Benutzer Diskussion:Mediatus
Archiv: Benutzer Diskussion:Mediatus/Archiv
Artikel Deutsch-Südwestafrika
Kuriosa
Hallo Mediatus! Diesen Zeitungsausschnit aus Karlsruhe (leider ohne Datum und Quelle, aber ca.1905) fand ich in den Unterlagen meines Vaters, der zu dieser Zeit Kadett in Karlsruhe war. Ich hoffe, er macht Dir Feude. Gruß --Ekkehart Baals 23:05, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Und ob der Freude macht! Man sieht gleich: Das dt. Steuerbeamtentum des 21. Jahrhunderts ist in seinen Grotesken offensichtlich der Kaiserzeit verpflichtet geblieben. Das nenne ich Reformresistent! Mediatus 08:49, 21. Jun. 2009 (CEST)
2009
Hallo,
vorweg erst mal ein Lob für deine tolle Ausbauarbeit am Artikel! :-)
Mein eigentliches Anliegen ist aber die Rechtschreibung. In Artikeln sollte generell die neue Rechtschreibung verwendet werden (nachzulesen auf WP:RS - ich mußte mich selbst überzeugen, nach meinem letzten Stand war es dort noch nicht so eindeutig und strikt wie jetzt formuliert). Natürlich kannst du so schreiben wie du es gewohnt bist. Du mußt dich aber damit abfinden, daß die Schreibung geändert wird. Ich persönlich mache das nicht einfach so, sondern mit anderen Korrekturen zusammen (wie meine letzte Bearbeitung im Artikel). Dagegen sagt WP:RS: „Editierungen, die Änderungen von reformierter in traditionelle Schreibung beinhalten, werden in dieser Hinsicht rückgängig gemacht.“. Das wollte ich nicht einfach so machen, sondern dich als (inzwischen) Hauptautor erst mal darauf aufmerksam machen.
Gruß --MdE ✉ 23:07, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo MdE – danke für das Lob. Es wäre für viele Art. hier wichtig, mehr Einzelnachweise zu bringen. Nur so kann die Art.-Qualität und besonders Glaubwürdigkeit verbessert werden. Wie ich inzwischen schon mehrfach feststellen mußte, werden z.B. für viele Personen unterschiedliche Lebensdaten in Büchern genannten. Nach den versch. Quellen mußte ich mich auch bei Reis beschränken und bin auf offensichtliche Ungereimtheiten oder Zweifelhaftes nicht eingegangen. Ich habe jedoch das geschrieben, was z.B. nur eine einzige Quelle brachte bzw. das, was bei den meisten Quellen übereinstimmte. Andere können jetzt noch weiteres Studium betreiben und eventuelle Wundstellen ausmerzen. Reis wird zudem meist auf seinen Fernsprecher reduziert - da könnte man noch etwas nachlegen - bzw. es scheint den meisten Autoren unbekannt, daß er seinen Apperat auch weltweit vertrieben hat - wenn auch ohne wirtsch. Erfolg. Wobei offen ist, wo die reis’schen Absichten nun wirklich lagen, da er ihn ja speziell als „wissenschaftliches Demonstrationsobjekt“ verkaufte. Darin könnte man doch eher den Lehrer erkennen, als den Gewinnmaximierer. Das kostenintensive Verbessern von Erfindungen, den rücksichtslosen Umgang mit Konkurrenten und besonders auch das Vermarkten beherrschten die US-Amerikaner ja bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts besser, als die meisten Deutschen. Die Ursache für den US-Erfolg, der sich besonders auf dem Freimachen von großen Investitionssummen gründete, lag im amerikanischen System des Kapitalismus mit seinen Spekulationsgeschäften. In Deutschland wurde in den selben Zeiträumen nur dann vergleichbares geschafft, wenn ein Staat bzw. später das Reich die Gelder bewilligte. Interessant ist, daß die Amerikaner in Notzeiten (u.a. Wirtschaftskrisen) auch immer auf dieses Staatsprinzip zurückgriffen, da der Kapitalismus an sich nicht in der Lage ist, auf soziale, meist auch noch von ihm selbst verursachte Probleme, zu reagieren. Reis als einen unbekannten und vergessenen Erfinder hinzustellen, den die Welt nicht wahrgenommen hat - das ist jedenfalls nicht die ganze Realität. Wahr ist hingegen, daß das wissenschaftliche Establisement - wie so oft in der Geschichte - in eitler Selbstzufriedenheit die Versuche des kleinen Lehrers nicht ernst nahm und ihn nicht hochkommen ließ.
- Zitat Wikipedia:
- „Autoren sind gebeten, die reformierten Schreibweisen zu verwenden. Diese Regel ist aber nicht zwingend und sollte niemanden von der Mitarbeit abhalten: Wie bei (fast) allen anderen Regeln in Wikipedia gilt auch hier der Grundsatz: „Ignoriere alle Regeln“. ... Im Zweifel respektiere man die Präferenzen desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich das meiste beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, daß allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte.”
- Und so ist es: Da ich von den bewährten Regeln nicht abgehe, würde eine - vom Staat auch nicht so gewollte - diktatorische Handhabung der von den meisten Deutschen bezweifelten Regeln eine Einstellung meiner Arbeit hier bedeuten.Eine aktuelle Umfrage von Allensbach (2008) besagt, daß 55 Prozent der Befragten die Rechtschreibreform ablehnen, 31 Prozent die Reform egal ist und nur 9 Prozent dafür waren. 79 Prozent aller Befragten hingegen stimmten der Aussage zu: Durch die Rechtschreibreform weiß man bei vielen Wörtern gar nicht mehr, wie sie richtig geschrieben werden. Sogar 54 Prozent (!) der Reformbefürworter stimmten dieser Aussage zu. (http://de.wikipedia.org/wiki/Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996#Akzeptanz_der_Rechtschreibreform_in_den_verschiedenen_deutschsprachigen_L.C3.A4ndern)
- Ich stelle indes keine Artikel in die bewährte Rechtschreibung um. Da fehlt mir echt die Lust und Zeit. Es kann jedoch sein, daß mein Browser beim Öffen und Schließen von Dokumenten dies macht. --Mediatus 11:38, 2. Feb. 2009 (CET)
- Hallo,
- ja, bedauernswerterweise kenne ich selbst (ehemalige) Schüler der Philipp-Reis-Schule, die entweder gar nicht wissen, was er erfunden hat oder es bestreiten. Gerade deshalb ist ein fundierter Artikel hier sehr wichtig.
- Zur Rechtschreibung: Mindestens wegen des Satzes „Im Zweifel respektiere...“ wollte ich dich anschreiben. Es ist einfach nicht machbar, allen Bürgern die reformierte Rechtschreibung aufzuzwingen, wenn sie die gar nicht gelernt haben. Da die NRS nur in Schulen verbindlich ist, bringt das natürlich auch mit sich, dass die alte irgendwann „aussterben“ wird - deshalb ist es eigentlich nicht nötig, für alle auf die neue zu pochen. Ich persönlich finde nur, dass Wikipedia, bekanntlich stark von Schülern genutzt, da Vorbild sein sollte.
- Die Verwirrung durch die Schreibweisen ist wirklich so eine Sache. Auch ich bin mir bei einigen Wörtern nicht sicher. Die größere Unsicherheit, vor allem bei den Schreibern der ARS, dürfte aber wie gesagt an der (auch nicht möglichen) Aufklärung liegen. In einigen Jahren wird die gleiche Umfrage wahrscheinlich ganz andere Ergebnisse zeigen.
- Ansonsten finde ich persönlich die neue Rechtschreibung in einigen Punkten logischer. Das ist aber persönliches Empfinden und vor allem Gewöhnungssache - ich habe nie die alte gelernt.
- Problematisch ist meiner Ansicht nach der große Teil der Leute, denen die Reform egal ist, und die dann „schreiben, wie sie wollen“. Zum Beispiel nur noch doppel-s statt ß, oder die „Deppenleerzeichen“, die oft gleichzeitig auftreten. In diesem Sinne ist es wichtiger, dass jemand nach überhaupt einer Rechtschreibung schreibt. ;-)
- Am Reis-Artikel werde ich in Zukunft keine Änderungen bezüglich Rechtschreibung machen. Die erste hatte ich auch nur mit ein paar anderen Sachen zusammen erledigt, wegen so einer Kleinigkeit suche ich nicht einen ganzen Artikel durch. Ich fand es nur merkwürdig - wenn es der Browser mit Rechtschreibprogramm war, ist es natürlich klar - dass deine Änderung bis auf eine Stelle nur alte/neue Rechtschreibung betraf.
- Gruß --MdE ✉ 14:07, 2. Feb. 2009 (CET)
Mecklenburger Militär
Das ist zu schwer hier über WP schriftlich zu erörtern: Vieleicht schreibst Du mir eine Mail (ekki44 bei t-online) und teilst Deine Tel.Nr. mit, dann können wir drüber reden. Gruß -- Ekkehart baals 23:25, 30. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Mediatus, mir ist eine neue mögliche Quelle betr. Deinem Großvater aufgefallen; und zwar sind das die Regimentsgeschichten. Ich habe hier die Regimentsgeschichte des IR 42 aus Stralsund und da sind sämtliche Soldaten (bis hin zum Musketier) aufgeführt, die im SWA-Einsatz waren. Da könnte man mal gezielt in den Mecklenburgischen Regimentsgeschichten forschen. Dazu bräuchte man aber genauere Angaben. Gruß --Ekkehart Baals (Diskussion) 12:37, 8. Dez. 2012 (CET)
- Das wäre toll, wenn sich da Neues ergeben würde. Meine bisherigen Infos habe ich von Traditionsverband. Ich melde mich beizeiten. Mediatus 23:09, 11. Dez. 2012 (CET)
Verdientermaßen
Lieber Mediatus.
Du hast innerhalb von gut einem Monat 27 neue Kastellartikel erstellt, alle fundiert und wohlrecherchiert.
Du hast damit, sowie mit dem Ausgreifen über die deutschen Grenzen hinaus, dem Limesprojekt eine enorme Dynamik verliehen.
Es ist nur recht und billig, dass Du ihn erhältst, und es ist mir eine große Ehre Dich auf diese Art und Weise auszeichnen zu dürfen. Ich bedanke mich - und ich denke, ich spreche hier für alle Beteiligten am Limesprojekt und darüber hinaus für alle mit der Archäologie beschäftigten Mitarbeiter - für die bisher von Dir geleistete Arbeit und hoffe auf zahlreiche weitere Artikel.
Es ist eine Freude, mit Dir zu arbeiten!
Hartmann 19:47, 7. Mai 2009 (CEST)
PS: Ich habe mir erlaubt, eine Kopie des „Johann Joachim“ direkt auf Deiner Startseite an passender Stelle zu plazieren.
- Ihn von Dir zu erhalten ist mir eine große Ehre. Leider war es mir in meinem „realen“ Leben bisher nicht möglich, Menschen zu finden, die sich ebenso wie ich für solch ein Spezialgebiet, wie es die oft unscheinbaren Kastelle sind, anhaltend zu begeistern. Als Initiator dieses Projekts hast Du wirklich tolle und gewissenhafte Mitarbeiter gewinnen können, die immer bemüht sind, ein gutes Klima zu erhalten. Das ist unschätzbar, wenn ich an viele andere Projekte oder das reale Leben denke. Nochmals herzlichen Dank. Die Auszeichnung gebührt allen, die sich – vieleicht auch mehr im Hintergrund – engagiert für die Provinzialarchäologie einsetzen.-- Mediatus 20:32, 7. Mai 2009 (CEST)
- Hier kannst du für fast jedes noch so bekloppte Gebiet einen weiteren Bekloppten finden ;). Wenn ich jetzt noch Jemanden für die alten Scherben hätte... naja ;). Marcus Cyron 03:55, 12. Mai 2009 (CEST)
- Dem kann ich mich als zuletzt damit Geehrter nur anschließen. Nach vorsichtigen Berechnungen hätten wir uns mit der bisherigen Manpower wahrscheinlich in frühestens 3-4 Jahren um den Raetischen Limes kümmern können. --Haselburg-müller 21:08, 7. Mai 2009 (CEST)
- P.S.: Wollen wir uns nicht langsam mal was "eigenes" ausdenken? Kein Jodeldiplom, sondern eher etwas in dieser Art? Immer dieser Winckelmann...--Haselburg-müller 21:11, 7. Mai 2009 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt): Ich sehe das mit meinen Artikeln so, daß ich jetzt im Süden erst einmal ein Gerüst schaffe, das dann beizeiten von versierteren Leuten mit besseren Büchern und mehr Wissen überarbeitet werden kann. Was ich schreibe sind nur die Standards, an die ich als interessierter Laie kommen kann.-- Mediatus 21:14, 7. Mai 2009 (CEST)
- Du meinst eine Auszeichung speziell für Provinzialarchäologie/römische Militärgeschichte?-- Mediatus 21:16, 7. Mai 2009 (CEST)
- Gute Idee. Und Phalaerae wären schon ein angemessen Ding. Oder diverse coronae... Hartmann 11:15, 8. Mai 2009 (CEST)
- Hmmm, also die Corona vallaris, auch corona castrensis genannt, wäre schon recht passend. Leider gibt's anscheinend keine Bilder dazu in WP. Also vielleicht doch die phalerae? --Haselburg-müller 12:02, 8. Mai 2009 (CEST)
- Gute Idee. Und Phalaerae wären schon ein angemessen Ding. Oder diverse coronae... Hartmann 11:15, 8. Mai 2009 (CEST)
- Du meinst eine Auszeichung speziell für Provinzialarchäologie/römische Militärgeschichte?-- Mediatus 21:16, 7. Mai 2009 (CEST)
- Um es kurz zu machen: Ich gratuliere!--Manuel Heinemann 12:32, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich gratuliere auch!--Bene16 12:50, 8. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen – doch die Leistung gebührt der gesamten Mannschaft. Besonders all jenen, die hier schon seit Jahren mit ihrem Wissen zum Thema beitragen. Wenn Wikipedia als frei zugänglicher Informationsraum überleben kann, kommt da irgendwann eine sehr interessante Bibliothek zusammen. Was im Bereich Limeskastelle noch eindeutig fehlt, ist vielfach die aktuellere Information. Auf der anderen Seite bin ich froh, daß die nicht sofort hier erscheint, sonst kämen noch ein paar windige Banausen auf die Idee, die gute alte und wunderbare Buchkultur dem Internet zu opfern, was nicht nur Folgen für die gesellschaftliche Entwicklung, sondern auch für abermillionen Arbeitsplätze weltweit hätte.- Mediatus 14:11, 8. Mai 2009 (CEST)
- Die Abbildung der Phalaerae ist leider nicht optimal für eine Auszeichnung. Ich schau mal bei mir nach. Mediatus 14:34, 8. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Blumen – doch die Leistung gebührt der gesamten Mannschaft. Besonders all jenen, die hier schon seit Jahren mit ihrem Wissen zum Thema beitragen. Wenn Wikipedia als frei zugänglicher Informationsraum überleben kann, kommt da irgendwann eine sehr interessante Bibliothek zusammen. Was im Bereich Limeskastelle noch eindeutig fehlt, ist vielfach die aktuellere Information. Auf der anderen Seite bin ich froh, daß die nicht sofort hier erscheint, sonst kämen noch ein paar windige Banausen auf die Idee, die gute alte und wunderbare Buchkultur dem Internet zu opfern, was nicht nur Folgen für die gesellschaftliche Entwicklung, sondern auch für abermillionen Arbeitsplätze weltweit hätte.- Mediatus 14:11, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ich gratuliere auch!--Bene16 12:50, 8. Mai 2009 (CEST)
- (Bearbeitungskonflikt): Ich sehe das mit meinen Artikeln so, daß ich jetzt im Süden erst einmal ein Gerüst schaffe, das dann beizeiten von versierteren Leuten mit besseren Büchern und mehr Wissen überarbeitet werden kann. Was ich schreibe sind nur die Standards, an die ich als interessierter Laie kommen kann.-- Mediatus 21:14, 7. Mai 2009 (CEST)
Mein Vorschlag. Das ist dann eine Auszeichnung ganz speziell für Artikel im Bereich römisches Militär. Mediatus 15:24, 8. Mai 2009 (CEST)
- Sieht doch gut aus. Lässt sich das eventuell mit 'nem Goldbronzerahmen oder so noch e bissele aufwerten? Hartmann 16:26, 8. Mai 2009 (CEST)
- Anbei nochmals eine überarbeitete Version der Phalaerae. Mediatus 01:51, 12. Mai 2009 (CEST)
- Und jetzt noch Text, analog Winckelmann... Hartmann 11:29, 12. Mai 2009 (CEST)
- Anbei nochmals eine überarbeitete Version der Phalaerae. Mediatus 01:51, 12. Mai 2009 (CEST)
- Dann nominiere ich mal Benutzer:StefanC für diese Auszeichnung. Zwar keiner von euch Kastellputzern, aber unser erstes Ass in Sachen Römisches Militär, sowie Benutzer:Benowar, hier reicht wohl ein Verweis auf die Römisch-Persische Kriege. Marcus Cyron 04:01, 12. Mai 2009 (CEST)
- Uneingeschränkte Zustimmung in beiden Fällen. Doppelplusgut oder so. Hartmann 11:29, 12. Mai 2009 (CEST)
- Sobald ich heute etwas Leerlauf habe, mach ich die Auszeichnung + eigene Seite (wie beim Winckelmann) fertig. Mediatus 11:35, 12. Mai 2009 (CEST)
- Wie soll den der "Orden" heißen? Ars militaria? Bitte um Vorschläge! Mediatus 14:00, 12. Mai 2009 (CEST)
- Die Bezeichnung mit den Namen großer Vorbilder finde ich schon sinnig. Und da wäre mein Favorit ganz klar der Karl-August-von-Cohausen-Orden. Pionier der Limesforschung und Komisskopp, was will man mehr ;-) Hartmann 23:38, 12. Mai 2009 (CEST)
- Gerne! Wenn sich dazu niemand mehr meldet, mache ich morgen Nägel mit Köpfen. Mediatus 23:56, 12. Mai 2009 (CEST)
- Mmmh, nur müsste dann nach meinem Verständnis auch ein Portrait des Guten zu sehen sein... Frage: geht das auch im Querformat, links Vignette mit Phalaerae, rechts Vignette mit Cohausen, oder umgekehrt, oben/unten Text? Linge und Grafik/Design, Welten prallen aufeinander... Hartmann 10:27, 13. Mai 2009 (CEST)
- Gerne! Wenn sich dazu niemand mehr meldet, mache ich morgen Nägel mit Köpfen. Mediatus 23:56, 12. Mai 2009 (CEST)
- Die Bezeichnung mit den Namen großer Vorbilder finde ich schon sinnig. Und da wäre mein Favorit ganz klar der Karl-August-von-Cohausen-Orden. Pionier der Limesforschung und Komisskopp, was will man mehr ;-) Hartmann 23:38, 12. Mai 2009 (CEST)
- Wie soll den der "Orden" heißen? Ars militaria? Bitte um Vorschläge! Mediatus 14:00, 12. Mai 2009 (CEST)
- Sobald ich heute etwas Leerlauf habe, mach ich die Auszeichnung + eigene Seite (wie beim Winckelmann) fertig. Mediatus 11:35, 12. Mai 2009 (CEST)
- Uneingeschränkte Zustimmung in beiden Fällen. Doppelplusgut oder so. Hartmann 11:29, 12. Mai 2009 (CEST)
- Dann nominiere ich mal Benutzer:StefanC für diese Auszeichnung. Zwar keiner von euch Kastellputzern, aber unser erstes Ass in Sachen Römisches Militär, sowie Benutzer:Benowar, hier reicht wohl ein Verweis auf die Römisch-Persische Kriege. Marcus Cyron 04:01, 12. Mai 2009 (CEST)
- Ach ja: den solltest Du anders verlinken, wir sind nicht das Portal Altertum. Also statt Portal:Altertum/Karl-August-von-Cohausen-Orden sollte es Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Karl-August-von-Cohausen-Orden o.ä. heißen. Hartmann 14:42, 13. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe es mal vorbereitet ;-) Hartmann 14:47, 13. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank! Und jetzt kannst Du Dich an der Seite versuchen, wenn Du noch etwas ändern magst. :) Mediatus 14:57, 13. Mai 2009 (CEST)
- Arrgh! Design kann ich doch nicht! Mir schwebte so eine Doppelvignette vor... Siehe auch Disk. Hartmann 15:01, 13. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank! Und jetzt kannst Du Dich an der Seite versuchen, wenn Du noch etwas ändern magst. :) Mediatus 14:57, 13. Mai 2009 (CEST)
Noch jünger, noch gemachter
Schön, was Du aus dem Stub Luna gemacht hast, wirklich schön! Und ich sehe, Deine Urlaubsphotos fallen so ähnlich aus wie meine ;-)
Hartmann 16:09, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich denke, wenn wir den Leuten gute Bilder anbieten, dann hat so ein Denkmal wesentlich bessere Chancen, besucht zu werden. Der Vorteil in Luna war: 1. habe ich und meine Frau gleichzeitig photographiert; 2. war ich 1994 schon einmal mit italienischen Freunden aus der näheren Umgebung da, was Perspektiven ermöglichte, die so nicht machbar sind. Einige Befunde sind inzwischen auch wieder überwachsen. Ich habe sogar Fotos von den wichtigsten Mosaiken, wie demjenigen vom Circus Maximus in Rom. Die Forschung sieht darin ein sehr getreues Abbild der Wirklichkeit. Leider interessiert das die Italiener wenig, denn die Mosaiken werden seit der Auffindung in den 1980ern unter einem provisorischen, nach allen Seiten hin offenen Unterstand gelagert und zeigen schon Spuren der Vergänglichkeit ... Der Witz war, als ich anno tobak Bilder von den Mosaiken gemacht hatte, habe ich an einer nicht sofort einsehbaren Stelle ein Schild bemerkt, daß besagte, daß das Photographieren dieser im Freien liegenden Mosaike verboten ist. Daher stelle ich die Bilder auch nicht auf Wikipedia ein und lasse mich einmal überraschen, wer das dann macht. Wie ich jetzt feststellen konnte, ist das Schild noch da. Vielen Dank für das Lob. Mediatus 18:33, 10. Jul. 2009 (CEST)
Unserem unermüdlichen Universalgenie...
...die längsgt verdiente Auszeichnung!
Lieber Mediatus, seit Du zu diesem Projekt gestoßen bist, hast Du nicht nur zahlreiche, bestens recherchierte und ausgeführte Artikel neu angelegt. Darüber hast Du unter widrigen Umständen einen Artikel bis zum Exzellenz-Status geführt (wobei ich bin ja durchaus der Meinung bin, dass diese Auszeichnung noch einigen anderen Deiner Werke gebührt). Ständig sieht man Dich bis spät in die Nacht akribisch an Deinen und anderen Artikeln feilen, um sie auf dem aktuellsten Stand der Forschung zu halten und/oder sie zur Perfektion zu führen. Darüber hinaus hast Du mit Deinen selbst angefertigten filigranen und perfekten Zeichnungen nicht nur Deinen eigenen, sondern in selbstloser Art und Weise auch den Artikeln Deiner Kollegen zu Glanz verholfen. Deine Illustrationen sind eine wahre Zierde und Bereicherung nicht nur für das Limesprojekt, sondern für die gesamte Wikipedia. Mit Dank und in der Hoffnung, dass Du uns auch weiterhin – trotz alller Mühen des realen Lebens – mit Deinen exzellenten Leistungen erfreust, verleihe ich Dir das längsgt überfällige Lametta. Hartmann Linge 13:15, 3. Nov. 2009 (CET)
- ...dem kann man sich nur anschließen! --Haselburg-müller 13:18, 3. Nov. 2009 (CET)
- ..ein wahres Wort an diesem Ort! Gratuliere! Veleius 14:09, 3. Nov. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank, ich fühle mich wirklich sehr geehrt, bin ich doch noch nicht einmal ein Jahr an diesem Projekt beteiligt. Und: Ihr seid es, die eigentlich nochmal ausgezeichnet werden müßten. Denn ihr, Hartmann und Haselburg-müller, habt mich mit Euren vielfältigen Hilfen (ich denke jetzt mal nur an die "Versorgung" mit Material) erst dazu motiviert, "am Ball" zu bleiben. Nach meinem Kenntnisstand wäre an den meisten Kastellen nach dem Auslutschen meiner Quellen nichts neues mehr hinzugekommen. Vieles, sehr oft ganz zentrales, wäre mir unbekannt geblieben und hätte nicht in die Artikel "gestrickt" werden können. So ist jeder große Erfolg meinerseits ganz klar auch ein Erfolg für Euch, wie ihr wißt. Ich denke, genau das macht uns stark. Wir versuchen hier ganz gezielt zu arbeiten und aufzuklären und wir arbeiten immer mit- und nie gegeneinander. Jeder akzeptiert den anderen, denn jeder weiß, daß wir alle unser bestes versuchen und – welche Position wir fachlich im Projekt einnehmen! Ich denke, an diesem Knackpunkt scheitern vielfach Zusammenarbeiten. Diese teils sehr ärgerlichen "Zusammenstöße" von selbsternannten Besserwissern und Haselburg-müller beispielsweise zeigen ja deutlich, daß sich hier im Internet viele offenbar nicht im klaren darüber sind, auf welcher Stufe sie eigentlich diskutieren müßten, um mithalten zu können. Ich bin sehr froh, mich mit echten Experten, wie ihr es seid, so unkompliziert austauschen zu können. Mich begeistern Menschen, die wirklich Ahnung von ihrem Fach haben und auch unumwunden zugeben, wenn sie an einer Stelle gerade selber erst Tritt fassen müssen. Das hat etwas mit Ehrlichkeit zu tun. Auch das ist, glaube ich, ein wichtiger Baustein, der sich in unsere gute Zusammenarbeit einfügt. Und nebenbei schaffen wir eine schöne "Limes-Datenbank" im Netz für interessierte Laien, doch vieleicht auch für Experten. Ich freue mich, Euch einmal selber im kommenden Jahr kennenzulernen. Durch die weite Anreise in den Raum Frankfurt meinerseits ist es dabei sicher sinnvoll, eine Übernachtung einzuplanen. Mediatus 14:20, 3. Nov. 2009 (CET)
- Gruß und Glückwunsch!--Tr2002 10:50, 10. Nov. 2009 (CET)
Fundstück
Hier ein kleines Schmankerl für die Sammlung. Das ist es doch, was heute einfach oft fehlt: e bissele Demut. Gruß und einen schönen Tag vom Hartmann Linge 13:24, 13. Nov. 2009 (CET)
- Du hast recht! Die allgültige "Wahrheit" kann nach 2000 Jahren eh niemand mehr bringen. Wir erfassen immer nur winzige Zeitfenster, können nur ganz selektive Feststellungen machen. Daher ist es immer ein Wagnis, sich mit Verallgemeinerungen aus dem Fenster zu hängen. Der Limes und das Leben an seiner Grenze ist zu komplex, um alles zu verstehen. Mediatus 13:35, 13. Nov. 2009 (CET)
Die vier NDL-Schnelldampfer...
...interessieren mich zur Zeit besonders, und ich wollte dich gerne als Experten (übrigens: Großes Kompliment für deine Arbeit am Artikel zur Kronprinz Wilhelm!) fragen, ob es außer dem vielzitierten Buch von Mertens noch irgendein anderes, vielleicht aktuelleres Buch zur Geschichte der vier Schiffe gibt, das du kennst bzw. mir empfehlen könntest. Das Mertens-Buch habe ich mir kürzlich in einer Bibliothek durchgeschaut, es ist natürlich sehr informativ, aber doch schon etwas alt. Vielen Dank im Voraus für jede Antwort, ansonsten hören wir bestimmt bald bei unserer Arbeit am Lusitania-Artikel voneinander!;-) Gruß Ogb 18:24, 6. Mär. 2010 (CET)
- Deffinitiv NEIN! Ich suche seit Jahren nach Literatur zu den vier Dampfern und habe mich u.a. an HAPAG-Lloyd und das Bremer Schiffahrtsmuseum gewandt. HAPAG-Lloyd hat gar nichts Olles mehr und ein am Bremer Schiffahrtsmuseum arbeitender Professor hat mich vor vier Jahren eben an Mertens Buch verwiesen, das ich endlich heuer antiquarisch kaufen konnte. Irgendwie scheint sich keiner für die deutschen Lloyddampfer zu interessieren. Mertens bietet nicht so viel Text, doch er ist Experte und man kann ihn wenigstens zitieren. Und ein Wikipedia-Text mit soliden Einzelnachweisen ist mehr wert, als das Seemansgarn, das ich zum Teil in den Wikipedia-Ursprungsartikeln zu den vier Dampfern vorgefunden habe. In einigen neueren Büchern findet man hin und wieder Brocken zu den vier Schiffen, doch das ist wie bei einem Puzzle, das man dann selber zusammenfügen muß. Was anderes bleibt einem wohl nicht. : ( Mediatus 18:35, 6. Mär. 2010 (CET)
- Danke dir! Schade! Tja, da müsste man wohl selber ran mit Schreiben, wenn man nur die Zeit dazu hätte;-) Aber nachdem die Wikipedia ja mittlerweile Info-Medium Nr. 1 sein dürfte, hast du ja doch schon einiges zur Aufwertung der Schiffe beigetragen. Musst du auch so sehen! Gruß Ogb 07:54, 7. Mär. 2010 (CET)
- PS: Es gibt doch meines Wissens einige ziemlich gut kolorierte Innenaufnahmen der vier Schiffe... Kennst du zufällig eine Webseite, wo man sich da ein paar angucken kann?;-) Ogb 07:55, 7. Mär. 2010 (CET)
- Das beste im Netz für die Cecilie:
- Aber Achtung, teils sind die Bildlegenden und Jahreszahlen nicht korrekt! Ein Bild soll die Cecilie in Hoboken zeigen, ist aber in Bremerhaven etc.
- c) Sehr umfassend (aber mit nicht so vielen Bildern ist): [3]
- Da gibt’s was zu allen 4 Schiffen. Klick Dich durch.
- d) Große Bilder gibt’s auf: [4]
- Auch da gibt’s was zu allen 4 Schiffen. Klick Dich durch. Sind aber nur relativ wenige Aufnahmen.
- Farbpostkarten sind rar im Internet gesäht und soweit ich weiß in keiner Sammlung zusammengefaßt. Mediatus 14:19, 7. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für deine Mühe! Klasse Fotos! Gruß Ogb 16:59, 7. Mär. 2010 (CET)
Odenwaldlimeskarte etc.
Hallo Mediatus, bin leider die letzten beiden Wochen kaum dazu gekommen bezüglich Obernburg etwas zu tun. (Bekenne mich schuldig...) Dafür jetzt zwischendurch ein paar Hinweise bezüglich Deiner Odenwaldlimeskarte. Die Koordinaten der Miltenberger Kastelle brauche ich Dir ja anscheinend nicht mehr zu schicken, das sieht jetzt viel besser aus. Einzig die Mündung der Mud (ohne das -bach) ist fast im rechten Winkel. Beim Kastell Obernburg steht am Ende der Truppenbezeichnung E. R. statt C. R. Beim Kastell Trennfurt ist keine Truppe bekannt, einzig der in Trennfurt gefundene Weihestein weist eine Holzfäller-Vexillation der Legio XXII aus Mainz aus. (Die aufgeführte Truppe ist die von Miltenberg-Altstadt.) Bei Osterburken solltest Du schließlich die Benefiziarierlanze nicht vergessen ;-) Viele Grüße --Stefan 00:02, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank für die Hinweise. So eine komplexe Karte birgt ihre eigenen Gefahren. Ich kümmere mich! Die Benefiziarierlanze in Osterburken folgt, wenn mir Hartmann die genauen Stationskoordinaten gegeben hat. Mediatus 00:43, 26. Apr. 2010 (CEST)
Ehre wem Ehre...
Glückwunsch zum neuerlichen und viel Freude im Rheinland. Sieht man sich dort? Hartmann Linge 00:44, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank! Du hast mich in das Projekt geholt und bist selber schuld! : ) Hartmann, ich bin völlig zerschlagen vom beruflichen Alltag. Z.z. weiß ich gar nichts. Ich möchte Euch, wie im letzten Jahr angedacht, bei der Haselburg o.ä. unbedingt treffen und persönlich kennenlernen. Das steht 100% fest! Ich bringe auch meine museumsreifen Kopien von zwei tragfähigen Römerhelmen mit! Ich glaube, ich würde auch von meiner Frau zuviel verlangen, wenn ich auch noch im Urlaub "private Wege" gehe. Es ist jetzt schon ein Eiertanz, Beruf mit Privatleben in irgendeiner Form zu verbinden. Ich bitte um Verständnis und hoffe, daß wir außerhalb meines Urlaubes ein Treffen auf die Reihe bekommen. Mediatus 01:23, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Glückwunsch auch von meiner Seite. Ich wollte nicht im letzten Moment lostrollen, ist mir erst hinterher aufgefallen, dass Kand. fast abgelaufen. Gruß und NB: die Ehe ist üblicherweise wichtiger als WP ;-) --Am Altenberg 01:30, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, Am Altenberg! Troll? Du? Bitte nicht! Aber falls Dir etwas mißfällt, dann bitte. Wie hat Marcus Cyron zuletzt zu mir gesagt: Du bist ein Wiki! Mediatus 01:36, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Kein Problem, so ähnlich ist das mit meiner auch an den raren gemeinsamen freien Tagen. Bin ja schon froh, dass sie mit durch die Museen stiefelt und inzwischen dortselbst sogar photographiert ;-) Hartmann Linge 01:49, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Glückwunsch auch von meiner Seite. Ich wollte nicht im letzten Moment lostrollen, ist mir erst hinterher aufgefallen, dass Kand. fast abgelaufen. Gruß und NB: die Ehe ist üblicherweise wichtiger als WP ;-) --Am Altenberg 01:30, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Und wieder leuchtet ein mehr am Limesfirmament! Allerherzlichsten Glückwunsch aus Innerösterreich! Veleius 15:16, 3. Jun. 2010 (CEST)
Graphische Bitte
Salve Collega!
Im Review zu Novaesium wurden die Verwendung zweier ältere Zeichnungen (Datei:Novaesium BJ 1904 pag 33.jpg und Datei:Novaesium BJ 1904 pag 89.jpg) kritisiert, insbesondere weil darin - dem Sprachgebrauch der Zeit (1904) entsprechend - Principia und Praetorium falsch bezeichnet sind. Wäre es sehr aufwändig, die beiden Bilder umzuzeichnen?
Gruß, Hartmann Linge 20:44, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Nein, das mache ich Dir, kein Problem. Mediatus 22:36, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Gestern erledigt! Bitte Prüfen! Mediatus 18:49, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Fast. Principia ist klar, aber „Quaestorium“ bzw. „Domus Legati“ sollten noch „Praetorium“ heißen... Hartmann Linge 21:20, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Ay, Ay! Wird nachgetragen! Mediatus 10:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Fast. Principia ist klar, aber „Quaestorium“ bzw. „Domus Legati“ sollten noch „Praetorium“ heißen... Hartmann Linge 21:20, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Gestern erledigt! Bitte Prüfen! Mediatus 18:49, 27. Jun. 2010 (CEST)
Anliegen
Ich hoffe ich störe dich nicht, denn ich habe nach einem Autoren gesucht, der sich auch mit Militärhistorik der jüngeren Vergangheit befasst. Ich habe gestern den Artikel Uniformen der Wehrmacht angelegt, da mir dies als große Lücke schien, und war der Meinung, dass sich nach dem Erstellen rege daran beteiligt wird um den Artikel zu verbessern. Leider ist das (fast) ausgeblieben. Der Artikel hat schon einen guten Grundstock, bedarf jedoch der fachkundigen Erweiterung. Vielleicht wärest du bereit einen Blick darauf zu werfen und ggf. Änderungen vorzunehmen. Grüße --Blatand 10:33, 4. Sep. 2010 (CEST)
- So, mehr als zu den Tarnstoffen möchte ich jetzt nix beitragen. Evtl. ein andermal. Mediatus 13:31, 4. Sep. 2010 (CEST)
HI, ich bin vor einiger Zeit auf den Artikel gestoßen und wollte kurz Danke sagen. Am Sonntag war ich auf der Führung vor Ort und fühlte mich gut vorbereitet. Wie gut kennst du die Gegend um die Villa? Magst du dir mal Leutstettener Moos ansehen und schauen, ob du da noch was ergänzen kannst? Grüße --h-stt !? 22:53, 7. Sep. 2010 (CEST) PS: Wenn du im Raum München wohnst, lade ich dich gleich mal zum Münchner Stammtisch ein. Das nächste Treffen ist schon am Donnerstag.
- Servus H-stt, vielen Dank für die Blumen; leider ist meine Zeit zu knapp, um noch ein Faß auf der WP aufzumachen, sprich mich um noch ein Terrain zu kümmern. Ich bin hier voll und ganz mit den Römern ausgelastet. Danke für die Einladung, doch auch in diesem Fall muß ich leider aus Zeitmangel absagen. Mediatus 23:44, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Kein Problem und viele Grüße. --h-stt !? 23:54, 7. Sep. 2010 (CEST)
Danke für den schönen Ausbau des Artikels, ich hatte ihn vor ein paar Jahren auch mal erweitert, mit den neuen Quellennachweisen und dem zusätzlichen Text hat er jetzt einiges an Qualität gewonnen. Gruß –-Solid State «?!» 19:37, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Danke für Dein Lob. Ich weiß das zu schätzen. Der Mann ist nun einmal sehr wichtig für den östlichen Donauraum im 2. Jahrhundert. Der Artikelausbau soll meiner zukünftigen Arbeit nützen, die Verhältnisse am Donaulimes zu beschreiben. Wann die Arbeit indes einmal in Ostpannonien bzw. Mösien landet, liegt bei Jupiter. Mein einziger Artikelausbau dort ist das eher am Donauausgang liegende Kastell Dinogetia ansonsten bin ich seit einem Jahr immer noch mit den reichen römischen Hinterlassenschaften am Donauknie beschäftigt. Mediatus 23:49, 10. Sep. 2010 (CEST)
Kastell Dinogetia
habe diesen guten Artikel mit viel Gewinn gelesen. Vielen Dank!--Decius 21:49, 1. Nov. 2010 (CET)
- Herzlichen Dank für die Blumen. Ich freue mich, wenn sich meine Arbeit gelohnt hat. Mediatus 10:48, 2. Nov. 2010 (CET)
Wiki.it: Antica Roma
Thanks for the great job you do on Wiki.it. Vale fratre! Cristiano64
Zwischennachricht
Du wirst es kaum glauben, aber Prof. F, ist immer noch mit den Korrekturen zu Gange... Gruß, --Hartmann Linge 18:01, 11. Nov. 2010 (CET)
- Kein Problem ... Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut! Mediatus 20:18, 11. Nov. 2010 (CET)
Tiefer Süden
Ist eher Deine Region und ich grabe gerade 10 h/d im tiefsten Barbaricum... Magst Du mal über die neue Version von Archäologischer Park Cambodunum schauen? Ist hier ausgelöst worden. Gruß, --Hartmann Linge 21:08, 11. Nov. 2010 (CET)
- Aber nur mit viiiiel Zeit im Nacken! Mediatus 21:13, 11. Nov. 2010 (CET)
- Habe schonmal was dazu beigetragen. Mediatus 09:00, 12. Nov. 2010 (CET)
- Sorry, hatte die „Brisanz“ des Ganzen gar nicht registriert... Aber wo er Recht hat, hat er nun mal Recht. --Hartmann Linge 04:58, 13. Nov. 2010 (CET)
- Habe Cambodunum nicht auf meinem Radar, ist für mich als Interessensgebiet in der WP auch nicht interessant. Da habt ihr mich aber mit dem "Hilfefruf" ganz schön reingelegt. Denn wo Grobschlächtigkeit waltet, bin ich grundsätzlich fern. Mediatus 10:45, 13. Nov. 2010 (CET)
- Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa. Ich hatte nicht weit genug gelesen, sondern nur der Bequemlichkeit halber weiter gereicht :-(
War aber ganz sicher keine pöhse Apsicht... Werft mich also pitte nicht auf den Poden... --Hartmann Linge 10:55, 13. Nov. 2010 (CET)- Sicher nicht wenn Inkontinenzia in der Nähe steht! ; ) Mediatus 11:01, 13. Nov. 2010 (CET)
- Mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa. Ich hatte nicht weit genug gelesen, sondern nur der Bequemlichkeit halber weiter gereicht :-(
- Habe schonmal was dazu beigetragen. Mediatus 09:00, 12. Nov. 2010 (CET)
Hallo Mediatus! Könntest Du mal drüberschauen, ob die Bildbeschreibungen zu Bau- und Grabinschrift richtig sind? Danke! MfG --Dede2 19:34, 12. Feb. 2011 (CET)
- Alles bestens! Danke für diese Artikelaufwertung! Mediatus 09:39, 15. Feb. 2011 (CET)
Hallo...
...seltener Gast, wie ich selber zur Zeit. Bräuchte nen 48-Stunden-Tag um alles zu stemmen im RL, dies hier bleibt völlig auf der Strecke... Aber wie spricht Hannibal21 doch gleich und fast täglich: "Alles wird gut!" Wollte nur mal "Ciao" sagen. LG, --Hartmann Linge 18:22, 15. Feb. 2011 (CET)
- ... "Alles wird gut!" ... das ist auch meine Hoffnung. Danke für das "Vorbeischauen". : )Mediatus 20:33, 15. Feb. 2011 (CET)
Doch nicht weg
Hallo Mediatus, Du hast 2010 den "Benutzer:Plehn" unter vermisste Wikipedianer eingetragen - ich editierte zwar nicht mehr unter diesem Namen, sondern unter einem neuen. Leider kann man Dir keine Mail schreiben. Wir sind uns mal bei einem armenischen Thema zuerst über den Weg gelaufen (schon länger her), und neulich hätte ich Dich fast angesprochen, weil Du Bilder einer römischen Villa bei Leutstetten gemacht hattest (wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege). Dein Wohnort scheint insofern nicht weit von meinem zu liegen. Grüße 188.110.59.133 21:09, 14. Mär. 2011 (CET)
- Schön, daß es Dich noch gibt! Das war damals eine sehr fruchtbare Zeit für die Wikipedia. Hat es einen tieferen Grund, warum Du Deinen alten Namen aufgegeben hast? Die Fotos der Villa Rustica aus Leutstetten sind genauso von mir, wie beispielsweise die von der Villa Rustica in Ahrweiler. Mediatus 23:48, 14. Mär. 2011 (CET)
Begriff "Staatszimmer" - NdL /HAPAG
Hallo Mediatus, nachdem ich dich ja als Experten für die deutschen Liner kenne und schätze, habe ich mir gedacht, du wärst vielleicht der richtige Ansprechpartner für meine Frage: Wann und aus welchem Grund begannen eigentlich die deutschen Reedereien, ihre Luxuskabinen als "Staatszimmer" anzupreisen (siehe z.B. den Decksplan der Kronprinz Wilhelm im Artikel)? Ich bin kürzlich über den Begriff gestolpert, obwohl er mich jahrelang nicht groß gestört hat. Bei näherem Hinsehen macht er ja wenig Sinn - was hat "Staat" mit der luxuriösen Ausstattung eines Raumes zu tun? Es hat ein wenig gedauert, bis ich festgestellt habe, dass es sich wohl um eine völlig unbeholfene und inhaltlich völlig verzerrende Übersetzung des englischen Begriffs "stateroom" handelt, was aber dort tatsächlich soviel wie "Prunk-" oder "Luxuszimmer" bedeutet. So eine Art früher Anglizismus also... Wollte man hier ganz bewusst englische Begrifflichkeiten abkupfern? Oder gibt's eine andere Erklärung für den seltsamen Begriff? Würde mich sehr interessieren! Besten Gruß Ogb 21:39, 12. Apr. 2011 (CEST)
- In manchen historischen Unterlagen heißt es auch tatsächlich Luxuszimmer. Da mit den großen Dampfern auch eine Vielzahl von internationalem Publikum – insbesonders Amerikaner – fuhr und Speisekarten etc. immer zweisprachig (englisch-deutsch) gedruckt wurden, liegt es auf der Hand, daß man sich besonders um englischsprachige Gäste bemühte. Das sieht man auch am Angebot der Speisen. Den Begriff Staat machen gibt es im Deutschen ja auch, wenn man repräsentieren möchte. Doch Staatsgäste an sich bekamen, wenn sie ganz hohe Tiere waren, die luxoriösen Räume des Kapitäns zugesprochen (z.B. auf der Kronprinz Wilhelm 1902 der deutsche Kaiserprinz.). Dennoch gibt es das Wort Staatszimmer im Deutschen schon sehr lange. So besaß auch Goethes Geburtshaus in Frankfurt Staatszimmer, die nur für seltene repräsentative Gelegenheiten geöffnet wurden. Der Begriff scheint im Frühbarock erstmals aufzutauchen. Damals gehörten zu einigen Barockschössern des Adels genauso herrschaftliche Staatszimmer, wie zu den Residenzen der deutschen Könige und auch das niedere Bürgertum wollte im 19. Jahrhundert vielfach auf ein kleines Staatszimmer als repräsentativster Raum des Hauses nicht verzichten. Meist wurde vom Nichtadel dieser Raum jedoch als Gute Stube oder Kalte Pracht bezeichnet und nur für Gäste oder zu Weihnachten etc. geöffnet und beheizt. Die Großmutter meiner Frau besaß noch so ein selten geöffnetes Zimmer. Ob der deutsche Adel den Begriff aus dem Englischen lehnübersetzt hat, ist fraglich, da man im Barock doch eher der französischen Mode nachhing. Vielleicht stammt das Wort aus dieser Sprache? Ich bin leider des Französischen nicht mächtig. Mediatus 11:11, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank für die ausführliche und kompetente Antwort! Ich werde selbst noch ein wenig recherchieren, was es mit dem Begriff "Staat" so alles auf sich hat. Wenn ich noch etwas herausfinde, sage ich dir Bescheid! Einstweilen lieben Gruß Ogb 05:39, 15. Apr. 2011 (CEST)
Was lange währt...
Hallo, mein Lieber!
Du wirst es nicht glauben, ... aber Fischer hat tatsächlich fertig! Insgesamt 80 Seiten Manuskripte liegen derzeit noch bei einer Kollegin in der CCAA. Ich hoffe, ich werde sie nach Ostern erhalten und dann an Dich weiterleiten. Muss über die Feiertage erst mal an den Limes ;-) Liebe Grüße, --Hartmann Linge 09:59, 20. Apr. 2011 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia Diskussion:Projekt Römischer Limes#Wikipedia trifft Altertum.
Fischer
Mehl auch für Dich... --Hartmann Linge 06:30, 10. Mai 2011 (CEST)
Kastell Iatrus
N'Abend Med! Hast du zufällig einen Grabungsplan des ggstdl. Kastells (Periode A) bei der Hand? In der Mitte der Südmauer ist eine größere rechteckige Anlage mit 4 Innenpfeilern(?) zu erkennen. Meine dürftigen Quellen schweigen sich leider darüber aus. Kannst du mir vielleicht sagen was das ist. Ich vermute wohl eine Art Bastion. Ein nachträglich verrammeltes Tor wird's wohl nicht gewesen sein, die Bühlow behauptet ja, das es nur im Osten eines gegeben hat. Gruß Veleius 23:29, 15. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Veleius, ich muß mal schauen ... Mediatus 10:58, 16. Mai 2011 (CEST)
Also erst mal zu dem einzigen Tor der Anlage (sh. dazu auch das spätantike Kastell Dinogetia):
- Angelegt wurde das Kastell unter Kaiser Konstantin I. (306–337). Das Siedlungsbild dieser ersten Periode seiner Existenz läßt ebenso noch die architektonischen Traditionen der frührömischen Militärlager wie auch deren Modifizierung in spätrömischer Zeit erkennen. Der Lagergrundriß und der Verlauf der Festungsmauer folgen den natürlichen Geländebedingungen, und statt der ursprünglich üblichen vier Lagertore findet sich hier nur noch ein Tor, das an der vom Feind abgewandten Seite lag und von zwei vorspringenden Bastionen flankiert wurde. Innerhalb des Lagers gab es nur noch eine Hauptstraße statt des Straßenkreuzes...
