Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Copyright im Dateinamen
Wahrscheinlich gehört die Frage nicht hierher, sondern auf Commons (zumindest teilweise): Wie sieht es aus, wenn sich ein Copyright-Vermerk im Dateinamen findet? Siehe z. B. hier. Auf jeden Fall finden sich diese Vermerke bei allen Fotos von Benutzer:Monica Boirar; die Fotos waren dazu alle in den Bildunterschriften mit einem Namenshinweis auf die Fotografin in de:WP-Artikel eingebunden (siehe Bearbeitungen). Wie damit umgehen? Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:32, 30. Jan. 2015 (CET)
- Da gabs schon mal eine längere Diskussion mit Editwar im Artikel Hexenhügel Winningen mit Sperre des Betreffenden siehe Diskussion:Hexenhügel Winningen/Wikipedia:Urheberrechtsfragen/cc. Also warten, ob sie mit rechtlichen Schritten droht und dann Sperren. Hier geht es wie immer um den Missbrauch des Enzyklopädieprojekts zu Werbezwecken. −Sargoth 00:16, 31. Jan. 2015 (CET)
- Da verwechselt jemand wieder einmal Copyright mit Urheberrecht. Das Copyright ist per CC-by-CA nur noch sehr eingeschränkt und im Rahmen der Lizenz durch zusetzen. Das Urheberrecht bleibt dagegen unbenommen. --codc Disk 01:16, 31. Jan. 2015 (CET)
- Nö, hinsichtlich des Urheberrechtes nach dem UrhG wird mittels Verwendung von CC-Lizenzen auf bestimmte Rechte verzichtet. Ein (C) Geht auch bei Verwendung einer CC-Lizenz. Sagt mal?!--93.104.38.25 08:07, 1. Feb. 2015 (CET)
- Natürlich geht ein (c) auch bei freien Lizenzen. Auch wenn wir in Kontinentaleuropa kein Copyright haben, geht die Rechtssprechung davon aus, daß Urheberrecht gemeint ist. Und das behält man bei jeder Lizenz, kann es also auch dranschreiben. Bei mir stehts in den EXIF. --Pölkky 08:11, 1. Feb. 2015 (CET)
- @Pölkky. Danke, und hier nochmals zum Nachlesen Urheberrechtsgesetz (Deutschland), Urheberrecht (Österreich) und Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte.--93.104.38.25 08:21, 1. Feb. 2015 (CET)
- Gibt es eine vorgesehene Vorgehensweise? Der Name wird von der Benutzerin bereits wieder großflächig verlinkt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:09, 1. Feb. 2015 (CET)
- ich schlage eine eindeutige administrative Ansprache vor zur Klarstellung = "bitte keine weiteren derartigen Edits" + revert der letzten. Bei Drohung mit rechtlichen Schritte gegen WP sofortige Sperrung der Userin, dann 2 Alternativen: a)alle Bilder von ihr aus de:WP raus und Löschanträge auf Commons. b) man lässt die Bilder und lässt die Konfrontation auf sich zukommen, rechtlich hat sie ja wenig in der Hand da beim Upload keine spezielle Namensnennung/copyrigth oder so spezifiziert wurde. - andy_king50 (Diskussion) 19:48, 1. Feb. 2015 (CET)
- Gibt es eine vorgesehene Vorgehensweise? Der Name wird von der Benutzerin bereits wieder großflächig verlinkt. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:09, 1. Feb. 2015 (CET)
- @Pölkky. Danke, und hier nochmals zum Nachlesen Urheberrechtsgesetz (Deutschland), Urheberrecht (Österreich) und Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte.--93.104.38.25 08:21, 1. Feb. 2015 (CET)
- Natürlich geht ein (c) auch bei freien Lizenzen. Auch wenn wir in Kontinentaleuropa kein Copyright haben, geht die Rechtssprechung davon aus, daß Urheberrecht gemeint ist. Und das behält man bei jeder Lizenz, kann es also auch dranschreiben. Bei mir stehts in den EXIF. --Pölkky 08:11, 1. Feb. 2015 (CET)
- Ich nenne das Fotografen-Spam und bei Literatur-Spam wird alles revertiert, der Spammer ermahnt und im EW-Fall gesperrt. Das riecht doch sehr nach Werbung aus. Fast wie paid-editing. PG ich antworte nicht mehr 20:20, 1. Feb. 2015 (CET).
Die Diskseite der Benutzrin ist noch rot. Bemerkenswert, dass es bislang niemand für nötig befunden, sie einfach mal anzusprechen? Ich bin kein Experte in Urheberrechtsfragen, daher habe ich das nicht gemacht. Aber hier scheinen ja genug andere Leute Bescheid zu wissen. Wdd (Diskussion) 20:26, 1. Feb. 2015 (CET)
- *seufz* Was meinst du, weshalb hier einige nach einer angemessenen Vorgehensweise fragen? Ich würde ja glatt etwas schrieben, aber leider weiß ich auch nicht genau genug Bescheid. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:29, 1. Feb. 2015 (CET)
- *auch seufz, warum fühlen sich immer diejenigen angesprochen, die gar nicht gemeint sind...* Andere außer dir und mir scheinen dafür gaaanz genau zu wissen, was zu tun ist. Spam hin oder her, hier nach Sperren zu rufen, ohne dass die Benutzerin auch nur angesprochen wurde, finde ich keine angemessene Vorgehensweise. Wdd (Diskussion) 20:46, 1. Feb. 2015 (CET)
- Was soll man der Benutzerin als kleiner Benutzer schreiben, wenn sich die gelahrten Admins nichtmal einig sind, ob das massenweise Einstellen von Bildern mit Fotografennamen erlaubt ist oder doch eher verboten? Der Letztentscheid von 2008 lautete ja:Kein Namen. Und hier hat die Benutzerin bei ihrem Revert ja kundgetan, daß sie die Begründung zur Entfernung ihres Bildes gelesen hat. PG ich antworte nicht mehr 20:59, 1. Feb. 2015 (CET)
- da halte ich mich auch als (nach eigener Ansicht) erfahrener User raus, da krigt man zu schnell eine drauf, egal was man tut. Sonst hätte ich das schon lange revertiert. andy_king50 (Diskussion) 21:08, 1. Feb. 2015 (CET)
- Da gibts nichts zu ermahnen, das ist völlig lizenzkonform. --Pölkky 21:17, 1. Feb. 2015 (CET)
- Jo! Und demnächst signiert jeder jeden seiner Beiträge in jedem Artikel und das ist dann auch lizenzkonform, erwünscht und dient der Erstellung einer freien Enzyklopädie. Diese Diskussion ist bereits einige Male in der WP geführt worden. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:45, 1. Feb. 2015 (CET)
- Da gibts nichts zu ermahnen, das ist völlig lizenzkonform. --Pölkky 21:17, 1. Feb. 2015 (CET)
- da halte ich mich auch als (nach eigener Ansicht) erfahrener User raus, da krigt man zu schnell eine drauf, egal was man tut. Sonst hätte ich das schon lange revertiert. andy_king50 (Diskussion) 21:08, 1. Feb. 2015 (CET)
- Was soll man der Benutzerin als kleiner Benutzer schreiben, wenn sich die gelahrten Admins nichtmal einig sind, ob das massenweise Einstellen von Bildern mit Fotografennamen erlaubt ist oder doch eher verboten? Der Letztentscheid von 2008 lautete ja:Kein Namen. Und hier hat die Benutzerin bei ihrem Revert ja kundgetan, daß sie die Begründung zur Entfernung ihres Bildes gelesen hat. PG ich antworte nicht mehr 20:59, 1. Feb. 2015 (CET)
- *auch seufz, warum fühlen sich immer diejenigen angesprochen, die gar nicht gemeint sind...* Andere außer dir und mir scheinen dafür gaaanz genau zu wissen, was zu tun ist. Spam hin oder her, hier nach Sperren zu rufen, ohne dass die Benutzerin auch nur angesprochen wurde, finde ich keine angemessene Vorgehensweise. Wdd (Diskussion) 20:46, 1. Feb. 2015 (CET)
Ich bin wohl im falschen Film. Da stellt eine Fotografin netterweise qualitativ-hochstehende Fotos ein, und hier wird mehrfach gefordert, dass man sie sperrt, z. B. Also warten, ob sie mit rechtlichen Schritten droht und dann Sperren. Da muss man sich nicht wundern, wenn immer weniger Leute in der Wikipedia mitarbeiten. *kopfschüttel* --KurtR (Diskussion) 23:53, 1. Feb. 2015 (CET)
- Ich glaube, daß wieder einmal wir das Problem haben. Auch wenn es hier nicht üblich ist und als unerwünscht gilt, wurde ja schon mehrfach festgestellt, daß diese Art der Nennung des Fotografen eigentlich die einzige lizenzkonforme ist. Außerhalb der Wikipedia wurden ja auch schon Abmahnungen an Leute verschickt, die es genauso machen wie wir. Wir müssten uns wirklich mal an diesen Problemkomplex ranmachen, und wenn herauskommt, daß wir in allen bebilderten Artikeln den Urheber am Foto nennen müssen, dann muss es eben so sein.--Emergency doc (Disk) 23:59, 1. Feb. 2015 (CET)
- mh - etwas vertrackt dabei ist bloß, dass auch das Gegenteil "schon mehrfach festgestellt" wurde ;) Wer hier bzw. auf Commons Bilder hochlädt, legt damit aktiv(!) erstmal selbst fest, wie er den Namen der Fotografin mit dem Bild verknüpft haben will, nämlich so, wie es hier seit mehr als 10 Jahren in 10-tausenden Artikeln üblich ist: der Name ist nicht beim lokalen thumbnail sichtbar, sondern sobald man sich das Bild per Klickdrauf näher anschauen möchte. --Rax post 04:14, 2. Feb. 2015 (CET) (PS: in der en:WP hatte unsere Fotografin übrigens mehr Erfolg ...)
