Tonträger
Ein Tonträger (ugs. auch (Ton-)Konserve) ist ein technisches Medium zur Speicherung und Übertragung akustischer Signale, insbesondere von Musik und Sprache. Heute gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Tonträger, die sich vor allem bezüglich Speicherkapazität, Tonqualität, Material und Größe voneinander unterscheiden.
Die Massenproduktion von Tonträgern setzte Ende des 19. Jahrhunderts mit Entwicklung der Phonographenwalze ein; Ende des 20. Jahrhunderts waren vor allem das Tonband (inkl. Kassette) und die Schallplatte populär. Der wichtigste Tonträger der Gegenwart ist, trotz Verkaufsrückgängen, bereits seit den frühen 1990er Jahren die Compact Disc (CD).
Tonträgerverzeichnisse geben einen Überblick über Geschichte und Vielfalt der erhaltenen Speichermedien.
Liste bekannter Tonträger
Die verschiedenen Tonträger mit dem Datum ihrer Markteinführung:
- Stiftwalze aus Holz oder Metall (18. Jahrhundert)
- gelochte Papierbänder als Notenrolle für das Orchestrion und andere mechanische Musikinstrumente (ca. 1883)
- Phonographenwalze (Wachszylinder, 1886)
- Notenrolle für selbstspielende Klaviere in Form von gelochten Papierstreifen für das Pianola (ca. 1895)
- Schallplatte aus Schellack (10 Inch = 25,4 cm) mit 78 min−1 (1898)
- Selbstschnittfolie (Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert)
- Tondraht (1898)
- doppelseitig bespielbare Schallplatte (1904)
- Notenrolle für selbstspielende Klaviere genormt nach der Buffalo Convention von 1909
- Tonfilm (Lichtton) 1922
- Tonscheibe (Lichttonorgel) 1925
- Tonband (Tonbandgerät) 1928
- Tefifon Schallband (1936)
- Vinyl-Single mit Mikrorille (7 Inch = 17,8 cm (tatsächlich 17,5 cm), 45 min−1) (1947)
- Vinyl-Langspielplatte mit Mikrorille (LP; 12 Inch = 30,5 cm (tatsächlich 30 cm), 33 ⅓ min−1) (1948)
- Magnettonplatte 1948[1]
- Tonfilm mit Magnetton 1949
- Tonfolie, beispielsweise Flexidisc
- Stereo-Tonband (1953) (erster Stereo-Tonträger für Endverbraucher)
- Stereo-Langspielplatte (1957)
- RCA-Kassette (1958)
- Fidelipac (1959)
- 4-Spur-Kassette / Muntz Stereo-Pak (1962)
- Compact Cassette (1963)
- Sabamobil (1964)[2]
- Sanyo Micro Pack 35, baugleich: Channel Master 6546, Westinghouse H29R1 (1964)[3]
- DC-International (1965)
- 8-Spur-Kassette (1966)
- PlayTape (1966)
- Minicassette (1967), Microcassette (1969) für Diktiergeräte
- Elcaset (1976)
- Vinyl-Maxi-Single (12 Inch = 30,5 cm (tatsächlich 30 cm), 45 min−1) (1976)
- Bildplatte (1978)
- Compact Disc (CD; 1982)
- 10″-Vinyl-Single (10 Inch = 25,4 cm (tatsächlich 25 cm), 45 min−1) (198?)
- Digital Audio Tape (DAT; 1990)
- Digital Compact Cassette (DCC; 1992)
- Mini-Disc (MD; 1992)
- CD Recordable (CD-R; 1994)
- DVD (ca. 1997)
- Flash-Speicher (1995, Smart Media Card) (in MP3-Playern, z. B. CompactFlash, SD-Card, Memory Stick etc.)
- Super Audio Compact Disc (SACD; 2001)
- DVD-Audio (2001)
- Music Video Interactive (MVI; 2007)
- Blu-ray (ca. 2006)
Exoten von Tonträgern
- Cantata 700 (1965)
- Picocassette (1985)
- Pocket Rockers (ca. 1987)
- NT-Cassette (ca. 1992)
- VinylDisc (2007)
Siehe auch
- Speichermedium
- Musik-Download - eine Alternative zum Vertrieb von Tonträgern
- Liste von Interpreten mit den meistverkauften Tonträgern weltweit
Weblinks
- Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Schweizer Nationalphonothek Lugano
- Berliner Lautarchiv
- Deutsches Musikarchiv
- Deutsches Rundfunkarchiv
Einzelnachweise
- ↑ www.stoneworker.ch: Meilensteine der Kommunikation: Jahrhundert-Rückblick 1900 bis 2000 abgerufen am 21. Juli 2008
- ↑ Techmoan: Forgotten Format: The Sabamobil, YouTube, 22. Juni 2017
- ↑ Techmoan: Forgotten Format: SANYO Micro-Pack 35 Tape Recorder, YouTube, veröffentlicht am 31. August 2017