Quelle: Joachim Herrmann: Iatrus und die frühe Geschichte Bulgariens. In: Das Altertum Band 32. Heft 2. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Akademie-Verlag, 1986. S. 80. Mediatus 14:57, 16. Mai 2011 (CEST)
- Zu dem Objekt an der Südmauer, kann ich leider nichts sagen. Ist es zufällig auf dem Plan nummeriert? Mediatus 15:12, 16. Mai 2011 (CEST)
- Leider nein, in einer der Texte (Bülow) die mir zur Verfügung stehen ist in einer Randbemerkung kurz von einem "viereckigen Turm" die Rede, Positionsangeben dazu fehlen aber. Ich weiß jetzt nicht ob der Torbau damit gemeint ist. Der könnte so ähnlich wie in Abrittus ausgesehen haben. Ich vermute aber, dass damit der rechteckige Bau gemeint ist. Er erinnert mich stark an das Kernwerk deiner pannonischen Ländeburgi, diese 4 Pfeiler in der Mitte könnten ein Dach getragen haben. Vielleicht war es auch so was ähnliches wie das Kastentor in Kastell Cannabiaca oder die Bastion in Kastell Zwentendorf. Auffallend ist auch die etwas dickere Mauer an der Außenseite von dem Ding. Was meinst du? Veleius 17:22, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ich mutmaße auch, daß es sich um eine Bastion/einen Turm gehandelt hat, der über die Höhe der Kastellmauer hinausragte. Wie weit, ist dabei fraglich. Aber sicher mindestens ein Stockwerk weit. Ohne einen besseren Grabungsplan, können wir aber viel über Details spekulieren. Mediatus 17:29, 16. Mai 2011 (CEST)
- P.S.: Einen monumentalen Turm gab es auch in einer späteren Bauphase am spätantiken Donaukastell Kastell Visegrád–Sibrik. Sieh Dir mal das Luftbild von dem Lager dort an. Links ist der Turm. In seinem Inneren befindet sich ein runder Stützpfeiler. Es gibt einige Theorien über diesen Bau. Einige sagen, er sei als Burgus errichtet worden, als das Kastell aufgegeben wurde, andere meinen, daß er noch während der Nutzungsphase des Lagers anstelle des ehemaligen Lagertores errichtet wurde. Ich wollte schon längst irgendwann den Grundriß dieses Turmes zeichnen, doch kam ich bisher nicht dazu. Mediatus 17:34, 16. Mai 2011 (CEST)
- Leider nein, in einer der Texte (Bülow) die mir zur Verfügung stehen ist in einer Randbemerkung kurz von einem "viereckigen Turm" die Rede, Positionsangeben dazu fehlen aber. Ich weiß jetzt nicht ob der Torbau damit gemeint ist. Der könnte so ähnlich wie in Abrittus ausgesehen haben. Ich vermute aber, dass damit der rechteckige Bau gemeint ist. Er erinnert mich stark an das Kernwerk deiner pannonischen Ländeburgi, diese 4 Pfeiler in der Mitte könnten ein Dach getragen haben. Vielleicht war es auch so was ähnliches wie das Kastentor in Kastell Cannabiaca oder die Bastion in Kastell Zwentendorf. Auffallend ist auch die etwas dickere Mauer an der Außenseite von dem Ding. Was meinst du? Veleius 17:22, 16. Mai 2011 (CEST)
- Ich schreib jetzt einfach ein-zwei Sätze zu dem Klotz (was ich davonhalte) und belass es damit. Vielleicht meldet sich einmal eine/r die es besser wissen. Danke für deine Einschätzung. Veleius 20:39, 16. Mai 2011 (CEST)
Und weil ich ständig...
neue Artikel von Dir aufblitzen sehe, schaust Du in den Kommentar der Erstversion von Santi Gioacchino e Anna. Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:40, 25. Mai 2011 (CEST)
- Das ist aber sehr lieb von Dir. Vielen Dank! Ich muß allerdings gestehen, daß ein Teil der Texte in den letzten "neuen" Artikel lediglich Abfallprodukte sind. Ich habe sie vielfach aus bestehenden, von mir geschriebenen Kastell-Artikeln ausgekoppelt, um diese lesbar zu machen und mich bei anderen Kastellen nicht ständig wiederholen zu müssen. Gerade bei den römischen Kohorten könnte ich da noch Legion d’raus machen : ) Mediatus 16:51, 25. Mai 2011 (CEST)
Admin
Sag mal - nachdem wir am WE mal wieder etwas miteinander reden konnten - unter anderem ja auch bei der Konferenz über die Probleme der Provinzialrömischen Archäologie - muß man feststellen, daß es einen Admin in dem Bereich nicht gibt. Ergo: wir brauchen einen. Lust das zu machen? Bedeutet nicht, daß du nun andauernd löschen und sperren müßtest. Aber du könntest in diesem Bereich inhaltlich viel übersehen und entscheiden. Deine Edits sollten für eine Wahl ja ausreichen, auch die im Wikipedia-Namenraum (immerhin mehr als 2000!, auch in der Löschdiskussion oder in den Adminnotizen). Daß wir einen in dem Bereich brauchen scheint mir außer Frage zu stehen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 00:42, 14. Jun. 2011 (CEST)
Plus eins. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:48, 14. Jun. 2011 (CEST)
Plus zwei. Veleius 12:10, 14. Jun. 2011 (CEST)
Plus drei. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 12:19, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich kann mich nur anschließen. --Regiomontanus (Diskussion) 12:33, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ja viereinhalb, aber ... wehe, das geht zu Lasten der Artikelarbeit! --Hartmann Linge 13:16, 14. Jun. 2011 (CEST)
-1 bzw. dreieinhalb (oder wenn IPs nicht voll zählen 4). Mach' das bloß nicht. Du hast zuviele Reibungspunkte, die man Dir als Admin im Konfliktfall zehnmal so heftig auf's Brot schmieren würde. Außerdem liegt Dein Schwerpunkt unbestritten in der Schreiberei, nicht deren Hausmeisterei. --84.58.97.41 17:54, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Das soll auch so bleiben. Aber es braucht Admins mit Fachwissen. Veleius oder Hartmann kämen natürlich auch in Frage. Aber mit einem sollte man beginnen. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 19:12, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo zusammen. Vielen, vielen Dank für das Vertrauen. Doch tatsächlich kann ich das auf die Schnelle nicht entscheiden. Dabei sehe ich natürlich zum einen auch die von der IP angeschnittenen Reibungspunkte – die aber wahrscheinlich jeder hier hat. Zum anderen sehe ich mich in der Tat eher als Schreiberling. Zudem würde meine Fokussierung stets der Bereich provinzialrömische Archäologie sein. Ich wäre damit ein Admin mit fachlich „begrenztem Sichtfeld“. In der Vergangenheit mußte ich zudem die Erfahrung gemachen, daß ich mich im Meta-Bereich offensichtlich nicht professionell genug bewege und würde das auch nur eingeschränkt tun wollen. Aber was passiert nun, wenn sich Trolle einfinden, wie ich sie im Islam-Bereich und auch – allerdings doch viel eingeschränkter – im Archäologiesektor vorgefunden habe? Da sind dann für einen Admin vielfach Endlosdiskussionen angesagt, werden Gehässigkeiten losgetreten und man muß sich mit Diff-Links und Wiedergängern beschäftigen. Natürlich geht das zu Lasten der Artikelarbeit. Mediatus 20:37, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Aber meine Stimme hättest Du in jedem Falle! --Ekkehart Baals 22:39, 31. Jul. 2011 (CEST)
Wollte einfach mal
einen Riesendankeschön für deine Korrekturen in den Artikeln der K-Verbände loswerden. Schön, dass es da noch Leute gibt, die mithelfen, die Kanidatur zu unterstützen. Grüßlies--PimboliDD 10:44, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist eigentlich nicht mein Gebiet und ich muß mich da tiefer einlesen. Doch ich halte Deinen Artikel für herausragend. Mediatus 10:48, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, das sehen aber ander in der Bewertung nicht so. --PimboliDD 11:13, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Müssen sie auch nicht. Gott sei Dank zählt nicht nur meinen Meinung! Mediatus 11:28, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, das sehen aber ander in der Bewertung nicht so. --PimboliDD 11:13, 5. Jul. 2011 (CEST)
Mal wieder P:DD
Hi, wollte dir nur mitteilen, dass derzeit einer deiner Artikel hier (eingebunden rechts oben) zu Ehren kommt. Viele Grüße, --Y. Namoto 08:43, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Dank’ Dir für die Info, komme gerade aus Dresden zurück! Mediatus 09:11, 11. Jul. 2011 (CEST)
Antike Orte
Soweit passt das schon alles. Aber mach es kürzer. Die Einzelheiten stehen ja schon alle im Artikel. Was & Wo einerseits ("römisches Militärlager in Pannonien" zB) und wo heute ("X bei Y in Ungarn"). Der Rest steht alles im Artikel. Weiterhin frohes Schaffen. --WolfgangRieger 23:32, 19. Jul. 2011 (CEST)
Castra of Dacia
Hi Mediatus, I'm very happy to see your detailed articles about castra of Dacia on the German Wikipedia. I've take a look at "Projekt Römischer Limes" and it is impressive. -- Congratulations, Saturnian 20:54, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Thank you very much. I will translate more and more of my "Roman" pictures in your language (Benutzer:Mediatus/Bilder), because our Austrian friend (Benutzer:Veleius) will start now to write articles of the Dacian limes (Liste der Limeskastelle in Dakien, Kastell Vețel, Kastell Bulci). If my transalation is wrong, tell it to me!!! Veleius had written the most articles of the Austrian Limes and a lot for the forts in Britannia. I wrote the Articles of the Limes in Bavaria and of the south of Baden-Württemberg. Today my project is to write all Articles for the Hungarian limes. Other friends wrote the articles of the other parts of the German limes. You can see here, witch articles are written: Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Bereits fertiggestellte Artikel. Mediatus 23:23, 1. Aug. 2011 (CEST)
Anfrage in eigener Sache
Hy Med! Eine Frage: Ggstdl. Werk fehlt noch in meiner Sammlung. Im österr. Buchhandel ist es nicht mehr aufzutreiben da vergriffen. Über Amazon kann man es noch beziehen aber nur an eine Adresse in D. Wäre es Dir recht, wenn Du das Buch bei denen orderst und dann anschließend an mich in die Heimat weiterleitest? Ich würde Dir natürlich im Voraus den erforderlichen Betrag überweisen und käme selbstverstdl. auch für die Versandkosten auf. Gruß Veleius 00:03, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Jep! Kein Problem, schreib mir ne’ Mail, ich nenne Dir dann meine Daten! Und danke für Deine Überarbeitungen beim Kastell Baracspuzsta. Mediatus 00:20, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, das mach ich. Ich könnte es mir ja auch in unserer NABI kopieren aber das ist einfach nicht dasselbe, zumal ich sonst schon alle anderen aus dieser Reihe in gebundener Form habe. Veleius 10:43, 30. Aug. 2011 (CEST)
- N'Abend! Hast Du eigentlich mein Mail bekommen?? Veleius 22:19, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Müßte jetzt bei Dir sein. Mediatus 23:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
- N'Abend! Hast Du eigentlich mein Mail bekommen?? Veleius 22:19, 31. Aug. 2011 (CEST)
Finanzprobleme
Hi Mediatus. Zuerst einmal meinen Respekt das du das Thema auf Marcus Cyrons Seite angesprochen hast. So klar wie du es ausdrückst habe ich in zwei Jahren noch nichts derartiges gelesen. Ich stimme dir in allen Punkten zu. Mir geht es fast genauso wie du es beschreibst. Es ist manchmal ein Krampf das man gerne will, aber nicht kann, eben aus Mangel an dementsprechender Literatur. Ich selbst mache die Erfahrungen immer wieder und ärgere mich schwarz darüber wenn ich mir jetzt, zugegeben nach Fehlern die ich in meiner Anfangszeit hier gemacht habe, ständig sagen lassen muss dass ich keine Ahnung von dem habe was ich schreibe, nur weil ich die passende Literatur nicht bekommen kann. Das Literaturstipendium ist eine grosse Hilfe, aber bei manchen Themen braucht man halt eine Menge Literatur auf einmal. Ich bin gerade im Gange es mit einer Fernleihe zu versuchen, mal sehen. Die Bücher die im am dringensten benötige liegen zwischen 100,- und 230,- EURO. Mit Hartz VI unmöglich. Bei den meisten Sachen gibt es halt in meinem Gebiet nicht soooo viel zu schreiben, da oft nicht mehr bekannt ist und die Fachliteratur nicht allzuviel hergibt, in anderen Fällen weil sich die Fachleute nicht einig sind. In dem letzten Fall tritt es halt dann ein, das man mehrere Bücher braucht um die unterschiedlichen Meinungen darzustellen. Ich habe die Artikel über die Helme (Gjermundbu-Helm, Ribchester-Helm, Newstead-Helm u.a anmgefangen mit dem was ich so einsehen konnte. Es ist vielleicht ein Anfang, aber die Artikel sind noch lange nicht Top. Nun ja. Ich werde schon die Gelegenheit bekommen die passenden Bücher zu besorgen. Du hast den Maskenhelm doch überarbeitet? Dann weisst du ja wie schwierig das sein kann und wieviel Literatur man braucht. Vielleicht lässt sich WP ja was einfallen, oder mir fällt noch was ein. Ich danke dir auf alle Fälle das du dieses Thema mal angesprochen hast und wünsche dir noch eine gute Nacht. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg 00:42, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Blumen – ich könnte zu dem Thema „Geld und die Ursachen seiner heutigen Knappheit“ noch einiges sagen, denn das betrifft natürlich einen großen Teil der von aktiver Arbeit abhängigen Schichten und damit unser gesamtes Volkswesen. Mediatus 08:26, 31. Aug. 2011 (CEST)
Wiki.it
Many thanks to You for your help and valuable work! Vale! Cristiano64 --87.8.167.199 08:11, 3. Sep. 2011 (CEST)
János György Szilágyi nochmal
Danke für die Szilágyi-Artikel, hoffentlich sind meine Korrekturen OK, falls doch nicht, lasse es bitte wissen. S8w4 06:21, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Jetzt herrscht dann hoffentlich Klarheit im Staate. Danke, daß Du mich aufmerksam gemacht hast! Mediatus 14:53, 24. Sep. 2011 (CEST)
Du hattest diese Datei mehrfach hochgeladen, letzter Kommentar dazu:(Farblich bearbeitet.) Alle deine Versionen sind im IE nicht sichtbar, im Firefox wohl nur mit Farbverfälschung. Das liegt am verwendeten CMYK-Format, das nur der Firefox (und auch nur bedingt farbrichtg =>Datei:Müller weingarten Kopie.jpg) anzeigen kann.
Deine letzte Version habe ich korrigiert, wenn du die erste haben möchtest, sag Bescheid. Gruss --Nightflyer 19:47, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Kein Problem ! Mediatus 21:53, 28. Sep. 2011 (CEST)
Buch Dakien ?
Hy Med! Wollte mal anfragen, ob Du das Buch schon abgeschickt hast. Ich habe bis dato kein Paket bekommen. LG Veleius 10:17, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Ja bei mir ist es weg. Diese Postverzögerungen sind inzwischen Legion. Eine Postkarte nach Ungarn hat zuletzt drei Wochen benötigt. Das ging selbst in endkommunistischer Zeit wesentlich schneller. Mediatus 12:12, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist wirklich eine Schande, da waren die Postkutschen ja noch schneller. Habe es aber Gott sei Dank soeben bekommen. Vielen Dank für deine Mühe. Wie hoch waren deine Umkosten? Veleius 12:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Na endlich. Ist es noch Originalverpackt? Habe das Päckchen nur einmal kurz aufgemacht, um zu kontrollieren, ob alles in Ordnung ist. Du bekommst noch was raus. Die Rechnung liegt anbei ... und dann halt das Porto, das siehst Du ja selbst. :) Mediatus 13:24, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Es ist wirklich eine Schande, da waren die Postkutschen ja noch schneller. Habe es aber Gott sei Dank soeben bekommen. Vielen Dank für deine Mühe. Wie hoch waren deine Umkosten? Veleius 12:40, 7. Okt. 2011 (CEST)
- Alles da und sauber verpackt, hat super geklappt! Wegen der paar Netsch (österr. f. Euro) schlag ich vor, dass Du mit deiner Frau irgendwohin fährst wo's gemütlich ist und dort etwas gutes auf mein Wohl trinkst. Nochmals Danke für deine Dienste! LG Veleius 02:51, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Na, dann hast Du was bei Deiner nächsten Bestellung gut – so sehe ich das! Vielleicht brauchst Du ja mal wieder was. Und auf Dein Wohl trinke ich sowieso sehr gerne und immer wieder – wie jetzt gerade bei einem Schlückchen Wein: Prost. Und eine gute Nacht! Schlaf gut. Mediatus 02:55, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Alles da und sauber verpackt, hat super geklappt! Wegen der paar Netsch (österr. f. Euro) schlag ich vor, dass Du mit deiner Frau irgendwohin fährst wo's gemütlich ist und dort etwas gutes auf mein Wohl trinkst. Nochmals Danke für deine Dienste! LG Veleius 02:51, 8. Okt. 2011 (CEST)
Oberranna
Hy Med! Kannst du das mal kurz überfliegen und eine Titelempfehlung abgeben? MMn. ist das ein Burgus (quadriburgium) - etwa in der Art von Asperden - und kein Kleinkastell, Danke. Veleius 11:06, 16. Nov. 2011 (CET)
Würde ich als Kleinkastell ansprechen - klingt mit den vier runden Ecktürmen so wie eine Miniausgabe vom Kastell Visegrád–Gizellamajor. In der älteren Literatur wird sowohl der Name Kleinkastell als auch Burgus für Oberranna verwendet. Oft wird da einer der Namen (Kleinkastell bzw. Burgus) in Klammern hinter den anderen geschrieben. In den neueren Veröffentlichungen (Fischer 2002 „Noricum“; Genser 1986/1990 „Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit“ bzw. „Der Donaulimes in Österreich“; Pleyel 2002 „Das römische Österreich“; Kandler, Vetters 1989 „Der römische Limes in Österreich. Ein Führer“; Friesinger, Krinzinger 1997 „Der römische Limes in Österreich“) wird fast durchweg nur von einem Kleinkastell gesprochen. Mediatus 13:34, 16. Nov. 2011 (CET)
- Na gut, dann also KK, danke für deine Einschätzung.Veleius 15:35, 16. Nov. 2011 (CET)
Frage [5]
Könntest Du angesichts des früheren Streits davon absehen, Artikel, an denen ich maßgeblich mitgewirkt habe, aufzublähen? Habe kein Interesse, das aufzuwärmen. Ich empfinde Deine Bearbeitungen an Caelius Mons bestenfalls als sehr geringfügige Verbesserung. Gerade mal ein Werk bis zum Anschlag in den Artikel gesenft, viele ursprünglich klare Aussagen von mir und die Gliederung verwässert, bei den wesentlichen Dingen wie den Aussagen zur der Aula fehlt dann der Einzelnachweis, die Überbetonung Deiner ungarischen Kastelle ist in meinen Augen Theoriefindung. Wie so oft bei Deiner Arbeit ist mehr eben nicht besser. So lange sich das nicht ändert, halte ich es für besser, wir gehen uns weiterhin aus dem Weg. --Haselburg-müller 16:41, 25. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Haselburg-müller! Der Artikel hatte bis dato keinen Einzelnachweis, also dahingehend ungenügend. Ich habe durchaus mehr Lit. zum Thema, doch hatte ich heute nicht mehr Zeit zum Ausbauen. Mir war nicht bewußt, daß der Artikel Dein Reservat ist. Also werde ich daran selbstverständlich nichts mehr machen. Aber dennoch: bisher war im Artikel nichts nachprüfbar, teils widersprach der Text den Aussagen von Mackensen - und sollte es da unterschiedliche Meinungen geben, dann hätte das auch entsprechend dargestellt werden müssen. Die Gliederung fand ich übrigens nicht so prickelnd. Wie auch immer: Nun ist nicht nur die Forschungsgeschichte klarer (nicht einmal der volle Name des ersten Ausgräbers war offensichtlich bekannt), sondern auch noch die Baugeschichte. Auf das „Baulager“, das doch ein sehr interessanter – weil doch recht selten bekannt gewordener Aspekt – ist, wurde ganz verzichtet, obwohl sich aus den Funden dort ein klarer Entstehungszeitpunkt der Anlage ergibt. Ebenso wurde bisher nicht erwähnt, wie wohl die Forschung auf den Endpunkt "5. Jh." kommt. Mit der knappen Erwähnung der zeitlich dazugehörenden Sigillaten wird das deutlich. Was das mit der Aula vielleicht auf sich hat, ist von mir durchaus bequellt. (Mackensen S. 147) Das mit den ungarischen Kastellen kann von mir aus raus. Das habe ich da im Artikel vorgefunden. Nur wenn das schon drin ist, dann bitte richtig. Ich glaube nämlich nicht, daß es da gewichtige Zusammenhänge gibt. Und so erklärt, wie das jetzt da steht, wird das auch eher deutlich. Aber bitte, das kannst Du problemlos entsorgen. Wäre ganz in meinem Sinn. Ich wußte nur nicht, wem das wichtig ist und habe es eben belassen. Da ich meine Arbeitsweise nicht ändern werde, ist es tatsächlich am Besten, hier verschiedene Wege zu gehen. Das kann ganz emotionslos laufen, denn daß ich dich als Archäologen schätze, daran gibt es keinen Zweifel. Was uns definitiv trennt, ist die Auffassung über die Art und Weise, wie hier Artikel entstehen und gestaltet werden sollen. Mediatus 17:48, 25. Nov. 2011 (CET)
Noch 'ne Frage
Könntest Du angesichts einer früheren gemeinsamen Auseinandersetzung gegen den "Rest der (linken) Welt" Dich beeiterklären, meine besten Wünsche für's Neue Jahr entgegen zu nehmen? --Ekkehart Baals 12:36, 26. Dez. 2011 (CET)
- Aber immer - alles Glück und Gesundheit für 2012 an Dich und die Deinen! Mediatus 14:44, 26. Dez. 2011 (CET)
Kastell Iža-Leányvár, Zeichnung
Hy Med! Habe den Rohentwurf für o.a. Kastell so weit mal fertig. Ich weiß jetzt aber nicht ob ich das Kohortenkastell drauflassen soll, stand das im 3. Jahrhundert überhaupt noch? Veleius 20:39, 22. Jan. 2012 (CET)
- Superdanketoll! Ja, stand alles noch. Mediatus 21:34, 22. Jan. 2012 (CET)
Bildbearbeitung
Hallo Mediatus! Kannst Du mir erklären, wie Du dieses Bild so schön aufhellen konntest? Ich schaffe sowas mit Gimp nicht.
...und kann ich diesen oder diesen Weblink in Deinen entsprechenden Wiki-Artikeln einfügen? Grüße--Dede2 (Diskussion) 14:38, 3. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Dede2! Bildbearbeitung ist ein kleiner Teil meines Berufes. :) Mit professionellen Werkzeugen und Erfahrung ist soetwas das kleinste Problem. Auf Linksetzungen zu den Seiten von "Kraftvolle Orte" sollten wir jedoch verzichten. Das hat schon etwas sehr esotherisches. Da muß man nur den Eingangstext zu diesen Netzseiten lesen: Ein Kraftort ist ein Platz, an der man eine besondere Energie spüren und in sich aufnehmen kann. Deswegen kann das auch ein sehr sehr individueller Platz sein, z.B. ein Ort, an dem man sich besonders wohlfühlt. Meist jedoch werden als Kraftorte jene Plätze bezeichnet, die schon von unseren Vorfahren als rituelle Stätten benutzt wurden. Da wären mir unkommentierte Bildseiten aus dem Netz schon lieber. Mediatus 16:11, 4. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Mediatus!
Ok; danke für die Antwort MfG--Dede2 (Diskussion) 18:00, 4. Mär. 2012 (CET)
4. Wikipedia-Limeskongress 2012
Hallo Mediatus!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 im Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)
- Bitte Stichwahl beachten! Danke und Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 17:01, 31. Mär. 2012 (CEST)
Kastell bei Mögglingen
Hallo Mediatus,
in der heutigen Ausgabe der Gmünder Tagespost ist ein Artikel zum jüngst entdeckten Kastell bei Mögglingen. Wenn Du möchtest, sende ich Dir gerne ein pdf von diesem Artikel. Bei Bedarf kann ich Dir die einzelnen Bilder auch größer abspeichern. Viele Grüße aus der Ostalb, --Vexillum (Diskussion) 20:01, 8. Mär. 2012 (CET)
- Ja, bitte, sende mir das doch zu. Ich will sehen, was sich da machen läßt. Bilder wären natürlich auch Spitze! Sende es einfach an meine Wiki-Mail, das müßte gehen. Und nochmals: Vielen Dank! Mediatus 00:05, 9. Mär. 2012 (CET)
- Der Text ist mal unterwegs. Leider kann ich da kein Anhang einfügen, aber als erster Überblick sicher hilfreich. Viele Grüße, --Vexillum (Diskussion) 20:21, 9. Mär. 2012 (CET)
- Danke für Deine ausführliche Mail, ich werde mich in einer ruhigen Minute einmal darüber machen. :) Mediatus 13:55, 10. Mär. 2012 (CET)
- Der Text ist mal unterwegs. Leider kann ich da kein Anhang einfügen, aber als erster Überblick sicher hilfreich. Viele Grüße, --Vexillum (Diskussion) 20:21, 9. Mär. 2012 (CET)
Selbe Begründung wie im Mai letztes Jahr..
Schaust in den Kommentar der Erstversion von Pieve di San Pietro a Romena. Grüße, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 11:58, 15. Mär. 2012 (CET)
- :) Schon wieder ein Jahr her? - Und auch wie damals: Danke für die liebe Aufmerksamkeit. Mediatus 12:02, 15. Mär. 2012 (CET)
Pannonische Binnenkastelle
N' Abend Med! Ich finde wir sollten, der Vollständigkeit halber, auch die 4 sa Binnenkastelle auf der gstdl. Limeskarte nachtragen lassen, was meinst Du? Veleius (Diskussion) 22:25, 6. Apr. 2012 (CEST)
Die habe ich schon eingetragen. Die zwei am Plattensee (jetzt sogar in seinen antiken Ausdehnungen, so daß klar wird, daß Keszthely auf einer Landzunge lag), Környe bei Brigetio und Alsóheténypusza. Schau mal. Man sollte vielmehr in der Noricum-Karte ändern, daß St. Pölten trajanisch ist und KK Stopfenreuth und Höflein später anzusetzen sind. Ich denke die Dinger gehören in die selbe Zeit wie die KKs am rätischen Limes, wurden allerdings evtl. länger benutzt. Mediatus 00:08, 7. Apr. 2012 (CEST) P.S.: Ziegelbrenner war so lieb, mir die Originalkarte von Pannonien zugeschicken, so daß ich die neuesten Forschungsergebnisse stetig nachtragen kann. Mediatus 00:11, 7. Apr. 2012 (CEST)
- Ah ja, noch gar nicht gesehen weil ich die neuesten Änderungen nicht mitverfolgt habe. Gut, dass da nun auch erledigt ist. Mit den Änderungen in Noricum warte ich noch bis nach den Feiertagen. Gut Nacht! Veleius (Diskussion) 02:09, 8. Apr. 2012 (CEST)
Erdölfeld Mönchsrot
[6] So ist das mit den Mißverständnissen. Also alles klar. Interessant wären noch einige Details zum Thema Mönchsrot. Z.B. Jahr der Erschließung des Feldes. etc. Da könnten man wesentlich mehr rausholen. In dem Buch "Der Kreis Biberach", (Theiss Verlag 1973) von Paul Heckmann....schreibst Du damals! Wie wahr, wie wahr...Danke für den Tip aus dem Jahre 2009...:)...Grüßle--Bene16 (Diskussion) 07:17, 15. Apr. 2012 (CEST)
Limeskongress
WICHTIG!. --Hartmann Linge (Diskussion) 13:27, 7. Mai 2012 (CEST)
Hinweis
[7] falls noch nicht gelesen. Lustig. Aus dem Laberverein, einer. --Orientalist (Diskussion) 23:17, 9. Jun. 2012 (CEST)
Wikipedia.it
Hello Mediatus! We need your help. Carlomorino is translating the German voice of Kastell Klosterneuburg into the italian one. Can you help us (project of Ancient Rome), uploading the german files of the corresponding voice into Commons? Best regards from Cristiano64 :) --82.88.66.156 14:19, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Hello Cristiano64, for this pictures you must ask Veleius and Ziegelbrenner, because these are their files. I do not know why they do not have the pictures uploaded directly to Commons, but I think that they do not mind that. Mediatus 14:27, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Many thanks, I will ask them. :) --87.15.200.16 18:33, 23. Jun. 2012 (CEST)
Nachbearbeitung Bilder
Hy Med! Ein kleines Dankeschön zwischendurch für die Nachbearbeitung meiner Schnappschüsse zumal ich momentan ja nicht sehr aktiv bin (Motorradsaison). Dafür helf ich ein bischen bei unseren neuen Freunden im Süden mit, ist ja auch was. LG vom Veleius (Diskussion) 23:33, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Ich war selbst positiv überrascht, was man aus den Bildern rausholen kann, kenne das aber insgesamt von meinem jahrelangen beruflichen Umgang mit digitalen Photodateien. Das ist völlig anders, als bei auf Film gebannten Bildern. Du hast Dir Deine WP-Pause redlich verdient. Bist eh die treue Seele des Projektes. Genieß die Stunden auf dem Motorrad. Apropos: die Italiener haben uns/mich schon 2010 kontaktiert, ich habe jedoch nur ein wenig an dem ital. pannonischen Übersichtsartikel herumgefummelt und einige meiner Zeichnungen für ihr Projekt übersetzt. Toll, daß sie jetzt so aktiv werden. Ein wenig Schade, daß wir meist nicht von anderen WP-Projekten profitieren können, sondern offensichtlich im Bereich Limes die Vorreiterrolle inne haben. Manchmal wäre ich schon froh, einmal nur im großen Stil übersetzen lassen zu können. Habe noch einen Bammel vor einem der größten "Schlachtfelder" in Pannonien, dem Legionslager Aquincum. Da drücke ich mich schon lange drum herum. Wenn nächstes Jahr (nachdem was man so lesen kann) der ungarische Limes Welterbe wird, wird sicher auch die Zahl der Artikelleser zunehmen. Da sollte das wohl mit Aquincum dann stehen. Mediatus 11:39, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hoffe die Tifosi bleiben auch weiterhin am Ball. Eine erweiterte internationale Zusammenarbeit lockt vielleicht neue Interessenten an. Im übrigen bist Du aber nicht der einzige Drückeberger hier, Vindobona und Carnuntum zerren schon lange an den Hosenbeinen (oder Regensburg), mittlerweile arg verstaubte Materialstapel lägen zuhauf zum Wachküssen bereit, aber ich möchte jetzt endlich mal Kastell Pfyn abschließen...an einem Regentag vielleicht. Das wir hier in einer Nische hocken hat aber auch seine Vorteile, man wird weitgehend von Besserwissern und Trollen in Frieden gelassen und kann seine Zeit und Energie ganz auf die Artikelarbeit konzentrieren. Veleius (Diskussion) 14:01, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Da gebe ich Dir voll und ganz recht! Mediatus 17:01, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hoffe die Tifosi bleiben auch weiterhin am Ball. Eine erweiterte internationale Zusammenarbeit lockt vielleicht neue Interessenten an. Im übrigen bist Du aber nicht der einzige Drückeberger hier, Vindobona und Carnuntum zerren schon lange an den Hosenbeinen (oder Regensburg), mittlerweile arg verstaubte Materialstapel lägen zuhauf zum Wachküssen bereit, aber ich möchte jetzt endlich mal Kastell Pfyn abschließen...an einem Regentag vielleicht. Das wir hier in einer Nische hocken hat aber auch seine Vorteile, man wird weitgehend von Besserwissern und Trollen in Frieden gelassen und kann seine Zeit und Energie ganz auf die Artikelarbeit konzentrieren. Veleius (Diskussion) 14:01, 27. Jun. 2012 (CEST)
Limes4-it
Hi Madiatus! I updated the italian file. Best regards. Cristiano64 --82.88.66.156 10:17, 19. Jul. 2012 (CEST)
Hi ! Soll ich im obigen Werk den QS-Baustein noch stehen lassen? Unter Umständen komme ich aber nächste Woche in der Uni Graz an noch weitere Quellen heran. Was meinst Du? Veleius (Diskussion) 10:34, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Ich denke, den kannst Du entfernen – das ist doch schon alles sehr gut. "QS" ist Vemania durch Dich längst nicht mehr. Wie geht es eigentlich? Ich hoffe, das hat sich alles ein bischen gesetzt. Mediatus 14:10, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Bin noch für 2 Wochen krankgeschrieben. Die Schmerzen lassen langsam nach. Das Knie ist zwar noch geschwollen und etwas steif, aber mein Medizinmann denkt, dass nichts zurückbleiben wird. Das Plastikdrum kann ich wohl nächste Woche auch abnehmen. Ich muss auch mal wieder unbedingt raus in die Natur, sonst fällt mir die Decke auf den Kopf. Hab noch eine alte Krücke von Opa, damit müsste es gehen. Nächste Woche ab nach Graz, da schau ich mir eine Maschine an :)) Und dann zu einem alten Kumpel auf die Uni.
- Gibts eigentlich Bilder vom Kongress????
- Nehme den QS also raus und stelle es auf der Disk als vorläufig erledigt. Veleius (Diskussion) 16:06, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Es gibt seit heute Bilder vom Kongress [8], hauptsächlich von Hartmann. Ich habe, wie gewünscht, auch vier etwas sonnigere Fotos aus Osterburken hochgeladen. --Haselburg-müller (Diskussion) 18:33, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Ich verstehe Deinen Wunsch, das Krankenbett zu verlassen. Ist aber ein Mist. Ich hoffe die „Neue“ wird Dich nie so unsanft verlassen. :) Mediatus 02:02, 4. Okt. 2012 (CEST)
Datei:Odenwaldlimes.svg
Hallo, gut wieder zu Hause angekommen? Gerade wg. anderer Sachen Deine Karte nochmals aufgemacht. Fehlt da nicht die vermutete Stelle Wp 10/4. Irgendwie scheint mir 1-3 sowieso etwas nach links gerutscht. Mf (aber verregneten) Grüßen --commander-pirx (Diskussion) 13:21, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Hallo Commander, ja, alles bestens! Schön, daß auch Du wohlbehalten wieder zuhause angekommen bist. Der ganze Bereich 1-3 ist ja zum ersten eh spekulativ. Der nur angenommene Limesverlauf hier, wird in verschiedenen Darstellungen teils etwas verschieden dargestellt. Meine Zeichnung ist über die Höhenlinien genau mit der Karte im „alten“ Schallmayer zum Odenwaldlimes spiegelbar. Die mutmaßliche Turmstelle 4 habe ich weggelassen, da sie zum einen zeichnerisch nicht mehr hingepaßt hätte (da ist schon so viel Zeugs), und zum anderen als spekulative Stelle eh von sekundärem Rang ist. Sollte irgendwann herauskommen, daß der Odenwaldlimes in Obernburg beginnt, ist dieser Sektor eh hinfällig. Mediatus 13:48, 4. Okt. 2012 (CEST)
- bin schon vom Kongreßorganisator wg. Bildertour gefragt wurden... mal sehen, v'leicht findet man ja brauchbare Fotomöglichkeiten (mein Favorit ist Obernburger Linie und der auf Deiner Karte in Linie dargestellte Turm, der als Heiligtum verortet wird, ähnlich unserem besichtigten, ist für mich bis jetzt ein WP, ist aber TF ;-), die das unterstützen... muss dann H-M ne Grabung organisieren ;;-). MfG --commander-pirx (Diskussion) 15:57, 4. Okt. 2012 (CEST)
- PS.: Gibts ne neuere WP-Karte, wo nur der Odenwaldlimes(teil) drauf ist (bis so etwa Kochendorf) oder kannst Du eine Karte der oben genannten bis Kochendorf ohne größere Problem aus dieser erstellen? mfg --commander-pirx (Diskussion) 15:58, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Meine Karte halte ich immer auf dem neuesten Stand (gerade heute wieder was nachgetragen). Auch der neue Schallmayer, dessen "eingebaute" Karten leider nicht für Umzeichnungszwecke geeignet sind (fehlende Höhenlinien), gibt nach dem, was ich gesehen habe, an der Linienführung von Wörth bis Kochendorf nix Neueres her. Mit einem einfachen Herauslösen ist das bei meiner Karte so ein Problem, da müssen hunderte von Linien beschnitten und auch die Typographie angepaßt werden, damit diese an bestimmten Stellen nicht durchtrennt wird. Ich halte es in diesem Fall für besser, wenn sich einer daran macht, und eine spezielle, neue Karte zu zeichnen. Die Karte würde sich bildlich als ein sehr langer, schmaler Streifen darstellen. Sie sollte außerdem einen anderen zeitlichen Zustand als die bisherige zeigen und noch detaillierter sein, sonst gäbe es keinen besonderen Mehrwert und Nutzen. Man sollte dann nicht – wie ich – die Höhenlinien in 50-Meter-Schritten angeben, sondern in 10-Meter-Schritten. Ich habe heute leider nicht mehr die Zeit, so ein großes Kartenwerk anzugehen. Aber vielleicht kann das Ziegelbrenner machen? Der ist da ebenfalls hervorragend. Mediatus 16:42, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Als ich die Karte gezeichnet habe, habe ich mir u.v.a. die Topographie zwischen Obernburg (da habe ich ja die ollen Grabungsberichte von Conrady ziemlich genau studiert und das mit seiner Wachturmgrabung 1889 gefunden) und der merkwürdig kurzlebigen Anlage von Kastell Seckmauern. Seckmauern sieht wie ein erstes Herantasten an den Odenwald aus. So nahe an Kastell Wörth mag man glauben, den Römern im Maintal wäre Unwohl bei dem Gedanken gewesen, die dort ansteigende Höhe ohne einen Posten zu lassen. Doch ohne genaue Datierungen wissen wir sehr wenig. Wann entstand Wörth? Das reine Holz-Erde-Lager Seckmauern ist eine Altgrabung und wird nicht über primäre Funde datiert. Also auch da nix genaues. Vielleicht entstand Wörth erst nach Obernburg (das wesentlich besser erforscht und datiert ist) und erst nach Seckmauern? Wie auch immer, den Limesanfang in Obernburg zu sehen hat etwas für sich, aber auch viele Fragen. Denn was sollen die Wachtürme am Main unterhalb des fraglichen Heiligtums? Könnten das reine Straßentürme gewesen sein wie anderswo in Limesnähe nachgewiesen? Und über diesen Türmen (das Gelände geht steilauf) dann wieder Türme und der Limes. Wäre doch arg Doppelgemoppelt. Aber vielleicht liegen auch mehrere Ausbaustufen vor. Vielleicht hat der Limes tatsächlich zunächst südlich von Obernburg, an dem dort zufließenden Flüßchen begonnen und wurde dann nach Wörth verkürzt. Solche kurzlebigen Veränderungen sind auch anderswo nachweisbar. Aber man kann viel spekulieren. Wichtig wäre jetzt, daß diese über hundertjährige Rätsel einmal gelöst wird. Mich würde interessieren, ob da schon mit den modernen Methoden wie u.a. Laser und Bodenradar etwas passiert ist. Ich lasse Spekulationen in der Regel immer weg, hat für uns als reine Dokumentatoren des „Ist“-Zustandes ja eh wenig Sinn. Mediatus 18:05, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Dein letzter Satz: Korrekt! Nachsatz: Phantasie ist der Motor des Menschen, er erzeugt Kraft zur Veränderung! (Zitat ich ;-). Ich werds mir (wohl erst im Frühjahr mal erlaufen - siehe auch Diskussion:Neckar-Odenwald-Limes#Laien_Anfrage:_letztes_Kastell_Seckmauern...Weg_zum_nassen_Limes..., gesehen, gesprochen auf der Haselburg; zeit läuft... MfG --commander-pirx (Diskussion) 19:52, 4. Okt. 2012 (CEST) (ps.: ok. mit den Infos zur Karte, bin am Nachdenken)
- Dein Selbstzitat ist korrekt. Ohne Neugier und Phantasie gäbe es bis heute keine Archäologie. Doch die Archäologie als Wissenschaft konnte irgendwann das Laienwesen hinter sich lassen. So eindrucksvoll detailliert wie die seit Anfang der 1990er Jahren eingesetzten Methoden kann sich das kein Mensch mehr so aus dem Hirn quetschen. Und ohne die entsprechend geschulten interpretierenden Personen hinter den modernen Bildern – das ist irgendwie wie beim Arzt und den Röntgenaufnahmen – sind einige Befunde auch nicht zu erklären. Mediatus 20:06, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Dein letzter Satz: Korrekt! Nachsatz: Phantasie ist der Motor des Menschen, er erzeugt Kraft zur Veränderung! (Zitat ich ;-). Ich werds mir (wohl erst im Frühjahr mal erlaufen - siehe auch Diskussion:Neckar-Odenwald-Limes#Laien_Anfrage:_letztes_Kastell_Seckmauern...Weg_zum_nassen_Limes..., gesehen, gesprochen auf der Haselburg; zeit läuft... MfG --commander-pirx (Diskussion) 19:52, 4. Okt. 2012 (CEST) (ps.: ok. mit den Infos zur Karte, bin am Nachdenken)
- PS.: Gibts ne neuere WP-Karte, wo nur der Odenwaldlimes(teil) drauf ist (bis so etwa Kochendorf) oder kannst Du eine Karte der oben genannten bis Kochendorf ohne größere Problem aus dieser erstellen? mfg --commander-pirx (Diskussion) 15:58, 4. Okt. 2012 (CEST)
- bin schon vom Kongreßorganisator wg. Bildertour gefragt wurden... mal sehen, v'leicht findet man ja brauchbare Fotomöglichkeiten (mein Favorit ist Obernburger Linie und der auf Deiner Karte in Linie dargestellte Turm, der als Heiligtum verortet wird, ähnlich unserem besichtigten, ist für mich bis jetzt ein WP, ist aber TF ;-), die das unterstützen... muss dann H-M ne Grabung organisieren ;;-). MfG --commander-pirx (Diskussion) 15:57, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Angesichts des SVG-Codes an sich, würde es sich lohnen wenn ich versuchen würde diesen etwas zu optimieren!? (U.a. mit Clone-Objekten.) Grüße -- πϵρήλιο ℗ 22:16, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Du solltest bei allem aber Bedenken, daß ich da ständig weitere Änderungen vornehme ... denn die Forschung geht weiter. Wenn Deine Optimierungen, von denen ich nichts verstehe, darauf keinen Einfluß haben, bitte, gerne. Ich lade mir dann die optimierte Datei runter. Mediatus 22:23, 4. Okt. 2012 (CEST)
Held der Wikipedia
Mediatus
die Auszeichnung
Held der Wikipedia
erster Klasse für
im Projekt Römischer Limes
unserer Enzyklopädie.
Vielen Dank für die Anerkennung. Aber ohne Unterstützung von „außen“ – also auch von Eurer Seite aus – würde unser Projekt jetzt nicht auf eine neue Stufe gehoben werden können. Z.Z. beruflich etwas eingespannt, freue ich mich schon auf meinen nächsten Kastellartikel. Wo auch immer im Reich! Mediatus 01:32, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Wir sind Helden! Wer hätte das gedacht, obwohl ich doch ganz und gar nicht zum Helden geboren bin. Herzliche Gratulation zur deiner weiteren - mehr als verdienten - Auszeichnung! Veleius (Diskussion) 13:38, 6. Okt. 2012 (CEST)
Bei der Lektüre...
Eurer nächtlichen Disku auf meiner Seite habe ich mich köstlich amüsiert. Unser aller FT bestätigt nochmals und nachdrücklich seine Auffassung mir gegenüber. Dieser Revisionistenjäger hat vielleicht nicht mehr alle...sei es drum. Jeder nach seinem Façon --Orientalist (Diskussion) 13:17, 9. Okt. 2012 (CEST) - achso: da rechts steht es ja! Glückwunsch zur verdienten Auszeichnung --Orientalist (Diskussion) 13:33, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Dankeschön. Der FT u.a. belästigen auch andere Fachleute. Hier sind Nutzer unterwegs, die es offensichtlich speziell auf Fachkräfte abgesehen haben. Früher waren diese Nutzer ja noch meist in einem abgegrenzen Bereich unterwegs, heute kommen die auch in andere Projekte. Doch nach den durchschlagenden Erfolgen im provinzialrömischen Fachbereich und der Kooperation mit dem DAI – u.a. – muß ich inzwischen dazusagen: Es kratz das alles ziemlich wenig. Mediatus 13:56, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Du hast es in Deinem Bereich gut! Die im Islambereich, klassisch oder modern, bewußt, aber ohne Wissen aufmischen, von diesen Elementen aus D'land habe ich auf islamischen Konferenzen von Marokko bis nach dem Oman in den letzten 15 Jahren (oder mehr?) keinen, nicht einmal als Türsteher gesehen. Wie an anderer Stelle gesagt: die Ahnungslosen sind am lautesten.[9] Weiterhin viel Spaß am Rande des Römerreiches.--Orientalist (Diskussion) 16:25, 9. Okt. 2012 (CEST)
Abend Med! Frage: Wie würdest Du das valentininanische Kastell an o.g. Stelle benennen? Kastell Burg Sponeck oder Kastell Sasbach-Jechtingen? Veleius (Diskussion) 22:05, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Kastell Sasbach-Jechtingen wäre in meinem Augen besser. Mediatus 00:18, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Ebenfalls, also wird das Kind auchso aus der Taufe gehoben. Veleius (Diskussion) 00:29, 10. Okt. 2012 (CEST)
Hauptartikel Limes
Hi ! Ich brauch mal wieder deinen bewährten Rat. Mit obigen Artikel komm ich schon seit Monaten auf keinen grünen Zweig! Das Ding ist umfangmäßig dabei, wieder total über die Ufer zu treten. Die einzelnen Passagen wie Abwehrtaktik, Befestigungen, Kurzbeschreibungen, kann - nach einigen kleineren Ergänzungen - mMn so lassen wie sie sind. Nur der Abschnitt Entwicklung treibt mir die Schweißperlen auf die Stirn. Ich glaube es ist besser, wenn man die Chronologie der Ereignisse rausnimmt, diese in die bestehenden oder später noch zu schreibenden Hauptartikel packt und hier nur Ursache und Wirkung stehen läßt. Was meinst Du? Veleius (Diskussion) 13:15, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, sehr guter Gedanke. Das Ding muß "geschlachtet" werden.
- Ich denke, den Laien interessiert zunächst, was der Limes war. So wie in dem National-Geographik-Artikel (der Dir ja offensichtlich vorliegt) – nur kürzer. Also weitgehend ohne regionale Details. Mit den neuesten Forschungsüberlegungen.
- Details, wie Entwicklungsphasen sollte man in einem Unterartikel darstellen. Und zwar in einen Hauptartikel zu Übersicht,
- der dann zu den einzelnen Limesabschnitten (Hadrianswall, Obergermanisch-Raetischer, Dakischer etc.) weiterverlinkt. Denn da werden ja auch schon viele weitere Details vermittelt. Mediatus 13:50, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, sehr guter Gedanke. Das Ding muß "geschlachtet" werden.