- Ein weiteres Problem auf dem ganzen Haufen, die uns die Creative Commons Lizenz beschert. Aussitzen wie bisher halte ich aber für keine gute Lösung.--Emergency doc (Disk) 08:23, 2. Feb. 2015 (CET)
- Liebe Leute, es gibt nicht nur eine CC-Lizenz. Sondern sehr verschiedene; CC_BY SA 3.0 ist ja ein Spezialfall). Ich bin auch der Ansicht, dass wir hier dank Commons über qualitativ hochstehende Bilder verfügen und bin der Urheberin sowohl dankbar, dass sie diese Bilder der Allgemeinheit gespendet als auch in die Wikipedia eingebaut hat.
- CC BY SA 3.0 sieht nun vor, dass in der Wikipedia „die Namen der Urhebers und Zuschreibungsempfänger, einen Rechtevermerk, einen Lizenzvermerk, einen Haftungsausschluss und einen Link zum Material“ angegeben werden müssen.
- Wer bei einer Fotografin, die seit 35 Jahren im Beruf steht und viele wichtige Personen porträtiert hat, glaubt, dass hier die Werbung im Vordergrund steht, sollte bitte noch mal überdenken, ob das hier wirklich der klassische Fall der Selbstdarstellung ist (die Bilder sind ja nicht in sachfremden Artikeln assoziativ aufgetaucht, sondern dort, wo die Porträtierten abgehandelt sind).
- Bitte noch mal die Positionen überdenken. Danke. Ich behalte mir vor, einen lizenzgerechten Zustand wieder herzustellen (und halte das im Übrigen auch für kein Thema einer Admin-Anfrage).--Engelbaet (Diskussion) 10:12, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ein weiteres Problem auf dem ganzen Haufen, die uns die Creative Commons Lizenz beschert. Aussitzen wie bisher halte ich aber für keine gute Lösung.--Emergency doc (Disk) 08:23, 2. Feb. 2015 (CET)
- mh - etwas vertrackt dabei ist bloß, dass auch das Gegenteil "schon mehrfach festgestellt" wurde ;) Wer hier bzw. auf Commons Bilder hochlädt, legt damit aktiv(!) erstmal selbst fest, wie er den Namen der Fotografin mit dem Bild verknüpft haben will, nämlich so, wie es hier seit mehr als 10 Jahren in 10-tausenden Artikeln üblich ist: der Name ist nicht beim lokalen thumbnail sichtbar, sondern sobald man sich das Bild per Klickdrauf näher anschauen möchte. --Rax post 04:14, 2. Feb. 2015 (CET) (PS: in der en:WP hatte unsere Fotografin übrigens mehr Erfolg ...)
Aus meiner Sicht sind hier zwei verschiedene Dinge am Laufen: Urhebernamen beim Dateinamen und die Sache mit der Namensangabe direkt am Foto (siehe dazu auch Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Fotos_von_Monica_Boirar_in_WP. Zum Urhebernamen bei Dateinamen: Jedes Foto braucht eine URL, also einen Dateinamen. Wenn nun der Urhebername (und evtl. die Lizenzangabe) mit drin sind, stört es in der Wikipedia kaum (bis auf wenige Byte Quelltext), da die URL im Artikel selbst nicht angezeigt wird. Deswegen einen Aufstand zu machen ist Energieverschwendung. Zumal damit es Nachnutzer auch leichter haben: einfach Dateiname drunterpacken schon sind alle Pflichtangaben erledigt. Was anderes ist es in der Bildunterschrift. Hier sollte tatsächlich m.E.n. Einhalt geboten werden, vgl. Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Fotos_von_Monica_Boirar_in_WP dort der Beitrag von mir und insbesondere ireas zum "Usus in WP". Wenn sollten techn. Möglichkeiten (Tooltip, Anzeige der Info-Daten am Artikelende) überprüft werden. (nicht signierter Beitrag von Quedel (Diskussion | Beiträge) 2. Februar 2015, 10:49 Uhr (CET))
- Interessant ist hier nur der Punkt, wie die Namensnennung der CC BY SA 3.0 auszulegen ist. Wir haben doch schon jahrelang beide Praktiken (Urheber im Text nennen, Urheber nicht im Text nennen) nebeneinander. Wenigstens dort, wo der Urheber nicht mitzieht, würde ich es keinesfalls auf einen juristischen Streit ankommen lassen, ob die Namensnennung in der Bildunterschrift sein muss oder nicht. Im übrigen gibt es viele Fälle, wo wir froh sind, in der Bildunterschrift die Bildautoren nennen zu können (z.B. Undercurrent (Album).) Erinnert sei an die Regel: In der Bildlegende kann ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, wenn der Autor selbst wegen seines künstlerischen oder fotografischen Wirkens relevant ist (also zum Beispiel einen eigenen Wikipedia-Artikel hat).--Engelbaet (Diskussion) 11:10, 2. Feb. 2015 (CET)
- Die WP kann sich da sowieso ganz gut hinter der Tatsache verstecken, dass die deWP von der WM-Foundation betrieben wird und die wiederum in den USA sitzt. Wir sollten das mal losgelöst vom juristischen Standpunkt diskutieren. Am besten auf WP:Urheberrechtsfragen, wo es schon einen Abschnitt dazu gibt. --Ne discere cessa! (Kontakt) 11:30, 2. Feb. 2015 (CET)
Hallo liebe Diskussionsteilnehmer und Diskussionsteilnehmerinnen,
eure Kommentare, Standpunkte, Meinungen, Mitteilungen und Kritiken habe ich inzwischen alle gelesen. Vielen Dank für Lob und Tadel! Die grosse Diskussion scheint darauf hinzudeuten, dass im Umgang mit Autoren vielleicht auch im Hinblick auf eine nahe und ferne Zukunft noch einmal Grundsätzliches überdacht werden sollte, vielleicht braucht es neue, andere angepasste Regeln, die es festzulegen gilt, vielleicht gelingt es ja, dass alle Beteiligten, Profis und Amateure, Anfänger und Fortgeschrittene (damit sind die Bild- und Textautoren gemeint) ziemlich zufrieden sind mit den Bedingungen, gerade so, dass sie Lust haben, weiterhin bei Wikipedia mitzumachen.
