmonton, Alberta) ist ein kanadischer Eishockeyspieler mit deutscher Staatsangehörigkeit, der zuletzt bei den Nürnberg Ice Tigers in der Deutschen Eishockey Liga spielte.

Shane Peacock, der seit seinem vierten Lebensjahr Eishockey spielt, begann seine Profikarriere 1989 bei den Lethbridge Hurricanes in der kanadischen Nachwuchsliga WHL. Dort spielte der Rechtsschütze, dessen Spitzname aufgrund seiner indianischen Herkunft „The Chief“ lautet, fünf Jahre und avancierte zu einem der besten Offensiv-Verteidiger der Liga. Beim NHL Entry Draft 1991 wurde der Rechtsschütze an 60. Stelle von den Pittsburgh Penguins gezogen. Nach seinem Ausscheiden aus der Juniorenliga 1994 schloss sich Peacock den Kalamazoo Wings in der International Hockey League an. Nachdem der Abwehrspieler in drei Jahren in der Minor League keinen Vertrag bei einem NHL-Team bekommen hatte, entschied er sich zu einem Wechsel nach Europa.

Zur Saison 1997/98 wechselte Shane Peacock in die DEL zur Düsseldorfer EG, nach deren Rückzug aus der DEL 1998 er einen Vertrag bei den Kassel Huskies unterschrieb. Aufgrund seiner guten Leistungen in der folgenden Spielzeit wurden die neu gegründeten München Barons auf den Abwehrspieler aufmerksam und verpflichteten ihn zur Saison 1999/00. Bereits in der ersten Spielzeit wurde Peacock mit den Barons Deutscher Meister. Der Kanadier wurde dabei als bester Verteidiger der Liga ausgezeichnet, ein Jahr später erreichte er mit dem Team aus München erneut das Finale, dort unterlag man aber den Adler Mannheim. Peacock wurde nach herausragenden Leistungen, vor allem in den Play-offs zum DEL-All-Star gewählt. Nach einem weiteren Jahr in München entschied sich der Kanadier zu einem Wechsel zum damals amtierenden Deutschen Meister Kölner Haie. Zwar wurde er mit den Kölnern in der Saison 2002/03 Vizemeister, wechselte jedoch nach nur einem Jahr am Rhein zum Barons-Nachfolger Hamburg Freezers. Dort gehörte der Rechtsschütze drei Jahre lang zu den Leistungsträgern in der Verteidigung, ehe er zur Saison 2006/07 einen Einjahresvertrag bei den Frankfurt Lions unterzeichnete. In der Sommerpause 2006 erhielt Peacock die deutsche Staatsbürgerschaft. In der Saison 2007/08 unterzeichnete der Verteidiger einen Einjahresvertrag bei den Nürnberg Ice Tigers. Dort schaffte er am 4. Januar 2008 seinen 400. Scorerpunkt, was ihn neben Mirko Lüdemann zum besten Abwehrspieler in der Geschichte der DEL macht.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM
1989/90 Lethbridge Hurricanes WHL 65 7 23 30 60 19 2 8 10 42
1990/91 Lethbridge Hurricanes WHL 69 12 50 62 102 16 1 14 15 26
1991/92 Lethbridge Hurricanes WHL 67 35 45 80 217 5 2 5 7 2
1992/93 Lethbridge Hurricanes WHL 65 27 75 102 100 4 4 3 7 2
1993/94 Lethbridge Hurricanes WHL 70 27 65 92 92 9 3 9 12 6
1994/95 Kalamazoo Wings IHL 71 13 23 36 42 12 3 5 8 8
1995/96 Michigan K-Wings IHL 79 24 43 67 26 10 0 4 4 6
1996/97 Michigan K-Wings IHL 81 9 31 40 49 4 0 2 2 2
1997/98 Düsseldorfer EG DEL 38 11 18 29 73
1998/99 Kassel Huskies DEL 52 15 24 39 46
1999/00 München Barons DEL 53 20 32 52 103 12 5 3 8 12
2000/01 München Barons DEL 41 5 20 25 34 11 6 6 12 14
2001/02 München Barons DEL 45 10 20 30 69 9 6 4 10 14
2002/03 Kölner Haie DEL 52 9 14 23 48 15 2 4 6 30
2003/04 Hamburg Freezers DEL 50 7 12 19 65 11 6 7 13 10
2004/05 Hamburg Freezers DEL 52 11 29 40 58 3 1 0 1 0
2005/06 Hamburg Freezers DEL 51 7 30 37 82 6 1 0 1 10
2006/07 Frankfurt Lions DEL 52 8 23 31 50 8 1 1 2 18
2007/08 Nürnberg Ice Tigers DEL 38 6 14 20 40
2008/09 Nürnberg Ice Tigers DEL 52 5 16 21 70 5 1 3 4 6
2009/10 Nürnberg Ice Tigers DEL 50 6 12 18 88 5 1 2 3 0
WHL gesamt 336 108 258 366 571 53 12 39 51 78
IHL gesamt 231 46 97 143 117 26 3 11 14 16
DEL gesamt 626 120 264 384 707 85 30 30 60 114

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)