- Dann mach ich das so, eine ähnliche Lösung muss ich dann auch für den Hadrianswall finden, sprich Ausgliederung des MK und WT-Bandwurms. Veleius (Diskussion) 15:58, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Möglicherweise könnte das dann auf eine Darstellung wie bei unseren üblichen Kastellen hinauslaufen. Unten am Artikel im Anhang der Limesverlauf. Mediatus 19:58, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Dann mach ich das so, eine ähnliche Lösung muss ich dann auch für den Hadrianswall finden, sprich Ausgliederung des MK und WT-Bandwurms. Veleius (Diskussion) 15:58, 17. Okt. 2012 (CEST)
LW in Tripolitanien
Du hast Mehl. LG Veleius (Diskussion) 22:05, 10. Nov. 2012 (CET)
- Grazie Mille. Kann ich mir leider erst morgen ansehen. Bin heute Abend an einem Fremdrechner. Mediatus 22:12, 10. Nov. 2012 (CET)
- Non c’e di che, prima il dovere dopo il piacere...:) Veleius (Diskussion) 22:27, 10. Nov. 2012 (CET)
Sehr gut
So ist es recht, forza Mediatus! Veleius (Diskussion) 20:45, 8. Dez. 2012 (CET)
Format Vorlage
Hallo! der PP hat hier [10] ein kleines Darstellungsproblem, kannst du da vielleicht helfen? LG Veleius (Diskussion) 11:42, 14. Dez. 2012 (CET)
- Nein, weil nicht klar ist woher er die Urvorlage hat. Mediatus 11:49, 14. Dez. 2012 (CET)
Funde aus Tripolitanien
Ich habe da den Kastellplan von Benia Guedah Ceder (Cagnat: Armee rom. d Afrique), hast du dafür Verwendung? Veleius (Diskussion) 18:43, 28. Dez. 2012 (CET)
- Super, ja! Mediatus 19:36, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab ihn mal unbearbeitet in den Artikel eingestellt. Veleius (Diskussion) 23:46, 29. Dez. 2012 (CET)
- Vielen Dank. Werde ich im neuen Jahr machen! Mediatus 10:29, 30. Dez. 2012 (CET)
- So ist jetzt gezeichnet. Mediatus 16:11, 10. Jan. 2013 (CET)
- Vielen Dank. Werde ich im neuen Jahr machen! Mediatus 10:29, 30. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab ihn mal unbearbeitet in den Artikel eingestellt. Veleius (Diskussion) 23:46, 29. Dez. 2012 (CET)
Link
Hallo! kannst du mir den Link - per Wiki Mail - für die DAI-Karte auf Google + zukommen lassen? Danke Veleius (Diskussion) 22:31, 5. Jan. 2013 (CET)
- Guten Rutsch im Nachhinein! Logo, aber heute leider nicht, ich bin an einem Fremdrechner und kann nicht auf meine eMail zurückgreifen. War bis jetzt in Ungarn. Mediatus 22:37, 5. Jan. 2013 (CET)
- Danke, ebenfalls alles Gute im Neuen Jahr, du wirst es sicher brauchen. Das mit dem Link eilt nicht.Veleius (Diskussion) 22:48, 5. Jan. 2013 (CET)
Literaturstipendium
Lieber Mediatus,
Gerade haben wir die Literatur zum ungarischen Limes bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Beste Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 18:08, 31. Jan. 2013 (CET)
Auf Anregung von Marcus Cyron: Wertester Benutzer:Mediatus, hättest Du Interesse und die Sachkenntnisse, dich dieses gestern Abend in aller Eile völlig unzureichend vom Benutzer:Vammpi angelegten Artikels anzunehmen? Ich habe mal das Datum der Gründung geändert und den Satz "Ausführlich zur Geschichte siehe den Hauptartikel Moesia." nachgetragen. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 16:12, 6. Feb. 2013 (CET)
- Werde ich mir morgen gerne anschauen. Bin da aber auf die schnelle mit Literatur nun nicht so behuft (und habe z.Z. auch nur wenig Zeit für die WP). Mit dem südlichen Ende der Pannonia sehe ich eigentlich meine "Grenze". Habe bisher nur wenig "dahinter" gemacht. Aber – da geht natürlich schon etwas mehr. :) Mediatus 18:10, 6. Feb. 2013 (CET)
Nur kleiner Hinweis: Der korrekte Name des thrakischen Stammes ist Moesi (nach RE und DNP), Moesier ist eine verfälschende Eindeutschung, das mit den Stammesnamen ist aber überaus kompliziert... Literatur zum einfügen:
- Max Fluß: Moesia. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band XV,2, Stuttgart 1932, Sp. 2350–2411.
- Franz Schön, Anne-Maria Wittke: Moesi, Moesia. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 8, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01478-9, Sp. 328–332.
MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:07, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ich denke, den Artikel bauen wir gemeinsam aus. Ich verschieße jetzt mein Pulver, und dann dannst Du das gerne ergänzen und weiter "basteln". Mediatus 13:14, 7. Feb. 2013 (CET)
- Alles klar. --Korrekturen (Diskussion) 13:24, 7. Feb. 2013 (CET)
El Khadra, Nordafrika
Hallo Wüstenfuchs!
Ich habe da ein kleines Problem mit El Khadra (Eingabetabelle Zeile 1277). Pleiades verortet den Platz in Algerien, das DAI hingegen legt den Ort, sowohl in ARACHNE als auch in ZENON nach Libyen. Irgendwie seh' ich nur Wüste... ;-) Kannst Du dazu etwas sagen?
Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 12:59, 9. Feb. 2013 (CET)
- Salve! Ich muß mal schauen – mache gerade an diesem Mösen rum. Mediatus 13:10, 9. Feb. 2013 (CET)
- Algerien ist korrekt. Ob es aber da lag, wo das Pleiades meint, bezweifel ich. Dieser Datensatz ist noch nicht überprüft, sondern lediglich eingestellt – das Ding kann also in einem recht weiten Umkreis liegen. Schau außerdem mal da: Frontier and Society in Roman North Africa Eine Seite vorher in dem Buch ist eine ganz grobe Karte. Mediatus 13:23, 9. Feb. 2013 (CET)
Nordafrika II
Können wir bei den tripolitanischen Kastellen (Zeilen 1232 bis 1241) in der GRAPHISCHEN Darstellung "Ende:Spätantike" als "sicher" 429 = Vandaleneinfall setzen? Können wir ferner bei 2./3. Jahrhundert als "Beginn möglich" 100 und als "Ende sicher" 300 setzen? Wenn wir nicht mindestens ein mögliches Anfangs- und ein sicheres Enddatum ssetzen, bekommen wir keine graphische Darstellung! Auf die textlich sichtbaren Inhalte hat dies keinen Einfluss! Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:20, 10. Feb. 2013 (CET)
- Schaue ich mir an! Einige Kastelle sind später von Ostrom reaktiviert worden. Interessiert uns das? Mediatus 10:07, 10. Feb. 2013 (CET)
– das sind leider meist Uraltgrabungen, ähnlich RLK, seither ist meist nur ganz wenig geschehen. Zeile 1241, eine typische Anlage der Region, barg damals datierbare Keramik des späten 3. Jh. So riecht die Masse dieser Anlagen. "Spätes 3. Jh.", genauer sagt es die Lit. nicht. Da würde ich doch glatt mal "Spätantike" sagen und dann den Regierungsantritt Diokletians 284 wählen. Allerdings sagt die Lit., daß der Bautypus dem 4. Jh. angehört. In der ollen Grabungszeichnung waren noch gestrichelte Linien in und um das Lager. Evtl. fand mal ein Umbau statt. Ich gehe jetzt nochmal die Anfangsdaten aller Anlagen durch und ergänze. Anschließend schaue ich mal nach einem möglichen weströmischen Ende der Anlagen. Wie gesagt. Evtl. hat da einiges Ostrom reaktiviert. Mediatus 10:37, 10. Feb. 2013 (CET)
- Das war mir auch schon aufgefallen, dass sich da zu Zeiten Justinians und seiner Belisar und Narses wieder einiges tut. Ähnliches gilt ja, aus Gründen der dort deutlicheren Kontinuität, für die Ostgrenzen. Wäre bei dem derzeit vorgegebenen Zeitstrahl, über dem in diesem Zusammenhang ohnehin mal zu diskutieren wäre, eine grundsätzliche Frage, ob wir 476 einen Schnitt machen, unabhängig davon was
IstanbulOstrom noch so treibt, oder ob wir die Kontinuitäten dort mit aufnehmen. Das ginge dann allerdings in Konsequenz bis ins Hohe MA... Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 11:01, 10. Feb. 2013 (CET)- Und mich nervt schon dieser Völkerwanderungsschmarrn. :( Na, ich würde jetzt mal sagen, auch mit Blick auf das von mir bis ins MA durchgeackerte Dinogetia, daß wir das erstmal diskutieren sollten. Ich denke, so weit zu gehen, sollte nicht unsere Hausnummer sein. Das ist oftmals noch eine Phase von 600 Jahren und länger. Wo soll das hinführen? Ich denke, wir sollten "Spätantike" als Endpunkt sagen. Und wie viele Historiker würde ich bei "Spätantike" mit Justinians Tod den Endmarker setzen. Und bei Militäranlagen, die im Zeitstrahl ab Justinian noch weitergegangen wären, kann man ja z.B. eine farbige Markierung machen. Evtl. das Symbol rot färben. Nur bei den Anlagen, die vor oder während Justinian schon aufgegeben waren und erst nach Justinian wieder reaktiviert wurden, würde ich auch keine solche Markierung machen. Das wissen wir dann nicht, ist nicht unser Resort. Mediatus 11:15, 10. Feb. 2013 (CET)
- D'accordo, 565 é finito. Ich setze diesen Disk-Ansatz in Kürze mal in den E-Verteiler. Btw.: Könntest Du die Flächenangaben bitte künftig nicht in die Datierungsspalte H sondern in die Größenspalte W setzen? Danke und Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 13:09, 10. Feb. 2013 (CET)
- PS: Tripolitanus sieht jetzt für die graphische Umsetzung schon mal sehr gut aus! Danke!
- PPS: In Ägypten und im Osten werden wir noch einen "Tanz" haben. Müsste mir wohl in der FU, der HU und in der SB je ein Feldbett aufstellen, um das zu stemmen...
- So weit "hinten" habe ich in der Tabelle noch nie geschaut. In Tripolitanien gibts jedoch noch mehr, aber für die Demo ist das jetzt schonmal in Ordnung, denke ich. Da habe wir exemplarisch jedenfalls mal einen Afrika-Abschnitt fertig.
- Ägypten könnte sogar etwas mehr Probleme machen als der Osten, da hier die römische Epoche archäologisch in der Vergangenheit eher stiefväterlich behandelt wurde. Im Vorderen Orient ist gibt es zumindest schon mal einige spätantike Strecken bei denen die Lit. realtiv einfach greifbar bzw. zusammenstellbar ist. Probleme sehe ich dort an den äußersten Grenzen des Reiches. Mediatus 13:36, 10. Feb. 2013 (CET)
- Und mich nervt schon dieser Völkerwanderungsschmarrn. :( Na, ich würde jetzt mal sagen, auch mit Blick auf das von mir bis ins MA durchgeackerte Dinogetia, daß wir das erstmal diskutieren sollten. Ich denke, so weit zu gehen, sollte nicht unsere Hausnummer sein. Das ist oftmals noch eine Phase von 600 Jahren und länger. Wo soll das hinführen? Ich denke, wir sollten "Spätantike" als Endpunkt sagen. Und wie viele Historiker würde ich bei "Spätantike" mit Justinians Tod den Endmarker setzen. Und bei Militäranlagen, die im Zeitstrahl ab Justinian noch weitergegangen wären, kann man ja z.B. eine farbige Markierung machen. Evtl. das Symbol rot färben. Nur bei den Anlagen, die vor oder während Justinian schon aufgegeben waren und erst nach Justinian wieder reaktiviert wurden, würde ich auch keine solche Markierung machen. Das wissen wir dann nicht, ist nicht unser Resort. Mediatus 11:15, 10. Feb. 2013 (CET)
- Das war mir auch schon aufgefallen, dass sich da zu Zeiten Justinians und seiner Belisar und Narses wieder einiges tut. Ähnliches gilt ja, aus Gründen der dort deutlicheren Kontinuität, für die Ostgrenzen. Wäre bei dem derzeit vorgegebenen Zeitstrahl, über dem in diesem Zusammenhang ohnehin mal zu diskutieren wäre, eine grundsätzliche Frage, ob wir 476 einen Schnitt machen, unabhängig davon was
Hallo Mediatus, offensichtlich bist Du am o. g. Artikel interessiert (aber nicht an irgendwelchen Streitereien - ich auch nicht!) daher in aller Höflichkeit: Ich versuche mich (immernoch) als Anfänger (obwohl mich Itti aus ihrem Mentoring entlassen hat) am Artikel Schwarzzelt und den dazugehörigen! Ich versuche es nicht nur richtig zu machen sondern auch so, dass ich niemandem "auf den Schlips trete"! Daher frage ich halt auch viel und würde mich über konstruktive Mitarbeit sehr freuen. Frage daher: Hast Du Lust dabei zu helfen? Im einfachsten Fall mir auf die Finger zu schauen oder ggfs. eigenes Wissen beizusteuern?! Mit freundlichem Gruß aus Dortmund --TF.weiswas (Diskussion) 13:28, 11. Feb. 2013 (CET)
- Eigentlich nicht. Das mir vorliegende Material – u.a. Photos aus der Zeit 1929/30 – hat noch einige Jahrzehnte Schutzfrist. Mediatus 14:22, 11. Feb. 2013 (CET)
Nordafrika III
Gasr XY, Kasr XY, Qasr XY ... Vier Datenbänke, drei Schreibweisen... Gibt es da bestimmte Regeln, Dialekte etc. oder können wir uns durchgängig auf eine einheitliche Schreibweise einigen? Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 23:35, 11. Feb. 2013 (CET)
- Einigung unmöglich – das sind teils regionale Ausprägungen und Traditionen der seit den Tagen der muslimischen Eroberung Afrikas transformierten arabischen Sprache. Mediatus 01:59, 12. Feb. 2013 (CET)
- P.S.: Wir sollten nur schauen, daß das innerhalb eines Landes einheitlich ist. Mediatus 09:33, 12. Feb. 2013 (CET)
- ich darf noch eine Variante hinzufügen: Ksar. Das ist tunesisch. Ich kenne die von Euch benutzte Sek.Lit. nicht. Allerdings wäre Qasr schon gut und Qaṣr noch besser :-) --Orientalist (Diskussion) 14:33, 13. Feb. 2013 (CET)
- Ksar habe ich in Tripolitanien genutzt, weil das die Literatur bevorzugt hat. In Ägypten habe ich in der archäologischen Literatur jetzt noch nie "Ksar" gefunden, zumeist "Qasr" oder gar "Quasr" – letzteres soll wohl leicht lautmalerisch sein. Die besonderen, der arabischen Sprache angeglichenen Buchstaben kommen allerdings überhaupt nicht vor - weder in der englischen, noch in der französischen, italienischen oder deutschen Fachliteratur. Oft werden die im englischen üblichen Umschreibungen der arabischen Orte genutzt, was ich zum Verständnis der deutschen Leser wieder nicht machen würde. Ich kam zuerst ganz kurz ins Schleudern, als ich in der englischen Lit. auf das Wort "Aswan" gestoßen bin, was wir ja traditionell mit "Assuan" bezeichnen. Ich denke man sollte immer einen Mittelweg gehen – wenn es kein eigentlicher Fachartikel zum Arabischen etc. ist. Denn eine eingedeutsche Schreibweise – wie in der populärwissenschaftlichen Lit. üblich, ließt sich halt flüssig gegenüber Worten, die man ohne der Sprache mächtig zu sein, überhaupt nicht aussprechen kann. Da holpert dann das Auge nur so drüber und nix bleibt am Ende davon im Kopf hängen. :) Mediatus 16:33, 13. Feb. 2013 (CET)
- P.S.: Auf was man verzichten kann, sind die Schreibweisen "Gasr" oder "Quasr". Mediatus 16:39, 13. Feb. 2013 (CET)
- so isses. Gasr und Quasr geht gar nicht. Ksar findest Du nur in Nordafrika, nicht aber in Ägypten. Solche Wörter, die mit einer geschlossenen Silbe beginnen (statt Qasr), sind tunesisch und davon westlich. Bḥar statt Baḥr (Meer) lḥam statt laḥm (Fleisch). Wie gesagt, was Eure Fachlit. hergibt, kann ich nicht beurteilen. Assuan /Aswan haben sich indes "eingebürgert". Frohes Schaffen. --Orientalist (Diskussion) 17:12, 13. Feb. 2013 (CET)
- ich darf noch eine Variante hinzufügen: Ksar. Das ist tunesisch. Ich kenne die von Euch benutzte Sek.Lit. nicht. Allerdings wäre Qasr schon gut und Qaṣr noch besser :-) --Orientalist (Diskussion) 14:33, 13. Feb. 2013 (CET)
Hallo Mediatus,
ich habe soeben die Kategorie:Moesia inferior angelegt. Bitte überprüfe doch mal, ob die Artikel der hinterlegte Unterkategorien richtig zugeordnet sind und im Fließtext auch ein Wikilink auf deine Neuanlage zur römischen Provinz Moesia inferior (Niedermösien) angelegt ist.
Ich denke, ich habe ein Großteil der Wortverwendung "Moesia inferior" respektive "Niedermösien" im Fließtext vieler Artikel erwischt und Wikilinks gesetzt bzw. Linkfixes gemacht.
Danke und Gruß, Manuel Heinemann (Diskussion) 01:15, 16. Feb. 2013 (CET)
Rätischer Donaulimes
Hey, gute Arbeit. Hast ja noch schwer nachkorrigiert (Flüsse, Seen etc.). Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 12:03, 12. Mär. 2013 (CET)
- Danke, aber ohne Deine Hilfe hätte es noch ewig gedauert. Was da an Kastellen zwischenzeitlich bekannt ist, ein Ding neben dem anderen ... Mediatus 12:26, 12. Mär. 2013 (CET)
- Ich liebe diese neue „Perlenschnur“ – super Arbeit!--Manuel Heinemann (Diskussion) 13:26, 12. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe da vorwiegend Dokumentationen des Landesdenkmalamtes herangezogen. Auch in Bezug auf die Straßen. Verlauf wo möglich eingescannt und wie am Lichttisch in Illustrator 1:1 nachgezeichnet. Da gibt es teils winzige Sequenzen, die da als Bodendenkmäler gesichert sind. Habe versucht, alles zu erwischen. Ansonsten sieht man ja, insbesonders bei extrem lange, schnurgeraden Straßenzügen, daß das archäologisch nicht gesichert ist. Wo stand "Römerstraße nur vermutet" oder "Straße des Mittelalters oder der Römerzeit" habe ich das nicht mit aufgenommen. Schmu von Heimhirschen hat ebenso keinen Raum gefunden. Was da so im Internet geistert ... Zumal inzwischen schon Teilstrecken per Airborne Laserscanning nachuntersucht werden. Mediatus 14:52, 12. Mär. 2013 (CET)
- P.S.: Man sieht aber auch: Zwischen Regensburg und Passau fehlt das dichte valentinianische Burgussystem, wie ich es auch aus Ungarn kenne. Ich denke, da sind noch manche Überraschungen im Boden.
- Ich liebe diese neue „Perlenschnur“ – super Arbeit!--Manuel Heinemann (Diskussion) 13:26, 12. Mär. 2013 (CET)
wonderful map!!!
- Dear Mediatus, many thanks for your wonderful map!!! Best regards :) Cristiano64 --87.15.146.205 09:56, 16. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Mediatus, I've added many things in it:Rezia (provincia romana) thanks to your work :) Best regards. Cristiano64 --87.15.132.115 19:01, 18. Mär. 2013 (CET)
Ach Mediatus
Was kann ich bloß tun damit du wieder mehr Freude hast hier in wp mitzuwirken? Ich würde mich so gar neben dir am PC hinstellen und dir mit einem Palmenblatt frische Luft zu fächern:-) Trotz allen Ärgernis ist es doch ganz wesentlich, dass man einen sinnvollen Beitrag in wp bzw. im Leben leistet. Das ist doch naturgemäß ein ganz wichtiger Antrieb und stärker als diese kleinkarierten Scharmützel. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 11:34, 16. Mär. 2013 (CET)
- Du hast ja schon Mehl bekommen! Danke für Deine lieben Aufmunterungen. Mediatus 23:10, 17. Mär. 2013 (CET)
Resignation auf der ganzen Linie
schon wahrgenommen?:[11] - und "Scheichülislam" steht wohl mit Atus-Medi-atus auf dem weiten Feld einer von Primitivität gezeichneten Laberbande von Politrockern der WP gegenüber. Enzyklopädie (wie heißt das Wort nochmal? enzü...was?).Gruß: und nicht aufgeben, sondern publizieren.--Orientalist (Diskussion) 22:22, 16. Mär. 2013 (CET)
- Natürlich geht es weiter. Aber nicht mehr so wie bisher. Mit Koenraad verlieren wir einen wunderbaren Mitarbeiter und Mitstreiter. Die Lücke füllt so schnell niemand. Wieviel Freude hat er uns mit seinen Einfällen gemacht und damit die Wikipedia freundlicher und menschlicher gemacht. Ich hatte 2010 ja das Glück, ihn in Köln persönlich – und zufällig – kennenzulernen, leider hatten wir nur sehr wenig Zeit. Und natürlich bleiben die von mir bisher beobachteten Islam-Artikel auf meinem Radar. Mediatus 23:10, 17. Mär. 2013 (CET)
- Mediatus: Du hast es hinlänglich bewiesen, daß man, was Deinen Arbeitsbereich betrifft, Artikel schreiben kann, die in einer Fachzeitschrift wg. Platzmangel" nur abgespeckt publiziert werden können. Nicht anders ist es auch im Islambereich, denn die Encyclopaedia of Islam (z.B.) schreibt die Zahl der Wörter + Lit.angaben vor. So sieht es dort auch aus! Somit wäre die WP auch in diesem Bereich eine Möglichkeit für umfassende Publikationen. "Aber die Verhältnisse, die sind nicht so". Zu viel Nebengeräusche und Klug##er veranlassen Fachautoren, abzuspringen oder zumindest auf Sparflamme zu bleiben.--Orientalist (Diskussion) 09:20, 18. Mär. 2013 (CET)
- Und gerade im Bereich Islambereich, der heute in Deutschland ja in aller Munde ist und bei dem Hinz und Kunz in Dauerlabersendungen mitredet, hat sich über die Jahre in der WP keine Gruppe gebildet, die das Thema auf Augenhöhe bearbeiten kann. Wie geht das zusammen, bei all dem Medienecho? Gibt es nur so wenige, die sich trauen, das Thema enzyklopädisch anzugehen? Mediatus 09:58, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich darf auf den letzten Abschnitt "Orientalistik und Journalismus" auf meiner Benutzerseite hinweisen. Eben wg. der Brisanz will hier alles mitreden und den Islam als "modern" verkaufen; lauter Leute, Politrocker, Laberer, die einem Blender wie Aiman Mazyek, der die Scharīʿa mit dem Grundgesetz in Einklag bringt, nachlaufen wollen, weil es "schick" modern, ja, liberal ist. Dabei sind andere eben "Islamfeinde". Die Enzyklopädie bleibt dann auf der Strecke.--Orientalist (Diskussion) 10:11, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ja, die Liberalität ... da sollen gewisse Leute vielleicht mal wieder aufpassen. Tun sie aber natürlich nicht. Alles wiederholt sich in immer neuen Variationen. Mediatus 10:21, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich darf auf den letzten Abschnitt "Orientalistik und Journalismus" auf meiner Benutzerseite hinweisen. Eben wg. der Brisanz will hier alles mitreden und den Islam als "modern" verkaufen; lauter Leute, Politrocker, Laberer, die einem Blender wie Aiman Mazyek, der die Scharīʿa mit dem Grundgesetz in Einklag bringt, nachlaufen wollen, weil es "schick" modern, ja, liberal ist. Dabei sind andere eben "Islamfeinde". Die Enzyklopädie bleibt dann auf der Strecke.--Orientalist (Diskussion) 10:11, 18. Mär. 2013 (CET)
- Und gerade im Bereich Islambereich, der heute in Deutschland ja in aller Munde ist und bei dem Hinz und Kunz in Dauerlabersendungen mitredet, hat sich über die Jahre in der WP keine Gruppe gebildet, die das Thema auf Augenhöhe bearbeiten kann. Wie geht das zusammen, bei all dem Medienecho? Gibt es nur so wenige, die sich trauen, das Thema enzyklopädisch anzugehen? Mediatus 09:58, 18. Mär. 2013 (CET)
- Mediatus: Du hast es hinlänglich bewiesen, daß man, was Deinen Arbeitsbereich betrifft, Artikel schreiben kann, die in einer Fachzeitschrift wg. Platzmangel" nur abgespeckt publiziert werden können. Nicht anders ist es auch im Islambereich, denn die Encyclopaedia of Islam (z.B.) schreibt die Zahl der Wörter + Lit.angaben vor. So sieht es dort auch aus! Somit wäre die WP auch in diesem Bereich eine Möglichkeit für umfassende Publikationen. "Aber die Verhältnisse, die sind nicht so". Zu viel Nebengeräusche und Klug##er veranlassen Fachautoren, abzuspringen oder zumindest auf Sparflamme zu bleiben.--Orientalist (Diskussion) 09:20, 18. Mär. 2013 (CET)
- so ist es richtig - die Wiederherstellung Deiner Seiten. Dort sind doch Inhalte drin, die enzyklopädisch Wert und Bestand haben. Linke Politrocker, Laberbanden aus allen Richtungen, Hohlköpfe mit abgebrochenem Studium (wenn überhaupt), Time-Ticker-Schreiblinge, verkappte Journalisten und Propagandisten mit Hauptwohnsitz VM schaden dagegen der Entwicklung einer wiss. fundierten Enzyklopädie. - Schöne, bunte Ostereier wünsche ich Dir...--Orientalist (Diskussion) 08:43, 24. Mär. 2013 (CET)
- Auch Dir eine schöne Osterzeit – und danke für die anhaltende Unterstützung. Mediatus 13:22, 24. Mär. 2013 (CET)
- so ist es richtig - die Wiederherstellung Deiner Seiten. Dort sind doch Inhalte drin, die enzyklopädisch Wert und Bestand haben. Linke Politrocker, Laberbanden aus allen Richtungen, Hohlköpfe mit abgebrochenem Studium (wenn überhaupt), Time-Ticker-Schreiblinge, verkappte Journalisten und Propagandisten mit Hauptwohnsitz VM schaden dagegen der Entwicklung einer wiss. fundierten Enzyklopädie. - Schöne, bunte Ostereier wünsche ich Dir...--Orientalist (Diskussion) 08:43, 24. Mär. 2013 (CET)
RE: new fortlet
Dear Mediatus, many thanks for your wonderful works! Carlomorino and Er Cicero can help us. They know German language. They have created from German version it:Klosterneuburg (forte romano). Please, can you translate your map into Italian? We can check if your translation is ok. Best regards. Cristiano64 --82.88.66.156 08:52, 27. Mär. 2013 (CET)
Hallo Mediatus, du hast am 23. März angefangen im Artikel Confluentes die Infobox zu ergänzen. Wie es aussieht bist du damit noch nicht ganz fertig geworden („Verwendetes Material = a“). Kannst du die Infobox noch vervollständigen? Danke und weiterhin ein schönes Osterfest, Manuel Heinemann (Diskussion) 20:36, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Hallo Manuel, mehr wollte ich an der Box nicht machen. Ich wollte den Artikel schonmal grundsätzlich in die Form der Limeskastelle packen. Näheres Material zu Koblenz habe ich nicht. Ebenfalls noch frohe Ostern! Mediatus 22:28, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Soll ich daraus schließen, dass ich das in dem Fall überflüssige „a“ in der Zeile „Bauweise“ bis auf weiters entfernen soll oder wolltest du da ursprünglich noch eine Aufzählung der Phasen einfügen?--Manuel Heinemann (Diskussion) 23:50, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Das kannst Du gerne entfernen. Danke! Mediatus 23:58, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Soll ich daraus schließen, dass ich das in dem Fall überflüssige „a“ in der Zeile „Bauweise“ bis auf weiters entfernen soll oder wolltest du da ursprünglich noch eine Aufzählung der Phasen einfügen?--Manuel Heinemann (Diskussion) 23:50, 31. Mär. 2013 (CEST)
Theilenhofen
Many, many, many thanks to my german friend :) Vale fratre! Cristiano64 --87.15.164.37 19:07, 12. Apr. 2013 (CEST)
Tropentruppen im Badischen
Hallo Mediatus, ich habe gerade im Artikel Schutztruppe gesehen, dass Du anno dazumal die Info zu den Ausbildungsorten in Karlsruhe eingefügt hattest. Fällt Dir dazu vielleicht noch die Quelle ein? In Karlsruhe kennen die Geschichte zwar fast alle, aber richtige Belege habe ich bei oberflächlicher Suche nirgendwo finden können, und auch die Kollegen von Stadt- und Generallandesarchiv hatten auch kein Material, da das hiesige XIV. Armee-Korps wohl nix mit den kolonialen Streitkräften zu tun hatte. Hast Du vielleicht einen konkreten Literaturhinweis? Dankeschön, JBirkenknurr 14:48, 13. Mai 2013 (CEST)
- Nein, das weiß ich aus unserer Familiengeschichte, daß mein Urgroßvater dort war, bevor es nach Deutsch-Südwest ging. Wende Dich doch bitte an den Traditionsverband der Schutztruppe [[12]], die konnten mir schon mehrfach mit vielen Details helfen. Evtl. wissen die konkretes. Mediatus 15:00, 13. Mai 2013 (CEST)
- Merci! --JBirkenknurr 15:21, 13. Mai 2013 (CEST)
wurde Dir kein BK angezeigt?
Hallo Mediatus, wurde Dir hier kein BK angezeigt? Dort wurde nämlich eine Meldung von mir rausgeworfen. Ist nicht weiter tragisch, weil ein Admin die Meldung wohl rechtzeitig gesehen hat und tätig wurde. Vielleicht wäre es besser, wenn Du demnächst nicht die komplette VM-Seite bearbeitest, sondern immer nur einzelne Abschnitte. Gruß und noch einen schönen Samstag, --Martin1978 - ☎ - RIP LW 17:26, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, irgendwie konnte ich zunächst nicht auf den Absatz von dontworry zugreifen, da zeigte sich kein blauer "Bearbeiten"-Link. Komisch. Also habe ich die komlette Seite aufgemacht. Mediatus 17:31, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Kein Ding, das macht die Wikipediasoftware manchmal. Xenon hat die Versionen wieder bereinigt. Gruß, --Martin1978 - ☎ - RIP LW 17:35, 22. Jun. 2013 (CEST)
- Ja, irgendwie konnte ich zunächst nicht auf den Absatz von dontworry zugreifen, da zeigte sich kein blauer "Bearbeiten"-Link. Komisch. Also habe ich die komlette Seite aufgemacht. Mediatus 17:31, 22. Jun. 2013 (CEST)
Kastell Pförring
Ich hoffe, du fühlst dich nicht durch meinen revert düpiert. Aber die bisherige Fassung ging auf keinen Fall. Bei den Belegen und der Literatur geht doch nahezu alles durcheinander. Das handwerkliche Rüstzeug sollte man doch auch an der Uni Köln gelernt haben. Gruß --Armin (Diskussion) 15:22, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe Dir schon geantwortet – DANKE! Mediatus 15:32, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Antwort dazu bitte bei mir lesen. Danke. Gruß --Armin (Diskussion) 15:55, 21. Jul. 2013 (CEST)
Was für ein Blödsinn: "In unserem Seminar ist aufgefallen, dass alle Kastell-Artikel inhaltliche oder strukturelle Mängel aufweisen (ihre Artikel nicht so stark, deshalb sind einige Passagen so belassen). Daher ist es schade, dass wissenschaftliche Änderungen direkt abgeschmettert werden." Schon starker Tobak. Wie auch aus meinen Difflink auf meiner Diskuseite ersichtlich ist, gilt das Limesprojekt als eines der erfolgreichsten Projekte insbesondere auch außerhalb der wikipedia. Die Beiträgerin versteht ja nicht mal einfachste Handwerkszeug: Vermischt Inschriften (CIL) mit Literatur (hochnotpeinlich) und schlampt in den Fußnoten rum (nicht mal in gedruckten wiss. Werken wird so zitiert) und will dann etwas von strukturellen Mängeln erzählen udn ihre Änderungen als wissenschaftlich präsentieren? Das hat nicht mal Proseminarcharakter. Ich muss mich grade mit einem Kommentar auf der Disku zurückhalten. --Armin (Diskussion) 17:50, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Ich mußte mich ausklinken, weil ich kochen muß, werde mich aber äußern. Mediatus 18:41, 21. Jul. 2013 (CEST)
Ach Mediatus, ich bewundere deine ruhige und konstruktive Art in dieser Diskussion. Ich frage mich auch grad wieder, was kann ich bloß tun dich in wikipedia wieder bzw. zur weiteren Mitarbeit zu bewegen. Aber wenn die Familie schon drunter leidet...Familie geht natürlich vor... --Armin (Diskussion) 22:27, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Da muß noch etwas Wasser den Fluß runterfließen. – Es muß sich bei mir auch beruflich wieder eine Perspektive bieten. Denn ohne solche Gewißheiten im Leben, kann ich hier einfach nicht unbeschwert arbeiten. Mediatus 23:26, 22. Jul. 2013 (CEST)
- P.S.: Mit tut es ehrlich leid, daß das mit den Studenten nicht geklappt hat. Und ich verstehe das überhaupt nicht. Neben Dr. Fischer kenne ich noch eine ganz famose Dozentin aus Köln, die mir immer wieder bestätigend schreibt, daß meine Artikel so gut ausgearbeitet sind, die Karten so genau sind und ihre Studenten auf mein Material zurückgreifen und dadurch sogar zu eigenen Projekten inspiriert werden. Dr. Scheuerbrandt vom Römermuseum Osterburken hat mir auch schon Unterstützung zugesagt (und schon geleistet) genauso wie ich zur Aktualisierung von Artikeln Material von der Leitung der Limeskommission bekam. Da verstehe ich dann solche Aktionen aus Köln erst recht nicht. Nicht, daß überall alles in meinen Kastellartikeln toll ist oder ich so toll bin, aber zu Müll kann ich meine Arbeit auch nicht degradieren lassen. Ich denke auch in Köln gibt es – wie überall – viele Meinungen und viel Ätzendes. Da läßt man niemanden die Butter auf dem Brot des anderen. Eine Archäologin aus Österreich (Österreichisches Archäologisches Institut) hat mir einmal erzählt, daß das bei ihnen genauso ist. Allen kann man es nunmal nicht recht machen. Mediatus 23:37, 22. Jul. 2013 (CEST)
Verkehrszeichen 71-92
Hallo Mediatus,
mir ist Deine Ausdauer und Dein Engagement bei der Erstellung der alten Verkehrzeichen und des zugehörigen Artikel aufgefallen. Tolle Arbeit muss man sagen. Hast du Muße und Interesse, nachdem die Epoche zwischn 71 und 92 abgeschlossen ist auch die früheren Bereiche zu ergänzen (Bildtafel der historischen Verkehrszeichen)? Ich hatte damit mal begonnen, mir fehlt es aber an Zeit und Quellen. Weiterhin gutes Gelingen. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 10:07, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Muß ich mal sehen. Aus ganz frühen Tagen gibt es ja schon sehr schöne Zeichen aus Deiner Feder. Die 50er Jahre habe ich ja schon ein bischen ergänzt. Mediatus 10:43, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Vielen Dank auch für deine Ergänzungen und Korrekturen zur Spielstraße! Bei der Eingliederung des Artikels in den verkehrsberuhigten Bereich waren wir uns sehr unsicher, wie die historischen Regelungen genau aussahen. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 13:09, 3. Nov. 2013 (CET)
- Zufälligerweise habe ich ein sehr gutes Foto von 1970 aus dem Familienalbum, das das Spielstraßenzeichen mit dem Verkehrsverbotszeichen aus den späten 1960er Jahren zeigt. So konnte ich es sehr genau „abpausen“. Schon in der StVO-Novelle von 1956 steht, daß Behörden Spielstraßen anordnen konnten. Wie alt Spielstraßen nun aber wirklich sind, weiß ich nicht. Im BGB von 1969 heißt es: „Auf Spielstraßen genießen Kinder das unbedingte Vorrecht; der Kraftfahrer muß sich dort auch darauf einstellen, daß Kinder, die er nicht sieht und auch bei gehöriger Aufmerksamkeit nicht sehen konnte, unvermutet vor sein Fahrzeug laufen.“ Dazu gab es auch Urteile. Mediatus 13:17, 3. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank auch für deine Ergänzungen und Korrekturen zur Spielstraße! Bei der Eingliederung des Artikels in den verkehrsberuhigten Bereich waren wir uns sehr unsicher, wie die historischen Regelungen genau aussahen. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 13:09, 3. Nov. 2013 (CET)
- Muß ich mal sehen. Aus ganz frühen Tagen gibt es ja schon sehr schöne Zeichen aus Deiner Feder. Die 50er Jahre habe ich ja schon ein bischen ergänzt. Mediatus 10:43, 11. Aug. 2013 (CEST)
Danke!
Als großer Fan von Verkehrsgeschichte möchte ich mich einfach mal für deinen Einsatz in den Bildtafeln der Verkehrszeichen in Deutschland in den letzten Wochen bedanken! --134.3.20.41 20:08, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Danke schön! Mediatus 20:21, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Da schließe ich mich an. Dieser hohe und unermüdliche Einsatz muss einfach gewürdigt werden. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 20:36, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit und ich freue mich darauf, wenn auch die noch älteren Schilder (siehe: Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland von 1906 bis 1956) entsprechend aufbereitet werden. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:09, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Nochmals Danke für die Unterstützung. Schritt für Schritt geht es voran. Jetzt wird es aus Zeitgründen wohl erstmal mit langsamerem Tempo gehen. ;) Mediatus 20:31, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die geleistete Arbeit und ich freue mich darauf, wenn auch die noch älteren Schilder (siehe: Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland von 1906 bis 1956) entsprechend aufbereitet werden. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:09, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Da schließe ich mich an. Dieser hohe und unermüdliche Einsatz muss einfach gewürdigt werden. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 20:36, 2. Sep. 2013 (CEST)
Karte zum Kastell Buch und Limestor
Hallo Mediatus, du hast vor mittlerweile vier Jahren die Karte Kastell Buch und Limestor.svg angelegt. Im Moment finde ich sie leider nur mit Mühe lesbar, wenn man nicht in die Vollbildansicht wechselt. Schade, denn die Karte an sich ist ja recht gut und findet in vier Artikeln Verwendung. Ist es dir möglich, die Beschriftung zu vergrößern und die Linien zu verdicken, oder soll ich mich damit besser an die Kartenwerkstatt wenden? Grüße, --Memorino (D) 10:36, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Die Karten sind in allen Artikeln einheitlich, da wird nix mehr geändert. Zudem ist es zentral, daß die Schrifttype einheitlich bleibt. Änderungen wünsche ich nicht. Und natürlich soll man in die Vollbildansicht wechseln. Das ist ein großes Gebiet. Mediatus 20:19, 12. Sep. 2013 (CEST)
Kandidatur von Kastellartikeln?
Und nochmal ich. ;-) Ich bin unter anderem in den Themengebieten zur Umgebung von Aalen bzw. zum Ostalbkreis aktiv. Dabei sind mir schon häufiger deine Artikel zu den Limes-Kastellen aufgefallen, die meiner Meinung nach sehr gut sind. Erstmal vielen Dank dafür! Die Artikel Kastell Buch und Limestor Dalkingen sind ja bereits als exzellent ausgezeichnet worden – Kastell Aalen, Kastell Unterböbingen oder auch Kastell Schirenhof finde ich aber keinesfalls weniger gut. Spricht etwas dagegen, diese Artikel ebenfalls im Review nochmal „der Kritik“ auszusetzen und danach eventuell bei KALP vorzuschlagen, oder bist du zurzeit schon genug ausgelastet? Grüße, --Memorino (D) 10:52, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Das möchte ich lieber nicht. Zudem habe ich keine Zeit für Wikipedia. Mediatus 20:15, 12. Sep. 2013 (CEST)
VM gegen Jquann27
Moin, zur Info: WP:AA#Probleme, die auf Commons weitergehen und Folgelink. Ich kenne ja nur das isolierte Problem mit dem einen, krakeligen Verkehrsschild. Falls dir noch mehr Problme mit dem Benutzer bekannt sind, ergänze bitte die VM auf Commons. Gruß --Schniggendiller Diskussion 09:25, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Tut mir leid, ich war beruflich unterwegs. Aber ihr habt das ja sauber gelöst. Danke! Der Nutzer – auch als IP – ist mir nur von den Lemmas mit den Verkehrsschildern bekannt. Mediatus 21:51, 9. Okt. 2013 (CEST)
Wikipedia:Redaktion Antike
Wikipedia:Redaktion Antike Holiday (Diskussion) 01:10, 19. Jan. 2014 (CET)
Bildtafel der Verkehrszeichen bis 1971
Moin, bei der Bildtafel ist das sehr wohl eine Dopplung - nach meiner Meinung. Denn a) steht da "Verbot der Überschreitung bestimmter Fahrgeschwindigkeiten" - ob das jetzt 20, 30 oder 50 km(/h) sind, ist da doch einfach egal und b)gibt es ja auch analog das Zeichen 274 der StVO, wo es heisst: Wer ein Fahrzeug führt, darf nicht schneller als mit der jeweils angegebenen Höchstgeschwindigkeit fahren. Willst du im ernst beide Zeichen (mit derselben Nummer!) drinlassen? Dann müssten auch 40 km, 50 km, 60 km usf. drin sein. Meine ich. Wäre schön, deine Meinung zu sehen, vielleicht bin ich ja auch teilblind. --Kuhlmac (Diskussion) 08:56, 6. Feb. 2014 (CET)
- Wie zu sehen ist, bringe ich auch an anderer Stelle erweiterte Beispiele für Zeichen. UND: Bitte authentisch zitieren. Hier geht es um die StVO 1956! Da heißt es: 6. ein Verbot von Geschwindigkeiten über eine bestimmte Grenze. Mediatus 15:11, 8. Feb. 2014 (CET)
Einladung zur Abstimmung in der Redaktion Antike
Hallo. Du hast dich am Meinungsbild zur Einrichtung der Schlichtungsstelle in der Redaktion Antike und/oder an der laufenden Diskussion über ihre konkrete Ausgestaltung beteiligt. Ich möchte dich gerne darauf aufmerksam machen, daß derzeit eine Abstimmung über die Zusammensetzung des Gremiums läuft. Gruß Holiday (Diskussion) 18:03, 14. Feb. 2014 (CET)
Kleine rosa Elefanten?
Unser Freund lebt scheinbar in seiner eigenen Welt. Schau mal hier Als nächstes erzählt der uns, dass nur durch dessen gewichtiges Zutun der Artikel ein richtiger Artikel ist. Das unreflektierte Verhalten hat schon etwas Pathologisches. Ich schwanke zwischen Mitleid und Sorge. Vielleicht sollte man versuchen, dem Jungen zu helfen. Viele Grüße --Hannibal21 20:23, 17. Feb. 2014 (CET)
- Irgendwer mutmaßte in diesem Zusammenhang ja auch mal etwas von Asperger... --Hartmann Linge (Diskussion) 20:36, 17. Feb. 2014 (CET)
- Es ist ermüdend, gegen Wände zu sprechen ... man hört nur den eigenen Widerhall. Mediatus 21:08, 18. Feb. 2014 (CET)
- P.S.: So kann man als seriöser Wiki hier nicht Arbeiten. Mache das, wer will. Ich denke an eine Art multiple Persönlichkeitsstörung. Da will einer auf allen Hochzeiten tanzen - und kann das natürlich nicht. Aber Hauptsache, man kann was absondern. Mediatus 21:22, 18. Feb. 2014 (CET)
Ehrung
Hallo Med!
Wir am Limes, und auch eine Menge anderer Leute denken, dass du dir diese Auszeichnung redlich verdient hast. Somit darf ich dir hiermit diesen Orden in Anerkennung deiner Verdienste in der Abteilung Altertum virtuell an die Brust heften. Auch als kleiner Trost, für all den Unbill, den du in der Vergangenheit hier erleiden musstest. Herzlichen Glückwunsch im Namen aller vom Veleius (Diskussion) 18:36, 22. Feb. 2014 (CET)
- So isses ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 18:38, 22. Feb. 2014 (CET)
- Ihr Lieben, vielen, vielen lieben Dank für die Blumen. Mediatus 18:40, 22. Feb. 2014 (CET)
Hallo Mediatus, auf die Gefahr hin, dass du mich unter die sinnfreien Ablaberer und Zerstörer einer gehaltvollen Arbeit einreihst, möchte ich dich fragen, was der von mir gelöschte und von dir wiedereingesetzte Nebensatz „...der das Limestor aus seinem landschaftlich-historischen Kontext heraus isoliert“ eigentlich bedeutet. Ich bin leider noch nicht hinter den Sinn dieser Aussage gekommen. Viele Grüße --Schubbay (Diskussion) 20:48, 3. Mär. 2014 (CET)
- Indem das bis dahin frei stehende Gebäude – vor den Grabungen eine eindrucksvolle Schutthalde – eingehaust wurde, hat man es aus seinem landschaftlich-historischen Kontext herausgelöst und damit wie in eine Konserve isoliert. Die Einheit zwischen Landschaft und Tor ist heut nicht mehr so erlebbar wie zuvor. Der gewagte Neubau ist wesentlich monumentaler als die antike Stätte. Er ist das, was jetzt den Höhenrücken, auf dem der Limes verlief, dominiert. Mediatus 21:16, 3. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die ausführliche Erläuterung. Vielleicht lässt sich der Nebensatz in diesem Sinne erweitern, damit er verständlicher wird. --Schubbay (Diskussion) 21:47, 3. Mär. 2014 (CET)
- Ich überlege mal :) ... Mediatus 23:04, 3. Mär. 2014 (CET)
- Danke für die ausführliche Erläuterung. Vielleicht lässt sich der Nebensatz in diesem Sinne erweitern, damit er verständlicher wird. --Schubbay (Diskussion) 21:47, 3. Mär. 2014 (CET)
Kontrast
Hallo Mediatus! Hab' ich ein Bild: File:Kőszeg Zsidótemető alapító tábla.JPG. Kannst du vielleicht die Kontrast korrigieren/verbessern? Danke! :-) Pan Peter12 (Diskussion) 09:05, 11. Mär. 2014 (CET)
- Schau mal, ob es Dir so paßt! Mediatus 20:41, 11. Mär. 2014 (CET)
Lieber Mediatus, ich möchte dir heute einmal persönlich für deinen Einsatz für die Wikipedia danken. Du hast viele Bilder zu deutschen Verkehrszeichen recherchiert und als Vektorgrafiken hochgeladen. Durch die Bildtafeln der historischen Verkehrszeichen erhält man einen guten Überblick über alles, was früher am Straßenrand stand. Außerdem bereichern deine wertvollen Grafiken und Fotos das Limesprojekt, für das du schon viele Artikel zu Kastellen angelegt hast. Dafür bedanke ich mich und wünsche dir eine schöne Woche. Ephraim33 (Diskussion) 18:00, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Lieber Ephraim33 - auch ich bedanke mich herzlich für die wunderschönen Blumen. Ich denke, Menschen wie Du, die eine Kultur der Wertschätzung in der Wikipedia aufrecht erhalten, sind ein motivierenderer Faktor, für unsere Arbeit hier, als all die Versuche diverser Nörgler, ständig irgendwelche Haare in den diversen Suppen (=Artikeln) herauszufiltern und ein "A" auch noch zum zehnten Mal herumzudrehen, um zu schauen, ob es nicht doch ein "U" ist. Eine Kultur des positiven Miteinanders wäre einmal eine Herausforderung ... Mediatus 08:20, 6. Jun. 2014 (CEST)
Font
Lieber Mediatus, ich habe keine Worte, um Deine wunderbaren Vektorgrafiken zu beschreiben. Deine Werken haben mir eigentlich inspiriert: Denn vor einem Jahr habe ich mich als Benutzer auf Wikipedia.it (dann auch auf Wikipedia.de und Wikipedia.en) eingeschrieben und habe die Seite Sebatum geschrieben. Meine Leidenschaft ist, wie Du, die römische Archäologie; Aber ich beschäftige mich mit der römischen Archäologie meines Landes, Südtirol. Ich habe einige Karten der Siedlung Sebatum (heutige Sankt Lorenzen, im Pustertal) und seiner Gebäude geschafft, aber ich habe eine Frage: Welcher Font benutzst du für Deine archäologischen Karten? Ich liebe der Font, den du benutzst, aber ich weiß nicht dessen Name. Vielen Dank und noch einmal mein Kompliment für dein riesengroßes Werk! Bauzanum (Diskussion) 12:02, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Lieber Bauzanum, das mit der Schrift ist ganz einfach. Es ist diejenige, die bis in die 1990er Jahre noch in ganz Deutschland von allen Landesvermessungsämtern verwendet wurde. Eine Schrift, die über Generationen Kontinuität in den amtlichen Landkarten geschaffen hat. Und da ich nunmal „Karten“ zeichne – verwende ich gleich diesen Klassiker. Heute nutzen nur noch wenige Landesämter die Kursivschrift. Eigentlich Schade, den die dafür eingesetzten Ersatzschriften sind einfach nur langweilig und entsprechen dem üblichen Allerweltsgeschmack. Offiziell heißt die Landkartenschrift übrigens „Kursivschrift“ und ist in verschiedenen Schriftschnitten zu haben. Mediatus 16:41, 1. Aug. 2014 (CEST)
Pannonischer Limes
Hallo, eine Frage zu dieser Karte:
Welche Quellen ausser dem Putzger Weltatlas und Westermanns Atlas haben Sie noch verwendet? In diesen Atlanten habe ich insbesondere keine Angaben zu den Kastellen Čortanovci und Dunabogdány gefunden. Wo kann ich da noch suchen?