Was bei Texten gilt, nämlich dass sie von vielen redigiert und korrigiert werden können, gilt nicht für Fotografien (dies nur als kleiner Gedankenanstoss zu dem matchentscheidenden Unterschied auch im Umgang mit den jeweiligen Autoren).
Es gibt auf der Wikipedia-Seite zur Biografie des weltberühmten Magnum Fotografen Robert Capa dieses wunderbare Porträtbild der Fotografin Gerda Taro, die ihren Freund im Profil beim Filmen zeigt. Sie ist 1937 gestorben, das ist mehr als 70 Jahre her. Ihr geistiges Eigentum ist bekanntlich gemeinfrei.
Bis dieser Zustand im Umgang mit meinem geistigen Eigentum und somit auch mit meinen Porträtfotografien von Personen der Zeitgeschichte zutrifft, dauert es noch ein Weilchen. Wohl nur ganz wenige von euch werden das erleben, zumal ich derzeit noch ganz munter bin und es vorerst hoffentlich noch lange dauert, bis die posthume Zeitspanne von 70 Jahren überhaupt erst zu laufen beginnt.
Ich hatte schon seit mehreren Jahren daran gedacht, dass ich nun endlich damit beginnen sollte, mein archiviertes Bildmaterial, insbesondere auch das aus den 1990er Jahren, das ja bereits historischen Wert aufweist, zu vermarkten. Als der Gründer des Diogenes Verlags Daniel Keel unverhofft starb, wollte ich meine Porträtfotografien von ihm über eine Bildagentur verkaufen. Keel war ein sehr kamerascheuer Mensch. Ich darf hier in aller Bescheidenheit anfügen, dass meine Porträtbilder, die ich von ihm gemacht habe, zu den besten gehören, die es von dem Verleger gibt. Hier in der Schweiz wäre eine Bildagentur sehr an meinen Fotografien interessiert gewesen. Den Vertrag mit drei Pferdefüssen, mehrfach wären die Vertragsbedingungen zu meinen Ungunsten ausgefallen, wollte ich auf gar keinen Fall akzeptieren. Bevor ich so etwas unterschreibe, verschenke ich meine Bilder lieber Wikipedia, das war mein erster Gedanke. Gesagt, getan, im Verlauf der letzten zwei Jahre, habe ich, wenn immer ich Zeit hatte, das eine oder andere Bild auf Wikimedia Commons hochgeladen und mit der entsprechenden Wiki-Seite der Person der Zeitgeschichte verknüpft, weil mich die Wikipedia-Idee fasziniert und ich schon oft wichtige Informationen bei Wikipedia finden konnte. Inzwischen sind 20 Fotografien von mir hochgeladen. Ich könnte noch rund 15 weitere Bilder von Personen der Zeitgeschichte publizieren. Die Porträtierten kenne ich teilweise persönlich, teilweise sind die Bilder auch nur im Rahmen eines Fotoauftrags für Zeitungen oder Zeitschriften entstanden und die Begegnungen entsprechend kurz. Ich kann die Bilder aber auch wieder löschen. No problem! Wenn ihr sie nicht haben wollt, lösche ich sie wieder. Das ist notabene keine Drohung. Das mache ich dann einfach, wenn das hilft für den «Wikipediafrieden».
Für die CC-BY-SA-3.0 Lizenz habe ich mich entschieden, weil es hier bei mehreren Beschreibung der Lizenz, die ich im Netz gefunden hatte, ausdrücklich heisst, dass die Art und Weise der Nennung des Autors/Rechteinhabers gemäss seinem Wunsch zu berücksichtigen sei. Über den Begriff «angemessen» lässt sich bekanntlich streiten oder besser diskutieren. Wenn ich meine Fotografien an Zeitungen oder Zeitschriften verkaufe, ist es branchenüblich und entsprechend angemessen, dass mein Name gut lesbar unmittelbar neben meiner Fotografie steht und zwar sowohl in den Printmedien wie auch in Onlinezeitungen. Ist dies nicht der Fall, verschicke ich Abmahnungen mitsamt Rechnungen für die widerrechtliche Nutzung meines geistigen Eigentums. Wikipedia habe ich meine Fotografien geschenkt. Allerdings bestehe ich auf meinem Recht, einer angemessenen Namensnennung. Diejenigen Leute, die mein Vorgehen insgesamt als Profilierungssucht interpretieren, sollten vielleicht doch demnächst einmal in sich hineinhorchen, ob da nicht der Stachel Neid sie zu solchen Interpretationen hinreissen lässt.
Ich hoffe für euch, dass es euch mit der CC-BY-SA-3.0 Lizenz von Wikipedia an anderen Orten besser ergeht, als mir bei der deutschsprachigen Wikipedia und dass man den Namen Wikipedia in eurem Sinne, gut lesbar, deutlich und unmittelbar neben den Textbeiträgen findet, in angemessener Weise, nämlich gerade da, wo die Mehrheit der User hinschaut und nicht irgendwo im Hintergrund wo durchschnittliche Leser nie hinklicken.
Am besten ist es wohl, wenn die verantwortlichen Entscheidungsträger von Wikipedia die Diskussion zu Ende führen. Ich wäre sehr froh zu erfahren, ob es möglich ist, dass mein Name in meinem Sinne unmittelbar unter meinen Fotografien stehen kann. Als kleinen Kompromiss kann ich anbieten, dass man meinen Name etwas kleiner schreibt. Das war bis anhin bei der Porträtfotografie des ehemaligen Magnum Fotografen und Verlegers Ernst Scheidegger der Fall und das fand ich ganz besonders reizend. Scheidegger ist ein wunderbarer, unglaublich spannender, hochbegabter Mensch.
Und noch zur Autorennennung auf meiner Seite: Ich als kleines Mädchen, das stimmt natürlich, dass ich da unmöglich die Urheberin gewesen sein kann. Aber das merkt ja dann wohl jedes Kind. Da habe ich keine bessere Lösung gefunden zur Urheberschaft. Das Foto hat wahrscheinlich meine Mutter gemacht. Sie wäre selbstverständlich damit einverstanden gewesen, dass ich ihr Foto (sie war eine talentierte Amateurfotografin) für Wikipedia verwende.
Mit besten Grüssen
Monica Boirar (21:55, 2. Feb. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Danke für die Antwort und die geschenkten Bilder. Da du nicht unbekannt bist und einen eigenen Wikipedia-Artikel hast, hielte ich die Namensnennnung samt Verlinkung auf diesen Artikel für gut vertretbar, auch wenn der „Normalzustand“ anders ist. Der Löschantrag auf das Kinderbild ist ja formal korrekt, aber den hätte ich nun nicht gestellt.... Grüße, --Bellini 06:47, 3. Feb. 2015 (CET)
@Monica Boirar: Zunächst einmal Danke für Deine Bilderspenden. Das ist in jedem Fall anerkennenswert, im Kontext der Wikipedia aber (Gott sei Dank) keine Ausnahme: Alle nicht gemeinfreien Bilder in dieser Enzyklopädie wurden von ihren Urhebern gespendet. Und darunter sind nicht nur ambitionierte Amateure, die (wie z.B. diese Serie hier belegen dürfte) auf einem extrem hohen Niveau und mit einem extremen Aufwand unterwegs sind, sondern auch diverse andere hauptberufliche Photographen. So schön es also ist, dass Du hier 12-30 Photographien beisteuern möchtest, sind dieses doch nur ein Teil der über 24 Millionen Bilder, Videos und Audiodateien, die z.Z. allein auf c:Commons lagern und müssen sich wie diese den hier geltenden Regeln unterwerfen.