Grüße --OleIfr (Diskussion) 19:49, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Servus, auch das steht dort: „weitere Quellen sind durch die Wikipedia-Artikel mit den jeweils angegebenen enzyklopädischen Quellen erschlossen.“ Einfach nachsehen.:) Mediatus 21:55, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, das sind eine ganze Menge an Quellen, zum Teil ausländische. Haben Sie einen Tip für mich, wo ich speziell nach dem Kastell Čortanovci suchen kann? Grüße --OleIfr (Diskussion) 15:06, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Unbedingt in Deutsch? Also zum Beispiel hier: Mirjana Manojlović: Rimsko utvrdenje kod Čortanovaca. Izveštaj o iskopavanju u 1961. godini – Eine romische Befestigung bei Čortanovci. In: Rad Vojvodjanskih Muzeja 11. Novi Sad 1962 (1965), S. 123—125. Da wird der Gang in die Bibliothek nicht ausbleiben. Möglicherweise gibt es da noch mehr. Der Art. über die Grabung von 1961 ist übrigens eigentlich auf bosnisch - lediglich die Zusammenfassung ist deutsch. Da das Kastell hier noch nicht abgearbeitet wurde, liegt auch keine weitere übersetzte Lit. vor. Viel bereits ins Deutsche übersetzte zu den Untersuchungen an diesem Garnisonsort wirst Du jedenfalls nicht finden. Tut mir leid. Mediatus 15:27, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, das sind eine ganze Menge an Quellen, zum Teil ausländische. Haben Sie einen Tip für mich, wo ich speziell nach dem Kastell Čortanovci suchen kann? Grüße --OleIfr (Diskussion) 15:06, 17. Aug. 2014 (CEST)
Vielen Dank! In unserem ganzen Bibliotheksverbund einschliesslich Fernleihe sieht es da schlecht mit Ausleihen aus. Ich versuche mal, das Museum direkt anzuschreiben. Schönen Sonntag! --OleIfr (Diskussion) 16:01, 17. Aug. 2014 (CEST)
Huhu
Nun denke ich zwar, dass ich eher friedlich bin, doch ja, wenn die Bilderstürmer kommen, dann muss man halt sehen, wo die Schilder stehen Danke! Ich habe mich sehr gefreut. Beste Grüße --Itti 20:14, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Es ist einfach wichtig, daß verantwortungsvolle Mitarbeiter wie Du hier tätig bleiben. Ich freue mich, daß Du Dich genau dazu entschlossen hast. Mediatus 20:48, 19. Okt. 2014 (CEST)
Zeit und Lust?
Moin, Moin! Habe dank der an anderer Stelle erwähnten vorzüglichen Publikationen jede Menge Geo-Daten, die geradezu danach schreien, zu einer Karte des römischen Fletio verarbeitet zu werden... Könnte das exzellente Paradebeispiel eines römischen Grenzkomplexes mit militärischen und zivilen Anlagen, Gräbern, Straßen, Uferbefestigungen, gesunkenen Schiffen, einheimischen Siedlungen etc. werden. Hat auch keine Eile, ich bin eh noch dabei, die Daten alle einzusammeln und von Gauß/Krüger in Grad/Minuten/Sekunden umzuwandeln, und das wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, zumal ich mich dafür auch noch durch hunderte von in fremder Zunge geschriebene Seiten pflügen muss. Ist von daher eher 'ne grundsätzliche Anfrage... Beste Grüße, --Hartmann Linge (Diskussion) 17:11, 22. Jan. 2015 (CET)
- Für einen Urlaub ist das sicher eine Sache, hier, in dieser archäologischen Anstalt, habe ich keine entsprechenden Vektorprogramme. Mediatus 18:14, 22. Jan. 2015 (CET)
Grafik: Logo der Olympischen Sommerspiele in München 1972
Hallo Mediatus, ich wende mich an Dich, weil Du den Waldi so hübsch gezeichnet und -vor allem- eine interessante Quelle angegeben hast. Könntest Du womöglich hier einen hilfreichen Beitrag leisten? Besten Dank im Voraus & Gruß --Sir James (Diskussion) 00:03, 27. Apr. 2015 (CEST)
- Sh. Antwort aus den Seiten der Diskussion. Mediatus 16:39, 1. Mai 2015 (CEST)
Nur für den Fall
dass Du diesen Layer noch nicht kennen würdest:
- Ausschnittskarte auf Rainau auf: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise) mit zuwählbarem Layer „Welterbe Limes.“
Vielleicht taugt das für Koordinatenbestimmung/für Belege. Permalinks auf Ausschnitte – allerdings nur auf etwa ein Jahr – kann man im Vertikalmenü links unter „Kartenzusammenstellung“ generieren. Gruß --Silvicola Disk 11:39, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Und wo sind die exakten Turmdaten? Noch dazu von Türmen, deren Existenz nicht gesichert ist? Darum geht es hier. Mediatus 11:41, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Entschuldige, mit dem Link der Ausschnittskarte hat etwas nicht gestimmt. Gerichtet. Vermutlich war die Karte zu lange offen und mein Client deshalb serverseitig schon rausgeworfen.
- Auf die Limeskarte kommt man zu Fuß so: (Ich sage das hier zur ersetzten Link hinzu lieber, weil der Server so seine Mucken hatte und vielleicht noch hat: Interferenz zwischen verschiedenen Instanzen, oder von einer erst kurz geschlossenen auf eine neue. So dass ich daraus, dass es jetzt bei mir geklappt hat, wo eine andere Instanz offen ist/eben offen war, nichts sicher schließen kann.)
- das Geoportal öffnen
- auf das Weltkugel-Icon klicken
- in der sich öffnenden Liste auf die zweitletzte Zeile heruntergehen, „Sonstige Geothemen“
- Klicken öffnet ein zweites Auswahlfenster mit nur einer eingliedrigen Liste mit „Welterbe Limes“
- nach Klick darauf ist der Layer zugewählt, die Limeslinie eingezeichnet, Turmstandorte sieht man erst auf kleinerer Auflösung
- Wenn der oben von mir ersetzte Permalink das Layer nicht vorinstalliert hätte, ist es natürlich nichts mit einer Verlinkung inklusive Limes-Layer; dann muss man in Belegen halt verbal hinführen, so wie ich hier.
- Gruß und es möge nützen. --Silvicola Disk
- Jetzt sehe ich, was Du meinst. ;)) Herzlichen Dank auch! Mediatus 13:01, 6. Jul. 2015 (CEST)
Public Relations
Hallo Mediatus, zur Info ;-) Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:15, 9. Sep. 2015 (CEST)
Trepitia
Hi Mediatus, alles Gut bei Dir? Bezüglich Trepitia (was gerade ausgegraben wird :) ) war das Veröffentlichungsdatum der Aufzeichnungen von Oberstleutnant Schmidt nicht falsch, aber wohl missverständlich. Ernst Schmidt veröffentlichte den Aufstatz vin Oberstleutnant Friedrich Wilhelm Schmidt 1861 quasi postmortem in den BJ. Gruß --Hannibal21 23:22, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, so ist es. Aber im Text stand "Friedrich Wilhelm Schmidt beschrieb 1861 ...". Und das kann er nun wirklich nicht mehr getan haben :) So ist es nun hoffentlich klarer. ;) Ja, bei mir ist alles in Ordnung, hoffe es geht nächstes Jahr weiter mit den Grabungen ... bisher habe ich ja großes Glück gehabt und konnte immer an wirklich hochinteressanten Untersuchungen teilnehmen, deren Ergebnisse auch meist wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Mit ist Schmidt gerade nur aufgefallen, da er auch im Württembergischen limestechnisch forschte. Mediatus 03:00, 4. Okt. 2015 (CEST)
Gerade gestern habe ich noch überlegt, der Artikel fehlt noch und ihn leicht auf meinen Radar geschoben. Marcus Cyron Reden 22:55, 6. Okt. 2015 (CEST)
- Tut mir leid, daß ich den jetzt gemacht habe. Aber nach so vielen Jahren stand der einfach aus. Was evtl. noch aufgearbeitet werden muß, ist Schleiermachers Zeit in Frankreich 1940/41 beim Kunstschutz. Da sind damals einige Sachen gelaufen die zumindest teilweise eventuell suboptimal waren. Inwieweit er damit zu tun hatte, weiß ich nicht. Zumindest erwarte ich, daß dieser Abschnitt dann per wissenschaftlich haltbarem Einzelnachweis begründet wird. Und mehr als ein, zwei Sätze, die sich direkt auf Schleiermacher beziehen, sollten es auch nicht sein. Denn das wiegt sein Lebenswerk beileibe nicht auf. Mediatus 08:40, 7. Okt. 2015 (CEST)
- Wieso tut es dir leid? Ich hätte wahrscheinlich nie so viel gefunden wie du. Ist doch super! Was ich nicht machen muß freut mich doch! :) Marcus Cyron Reden 14:05, 7. Okt. 2015 (CEST)
Frage zur Odenwaldlimeskarte
Hallo, auf der ODWLimeskarte ist für Trennfurt eine Coh I SeQ et RAVR EG angegeben. Welche ist das und aus welcher Literatur. Habe mir mal da Kastell Trennfurt vorgenommen (2012 versprochen gehabt....) - mir fehlt aber noch Literatur. MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 09:28, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Commander, das war die Cohors I Sequanorum et Rauracorum equitata, die - soweit ich noch weiß - über einen Ziegelstempel in Trennfurt genannt wird. Die Truppe selbst, die dort lag, ist (noch) unbekannt. Die genannte Einheit lag in Miltenberg-Altstadt. Trennfurt ist u.a. für den schriftlichen Nachweis von Holzfällerkommandos bekannt. Ich kann von meinem jetzigen Standort auf einer Grabung aber leider nichts recherchieren oder nachsehen. Kann auch in der nächsten Wochen nichts in der WP machen, da ein solider Internetanschluß in NRW - wie zu erwarten war - ein Ding der Unmöglichkeit ist. Bis in einigen Wochen ... --- Mediatus 20:20, 17. Okt. 2015
- Dnke für die Antwort, den NRW Kommentar lass ich Dir mal als Sachse in Hessen durchgehen... ;-), die Mainzer Holzfäller haben vermutlich im Odenwald Nachschub holen müssen, da um Mainz nichts mehr vorhanden, den Artikel finde ich leider momentan nicht (zuviel Federweißer). Natürlich könnten sie auch beim "Umzug" des Odenwaldlimes an den nassen Limes (Vielbrunn -> Trennfurt) einfach für die Holzbauten als Handwerkergruppe verantwortlich gewesen sein; das aber hat keiner beschrieben und ich will ja nicht TF....
- Die Literatur zum Ziegelstempel würde mich interessieren, denn das kenne ich bis jetzt noch nicht?, bei Baatz wird Trennfurt mit 5 Zeilen abgehandelt und Conrady's Bericht/Römer in Bayern Literatur muss ich mir erst von den Uni-Bibliotheken besorgen; selbst die Archäologen vom Museum Dieburg konnten mir nicht mehr geben, als ich schon habe; muss erst mal noch bisschen recherchieren. Hat jemand von den "Limesprojekt" Beteiligten die Voruntersuchungen Conrady's? ... Bis auf ne Antwort in ... viel Spass in NTW - MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 21:00, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe damals die Odenwaldkarte mit unendlich lieber Hilfe vom Chef erstellt, der hat dafür viel Literatur gewälzt. Evtl hat er noch etwas. Mediatus 15:57, 1. Dez. 2015 (CET)
Historische Verkehrszeichen
hallo Mediatus,
zunächst ein ganz dickes Lob und Anerkennung für die mühevolle Arbeit bei den Verkerhszeichen. Stellen Sie für private Zwecke die Dateien in größerer Auflösung zur Verfügung?? Darüber hinaus könnte ich noch mit kuriosen (und damit einmaligen) Fotos von Schildern dienen. Wo könnte ich die mailen??
mfg Michael alias garbleflux
- Hallo Michael, die Dateien besitzen bereits höchste Auflösung. Man könnte sie problemlos in Originalgröße und weitaus höher aufblasen, ohne Substanzverlust zu besitzen. Darum sind sie ja auch von mir in einem Vektorprogramm angelegt worden :) Interessante Fotos von Schildern, die ich photogrammetrisch bearbeiten kann, sind immer willkommen. Ich schau dann, ob das von Interesse für die breite Leserschaft sein könnte. Meine Mailadresse ist über die WP für jedermann erreichbar. P.S.: Leider habe ich nur noch wenig Zeit für Hobbys. Mediatus 19:39, 30. Nov. 2015 (CET)
Mail gelesen
Habe Deine Mail gelesen. Meine Verkehrszeichen sind sowieso schon zu wohl 95 % als "SVG" unter Commons gespeichert. Ich sehe also kein Problem, warum Du die nicht plotten könntest. Natürlich darfst Du die Zeichen ohne Auflagen nutzen. Aber bitte: aus Erfahrung wäre es wenigstens schön, die Sachen nicht als eigens Werk auszugeben, wie das - siehe Internet - 95 % aller dortigen Nutzer machen. Da ich schon so ganz minimale eigene Sachen in die VZ implementiere, erkenne ich so meine Pappenheimer IMMER (!) - auch bei Veränderungen. Ist noch keinem gelungen mich zu täuschen, da jeder Buchstabe in jedem meiner Zeichen individuell angefertigt ist. Du müßtest also die komplette Typo auswechseln, und dann kann ich eh nur lachen, weil es natürlich falsch wird. Gleiches gilt für die Sinnbilder. Ist für Dich aber wurscht, das Ganze ist eh frei! Schön bei der Wahrheit bleiben müßte an und für sich kein Problem sein. Niemand hat bisher in dieser Qualität solch eine Enzyklopädie ´der deutschen VZ angelegt. Mediatus 19:57, 30. Nov. 2015 (CET)
Danke
Ich habe beschlossen, in Zukunft ausgewählte Artikel die ich anlege ausgesuchten Mitarbeitern dieses Projektes zu widmen. Als Erstem möchte ich dir einen Artikel, Rolf Nierhaus, widmen, und mich damit einmal für all das bedanken, daß du hier schon getan hast. Marcus Cyron Reden 03:52, 7. Dez. 2015 (CET)
- Hallo Marcus, von einer Wintergrabung aus, möchte ich Dir ganz herzlich danken. Ich habe z.Z. aufgrund der anstrengenden Tätigkeit tatsächlich keiner Kapazität, noch groß in der WP einzusteigen. Das schlecht erhaltene vorgeschichtliche Zeugs liegt komplett im Flußschotter und ist extrem schwer zu erkennen und entsprechend schwer zu bearbeiten. Höhepunkt für dieses Jahr bleibt sicher der Abschluß eines ziemlich aufschlussreichen DFG-Projekts zu einem frühmittelalterlichem Thema, das - an prominenter Stelle - ob seiner hochwertigen vorgeschichtlichen Funde, die z.Z. noch immer restauriert werden, dann doch einige alte Theorien zerschlug.;) Mediatus 00:51, 16. Dez. 2015 (CET)
- Hört sich interesant an. Wir müssen mal wieder ein Treffen organisieren, um sowas besprechen zu können. Und - auch wenn man so möchte mit DFG-Bezug - ist das für 2016 absolut möglich. In Verbindung mit dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ ist ein Redaktionstreffen Altertum für die erste Hälfte 2016 in Heidelberg geplant. Also das sollte glatt für dich erreichbar sein ;). Marcus Cyron Reden 03:38, 17. Dez. 2015 (CET)
- Wenn du genauere Termine hast, kannst Du die mir ja mal gerne mailen :) Mediatus 12:42, 19. Dez. 2015 (CET)
- Ihr werdet alle eingeladen. Das ist sicher. Marcus Cyron Reden 22:42, 29. Dez. 2015 (CET)
- Alles klar. Mediatus 00:29, 30. Dez. 2015 (CET)
- Ihr werdet alle eingeladen. Das ist sicher. Marcus Cyron Reden 22:42, 29. Dez. 2015 (CET)
- Wenn du genauere Termine hast, kannst Du die mir ja mal gerne mailen :) Mediatus 12:42, 19. Dez. 2015 (CET)
- Hört sich interesant an. Wir müssen mal wieder ein Treffen organisieren, um sowas besprechen zu können. Und - auch wenn man so möchte mit DFG-Bezug - ist das für 2016 absolut möglich. In Verbindung mit dem Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ ist ein Redaktionstreffen Altertum für die erste Hälfte 2016 in Heidelberg geplant. Also das sollte glatt für dich erreichbar sein ;). Marcus Cyron Reden 03:38, 17. Dez. 2015 (CET)
Kastell Theilenhofen
Hallo Mediatus, ich habe gesehen, dass du den Artikel Cohors III Bracaraugustanorum angelegt hast. Finde ich super, denn so langsam vermehren sich die Kohorten-Artikel. Allerdings habe ich gesehen, dass im Artikel Kastell Theilenhofen beim Punkt Truppe und Offiziere mehr oder weniger derselbe Text wie beim Kohorten-Artikel steht.
Wäre es daher nicht besser, den Text aus dem Artikel Kastell Theilenhofen herauszunehmen und in den Kohorten-Artikel zu übertragen und abzugleichen, während im Artikel Kastell Theilenhofen nur der Verweis auf den Kohorten-Artikel sowie der Teil mit direktem Bezug zum Kastell verbleibt. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 17:03, 21. Nov. 2016 (CET)
- Das ist schon in Planung. Der Text im Artikel Theilenhofen ist ja ebenfalls von mir. Den kürze ich etwas runter. Mediatus 18:45, 21. Nov. 2016 (CET)
Schilder für Autonome Fahrzeuge
Tach, kuckst Du hier. --80.145.198.50 21:03, 20. Dez. 2016 (CET)
- @Flor!an: Er macht das (vielleicht). --80.145.198.50 21:05, 20. Dez. 2016 (CET)
- Zunächst müssen die neuen Schilder in die StVO aufgenommen werden. Z.Z. sind die aber in der Versuchsphase. Zudem fehlen noch offizielle Normierungen. Mediatus 13:22, 30. Dez. 2016 (CET)
Weihnachtsgrüße
Im Miteinander erleben wir was Vertrauen heisst, erleben wir Grenzenloses. Ein geruhsames Weihnachtsfest für Dich und die Deinen und einen guten, erfolgreichen Start ins neue Jahr wünscht dir der Veleius (Diskussion) 14:49, 24. Dez. 2016 (CET)
Lieber Mediatus, frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr wünsche ich dir. Liebe Grüße --Itti 15:52, 24. Dez. 2016 (CET)
- Danke, Ihr Lieben! Mediatus 22:50, 24. Dez. 2016 (CET)
Verwaltungsangelegenheiten
Hallo Kumpel! Wo ich gerade mit der lästigen Verwaltung beschäftigt bin. In welche Liste sind den deine Römischen Kastelle bei Friedberg einzutragen? LG vom Veleius (Diskussion) 11:16, 26. Dez. 2016 (CET)
- Servus Veleius, diese kurzfristigen Lager sind während der römischen Aufsiedlung Rätiens entstanden, die gehören wohl eher zur Sparte "Binnenkastelle". Die Lager sind halt sehr interessant, da sie zu den frühesten in Rätien zählen. Mediatus 13:17, 26. Dez. 2016 (CET)
- Ok, dann mache ich halt ein separates Kasterl, damit die auch in der Liste erfasst sind. Veleius (Diskussion) 13:31, 26. Dez. 2016 (CET)
- Dank Dir schön! Mediatus 16:17, 26. Dez. 2016 (CET)
- Ok, dann mache ich halt ein separates Kasterl, damit die auch in der Liste erfasst sind. Veleius (Diskussion) 13:31, 26. Dez. 2016 (CET)
Deine Verschiebewünsche
Hallo Mediatus. Du hattest um die Verschiebung von verschiedenen Ortshinweistafeln gebeten. Im Prinzip hast Du Recht, und ich habe die Verschiebungswünsche ausgeführt. Das von Dir verwendete Kriterium #4 war aber das falsche, worauf mich Benutzer:Srittau hingewiesen hat. Wir möchten Dich bitten, passendere Kriterien zu verwenden. Danke und mit bestem Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 21:40, 8. Jan. 2017 (CET)
Alles klar! :) Mediatus 22:12, 8. Jan. 2017 (CET)
Römische Heeresteile in den Provinzen
Hallo Mediatus,
du hast den Artikel Raetisches Heer stark ausgebaut und insbesondere die Zs.setzung der Auxiliartruppen im zeitlichen Verlauf hinzugefügt. Dies habe ich als Anregung genommen, um die Artikel Britannisches Heer und Pannonisches Heer mit analoger Struktur anzulegen.
Jetzt gibt es noch weitere Heeresteile in den verschiedenen Provinzen (siehe Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 159–178 Tabellen 1–18 https://freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/7177) und ich werde als nächste Artikel die Heeresteile für Syria und Iudaea - Syria Palaestina anlegen.
Ich denke aber, dass anstatt des Lemmas Syrisches Heer ein Lemma wie z.B. Römisches Heer in der Provinz Syria besser geeignet wäre. Das gilt insbesondere auch für Provinzen wie Mauretania Tingitana. Was denkst du?
Darüber hinaus werde ich auch eine Navigationsleiste für die Heeresteile anlegen, ein möglicher Name wäre z.B. Römische Heeresteile in den Provinzen; was wäre aus deiner Sicht ein geeignetes Lemma dafür?
MfG --Agentjoerg (Diskussion) 13:01, 15. Jan. 2017 (CET)
- Zunächst einmal möchte hier Dir endlich einmal herzlichst danken, daß Du Dich so stark auf dem Gebiet des römischen Armeewesen engagierst. Ich war ja früher dort auch sehr stark eingespannt, bevor hier ein inzwischen gesperrter Querulant mit seinem Sockenzoo jahrelang ungehindert als Projektzerstörer - teils von willigen Helfershelfern geduldet und auch immer wieder gefüttert - unterwegs war und unsere alte Arbeitsgemeinschaft nachhaltig zerstört hat. In dieser Zeit des Untergangs habe ich mich daher auf das sehr zeitintensive Projekt "Verkehrszeichen" eingelassen, da dies einer der wenigen Arbeitsräume war, in die mir dieser Querulant, der unablässig auch als Stalker unterwegs war, nicht hingefolgt ist.
- a) Bei einer Darstellung der kaiserlichen römischen Streitkräfte wurde in der Vergangenheit ganz allgemein in der Literatur fast ausschließlich das 1. bis frühe 3. Jahrhundert behandelt. Es ist von absoluter Wichtigkeit die spätantiken Streitkräfte - Infanterie, Kavallerie, Artillerie und Marine - in diese Darstellungen einzugliedern. Denn nur so wird der Anschluß an das Frühmittelalter und damit eine Einbettung des Geschehens in die weiteren Zeitläufe geschaffen. Das ist aber noch ein nicht so breit aufgestelltes neues Forschungsobjekt und wegen der in der Spätantike nachlassenden Verschriftlichung und der meist fehlenden Darstellungen problematisch.
- b) Auch ich bin der Meinung, daß die Bezeichnung "Syrisches Heer" mindestens zweideutig ausgelegt werden kann. Das Problem bei dem Lemma ist auch hier, daß sich die Provinzen im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert haben und teils auch neue Bezeichnungen erhielten. Da die Lemma ja alle in einem gemeinsamen Namenskleid erscheinen sollen, wäre es daher schon schwierig, von einem Römischen Heer in der Provinz Moesia zu sprechen, Was machen wir beispielsweise zu der Zeit, als es z.B. keine "Provinz Moesia" mehr gab, sondern eine Teilung stattfand. Damit ergaben sich auch insbesondere Änderungen in den Strukturen der dortigen Armee. Die sollten behandelt werden. Und dann müßte es zwei Artikel geben: Römisches Heer in der Provinz Moesia superior und Römisches Heer in der Provinz Moesia inferior. Und u.a. auch Moesia superior wurde dann noch geteilt. Wir haben dann ab 271 noch "Dacia mediterranea" und "Dacia ripensis". Das war für die Truppenaufstellung sehr wichtig: Kleiner Einheiten mit unmittelbareren Befehlsstrukturen. Vielleicht sollte man dazu jeweils tatsächlich eigene Artikel anlegen. Z.B. Römisches Heer in der Provinz Dacia ripensis. Oder man hält die Bezeichnungen anfangs sehr allgemein: Römisches Heer in Moesia oder Römisches Heer in Syria. Das Wort "Provinz" würde ich mal weglassen, weil man sich dann eben öfter in einem sehr kleinen Zeitfenster bewegt. "Syria" das ist dann allgemeiner und über die Zeitläufe hinweg unproblematischer. Oder möchtest Du gleich eine starke Spezialisierung? Hat man genug Stoff zusammen, kann man immer noch weitere Unterartikel wie eben Römisches Heer in der Provinz Moesia secunda anlegen. Wichtig ist aber, von dieser mittelkaiserzeitlichen Brille wegzukommen. Die nächste Frage ist, ob man nicht von dem Begriff "Heer" wegkommen sollte. Das ist doch nur eine Teilstreitkraft der römischen Streitkräfte. Denn dann muß die Marine außen vor bleiben. Wenn Du das möchtest, geht das für mich auch in Ordnung, dann brauchen wir aber auch Artikel wie Römische Marine in Scythia minor.
- c) Zur Navi-Leiste: "Römische Heeresteile in den Provinzen". Wir sollte einmal klar definieren, was wir wie bezeichnen. In der Lit. ist es durchaus üblich, bei allen zusammengenommenen Armee- und Marineteilen von den "römischen Streitkräften" zu sprechen. In den Provinzen standen Armeen (in der Definition als "militärische Großverbände") oder Armeeteile und an den Meeren und Flüssen Marineverbände. Wenn wir eine Navi-Leiste zu den Heeresteilen machen, ist aber klar, daß die Marine außen vorbleibt. Solltest Du diese Trennung wollen, bin ich dafür, da so eine von Anfang an saubere Trennung vorliegt. Das muß aber in den Artikeln durchgehalten werden. Oder Du machst gleich auch eine Navi-Leite mit dem Lemma "Römische Marineverbände in den Provinzen". "Seestreitkräfte" wäre eher doof, da wir es vielfach mit Marineeinheiten des Grenzschutzes zu tun haben, die auf Flüssen patrouillierten. Mediatus 14:24, 15. Jan. 2017 (CET)
Hallo Mediatus,
danke für deine ausführliche Antwort. Ich muss mir das alles noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen, aber rein gefühlsmäßig würde ich sagen, wir machen es für den Anfang so, wie von dir vorgeschlagen, d.h. die Lemma sollten zunächst sehr allgemein gehalten werden. Statt Römisches Heer in Syria, was ich zuerst verwendet hätte, gerne Römische Streitkräfte in Syria und Römische Streitkräfte in Dacia. Dann ist die Marine und was auch immer es damals schon gab (Luftstreitkräfte wohl noch nicht) darin enthalten.
Bei Bedarf (und entsprechend vorhandenen Quellen) kann das dann entsprechend weiter aufgedröselt werden (und ggfs. auch in eigene Artikel ausgelagert werden). Im Artikel Pannonisches Heer gibt es die Unterteilung in Pannonia inferior und Pannonia superior ja bereits, beim Artikel Römische Streitkräfte in Dacia würde ich analog vorgehen: für Dacia superior, Dacia Porolissensis und Dacia inferior gibt es die Tabellen bei Jörg Scheuerbrandt. Falls es Literatur für Dacia mediterranea und Dacia ripensis gibt, werden die auch mit aufgenommen usw.
Generell denke ich, dass man die spätantiken Streitkräfte zwar im Auge behalten sollte, aber für den Anfang reicht es aus meiner Sicht, zunächst die Kaiserzeit zu behandeln. In einem zweiten Schritt kann man die Artikel dann ja erweitern bzw. ggfs. neue anlegen.
Die Dissertation von Jörg Scheuerbrandt fand ich deshalb so klasse, weil in den Tabellen die Infos zu den Hilfstruppeneinheiten komprimiert zs.gefasst sind. Ich denke, dass wir mal fürs erste Artikel für die darin erfassten Provinzen anlegen sollten, d.h. ich fange mal mit Römische Streitkräfte in Syria an. Die Navi.leiste können wir dann zunächst zurückstellen.
Es gibt noch einen weiteren Punkt: ich hatte den Benutzer WerWil mal angeschrieben, weil er meinte, dass der Artikel Liste der Dienstgrade und Truppengattungen in der römischen Armee durch die Aufnahme des Abschnittes Entlohnung überfrachtet worden wäre. Ich hab das aber mit WerWil nicht weiter verfolgt. Deshalb diesselben Überlegungen an dich gerichtet, nur mal so als Brainstorming. Und das hatte ich an WerWil geschrieben ... ich habe mir mal in der en.wiki die folgenden Artikel angesehen:
- https://en.wikipedia.org/wiki/Roman_army
- https://en.wikipedia.org/wiki/Roman_legion
In der de.wiki gibt es dazu folgende entsprechende Artikel:
- Römisches Heerwesen -> Weiterleitung auf Römische Legion
- Römische Armee -> Weiterleitung auf Römische Legion, d.h. ein eigener Artikel zur Römischen Armee existiert nicht
- Römische Legion
MMn sollte in der de.wiki der Artikel Römische Armee zu einem eigenen Artikel ausgebaut werden, der in der zeitlichen Entwicklung der en.wiki folgt und die Unterschiede darlegt:
- 1.1 Early Roman army (c. 500 BC to c. 300 BC)
- 1.2 Roman army of the mid-Republic (c. 300–88 BC)
- 1.3 Roman army of the late Republic (88–30 BC)
- 1.4 Imperial Roman army (30 BC – AD 284)
- 1.5 Late Roman army (284–476 AD) continuing as East Roman army (476–641 AD)
Die en.wiki hat für die einzelnen Zeiträume sogar eigene Artikel:
- https://en.wikipedia.org/wiki/Roman_army_of_the_mid-Republic
- https://en.wikipedia.org/wiki/Imperial_Roman_army
Außerdem könnte man dann die für Legionen und Auxiliartruppen gemeinsamen Punkte wie Ausrüstung, Dienstränge, Sold etc. darin unterbringen. Was meinst du? ...
Ich denke, das der Artikel Römische Legion irgendwann mal überarbeitet und Teile davon in einen eigenen Artikel Römische Armee übernommen werden sollten, so dass im Artikel Römische Legion wirklich nur das legionsspezifische stehen bleibt. Das ganze aber eher perspektivisch, zunächst nur als Anregung denn als sofortiges Artikelschreiben, denn ich selber bleib fürs Erste bei den Auxiliareinheiten.
Und noch einen allerletzten Punkt: Es gibt diese Vorlage, mit der man auf die Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby EDCS verweisen kann, z.B. für diese beiden Militärdiplome CIL 16, 69 und AE 2008, 800 Leider funktioniert die Vorlage für RMD nicht. Was kann man da machen?
MfG --Agentjoerg (Diskussion) 06:53, 16. Jan. 2017 (CET) P.S. Falls du mit dem Querulanten einen gewissen Benutzer namens Korrekturen meinst, du meine Güte, wegen dem wurde ich sogar mal gesperrt.
- Ich finde Deine Überlegungen Klasse. Die Lemma erst mal allgemeiner halten mit "Römische Streitkräfte in Syria" etc., ist genau das, was ich auch meine. Und wenn zunächst das Prinzipat überwiegt, weil wir da einfach mehr Informationen haben, ist das durchaus gut. Ich wollte mit meiner Anregung für die Spätantike lediglich auf die Ausbaufähigkeit hinweisen um eben die Klammer ins Frühmittelalter zu finden. Allein ausrüstungstechnisch haben etliche römerzeitliche Elemente noch Jahrhunderte lang in Europa nachgewirkt, jetzt nicht nur in Form der Spangenhelme, auch Pteryges an Gürteln finden sich noch in alamannischen Gräbern des 6./7. Jahrhunderts (selbst schon gegraben) und Buchmalereien aus ottonischer Zeit zeigen kaiserliche Wachen in römerzeitlich angehauchter Ausrüstung etc.
- Zur Liste der Dienstgrade und Truppengattungen in der römischen Armee: Auch hier sollte man tatsächlich an eine Aufteilung denken. Zu sehr zerfaserte Artikel überfordern den Leser. Andererseits wollen Leute, die sich lediglich über die Dienstgraden informieren möchten, nicht noch zig anderes Zeugs lesen oder sich die Info zwischen den Zeilen herauspellen. Man sollte in der Wikipedia eher wie beim Brockhaus vorgehen: Unter dem genannten Stichwort steht eben auch nur Text zum Stichwort. Weitere Artikel anzulegen und miteinander zu verlinken ist ja nun keine Kunst.
- Zu Römisches Heerwesen, Römische Armee und Römische Legion. Das sind alles drei Paar Schuhe. Heer ist etwas anderes als Armee und Legion. Das Heerwesen umfaßt alle Landstreitkräfte (also nicht nur die Legionen), eine Armee ist ein militärischer Großverband, weshalb ein Lemma mit den Titel "Römische Armee" eher merkwürdig klingt, da wir es ja bei den Römern mit etliche Armeen (auch wieder nur Landstreitkäfte) zu tun haben. "Römische Armee" ist eine eher ungenaue Bezeichnung für die römischen Streitkräfte. Auch das in den angloamerikanischen Ländern übliche: "Roman Army" umfaßt nur das Heerwesen. "Römische Armee" sollte man als reinen Link zu "Römische Streitkräfte" (also inkl. Marine) stehen lassen, aber keinen Artikel anlegen. Heute werden vielfach - offensichtlich nach dem Vorbild Napoleons "(Grande Armée)" - alle römischen Streitkräfte als "Armee" bezeichnet. Das ist aber im übertragenen Sinne für die Römer falsch. Auch die nur sehr kurzlebige Grande Armée umfaßte damals nicht die französische Marine. Und ein Artikel der im Singular "Römische Armee" heißen würde, könnte dann nicht mehr sinnvoll mit Worten wie "Armeegruppe" und "Teilarmee" etc. arbeiten. Der Plural des Wortes "Armee", also "Armeen" darf dann auch nicht mehr verwendet werden, denn es gibt ja nur "die" römische Armee. Napoleons "Grand Armée" hat aber nichts mit dem römischen Militärwesen zu tun. Napoleon ist tatsächlich mit seiner ganzen Armee nach Rußland marschiert. Die Römer waren aber mit verschiedenen Armeen zweitweise parallel an verschiedenen Kriegsschauplätzen zugleich zu Gange. Daher plädiere ich für eine im Vorfeld ganz klar geregelte Begriffsspezifizierung. Sonst kann das Mißverstanden werden. Diese Begriffsklarstellung kann am Anfang des Artikels auch eingebracht werden.
- Der konstruktive Aufbau in der englischen WP ist meiner Meinung nach gut:
- 1.1 Frührömische Entwicklungen (500 bis 300 v. Chr.)
- 1.2 Mittlere römische Republik (... bis ... v. Chr.)
- 1.3 Spätrömische Republik (... bis 30 v. Chr.)
- 1.4 Prinzipat (30 v. Chr. bis 284 n. Chr.)
- 1.5 Spätantike (284–476 n. Chr)
- 1.6 Oströmische Weiterentwicklung (476–641 n. Chr)
- Warum die Engländer die mittlere Republik im Jahr 88 enden lassen, kann ich nicht nachvollziehen, da dieses Datum ja für die römischen Streitkräfte einschneidende Ereignisse hätte bringen können. Aber die Heeresreform des Marius hat es so überhaupt nicht gegeben. Das ist alter Forschungsstand. Da sollte man sich in die Thematik einarbeiten und einen anderen Zeitpunkt wählen.
- Du schreibst: Außerdem könnte man dann die für Legionen und Auxiliartruppen gemeinsamen Punkte wie Ausrüstung, Dienstränge, Sold etc. darin unterbringen. Was meinst du? ...
- Das kann man Anfangs machen. Man sollte aber aufpassen, den Artikel auf Dauer nicht zu überfrachten und bei einem weiteren Ausbau eventuell Unterartikel anlegen.
- Bei den CIL-Vorlagen kann ich nicht weiterhelfen. Da müßtest Du evtl. einen Programmierer fragen. : ) Mediatus 13:12, 16. Jan. 2017 (CET)
Limes2 pmg auf Commons
Hallo Mediatus,
nach einem Hinweis auf meiner Disk. [[14]] habe ich die Straßen im Raum Pforzheim, Ettlingen, Baden-Baden korrigiert und dann fröhlich hochgeladen. Jetzt habe ich gerade gesehen, dass du 2013 diese Karte ergänzt hast. Kannst du in deine Karte meine Ergänzungen übertragen? Fragt und grüßt --Ziegelbrenner (Diskussion) 18:01, 16. Jan. 2017 (CET)
- Ich muß sehen, wann ich das an einem Wochenende mache. : ) Mediatus 18:31, 16. Jan. 2017 (CET)
- Nur die Ruhe. --Ziegelbrenner (Diskussion) 18:47, 16. Jan. 2017 (CET)
Römische Streitkräfte in Syria
Hallo Mediatus, ich habe den Artikel Römische Streitkräfte in Syria angelegt. Ich würde dich bitten, mal darüber zu sehen.
Ein Punkt ist mir dabei aufgefallen. Bei Jörg Scheuerbrandt werden die Einheiten, die in den Diplomen von 156/157 CIL 16, 106 und von 165 CIL 3, 600 aufgeführt sind, in der Tabelle 14 Syria weiterhin unter Syria aufgeführt. In der Tabelle 15 Iudaea - Syria Palaestina werden die Einheiten, die in den Diplomen von 138 CIL 16, 87 und danach aufgeführt sind, aber nicht mehr Iudaea, sondern der Provinz Syria Palaestina zugeordnet.
Warum diese Ungleichbehandlung? Da seit 135 die Provinzen Syria und Iudaea zu Syria Palaestina vereinigt wurden, sollten die Einheiten doch in beiden Tabellen ab 135 der Provinz Syria Palaestina zugeordnet werden? Oder sehe ich das falsch? Ich habe es jetzt fürs Erste wie bei Jörg Scheuerbrandt angegeben in den Artikel übernommen.
Kannst du mir sagen, welcher Abschnitt der Notitia dignitatum für Syria relevant ist, dann würde ich die dort aufgeführten Einheiten (für das Jahr 395) ergänzen. Ich würde dich ausserdem noch bitten, den Abschnitt Oberkommandierende zu ergänzen bzw. zu korrigieren.
MfG --Agentjoerg (Diskussion) 06:53, 20. Jan. 2017 (CET)
- a) Das ist eine schon eimal eine sehr gute Basis. Zur Notitia: Schau mal unter wikisource: [dignitatum partibus orientis - XXI XLV]
- b) Oberkommandierende: Das paßt doch erstmal, der Link. Wenn mir da noch Offiziere in die Quere kommen, trage ich sie nach.
- c) So, jetzt zu Scheuerbrandt. Er hat einfach die Namensnennung so übernommen, wie sie die Diplome und Inschriften wiedergeben. Auf Syria/Syria Palaestina-Problematiken in den Diplomen haben schon andere Autoren hingewiesen, meist allerdings, wenn es um die Zeit der Umbenennung ging. Daß diese Umbenennung tatsächlich 135 stattfand, ist unbestritten. Die von Dir genannten Inschriften haben vielleicht eine damals übliche Namenskurzform für "Syria Palaestina" aufgegriffen. Möglicherweise wollten die Aussteller des Diploms aber eher klar machen, daß diese Entlassungsurkunden tatsächlich in den syrischen Teil der Provinz gingen. Eine korrekte Zuordnung der Truppen wäre aber sicherlich nach "Syria Palaestina". Mediatus 09:30, 20. Jan. 2017 (CET)
Veränderung im Medaillenspiegel
Hallo Mediatus leider muss ich deine Veränderung im Gesamtmedaillenspiegel zurücksetzen, eine offzielle Aberkennung der Medaillen laut IOC fehlt noch, sie wird kommen, aber der IAAF ist nicht emtscheidend Gruß Uwe--Uwe Nellner (Diskussion) 23:58, 7. Apr. 2017 (CEST)
- Kein Problem, ich freue mich, daß Du die ganze Problematik so gut im Griff hast. Olympia ist toll, aber die erschütternde Zahl an Betrügern, machte mir schon Athen ziemlich madig. Ich denke, es ist gut, wenn ein so viel gelesenes Medium wie Wikipedia auch beim schnellen dokumentieren der Schummler vorne dran bleibt. Mediatus 13:26, 8. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Mediatus, es ist schon sehr schwierig alles im Blick zu behalten, hier geht es ja nur um Olympia, aber ich beobachte auch die Weltmeisterschaften zu den olympische Sportarten und da ist es noch schwieriger.Und wenn man noch weiter zurück gehen würde, als 2008 dann hätten wir sehr sehr viel Arbeit vor uns.Die Anzahl an Dopingfälle überfordert sogar das IOC, die kommen garnicht nach Ihre Ergebnislisten zu überarbeiten, Gruß Uwe--Uwe Nellner (Diskussion) 21:25, 8. Apr. 2017 (CEST) Hallo Mediatus, hier nochmal ein Tipp. Wenn du dir die zwei neuesten Dopingfälle von 2008 anschaust und du so eine Meldung vom IOC hast ist das offiziell. Gruß Uwe--Uwe Nellner (Diskussion) 22:20, 11. Apr. 2017 (CEST)
Nachtrag:
zu deinem Edit 2006 : der Pogrom ist wieder drin. --Neun-x (Diskussion) 08:54, 15. Apr. 2017 (CEST)
- Danke schön, der von mir ebenfalls angestoßenen Artikel zum Pogrom von Istanbul war lange auch ein Kampfplatz für türkische Nationalisten und andere fehlinformierten Personen. Man kann eben nicht Meinungsfreiheit für sich postulieren und gleichzeitig Fakten verzerren und entstellen. So mancher hat noch nicht kapiert, wie Demokratie und Meinungsfreiheit tatsächlich funktionieren, profitiert hierzulande aber ganz gewaltig davon. Mediatus 09:04, 15. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Mediatus! Du hast im verlinkten Artikel einige Schilder hinzugefügt. Mir ist dabei aufgefallen, dass da in den File- namen einige typos passiert sind, z.B Beschänkung statt Beschränkung oder Bundestraßen statt Bundesstraßen. Wäre schön, wenn Du das noch ändern könntest. Danke und Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 10:07, 25. Apr. 2017 (CEST)
- Alles klar. Danke schön. Da das alles sehr schnell gehen muß und die Herstellung der Dateien viel Zeit beansprucht, wenn sie historisch korrekt sein sollen, passiert so etwas. Doch jetzt habe ich endlich und erstmals Zugriff auf Teile der kostenpflichtigen originalen historischen Daten aus dem Verkehrsblatt. Das ändert dann doch noch etwas, da ich bisher anhand von Originalschildern gearbeitet habe, die dann oft doch nicht den Vorschriften entsprachen. Außerdem kann ich jetzt den Fundus erweitern. Mediatus 14:55, 25. Apr. 2017 (CEST)
Bildtafel der Verkehrszeichen, hier: "amerikanisches" Abbiegen, Schilder
Hallo, Mediatus, zuallererst natürlich Lob für deine hervorragende Arbeit: Leider suchte ich in den Tafeln bisher das Zusatzschild "tangentiales Abbiegen" (Amerikanisches Abbiegen) vergeblich, das meist an Ampeln oder so angebracht war. Auch googlen half nicht. Es war aber in den 70er und 80er Jahren weiter verbreitet. Ich meine auch, dass ich noch eins kenne... Aber: Eine Rechtsgrundlage kenne ich nicht. ich habe inzwischen meine beiden STVo-Exemplare aus 1987 und 1982 (mit Kommentar) gewälzt; dort war es nicht drin. Frage also: WO ist es? --Kuhlmac (Diskussion) 10:06, 7. Mai 2017 (CEST)
- Ein solches Zusatzschild von damals ist mir unbekannt. Das sagt aber nichts. Als ich den Führerschein gemacht habe, wurde noch auf die althergebrachte Art abgebogen (Umfahren). Das blieb so bis zur StVO-Novelle von 1992. Danach wurde das amerikanische Abbiegen ja in die StVO geschrieben. Wenn vor 1992 tangentiales Abbiegen irgendwo als Ausnahme vorgeschrieben war, dann wurde dies lokal verordnet. Ein in der StVO verankertes Zusatzschild dazu hat es nie gegeben. Du hast sicher lokal verordnete Schilder im Kopf, die von ihrer Gestaltung und Typographie her allerdings exakt den Vorgaben der StVO bzw. des Verkehrsblattes entsprechen mußten, um rechtliche Gültigkeit zu erlangen. Auf den Seiten der Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1971 bis 1992 habe ich ganz unten ein paar dieser lokal angeordneten, rechtsgültigen Schilder eingebaut. Einige davon wird jeder schon einmal gesehen haben. Sie waren damals aber nie Teil der StVO, weshalb Du sie auch nicht im Verkehrszeichenkatalog etc. finden wirst. Mediatus 12:49, 7. Mai 2017 (CEST)
- Spannendes Thema. Lokale Schilder. Ich muss gestehen, dass jetzt erst gesehen und auch jetzt erst verstanden zu haben. Aber zu "meinem" Schild: es hatte etwa das quadratische Format der Zusatzschlider der abknickenden Vorfahrt Z 843. Und darauf waren entsprechend zwei Bögen von oben nach rechts und von unten nach links, die in gestrichelte Straßenführung eingebaut waren. Ich kann mich erinnern, dieses Schild mehr oder weniger bundesweit (selten) gesehen zu haben. Wäre sowas auch lokal gegangen? Und lokal hieße: Kreis bzw. Stadt? Grüße --Kuhlmac (Diskussion) 23:11, 7. Mai 2017 (CEST)
- Nach etwas googlen: ich habs gefunden... auf einem Foto: http://www.fotos-hochladen.net/view/amerikabbiegen3qcea7d51h.jpg --Kuhlmac (Diskussion) 23:19, 7. Mai 2017 (CEST)
- An dieses Schild kann ich mich überhaupt nicht erinnern. Im Vergleich mit der Ampel hat das Schild ganz offensichtlich die Größe 500 x 500 mm. Das wären die passenden amtlichen Dimensionen gewesen. Lichtkanten- und Randbreite sowie Ausrundungshalbmesser ergaben sich dann aus einer entsprechenden Tabelle. Die Zusatzschilder in den vorgeschriebenen Größen konnten und können auch heute noch von Behörden und Ämter „blank“ genutzt werden, um lokale Anordnungen darauf anzubringen. „Lokal“ ist dabei sehr weit gefaßt. Es kann der Ententeich in einem kleinen Dorf sein, der einen Beschilderung erhält oder aber es können auch mehrere Länder ein Schild nutzen, das viele benötige, das aber nicht in der StVO zu finden ist. Es gibt aber viele Richtersprüche, die diesen Schildern den gleichen rechtlich gültigen Rahmen einräumen. Es gab nämlich schon ziemlich früh Leute, die sich darauf beriefen, das das ein oder andere Schild nicht in der StVO zu finden war und fochten vor Gericht darum, diese lokalen Schilder als ungültig einstufen zu lassen. Oft ging es dabei um Parkverbote oder Zonenschilder. Wichtig für die Amtspersonen, die diese Schilder veröffentlichten war bei allem, daß die regional/lokal genutzten Schilder die amtlichen Größen hatten und die Typographie der amtlichen DIN-Schrift entsprach. Sonst hatten diese Schilder laut StVO keine rechtsbindende Wirkung. Das ist auch heute noch so. Dieses Schild z.B.: [[15]] – dieses Schild war schon bei der Aufstellung rechtlich nicht gültig. Die StVO von 1970 war da ganz klar:
- „Verkehrszeichen, die den Bildern der Anlage zur StVO nicht nur in Kleinigkeiten nicht entsprechen (sog. Phantasiezeichen), sind regelmäßig nichtig, daher unbeachtlich und auch nicht bußgeldbewehrt.“
- Und bei dem gezeigten Schild sind nicht nur Kleinigkeiten falsch ... Mediatus 00:49, 8. Mai 2017 (CEST)
- PS.: Auch dieses Schild (ganz rechts), das ich erst kürzlich aufnahm, war schon bei der Aufstellung in den 1980er Jahren teilweise ungültig:
- ... denn der Text auf dem Zusatzschild stammte noch aus einer Nachkriegs-Novelle der Vorgänger-StVO, die 1938 verordnet wurde. Korrekt wäre Zusatzschild 803 mit der Aufschrift „Anlieger frei“ gewesen.