Du wirst sicher verstehen, dass es für ein Projekt unserer Größenordnung nicht realisierbar ist, bei solch grundlegenden Dingen wie der Bildeinbettung bei jedem Bildautor irgendwelche Sonderwünsche zu berücksichtigen?! Das wäre weder praktikabel noch sonderlich fair der schweigenden (=pflegeleichten) Mehrheit gegenüber, die genauso wie Du hier die Ergebniss ihrer Arbeit und Kreativität der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Und anders als Du es oben beschreibst, sind solche Sonderwünsche auch nicht im Lizenztext vorgesehen:
Ich vermute Du beziehst Dich auf die unglückliche Formulierung der „Namensnennung [...] in der von ihm festgelegten Weise“ aus der Vorlage:Bild-CC-by-sa/3.0/de? Bitte beachte, dass es sich dabei wie angegeben nur um eine „vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung“ handelt, die nicht so konkret und unmissverständlich sein kann, wie der zugehörige rechtsverbindliche Lizenztext. Und aus diesem ersichtlich handelt es sich bei „der von ihm festgelegten Weise“ nicht um Positionierung, Größe, Farbe, Schriftart etc. dieser Attribution, sondern um ihren Inhalt. Dieser Satz bedeutet als nichts anderes, als dass Du dort z.B. statt Deinem natürlichen Namen auch Deinen Künstlernamen angeben kannst.
Und wie Du dem Lizenztext entnehmen kannst, ist es nicht nur zulässig, sondern geradezu erforderlich, dass die urheberrechtliche Attribution auch bei Deinen Bildern nicht anders erfolgt, als bei allen anderen frei lizensierten Bildern auch:
„Die nach diesem Abschnitt 4.c) erforderlichen Angaben können in jeder angemessenen Form gemacht werden; im Falle einer Abwandlung des Schutzgegenstandes oder eines Sammelwerkes müssen diese Angaben das Minimum darstellen und bei gemeinsamer Nennung mehrerer Rechteinhaber dergestalt erfolgen, dass sie zumindest ebenso hervorgehoben sind wie die Hinweise auf die übrigen Rechteinhaber. [...]“
Völlig unabhäng von dieser urheber- und lizenzrechtlichen Bewertung stellt sich die Frage, ob es aus enzyklopädischen Gründen sinnvoll ist, bei den von Dir erstellten Photos (wie Du es getan hast) auf den Enzyklopädie-Artikel zu Deiner Person zu verlinken?! Diese Möglichkeit existiert natürlich und wird gerade bei bekannteren Künstlern auch so praktiziert. Allerdings hat das nichts mit der oben erläzuterten Attribution zu tun und kann auch in keinsterweise garantiert werden. Vielmehr handelt es sich um eine Einzelfallentscheidung die in jedem Artikel, in den Deine Bilder eingebunden werden, anders getroffen werden kann – nicht nur in der deutschen Wikipedia, sondern in jeder der 286 anderen Sprachversionen und Schwesterprojekte auch.
Aus diesen Gründen wird Dir hier niemand garantieren können, dass die von Dir unter einer freien Lizenz veröffentlichen Bilder ausschließlich so eingebaut werden, wie Du es Dir oben wünschst. Wer sein Bildmaterial zum Creative Commons und zu diesem Projekt beiträgt, muss damit leben, dass er im Rahmen der Lizenzbestimmungen auch ein stückweit die Kontrolle darüber verliert.
Wenn Du das nicht möchtest, solltest Du einen Löschantrag auf Deine Bilder stellen. Ich persönlich fände das jedoch sehr bedauerlich und würde mich freuen stattdessen noch weitere Bilder von Dir hier zu sehen. Sieh's einfach als ein ehrenamtliches Engagment (wie bei der freiwilligen Feuerwehr oder beim Roten Kreuz) – das macht man ja auch nicht nur dann, wenn man den eigenen Name übergroß auf jedem Plakat lesen kann.
Und so von Photograph zu Photographin: Es ist gerade bei älteren Aufnahmen schön, wenn die hier noch der Allgemeinheit von Nutzen sein können, statt in irgendeinem (Privat-)Archiv zu versauern. // Martin K. (Diskussion) 18:37, 3. Feb. 2015 (CET)
- Wie an der ausführlichen Beschreibung der Fotografin deutlich wird, geht es hier zunächst nicht um ihr „ehrenamtliches Engagement“, sondern um die grundsätzliche Überlegung, ob es sinnvoll ist, Bilder, die im Rahmen der erwerbsmäßigen Tätigkeit entstanden sind, mit der CC-Lizenz by-sa zu versehen und künftig nur noch so verwerten zu lassen (d.h. keine Verwertungsentgelte mehr für diese Fotos). Das ist ja nicht die einzige Creative-Commons-Lizenz (z.B. gibt es auch by-nc-sa-Lizenzen, die nur für nicht-kommerzielle Veröffentlichungen gelten würde, aber auch nicht erlauben würde, dass die Bilder hier in Wikipedia eingebunden würde, aber „ehrenamtliche Tätigkeit“ andernorts zulassen würde und daneben auch das Einstreichen von Verwertungsgeldern aus kommerziellen Verwendungen der Fotos - diese Entscheidung wäre jedoch durchaus problematisch). Die Bildautorin hat sich aber für die Lizenz by-sa entschieden, bei der sie auf eine parallele Verwertung mit Honoraren verzichtet und die Bilder auch hier verwendet werden können.
- Egal, wie der Lizenznehmer Wikipedia sich bisher verhält, bitte ich hier, endlich Folgendes zur Kenntnis zu nehmen: Nicht nur als Bildautor ist man es gewohnt, dass der Name der Fotografin/des Fotografen im Zusammenhang mit dem Bild deutlich zu erkennen ist, sondern auch als Leser der Enzyklopädie möchte ich erfahren, wenn eine bekannte Fotografin ein Porträt in einem Wikipedia-Artikel erstellt hat. Das ist nach Hilfe:Bilder auch jederzeit möglich, sofern es sich um Bildautoren mit größerem Bekanntheitsgrad handelt (die von mir weiter oben zitierte Regel erwähnt hier ausdrücklich einen eigenen Artikel in der Wikipedia; der ist in diesem Fall vorhanden).
- In dieser Diskussion wurde bisher nicht auf das dankenswerterweise von Martin K. noch einmal in diesem Zusammenhang aufgemachte Problem eingegangen, ob es in irgendeinem der Fälle, wo aus den diversen Artikeln der Name von Monika Boirar aus der Bildunterschrift getilgt wurde, aus enzyklopädischen Gründen sinnvoll war, ihren Namen zu entfernen? Nur dann könnte es sich nämlich dabei (z.B. wenn ein Editwar zu diesen Entfernungen des Namens der Bildautorin zu befürchten wäre) überhaupt um eine Admin-Anfrage handeln.--Engelbaet (Diskussion) 10:28, 4. Feb. 2015 (CET)
- @Engelbaet: Glaub mir, als hauptberuflicher Designer und Photograph bin ich durchaus mit den unterschiedlichen Arten der Bildnutzung und deren rechtlichen Grundlagen vertraut und am fairen Verhalten den Urhebern gegenüber interessiert. Deshalb möchte ich kurz auf einige Deiner Punkte eingehen:
- Zu den formalen Aspekten:
- Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren.
- Die Creative Commons Lizenzen räumen grundsätzlich keine exklusiven Nutzungsrechte ein und schließen damit auch eine anderweitige kommerzielle Verwertung nicht aus. Es steht daher jedem Urheber frei, für seine Werke auch Nutzungsrechte zu anderen Bedingungen zu vergeben (z.B. höhere Auflösung, keine Attributionspflicht, keine SA-Pflicht).
- Auch im kommerziellen Bereich ist die Attribution am Bild keines Wegs selbstverständlich. Hier gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Medien und Einsatzzwecken. Vom Editorialbereich (Angabe von Photograph oder Agentur am Bild) über Bücher (Abbildugnsverzeichnis im Anhang) und Filme (Erwähnung im Abspann) bis hin zu Werbung und Unternehmenskommunikation (meistens gar keine Urhebernennung) sind völlig unterschiedliche Arten der Attribution üblich. Im Bereich der (gedruckten) Lexika- und Sachbücher ist mir eine Attribution am Bild bisher noch nicht begegnet.
- Zum enzyklopädisch/inhaltlichen Aspekt:
- Ja, die Benennung des Bildautors kann sinnvoll sein, wenn der für den vorliegenden Artikel relevant ist und für den Leser einen Erkenntnisgewinn darstellt. Das ist jedoch eine Einzelfallabwägung, kein Automatismus und ganz sicher nichts, was man garantieren könnte.
- Eine solche enzyklpädsiche Zuschreibung sollte sich formal deutlich von einer Lizenzattribution unterscheiden und inhaltlichen Mehrwert (z.B: das Aufnahmedatum) bieten.
- Und was das Thema Relevanz angeht, wird man Frau Monica Boirar sicher nicht zu nahe treten, wenn man feststellt, dass sie nicht unbedingt zu den bekanntesten zeitgenössischen Photographen gehört. Und auch das ist bei der Entscheidung für oder gegen einer entsprechende Bildunterschirft in Betracht zu ziehen.
- Aus diesen Gründen ist die Bildautorennennung etwas, was mMn in den jeweil betroffenen Artikeln diskutiert und entschieden werden sollte. Eine Garantie dafür kann es nicht geben. // Martin K. (Diskussion) 16:03, 4. Feb. 2015 (CET)
- Zustimmung.--Engelbaet (Diskussion) 17:28, 5. Feb. 2015 (CET)
Hallo, hier melde ich mich noch einmal,
gerne fasse ich kurz zusammen, welche Informationen ich bei den Lizenzbestimmungen «creative commons» gefunden habe, die mich davon überzeugten, dass ich Fotografien von Personen der Zeitgeschichte, deren Urheberin ich bin, gerne und mit gutem Gefühl Wikipedia verschenke, weil ich aufgrund der Bestimmungen davon ausgehen konnte, dass meine Werke für den ganz gewöhnlichen Leser klar und deutlich und einfach ersichtlich als die meinigen ausgewiesen werden.
Ich habe meine Bilder mit der Lizenz CC BY-SA 3.0 hochgeladen.
Im deutschen Text heisst es dazu:
Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (aber nicht so, dass es so aussieht, als würde er dich oder deine Verwendung des Werks unterstützen).
Bei http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ heisst es bei
Attribution, more information
If supplied, you must provide the name of the creator and attribution parties, a copyright notice, a license notice, a disclaimer notice, and a link to the material.
unter
Detailed attribution comparison chart:
Author if supplied and attribution parties if designated in copyright notice, TOS, or other reasonable means
Unter einer «copyright notice» versteht man bei Einzelbildern in redaktionellen Beiträgen gemeinhin die Nennung des Fotografen direkt am Bildrand. Foto: x y ist eine korrekte «copyright notive». So werden die Bildautoren in redaktionellen Beiträgen weltweit gekennzeichnet (in Büchern ist es in der Tat oftmals anders gehandhabt, das ist hier aber irrelevant).
Wie bekannt oder unbekannt ich derzeit bin oder in naher oder ferner Zukunft sein werde, ist insofern irrelevant als der Bekanntheitsgrad einer Fotografin oder eines Fotografen in juristischer Hinsicht wohl eigentlich keine Rolle spielt (oder spielen sollte). Meines Wissens macht das Gesetz keinen Unterschied zwischen mehr oder weniger bekannten Urheberinnen und Urhebern. Ich selbst habe klare Vorstellungen davon, wann ich wem mein geistiges Eigentum in Form von Nutzungsrechten verkaufe oder manchmal auch verschenke oder in Form eines Original-Vintage-Prints auf Barytpapier oder Lifetime-Digital-Prints veräussere. Wichtig ist mir dabei ein fairer Umgang mit meinen Werken und Werkgruppen also indirekt auch mit mir (schlechte Erfahrungen – es waren im Verlauf der vielen Jahre nicht wenige in Zusammenarbeit mit Redaktionen und Ausstellungsorten – waren bis anhin immer die besten Lehrmeister; über gute Erfahrungen habe ich mich immer sehr gefreut und werde mich weiterhin freuen).
Ich möchte diese Geschichte nun gerne abschliessen und wäre froh, wenn von Seiten der Wikipedia-Community entschieden wird, ob mein Name neben meinen Porträtfotografien auf den deutschen Wikipedia-Seiten als – aus meiner Sicht – korrekte «copyright notive» stehen kann oder nicht. Wenn der Name für einen gewöhnlichen User nicht unmittelbar neben dem Bild lesbar ist, so ist das – aus meiner Sicht – keine «reasonable means» also keine angemessene Weise, wie es andernorts auch in Enzyklopädien selbstverständlich gemacht wird. Dann entspricht die Darstellung (ohne meinen Namen am Bildrand) nicht den Lizenzbestimmungen, zu denen ich ja gesagt habe für die unentgeltliche Nutzung meiner Bilder.
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Wenn Wikipedia.de anderer Meinung ist bezüglich der Auslegung der Formulierungen zur Lizenz, möchte ich mein Geschenk rückgängig machen und alle meine Porträtbilder von den Biografie-Seiten der Personen der Zeitgeschichte von Wikipedia.de zurückziehen.
Gerne erwarte ich eine Antwort in den nächsten Tagen. Mit Bitte um Verständnis.
Freundliche Grüsse
Monica Boirar (wie man hier automatisch den Zeitpunkt einsetzt, weiss ich nicht) (nicht signierter Beitrag von Monica Boirar (Diskussion | Beiträge) 21:04, 4. Feb. 2015 (CET))
- "(wie man hier automatisch den Zeitpunkt einsetzt, weiss ich nicht)" - einfach die Links anklicken und die Erläuterungen lesen ;) --Rax post 01:22, 5. Feb. 2015 (CET)
- Einschub, weil Sachzusammenhang:
- @Monica Boirar: Deinen Bekanntheitsgrad habe ich nur im Hinblick auf das Thema Relevanz thematisiert, das Maßgeblich für unsere Artikelinhalte ist. Für die lizenzrechtlichen Anforderungen spielt er natürlich keine Rolle (aber dazu unter mehr). // Martin K. (Diskussion) 14:11, 6. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt nicht „die Wikipedia“, jeder spricht hier mehr oder minder für sich; und es gibt bisher keine richterlichen Entscheidungen. Die Beiträge hier kosten auch unsere ehrenamtliche, kostenlose, pseudonyme Zeit. Du musst dich schlicht entscheiden, ob es Dir um Werbung geht oder ob Du - wie wir, Rotkreuzhelfer, ehrenamtliche Sporttrainer und tausende anderer Menschen auf der Welt - der Menscheit etwas geben möchtest. Zurückziehen und Löschen lassen kannst Du die Bilder nicht, ich bin aber sehr dafür, sie als Kompromiss aus den deutschsprachigen Artikeln zu nehmen. Das tut jedem gut und dank Suchmaschinen-Bildersuche kann sich jeder Mensch unabhängig von Wikipedia sowieso über das Aussehen der Stars informieren. −Sargoth 22:56, 4. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt keine richterlichen Entscheidungen und es gibt keinen wirklichen Konsens der Community in dieser Frage (wenngleich sich recht gut vermuten lässt, wie eine Abstimmung dazu ausfallen würde ...) Ich denke wie Sargoth, dass es eigentlich 2 Möglichkeiten gibt: 1.) Bilder zu sprenden, so wie die andern Mitarbeiter, die hier Bilder oder Texte ohne Namensnennung spenden (der Name ist ja wirklich sehr leicht erreichbar über die Verlinkungen), 2.) keine Bilder oder Texte zu spenden, wenn man eben auf die Namensnennung im Artikel nicht verzichten mag. Es ist schön, wenn die Artikel Bilder haben - aber nicht um jeden Preis ... Gruß --Rax post 01:22, 5. Feb. 2015 (CET)
Hallo zusammen,
es ist ja bekanntlich jedem Urheber und jeder Urheberin überlassen, mit welcher Lizenz er oder sie die eigenen Bilder für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen will. Dass ich mich für die Lizenz CC BY-SA 3.0 entschieden habe und auch weshalb, habe ich weiter oben bereits ausführlich beschrieben. Da drängt sich dann doch eine Grundsatzfrage auf. Gibt sich denn Wikipedia selbst, die ja auch mit der Lizenz CC BY-SA 3.0 operiert, damit zufrieden, wenn der Name Wikipedia «wirklich sehr leicht erreichbar ist», also erst durch ein Anklicken ersichtlich wird? Oder besteht Wikipedia nicht auch darauf, dass die Angabe «Quelle: Wikipedia» direkt am Bild oder am Ende des Textes für alle User gut lesbar dasteht?