MLC-Schilder bei Bildtafel 71-92
Guten Morgen, Mediatus, ich habe eben nochmal deine Erläuterungen zu den MLC-Schildern gelesen, da mich das als Reservisten natürlich auch interessiert. Die Erwähnung des Landwirtschaftsministeriums samt der Quelle dazu (derzeit Fn 114) lassen mich ratlos zurück. Das kann nicht sein... das quellende BGBl findet sich auch online: http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl170024.pdf - Was überlese ich ggf.? Freundliche Grüße --Kuhlmac (Diskussion) 09:05, 17. Mai 2017 (CEST)
- Ja, das hat folgendes auf sich. Unter „Nicht in der StVO aufgeführt, aber veröffentlichte Zeichen“ findest Du nicht nur die Lastenklassenbilder, sondern, wie Du siehst, auch die Kirchenschilder und die Tollwutschilder. Die sind nämlich vom Landwirtschaftsministeriums erlassen worden. Daher der Nachweis auch unmittelbar hinter dem Wort Landwirtschaftsministerium. Wie ich nun sehe, gibt das aber offensichtlich Irritationen. Daher werde ich eine kleine Änderung vornehmen. Und danke für den Link, den hatte ich noch nicht eingebaut. : ) Mediatus 10:20, 17. Mai 2017 (CEST)
- P.S.: Näheres zu den Schildern findest Du unter der Bildtafel zur StVO-Novelle von 1956. Bei ihren Ersterscheinungen erläutere ich bestimmte Zeichen genauer, später laufen die dann einfach mit. Mediatus 10:28, 17. Mai 2017 (CEST)
Kastell Szentendre
Hallo alter Kumpel!
Ich hoffe es geht dir den Umständen entsprechend gut. Da du eigentlich der "Dux" für Pannonien bist. AJ hat kürzlich folgende Anfage an mich gerichtet:
Servus Veleius, folgende Quelle http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0006:entry=ulcisia-castra behauptet: During the 2d c. the Cohors IV Voluntariorum [...] were garrisoned here. Ich wollte dich bitten, falls du Zeit hast und die im Artikel Kastell Szentendre angegebene Fachliteratur einsehen kannst, ob noch andere Quellen von einer Stationierung der Cohors IV Voluntariorum in Szentendre ausgehen. Bisher ist die Kohorte nämlich nicht bei den Einheiten aufgeführt, die im Kastell stationiert waren. Danke im voraus. --Agentjoerg (Diskussion) 11:37, 24. Mai 2017 (CEST)
S.h. auf Deiner Seite, Veleius : ) Mediatus 19:57, 25. Mai 2017 (CEST)
Intercisa
Hallo, wollte Dich nur kurz darüber informieren, dass im Rahmen einer Lehrveranstaltung, die ich momentan an der Uni Marburg halte, ein Artikel zu den forschungsgeschichtlich bedeutenden Gräberfeldern von Intercisa von den Studis erstellt wird: Wikipedia:Hochschulprogramm/Marburg SoSe 2017/Intercisa. Wenn er fertig ist und eine gewisse Qualität erreicht, könnte er am Ende in den Artikelnamensraum verschoben werden. Falls Du in der Richtung etwas in Planung hattest, würde ich Dich um Zurückhaltung bitten. Ich gebe Dir nochmal bescheid, wenn der Artikel im Rahmen des Seminars fertig bearbeitet ist. --Lumpeseggl (Diskussion) 19:15, 25. Mai 2017 (CEST)
- Alles klar, das muß ein eigener Artikel werden. Ich habe schon vor Jahren dieses hier in der WP veröffenlicht: Römische Steindenkmäler aus Intercisa. Man sollte letztendlich ganz klar den militärischen Bereich vom Zivildorf trennen. Mediatus 20:00, 25. Mai 2017 (CEST)
Hier ist es, viel Spaß damit! Korrigier' nicht zu viel, sonst muss ich den Studis weniger Punkte geben ;-) --Archäologie im Netz (Diskussion) 23:25, 27. Jul. 2017 (CEST)
- Eine wirklich tolle Sache. Was soll man da groß korrigieren. Gratulation und herzlichen Dank! Ich hätte da noch ein hochinteressantes Gräberfeld am pannonischen Limes: Judit Topál, die ebenfalls schon in Intercisa grub, hat 1978 über den Südfriedhof von Matrica (The Southern Cemetery of Matrica) promoviert. Mir ging das für den Kastell-Artikel zu weit, aber einen fachliche Abhandlung - mit Abbildungen wie jetzt in Intercisa - wäre diese Dissertation immer wert. Eine Doppelbestattung mit schönen Beifunden hatte ich übrigens gerade auch. Zwar in Manching, aber statt der zu erwartenden Kelten dann doch noch rund 1700 Jahre älter. :) Wolfgang David, der jetzt nach Frankfurt geht, war über die Maßen begeistert. Zuvor habe ich im Ruhrpott gegraben. Michael Baales, Leiter der Außenstelle Olpe, besuchte die Grabung wöchentlich und war über die Pfostenlöcher und Gruben hocherfreut. Mein Resumee dort (mal wieder): Man sollte Studenten mit den wichtigsten Kampfmitteln vertraut machen. Bedauerlicherweise hat man nicht jedes Jahr so viel Freude wie letztes Jahr bei der mehrere Monate dauernden Aufdeckung der römischen Töpfer- und Ziegelbrennöfen südlich von Augsburg. Jochen Haberstroh ließ es sich damals nicht nehmen, die bis heute beispiellose lokale Ware vor Ort zu begutachten. Mediatus 09:14, 28. Jul. 2017 (CEST)
Der Untergang des Kastells Niederbieber
Hallo Mediatus, der Untergang des Kastells Niederbieber und damit der Cohors VII Raetorum wird an mehreren Stellen in der de.wiki in verschiedenen Versionen geschildert. Aus meiner Sicht wäre es vorteilhaft, die Ereignisse an einer Stelle umfassend darzustellen und an allen anderen Stellen nur eine Verlinkung einzubauen. Was denkst du? Falls du das auch so siehst, würdest du das dann machen?
Folgende Stellen habe ich gefunden:
Besonders augenfällig war auch das von Hoffmann im rückwärtigen Bereich der Principia nahezu vollständig vorgefundene menschliche Skelett, da es ein deutliches Schlaglicht auf die letzten Stunden des Kastells warf. Wie in den Kastellen Osterburken und Pfünz ging auch die Besatzung von Niederbieber im Kampf unter. [...] Anscheinend war er mit seiner Truppe aus dem nahe gelegenen Kastell Niederberg hierher zur Hilfe geeilt[9] und gemeinsam mit der eigentlichen Besatzung von Niederbieber untergegangen.
Die Kastellbesatzung erfüllte ihre Aufgaben über einen Zeitraum von guten sieben Jahrzehnten, bevor sie – nach älteren Theorien – während einer fränkischen Offensive oder einem Alamannenangriff ein gewaltsames Ende fand. Die jüngere Forschung tendiert demgegenüber zu der Annahme, Niederbieber sei im Zusammenhang mit den Ereignissen um die Gründung des Gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum) im Sommer oder Herbst 260 untergegangen. [...]
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kastell_Niederberg Belegung und Geschichte
[...] Ihr Ende fand die Besatzung nicht in Koblenz, sondern im Kastell Niederbieber, wohin sie vermutlich um 259/260 abgerückt war, um die dortige Kastellbesatzung bei der Abwehr der Richtung Westen vorstürmenden Franken zu unterstützen. Bei diesen Abwehrkämpfen wurde sie gemeinsam mit der Niederbieberer Truppe aufgerieben. In einem Nebenraum des Fahnenheiligtums (Aedes) des Kastells Niederbieber, fand sich das Skelett des Signifers (Feldzeichenträger) der 7. Raeterkohorte mit Resten seines Feldzeichens – der Mann hatte dieses wahrscheinlich bis zuletzt verteidigt.
Ein gutes Beispiel dafür, wie schwierig die Interpretation auch von scheinbar eindeutigen archäologischen Befunden sein kann, ist Niederbieber. Das Kastell Niederbieber bei Neuwied galt lange Zeit als Paradebeispiel für eine beim Limesfall gegen anstürmende Germanen kämpfend untergegangene Kastellbesatzung. Grund für diese Annahme war der Altfund (1826) eines nahezu vollständigen menschlichen Skeletts in den Principia, das aufgrund der Beifunde (Reste eines Signums, ein eiserner, mit Bronzeblech eingefasster Helm und eine Silberplatte mit einem Inschriftenfragment[65]) als Signifer der Cohors VII Raetorum aus dem benachbarten Kastell Niederberg identifiziert wurde. Das Skelett lehnte in sitzender Position an der Wand des später eingestürzten Gebäudes. Im Kastellbereich fand man weitere menschliche Skelette und zahlreiche Tierknochen. [...]
MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:43, 9. Aug. 2017 (CEST)
Wichtiges Kapitel. Danke für den Hinweis. Im Artikel zum Kastell Pfünz, habe ich die neueren Theorien bereits aufgenommen. Im 19. Jahrhundert ist man des öfteren von romantisierenden Vorstellungen ausgegangen. Wir sollten aber der Quelle vom Skelett in der Principia glauben, da es nichts anderes gibt. 2015 hat der Archäologe Jost Mergen noch vor Beginn seines bis dieses Jahr dauernden Promotionsstipendium der deutschen Limeskommission über die frühe Forschung u.a. zum Kastell Niederbieber über den Kastellartikel geschaut und Änderungen vorgenommen. So falsch kann er heute also nicht sein. Da sind wir also auf einer relativ sicheren Seite. Wir können aber Ergänzungen vornehmen, falls nötig. Ich würde aber nur ungern in die tiefere Substanz des Textes eingreifen und werde dies auch weiterhin verhindern, falls sich - wie in der Vergangenheit - Laienschauspieler darin versuchen. Ich ändere mal. Mediatus 19:39, 9. Aug. 2017 (CEST)
- Wir brauchen auf alle Fälle in beiden Kastellen eine Textstelle, die sich auf den Signifer bezieht. Das ist zu einzigartig. Besonders ausgearbeitet sollte das Ganze aber im Artikel Niederbiber sein, finde ich. Mediatus 19:43, 9. Aug. 2017 (CEST)
- So, jetzt ist das in meinen Augen harmonisiert. Im Artikel Limesfall möchte ich nichts ändern. Hier hat ein echter Kenner geschrieben. Da will ich nicht eingreifen. Mediatus 19:58, 9. Aug. 2017 (CEST)
Bildtafel der Verkehrszeichen in der Bundesrepublik Deutschland von 1992 bis 2013
Hallo Mediatus, du hast auf eine falsche Fundstelle zurückgesetzt. Die Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut findet sich auf Seite 289 (BGBl. 1970 I S. 289). Wenn du auf Seite 290 verweisen möchtest, dann lautet die Angabe korrekt BGBl. 1970 I S. 289, 290. Aber was ist an Seite 290 eigentlich besonders? Es ist die zweite Seite der Norm. Aktenstapel (Diskussion) 12:04, 11. Aug. 2017 (CEST)
- In dem Artikel geht es nur sekundär um Tollwut (wegen des Schildes). Wesentlich ist S. 290, da dort die Schilder, um die es im Artikel geht, im Wortlaut angeordnet werden. S. 289 interessiert in Zusammenhang mit den Verkehrszeichen nicht. Mediatus 12:09, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Ich bitte Dich, den originalen Quellnachweis bestehen zu lassen. A) es gibt keinen Grund den zu löschen. B) der Artikel wird unvollständig, insbesondere, wenn er herauskopiert, gedruckt oder ohne Internet genutzt wird. Dann fehlt der wissenschaftlich notwendige Nachweis, zumal mit der Abkürzung nicht jeder etwas anfangen kann. Mediatus 12:11, 11. Aug. 2017 (CEST)
A) Ich sehe keinen Grund, einen fehlerhaften Verweis bestehen zu lassen. B) Die Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut ist in Paragraphen gegliedert. Ich kann gern helfen, einen korrekten Verweis auf die Norm herzustellen. Auf welchen Text oder welche Texte möchtest du denn verweisen? Aktenstapel (Diskussion) 12:33, 11. Aug. 2017 (CEST)
- A) Der Verweis in meinem Einzelnachweis nicht fehlerhaft (wo bitte) und auf die korrekte Seite verlinkt:
- Verordnung zum Schutz gegen die Tollwut vom 13. März 1970 In: Bundesgesetzblatt 24, Teil 1, Bonn, am 21. März 1970, S. 289–294; hier: S. 290–291.
- Jetzt sogar mit deinem Internetverweis.
- B) Der Tollwutparagraph interessiert mich einen Sch... Es geht hier um die Schilder und die werden, wie bereits oben gesagt und im Text korrekt verlinkt auf S. 290 behandelt. C) Du kannst natürlich gerne noch den Paragraphen 11 (3) angeben, wenn Du das brauchst :) Mediatus 12:46, 11. Aug. 2017 (CEST)
- P.S.: Nur kein Streß, was Du besser weißt, mache besser, aber laß mir meinen kompletten Nachweis für die Nutzung als Ausdruck o.ä. Mediatus 12:54, 11. Aug. 2017 (CEST)
Die korrekte Angabe würde lauten: § 8 Abs. 2 der Tollwut-Verordnung vom 23. Mai 1991 (BGBl. I S. 1168). Die jetzige Angabe war 1992 bereits außer Kraft. Aktenstapel (Diskussion) 13:12, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Ja, aber für die StVO 1970/1971 (Bildtafeln bis 1992) bleibt das bei der alten Verordnung. Sonst wäre das ein Fehler. Ich baue es mal ein, wie Du schreibst und dann schaust Du bitte drüber. Mediatus 14:08, 11. Aug. 2017 (CEST)
Zusatzzeichen 2532 ("Wildtollwut") müsste ab 1992 (und ab 2013) wohl raus, denn es hat seit 1. Juni 1991 keine Rechtsgrundlage mehr. Aktenstapel (Diskussion) 14:29, 11. Aug. 2017 (CEST)
- Es mag aus der Verordnung gefallen sein. Aber als Zusatzzeichen Nr. 2532 ist es immer noch Teil des nichtamtlichen Schilderkataloges und wird von allen Schilderherstellern entsprechend hergestellt und verkauft. Z.B.: [16], [17], [18], [19], [20]. Ich werde eine knappe entsprechende Formulierung in den Text setzen. Mediatus 14:45, 11. Aug. 2017 (CEST)
Endenich bei Duisburg?
Hallo Mediatus! Ähem.... jetzt muss ich mal dumm nachfragen: Du hast netterweise diese Datei hochgeladen. Hattest Du als Vorlage auch ein Originalfoto des Hinweisschildes oder wie darf ich mir Deine Arbeit vorstellen? Ich bin ein wenig verwirrt wegen der Aufschrift. Sollte da womöglich "Duisdorf" anstelle von "Duisburg" stehen? Duisdorf und Endenich sind beides Ortsteile der Stadt Bonn. Gruß --Sir James (Diskussion) 08:28, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo Sir James, wenn dann ist möglicherweise einem Beamten ein Fehler unterlaufen. Ich habe die Zeichnung exakt nach den offiziellen Vorgaben erstellt; nicht ich wähle die Namen aus, die auf den Musterzeichen stehen. Aber Du hast recht, so gibt das wenig Sinn. Ich ändere das. Dankeschön. Mediatus 09:09, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Prima. Gibt es einen Link zu den "offiziellen Vorgaben/Musterzeichen"? Das würde ich mir gerne mal ansehen. --Sir James (Diskussion) 09:14, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Im Internet gibt es viele Möglichkeiten, den neuen Verkehrszeichenkatalog einzusehen, doch um an die offiziellen Daten zu kommen, bei denen Du die Lichtkantenmaße, Randbreiten und Schriftgrößen, Farben etc. konkret einsehen kannst, mußt Du die amtlichen Verkehrsblätter kostenpflichtig erwerben. Da sich die Vorgaben ändern oder ergänzt werden, ist ein Abo nicht schlecht. Ich habe das Verkehrsblatt insbesondere bei den historischen Vz vor 1992 intensiv genutzt. Vieles an grundsätzlich Konzeptionellem ist seit den 1970ern bis heute unverändert. Klare Ausnahme bilden die Zusatzschilder/Zusatzzeichen, deren Vorgaben seit den 1980ern eine Wandlung durchliefen. So kann ich vieles aus älteren Veröffentlichungen übernehmen und muß nicht ständig das Rad neu erfinden. Das Zeichen mit "Duisburg" habe ich unbesehen einer Veröffentlichung von 1992 entnommen. Daher der Fehler. Er ist, wenn ich jetzt in die aktuelle Ausgabe schaue, korrigiert. Rechtlich bindende Informationen findest Du unter www.bast.de. Allerdings hast Du da Verkehrszeichen nur als Ansichts-JPGs. Binden sind diese also nicht und auch Maße können da nicht 1:1 abgenommen werden. Dazu benötigst Du die Vorgaben aus dem Verkehrsblatt, wobei eine Veröffentlichung oft andere, ältere voraussetzt, um originale Bemaßungen herauszulesen. Da sollte man also schon ein Sümmchen Geld bereithalten. Apropos, man kann bei der Bast auch eine CD mit allen jetzt gerade aktuellen Vz als Vektordateien erwerben. Das ist mir allerdings jetzt etwas zu teuer. Das bastle ich lieber nach. Ich habe die Daten zu den Zeichen vor 2013 und ich muß sagen: Die Sinnbilder sind natürlich perfekt und die haben wir ja soweit ich die Zeichen gemacht habe auch hier in der WP. Aber randliche Konfigurationen dieser Zeichen sind manchmal etwas grob. Da habe ich nachjustiert. Mediatus 09:34, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Ah; sehr schön. Danke für die Infos. Merkwürdig finde ich, dass ein gewerblicher Anbieter mit diesen Daten Geld verdient. Sollte sowas nicht für jeden frei verfügbar vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellt werden? --Sir James (Diskussion) 10:14, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Ich finde das geradezu unverschämt. Da soll man als Bürger die Verkehrszeichen exakt kennen und dann muß man vorher blechen. Und das, obwohl es beim Gesetzgeber heißt: „Verkehrszeichen, die den Bildern der Anlage zur StVO nicht nur in Kleinigkeiten nicht entsprechen (sog. Phantasiezeichen), sind regelmäßig nichtig, daher unbeachtlich und auch nicht bußgeldbewehrt.“ (Verkehrsblatt 21 (1971), S. 587.) Mediatus 10:38, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Ah; sehr schön. Danke für die Infos. Merkwürdig finde ich, dass ein gewerblicher Anbieter mit diesen Daten Geld verdient. Sollte sowas nicht für jeden frei verfügbar vom Gesetzgeber zur Verfügung gestellt werden? --Sir James (Diskussion) 10:14, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Im Internet gibt es viele Möglichkeiten, den neuen Verkehrszeichenkatalog einzusehen, doch um an die offiziellen Daten zu kommen, bei denen Du die Lichtkantenmaße, Randbreiten und Schriftgrößen, Farben etc. konkret einsehen kannst, mußt Du die amtlichen Verkehrsblätter kostenpflichtig erwerben. Da sich die Vorgaben ändern oder ergänzt werden, ist ein Abo nicht schlecht. Ich habe das Verkehrsblatt insbesondere bei den historischen Vz vor 1992 intensiv genutzt. Vieles an grundsätzlich Konzeptionellem ist seit den 1970ern bis heute unverändert. Klare Ausnahme bilden die Zusatzschilder/Zusatzzeichen, deren Vorgaben seit den 1980ern eine Wandlung durchliefen. So kann ich vieles aus älteren Veröffentlichungen übernehmen und muß nicht ständig das Rad neu erfinden. Das Zeichen mit "Duisburg" habe ich unbesehen einer Veröffentlichung von 1992 entnommen. Daher der Fehler. Er ist, wenn ich jetzt in die aktuelle Ausgabe schaue, korrigiert. Rechtlich bindende Informationen findest Du unter www.bast.de. Allerdings hast Du da Verkehrszeichen nur als Ansichts-JPGs. Binden sind diese also nicht und auch Maße können da nicht 1:1 abgenommen werden. Dazu benötigst Du die Vorgaben aus dem Verkehrsblatt, wobei eine Veröffentlichung oft andere, ältere voraussetzt, um originale Bemaßungen herauszulesen. Da sollte man also schon ein Sümmchen Geld bereithalten. Apropos, man kann bei der Bast auch eine CD mit allen jetzt gerade aktuellen Vz als Vektordateien erwerben. Das ist mir allerdings jetzt etwas zu teuer. Das bastle ich lieber nach. Ich habe die Daten zu den Zeichen vor 2013 und ich muß sagen: Die Sinnbilder sind natürlich perfekt und die haben wir ja soweit ich die Zeichen gemacht habe auch hier in der WP. Aber randliche Konfigurationen dieser Zeichen sind manchmal etwas grob. Da habe ich nachjustiert. Mediatus 09:34, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Prima. Gibt es einen Link zu den "offiziellen Vorgaben/Musterzeichen"? Das würde ich mir gerne mal ansehen. --Sir James (Diskussion) 09:14, 1. Sep. 2017 (CEST)
2 Fragen
Hallo Mediatus, 2 Fragen:
- bestehen Einwände von deiner Seite, den Artikel Raetisches Heer auf Römische Streitkräfte in Raetia zu verschieben, analog zu den anderen Streitkräfte-Artikeln?
- kannst du dir bei Gelegenheit die Artikel Comitia Centuriata (... verteilte die Regierungsgewalt formal auf drei separate Versammlungen), Comitia Populi Tributa (... waren eine der vier Volksversammlungen) und Concilium Plebis (... war eine der vier Volksversammlungen der Römischen Republik) ansehen. Gab es jetzt 3 oder 4 Volksversammlungen in der Römischen Republik? MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:29, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Agentjoerg,
- Punkt 1, die Sache mit den raetischen Truppenkörpern geht von meiner Seite aus voll in Ordnung, zumal dann auch die Flußstreitkräfte im Namen mit impliziert sind. Die sollten nämlich nicht fehlen ...
- Punkt 2, das sehe ich mir mal an. Mediatus 14:39, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Habe Deine Frage zu Punkt 2 gleich mal an Tusculum weitergeben. Wozu haben wir unsere Spezialisten? Siehe:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tusculum#Volksversammlungen_in_der_R.C3.B6mischen_Republik
- Beste Grüße und weiterhin viel Spaß! Mediatus 14:46, 7. Okt. 2017 (CEST)
StVO
Hi Mediatus, Du hast im Artikel zur StVO zuletzt einige Dinge ergänzt, die dort nicht hingehören, jedenfalls nicht so ausführlich. Ich meine die Änderungen des Verkehrszeichenkatalogs. Der ist nicht Bestandteil der StVO und sollte meines Erachtens einen eigenen Artikel haben. Die StVO selbst hatte 2017 keine Novelle. Das ist wie es derzeit im Artikel steht mindestens verwirrend.
PS. Weiter oben habe ich gelesen, dass Du die Verkehrszeichen "per Hand" zu svg machst, weil das BAST Knatter dafür haben möchte. Ich würde Dir empfehlen, das mal mit dem IFG zu versuchen. Das Bast ist ohne Zweifel eine Bundesbehörde, der Katalog ist originäre Verwaltungstätigkeit, der Erstellung kostet die gar nichts, da es bereits vorliegt etc. pp. - kurz, die müssen das eigentlich rausrücken. --Hindicleft (Diskussion) 21:10, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Hindicleft. Da muß ich nur eine Kleinigkeit ändern, da der Katalog am 29. Mai 2017 als Anlage zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) von 2017 im Bundesanzeiger erschien. Der neue Katalog enthält so viele Änderungen, daß dieser durchaus Auswirkungen auf die StVO haben wird. Die rechtlichen Konsequenzen aus dem Katalog werden noch so manches Gericht beschäftigen. Mediatus 21:23, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Ich halte nichts von den offiziellen Dateien, da diese nicht den Vorschriften entsprechen, sondern nur annäherungsweise die Wirklichkeit wiedergeben. Mediatus 21:24, 7. Okt. 2017 (CEST)
Ende der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
Diff Ist nicht richtig beschriftet (Zeichen 278-60). Grüße --141.113.11.11 13:30, 18. Okt. 2017 (CEST)
Hallo Mediatus! Habe einen weiteren Fehler beim Zeichen 307 entdeckt. Bitte in der Überschrift in Vorfahrtstraße ändern und dann verschieben. Dank und Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 09:48, 23. Okt. 2017 (CEST)
Tabula Traiana
Salve, Mediate! Es tut mir Leid, dass ich dich so lange habe warten lassen. Ich finde trotz des langen Suchens keine autorisierte oder überzeugende Übersetzung. Deshalb mein Vorschlag.
- montibus excisi[s]
- anco[ni]bus sublat[i]s
- via[m r]e[fecit]
- durch das (oder nach einem) Ausbrechen des Gebirges
- stellte er
- auf Verstrebungen
- eine Straße wieder her
- sublatis übersetze ich mit auf.
- Wenn die neue Straße kein Ersatz für einen dort bereits vorher vorhandenen Weg oder Pfad war, dann ergibt es keinen Sinn, re- mit wieder zu übersetzen. Sehr selten wurde reficere auch im Sinn von „zuwege bringen, verfertigen“ (Georges-Lexikon Bd. 2, s. v. reficio IV) verwendet: „... stellte er eine Straße her.“
- Der letzte Satz des lateinischen Texts wirkt beim ersten Draufschauen etwas rätselhaft. Er ist es aber nicht, wenn man sich klarmacht, dass er ja am Bauwerk angebracht war und jeder sah, was er besagte.
- Es bietet sich an, zu formulieren „ließ er herstellen“. Davon rate ich ab; gerade in der Trajan- und Hadrianzeit ist es in den Bauinschriften wichtig, dass die Erdbewegungen und anderen Veränderungen des Geländes als Taten des Kaisers genannt sind.
- Frage: Gibt es eine Liste der Soldaten-Mithräen an den Limesgrenzen? --Bavarese (Diskussion) 16:36, 23. Okt. 2017 (CEST)
- a) Mit der Übersetzung folge ich Dir ganz. Magst Du oder soll ich diese Übersetzung auf den Seiten der Tabula Traiana einbringen?
- b) Du suchst bei Mithras wohl so etwas wie das 1987 erschienene Corpus cultus Iovis Dolicheni, nur in Teilen noch spezieller? Leider gibt es so etwas für das reichsweite Limesgebiet (noch) nicht. Manfred Clauss hat 1992 bei Steiner Cultores Mithrae. Die Anhängerschaft des Mithras-Kultes veröffentlicht, doch muß man sich hier die Informationen zu den Funden und Befunden insbesondere aus dem deutschen Limesgebiet herauspicken. Eine vollständige Liste bekommt man so aber nicht. Ebenso nicht von Elmar Schwertheim mit seinem 1974 erschienenen Die Denkmäler orientalischer Gottheiten in römischen Deutschland. Die Abdeckung des gesamten Limesgebiets schließt ja schon der Titel aus. Dort, wo es mit bekannt wurde, habe ich bei meinen Artikeln zu den römischen Kastellen die aufgefundenen Mithräen erwähnt, da sie eine konkrete Verbindung zu den Garnisonen haben. Ansonsten muß man tatsächlich die jeweils regionale Literatur nach Mithräen entlang des Limes studieren und herausschreiben. Mediatus 18:53, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Guten Abend!
- ad a) Die Übersetzung überlasse ich euch, da dränge ich mich nicht ein. Wenn Kritik geäußert wird, dann informiere mich bitte; ich denke, es reicht, wenn ich mich dann einmische.
- ad b) Danke! --Bavarese (Diskussion) 20:35, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Hallöchen, so ganz glücklich bin ich mit der Übersetzung nicht. Ich schlage vor:
- Trajan etc.pp., nachdem er die Berge durchbrochen und Tritt-/Kragsteine errichtet/hoch aufgestellt hatte, stellte die Straße wieder her
- montibus excisi[s] und anco[ni]bus sublat[i]s ist doch einfacher ablativus absolutus der Vorzeitigkeit, oder? Die ancones sind natürlich ein etwas abseitiger, spezieller Terminus, meint hier wohl die Unterkonstruktion für eine erhöhten Straßenverlauf, eine Galerie. montem excidere ist laut Georges "einen Berg durchbrechen"... so weit meine bescheidene Meinung. --Tusculum (Diskussion) 19:23, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Hallöchen, so ganz glücklich bin ich mit der Übersetzung nicht. Ich schlage vor:
- Ich mag mich mit meinen - im Gegensatz zu Euch - doch eher rudimentären Lateinkentnissen in diese Diskussion nicht näher einmischen, habe aber Bavarese nochmal auf seiner Seite angesprochen, damit er eventuell antworten kann. Danke schön, daß ihr um eine gute Übersetzung bemüht seid. Die Sache ist mir seit Jahren ein Dorn im Auge. Mediatus 19:56, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Ohne deinen Hinweis, Mediatus, hätte ich hier nicht mehr hergeschaut. Aber aufgefordert antworte ich gern:
- Ich mag mich mit meinen - im Gegensatz zu Euch - doch eher rudimentären Lateinkentnissen in diese Diskussion nicht näher einmischen, habe aber Bavarese nochmal auf seiner Seite angesprochen, damit er eventuell antworten kann. Danke schön, daß ihr um eine gute Übersetzung bemüht seid. Die Sache ist mir seit Jahren ein Dorn im Auge. Mediatus 19:56, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Natürlich sind montibus excisis und anconibus sublatis ablativus absolutus: passiv und vorzeitig, pennälerhaft: nachdem ... gemacht worden war. Aber der Reihe nach:
- Montes (Plural) ist kein Problem oder muss keines sein: (die) Berge oder das Gebirge
- excisis ist auch keines: durchbrochen, wenn man eher an eine Art Tunnel denkt; ausgebrochen, wenn einem eine Art Balkon oder galleria (im wahrsten Sinn des Worts:) vorschwebt.
- Die ancones können alles Mögliche sein, von Lehnstuhlstütze bis ich weißnichtwas. Aber wir haben ja vor Augen, was gemeint ist (Bild auf der Trajanssäule!). Wer traut sich etwas zu formulieren, was dem Augenschein widerspricht? Man bedenke den Zwang zu knappster Kürze auf dem beschränkten Platz einer Inschrifttafel, die zudem nicht nur für Weitsichtige lesbar sein will! Ich habe mich für meine Formulierung entschieden: Verstrebungen, d. i. die im Fels verankerte Substruktion der Straße.
- Aber das Problem ist das Wort sublatis: Mit den Lexikonbedeutungen als Adjektiv kommt man nicht recht weiter. Auch wenn man ihm sich über das Adverb sublate und das Substantiv sublatio nähern will, kommt man nicht richtig ran. Als als Partizip von tollo (sustuli, sublatum)? Aber wie nun: aufheben? erheben? oder gar beseitigen (also: „nach Entfernung der Streben“)? Meine Überlegung: nachdem ancones errichtet worden waren, und zu welchem Zweck? Als Substruktion für die Straße, wie das Relief auf der Säule zeigt. Also übersetze ich „auf ...“ --Bavarese (Diskussion) 21:37, 26. Okt. 2017 (CEST)
- Mit Ausschnitten an Bergen und Untersetzen von Stützen stellte er die Straße wieder her.
- Das Partizip sublatus beginnt ja mit dem Präfix sub = "unter". Insofern hat die Bedeutung "erhoben" eher etwas von "unterfüttert" denn von "aufgerichtet"--Ulamm (Kontakt) 01:18, 28. Nov. 2017 (CET)
Hallo Kumpel!
Frage: Könnte das Mauerwerk des o.a. Burgus sein? LG Veleius (Diskussion) 11:00, 31. Okt. 2017 (CET)
- Super, ja! Das baue ich gleich ein. Bei meinem Besuch des Limes am Donauknie vor ein paar Jahren bin ich leider nicht auf die andere Flußseite gekommen. Noch so einen Burgus - das hätte meine Frau nun wirklich nicht mehr mitgemacht : ) Mediatus 11:16, 31. Okt. 2017 (CET)
- Hab ich bei den Magyaren entdeckt (da gibt's noch eines dazu). Verständlich, ist ja auch nur was für Enthusiasten. LG vom Veleius (Diskussion) 11:34, 31. Okt. 2017 (CET)
Limes2.png
Hi Mediatus,
da du dich netterweiser der o.a.Karte angenommen hast, hätte ich jetzt wieder Korrekturen daran auszuführen (s. meine Disk.). Lass sie mir doch mal gelgentlich zukommen. Dann kann ich das ergänzen. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 12:58, 5. Dez. 2017 (CET)
- Hallo Ziegelbrenner, leider habe ich die Datei nicht mehr als Vektordatei. Die ist irgendwann bei einem Rechneraustausch verloren gegangen. Ich habe die letzten Ergänzungen über Photoshop vorgenommen. Mediatus 09:59, 10. Dez. 2017 (CET)
- Okay. Trotzdem Danke. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 10:23, 10. Dez. 2017 (CET)
- Hmm, Hanau ist doch schon drin. Die beiden neuen liegen falsch, die Lage zu Hainstadt stimmt nicht (müsste SO von Hanau sein). Es hätte genügt, neben Hanau noch Salisberg zu setzen oder den Schriftzug Hanau durch Kesselstadt zu ersetzen. Nebenbei scheint mir die Auflösung auch etwas schlechter geworden zu sein. Und zuletzt noch was ganz anderes: Vielleicht möchtest Du hier Deinen Senf dazugeben. Das nervt nämlich ziemlich in den Limesartikeln derzeit. --Lumpeseggl (Diskussion) 02:37, 25. Jan. 2018 (CET)
- Limeskarte: Schau ich mir nochmal beizeiten an, und versuche das in Deinem Sinne zu ändern. Mediatus 18:16, 25. Jan. 2018 (CET)
- Wir haben übrigens grundsätzlich keine Doppelkastelle (etwa wie in Osterburken, Stockstadt, Saalburg, Welzheim, Wimpfen, Walheim etc.) eingetragen, sondern jeweils nur die früheste Datierung. Kann gut sein, dass wir Hanau wegen der kurzen räumlichen Distanz zusammengefasst haben und in der Karte nicht zwischen Kesselstadt und Salisberg unterschieden. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:47, 29. Jan. 2018 (CET)
- Limeskarte: Schau ich mir nochmal beizeiten an, und versuche das in Deinem Sinne zu ändern. Mediatus 18:16, 25. Jan. 2018 (CET)
- Hmm, Hanau ist doch schon drin. Die beiden neuen liegen falsch, die Lage zu Hainstadt stimmt nicht (müsste SO von Hanau sein). Es hätte genügt, neben Hanau noch Salisberg zu setzen oder den Schriftzug Hanau durch Kesselstadt zu ersetzen. Nebenbei scheint mir die Auflösung auch etwas schlechter geworden zu sein. Und zuletzt noch was ganz anderes: Vielleicht möchtest Du hier Deinen Senf dazugeben. Das nervt nämlich ziemlich in den Limesartikeln derzeit. --Lumpeseggl (Diskussion) 02:37, 25. Jan. 2018 (CET)
- Okay. Trotzdem Danke. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 10:23, 10. Dez. 2017 (CET)
Frage
Hallo,
ich wünsche ein Gesundes Neues 2018 aus dem nördlichen Odenwald (Limestagung 2012 ...) und habe eine Frage:
Kann man nach dem Bild einschätzen, ob das einer Römerstraße zugehörig sein könnte. Graben will ich nicht .... ;-( (nicht schlagen)
Wo: Im alten Grund, einem schmalen, heute (fast) unbewohnten Tal zwischen Bad König-Momart und Michelstadt-Weiten-Gesäß, sanft zur Hohen Straße südlich Vielbrunns zum Odenwaldlimes (genau beim Wp 10/19 rauskommend) hinführend. War selbst überrascht, im "nirgendwo" eine noch so gut erhaltene Altstraße zu finden, die auf einem Feldweg für ca. 200 m sichtbar wird. Die Pflasterung ist nicht so gut, wie man es erwarten könnte (müsste). MfG --commander-pirx (disk beiträge) 19:02, 3. Jan. 2018 (CET)
- Uijujui - jetzt fragst Du etwas. Das kann ich so aus dem Steggreif nicht wissen. Also in meiner Odenwaldkarte zum Limesgebiet habe ich da nix eingetragen. Wer Dir aber noch Bescheid geben könnte, wäre Hartmann. Der hat doch viel zum Odenwald hier veröffentlicht. Hast Du seine Mail? Er ist leider nicht so häufig hier aktiv. Mediatus 11:29, 9. Jan. 2018 (CET)
Image generation
Hallo Mediatus, die Wikimedia verdankt dir unzählige Dateien, insbesondere viele Verkehrszeichen. Ganz speziell möchte ich loben, dass du auch Aussagen einträgst über die Erstellung; mittlerweile hast du auch erkannt dass in |other fields
gehört.
Ich weiss dass die kryptische Logik von Igen nicht einfach zu durchschauen ist und du wichtigeres zu tun hast; deshalb habe ich eben die Verarbeitung der topics
in Igen/top daran angepasst, dass du statt s=v
stets s=:Signs
geschrieben hast. Einfacher wäre es natürlich, wenn du künftig den jeweiligen richtigen Kurzcode verwendest... Hast du dazu Fragen? mfg -- sarang♥사랑 09:50, 9. Jan. 2018 (CET)
- Hallo 사랑, ich habe mir Deine Änderungen angesehen und will versuchen, künftige Dateien an die von Dir vorgelegte Form anzupassen. Ich bin da sehr aufgeschlossen und (hoffentlich) lernfähig, auch wenn ich oft den tieferen Sinn hinter solchen Änderungen nicht erkennen kann. Aber ich muß und kann auch nicht alles wissen. Dein Hinweis genügt mir da vollends. Mediatus 11:25, 9. Jan. 2018 (CET)
- Danke für dein Verständnis; du erstellst hochwertige Bilder, und da du sie gleich richtig einordnest (was natürlich das einfachste ist!) muss ich nicht nachträglich mit dem script ran. -- sarang♥사랑 12:39, 9. Jan. 2018 (CET)
Alae I Pannoniorum
Servus Mediatus, die beiden Alae der Pannonier Ala I Pannoniorum (Africa) und Ala I Pannoniorum (Moesia) waren eine doch etwas schwierige Geburt, da der gute John Spaul hier leider etwas abirrte. Ich denke, dass das Scenario von Ovidiu Țentea und Florian Matei-Popescu das bei weitem bessere ist, da es auch durch die MD ganz gut bestätigt wird (soweit ich es beurteilen kann). Das Scenario der beiden stimmt 1) mit Yann Le Bohec überein, der ebenfalls davon ausgeht, dass die Ala in Africa und die Ala in Moesia nicht identisch sind. Und 2) gehen Ovidiu Țentea und Florian Matei-Popescu (genauso wie Margaret M. Roxan) davon aus, dass die Ala der Pannonier in Moesia zu einer Ala der Gallier und Pannonier ergänzt wurde. Auch diese Annahme dürfte nicht gänzlich abwegig sein. Man muss John Spaul aber zugute halten, dass er bei der Erstellung seines Buches nur wenige MD kannte. Falls du aber aus der dir verfügbaren neueren Literatur ein noch besser passendes Scenario für die beiden Alae der Pannonier kennen solltest, lass es mich wissen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:32, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ebenfalls Servus, Agentjoerg, ich denke, Du bist auf dem richtigen Weg. Gerade bei der Zuteilung der Kohorten hat sich seit 2000 enorm viel getan. Da muß man einfach immer in der jeweils aktuellen Literatur blättern. Spaul ist da mit der von Dir angegebenen Lit. schon „sehr alt“. Ich sehe die englischsprachige Lit. in Hinsicht auf die Aufstellung der militärischen Einheiten auch immer etwas zwiespältig. Da habe ich in der Vergangenheit auch viel Überholtes gelesen und in der Wikipedia gesehen. Man sollte daher immer auch die jeweils aktuelle Literatur der Archäologen in den jeweils betroffenen Ländern lesen – falls möglich ; ) Am besten aber auch die jeweiligen fachlichen Rezensionen dazu. In gravierenden Zweifelsfällen schreibe ich zumeist: „Der Archäologe XY hatte zu diesem Thema diese Meinung, dagegen nannte der Epigraphiker Z einige gewichtige Gründe die gegen diese These sprachen und favorisierte folgendes: .... Zuletzt hat die Historikerin A dann neue Überlegungen eingebracht: ....“ Mit solchen Formulierungen kann man dann letztendlich nichts falsch machen. Mediatus 10:02, 4. Mär. 2018 (CET)
Servus Mediatus, falls du mal Zeit hast, könntest du dir den Artikel Ala Parthorum ansehen. Ich bin hier John Spaul gefolgt, der (wieder einmal) von einer einzigen Ala ausgeht, während andere Historiker zwei oder mehr Einheiten für wahrscheinlich halten. Allerdings sind die von John Spaul zitierten Historiker bzgl. der verschiedenen Alae Parthorum geteilter Meinung und auch David L. Kennedy gibt mMn keine klare Empfehlung, wie man die Einheiten sinnvoll auf die Provinzen verteilt und wie die zeitliche Abfolge der Stationierung aussehen soll. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass es mindestens 2 (wenn nicht mehrere) Einheiten gegeben hat, aber solange mir keine neuere Literatur bekannt ist, die eine plausible Aufteilung vorgibt, denke ich, dass es am besten ist, bei einer einzigen Ala zu bleiben, trotz offensichtlicher Schwächen. Was denkst du? --Agentjoerg (Diskussion) 07:21, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Ich schau mir das einmal an, bin aber schon jetzt Deiner Meinung, daß man hier von mind. zwei Einheiten ausgehen muß. Mediatus 11:08, 1. Apr. 2018 (CEST)
- So, also da sind mindestens zwei, wenn nicht mehr Einheiten mit ähnlichem Namen unterwegs. Die Ausgrabungen in Spanien, die in der 2. Hd. der 1990er Jahre stattfanden, und die Du noch nicht erwähnt hattest, haben eine weitere Einheit in neronischer Zeit mit dem selben Namen erbracht. Und da gibt es mehr, als einen Fingerring wie in Neuss, der sonst wie dahingelangt sein kann. In Spanien gibt es Ziegelstempel. Da hat eine Ala Parthorum eine Militärstation errichtet. Und eine Ala der Parther und Araber gibt es – bis heute – ausschließlich in Mainz. Ansonsten werden nie Araber genannt. Und das ist schon seltsam bei den vielen bekannten Inschriften. Sicher, man kürzte gerne mal ab. Aber dieses Ausschließlichkeit macht stutzig. Was jetzt im Text deutlich wird: Die Alae in Mainz und Spanien bestanden parallel oder zumindest fast parallel. Das können also (fast) nicht die selben Burschen gewesen sein. Außer die Parther ließen die Araber irgendwo zurück, marschierten nach Spanien, bauten sich da ein festes Quartier und waren im frühen 2. Jh. dann in Mauretanien. Wann sie dann aber zuvor in Neuß oder evtl. Vetera stationiert gewesen sein sollen, ist doch zumindest fraglich. Mediatus 18:19, 3. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Mediatus, danke für die Ergänzungen. Das Lager in Spanien und die dortigen Ziegelfunde sind interessant, das passt auch insofern, da auch andere Einheiten von Spanien nach MC oder MT verlegt wurden. Dem Spaul konnte das Lager noch nicht bekannt sein. Ich habe auch noch ein weiteres MD gefunden und im Artikel ergänzt. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 01:46, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Ach so, weil wir gerade so schön zusammen sind: Selbstverständlich darfst Du meine Texte so verändern, streichen oder in Dein Gedankenschema umstellen, wie Du das für richtig hältst. Ich sehe diese Artikel als "Deine" Artikel an, in denen Du als Hauptautor das letzte Wort hast. Also bitte ... :) Mediatus 18:54, 4. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Mediatus, am Artikel Ala Parthorum werde ich nichts mehr ändern, da ich alle Info, die ich zur Verfügung hatte, in den Artikel eingebracht habe und ich mit deinen Ergänzungen gut leben kann. Ich denke auch, dass wir solange bei einem einzigen Artikel bleiben sollten, bis irgendwann irgendjemand mit brauchbarer neuerer Literatur Vorschläge zu einer überzeugenden Aufteilung der Alae Parthorum macht.
Jetzt noch zwei Gedanken:
1) Persönliches Gedankenschema: es stimmt, ich folge bei den Artikel eigentlich immer demselben Schema F, aber das muss ja nicht richtig sein. Z.B. arbeite ich gern mit Anmerkungen, um Erklärungen oder Erläuterungen, die mMn nicht unbedingt in den Fliesstext des Artikels gehören, auszulagern. Ich habe mit diesen Anmerkungen eigentlich deshalb angefangen, weil ich die Info entweder interessant fand oder weil ich z.B. eine Erklärung liefern wollte, warum ich mich für ein bestimmtes Szenario entschieden habe (zwecks Nachvollziehbarkeit). Für Fachleute (zu denen ich nicht gehöre) mögen diese Erläuterungen überflüssig erscheinen, aber ich denke, für Laien (was die meisten Leser, mich eingeschlossen, wohl sind) dürften sie zum Verständnis vermutlich nötig sein oder auch nur weitergehende Infos liefern.
2) Du hast natürlich recht, wenn du weiter oben schreibst: Spaul ist da mit der von Dir angegebenen Lit. schon „sehr alt“., schliesslich hat Ala2 schon 25 und Cohors2 bald 20 Jahre auf dem Buckel. Und die von Spaul zitierte Literatur ist z.T. über 100 Jahre alt (z.B. Cichorius). Das Problem ist halt, dass für meine Zwecke (Ich benötige eine Übersicht möglichst aller Alae und Kohorten mit möglichst allen Militärdiplomen, Inschriften, Papyri etc. etc.), ein vergleichbares, aber aktuelleres Werk, wie es John Spaul erarbeitet hat, wohl nicht existiert (zumindest mir nicht bekannt ist). Es gibt wohl andere Übersichtswerke von Paul Holder, Denis Saddington oder Yann Le Bohec, um nur einige zu nennen, aber die sind noch älter als Spaul. Neulich stiess ich beim Googlen auf Michael Dubois, Auxillae von 2015 und ich dachte: super, was Aktuelleres. Aber nachdem ich 2 Einheiten mittels Google Books überprüft hatte, kann ich nur sagen: überhaupt kein Vergleich mit Spaul.
Zum Abschluss noch eines: Durch die Erstellung der Artikel ist mein Respekt vor der Leistung von John Spaul (der ja hin und wieder von seinen Fachkollegen in Artikeln kritisiert wird) mehr und mehr gewachsen, insbesondere, da er z.B. auch noch keine EDCS zur Verfügung hatte. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 10:34, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Alles Bestens! Spaul als Basis ist trotz des Alters sicher ein hervorragendes Fundament, das mit neuerer Literatur weiter verbessert, verworfen und/oder ergänzt werden kann. Mediatus 13:52, 8. Apr. 2018 (CEST)
Frage
Hallo Mediatus, in den Artikeln Kastell Almásfüzitő und Kastell Vețel ist für Bosporaner bzw. Bosporianer der Bosporus verlinkt. John Spaul schreibt zur Herkunft der Bosporaner in Ala2 nichts, aber in Cohors2 schreibt er bzgl. der Cohors I Bosporanorum auf den Seiten 339 und 343, dass die Bosporani auf der Krim und im Bosporanischen Reich leben. Insofern scheint mir der Bezug zum Bosporus fraglich. Gibt es vielleicht sonstige Quellen, die die Bosporaner eindeutig lokalisieren? MfG --Agentjoerg (Diskussion) 09:23, 10. Mai 2018 (CEST)
- Ganz genaues läßt sich so nichts sagen, aber die Dissertation von Scheuerbrand vermeldet auf S. 26 u. S. 112 folgendes sehr interessantes:
- "49 n. Chr. stehen pauci cohortes unter dem Kommando des Ritters Aquila auf der Krim, zumindest ein weiterer praefectus cohortis ist genannt – Aquila ist diesem also übergeordnet. Diese Truppen bilden zusammen mit bosporanischen Einheiten mit römischer Ausrüstung und Ausbildung sowie sarmatischen Reitern einen von Aquila geführten exercitus." (hier: S. 112)
- Das unterstützt Spaul ganz klar! Mediatus 14:15, 10. Mai 2018 (CEST)
Hallo Mediatus, Danke für die Antwort. Ich habe eine weitere Frage: im Artikel Philippus Arabs steht, dass Philippus Arabs in der Entscheidungsschlacht bei Verona sein Leben verlor. In https://www.researchgate.net/publication/274005432_Ex_Oriente_ad_Danubium_The_Syrian_auxiliary_units_on_the_Danube_frontier_of_the_Roman_Empire S. 28 steht dagegen, defending the emperor in Thracia, since it is known that the emperor was slain at Beroea. In https://tyche-journal.at/tyche/index.php/tyche/article/view/283/399 S.218 steht, While campaigning with his field army, Philip was killed by the soldiers in the Tracian town of Beroea. Weißt du genaueres zum Tod von Philippus Arabs? MfG --Agentjoerg (Diskussion) 05:49, 14. Mai 2018 (CEST)
- Seriöse, aktuelle Literatur, die Du gut zitieren kannst hier in Ausschnitten bei Christian Körner: [21]. Das Thema ist eine wissenschaftliche Streitfrage. Es gibt übrigens auch noch den offiziellen Wikipedia-Zugang zum Verlag de Guyter. Da kannst Du Dich anmelden und das ganze Buch lesen. Mediatus 18:31, 14. Mai 2018 (CEST)
- Mediatus, danke für die Hinweise zu dem Buch von Christian Körner und zu Wikipedia:De Gruyter. Ich überlege mir noch, ob mich da anmelden werde. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 07:10, 15. Mai 2018 (CEST)
- Seriöse, aktuelle Literatur, die Du gut zitieren kannst hier in Ausschnitten bei Christian Körner: [21]. Das Thema ist eine wissenschaftliche Streitfrage. Es gibt übrigens auch noch den offiziellen Wikipedia-Zugang zum Verlag de Guyter. Da kannst Du Dich anmelden und das ganze Buch lesen. Mediatus 18:31, 14. Mai 2018 (CEST)
Non modo...
...weil Veleius es so vorschlug, sed etiam weil ich es genau so sehe. Ohne Euch beide wäre "das Ding" längst die Spree, die Donau oder die Isar runter gegangen...
- Ohne Dich gäb' es das alles nicht! Vielen Dank Euch beiden. Mediatus 13:48, 17. Mai 2018 (CEST)
- Wahr gesprochen! Und ich sage dir auch: Du bist Mediatus Kephas, und auch auf diesen Felsen wollen wir bauen unser Limesprojekt, und die Tücken der Wikipediahölle sollen es niemals überwältigen. Veleius (Diskussion) 18:13, 17. Mai 2018 (CEST)
Nichtamtliches Hinweiszeichen Gottesdienste
Hallo Mediatus, hast Du für die Farbtöne eine Quelle? Ich hatte Einsicht in ein amtliches Schreiben, in dem die Farbtöne RAL 1012 (Zitronengelb) und RAL 4001 (Rotlila) statt den von Dir genannten Verkehrstönen angegeben sind. (schon einmal bei der Datei gepostet)
Es kann sein, daß neue Farbtöne z.B. durch die neue Verwaltungsvorschrift vom 22. Dezember 2008 bestimmt worden sind. Kannst Du das Alter des Schreibens genau bestimmen? Das wäre hilfreich. Mediatus 16:38, 12. Jun. 2018 (CEST)
Ne, ist nicht datiert. (Aber vielleicht ist da auch in den Bundesländern nicht einheitlich, dies war in Hamburg)
Kampfstiefel
gut gemacht du solltest ihn noch in den anderen Artikel der Feldausrüstung verlinken - Infanterist der Zukunft u.a. 79.221.96.13 19:07, 3. Jul. 2018 (CEST)
Schriftarten
Hallo Mediatus. Ich wollte fragen, wo du die Schriftart für die Bildtafel von den Verkehrszeichen im Deutschen Reich gefunden hast. Auf eine Antwort würde ich mich freuen. Gruß, Tito zz (Diskussion) 11:49, 25. Jul. 2018 (CEST)
- Der Schnitt entspricht, wie im Text angegeben, ab den 1930ern der damaligen DIN 1451. Wie ebenfalls im Text angegeben, wurde von den Schildermalern von dieser Norm abgewichen. Jedes Schild ist daher – einem mir vorliegenden Original entsprechend – mit einer dort abgebildeten Schrift ausgestattet und daher nicht zu normieren. Es gibt also keinen digitalen Schnitt und es wäre auch nicht authentisch, mit einem solchen zu arbeiten. Schilder wichen bis in die frühen 1990er Jahre trotz konkreter amtlicher Vorgaben immer von Hersteller zu Hersteller voneinander ab. Apropos: korrekte Schriften, wie die offizielle aktuelle DIN 1451 sind geistiges Eigentum und müssen daher bei einem seriösen Anbieter wie Linotype gekauft werden. Ansonsten bekommt man abweichendes, nicht korrektes und dazu noch vielfach illegales Material. Mediatus 22:01, 27. Jul. 2018 (CEST)
Exploratores
Servus Mediatus, der Marcus Reuter schreibt auf S. 364-365, dass es eine weitverbreitete, aber seiner Meinung nach unbelegte Behauptung ist, die Exploratores wären aus der lokalen Bevölkerung rekrutiert worden. Seiner Ansicht nach trifft das genaue Gegenteil zu, dass nämlich die Exploratores i.d.R. aus regulären röm. Einheiten abkommandierte Soldaten gewesen wären. Er gibt da ein paar interessante Beispiele an, z.B. den Tiberius Claudius Maximus, der von Trajan zum Explorator gemacht wurde. Was sagen andere Historiker dazu?
Auf S. 550 schreibt MR mit Bezug auf eine Einheit namens Exploratores Stu[], dass nicht mal sicher ist, ob es sich dabei um eine selbständige Exploratio oder nur um eine Gruppe von Exploratores handelt. Machen auch andere Historiker diesen Unterschied?
MfG --Agentjoerg (Diskussion) 14:33, 25. Aug. 2018 (CEST)
- Als wichtiger Epigraphiker seiner Generation, dessen Deutung der besprochenen Inschrift sich auch bis heute im L’Année épigraphique niederschlägt, ist Rainer Wiegels auf alle Fälle zu erwähnen. Auch Marcus Reuter vertritt „nur“ eine Meinung, wenn auch sicher eine gewichtige. Du wirst diese Widersprüche bei der Übersetzung und Ergänzung von Inschriften immer wieder finden. Wir sollen unparteiisch alles bringen und belegen, bis Wiegels 100% widerlegt ist. Tendenzen im Artikel kannst Du aber gerne setzen. Mein Geschreibsel ist nicht in Stein gemeißelt. Mediatus 20:01, 25. Aug. 2018 (CEST)
Wir sollen unparteiisch alles bringen und belegen Genauso ist es. Die unterschiedlichen Standpunkte der Historiker sollten auf jeden Fall in den Artikeln ihren Niederschlag finden. Da ich aber für die Numeri nur den MR als Ausgangsbasis habe, lege ich diese Einheiten halt basierend auf MR an. Eine Erweiterung um Standpunkte anderer Historiker, wie du es getan hast, ist daher aus meiner Sicht durchaus wünschenswert.
Tendenzen im Artikel, ganz egal in welchem fachlichen Bereich, mag ich grundsätzlich nicht, mMn sollte jede Position dargelegt werden, eventuelle Widersprüche und Abweichungen zwischen ihnen aufgezeigt und grundsätzlich ohne Wertung präsentiert werden.
Mir ging es aber eh nur um die beiden obigen Fragen und nicht um deine Erweiterung des Artikels. Da ich, wie gesagt, nur den MR zur Verfügung habe, kann ich zu Wiegels auch nix weiter sagen. Wiegels wird zwar von MR bei der Besprechung der Inschriften der Exploratores Boiorum et Tribocorum ausführlich erwähnt (dazu noch ein R. Schweizer), aber ich bin dann aus den obigen Gründen beim Artikel der Sichtweise von MR gefolgt. Ciao --Agentjoerg (Diskussion) 06:49, 26. Aug. 2018 (CEST)
- Die Exploratores lassen sich nur sehr schwer fassen. Es gibt deutliche Hinweise auf eine niedrige soziale Stellung, wohingegen einige reiche Grabfunde eine völlig andere Sprache sprechen. Michael P. Speidel sprach von den Exploratores als Eliteeinheiten. Es wird angenommen, daß man diese Einheiten differenziert sehen muß (Quelle: Bonner Jahrbücher, Band 183 (1983), S. 455). Mediatus 16:03, 26. Aug. 2018 (CEST)
"Quelltext" für Karte File:Züge,_Landnahmen_und_Siedlungsgebiete_der_Nordmänner_-_800-1050.png
(Bitte vergib mein schlechtes Deutsch, ich hoffe dass es verständlich ist.)
Am en-Wikipedia hat ein IP-Benützer eine Ubertsetzung der Karte File:Züge,_Landnahmen_und_Siedlungsgebiete_der_Nordmänner_-_800-1050.png gefragt (die sieht ein feines Werk aus). Leider ist es schwierig, wenn man nur den .png Grafikformat hat. Kannst du die Quelle (i.e. die Datei, die dein Zeichnensoftware wirklich benützt, nicht das Format das es exportiert) der Karte irgendwie teilen? Zum Beispiel kannst du auf Commons die Karte als SVG hochladen. Tigraan (Diskussion) 14:47, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Ich verstehe Dich sehr gut. Kein Problem. Da mein Rechner mit den Original-SVG-Daten irreparabel ist, kann ich zur Zeit keine anderen Daten zur Verfügung stellen. Ich arbeite an einer Lösung des Problems. Mediatus 18:12, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Mediatus. Auch ich wäre an einer Übersetzung interessiert. Es ist lange her, wie ich sehe. Hast Du vielleicht noch die kaputte SVG-Datei. Ich könnte versuchen, sie zu retten. shorshe (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Shorshe (Diskussion | Beiträge) 14:06, 21. Jun. 2021 (CEST))
- Tut mir leid, ich habe keine Daten mehr ... Wikipedia hat alles ... :) --Mediatus 19:32, 21. Jun. 2021 (CEST)
- Hallo Mediatus. Auch ich wäre an einer Übersetzung interessiert. Es ist lange her, wie ich sehe. Hast Du vielleicht noch die kaputte SVG-Datei. Ich könnte versuchen, sie zu retten. shorshe (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Shorshe (Diskussion | Beiträge) 14:06, 21. Jun. 2021 (CEST))
Okidoki...,
...ich sehe die Notwendigkeit einer intensiveren Mitarbeit ein, z.B. [22] und [23], und bin guten Willens, sofern wir das alles im bewährten Tribunenstab klären können ;-) Damit meine ich wirklich exklusiv die Fachautoren.
Gruß, Hartmann Linge (Diskussion) 18:22, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Jawohl! Auch ich bin weiterhin gerne bei der Stange. Da ich z.Z. aber Abends nach den Grabungen noch Zeichnungen für ein Werk im Auftrag von Dr. Peter Hendrich anfertige, kann ich einige Zeit nicht sehr aktiv werden. Mediatus 18:53, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Bestell mal schöne Grüße. Als er noch Geschäftsführer der DLK war, hat er mich mal in deren Literaturverteiler aufgenommen. Aber seit Jahren kommt da nix mehr... --Hartmann Linge (Diskussion) 19:03, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Komisch, ich bekomme das Limesblatt noch regelmäßig. Hast Du eine Adreßänderung angegeben? Mediatus 19:05, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Kann natürlich sein, bei meinen zwischenzeitlichen Wohnsitzwechseln. Aber das Limesblatt ziehe ich mir eh online, mir geht's in erster Linie um die Reihe "Beiträge zum Welterbe Limes". --Hartmann Linge (Diskussion) 19:08, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Die wurden tatsächlich irgendwann als Lieferung eingestellt. War bei mir auch so. Mediatus 19:13, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Na dann..., sind wir halt die Opfer von Sparmaßnahmen ;-) --Hartmann Linge (Diskussion) 19:17, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Die wurden tatsächlich irgendwann als Lieferung eingestellt. War bei mir auch so. Mediatus 19:13, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Kann natürlich sein, bei meinen zwischenzeitlichen Wohnsitzwechseln. Aber das Limesblatt ziehe ich mir eh online, mir geht's in erster Linie um die Reihe "Beiträge zum Welterbe Limes". --Hartmann Linge (Diskussion) 19:08, 22. Okt. 2018 (CEST)
Vorlagenaktualisierung
Hallo Mediatus! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 11:51, 7. Nov. 2018 (CET)
Hallo alter Mitstreiter, ...
... magst Du mir dazu noch 'ne Erklärung/Interpretation in den Artikel stellen? Nur ein, zwei Sätzchen... Gruß, Hartmann Linge (Diskussion) 18:54, 13. Nov. 2018 (CET)
Löcher, Buchsen, Stutzen, Ösen, Niete...
Danke!
Ich tat mich jetzt schwer, passende Quellen online zu finden.
Bei so süffisanten Zurechtweisungen gehen mir immer die Nackenhaare hoch.
Danke fürs Unterfüttern mit einer belastbaren Quelle. Kleinalrik (Diskussion) 11:27, 26. Nov. 2018 (CET)
- Ich hoffe das war's. Es ist in der Wikipedia oft nicht leicht, die ganz normalen Fachbegriffe zu verwenden, das ist in völlig anderen Bereichen hier vielfach genau das selben. Mediatus 11:31, 26. Nov. 2018 (CET)
- Man könnte jetzt noch die Axt zücken, um das letzte Haar zu spalten und es in Entlüftungslöcher umbenennen... Dass es ein beidseitig gebördelter Hohlniet ist, wird ja noch weiter unten beschrieben.
Gruß Kleinalrik (Diskussion) 11:51, 26. Nov. 2018 (CET)- Ja, aber da bleiben wir lieber bei dem historisch korrekten Begriff. Wer im Kindergarten spielen will, kann das ja gerne tun. --Mediatus 12:14, 26. Nov. 2018 (CET)
- Ehm, warte mal. Zu deiner jüngsten Änderung. Ich meine, mit dem Wegfall der Niete/Ösen 1942 wurden die Stanzungen nur noch lapidar Löcher bzw. Entlüftungslöcher genannt. Hast du Zugriff auf die Quelle? (Mannmannmann, jetzt fange ich doch noch an, Haare zu spalten). Einen Revert / eine Korrektur dazu gibt es von mir NICHT. Gruß Kleinalrik (Diskussion) 10:52, 27. Nov. 2018 (CET)
- Das kann ich tatsächlich leider nicht verifizieren. Ich ging jetzt einfach mal davon aus, daß das eben immer so hieß. Wenn Du mehr weißt, darfst Du die Änderung gerne zurücknehmen. Mediatus, 27. Nov. 2018 (CET)
- Ehm, warte mal. Zu deiner jüngsten Änderung. Ich meine, mit dem Wegfall der Niete/Ösen 1942 wurden die Stanzungen nur noch lapidar Löcher bzw. Entlüftungslöcher genannt. Hast du Zugriff auf die Quelle? (Mannmannmann, jetzt fange ich doch noch an, Haare zu spalten). Einen Revert / eine Korrektur dazu gibt es von mir NICHT. Gruß Kleinalrik (Diskussion) 10:52, 27. Nov. 2018 (CET)
- Ja, aber da bleiben wir lieber bei dem historisch korrekten Begriff. Wer im Kindergarten spielen will, kann das ja gerne tun. --Mediatus 12:14, 26. Nov. 2018 (CET)
- Man könnte jetzt noch die Axt zücken, um das letzte Haar zu spalten und es in Entlüftungslöcher umbenennen... Dass es ein beidseitig gebördelter Hohlniet ist, wird ja noch weiter unten beschrieben.
Zeichnungen eines Praetoriums und der Principia?
Salve Collega!
Ich habe da ein kleines Problem mit dem Artikel Kastell Orheiu Bistriței... Es gibt kein freies Bildmaterial und die Abschnitte zu den Principia und dem Praetorium bleiben ohne Illustration schwer verständliche Textwüsten... Hättest Du die Zeit und die Lust, wenn ich Dir die Vorlagen der Grabunsdokumentation senden würde, je eine Grundrisszeichnung der Principia und des Praetoriums anzufertigen?
Hoffende Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 10:16, 10. Dez. 2018 (CET)
- Aber nur, wenn ich viiiiel Zeit habe! Und ob es vor nächstem Jahr was wird, muß ich mir mal ansehen : ) --Mediatus 10:48, 10. Dez. 2018 (CET)
Wikingerzeit
Hallo ich habe Deine Kritik zum Anlass genommen, Reisen8, die den beanstandeten Passus Anfang Januar eingestellt hat, aufzufordern, sich mit der Kritik auseinanderzusetzen. Fingalo (Diskussion) 08:21, 24. Dez. 2018 (CET)
- Dankeschön – und trotzdem frohe Weihnacht, auf daß die Geschenke nur so auf Dich herabprasseln ... --Mediatus 19:49, 24. Dez. 2018 (CET)
- Hallo, die beanstandete Passage habe ich nicht eingefügt, nur versetzt; sie ist z. B. in der Version vom 13. Februar 2017 schon drin. Deshalb kann ich zur Quelle leider nichts sagen. Frohes neues Jahr! -- LG -- Benutzerin:Reisen8 • Benutzerin Diskussion:Reisen8 • Wikiliebe?! 07:47, 29. Dez. 2018 (CET)
Limes Tripolitanus (Info)
Hy Med!
Ich kämpfe derzeit noch mit der Italienarmee des Magister peditum. Wenn ich das abgeschlossen habe, fang ich an. LG vom Veleius (Diskussion) 15:25, 4. Jan. 2019 (CET)
- Laß Dir Zeit, Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut :) --Mediatus 17:50, 4. Jan. 2019 (CET)
- Wer weiß..., zuzutrauen wäre den Römern das schon... ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 19:24, 4. Jan. 2019 (CET)
- Die waren tatsächlich leicht wahnsinnig - aber faszinierend. --Mediatus 21:50, 4. Jan. 2019 (CET)
- Da stimme ich Hartmann zu, mit den ersten Ziegenmelkerhütten der Urrömer in der Senke zwischen Palatin und Kapitol wäre das durchaus zu schaffen gewesen. Veleius (Diskussion) 22:01, 4. Jan. 2019 (CET)
- Ich liebe ziegenmelkende Hüttenrömer - was kann es schöneres geben. --Mediatus 01:58, 15. Jan. 2019 (CET)
- Da stimme ich Hartmann zu, mit den ersten Ziegenmelkerhütten der Urrömer in der Senke zwischen Palatin und Kapitol wäre das durchaus zu schaffen gewesen. Veleius (Diskussion) 22:01, 4. Jan. 2019 (CET)
- Die waren tatsächlich leicht wahnsinnig - aber faszinierend. --Mediatus 21:50, 4. Jan. 2019 (CET)
- Wer weiß..., zuzutrauen wäre den Römern das schon... ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 19:24, 4. Jan. 2019 (CET)
Hy Med! Bei meinen Lesereisen dd. die einschl. Fachliteratur wird die Cyrenaika immer wieder in Zusammenhang mit dem LT erwähnt. Frage: soll ich diesen Limesabschnitt ebenfalls in das Opus Magnum aufnehmen? LG Veleius (Diskussion) 13:14, 14. Feb. 2019 (CET)
- Ich würde den LT lieber in Tripolitanien lassen. Bei den frühen Vorstößen der Römer in Afrika gab es sicher so eine Unterteilung noch nicht. Da kann man kurz auf die Eroberung des Maghreb im gesamten eingehen. Doch wenn ich bei Mattingly, Trousset, Rebuffat und auch Mackensen blättere, befinden die den LT immer zwischen Kastell Gholaia und dem Djebel Tebaga Hinter diesem Berg beginnt der Limes Montensis. Dort wo es Berührungspunkte zwischen dem LT und Cyrenaika gibt, kann man sicher kurz etwas schreiben. Ansonsten würde ich Cyrenaika mit dem Limes Maccomadensis lieber irgendwann als eigenes Opus verwursteln. Das ist ein Gebiet, mit dem ich mich tatsächlich auch noch nicht mal ansatzweise beschäftigt habe. :) --Mediatus 13:33, 14. Feb. 2019 (CET)
- OK, dann lass ich das. Allzuvieles gibt's über den ausgedörrten Flecken ohnehin nicht zu sagen. Da spielte sich das Leben, grob gesagt, nur an der Küste (Pentapolis) ab.
- Komisch diese Ziegenmelker, aus Schottland verpissen sie sich wieder ganz schnell - ich sag nur Inchtuthil - aber irgendwelche toten, heißen Ecken in Afrika, das lieben sie so sehr, daß sie immer weiter in die Wüste vordringen. Sand und Steine waren wohl einfacher zu erobern als Germanien oder Pannonien ... --Mediatus 14:31, 14. Feb. 2019 (CET)
- Italiener halt....momentan balgen sie sich mit den Franzosen ums libysche Öl, in dem jeder seine eigene Miliz anfüttert. Vielleicht gings ja damals um's Olivenöl, das wächst dort oben nicht :) Veleius (Diskussion) 14:41, 14. Feb. 2019 (CET)
- Ich liebe ja Italien, wenn ich mit meinen italienischen Freunden zusammen war, erreichte ich das Level, auf dem die sich ständig bewegt haben, erst nach einer Flasche Rotwein. Da hatten die Italiener aber noch nichts getrunken! Die Mädels scheinen da manchmal etwas gemäßigter drauf zu sein - aber auch nicht immer. Jedenfalls ist das ab und an anstrengend für so einen plumpen Raetier wie mich. Ein gutes Mittel, um Italiener abzufüllen ist übrigens die ein oder andere Hopfenkaltschale ... --Mediatus 14:51, 14. Feb. 2019 (CET)
- Italiener halt....momentan balgen sie sich mit den Franzosen ums libysche Öl, in dem jeder seine eigene Miliz anfüttert. Vielleicht gings ja damals um's Olivenöl, das wächst dort oben nicht :) Veleius (Diskussion) 14:41, 14. Feb. 2019 (CET)
Ungarnspezialist ...
... gesucht.
Salve Collega!
Ich bin in Siebenbürgen mit einem oder zwei Historiker(n)/Archäologe(n) konfrontiert, der/die einen offenbar magyarischen Namen trägt/tragen, also entweder aus Ungarn stammt/stammen oder der Minderheit der Szekler angehört/angehören. Der Familienname lautet auch Székely, aber beim Vornamen finde ich zwei Varianten und bekomme partout nicht heraus, ob es sich um ein und dieselbe oder um zwei Personen handelt. Da ist einmal die Rede von einem Zoltán und einmal von einem Zsolt. Varianten desselben Vornamens? Der mir vorliegende Publikationszeitraum erstreckt sich von 1955 bis 1996. Kannst Du mir weiterhelfen?
Beste Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 17:30, 16. Jan. 2019 (CET)
- Salve ebenso!
- Das könnte theoretisch durchaus eine Person sein, da beide Namen auf einen Wortstamm zurückgehen. Aber heute wird da im Ungarischen klar getrennt. Wir haben es mit zwei Archäologen (ungarisch „régész“) zu tun. Beide stammen, wie Du schon geschieben hast, aus Siebenbürgen. Einer ist der Vater, der Historiker, Archäologe und Museumsdirektor Zoltán Székely (1912-2000), der andere, sein 1954 geborener Sohn Zsolt Székely, ist Archäologe. --Mediatus 19:02, 16. Jan. 2019 (CET)
- Vielen herzlichen Dank! Hartmann Linge (Diskussion) 19:30, 16. Jan. 2019 (CET)
Hallo, ich würde diesen Artikel gerne für WP:SG? vorschlagen. Einverstanden? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:20, 1. Feb. 2019 (CET)
- Kannst Du gerne versuchen ... Allerdings mag ich großes Tamtam in der Wikipedia eigentlich nicht, da sich das in der Vergangenheit eher qualitativ abwertend auf Artikel ausgewirkt hat. --Mediatus 13:19, 1. Feb. 2019 (CET)
- Also "großes Tamtam" bedeutet das nicht. Natürlich gibt es dann schon mal Kritik, aber das gehört doch zum Wiki-Prinzip dazu. Ich wiederum kann jetzt nix erkennen, was kritisiert werden müsste. Also - soll ich? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:37, 2. Feb. 2019 (CET)
- OK :) --Mediatus 12:50, 2. Feb. 2019 (CET)
- Also "großes Tamtam" bedeutet das nicht. Natürlich gibt es dann schon mal Kritik, aber das gehört doch zum Wiki-Prinzip dazu. Ich wiederum kann jetzt nix erkennen, was kritisiert werden müsste. Also - soll ich? -- Nicola - kölsche Europäerin 12:37, 2. Feb. 2019 (CET)
Inschrift des Quintianus, Gholaiae
Hy Med! Was hältst du von dieser Übersetzung?
Ich habe der Nachwelt etwas Bedeutendes hinterlassen wollen, als ich vor allen Soldaten dieses Lagers ein gemeinsames Gelübde für die Rückkehr der Soldaten zu erfüllen begann, sowohl für die früheren wie die zukünftigen. Während ich bei mir für meine Stiftung die angemessenen Götter suchte, gelang es mir endlich, mit Salus eine mächtige, immer Gelübte entgegenehmende Göttin zur Schirmherrin dieses Ortes zu machen, solange es Verehrer von ihr gibt. Ich habe die Göttin eingesetzt, so gut ich konnte, und habe allen in dieser Gluthitze ein die Gesundheit erfrischendes Wasser geschenkt, damit sie sich immer in diesen Sandhügeln, in denen der Südwind die glühenden Flamen der Sonne vor sich hertreibt, in Ruhe durch Baden erfrischen können. So unterlasse Du es nicht, der du die Annehmlichkeiten meines Werkes spürst, mit Deiner Stimme dem dafür wahres Lob zu spenden, der wünschte, dass du Dir Deine Gesundheit erhältst, und lege auch für Salus Zeugnis ab. Veleius (Diskussion) 22:39, 3. Feb. 2019 (CET)
- Die ist sehr schön. Die deutsche Variante des Altphilologen Stephan Busch weicht ziemlich von den zwei ebenfalls voneinander abweichenden englischen Versionen ab, die ich sonst aufgestöbert habe. Da der Text jedoch ziemlich komplex ist, wollte ich den nicht selbst übersetzen und hätte da auch meine ganz lieben und extremen Schwierigkeiten gehabt. Das wäre nicht gegangen. Auch bei der Übersetzung der englischen Texte war ich mir bei Einzelheiten unsicher. Benutzer:Tusculum hat mir da die jetzt im Artikel stehende Version serviert. Da haben wir mit Stephan Busch eine kompetente Person, die auch noch einen Wikipedia-Artikel hat. Bei einigen Übersetzungen verstehe ich nicht, daß das Naheliegende von den Experten auf Umwegen übersetzt wird, und andere Sachen recht frei behandelt werden. Woher stammt Deine Übersetzung? Ich glaube, deren Ursprung ist eine der englischen ... Wir könnten sie als Alternative in den Anmerkungen erscheinen lassen. Schau mal hier: [24]. Das ist die offizielle englische Übersetzung der "Inscriptions of Roman Tripolitania".
- P.S.: Ich finde die inschriftlichen Zeugnisse aus Gholaia so toll, daß ich da unbedingt mal ganz anders arbeite, als in vielen anderen Artikeln. Ich will die unbedingt den Lesern im Original und als Übersetzung servieren. Hast Du Dir mal die von der Restaurierung des Kastelltors angesehen? Die hat der Studiendirektor Klaus Mühl zusammen mit Mitarbeitern des Landesdenkmalamts Bayern übersetzt. Auch da hätte ich ein paar Sachen leicht anders gemacht, möchte aber nun wirklich nicht in eine qualifizierte Übersetzung eingreifen. --Mediatus 23:40, 3. Feb. 2019 (CET)
- Die stammt von hier: Margot Klee: Grenzen des Imperiums. Leben am römischen Limes. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, sie gibt leider nicht an woher sie das hat. Bin bei meinen Recherchen f.d. LT darauf gestoßen. Ich finde sie einfach "flüssiger", aber wenn die von Tusci näher am Original ist, ist das ok für mich. Wenn du willst, bau ich sie in den Anmerkungen ein. Veleius (Diskussion) 08:10, 4. Feb. 2019 (CET)
- Ja, bau die doch als Anmerkung bitte mit ein. Evtl. mit Seitenangabe aus dem Buch. Herzlichen Dank! Wir können irgendwann noch eine Schlußentscheidung treffen. --Mediatus 09:46, 4. Feb. 2019 (CET)
- Die stammt von hier: Margot Klee: Grenzen des Imperiums. Leben am römischen Limes. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, sie gibt leider nicht an woher sie das hat. Bin bei meinen Recherchen f.d. LT darauf gestoßen. Ich finde sie einfach "flüssiger", aber wenn die von Tusci näher am Original ist, ist das ok für mich. Wenn du willst, bau ich sie in den Anmerkungen ein. Veleius (Diskussion) 08:10, 4. Feb. 2019 (CET)
Dacicus Maximus
Hy Med! Anscheinend macht sich beim verehrten Gründervater schon langsam ein gewisser Dakienüberdruss bemerkbar. Das wäre doch die Gelegenheit ihn für die bisher erbrachten, ganz erstaunlichen Leistungen in dieser Limesecke - offiziell - zum größten Dakiensieger (mittels Ordensverleihung) zu erklären und damit evt. zu einem neuen Motivationsschub zu verhelfen. Machst du mit? Veleius (Diskussion) 08:01, 19. Feb. 2019 (CET)
- Gerne, er hat's verdient! Hast Du schon so eine Art Orden im Gepäck? Wie wäre es mit einer gebastelten römischen Münze mit lateinischer Umschrift? --Mediatus 10:03, 19. Feb. 2019 (CET)
Habe hierzu das kreiert. Aber hast Recht, eine Münze wäre sicher passender. Nur leider bin ich computergrafisch zu doof dafür. Veleius (Diskussion) 10:37, 19. Feb. 2019 (CET)
- Nein, das ist sehr gut. Decebalus, unser Ur-Rumäne. Den galt es zu unterjochen. Das nehmen wir! --Mediatus 10:41, 19. Feb. 2019 (CET)
- OK, dann werde ich die Dedikation umgehend in die Wege leiten. Veleius (Diskussion) 10:48, 19. Feb. 2019 (CET)
Er rief uns zu den Tastaturen...
...und die norischen Schreibkräfte sind deinem Ruf gefolgt! Veleius (Diskussion) 01:57, 22. Feb. 2019 (CET)
- Veleius: Tausend Dank! Phantastisch! Da bin ich aber ganz, ganz schwer in Deiner Schuld! --Mediatus 09:45, 22. Feb. 2019 (CET)
Cohors VIII Fida
Servus Mediatus, magst ned einen Artikel zur Cohors VIII Fida anlegen, da du in der Thematik eh schon drinsteckst. Bei John Spaul (meiner Hauptquelle) finden sich zu der Einheit nur ein paar dürre Sätze, bei denen er sich im wesentlichen auf Yann Le Bohec bezieht, so dass es mir lieber wäre, du würdest den Artikel anlegen. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 05:42, 22. Feb. 2019 (CET)
- Guter Gedanke, ich muß sehen, wie ich nächste Woche noch Luft habe. Evt. muß ich zu Ausgrabungen, dann geht nix. Mal schauen. Ich mach das jedenfalls. Danke! --Mediatus 09:45, 22. Feb. 2019 (CET)
Kastell Eislingen-Salach
Hallo Mediatus, trotz deiner Warnung auf der Benutzerseite habe ich mir erlaubt, einige offensichtliche sprachliche Mängel in dem Artikel zu beseitigen. Ich hoffe, du bist mir deswegen nicht böse. Ich bin im Übrigen ein Bewunderer deiner überaus gut formulierten und hervorragend recherchierten Artikelarbeit. Gruß --Schubbay (Diskussion) 13:15, 28. Mär. 2019 (CET)
- Mach nur zu, Du bist ja erfahren im Umgang mit archäologischen Artikeln. --Mediatus 13:25, 28. Mär. 2019 (CET)
- Soll das jetzt ernst gemeint sein? Ich bin weniger mit der Archäologie als mit der Anwendung der deutschen Sprache, insbesondere der Rechtschreibung und der Grammatik erfahren. --Schubbay (Diskussion) 13:39, 28. Mär. 2019 (CET)
- Das ist mir bewußt, aber jedes Fachgebiet hat immer ein paar Verständnishürden und Eigenheiten. Und da hast Du doch inzwischen einige Erfahrung in der Wikipedia gesammelt. So war das gemeint. Im Verlagsbereich gibt es deshalb ja auch fachspezifische Lektoren. --Mediatus 16:57, 28. Mär. 2019 (CET)
- Soll das jetzt ernst gemeint sein? Ich bin weniger mit der Archäologie als mit der Anwendung der deutschen Sprache, insbesondere der Rechtschreibung und der Grammatik erfahren. --Schubbay (Diskussion) 13:39, 28. Mär. 2019 (CET)
Planskizze Gholaia
Hy Med!
Frage: Ist das da eine halbwegs brauchbare Befundskizze des Katells? Veleius (Diskussion) 14:48, 1. Apr. 2019 (CEST) [25]
- Hallo Veleius, die habe ich natürlich auch schon gesehen. Ist wohl etwas arg grob. Die Principia sowie weitere Bauten an der Nord-Süd-Straße sind, wie ich im Text beschreibe, stark aus der Achse gedreht und etliches andere mehr. Ich habe einen Plan bei Mattingly. Dort wird das deutlich. Der ist leider wiederum etwas klein abgebildet. Ich werde zunächst detaillierte Zeichungen zu den Toren und Türmen veröffentlichen. Denn die habe ich noch bei mir. Der Originalplan liegt bei Rebuffat (Le camp romain de Gholaia (Bu Njem). Lib Studs 20, S. 155–167, 1989) - der fehlt mir gerade, Mattingly hat noch Ergänzungen daran vorgenommen. --Mediatus 15:23, 1. Apr. 2019 (CEST)
- OK, dann will ich da mal tunlichst nicht reinpfuschen, sonst hätte ich sie ein bischen umgearbeitet. --Veleius (Diskussion) 19:15, 1. Apr. 2019 (CEST)
Kastelle in Nordafrika
Hallo Mediatus, ich hoffe, Du bist nicht sauer auf mich, wenn ich bei einigen Deiner Kastell-Artikel in Nordafrika aus einem ist ein war gemacht habe, denn es gibt die Kastelle ja als solche sicher nicht mehr. Freundlichst--Wilske 12:51, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Die afrikanischen Kastelle gibt es meist noch, vielfach in noch einigermaßen gutem Zustand, nur die Besatzung fehlt... Eine Burg bleibt auch eine Burg, wenn sie eine Ruine ist. Daher unterscheide ich eigentlich immer zwischen "war" und "ist". Wenn das Kastell komplett zerstört ist oder lediglich als unterirdisches Bodendenkmal erhalten ist, schreibe ich "war". Ansonsten "ist" es ja noch ein Kastell. Was denn sonst? Ich werde das aber jetzt direkt nicht ändern. --Mediatus 13:42, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Danke und ok, habe dich verstanden.--Wilske 13:55, 3. Apr. 2019 (CEST)
Könntest du bitte mal hier schauen? Danke schon mal im Voraus.--Wilske 17:35, 3. Apr. 2019 (CEST)
Frage zu eckige Klammern
Hallo Mediatus, Du hast mir vor einiger Zeit bereits mit dieser Erklärung die Bedeutung der eckigen Klammern in lateinischen Schriften erklärt (danke nochmal dafür, ich bin dort seitdem handlungsfähig). Jetzt bin ich auf ein vergleichbares Problem in ägyptischer Schrift (bzw. der Übersetzung von ägyptischen Schriftzeichen) gestoßen. Gilt das auch hier mir der öffnenden eckigen Klammer, dass der betreffende Schriftteil nicht mehr vorhanden und deshalb rekonstruiert ist? Hintergrund ist auch hier die Behebung eines (vermeintlichen) Klammerfehlers. Falls Ägyptologie "nicht Dein Ding" ist: Wüsstest Du eine(n) Wikipedianer(in), den/die ich ansprechen könnte? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:59, 7. Mai 2019 (CEST)
- Wende Dich doch einfach einmal an Benutzer:Sat Ra. Meiner Meinung nach waren die eckigen Klammern tatsächlich entsprechend der lateinischen Inschriften zu werten. Aber ich habe seit 25 Jahren nichts mehr mit dem Altägyptischen zu tun gehabt ... :( --Mediatus 19:11, 7. Mai 2019 (CEST)
- Danke für den Tipp, werde es mal versuchen ... VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 19:45, 7. Mai 2019 (CEST)
2 Rotlinks die ev. unnötig sind.
Hallo!
Da sind zwei Artikel in denen der Satz Der Geehrte stammte aus der Tribus Claudia und gehörte zur ritterlichen Familie der Cominii, die in der norditalienischen Colonia Iulia Concordia (Concórdia Sagittaria) beheimatet war. zu finden ist: Cohors III Bracaraugustanorum (Britannia)#Angehörige der Kohorte und Cohors III Bracaraugustanorum (Raetia)#Kommandeure.
Ich frage mich, ob Concórdia Sagittaria nicht identisch mit Concordia Sagittaria ist und damit auflösbar wäre, der Unterschied ist nur "ó" vs. "o". Aber im Kontext des Textes finde ich keine eindeutige Antwort, das eine ist Römerzeit und das andere Gegenwart. Aber warum in der Römerzeit ein Akzent? --Wurgl (Diskussion)
- Ja, das ist die selbe Stadt! In der wissenschaftl. Lit. wurde die Stadt mit „ó“ genannt. --Mediatus 09:01, 2. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Mediatus, Du hast aus dem Artikel Faesulum die Beschreibung von Baudenkmälern entfernt und nach Archäologische Zone Fiesole überführt. Das scheint auf dem ersten Blick irgendwie logisch. Ich bin damit aber nicht zufrieden und denke, dass die Bauten im Stadtartiklel bleiben sollten. Es spricht nichts dagegen Beschreibungen der Bauten in zwei Artikel zu finden. Baudenkmäler machen ja eine Stadt aus. Problematisch wird das vor allem, wenn Denkmälern NICHT in der Archäologische Zone Fiesole zu finden sind. Das trifft ja vor allem auch auf die Stadtmauer im konkreten Fall zu. Es gibt aber einfach auch Bauten die ausgegraben wurden und dann wieder neu überbaut wurden. Wo sollen solche Bauten unterkommen? Solche Bauten verdienen eine ausführliche Beschreibung, stehen aber nicht in der Archäologische Zone. Gruss -- Udimu (Diskussion) 12:38, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Die Bauten der Archäologischen Zone werden in dem Artikel Faesulum kurz angerissen, das reicht grundsätzlich mit der Verlinkung des Artikels. So ist das in der WP durchaus üblich. Baudenkmäler, die ergraben und teils nicht mehr nichtbar sind, wurden und werden in dem Artikel Faesulum hingegen überhaupt nicht behandelt, was eher als Kritikpunkt gelten muß. Warum sollte ich hingegen etwas schlechter und ohne wissenschaftliche Grundlage wiedergeben, was perfekt in einem eigenen unterfütterten Artikel aufbereitet wird? Was tatsächlich dem Art. Faesulum fehlt, ist eine umfassende Beschreibung des antiken Stadtgebiets samt eines Ausgrabungsplanes. Man hat sich ohne Quellenangaben lediglich und hauptsächlich auf den Tempel gestürzt und hier auch unwichtiges für die Stadtgeschichte gebracht. Viel interessanter wäre die Lit. ob dieser Tempel als Pilgerzentrum gedient hat, wer die Bürger waren und wie der Magistrat gearbeitet hat etc. Welche Position besaß Faesulum in der Antike? Wo war das Forum? Wie sah Fiesole in etruskischer Zeit aus? Welche Bedeutung hatte es zu dieser Zeit? Wie gestalteten sich die Stadtgemeinschaft in jener Zeit? Hier kann man diverse Wissenschaftler zu Wort kommen lassen und muß selbstverständlich zuerst auch die italienische Literatur auswerten. Die etruskische Stadtmauer habe ich in dem Artikel Faesulum eh belassen. Sie ist dort allerdings nur eine winzige unbelegte Randmarginalie. Evtl. ändere ich das noch. Ich halte das eher für problematisch als in zwei Artikeln komplett identisches zu erzählen oder gar in einem Artikel nur Unausgegorenes. In jedem Stadtartikel der Wikipedia werden wichtige Gebäude ausgekoppelt und in eigenen Artikeln behandelt. Es macht keinen Sinn, Dubletten anzufertigen und nun meine Texte in den Artikel Faesulum zu kopieren, zumal der Artikel Faesulum zur Zeit nur sehr fragmentarisch ist und ohne eine umfassende Literaturauswertung nicht den angestrebten wissenschaftlichen Maßstäben entspricht. Denn die üblichen Abhandlungen über das antike Fiesole gibt es schon zuhauf auf zig Internetseiten. Da brauche ich die WP nicht. --Mediatus 13:10, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Am Artikel Faesulum ist sicherlich viel zu machen, aber ich finde es trotzdem einfach bedenklich die volle Baugeschichte einzelner Tempel in die Archäologische Zone Fiesole unterzunbringen. Wenn ein Bau dort nicht zu finden ist, weil er eben nach der Ausgrabung wieder zugeschütet wurde, dann gehört er da eben einfach nicht rein und sollte im Stadtartikel beschrieben werden, was dann wiederum zu der komischen Situation führt das Bauten der selben Stadt in zwei Artikeln beschrieben werden, die sichtbaren in einem Artikel zu dem archäologischen Park und die nicht mehr sichtbaren in einem anderen Artikel. Ich denke einfach beide Beschreibungen gehören zusammen in einen Artikel. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:29, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Welcher Tempel in der Archäologischen Zone wurde denn zugeschüttet? Ich kenne keinen und war auch 2019 mal wieder in Fiesole. Im Gegenteil, ich bin gerade dabei die Ausgrabungen des großen Podiumstempels zu beschreiben. Was übrigens im Stadtartikel auch noch fehlt, sind die vielen langobardischen Gräberfelder im Stadtgebiet. Ich beschreibe nur die in der Archäologischen Zone. --Mediatus 13:37, 27. Sep. 2019 (CEST)
- nein, nein, es geht hier nicht um einen konkreten Fall, sondern um etwas grundsätzliches. Ich hatte damals den Artikel Faesulum angefangen, weill ich eben vor Ort war. Im lokalen Museum waren gut erhaltene Wandmalereien ausgestellt, die von einem Haus stammen müssen. Der Fund verdient sicherlich eine kurze Beschreibung. Das Haus ist ja aber nicht in der Archäologischen Zone zu finden. Was wirst Du damit machen? Ich will jetzt nicht Deine Arbeit kritisieren, ganz im Gegenteil! Ich frage mich nur ob Archäologischen Zone der richtige Ort ist, dort erwarte ich nur das, was wirklich heute noch sichtbar ist. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:45, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Du wirst in dem Artikel „Archäologischen Zone“ nichts anderes finden als das, was man dort tatsächlich sehen kann. Da kann ich Dich beruhigen. Darum bleibt u.v.a. die Stadtmauer auch außen vor ;) --Mediatus 13:57, 27. Sep. 2019 (CEST)
- nein, nein, es geht hier nicht um einen konkreten Fall, sondern um etwas grundsätzliches. Ich hatte damals den Artikel Faesulum angefangen, weill ich eben vor Ort war. Im lokalen Museum waren gut erhaltene Wandmalereien ausgestellt, die von einem Haus stammen müssen. Der Fund verdient sicherlich eine kurze Beschreibung. Das Haus ist ja aber nicht in der Archäologischen Zone zu finden. Was wirst Du damit machen? Ich will jetzt nicht Deine Arbeit kritisieren, ganz im Gegenteil! Ich frage mich nur ob Archäologischen Zone der richtige Ort ist, dort erwarte ich nur das, was wirklich heute noch sichtbar ist. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:45, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Welcher Tempel in der Archäologischen Zone wurde denn zugeschüttet? Ich kenne keinen und war auch 2019 mal wieder in Fiesole. Im Gegenteil, ich bin gerade dabei die Ausgrabungen des großen Podiumstempels zu beschreiben. Was übrigens im Stadtartikel auch noch fehlt, sind die vielen langobardischen Gräberfelder im Stadtgebiet. Ich beschreibe nur die in der Archäologischen Zone. --Mediatus 13:37, 27. Sep. 2019 (CEST)
- Am Artikel Faesulum ist sicherlich viel zu machen, aber ich finde es trotzdem einfach bedenklich die volle Baugeschichte einzelner Tempel in die Archäologische Zone Fiesole unterzunbringen. Wenn ein Bau dort nicht zu finden ist, weil er eben nach der Ausgrabung wieder zugeschütet wurde, dann gehört er da eben einfach nicht rein und sollte im Stadtartikel beschrieben werden, was dann wiederum zu der komischen Situation führt das Bauten der selben Stadt in zwei Artikeln beschrieben werden, die sichtbaren in einem Artikel zu dem archäologischen Park und die nicht mehr sichtbaren in einem anderen Artikel. Ich denke einfach beide Beschreibungen gehören zusammen in einen Artikel. Gruss -- Udimu (Diskussion) 13:29, 27. Sep. 2019 (CEST)
A7V
Hallo Mediatus - da du die Seite sehr schön überarbeitet hast, würde ich dich bitten, mal nachzusehen, wieviel Mann Besatzung der "große Bruder" A7V-U hatte?! Im dortigen Artikel steht "7 Mann", was allein von der Aufgabenverteilung her nicht stimmen kann. Meiner Meinung nach wären mindestens 14 von Nöten (Kommandant, Fahrer, 4 Kanonenschützen für beide Geschütze, 4 MG-Schützen für die MGs zuzüglich jeweils Schütze Zwei. Das ist die Mindestzahl in meinen Augen. Eigentlich fehlt noch ein Melder und ein Mechaniker, womit wir wieder bei den 16 Mann im A7V angekommen wären. Selbst wenn die MGs nur von einen Mann bedient worden sind und auf den Mechaniker verzichtet worden ist, dann sind es immer noch mindestens 10 oder 11 Leute. Vielen Dank und MfG --URTh (Diskussion) 10:43, 5. Dez. 2019 (CET)
- Ich werde mal nachsehen, kümmere mich aber zunächst um den weiteren Ausbau. --Mediatus 10:51, 5. Dez. 2019 (CET)
Literaturanfrage
Moin, Moin!
Hast Du zufälligerweise den in Deiner Sammlung?:
- Felix Milleker: Délmagyarország régiségleletei a honfoglalás előtti időkből. Temesvár, 1897 – 1906. ?