Beste Grüsse
Monica Boirar (nicht signierter Beitrag von Monica Boirar (Diskussion | Beiträge) 12:08, 6. Feb. 2015 (CET))
- Wikipedia hat bislang noch keinen Artikel geschrieben, noch kein Foto geschossen und hält auch sonst keine Nutzungsrechte an den Inhalten. Alle Inhalte stammen von Urhebern, auch die Texte. Daher ist die Angabe "Quelle: Wikipedia" aus urheberrechtlicher Sicht nicht sinnvoll. Grüße, Yellowcard (D.) 13:03, 6. Feb. 2015 (CET)
- ...und aus lizenzrechtlicher Sicht auch nicht zulässig. // Martin K. (Diskussion) 14:11, 6. Feb. 2015 (CET)
- @Monica Boirar: Bitte beachte folgendes:
- Bei den von Dir zitierten Texten (de, en) handelt es sich nur um eine „alltagssprachliche Zusammenfassung“ und nicht um die Lizenz selbst. Und in ersterer ist ausdrücklich zu lesen, dass nur letztere rechtsverbindlich ist. Im Zweifels-Streitfall sollte man sich daher immer auf den konkreten Lizenztext beziehen, statt die Zusammenfassung zu interpretieren.
- In der Wikipedia gibt es automatisch zu jedem Bild eine lizenzkonforme Attribution. Und zwar auf der zugehörigen Bilddetailseite (bzw. im MediaViewer). Dies entspricht einem (z.B. bei Büchern durchaus üblichen) Abbildungsverzeichnis und ist nach Abschnitt 4(c) der Lizenzbedingungen (de en) lizenzkonform:
- @Monica Boirar: Bitte beachte folgendes:
„The credit required by this Section 4(c) may be implemented in any reasonable manner; provided, however, that in the case of a Adaptation or Collection, at a minimum such credit will appear, if a credit for all contributing authors of the Adaptation or Collection appears, then as part of these credits and in a manner at least as prominent as the credits for the other contributing authors.“
- Nicht lizenzkonform (und auch nicht gerade fair) wäre es hingegen, bestimmte Urheber freier Lizenz allen anderen gegenüber zu bevorzugen (z.B. durch eine zusätzliche Attribution in der Bildunterschrift).
- Auch ist das Hinzufügen einseitiger Lizenzerweiterungen (wie z.B. zusätzliche Attributionspflichten) ist bei den CC-Lizenzen ausgeschlossen. Dies wäre nur durch den Abschluss einer neuen schriftlichen Lizenz möglich, die dann aber wiederum nicht mehr mit der Wikipedia kompatibel wäre:
„This License constitutes the entire agreement between the parties with respect to the Work licensed here. There are no understandings, agreements or representations with respect to the Work not specified here. Licensor shall not be bound by any additional provisions that may appear in any communication from You. This License may not be modified without the mutual written agreement of the Licensor and You.“
- Da weder die Grundprinzipien unseres Projekts noch der CC-BY-SA 3.0 Lizenztext das fordern, kann Dir niemand garantieren, dass hier immer genau die von Dir gewünschte Form der Attribution eingehalten wird. Im Rahmen unserer Richtlinien und der gesetzlichen Bestimmungen steht es nämlich jedem Autoren frei, z.B. die Bildunterschrift zu entfernen oder Deine Photos in dieser oder einer anderen Sprachversionen ohne Attributuon in der Bildunterzeile zu verwenden (genauso wie alle anderen Bilder auch).
- Wenn Du das nicht möchtest (was wirklich schade wäre) solltest Du Deine Bilder nicht unter CC-BY-SA veröffentlichen. Wie oben schon angeboten, könnten wir die schon veröffentlichen Bilder ausnahmsweise mal aus den Artikeln entfernen. Auch wenn die CC-Lizenzen eigentlich eine Lzenzrücknabwicklung nicht vorsehen, kannst Du dann gerne versuchen, die Photos auf Commons löschen zu lassen. // Martin K. (Diskussion) 14:11, 6. Feb. 2015 (CET)
- P.S.: Zum signieren verwendet man hier übrigens die Zeichen --~~~~
Nach dem Gesetzestext sind die Grundprinzipien zur Namensnennung des Rechteinhabers in der Attribution-ShareAlike 3.0
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode
so geregelt
Es heisst unter 4 c.
„If You Distribute, or Publicly Perform the Work or any Adaptations or Collections, You must, [unless a request has been made pursuant to Section 4(a)], keep intact all copyright notices for the Work and provide, reasonable to the medium or means You are utilizing: (i) the name of the Original Author (or pseudonym, if applicable) if supplied, …“
«Wenn Sie ein Werk verbreiten oder öffentlich zeigen oder für jegliche Adaption oder Sammlung nutzen, müssen Sie […] alle Copyright-Hinweise für die Arbeit intakt halten, sinnvoll, entsprechend dem Medium oder Mittel der vorgenommenen Nutzung, mit (i) dem Namen des Rechteinhabers […],versehen, wenn dieser angegeben ist, …»
--Monica Boirar (Diskussion) 17:25, 6. Feb. 2015 (CET)

- @Monica Boirar: Damit sind Copyright-Hinweise im Werk selbst gemeint – also z.B. in den Metadaten in der JPG-Datei. Dein Werk (quasi im Rohzustand) ist hier das, was Du z.B. auf der Bildbeschreibungsseite eingebettet siehst. Und der von Dir zitierte Abschnitt besagt nichts anderes, als dass es unzulässig wäre, dort (oder in den Meta-Daten) die Angaben zu Urheber und Lizenz ohne die Zustimmung des Urhebers zu verändern (also Dich z.B. umzubennen oder eine andere Lizenz einzutragen).
- Die Wikipediaartikel, in die Du Deine Bilder eingebettet hast, sind hingegen eigene von Deinen Photos völlig unabhänge Werke (was man schon allein daran sieht, dass ein Photo in beliebig vielen Artikeln verwendet werden kann). Sie bestehen aus vielen Beiträgen diverser Autoren, die alle aufeinander aufbauen und (wie im übrigen auch diese Diskussion) unter der Lizenz CC-BY-SA veröffentlicht wurden. Auch die von Dir dort eingetragen Bildunterschrift ist ein Teil dieses Textwerkes, der (entsprechend des Veränderungsrechts der Lizenz) von jedem Nutzer umgeschrieben oder gelöscht werden kann.
- Bevor wir hier aber weiter in Lizenztext-Exegese und juristische Haarspaltereien verfallen, können wir die Sache mMn auch abkürzen:
- In weit über 200 Wikipedia-Sprachversionen und auf Commons werden Millionen von freilizensierten Bildern von zehntausenden von Bildautoren so verwendet, dass die Attribution jeweils auf der Bilddetailseite stattfindet und nicht in der Bildunterschrift. All diesen Photographen gegenüber wäre es weder fair noch mit Abschnitt 4(c) der Lizenzbedingungen vereinbar, wenn wir für Dich allein mit der geforderten herausgehoben Art der Attribution „eine Extrawurst braten“ würden.
- Ein enzyklopädische Urheberangabe und Datierung kann im Einzelfall sinnvoll sein. Das müsste aber im jeweiligen Artikel entschieden werden, hätte keinen lizenzrechtlich bindenden Charakter und kann in keinster Weise von irgendjemandem garantiert oder eingeklagt werden.
- Wenn Du (im Gegensatz zu den anderen hier aktiven Photographen) diese Rahmenbedingungen nicht akzeptieren willst, solltest Du Deine Bilder hier nicht veröffentlichen. Das ist (im Gegensatz zur exakten Form der Attribution) allein Deine Entscheidung. Und wenn Du das unbedingt möchtest, haben wir Dir oben angeboten, auch Deine schon veröffentlichen Bilder wieder zu entfernen.
- Du solltest Dich nur langsam mal entscheiden. Diese Debatte hier bindet nämlich unnötig Energie, die in der Schaffung weiterer freier Inhalte besser inverstiert wäre.
- P.S.: Unabhängig davon könnte man natürlich über die sinnvollste Art der Attribution diskutieren und ggf. auch einen neuen Standard etablieren. Das sollte dann aber nicht auf Basis eines Einzelfalls sondern mit Bedacht und Blick für's große Ganze passieren und dürfte (wie alle großen Veränderungen in diesem Projekt) einiges an Zeit in Anspruch nehmen. // Martin K. (Diskussion) 18:40, 6. Feb. 2015 (CET)
- Laienhafte Interpretation. Zur Anschauung ein weiterführendes Beispiel: Benutzer:Sargoth/Daniel Keel. Nein, will keiner. Hier geht es nur um Verkauf, siehe auch den Werbeartikel zu ihr. 2012 war der Anfang, jetzt soll's richtig losgehen. Bin für Schließen.−Sargoth 18:30, 6. Feb. 2015 (CET)
Eine Bitte an alle Teilnehmenden dieser Diskussion: Die Möglichkeiten der Attribuierung, die nach Hilfe:Bilder bestehen (aber von der Prüfung des Einzelfalles durch die Textautoren abhängig sind), sollten nicht weiter mit der aktuellen Auslegung der Lizenzbedingungen, die Martin K. für alle hinreichend deutlich gemacht hat, durcheinander geworfen werden. An dieser Stelle kann kein Auslegungsrahmen verändert werden. Weiterhin sollte in dieser Diskussion nicht ohne validen Beleg oder Check-User-Prüfung zu Benutzer:Kapuziner 2 und Benutzer:Monica Boirar assoziiert werden, dass hier persönliche Werbeaktionen vorliegen, sondern die Verletzung von individuellen Persönlichkeitsrechten unbedingt vermieden werden, u.a. weil diese Seite über Suchmaschinen gut auffindbar ist. Auch aus diesem Grund schließe ich mich Ne discere cessa! und Sargoth an und bitte ausdrücklich darum (nachdem ich mich vielleicht zweimal zu indirekt ausgedrückt habe), diese Diskussion auf einer Seite, auf der sie (bisher zumindest) wenig verloren hat, zu schliessen. --Engelbaet (Diskussion) 00:17, 7. Feb. 2015 (CET)
- Ich kam auf die enge Verbindung durch die gleichlautende Fremd(2012)- und Selbstbeschreibung (2013) mit selbem Rechtschreibfehler (weiß mit doppel-s: „weil man ihren/meinen bürgerlichen Namen, Beurer, in der englischsprachigen Welt nicht auszusprechen weiss“). Wie valide, musst du selbst entscheiden. Dass die Personen identisch sind, behaupte ich übrigens gar nicht. Ich dachte eher, das läuft über eine befreundete Agentur.−Sargoth 00:32, 7. Feb. 2015 (CET)
- das doppel-ss ist wohl kein Rechtschreibfehler, eher schweizerische Tastatur
- mh - dennoch, versuch ich mal, hier zu beenden, mit Verweis auf den sinnvolleren Ort der Diskussion: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Fotos von Monica Boirar in WP (wohin dann dies alles verschoben bzw, zumindest verlinkt werden müsste?)Gruß --Rax post 01:46, 7. Feb. 2015 (CET)- offenbar doch noch nicht erledigt, und da der Parallel-Thread inzwischen unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2015/02#Fotos_von_Monica_Boirar_in_WP im Archiv gelandet ist, nehme ich das "erl." oben wieder raus - wo wir das diskutieren, ist letztlich egal.
- inzwischen - schleichender Editwar - irgendwie auch keine Lösung, oder?
- Nina Corti (hip, hop, hip, hop, hip, hop - und Artikeldisk); sowie
- Max E. Keller (hip, hop, hip, hop, hip, hop - und Artikeldisk) -
- vielleicht sollten wir doch versuchen, zu einer generellen Lösung zu kommen, denn (@[[Engelbaet) ich glaube nicht, dass wir mit einer Einzelfalllösung zu genau dieser Fotografin anfangen sollten. Gruß --Rax post 00:10, 10. Feb. 2015 (CET)
- und noch einer: Heddy Maria Wettstein (hip, hop, hip, hop, hip, hop - und Artikeldisk) ... bringts irgendwie nicht so ... --Rax post 00:24, 10. Feb. 2015 (CET)
- das doppel-ss ist wohl kein Rechtschreibfehler, eher schweizerische Tastatur
- Ich bin keinesfalls dabei, ausgerechnet hier mit einer Einzelfallösung zu beginnen, sondern setze diese innerhalb meiner Routinen als Autor und Sichter fort: Auf einer von mir beobachteten Seite wurde meine Korrektur eines Eintrags von Monica Boirar mit dem Hinweis auf diese Seite revertiert. Wenn es sich denn tatsächlich um eine eindeutige „Marketingaktion“ handelt (teilweise stand der Name der Fotografin mehr als zwei Jahre im Artikel) und tatsächlich nur darum, also um gar nichts anderes, letztlich um einen Mißbrauch der Enzyklopädie, so sollte man das bitte irgendwo eindeutig feststellen. Damit wäre dann auch allen gedient.