Beste Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 12:29, 7. Jan. 2020 (CET)
- Leider nein. Tut mir leid! --Mediatus 13:04, 7. Jan. 2020 (CET)
Lametta
"Brennend heißer Wüstensand..."' so begann mal eine deutsche Schlagerschnulze der 1950er/1960er Jahre. Beeindruckend mit welcher Ausdauer und Zähigkeit ohne jemals nachlassende wissenschaftliche Sorgfalt Du Dich durch denselben hindurchkämpfst. Gleich einem Rommel oder dem Namensgeber dieses Ordens, der nur eine bescheidene Anerkennung Deiner Verdienste sein will und kann. Hartmann Linge (Diskussion) 17:06, 12. Jan. 2020 (CET)
- Lieber Hartmann, herzlichen Dank für diese tolle Anerkennung. Und ja, natürlich kenne ich Mina, die hatte noch ein paar tolle italienische Cansons (u.v.a. Il cielo in una stanza). So eine natürliche Stimme gibt es heute leider fast nicht mehr. Und ja, Rommel, der kam im Kübelwagen sogar bis ins Weltkulturerbe Timbuktu. Da werden wir mit der römischen Armee höchstwahrscheinlich nicht mehr hinkommen : ) --Mediatus 18:51, 12. Jan. 2020 (CET)
- Mina ist Klasse. Im Ohr hatte ich aber diesen Neo-Hans-Albers ... ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 22:19, 12. Jan. 2020 (CET)
- Ah, der Herzensbub aller Backfische in den 1950ern ... --Mediatus 12:42, 13. Jan. 2020 (CET)
- Mina ist Klasse. Im Ohr hatte ich aber diesen Neo-Hans-Albers ... ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 22:19, 12. Jan. 2020 (CET)
- Holla! Der "Wüstenfuchs" wurde auch ausgezeichnet, wäre mir fast entgangen. Herzliche und aufrichtige Gratulation dafür aus Noricum! Im Gegensatz zu deinem Namensgeber bist du ja inzw. schon bis weit nach Ägypten vorgedrungen! Und für eine viel edlere Sache wohlgemerkt. Forza Mediatus! Fernziel ist der Africanus Maximus. Veleius (Diskussion) 08:03, 14. Jan. 2020 (CET)
ODW-Limes Karte
hallo, geht es das Erdwerk Ohrenbacher Schanze noch in die Karte Odenwaldlimes.svg aufzunehmen. Als "vermuteter Kastellplatz". MfG --commander-pirx (disk beiträge) 16:31, 14. Jan. 2020 (CET) (kein Stress, wenn Zeit)
- Der Grundriß "stinkt" sehr nach Frühmittelalter. --Mediatus 16:54, 14. Jan. 2020 (CET)
- quetsch: FrühMA? Wo sind da rechteckige Kastellgleiche Grundrisse mit Zangentor bekannt. Eher stützt das römisch. Abschnittsgraben und Brunnen halte ich eher für spätere FMAliche Nachnutzung. Erst nach 800 wurde der ODW hier hinten wieder mehr besiedelt... Aber so spärlich.... Burgenfrei.... --commander-pirx (disk beiträge) 20:08, 14. Jan. 2020 (CET)
- Ja. Aber andererseits das Fundmaterial... Schwierig, schwierig... Ich hätte da noch 'nen Spaten im Schuppen... ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 17:16, 14. Jan. 2020 (CET)
- "Anfang des 20. Jahrhunderts wurde bei Sondierungsarbeiten ausschließlich römische Keramik des 2. Jahrhunderts gefunden." ... Und was wurde später gefunden? Hartmann Linge (Diskussion) 17:21, 14. Jan. 2020 (CET)
- Nix. Nie wieder intensiv untersucht. Lager passt zur Holzfällertheorie Mainzer Truppen. Und da zw. den Anderen Mainlimeskastellen nahezu Sichtverbindung bestand... nur zw Trennfurt und Miltenberg nicht. Dazw. liegt Laudenbach unten am Main... Sichtverbindung zu beiden und nachweisbaren Altwegen die direkt am Erdwerk einen Treffpunkt haben. Bayernviewer sei Dank. Leider ist kein Ort in der Nähe, der ne Ausgrabung finanziert. Sonst hätte ich das Arch Spessartprojekt schon heiß gemacht. Vielleicht kann ich die mal zu einer genehmigten Begehung überreden.... TF..... ;-) --commander-pirx (disk beiträge) 20:08, 14. Jan. 2020 (CET)
ps.: wo gibts nen guten Artikel zu einer röm Straßenstation als Vorbild? Vllt kann ich meine Tochter ü-reden ihren Vortrag in nen WP Artikel umzubauen... So ein paar arch Schreibknechte als Hilfe. Ein StudJahrgang je Stud ein Artikel. Uni als Betreuer.... ;-) --commander-pirx (disk beiträge) 20:32, 14. Jan. 2020 (CET)
- Ich kenne solche Anlagen aus dem Frühmittelalter. Da haben wir u.v.a. in OBB am Forggensee so ein Ding. Dadrauf haben wir als junge Pfadfinder mal gelagert. Wir brauchen auf alle Fälle noch etwas stichhaltiges aus autorisiertem Munde. Gibt es da etwas von Mitarbeitern der RLK? Es geht halt auch darum, daß wir uns nicht lächerlich machen, wenn ich das in eine Karte römischer Lager, Villen und Wachtürme eintrage. Habe erst vor Kurzem über die Koblenzer Außenstelle des Bodendenkmalamtes einen graphischen Auftrag abgewickelt - es ging da auch und natürlich über Römer. Da habe ich tolles Material bekommen und graphisch bearbeitet, was ich hier natürlich nicht verwenden kann, obwohl es u.a. Kastelle betrifft, für die wir hier bereits abgewickelt haben. Da brauche ich jetzt natürlich kein Fettnäpfchen. Darum geht es u.a. auch. Wir haben auch noch andere Fundpätze, wo um 1900 Sigillaten auftauchten und bei denen bis heute extremer Spekulationsbedarf herrscht, weil moderne Grabungen fehlen. --Mediatus 20:34, 14. Jan. 2020 (CET)
"Dass aber die Anlage als Vorposten des Odenwaldlimes der Überwachung des Höhenweges oder als Arbeitslager und Sägeplatz diente, ist erst seit neuerer Zeit verstärkt in der Diskussion." Wo wird das in jüngerer Zeit diskutiert? Hartmann Linge (Diskussion) 21:04, 14. Jan. 2020 (CET) PS: Im ORL wurde es aufgenommen. Baatz schloss es nicht aus, forderte aber neuere Untersuchungen. Schallmayer ignoriert es. Saalburg-Jahrbuch liegt mir nicht vor. Und das Odenwaldblättchen finde ich gerade nicht... Hartmann Linge (Diskussion) 21:08, 14. Jan. 2020 (CET)
- auf die schnelle M.Nenninger: Die Römer und der Wald (2001 = neuerer Zeit), besonders S. 175-181 und siehe Heinrich Bingemer: Die Ohrenbacher Schanze, in: Saalburg-Jahrbuch 10, 1951, S. 29(!)–35. MfG --commander-pirx (disk beiträge) 22:54, 14. Jan. 2020 (CET)
- Nachtrag: 1976 im Zusammenfassungswerk von Temorini/Haase: Aufstieg und Niedergang der röm Welt: Schanze&f=false S. 776 von Ch-Marie Ternes: Die Provincia G Sup direkt als röm Befestigung erwähnt (aber wohl auf Bingemer berufend). Dazu: J.J. Lentner: Altbayerische Monatsschrift, Bände 12-13 (1913), S. 55/56 als röm Schanze beschrieben. Und: ORL, Band A 3 (Strecke 6): Stade: Die Ohrenbacher Schanze, S. 23 f.--commander-pirx (disk beiträge) 23:15, 14. Jan. 2020 (CET)
Bölcske
Servus Mediatus, kurze Frage: bei Bölcske wurden zahlreiche Inschriften der Ala I Thracum Veterana gefunden. Wenn ich das richtig verstanden habe, wurden die Steine aber von andernorts verschleppt und bei Bölcske sekundär verwendet. Bei Bölcske selbst befand sich daher auch kein Lager der Ala I Thracum Veterana, sondern nur der spätrömische Burgus Bölcske. Ist das so korrekt? Grüsse --Agentjoerg (Diskussion) 05:11, 22. Jan. 2020 (CET)
- Genau so war es. Und genau hier besteht in etlichen Fällen das Problem der ursprünglichen örtlichen Zuordnung. Etliche Steine kamen per Schiff bis aus Aquincum, dahin lassen sich insbesondere die Jupiter-Teutanussteine ohne Zweifel verorten. --Mediatus 07:52, 22. Jan. 2020 (CET)
- Grazie mille. Wollte nur sichergehen. Wie geht's dir so, in der Archäologie alles in Ordnung? --Agentjoerg (Diskussion) 09:02, 22. Jan. 2020 (CET)
- Jup, alles klar! Bin zwar die Woche krank, doch dann geht es weiter im Büro. Wir müssen noch zig alte Grabungen zur Abgabe ans Landesamt aufarbeiten. --Mediatus 16:53, 22. Jan. 2020 (CET)
- Grazie mille. Wollte nur sichergehen. Wie geht's dir so, in der Archäologie alles in Ordnung? --Agentjoerg (Diskussion) 09:02, 22. Jan. 2020 (CET)
Racovita
Hallo Mediatus! Magst Du den Nordpfeil noch mal mit Deiner Quelle abgleichen? Bei Gudea finde ich nämlich folgende Beschreibung: "...rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (106 x 118m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. Die Porta praetoria an der Ostseite." Nebst entsprechender Zeichnung mit Nordpfeil parallel zur Via principalis. Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 23:21, 24. Jan. 2020 (CET)
- PS: Auch bei Marcu: "At about 13,00 m north the headquarters building is a horreum..."
- Mach ich! --Mediatus 15:39, 25. Jan. 2020 (CET)
- So, jetzt müßt' es stimmen. --Mediatus 15:48, 25. Jan. 2020 (CET)
- Dankeschön! Sorry, war drei Wochen lang anderweitig beschäftigt. Hartmann Linge (Diskussion) 11:12, 14. Feb. 2020 (CET)
Servus Mediatus, du hast bei der Cohors I Helvetiorum einen Centurio wie folgt ergänzt:
C(aius) V[al(erius)] Titus, aus der Tribus Quirina, einem Gebiet um Reate, dem heutigen italienischen Rieti in Latium stammend, war er als Cornicularius consularis vormaliger Ordonnanzoffizier eines Oberbefehlshabers und später Centurio einer (unbekannten) Legion (CIL 13, 6542, CIL 13, 6543). Er war zugleich Kommandeur des Numerus Brittonum Aurelianensium.
Ich habe den Gaius Valerius Titus jetzt angelegt und würde dich darum bitten, den Artikel bzgl. zweier Punkte zu ergänzen:
- die Tribus Quirina geht aus den beiden Inschriften und der von mir verwendeten Literatur nicht hervor. Woher kommt die Info?
- in den beiden Inschriften wird er als ex corn(iculario) [co(n)s(ularis?)] bezeichnet, allerdings ist co(n)s(ularis?) sowohl ergänzt als auch als fraglich markiert (zumindest in der EDCS). Kannst du das vielleicht mit Literatur belegen, wieso hier co(n)s(ularis?) ergänzt wurde.
Grazie --Agentjoerg (Diskussion) 09:34, 9. Mär. 2020 (CET)
Anbei die Miltenberger Inschrift mit der Tribus. Hier blieb auch das consularis erhalten: CIL 13, 06598. --Mediatus 13:23, 9. Mär. 2020 (CET)
Danke, ich ergänze das dann mal. --Agentjoerg (Diskussion) 13:47, 9. Mär. 2020 (CET)
Bitte anpassen
soviel zu deinem Bearbeitungskommentar --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:53, 21. Mär. 2020 (CET)
- Es gibt wissenschaftliche Vorgaben, wie lateinische Inschriften mit Fehlstellen und Eradierungen dargestellt werden müssen. Es liegt an der Wikipedia, wenn sie es nicht schafft, hier entsprechende Vorlagen einzurichten. Das ist schon seit Jahren ein Problem. --Mediatus 15:55, 21. Mär. 2020 (CET)
- Falsch es ist schlicht dein Fehler, wenn du öffnende kursivtags Siehe Hilfe:Tags#Syntax nicht hinten in der Zeile schließt, das hat rein gar nichts mit irgendwelchen Vorlagen zu tun. Jedes Tag, egal welches, das der Formatierung dient, besteht aus Anfang Beispiel <ref> und Ende </ref> gleiches gilt für kursiv oder fett. Wenn du das offen lässt ist das falsch formatiert. Daher hat mich ja dein Bearbeitungskommentar Zitat: „so wird das Ganze zu einer falschen Darstellung, als hätte ich keine Ahnung - hier muß dringend programmiertechnisch eine Lösung gefunden werden.“ so geärgert, scheinbar hast du eben nicht die Ahnung oder das Hintergrundwissen, das du da vorgibst. Und ich sehe auch keinen Unterschied der einen Revert nachvollziehbar machen würde.
[N]ym[p]his
pro salute et Vi-
ctoria Imp(eratoris) Com-
modi Antonini
Aug(usti) Pii Felici[s] ius-
su Clementis
Dextriani leg(ati)
Aug(usti) pr(o) pr(aetore) quod
aqua non esse[t]
induxit per Iul(ium) De-
[m]etrianum
(centurionem) leg(ionis) V[III]
Aug(ustae) P(iae) F(idelis) C(onstantis) Commodae
per pedes [---]
Crispino et Aeliano co(n)s(ulibus)
:''[N]ym[p]his :''pro salute et Vi- :''ctoria Imp(eratoris) [[Com]]- :''[[modi]] Antonini :''Aug(usti) Pii [[Felici[s]]] ius- :''su Clementis :''Dextriani leg(ati) :''Aug(usti) pr(o) pr(aetore) quod :''aqua non esse[t] :''induxit per Iul(ium) De- :''[m]etrianum :''(centurionem) leg(ionis) V[III] :''Aug(ustae) P(iae) F(idelis) C(onstantis) [[Commodae]] :''per pedes [---] :''Crispino et Aeliano co(n)s(ulibus)
- Außer eben dass deine Version die ich jetzt hier eingefügt habe nun auch hier 15 Fehler erzeugen wird. Erkläre mir mal wo du da jetzt die extreme Veränderung in der Darstellung siehst. Aber die Doppelpunkte erzwingen die hinten schließenden Kursivtags. Ich habe lediglich die nicht zielführenden Links auf Begriffsklärungen entfernt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:50, 21. Mär. 2020 (CET)
- etliche Linterfehler --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:52, 21. Mär. 2020 (CET)
- Die Doppel- und Dreifachklammern sind, wie ich das bereits geschrieben habe, zwingend notwendig. Du verstehst nicht, wo der Fehler in der Darstellung liegt. Ich hatte kein Problem mit dem Umsetzen auf "poem". Doch Du hast die Klammern entfernt. Das ist ein altes WP-Problem. Vielleicht kannst Du das einfach lösen - und Aufregen ist überhaupt nicht notwendig. --Mediatus 19:44, 21. Mär. 2020 (CET)
- Ach die Klammern, das kann ich natürlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:20, 22. Mär. 2020 (CET)
- Lómelinde, vielen Dank - ich hoffe ich kann mir das mit den Klammern merken! Evtl. habe ich zu hart gegen Dich reagiert. Entschuldige das, bitte. Bei Änderungen etc. komme ich wohl immer zu schnell in den Abwehrmodus, da ich mich hier schon so oft massiv verteidigen mußte. --Mediatus 11:37, 22. Mär. 2020 (CET)
- Kein Problem, es freut mich immer, wenn ich helfen konnte, mir war einfach dein Revertgrund nicht klar. Ich blende die Fehler hier mal aus, damit deine Seite nicht zusätzlich in der Liste steht. Ich hatte mich schon gewundert weshalb man diese Teilwörter verlinken sollte. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:51, 22. Mär. 2020 (CET)
- Lómelinde, vielen Dank - ich hoffe ich kann mir das mit den Klammern merken! Evtl. habe ich zu hart gegen Dich reagiert. Entschuldige das, bitte. Bei Änderungen etc. komme ich wohl immer zu schnell in den Abwehrmodus, da ich mich hier schon so oft massiv verteidigen mußte. --Mediatus 11:37, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ach die Klammern, das kann ich natürlich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:20, 22. Mär. 2020 (CET)
Info
Servus Mediatus, nur 'ne kurze Info:
1) ich habe die ursprüngliche Ala Parthorum jetzt in drei einzelne Artikel Ala Parthorum (Cappadocia), Ala Parthorum (Germania) und Ala Parthorum (Mauretania Caesariensis) aufgeteilt, da die Darstellung bei Spaul (eine einzige Ala) so wohl nicht zu halten ist. Nur zur Info, da du die Ala Parthorum (Germania) erweitert hast.
2) du hast den Artikel Liste der Dienstgrade und Truppengattungen in der römischen Armee bzgl. einiger Dienstränge um Einzelnachweise ergänzt. Grundsätzlich ist das natürlich positiv. Langfristig würde sich aber vermutlich das Problem ergeben, dass die Informationen in verschiedenen Artikeln verstreut sind (und dass an diversen Stellen ENs vorhanden sind); das Ganze würde dann im Laufe der Zeit auch auseinanderlaufen und es wäre später idR auch sehr mühselig, die an verschiedenen Stellen verstreute Info abzugleichen. Ich würde daher folgendes vorschlagen: die Details für den jeweiligen Dienstrang werden nur im jeweiligen Artikel zu diesem Dienstrang mit Einzelnachweisen belegt. In der Liste wird dann einfach eine kurze Zs.fassung aus dem zugrundeliegenden Artikel (ohne ENs) angeführt. Der Vorteil wäre, dass man die ENs nur an einer Stelle hätte. Das war auch meine ursprüngliche Vorgehensweise. Was denkst du?
MfG --Agentjoerg (Diskussion) 10:03, 25. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, das sind ausgezeichnete Überlegungen, damit kann ich sehr gut umgehen. --Mediatus 12:29, 25. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Mediatus, nach Deiner Änderung in diesem Artikel werden Fehler in den Einzelnachweisen angezeigt (ganz unten). Bitte schau Dir das mal an. Gruß --tsor (Diskussion) 17:07, 29. Apr. 2020 (CEST)
- Erledigt und Danke für den Hinweis! --Mediatus 11:01, 30. Apr. 2020 (CEST)
Gleiches Thema in Geschichte der Stadt Öhringen. Gruß --tsor (Diskussion) 18:42, 3. Mai 2020 (CEST)
- Danke! --Mediatus 19:56, 3. Mai 2020 (CEST)
Artikel Artemidor von Ephesus
Lieber Mediatus, ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels, auf der Du ja auch schon mehrfach aktiv warst, einen Hinweis auf schwere methodische Fehler der Darstellung des Forschungsstandes zur Echtheitsdikussion und zur Verfasserfrage gegeben. Vielleicht kannst Du das ja mal anschauen und dazu Stellung beziehen. Vielen Dank. --Brun Candidus (Diskussion) 16:27, 28. Mai 2020 (CEST)
- Das geht komplett in Ordnung. Der Artikel ist zeitweilig heiß umkämpft. Wir müssen versuchen alle Stellungnahmen so seriös wie möglich zu behandeln, ohne uns selbst auf ein Urteil festzulegen. Das ist natürlich sehr schwierig. --Mediatus 19:32, 28. Mai 2020 (CEST)
Vielen Dank für deine rasche Antwort. Ich habe jetzt den Artikel so bearbeitet, daß alle Formulierungen, die suggerierten, die Fragen seien endgültig geklärt, entsprechend geändert wurden. Außerdem habe ich zum Papyrus als Referenz einen Link zum Eintrag in der Datenbank Trismegistos eingefügt.--Brun Candidus (Diskussion) 10:59, 30. Mai 2020 (CEST)
Wikiläum
Mediatus
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:02, 9. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Mediatus! Am 9. Juli 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 90.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 164 stehst) und 326(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich provinzialrömische Archäologie. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:02, 9. Jul. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Lieber Wolfgang, herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit und die aufmunternden Worte. Nachdem ich mir tatsächlich im Dezember letzten Jahres beim Schaufeln an einer über zwei Meter tiefen vorgeschichtlichen Siedlungsgrube lange anhaltende Beschwerden im Muskel- und Kapselapparat der Schulter eingefangen habe - ja, etliche unserer jungen Mitarbeiter plustern sich zwar gerne auf, versagen dann aber vor den Fakten und wir Ältern müssen wieder ran - bin ich jetzt fast wieder schmerzfrei. Zum Glück waren die maßgeblichen Kollegen überaus zuvorkommend gegenüber dieser Disposition. Wir zwei, lieber Wolfgang, sind uns zwar hier in der Wikipedia selten über den Weg gelaufen, doch ich schätze Dich bei allem, was ich bisher sehen konnte sehr. Also nochmals vielen Dank. --Mediatus 18:58, 9. Jul. 2020 (CEST)
- Kinder wie die Zeit vergeht! Von mir natürlich auch meine aufrichtige Bewunderung für die Verleihung des rubinen "Pour le Mérite" und auch meinen Dank dafür, dass du hier solange durchgehalten hast! Lasse nicht viel von mir hören, aber das RL (und die vielen Schweizfahrten!!!!) fordert mich leider derzeit etwas massiver. Ich bin aber hier noch aktiv (u.a. derzeit mehr US-amerikanische Geschichte und Heimatkunde) und werde in naher Zukunft was größeres in punkto antike Panzerreiter veröffentlichen. So weit mein Kurzbericht, alles Gute für dich und vor allem baldige und vollständige Besserung, verbunden mit dem neuerlichen Angebot an alle "Massgeblichen" sich mal wieder zusammenzuhocken. Entweder irgendwo in der CH oder vielleicht auch mal im geschichtsträchtigen Konstanz?. LG Veleius (Diskussion) 21:13, 9. Jul. 2020 (CEST)
Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die ProjektEule
Lieber Mediatus,
du wurdest für die WikiEule 2020 in der Kategorie:ProjektEule 2020 stellvertretend für deine Mitstreitenden nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy 14:31, 4. Okt. 2020 (CEST)
Dieser Benutzer wurde für die ProjektEule 2020 nominiert. |
- Danke für diese hohe Ehre. Wie alle wissen, ging es mir immer um die Sache. Ich hoffe, mich nie künstlich produziert zu haben, auch wenn es ab und an hart auf hart kam. Ich möchte herausstellen, daß unser jahrelanger Mitstreiter, Veleius, in vielen längeren und langen Durststrecken als einziger die Fahnen des Projektes hochgehalten hat. Er ist es, dem mein Dank gebührt und er ist es, der auch zu meiner Motivation immer wieder beigetragen hat. --Mediatus 18:32, 6. Okt. 2020 (CEST)
P.S.: Ich erinnere hier auch gerne an unseren früheren Mitstreiter Haselburg-müller und die großen Förderer Marcus Cyron und DerHexer. --Mediatus 18:36, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Ja, Veleius hätte als einer von den ganz wichtigen Dreien unbedingt erwähnt werden müssen. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 18:44, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Definitiv. Hab mich aber über die Nominierung für euch sehr gefreut. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:45, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Ja, Veleius hätte als einer von den ganz wichtigen Dreien unbedingt erwähnt werden müssen. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 18:44, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Macht nix, bin keine Rampensau. Und gekriegt haben wir sie auch nicht. -- Veleius (Diskussion) 22:31, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Darum geht es ja letztlich nicht. Es soll ja eine Anerkennung sein, auch und gerade für die, die nicht immer im Mittelpunkt stehen, sondern ihre Arbeit in Ruhe verrichten. Aber es war halt auch eine starke Konkurrenz, wobei ich gestehen muss, dass die letztendliche Auszeichnung für die Weihnachtsartikel für mich ein wenig überraschend ist, da ich dieses Projekt trotz der zweifelsohne guten Idee für recht wenig erfolgreich erachte. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 16:01, 10. Okt. 2020 (CEST)
Verwendung eines Bildes?
hallo Mediatus ich würde gerne dein bild
im textfluss des lemmatas Ausgrabung mit verwenden. Hättest du etwas dagegen. Danke schon einmal für die das lesen.--Zusasa (Diskussion) 20:31, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Bitte schön! --Mediatus 20:56, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Danke! Gruss--Zusasa (Diskussion) 20:57, 20. Okt. 2020 (CEST)
Cohors III Bracaraugustanorum
Servus Mediatus, du hattest mal im Artikel Cohors III Bracaraugustanorum (Britannia) einige Ergänzungen vorgenommen, die drei Kommandeure der Einheit betraf. Da es drei verschiedene Einheiten mit der Bezeichnung Cohors III Bracaraugustanorum gab und da nicht bestimmt werden kann, welche der drei Einheiten diese Kommandeure jeweils geleitet haben, habe ich die Kommandeure jetzt als Artikel angelegt. Dadurch wird auch Redundanz vermieden, da bei den drei Kohorten-Artikeln nicht jedesmal derselbe Text stehen muss, der im Laufe der Zeit unterschiedlichen Veränderungen unterliegen würde.
Es handelt sich um Cominius Bonus Agricola Laelius Aper, Aulus Seius Zosimianus und Marcus Fabius Mettianus. Deine Ergänzung betraf hauptsächlich den letzteren:
Ein weiterer Kommandeure, dessen Name nach einer Untersuchung des Althistorikers Géza Alföldy (1935–2011) als […] Cominius Bonus Agricola Laelius Aper zu lesenden ist, kann ebenfalls nicht eindeutig nach Britannien verortet werden.[1] Die seit 1697 bekannte und beschädigte Ehreninschrift des Offiziers stammt aus Arelate (Arles) in der Provinz Gallia Narbonensis. […] Cominius Bonus Agricola Laelius Aper, Sohn des Cominius wird dort zu Beginn seiner militärischen Laufbahn als Kohortenpräfekt einer Cohors III Bracaraugustanorum genannt. Der Geehrte stammte aus der Tribus Claudia und gehörte zur ritterlichen Familie der Cominii, die in der norditalienischen Colonia Iulia Concordia (Concordia Sagittaria) beheimatet war. Nach Alföldy könnte […] Cominius Bonus Agricola Laelius Aper der Sohn des C. Cominius Agricola gewesen sein. Dieser Vater würde danach in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts gelebt haben. Das Amt des procurator Augustorum ad annonam Narbonensis et Liguriae hätte […] Cominius Bonus Agricola Laelius Aper nach seiner Zeit als Kohortenpräfekt laut Hans-Georg Pflaum (1902–1979) und Alföldy wohl während der divi fratres in den Jahren 166 bis 167 bekleidet.[2]
Da ich unsicher war, was […] bedeuten sollte und da ich die von dir angegebene Literatur nicht vorliegen habe, würde ich dich bitten, dass du diese Ergänzung in den Artikel Marcus Fabius Mettianus selbst einbaust. Beim Mettianus habe ich die Inschrift auch genauso wie bei Marcus Reuter angegeben, da ich seine Unterscheidung zwischen GROSS- (Originalinschrift) und Kleinbuchstaben (Ergänzung) ziemlich gut fand.
Grüsse. --Agentjoerg (Diskussion) 07:56, 29. Okt. 2020 (CET)
Kleiner Nachtrag: dieser Artikel https://www.academia.edu/22059377/N_Hanel_U_Peltz_u_F_Willer_Untersuchungen_zu_römischen_Reiterhelmmasken_in_der_Germania_Inferior_In_Bonner_Jahrbücher_200_2000_S_244_274 könnte für dich eventuell von Interesse sein. Ciao --Agentjoerg (Diskussion) 08:42, 29. Okt. 2020 (CET)
- Hallo Agentjoerg, „[…]“ ist ein im Orignialtext nicht mehr lesbarer Namesbestandteil. Der Name wird daher als „[…] Cominius Bonus Agricola Laelius Aper“ gelesen und muß so für sich stehen. --Mediatus 18:12, 29. Okt. 2020 (CET)
Referenzen
- ↑ CIL 12, 672
- ↑ Géza Alföldy: Städte, Eliten und Gesellschaft in der Gallia Cisalpina. Epigraphisch-historische Untersuchungen. Steiner, Stuttgart 1999, ISBN 3-515-07633-6, S. 98–125.
WP:KORR
Hy Med! Anbei dieser Link (WP.Korr), ein Passus, auf den uns Arabsalam bei meiner jüngsten heroischen Schlacht mit Edmund (nein, war wohl eher eine Attacke der Leichten Brigade) netterweise aufmerksam gemacht hat. Wußtest du das? Ich dachte bisher immer WP-Artikel sind Allgemeingut und solange man keinen Unsinn reintippt für jeden frei gestaltbar. Aber man lernt wirklich nie aus. Das könnte man auch als Munition für zukünftige Abwehrkämpfe am Limes gut verwenden. Manchmal lohnt es sich wohl doch den öden Vorschriftenkatalog durchzuackern. LG--Veleius (Diskussion) 00:04, 8. Nov. 2020 (CET)
- Danke, sehr gut! --Mediatus 20:19, 8. Nov. 2020 (CET)
Kastell Unterböbingen
Hallo Mediatus, es handelt sich doch um eine erhaltene Statuette, keine erhaltende Statuette, oder? Erklär bitte mal, warum du die Korrektur zurückgesetzt hast. --Frühlingsmädchen (Diskussion) 20:22, 8. Nov. 2020 (CET)
- Steht doch da. --Mediatus 20:24, 8. Nov. 2020 (CET)
- Hilf mir mal bitte: Was steht wo? --Frühlingsmädchen (Diskussion) 20:25, 8. Nov. 2020 (CET)
- „hervorragend erhaltene bronzene Jupiter-Statuette“ ... steht da. Lies den Text. Gute Nacht jetzt, liebe Benutzerin, bis Morgen. --Mediatus 20:30, 8. Nov. 2020 (CET)
- Danke fürs Wiederherstellen meiner Korrektur. Ich dachte schon, ich hätte gegen eine Regel verstoßen. --Frühlingsmädchen (Diskussion) 21:01, 8. Nov. 2020 (CET)
- „hervorragend erhaltene bronzene Jupiter-Statuette“ ... steht da. Lies den Text. Gute Nacht jetzt, liebe Benutzerin, bis Morgen. --Mediatus 20:30, 8. Nov. 2020 (CET)
- Hilf mir mal bitte: Was steht wo? --Frühlingsmädchen (Diskussion) 20:25, 8. Nov. 2020 (CET)
Zweite Hälfte versus 2. Hälfte
Hallo Mediatus, wegen deiner folgenden Änderung möchte ich mich mal gern hier melden: Wenn beide Varianten richtig sind oder sein sollten, sollte man es nicht unbedingt ändern, wie ich es gemacht habe. Aber meine Intention war, ein Einheitlichkeit im Artikel zu schaffen. An anderen Stellen im Artikel stand "erste Hälfte".
Mit freudlichen Grüßen--Wilske 20:43, 8. Nov. 2020 (CET)
- Lieber Wilske, jetzt bin ich heute doch nochmal kurz hier. Es ist nur noch ermüdend, mit diesen eigentlich unnötigen Dauerkorrekturen, aber gut, ich mach das. --Mediatus 21:51, 8. Nov. 2020 (CET)
Hilfe
Salve, Bei den Schweizer Burgen-Dossiers sind jetzt zwei angelegt, die eigentliche ehemalige römische Straßenwachtürme sind: Burgstelle Obere Heidenburg (später als MA-Motte umgebaut) und Burgstelle Untere Heidenburg (nur Wachturm) - gibt es eine Kategorie und/oder eigene Vorlage dazu? Und wo könnten die in röm Artikeln zur Schweiz eingebaut werden. Danke im Voraus. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 12:10, 25. Nov. 2020 (CET)
- Frag mal bei Veleius, der ist in der Schweiz unterwegs. Wenn das keine Limesbauwerke sind, sind die im Limesprojekt natürlich etwas unterrangig. Ich habe z.Z. extrem wenig Zeit und kann mich nicht kümmern. --Mediatus 12:31, 28. Nov. 2020 (CET)
Deutlich zu überladen:
- Wenn überhaupt, dann als übersichtliche Galerie. Erklärungen gehören in den Text, ggf. als Anmerkung.
- Schilder, die es immer noch nahezu unverändert gibt, sind überflüssig
- Ggf. in Lemma Reichsautobahnbeschilderung auslagern.-- →KPG← 16:31, 11. Feb. 2021 (CET)
- Das ist natürlich nur eine, nämlich Deine persönliche Meinung! Gerade jene Beschilderung, die es in annähernd ähnlicher Form noch heute gibt, ist genau der Punkt, an dem deutlich wird, wie ausgefeilt bereits damals das Beschilderungssystem war, so daß heute noch darauf zurückgegriffen wird. --Mediatus 16:45, 11. Feb. 2021 (CET)
- Keine Meinung, sondern Regeln für Bildunterschriften. Auch Galerien müssen übersichtlich bleiben. Nix gegen die Informationen, aber da gehören sie nicht hin.-- →KPG← 16:52, 11. Feb. 2021 (CET)
- Das ist natürlich nur eine, nämlich Deine persönliche Meinung! Gerade jene Beschilderung, die es in annähernd ähnlicher Form noch heute gibt, ist genau der Punkt, an dem deutlich wird, wie ausgefeilt bereits damals das Beschilderungssystem war, so daß heute noch darauf zurückgegriffen wird. --Mediatus 16:45, 11. Feb. 2021 (CET)
- Und diese Regeln stehen wo? --RAL1028 (Diskussion) 13:25, 13. Feb. 2021 (CET)
- Da sind nun aber zwei Mitarbeiter anderer Auffassung als Du, was das Textvolumen von Roman und "längere Darlegungen" angeht. Keine Überlange erkennbar, zumal im Themenumfang des Artikellemmas. Bitte solche Willküränderungen unterlassen. --RAL1028 (Diskussion) 14:46, 13. Feb. 2021 (CET)
Infoboxen Limeskastelle
Moin Kollege!
Danke für die Erledigung in dem Artikel Rujm el-Faridiyyeh. Mir persönlich immer noch zu lang, völlig zerstört wäre völlig ausreichend, den Rest finde ich im Text. Die Infobox sollte ein Schlagwortverzeichnis sein, da braucht es keine ganzen Sätze. Generell: Meinst Du nicht, Du solltest auch bei den anderen Kastellen die entsprechenden Punkte in den Infoboxen "eindampfen" und die Zustandsbeschreibungen in den Infoboxen wieder auf die gewünschten, kurzen Schlagworte zurückführen (siehe Infobox-Dokumentation)? Das läuft sonst irgendwie aus dem Ruder und am Zweck der Boxen vorbei... Wenn ich in der Box schon solche Mengen an informativem Fließtext finde, braucht die Box keinen Artikeltext mehr ;-) Wenn wir bei den Bauphasen, der Belegungsgeschichte etc. ähnlich verfahren würden, hätten wir bald eine bildschirmfüllende Infobox mit der Notwendigkeit, lange zu scrollen ;-) Ich wäre Dir wirklich sehr verbunden! Falls Du beruflich/zeitlich zu sehr eingespannt sein solltest, kann ich Dich dabei auch gerne entlasten. Fühle mich auch mitschuldig an dem gegenwärtigen Zustand, weil ich die Problematik zwar schon vor längerem irgendwie im Hinterkopf registriert, aber nicht darauf reagiert habe.
Beste Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 11:40, 15. Mär. 2021 (CET)
- @Veleius: Bei Dir sehe ich auch solche Tendenzen..., beispielswiese Kastell St. Pantaleon-Stein. Ich war ja nun öfter über längere Phasen abwesend... Kann also nicht ausschließen, irgendeine Grundsatzentscheidung von Euch verpasst zu haben, vom ursprünglichen Konzept der Infoboxen in diesem einen Punkt "Erhaltungszustand" abzuweichen. Ist dem so? Liebe Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 12:13, 15. Mär. 2021 (CET)
- @Hartmann Linge: Sobald Du die Infobox öffnest, steht da nix mehr von "Erhaltungszustand" sondern da steht "Kurzbeschreibung". Und das regt dann natürlich zum kurzen Beschreiben an. Vielleicht kann man ja die Box so ändern, daß auch nach ihrem Öffnen an der Stelle "Erhaltungszustand" steht. Dann wäre das eindeutiger. --Mediatus 12:30, 15. Mär. 2021 (CET)
- @Hartmann Linge: Immer gerne, für Kürzungen bin ich immer zu haben. Und wird eh Zeit, dass hier wieder einer durchregiert. --Veleius (Diskussion) 12:54, 15. Mär. 2021 (CET)
- Wir müssen aber aufpassen, daß jetzt nicht Infos flöten gehen, die so im Text nicht stehen. Das kann schon mal passieren. Also bitte vor einer Änderung mit dem text abgleiche. --Mediatus 12:58, 15. Mär. 2021 (CET)
@Veleius, @Mediatus: Hatte mir schon gedacht, dass sich das auf so eine Art und Weise eingeschlichen hat... Muss mal schaun ob wir das selber zurecht frickeln können, oder ob wir die WP-Vorlagenwerkstatt bemühen müssen...
Für den Artikelbestand, der bislang von der Fehlentwicklung betroffen ist, nochmal mein Angebot an dieser Stelle: ich habe gerade relativ viel Zeit und bin gerne bereit, eine entsprechende "Infoboxen-Wartungsrunde" zu drehen, auch wenn es inzwischen stolze 579 Kastelle sind :-) Würde dies aber natürlich nur im Konsens mit Euch tun und habe deshalb diese Diskussion gesucht. Für Eure Zustimmung danke ich, Sensibilität muss bei der Umsetzung selbstverständliches Gebot sein. Wenn Situationen, wie von Mediatus beschrieben, auftauchen (Info nur in der Box, aber nicht im Text), müssen die Informationen entsprechend in den Artikeltext eingebaut werden. Hartmann Linge (Diskussion) 13:07, 15. Mär. 2021 (CET)
- Also Du darfst, wie Veleius schrieb, gerne ran. Die Infobox kann ich leider nicht ändern, da brauchen wir wohl externe Hilfe. --Mediatus 13:15, 15. Mär. 2021 (CET)
Fehlermeldung an Vorlagenwerkstatt. Hartmann Linge (Diskussion) 13:47, 15. Mär. 2021 (CET)
- Muss doch eine Möglichkeit geben, dass auch wir alten weißen Männer die selbsttätig ändern können, also individuell anpassen, wenn nötig. Bei der Einfärbung ist mir das schon gelungen, allerdings nur durch Neuanlage. --Veleius (Diskussion) 13:49, 15. Mär. 2021 (CET)
- Für mich sind solche technischen Frickeleien gar nix... Da habe ich mir vor Jahren schon mal vergebens die Finger dran verrenkt... Mein zweites großes Manko ist übrigens meine völlige graphische Unfähigkeit. Dabei würde ich hier so gerne Kastell- und Befundpläne zeichnen können... ;-) Hartmann Linge (Diskussion) 13:55, 15. Mär. 2021 (CET)
- Muss doch eine Möglichkeit geben, dass auch wir alten weißen Männer die selbsttätig ändern können, also individuell anpassen, wenn nötig. Bei der Einfärbung ist mir das schon gelungen, allerdings nur durch Neuanlage. --Veleius (Diskussion) 13:49, 15. Mär. 2021 (CET)
- ... bitte ich kann das, Mediatus bricht wahrscheinlich jedesmal in Tränen aus wenn er meine neuesten Kreationen mitansehen muss, aber keep cool and carry on, für die OMA reichts allemal und sie kann sich wenigstens darunter was vorstellen...leidlich. Würde auch gerne Gebäude, Figurinen etc. am PC zeichnen, aber das geht auch bislang über Volksschulniveau (trotz GIMP) nicht hinaus.--Veleius (Diskussion) 14:14, 15. Mär. 2021 (CET)
- ... ja und ihr wißt ja, ich kann nicht alles zeichnen - da fehlt die Zeit, dann müßte man mich anstellen. Deshalb ist es sehr sehr gut, wenn Veleius da mitarbeitet. Daß ich gerade überhaupt so viel Zeit habe, steht auf einem anderen Blatt, damit ist nächste Woche erstmals sowieso bei mir aus beruflichen Gründen Schluß : ( --Mediatus 14:22, 15. Mär. 2021 (CET)
- Mir haben sie just auch wieder einen Vorstellunsgtermin für Mittwoch verpasst... :-( Hartmann Linge (Diskussion) 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)
- Ich hoffe doch sehr als Chefausgräber in Dakien, der am Schnittrand die Peitsche schwingt. --Mediatus 14:48, 15. Mär. 2021 (CET)
- Ach, die scheinen in Dakien ganz gut in Schwung zu kommen, seit ihren Welterbeambitionen. Das Problem sind die älteren Untersuchungen. Frag' mich nicht nach Kastell Sânnicolau Mare ... ㈜₰৳₩₣ ... Hartmann Linge (Diskussion) 15:37, 15. Mär. 2021 (CET)
- Ich hoffe doch sehr als Chefausgräber in Dakien, der am Schnittrand die Peitsche schwingt. --Mediatus 14:48, 15. Mär. 2021 (CET)
- Mir haben sie just auch wieder einen Vorstellunsgtermin für Mittwoch verpasst... :-( Hartmann Linge (Diskussion) 14:29, 15. Mär. 2021 (CET)
- ... ja und ihr wißt ja, ich kann nicht alles zeichnen - da fehlt die Zeit, dann müßte man mich anstellen. Deshalb ist es sehr sehr gut, wenn Veleius da mitarbeitet. Daß ich gerade überhaupt so viel Zeit habe, steht auf einem anderen Blatt, damit ist nächste Woche erstmals sowieso bei mir aus beruflichen Gründen Schluß : ( --Mediatus 14:22, 15. Mär. 2021 (CET)
- ... bitte ich kann das, Mediatus bricht wahrscheinlich jedesmal in Tränen aus wenn er meine neuesten Kreationen mitansehen muss, aber keep cool and carry on, für die OMA reichts allemal und sie kann sich wenigstens darunter was vorstellen...leidlich. Würde auch gerne Gebäude, Figurinen etc. am PC zeichnen, aber das geht auch bislang über Volksschulniveau (trotz GIMP) nicht hinaus.--Veleius (Diskussion) 14:14, 15. Mär. 2021 (CET)
hgzh hat die Infobox gefixt. Sollte jetzt überall laufen. Bitte mal testen. @Veleius, @Mediatus. Hartmann Linge (Diskussion) 15:30, 15. Mär. 2021 (CET)
- Check, danke hgzh! --Veleius (Diskussion) 15:42, 15. Mär. 2021 (CET)
commons
Servus Mediatus, mich würde mal deine Meinung zu meinen Aktivitäten auf commons interessieren. Ich überarbeite nämlich Inschriften (siehe z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:AE_1995,_1165) inzwischen so, dass ich in der Inschrift
1) die Konkordanzen aus der EDCS am Anfang anführe (siehe z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:CIL_III_000600). In dem Fall von CIL 03, 600 habe ich dann auch die entsprechenden Einträge für AE angelegt und als Kategorien hinzugefügt.
2) die Einheiten (Alae, Cohortes oder Legiones) in der Inschrift oder in dem Militärdiplom alle als Kategorien hinzufüge (siehe z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:AE_2004,_1256).
3) die Personen (Statthalter, Konsuln oder Kommandeure) in der Inschrift oder in dem Militärdiplom alle als Kategorien hinzufüge (siehe z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:AE_2004,_1256).
Die Punkte 1) bis 3) mache ich aber nur !! bei der jeweiligen Inschrift, nicht jedoch bei jedem einzelnen Bild (siehe z.B. https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:CIL_XIII_006555). Die einzelnen Bilder erhalten als Kategorie nur die Inschrift oder das Militärdiplom, nicht aber Alae, Cohortes, Statthalter, Konsuln und Kommandeure.
Die Kategorien für die jeweiligen Alae, Cohortes, Statthalter, Konsuln und Kommandeure werden dann mit dem entsprechenden Eintrag der de.wp verlinkt, so dass die Zuordnung 1:1 abgebildet ist. Kleine Nebenbemerkung: dabei ist mir aufgefallen, dass es für das Kastell Jagsthausen keinen Eintrag auf commons gibt, obwohl es etliche Bilder gibt. Es wäre mMn nicht verkehrt, wenn es für das Kastell auch einen Eintrag auf commons gäbe.
Schau dir mal bitte die von mir angegebenen commons-Kategorien an und sag mir, was du davon hältst. Grüsse. --Agentjoerg (Diskussion) 19:57, 20. Apr. 2021 (CEST)
- Ich finde das sehr gut. Vielen Dank! Den Eintrag von Jagsthausen auf Commons übernehme ich. --Mediatus 20:03, 20. Apr. 2021 (CEST)
Aufatmen
Hallo Mediatus, Du hattest mir einen Hinweis hinterlassen,[26] der nun in der Sache offenbar erledigt[27] ist. Solche Vorkommnisse sind ärgerlich. Falls Du nochmals ein ähnliches Gefühl hast bin ich für Hinweise dankbar. Dieses Tool verweist auf etliche Seiten, die anscheinend bevorzugt bedient werden. Best Grüße --Tom (Diskussion) 12:20, 23. Apr. 2021 (CEST)
Römische Militärangehörige
Servus Mediatus, wahrscheinlich hast du es eh schon gesehen, aber falls nicht, möchte ich dir hiermit eine (hoffentlich nicht zu ausschweifende) Zs.fassung meiner derzeitigen Aktivitäten im Bereich des römischen Militärs geben.
1) Ich habe angefangen, für die Angehörigen der Legionen Listenartikel anzulegen. Für die Liste von Angehörigen der Legio XX Valeria Victrix und die Liste von Angehörigen der Legio XXX Ulpia Victrix hatte ich jeweils eine (online verfügbare) Quelle, die alle bekannten Angehörigen behandelt. Die beiden Quellen sind, soweit ich es beurteilen kann, sehr gut und waren als Grundlage für die Listenartikel auch hervorragend geeignet. Für die 3 weiteren Listenartikel mit Legionsangehörigen, die derzeit bestehen, musste ich die Info aber aus verschiedenen Quellen zs.stöpseln und diese Artikel sind daher noch unvollständig.
Ich habe noch für zwei weitere Legionen Quellen (leider nicht online verfügbar) gefunden, die alle Legionsangehörigen auflisten und die ich mir irgendwann in der Uni scannen werde: für die Legio VIII Augusta (R. Cubaynes, Les hommes de la VIIIe légion Auguste) und für die Legio XV Apollinaris (Martin Mosser, Die Steindenkmäler der legio XV Apollinaris). Falls du weitere Übersichtsarbeiten zu den Angehörigen der übrigen Legionen kennen solltest, lass es mich wissen.
2) Artikel zu einzelnen röm. Offizieren/Soldaten lege ich idR dann an, wenn entweder a) der Mann in verschiedenen Einheiten diente oder b) zumindest etwas Literatur zu dem Soldaten vorhanden ist oder c) bei Commons Bilder zu der Inschrift existieren. Manch ein Artikel ist zwar nur ein Stub, aber ich denke, das ist ok. Falls du Bilder bei Commons zu Inschriften von röm. Offizieren/Soldaten kennst oder neu hochlädst, lass es mich wissen (kurze Nachricht bei Commons würde mir reichen), ich würde dann ggfs. einen Artikel in der de.wp anlegen.
3) Ich habe auch damit begonnen, Kategorien zu den einzelnen Legionen anzulegen, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Legio_XXX_Ulpia_Victrix. Darunter finden sich dann Kategorien wie https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Centurio_(Legio_XXX_Ulpia_Victrix) etc. Dieselbe Struktur findet sich auch bei Commons und ich habe die Kategorien bei Commons 1:1 mit den entsprechenden Kategorien in der de.wp verknüpft, wenn in der de.wp eine entsprechende Kategorie existiert. Diese Kategorien werde ich in der nächsten Zeit für alle Legionen anlegen.
Das letztendliche Ziel meiner Aktivitäten ist dabei, dass man einen röm. Armeeangehörigen relativ einfach entweder über die Liste oder über die Kategorien finden kann. Gruss --Agentjoerg (Diskussion) 14:32, 17. Jul. 2021 (CEST)
- Das finde ich eine geniale Idee! Vielleicht können so ganz neue, biser nicht verfolgte Zusammenhänge erkannt werden. Ich habe bisher noch kein Kompendium kennengelernt, das römische Militärangehörige so stringent verfolgt. Und ich denke, das dies eine für die Wikipedia wertvolle und für die Wissenschaft sehr interessante Aufgabe ist. --Mediatus 16:38, 17. Jul. 2021 (CEST)
"Kleine Änderungen"
Lieber Mediatus,
ich sehe, dass Du weiterhin die meisten Deiner Bearbeitungen als "geringfügig" kennzeichnest. Und dies scheinbar relativ unabhängig davon, wie umfangreich sie tatsächlich sind.
Ich hatte bereits hier auf Hilfe:Kleine_Änderungen und die Gründe dafür hingewiesen.
Hast Du vielleicht in Deinen persönlichen Einstellungen versehentlich das Kästchen angekreuzt, mit dem alle Bearbeitungen generell als "kleine Änderungen" gekennzeichnet werden? Diese Einstellung ist wohl eigentlich nur für automatische Bearbeitungen durch "Bots" gedacht, die tatsächlich "geringfügig" sind ...
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:47, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Ich benötige nun wirklich keine neuen Stalker, Groopies oder Oberlehrer, die sich offenbar um mich "bemühen" wollen. Es wäre am Besten, Du gehst Deiner Wege, und läßt mich meine Arbeit hier genauso erfolgreich wie seit über 15 Jahren erledigen. Es liegt ausschließlich an Dir, wenn Du Änderungen auf Seiten nicht mitbekommst, die Dich offenbar so faszinieren, wie die Verkehrszeichen seit 2017. Stelle einfach Deine Beobachtungsliste so um, daß Dir auch kleine Änderungen nicht entgehen. Mehr gibt es zu diesem Thema nicht zu sagen. --Mediatus 18:57, 6. Okt. 2021 (CEST)
- Entschuldige bitte, wenn meine Anmerkungen wie Regelhuberei wirken, auf die ich selber eher allergisch reagiere.
- In diesem Fall sehe ich aber tatsächlich einen Mehrwert darin, wenn sich alle ungefähr auf die Verwendung der "kleine Änderung"-Markierung einigen würden. Einfach weil dann die Nutzung von und Differenzierung zwischen Beobachtungsliste und Bearbeitungsliste besser funktioniert.
- Ich interessiere mich nicht besonders für Schilder und habe die Seite bereits wieder von meiner Beobachtungsliste genommen.
- Neugierig bin ich jedoch zu erfahren, welcher Gedanke hinter Deiner Verwendung der Markierung steckt.
- Vielleicht ist es kein Versehen und Du hast gute Gründe dafür, die möglicherweise sogar Anlass dazu sein könnten, die bisherigen Richtlinien dazu infrage zu stellen und eine Änderung anzuregen.
- Ich verwende die Beobachtungsliste noch gar nicht so lange und bin noch dabei, mir deren Möglichkeiten und den dahinterliegende Mechanismus zu erschließen ..
- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 10:33, 7. Okt. 2021 (CEST)
BGS
Hallo Mediatus,
danke für deinen Artikel über den BGS. Ich möchte gerne wissen, wer der verantwortliche Mann zwischen 1953 und 1956 war, denn in dieser Zeit ist doch wohl die Überleitung des BGS in die Bundeswehr geplant worden. Kannst du mir helfen?
Schöne Grüße
--~~~ --Rabanusmaurus (Diskussion) 20:52, 29. Nov. 2021 (CET)
- So auf die Schnelle nicht, da bin ich z.Z. völlig raus. --Mediatus 17:56, 6. Feb. 2022 (CET)
(K)ein Abschied für immer?
Hallo Mediatus,
ich habe gelesen, dass du der Wikipedia für unbestimmte Zeit den Rücken gekehrt hast. Ich finde das sehr schade, da dein Beitrag für die WP (insbesondere bei Verkehrszeichen) äußerst wertvoll ist und hoffe, dass die unbestimmte Zeit nicht allzu lang dauert.
Nebenbei... bei den Bildtafeln der deutschen Verkehrszeichen könnte man doch auch die Sinnbilder der RiLSA (insbesondere die Bilder 50, 51, 52, 54, 55, 56, 57 und 58) aufnehmen, oder?
Viele Grüße --Maxi123ID (Diskussion) 17:06, 29. Jan. 2022 (CET)
- Das hat mit der StVO nun wirklich nichts zu tun. Da kannst Du ja selbst eine eigene Bildtafel aufmachen. --Mediatus 15:17, 22. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Mediatus, Du musst immer wissen, dass es User gibt, die Deine Arbeit schätzen, daher: bei allem Firlefanz, der sich hier in Form von Querschüssen ereignet, einfach „Kopf hoch!“ Mir gefallen übrigens seit langem Deine eingestellten Bilder, sie verraten, wie Du Dich in Deine Aufgaben vertiefen kannst, wozu das Absenken des Haupts in diesen Fällen dann auch nötig ist. Aber lieber nur dafür. ;-) VG --Stephan Klage (Diskussion) 19:00, 8. Jun. 2022 (CEST)
Wo Bedarf besteht...
Hallo Mediatus,
Da du offenbar wieder bei Wikipedia mitmachst wollte ich erwähnen, dass es dringend nötig wäre, die Verkehrszeichen, die neu in den VzKat aufgenommen wurden, in die Bildtafel der Verkehrszeichen aufzunehmen. Ich hätte übrigens eine ungewöhnliche Bitte, falls du Lust hast... Im Artikel zur Norm ISO 7010 fehlt eine ganze Reihe von Bildern. Erst jetzt wurde wieder eine Ergänzung zu ISO 7010 veröffentlicht. Vielleicht könntest du ja die Bilder erstellen (Ich glaube zwar kaum, dass du so etwas machst, aber falls doch... naja..). Die Bilder ließen sich über die Seite https://www.iso.org/obp/ui/#home recherchieren, von wo man sie abzeichnen kann. Danke! --Maxi123ID (Diskussion) 22:16, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Welche neuen VZ sollen das denn sein? 2022 wurde dazu noch nichts im Verkehrsblatt veröffentlicht. --Mediatus 16:37, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Im Verkehrsblatt nicht. Aber im Bundesanzeiger wurde eine VwV zur Änderung der VwV-StVO veröffentlicht, womit (auch) die neuen Zeichen von 2020 in den VzKat aufgenommen wurden. (https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/JMVqeE1paZwm6oA28WT/content/JMVqeE1paZwm6oA28WT/BAnz%20AT%2015.11.2021%20B1.pdf?inline) --Maxi123ID (Diskussion) 18:54, 13. Aug. 2022 (CEST)
- Und welche Zeichen sollen das sein? Evtl. fehlen noch die Maße, die das Verkehrsblatt teils um einige Zeit verzögert bekanntgibt. --Mediatus 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn das so ist, müssen wir noch abwarten. --Maxi123ID (Diskussion) 20:18, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Ich habe aber gelesen, dass im aktuellen Verkehrsblatt ein Zusatzzeichen mit der Nummer 1053-54 bekanntgegeben wurde. Bin mal gespannt, was für ein Zeichen das sein wird. --Maxi123ID (Diskussion) 17:07, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Ja, das Zusatzzeichen "während des Ladevorgangs" habe ich jetzt mit Bemaßung. Wird demnächst nachgetragen! --Mediatus 16:14, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Gut, danke! Übrigens, die 4 Größen von Leitkegeln haben doch unterschiedliche Formen, oder? --Maxi123ID (Diskussion) 18:16, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Und noch mal zu den Maßen der neuen Zeichen: Auf der Seite (https://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v1-verkehrszeichen/unterseiten/VLT%20mit%20VwV-StVO%202021.html?nn=1954870) der BASt werden die Bilder der Verkehrszeichen kostenlos zum Download angeboten. Vielleicht könnte das schon mal helfen, die neuen Zeichen einzufügen, da diese auch im EPS-Format vorhanden sind. --Maxi123ID (Diskussion) 18:23, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Leider nein, die Bemaßung stimmt zu oft nicht. Das mache ich lieber selber. Wir wollen schließlich das Beste. --Mediatus 18:37, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Dir ist offenbar bei dem neuen Zeichen ein Tippfehler passiert (LEdevorgang). --Maxi123ID (Diskussion) 21:07, 5. Sep. 2022 (CEST) Ok
- Leider nein, die Bemaßung stimmt zu oft nicht. Das mache ich lieber selber. Wir wollen schließlich das Beste. --Mediatus 18:37, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Und noch mal zu den Maßen der neuen Zeichen: Auf der Seite (https://www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v1-verkehrszeichen/unterseiten/VLT%20mit%20VwV-StVO%202021.html?nn=1954870) der BASt werden die Bilder der Verkehrszeichen kostenlos zum Download angeboten. Vielleicht könnte das schon mal helfen, die neuen Zeichen einzufügen, da diese auch im EPS-Format vorhanden sind. --Maxi123ID (Diskussion) 18:23, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Gut, danke! Übrigens, die 4 Größen von Leitkegeln haben doch unterschiedliche Formen, oder? --Maxi123ID (Diskussion) 18:16, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, das Zusatzzeichen "während des Ladevorgangs" habe ich jetzt mit Bemaßung. Wird demnächst nachgetragen! --Mediatus 16:14, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe aber gelesen, dass im aktuellen Verkehrsblatt ein Zusatzzeichen mit der Nummer 1053-54 bekanntgegeben wurde. Bin mal gespannt, was für ein Zeichen das sein wird. --Maxi123ID (Diskussion) 17:07, 18. Aug. 2022 (CEST)
- Wenn das so ist, müssen wir noch abwarten. --Maxi123ID (Diskussion) 20:18, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Und welche Zeichen sollen das sein? Evtl. fehlen noch die Maße, die das Verkehrsblatt teils um einige Zeit verzögert bekanntgibt. --Mediatus 17:56, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Im Verkehrsblatt nicht. Aber im Bundesanzeiger wurde eine VwV zur Änderung der VwV-StVO veröffentlicht, womit (auch) die neuen Zeichen von 2020 in den VzKat aufgenommen wurden. (https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/JMVqeE1paZwm6oA28WT/content/JMVqeE1paZwm6oA28WT/BAnz%20AT%2015.11.2021%20B1.pdf?inline) --Maxi123ID (Diskussion) 18:54, 13. Aug. 2022 (CEST)
Absperrschranken
Hallo Mediatus, in den Bildtafeln der Verkehrszeichen fehlen noch folgende Zeichen: 600-33; 600-35 bis 600-39. Könntest du die fehlenden Zeichen bitte erstellen und einfügen? Danke. --Maxi123ID (Diskussion) 21:55, 27. Aug. 2022 (CEST)
- @Mediatus könntest du bitte zudem drei weitere Bilder für die vier Größen der Leitkegel erstellen? In den RSA sieht man deutlich, dass sie unterschiedliche Durchmesser haben. --Maxi123ID (Diskussion) 20:48, 11. Sep. 2022 (CEST)
Ehre, wem Ehre...
Muss einfach mal gewürdigt werden! Danke für Alles! Hartmann Linge (Diskussion) 19:54, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Ist aber wirklich nicht notwendig - habe ja jetzt erst wieder mit den Wüstenkastellen angefangen. Aber trotzdem: Vielen Dank! --Mediatus 21:37, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Es geht ja nicht um das "jetzt erst wieder", sonderm um die bereits erbrachte Gesamtleistung. Als wir begannen, den deutschspachigen Raum zu verlassen, und uns dem "Gesamtkunstwerk" Limes widmeten, habe ich mir gerade um die südlich/südöstliche Flanke des Imperiums Sorgen gemacht, hinsichtlich Quellenlage, Literaturbeschaffung etc. Aber Du machst das locker im Alleingang. Hartmann Linge (Diskussion) 22:46, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Noch, Hartmann, noch! Ich habe schon mal die Lage Richtung Norden ausgespäht. In Syrien wird das dann bis auf ein paar archäologische Leuchtturmprojekte eher mau. Ich habe mit Jordanien begonnen, weil dort die Regierung trotz aller gesellschaftlich-wirtschaftlichen und politischen Probleme wirklich bemüht ist, sich um die Kulturschätze zu kümmern und viele internationale Expeditionen zu allen möglichen Zeitstellungen stattfinden. Auch über die gute Quellenlage in Saudi-Arabien war ich überrascht, auch wenn ich jetzt erst ein Fundgebiet ganz am Rande mit meinem letzten Artikel gestreift habe. Das war ja alles in Tripolitanien genauso - bevor der von Deutschland bejubelte "arabische Frühling" begann, dann gingen dort die Lichter aus. Ich hatte ja nach Tunesien vor der algerischen Grenze Schluß gemacht, obwohl ich ursprünglich vor hatte, bis Marokko zu kommen und mich dann Richtung Ostlibyen zu wenden. Aber auch da ist das Literaturbeschaffen ein Problem und die Forschung hinterher. Ägypten ist heute wieder ein gutes archäologisches Pflaster. Da wurde der "Frühling" ja recht schnell im Keim erstickt. --Mediatus 08:03, 31. Aug. 2022 (CEST)
- Es geht ja nicht um das "jetzt erst wieder", sonderm um die bereits erbrachte Gesamtleistung. Als wir begannen, den deutschspachigen Raum zu verlassen, und uns dem "Gesamtkunstwerk" Limes widmeten, habe ich mir gerade um die südlich/südöstliche Flanke des Imperiums Sorgen gemacht, hinsichtlich Quellenlage, Literaturbeschaffung etc. Aber Du machst das locker im Alleingang. Hartmann Linge (Diskussion) 22:46, 30. Aug. 2022 (CEST)
Ein paar Bilderwünsche
Hallo Mediatus,
ich bräuchte für die Artikel der RWB und RWBA folgende Bilder:
- Bilder der Abschnitte 5.2.1; 5.9; 6.6 und 5.2.2 der RWB
- Bilder der Abschnitte 8.2.2 bis 8.2.4; 12; 15.1 und 15.6 (am Besten mit Maßangaben)
Könntest du die Bilder bitte erstellen, wenn du Zeit hast? Danke schon mal im Voraus --Maxi123ID (Diskussion) 23:00, 9. Sep. 2022 (CEST)
Guten Abend Mediatus,
ich habe gerade den von dir verfassten Artikel gelesen und interessant gefunden. Ich würde den Artikel gerne für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? vorschlagen. Bist du damit einverstanden?
Beste Grüße --Elfabso (Diskussion) 20:24, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Habe kein Problem damit - aber natürlich bietet das besser erforschte, benachbarte Kastell Deir el-Kahf mehr Infos. Aber ich bin natürlich immer froh, wenn auch einmal "benachteiligtere" Garnisonen in den Focus kommen : ) --Mediatus 20:57, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Ich lese mir den anderen Artikel gleich durch und entscheide dann, ob ich ihn vieleicht stattdessen vorschlage. Ich fand aber die Geschichte um die Inschrift von Deir el-Qinn schön für einen möglichen Teaser. --Elfabso (Diskussion) 21:04, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Da die Rubrik für neue und meist eher kleinere Artikel ist, schlage ich Deir el-Qinn vor, weil Deir el-Kahf bereits ein recht großer Artikel ist. Falls du eine schöne Teaseridee hast, darfst du sie natürlich auch dort eintragen. --Elfabso (Diskussion) 21:22, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Habe kein Problem damit - aber natürlich bietet das besser erforschte, benachbarte Kastell Deir el-Kahf mehr Infos. Aber ich bin natürlich immer froh, wenn auch einmal "benachteiligtere" Garnisonen in den Focus kommen : ) --Mediatus 20:57, 18. Sep. 2022 (CEST)
Fehler in Verkehrszeichen
Hallo Mediatus,
hier sind ein paar Fehler, die mir bei den Verkehrszeichen aufgefallen sind:
- - Kann es sein, dass die "5" in der DIN-Schrift in den Schildern nicht ganz so aussieht wie sie eigentlich sollte? Wenn man die "5" in "Zeichen_274-5_-_Zulässige_Höchstgeschwindigkeit%2C_StVO_2017.svg" mit der "5" in "File:Zeichen_525-31_-_Fahrstreifentafel_-_ohne_Gegenverkehr_mit_integriertem_Zeichen_275_-_dreistreifig_in_Fahrtrichtung_(1600x1250);_StVO_2017.svg" vergleicht, erkennt man einen kleinen Unterschied bei der Innenseite der Rundung.
- Das ist völlig egal! JEDER Hersteller arbeitet mit anderen Vorlagen. Viele verwenden noch Formen aus der Zeit vor 1989. Auch die staatlichen Vorlagen variieren oder halten sich nicht an die Idealvorgaben.
- - Bei Zeichen 448 fehlt die Variante der Ankündigungstafel für Autobahnkreuze (im VzKat vorhanden).
- - "Zeichen_449-50_-_Vorwegweiser_auf_anderen_Straßen_außerhalb_von_Autobahnen,_StVO_2017.svg" entspricht nicht dem Beispiel im VzKat:
- Das stimmt indes mit den Vorgaben im Verkehrsblatt überein. Paßt also.
--Maxi123ID (Diskussion) 13:21, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Ok, trotzdem danke für das Beheben der anderen Fehler. Wenn ich noch weitere finde, dann schreibe ich sie hier rein. Denn:
- "Wir wollen schließlich das Beste." (Mediatus, 5. September 2022) --Maxi123ID (Diskussion) 17:02, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Mich interessieren z.Z. die italienischen Verkehrszeichen von 1959 - damals vorbildlich für viele StVOs. Evtl. findest Du eine Vorgabe, wie die 1959 gegliedert waren und welche Bild-Nummern die hatten. Die Italiener selbst nehmen das nicht so ernst. Aber eben wir. --Mediatus 18:32, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Tja, bei uns muss eben jede Schraube genormt sein. :) --Maxi123ID (Diskussion) 20:04, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Mich interessieren z.Z. die italienischen Verkehrszeichen von 1959 - damals vorbildlich für viele StVOs. Evtl. findest Du eine Vorgabe, wie die 1959 gegliedert waren und welche Bild-Nummern die hatten. Die Italiener selbst nehmen das nicht so ernst. Aber eben wir. --Mediatus 18:32, 24. Sep. 2022 (CEST)
Symbole "Fußball", "Innenstadtring" und Fahrradwegweiser
Im "Handbuch zu den RWB" werden zwei Symbole erwähnt, die man auch in die Bildtafeln aufnehmen sollte (zumindest das eine): Das in der Praxis häufige Bild "Fußball" und ein Vorschlagssymbol der FGSV für "Innenstadtring" (welches sich wohl eher kaum durchgesetzt hat). Ich finde, falls man die Symbole in die Bildtafeln aufnimmt, sollte man sie im Abschnitt "Veröffentlichungen der FGSV" aufnehmen, da das Handbuch kein Regelwerk im eigentlichen Sinne ist. Außerdem wären die Beispielbilder des Merkblatts für die Fahrradwegweisung der FGSV für einige Artikel bezüglich Fahrradanlagen sicher nicht verkehrt... --Maxi123ID (Diskussion) 18:59, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Mach für diese komischen Sportgeräte wie Fahrräder bitte ein eigenes Lemma auf. Das hat in der StVO wirklich nix verloren. Das wäre doch eine Aufgabe für Dich. --Mediatus 19:31, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Meinst du, dass eine "Bildtafel der Fahrradwegweiser in Deutschland" (oder so ähnlich) auch die nötige Relevanz für Wikipedia besitzt? (Beim Erstellen der Bilder müsste ich dich dennoch um Hilfe bitten) --Maxi123ID (Diskussion) 20:31, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, das hat große Relevanz in unserer Zeit. Es gibt heute einen genau festgelegten Kodex für Fahrradhinweise in Deutschland. Das sind so grüne Schilder. Und es gibt Leute, die haben solche Hinweise bereits auf Commons geladen. Habe die einmal dort zufällig gesehen, weiß aber jetzt keinen Link. Du kannt auch gerne einen historischen Abriß verfassen. Früher gab es bei den Fahrad-Schildern viele regionale Unterschiede. Manche waren länderspezifisch vorgegeben, woanders waren das völlig kreativ gestaltete Schildchen. Die Fahrradfreunde werden da sicherlich noch ihre Beiträge zusteuern. Literatur gibt es genügend. Würde mich freuen. Wenn ich Zeit habe, helfe ich :) --Mediatus 20:45, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Ich glaube, wenn ich Zeit habe, verfasse ich mal einen "Grundpfeiler" für den Artikel. --Maxi123ID (Diskussion) 20:59, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Das wäre eine tolle Sache, das fehlt in der Wikipedia. --Mediatus 21:00, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe mal einen Entwurf geschrieben. Möchtest du ihn dir mal anschauen? --Maxi123ID (Diskussion) 19:57, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Sehr schön - und für unsere Zeit sicher wichtig. Scheib mal noch etwas zum Herstellungsprozeß der Schilder, Bleche, wahrscheinl. M3-aufgeklebte Oberfläche, Druck, rückstahlend oder nicht etc. Also einen Unterpunkt "Herstellung". Interessant wäre auch die geschichtliche Entwicklung bzw. die Vorgängerschilder. Evtl, findest Du den Gesetzestext, seit wann diese Art von Schildern deutschlandweit Vorschrift sind. Die Hintergrundinfos sind sicher das spannendste. Fahrradvorgaben gibt es ja allerspätesten seit der Weimarer Republik. Ich kenne auch Reichs-Gesetzestexte zum Anbringen einer Beleuchtung etc. Da gibt es viele historische Vorgaben. Vieles weitere zur heutigen Zeit werden nach Einstellen des Lemmas auch andere WP-Mitglieder wissen. Am Besten alles mit Primärquellen belegen. Ich nutze dafür wie Du weißt nicht nur das Internet, denn da sind zumindest für die StVO etc. nicht alle wirklich wichtigen Infos zu finden. --Mediatus 20:09, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für die Tipps. Ich weiß nicht, ob ich zu allem etwas schreiben kann, aber das hilft schon mal weiter. Wenn du am Entwurf mitarbeiten möchtest, hast du hiermit meine offizielle Erlaubnis. --Maxi123ID (Diskussion) 20:17, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Aber ehrlich gesagt, weiß ich nicht ob ich auch etwas zur Herstellung oder viel zur Geschichte schreiben kann. Vor allem bräuchte ich Bilder für den Artikel... --Maxi123ID (Diskussion) 20:03, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Ich denke, der Entwurf sollte erst mal auf ein Niveau gebracht werden, dass man ihn veröffentlichen kann. Dann können auch weitere Nutzer mitarbeiten. --Maxi123ID (Diskussion) 20:05, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Aber ehrlich gesagt, weiß ich nicht ob ich auch etwas zur Herstellung oder viel zur Geschichte schreiben kann. Vor allem bräuchte ich Bilder für den Artikel... --Maxi123ID (Diskussion) 20:03, 30. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für die Tipps. Ich weiß nicht, ob ich zu allem etwas schreiben kann, aber das hilft schon mal weiter. Wenn du am Entwurf mitarbeiten möchtest, hast du hiermit meine offizielle Erlaubnis. --Maxi123ID (Diskussion) 20:17, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Sehr schön - und für unsere Zeit sicher wichtig. Scheib mal noch etwas zum Herstellungsprozeß der Schilder, Bleche, wahrscheinl. M3-aufgeklebte Oberfläche, Druck, rückstahlend oder nicht etc. Also einen Unterpunkt "Herstellung". Interessant wäre auch die geschichtliche Entwicklung bzw. die Vorgängerschilder. Evtl, findest Du den Gesetzestext, seit wann diese Art von Schildern deutschlandweit Vorschrift sind. Die Hintergrundinfos sind sicher das spannendste. Fahrradvorgaben gibt es ja allerspätesten seit der Weimarer Republik. Ich kenne auch Reichs-Gesetzestexte zum Anbringen einer Beleuchtung etc. Da gibt es viele historische Vorgaben. Vieles weitere zur heutigen Zeit werden nach Einstellen des Lemmas auch andere WP-Mitglieder wissen. Am Besten alles mit Primärquellen belegen. Ich nutze dafür wie Du weißt nicht nur das Internet, denn da sind zumindest für die StVO etc. nicht alle wirklich wichtigen Infos zu finden. --Mediatus 20:09, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe mal einen Entwurf geschrieben. Möchtest du ihn dir mal anschauen? --Maxi123ID (Diskussion) 19:57, 29. Sep. 2022 (CEST)
- Das wäre eine tolle Sache, das fehlt in der Wikipedia. --Mediatus 21:00, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Ich glaube, wenn ich Zeit habe, verfasse ich mal einen "Grundpfeiler" für den Artikel. --Maxi123ID (Diskussion) 20:59, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, das hat große Relevanz in unserer Zeit. Es gibt heute einen genau festgelegten Kodex für Fahrradhinweise in Deutschland. Das sind so grüne Schilder. Und es gibt Leute, die haben solche Hinweise bereits auf Commons geladen. Habe die einmal dort zufällig gesehen, weiß aber jetzt keinen Link. Du kannt auch gerne einen historischen Abriß verfassen. Früher gab es bei den Fahrad-Schildern viele regionale Unterschiede. Manche waren länderspezifisch vorgegeben, woanders waren das völlig kreativ gestaltete Schildchen. Die Fahrradfreunde werden da sicherlich noch ihre Beiträge zusteuern. Literatur gibt es genügend. Würde mich freuen. Wenn ich Zeit habe, helfe ich :) --Mediatus 20:45, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Meinst du, dass eine "Bildtafel der Fahrradwegweiser in Deutschland" (oder so ähnlich) auch die nötige Relevanz für Wikipedia besitzt? (Beim Erstellen der Bilder müsste ich dich dennoch um Hilfe bitten) --Maxi123ID (Diskussion) 20:31, 28. Sep. 2022 (CEST)
Fahrradwegweiser
Mittlerweile müsste mein Entwurf auf einem Niveau sein, dass man ihn veröffentlichen kann. Es gibt aber zwei Probleme.
- zum einen bräuchte ich Bilder für den Artikel
- zum anderen habe ich im Artikel "Radverkehrsnetzwerk" entdeckt, dass dort schon teilweise etwas zum Thema steht. Meinst du, dass man dies in meinen Entwurf überführen sollte? --Maxi123ID (Diskussion) 16:12, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Kannst Du das mit den Erstellern oder dem Hauptautor besprechen? Ich habe z.Z. nicht die Zeit mich damit zu beschäftigen. :)--Mediatus 10:57, 5. Okt. 2022 (CEST)
Schade...,
... schien sich ja nicht gerade um 'ne Einlassung von "irgendwem" zu handeln. Hatte das mit Spannung verfolgt und auf Dein "schlagendes Argument" gehofft. Habe ich irgendeine Einigung "extra publico" (per E-Mail oder so) verpasst? (Sperrumgehung Korrekturen, oder ähnlich?) Ich Danke Dir für eine entsprechende Aufklärung im Voraus. Beste Grüße, Hartmann Linge (Diskussion) 11:31, 4. Nov. 2022 (CET)
- Wozu irgendwo diskutieren, wenn meine korrekten Zitate verfälscht werden. Die WP ist nicht der Ort für Privatexegesen, noch dazu ohne Quellen. Und dann müssten diese auch mit den nordjordanischen Kastellen zu tun haben. Der Autor meiner Quelle ist der einzige, der vor Ort geforscht hat. Also wo ist das Problem? Ich mische auch keine Forschungsergebnisse aus Ungarn etc., die Teil konträr zu anderen Ergebnissen stehen. Und die Franzosen haben sowieso komplett andere Vorstellungen. Als WP-Autoren geben wir das wieder, was Autoren zu einzelnen Fundorten geschrieben haben. Genau das ist es, was an den Universitäten bei meinen Artikeln geschätzt wurde und wird. Da werde ich nicht durch quellenfreies Gerede insbesondere im Zusammenhang mit wilden Eingriffen in meine Artikel und ohne Bezug auf den jeweiligen Befund bzw. die Forschungsergebnisse echter, lokal arbeitender Wissenschaftler irgendetwas ändern. Und wenn spanische Forscher nun mal anders Denken, haben wir das genauso zu akzeptieren, wie die Franzosen, die etliche Kastellorte zeitlich komplett anders datieren, als der Rest der Welt. --Mediatus 14:57, 4. Nov. 2022 (CET)
Wäre das was...?
Hallo Mediatus,
ich habe in älteren Ausgaben des Verkehrsblatts folgende Bekanntmachungen für Zusatzschilder gefunden. Wäre das vielleicht was für die Bildtafeln von 1956 bis 1971, oder ist das doch zu unrelevant?
- "Richtlinien für die Durchführung der Verkehrsbeschränkungen zur Verhütung von Frostschäden an Bundesfernstraßen" VkBl. 1966, Heft 23
- "Richtlinien für die Beschilderung der Nebenbetriebe an den Bundesautobahnen" VkBl. 1972, Heft 17
- "Informationschilder auf Rastplätzen der Bundesautobahnen" VkBl. 1968, Heft 4
- "Tankstellen an Bundesautobahnen hier: letzte Tankstelle vor der Bundesgrenze" VkBl. 1966, Heft 17 --Maxi123ID (Diskussion) 20:19, 4. Nov. 2022 (CET)
Die - "Informationschilder auf Rastplätzen der Bundesautobahnen" VkBl. 1968, Heft 4 sind doch schon seit Jahren drinnen. Die andere Beschilderungen gehörten nicht zur StVO. --Mediatus 14:47, 5. Nov. 2022 (CET)
- Ok, habe ich wohl übersehen. --Maxi123ID (Diskussion) 15:21, 5. Nov. 2022 (CET)
Arbeitsauftrag "Deutsche Kampfstiefel"
Nachdem du offenbar mit dem Kopf durch die Wand willst, musst du auch die Konsequenzen tragen. Du wirst also zeitnah ALLE Links auf die von dir beanspruchte Seite prüfen, ob DEUTSCHE Kampfstiefel damit gemeint sind oder Kampfstiefel allgemein - und in JEDEM EINZELNEN ARTIKEL korrigieren, so dass niemand, der Kampfstiefel allgemein sucht, auf "deinem" Artikel landet. Du kannst aber auch deinen Fehler einsehen, zurückverschieben und den Artikel ausbauen. Hochachtungsvoll, Chianti (Diskussion) 23:52, 13. Nov. 2022 (CET)
RiLSA-Bilder vor der Wiedervereinigung
Hallo Mediatus,
mittlerweile findet sich im Artikel "RiLSA" eine von mir angelegte Bildtafel der Lichtsignale in Deutschland. Die Bilder sind auch schon vorhanden. (Vielleicht kannst du ja noch mal drüberschauen, ob die Farben auch so stimmen) Ich finde, es wäre aber sicher für manche Leser auch interessant, wie die Lichtsignale vor 1992 (etwa das "West-Ampelmännchen") ausgesehen haben. Ich habe beispielsweise im Verkehrsblatt 1959 (S. 374 und 375) zwei Signalschablonen für Fußgänger mit Bemaßungen gesehen. Würde mich freuen, wenn du dafür vielleicht Zeit finden würdest. (Eilt aber nicht) Danke! --Maxi123ID (Diskussion) 17:38, 22. Nov. 2022 (CET)
Neues Zeichen 343
Hallo Mediatus,
im Verkehrsblatt (S. 803) wurde das Zeichen 343 bekanntgegeben. Zwar offenbar nur erprobungsweise, aber dennoch sollte man dies in der Bildtafel aufnehmen. Könntest du bitte die Bilder für die Bildtafel dazu erstellen? Danke! --Maxi123ID (Diskussion) 13:13, 9. Dez. 2022 (CET)
- Sobald ich was näheres weiß, mach ich das. --Mediatus 15:47, 10. Dez. 2022 (CET)
- Danke --Maxi123ID (Diskussion) 17:55, 10. Dez. 2022 (CET)
- Hast du etwas zu den Markierungen rausgefunden? Übrigens: Da im überarbeiteten VzKat eine Zeichnung mit der genauen Abmessung von Zeichen 342 (Hier auf S. 19) enthalten ist, sollte man diese auch in die Bildtafeln integrieren. Oder was meinst du? --Maxi123ID (Diskussion) 14:22, 7. Jan. 2023 (CET)
- Danke --Maxi123ID (Diskussion) 17:55, 10. Dez. 2022 (CET)
Form der Literaturangaben in James A. Sauer
Deine beiden letzten Änderungen habe ich zurückgesetzt, da sie hinsichtlich der Form von Literaturangaben nicht dem Konsens bei WP entsprechen. Orientiere du dich bitte z.B. an WP:LIT oder trage mal die Angaben korrekt in die Vorlage:Literatur ein, dann wird dir gezeigt, wie es in der deutschsprachigen Wikipedia aussehen sollte. Hinsichtlich der ISBN lautet die Regel: alle ISBN bis 2006 einschließlich als ISBN-10, danach also ab 2007 nur ISBN-13 (so wie auch in den Publikationen selbst enthalten). Danke. -- Muck (Diskussion) 21:45, 29. Dez. 2022 (CET)
- Das mit der ISBN kannst Du machen, alle anderen Änderungen sind keine Pflicht und kein Konsens sondern optional oder Vorschläge und werden von mir wieder zurückgesetzt. --Mediatus 22:41, 30. Dez. 2022 (CET)
- Ob Pflicht oder nicht, bei uns im Portal wird es in allen zugehörigen Artikeln in der Form so gehandhabt, wie von mir korrigiert und das gilt letztlich. Du hast nicht das Recht, einem ganzen Portal gegen den dortigen Konsens deine Gewohnheit aufzuzwingen. Solltest du noch einmal meine Korrektur rückgängig machen, erfolgt unmittelbar eine Vandalismusmeldung gegen dich! -- Muck (Diskussion) 15:03, 31. Dez. 2022 (CET)
- "'Bei uns im Portal" - was bist Du denn für einer? "Pflicht oder nicht" - das entscheidest nicht Du, mein Kind. Werde erst mal erwachsen. Ich würde mal nicht so bösartig in der Welt agieren. Lerne zunächst, Deine hier aktiven und verdienten Mitmenschen als solche zu achten und mache Dich mit demokatischen Vorgängen vertraut. Ich weiß, daß Eure Generation hier Nachholschwächen hat und oftmals aggressiv im Internet auftritt. Das liegt auch an einem nicht konsequent erlerntem Umgang mit den digitalen Medien. Überleg' Dir das einmal. Was KEINE Pflicht ist, kann frei gehandhabt werden. Wir sind hier in keiner Diktatur. Ich habe mit "Deinem" Portal nichts zu schaffen und noch nie etwas davon gehört. Du und "Dein" Portal sind mir in all den Jahren seit 2005 noch nie untergekommen - und dann schlägst Du als 1:1-Inkarnation eines "Korrekturen" hier auf und trittst mir in purer Aggession und ohne Erklärung, weshalb Du das uneingeschänkte Recht haben sollst, mir als "man in mission" entgegenzutreten. Fang mal, so ich seit vielen Jahren an, den Sinn der Wikipedia zu begreifen und an der Verbreitung von Wissen mitzuarbeiten. Pünktchenverschieben, hat jedenfalls nichts mit "Wissen" zu tun. Deine übereifrigen Aktionen sind jedenfalls kindisch und lächerlich, sobald sie den Teppich einer von mir nie mitbestimmten "Pflicht" verlassen. Und mit Ausnahme der ISBN-Verbesserung sehe ich keinen Mehrwert an Wissen und keinen rationalen Sinn in Deinen "Verbesserungen", zumal "Dein" Portal hier in den meisten Punkten eh keinen Konsens hat und nur Du alleine ganz gezielt gegen mich vorgehen willst. Ja, der Neid gegen verdiente Mitarbeiter ist hier eben groß und jeder will halt mit einer Menge "Klicks" in den Artikeln so tun, als hätte er wesentliches dazu geleistet. Kennt man hier seit Jahrzehnten. Solche Gegenspieler von sehr aktiven Mitarbeitern, die hier konsequent an der Verbreitung von Wissen mitarbeiten, bin ich sowas von leid. Euch fehlt es an Respekt! --Mediatus 09:01, 11. Jan. 2023 (CET)
- Ob Pflicht oder nicht, bei uns im Portal wird es in allen zugehörigen Artikeln in der Form so gehandhabt, wie von mir korrigiert und das gilt letztlich. Du hast nicht das Recht, einem ganzen Portal gegen den dortigen Konsens deine Gewohnheit aufzuzwingen. Solltest du noch einmal meine Korrektur rückgängig machen, erfolgt unmittelbar eine Vandalismusmeldung gegen dich! -- Muck (Diskussion) 15:03, 31. Dez. 2022 (CET)
Hinweis von einem unqualifizierten Grünschnabel
Moin Mediatus, solltest Du nochmal bei Wikipedia mitarbeiten (keine Sorge, ich werde mich fortan aus Deinen Besitztümern raushalten und das Limesprojekt meiden), würde ich Dich bitten, gelegentlich über folgenden Gedanken nachzusinnen: "Die andere Person könnte recht haben." Grüße aus der civitas Taunensium, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:49, 30. Nov. 2023 (CET)
- @DerMaxdorfer: Es geht nicht um meiden, sondern um das Verändern gewisser Vorgaben in dem Kastellkasten. Das wurde einmal so festgelegt und es ist wirklich besser, wenn die Himmelsrichtungen in dem Kasten ganz unten etwas kleiner stehen. Das macht das ganze übersichtlicher. Ansonsten ist jede Umarbeitung und Ergänzung im wissenschaftlichen Sinne - so wie Du das machst, perfekt. Es ist außerdem ein Dauerspiel der hier „korrigierenden” Leute , mal die unsichtbaren Zeichen einzubauen und dann - durch andere „Lektoren” wieder zu entfernen. Viele machen das offenbar, um Klicks zu generieren. --Mediatus 14:03, 2. Feb. 2024 (CET)
- Moin Mediatus, HTML-Tags sollten in Wikipedia-Artikeln zwar so weit wie möglich vermieden werden, da sie das Schriftbild unruhiger und den Quelltext undurchschaubarer machen, aber wenn Dir persönlich der "small"-Tag in den Infoboxen wichtig ist, könnte ich mich da durchaus auch dran anpassen. (Zumal ich das ja eh nur ergänzend erledigt habe, wenn ich eh etwas inhaltlich oder sprachlich am jeweiligen Artikel zu korrigieren hatte, ums Edit-Schinden geht es mir also nicht.) Aber wenn anstelle einer Nachfrage oder einer höflichen Bitte gleich als erste Rückmeldung so ein Gegeifer hinter meinem Rücken inklusive Massen-Reverts stattfindet, wird mir das persönlich zu unangenehm, weiter in dem Artikelbereich zu arbeiten und mich der Gefahr weiterer Schimpftiraden auszusetzen, sobald ich irgendwelche ungeschriebenen Regeln nicht beachte. Grüße aus der civitas Nemetum sendet und ein schönes Wochenende wünscht DerMaxdorfer (Diskussion) 13:39, 3. Feb. 2024 (CET)
- :@DerMaxdorfer: Ich weiß, was Du sagen willst und auch in Deiner Aussage konkret machst. Aber gerade diese - jetzt einmal doof gesagt - ununterbrochenen Mini- und in meinen Augen sinnlos-Edits haben mich der Wikipedia überdrüssig gemacht. Du warst da ganz klar der letzte Tropfen. Aber ich will das nicht mehr. Den Streit um jeden Punkt und jedes Komma. Der eine setzt diese Tags ein, der nächste korrigiert sie heraus. Und man kommt am Ende - wie im für Selbständige politisch desaströsen deutschen Alltag, nicht mehr zur eigentlichen Arbeit, sondern muß sich ständig auf sinnfreien Nebenkriegsschauplätzen tummeln. Es nervt nur noch. Habe ich einmal einen Abend Zeit, einen Artikel gerne zu schreiben und zu illustrieren (ich hätte da sicher noch ein paar hundert), so wurde dies aufgrund von Nebenschauplätzen immer wieder vereitelt. Und am Ende konnte ich nur noch frustriert schlußmachen, weil es dann schon wieder 23 Uhr war und mein Tag um 4:30 Uhr beginnt. Du bist ein hochqualifizierter Autor, der versucht, alles zu hinterfragen und neue Denkansätze und Ideen mit wissenschaftlichen Fußnoten zu versehen. Genau das ist wissenschaftlicher Dialog. Und dazu sollen unsere Artikel „auch” anregen. Aber dieses ständige unqualifizierte Bombardement - womöglich z.Z. auch noch aus einer politischen Meinungsmache heraus - das ist unmöglich und disqualifiziert die Wikipedia. Mein Anspruch war - wie der Deine - immer Qualität. Vielleicht kommt wieder ein Tag, wo es erneut Spaß machen kann, hier intensiv mitzuarbeiten. Apropos - im vergangenen Jahr haben wir eine spätantike römische Villa in Holzbauweise (mit interessanten Funden) ergraben, waren anschließend auf einer vorgeschichtlichen Siedlungsgrabung mit einem dendrochronologisch 3700 Jahre altem Brunnen und bin z.Z. in einer hallstattzeitlichen Siedlung unterwegs. --Mediatus 19:37, 12. Feb. 2024 (CET)
- Lieber Mediatus, auch ich verstehe umgekehrt langsam, was Du sagen möchtest. Dass Kleinigkeiten an den "eigenen" Artikeln geändert werden, ist "leider" Teil des Phänomens Wikipedia und wenn Du damit ein Problem hast, bleibt Dir wirklich nicht viel anderes übrig als eine Wikipedia-Pause. Ich finde ja, dass man da einen Unterschied machen muss zwischen einerseits Autoren, die bei ihren inhaltlichen Verbesserungen an Artikeln "nebenbei" auch noch Formalia entsprechend der Wikipedia-Richtlinien verbessern, und andererseits Korrektoren, die durch hunderte Artikel ziehen und dort immer nur dieselbe Kleinigkeit verändern. Aber mir ist auch klar, dass genau das für Deine subjektive Wahrnehmung eben nicht zwingend einen Unterschied machen muss und dass Du Dich jetzt von dem Gesamtausmaß genervt fühlst. Entschuldigen werde ich mich allerdings entgegen meiner Art nicht, denn dafür bin ich von Dir zu oft dumm angemacht oder gar beleidigt worden über die letzten Jahre und habe umgekehrt unter dem von Dir miterzeugten Klima bei Wikipedia gelitten. Trotzdem freut mich natürlich, dass Du immerhin beruflich spannende Projekte hast. Grabungsmäßig muss ich derzeit kürzer treten, aber bei mir steht jetzt endlich die Abschlussarbeit an (Grabungsauswertung, zivile Vicusbebauung in Heidelberg-Neuenheim) und nebenberuflich darf ich wenigstens auf dem Papier als Lektor spannende Fundplätze bereisen (Novaesium, Manching). --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:42, 26. Feb. 2024 (CET)
- :@DerMaxdorfer: Du hast die Sachlage exakt so erkannt, wie sie sich für mich darstellt. Ja, Du mußt Dich nicht entschuldigen. Wofür? Und ja, der politische Drall auf einigen Wikipediaseiten, war und ist nicht objektiv, was mich zusätzlich ärgert. Nach Subjektivität und Bauchgefühl bzw. politisch einseitiger Auslegung kann keine Geschichte nach unabhängigen und immer auch kontroversen (!) wissenschaftlichen Maßstäben auf Basis neuester Forschungen erzählt werden. --Mediatus 14:28, 21. Apr. 2024 (CEST)
- Lieber Mediatus, auch ich verstehe umgekehrt langsam, was Du sagen möchtest. Dass Kleinigkeiten an den "eigenen" Artikeln geändert werden, ist "leider" Teil des Phänomens Wikipedia und wenn Du damit ein Problem hast, bleibt Dir wirklich nicht viel anderes übrig als eine Wikipedia-Pause. Ich finde ja, dass man da einen Unterschied machen muss zwischen einerseits Autoren, die bei ihren inhaltlichen Verbesserungen an Artikeln "nebenbei" auch noch Formalia entsprechend der Wikipedia-Richtlinien verbessern, und andererseits Korrektoren, die durch hunderte Artikel ziehen und dort immer nur dieselbe Kleinigkeit verändern. Aber mir ist auch klar, dass genau das für Deine subjektive Wahrnehmung eben nicht zwingend einen Unterschied machen muss und dass Du Dich jetzt von dem Gesamtausmaß genervt fühlst. Entschuldigen werde ich mich allerdings entgegen meiner Art nicht, denn dafür bin ich von Dir zu oft dumm angemacht oder gar beleidigt worden über die letzten Jahre und habe umgekehrt unter dem von Dir miterzeugten Klima bei Wikipedia gelitten. Trotzdem freut mich natürlich, dass Du immerhin beruflich spannende Projekte hast. Grabungsmäßig muss ich derzeit kürzer treten, aber bei mir steht jetzt endlich die Abschlussarbeit an (Grabungsauswertung, zivile Vicusbebauung in Heidelberg-Neuenheim) und nebenberuflich darf ich wenigstens auf dem Papier als Lektor spannende Fundplätze bereisen (Novaesium, Manching). --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:42, 26. Feb. 2024 (CET)
- :@DerMaxdorfer: Ich weiß, was Du sagen willst und auch in Deiner Aussage konkret machst. Aber gerade diese - jetzt einmal doof gesagt - ununterbrochenen Mini- und in meinen Augen sinnlos-Edits haben mich der Wikipedia überdrüssig gemacht. Du warst da ganz klar der letzte Tropfen. Aber ich will das nicht mehr. Den Streit um jeden Punkt und jedes Komma. Der eine setzt diese Tags ein, der nächste korrigiert sie heraus. Und man kommt am Ende - wie im für Selbständige politisch desaströsen deutschen Alltag, nicht mehr zur eigentlichen Arbeit, sondern muß sich ständig auf sinnfreien Nebenkriegsschauplätzen tummeln. Es nervt nur noch. Habe ich einmal einen Abend Zeit, einen Artikel gerne zu schreiben und zu illustrieren (ich hätte da sicher noch ein paar hundert), so wurde dies aufgrund von Nebenschauplätzen immer wieder vereitelt. Und am Ende konnte ich nur noch frustriert schlußmachen, weil es dann schon wieder 23 Uhr war und mein Tag um 4:30 Uhr beginnt. Du bist ein hochqualifizierter Autor, der versucht, alles zu hinterfragen und neue Denkansätze und Ideen mit wissenschaftlichen Fußnoten zu versehen. Genau das ist wissenschaftlicher Dialog. Und dazu sollen unsere Artikel „auch” anregen. Aber dieses ständige unqualifizierte Bombardement - womöglich z.Z. auch noch aus einer politischen Meinungsmache heraus - das ist unmöglich und disqualifiziert die Wikipedia. Mein Anspruch war - wie der Deine - immer Qualität. Vielleicht kommt wieder ein Tag, wo es erneut Spaß machen kann, hier intensiv mitzuarbeiten. Apropos - im vergangenen Jahr haben wir eine spätantike römische Villa in Holzbauweise (mit interessanten Funden) ergraben, waren anschließend auf einer vorgeschichtlichen Siedlungsgrabung mit einem dendrochronologisch 3700 Jahre altem Brunnen und bin z.Z. in einer hallstattzeitlichen Siedlung unterwegs. --Mediatus 19:37, 12. Feb. 2024 (CET)
- Moin Mediatus, HTML-Tags sollten in Wikipedia-Artikeln zwar so weit wie möglich vermieden werden, da sie das Schriftbild unruhiger und den Quelltext undurchschaubarer machen, aber wenn Dir persönlich der "small"-Tag in den Infoboxen wichtig ist, könnte ich mich da durchaus auch dran anpassen. (Zumal ich das ja eh nur ergänzend erledigt habe, wenn ich eh etwas inhaltlich oder sprachlich am jeweiligen Artikel zu korrigieren hatte, ums Edit-Schinden geht es mir also nicht.) Aber wenn anstelle einer Nachfrage oder einer höflichen Bitte gleich als erste Rückmeldung so ein Gegeifer hinter meinem Rücken inklusive Massen-Reverts stattfindet, wird mir das persönlich zu unangenehm, weiter in dem Artikelbereich zu arbeiten und mich der Gefahr weiterer Schimpftiraden auszusetzen, sobald ich irgendwelche ungeschriebenen Regeln nicht beachte. Grüße aus der civitas Nemetum sendet und ein schönes Wochenende wünscht DerMaxdorfer (Diskussion) 13:39, 3. Feb. 2024 (CET)