- Weiter oben wurde hier u.a. ein recht deutlicher Konsens darüber erzielt, dass nicht hier, sondern jeweils auf der Artikelebene entschieden wird, was im Artikel steht und was nicht. Wenn einzelne Wikipedianer der Ansicht sind, dass eine Attribuierung nur für die oberste Spitze aller Bildautoren in Frage kommen kann (wenn der „Künstler eine herausragende kunsthistorische Bedeutung hat“ wie etwa Rubens) und nicht für den Rest, mögen sie doch bitte ein Meinungsbild dazu anstrengen oder wenigstens die entsprechende Regel in Hilfe:Bilder verändern. Ich wünsche eine gute Hand bei einer vernünftigen Operationalisierung der veränderten Regel. Das kann dann helfen, evtl. sog. schleichende oder tatsächliche Edit-Wars zu verhindern, etwa im Artikel Jacqueline Kennedy Onassis und tausenden weiterer Artikel, wo es für diejenigen, die Hilfe:Bilder so auslegen, dass hier nur kunsthistorisch bedeutende Bild-Autoren genannt werden dürfen, noch viel zu tun geben wird.-- Engelbaet (Diskussion) 16:17, 12. Feb. 2015 (CET)
- Den Konsens in deinem Interesse halluzinierst du. Und bitte kein WP:BNS - interessante Fotografen wie bei Kropotkin zu nennen hat mich nie gestört. Weil es qualitiv etwas anderes ist. Schmeiß doch mal die Suchmaschine an ... die Einbindung auf WP mit den Dateibeschreibungen sind Spitzen-SEO. Nur, das ginge auch ohne die Beschreibung im Artikel. −Sargoth 16:50, 12. Feb. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis auf diese und weitere Halluzinationen meinerseits: „Ja, die Benennung des Bildautors kann sinnvoll sein, wenn der für den vorliegenden Artikel relevant ist und für den Leser einen Erkenntnisgewinn darstellt. Das ist jedoch eine Einzelfallabwägung, kein Automatismus und ganz sicher nichts, was man garantieren könnte.“-- Engelbaet (Diskussion) 17:18, 12. Feb. 2015 (CET)
- Gut. Stimmt doch. Halluzination wohl bei mir. Wahrscheinlich habe ich das einen Ticken weitergehender verstanden, weil du danach gleich mit dem MB-Klotz gekommen bist und das mir nach einem Freibrief klang, der hier nicht gegeben werden kann. Wir wollen doch nicht, dass jetzt, wie schon bei Weblink-SEO, dürftige Inhalte generiert werden, um dann ein Bild zu platzieren, oder? Und bei Jacki O. haben es die Autoren und Autorinnen bei jedem Bild getan. Ist auch kein Präzedenzfall, und da jetzt rumzupfuschen würde ich ebenfalls als stören werten. −Sargoth 17:37, 12. Feb. 2015 (CET)
- Ich glaube, wir sind uns in der Sache weitgehend einig. Meinungsbild oder BNS-Aktionen brauchen wir nicht.--Engelbaet (Diskussion) 17:45, 12. Feb. 2015 (CET)
- Gut. Stimmt doch. Halluzination wohl bei mir. Wahrscheinlich habe ich das einen Ticken weitergehender verstanden, weil du danach gleich mit dem MB-Klotz gekommen bist und das mir nach einem Freibrief klang, der hier nicht gegeben werden kann. Wir wollen doch nicht, dass jetzt, wie schon bei Weblink-SEO, dürftige Inhalte generiert werden, um dann ein Bild zu platzieren, oder? Und bei Jacki O. haben es die Autoren und Autorinnen bei jedem Bild getan. Ist auch kein Präzedenzfall, und da jetzt rumzupfuschen würde ich ebenfalls als stören werten. −Sargoth 17:37, 12. Feb. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis auf diese und weitere Halluzinationen meinerseits: „Ja, die Benennung des Bildautors kann sinnvoll sein, wenn der für den vorliegenden Artikel relevant ist und für den Leser einen Erkenntnisgewinn darstellt. Das ist jedoch eine Einzelfallabwägung, kein Automatismus und ganz sicher nichts, was man garantieren könnte.“-- Engelbaet (Diskussion) 17:18, 12. Feb. 2015 (CET)
- Den Konsens in deinem Interesse halluzinierst du. Und bitte kein WP:BNS - interessante Fotografen wie bei Kropotkin zu nennen hat mich nie gestört. Weil es qualitiv etwas anderes ist. Schmeiß doch mal die Suchmaschine an ... die Einbindung auf WP mit den Dateibeschreibungen sind Spitzen-SEO. Nur, das ginge auch ohne die Beschreibung im Artikel. −Sargoth 16:50, 12. Feb. 2015 (CET)
- @Engelbaet: Du berufst Dich ja auf den folgenden Abschnitt aus der Seite Hilfe:Bilder (die übrigens nur eine eher technische Hilfeseite und keine der WP:Richtlinien ist):
„In der Bildlegende kann ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, wenn der Autor selbst wegen seines künstlerischen oder fotografischen Wirkens relevant ist (also zum Beispiel einen eigenen Wikipedia-Artikel hat) ...“
- Und dort steht ausdrücklich nicht muss oder sollte sondern kann. Es gibt also keineswegs irgendeine Pflicht oder Empfehlung den Urheber zu erwähnen, sondern nur die Information, dass dies möglich ist – genauso wie man z.B. Bildunterschriften ganz leer zu lassen oder Bilder zu Gallerien zusammenzufassen kann. Ob im Einzelfall aber auch wirklich sinnvoll ist, hängt vom Kontext des Artikels und den dafür gültigen Richtlinien ab. Wie bei allen anderen Artikelinhalten gilt auch hier die Regel, dass der, der sie drin haben möchte, in der Pflicht zu begründen, warum sie für das jeweilige Lemma relevant sind. Es ist daher auch Unsinn, so zu tun, als gäbe es hier sowas wie ein Anrecht auf alles, was nicht irgendeine Richtlinie oder irgendein Meinungsbild verbietet.
- Wenn Du also ein einem Artikel eine Autorennennung in der Bildunterschrift sinnvoll findest, ist es an Dir, inhaltlich zu begründen warum: Welche Relevanz hat der Bildautor für das jeweilige Lemma? Ist er (was bei sehr bekannten Künstler der Fall ist) ggf. sogar selbst relevanzbegründen? Oder bietet seine Nennung irgendeinen anderen informativen Mehrwert für den Leser?
- Auf eine Relevanz auf Basis des „künstlerischen oder fotografischen Wirkens“ kann man sich mMn in diesem Kontext übrigens nur dann berufen, wenn fragliche Bild erkennbar Teil dieses Wirken ist und dessen künstlerischer Gehalt unabhängig belegbar ist. Nun wird der Artikel Monica Boirar bisher leider durch keinerlei reputable Sekundärliteratur belegt. Bei den angegeben Quellen handelt es sich fast ausschließlich um Eigenbelege.
- Im übrigen halte ich die Namensnennungen in diesem Fall schon allein deshalb für problematisch, weil hier ein Interessenkonflikt vorliegt. Die Bildunterschriften wurden ja ganz offensichtlich nicht aus enzyklopädischen Gründen, sondern zum Eigenmarketing von der Photographin selbst eingefügt – noch dazu von einem Account, der auch 10 Tage nach dieser Aufforderung immer noch nicht verifiziert wurde. // Martin K. (Diskussion) 17:47, 12. Feb. 2015 (CET)
- Eine rechtskonforme Begründung geht natürlich über den nur beinahe gleichlautenden Richtlinientext aus Wikipedia:Artikel_illustrieren#Bildunterschriften: „In der Bildunterschrift kann ausnahmsweise ein Verweis auf den Autor des Bildes vermerkt werden, wenn der Autor selbst relevant ist (also einen eigenen Wikipedia-Artikel hat).“ Ich entschuldige mich dafür, am 3. Februar in dieser Diskussion auf den weniger geeigneten Text in Hilfe:Bilder verwiesen zu haben.
- Im übrigen bin ich - und das scheint Martin K. und mich wirklich zu unterscheiden - der Ansicht, dass es häufig nicht ein Entweder/oder, sondern ein Sowohl/als auch gibt. Nach WP:GVGAA würde ich daher zunächst (auch ohne dasss die Benutzerverifizierung erfolgt) annehmen, dass die Bilder und Bildunterschriften nicht nur zum Eigenmarketing eingefügt wurden, sondern auch aus enzyklopädischen Gründen.-- Engelbaet (Diskussion) 18:33, 12. Feb. 2015 (CET)
- @Engelbaet: Und welche Anhaltspunkte hast Du dafür? Soweit ich das überblicke, wurde bei der Einfügung dieser Bildunterschriften niemals irgendwo irgendeine inhaltliche (=enzyklopädische) Begründung angegeben (weder von Dir noch von Monica Boirar) – da ging es immer nur um irgendwelche Formalismen.
- Im übrigen halte ich die Namensnennungen in diesem Fall schon allein deshalb für problematisch, weil hier ein Interessenkonflikt vorliegt. Die Bildunterschriften wurden ja ganz offensichtlich nicht aus enzyklopädischen Gründen, sondern zum Eigenmarketing von der Photographin selbst eingefügt – noch dazu von einem Account, der auch 10 Tage nach dieser Aufforderung immer noch nicht verifiziert wurde. // Martin K. (Diskussion) 17:47, 12. Feb. 2015 (CET)
- Ich bin keineswegs ein Verfechter eines binären Weltbildes, aber ich halte es auch nicht für sonderlich glaubwürdig, wenn jemand das Argument „enzyklopädisch wichtig“ erst aus dem Köcher zieht, wenn die zuvor vehement vorgetragene Forderung nach einer urheberrechtlich begründeten Autorennennung sachlich entkräftet wurde. Und auch die gleichzeitige Einfügung desselben Namens in ein Dutzend Artikel, lässt nicht gerade auf eine Abwägung der enzyklopädischen Relevanz für das jeweilige Lemma schließen. // Martin K. (Diskussion) 18:55, 12. Feb. 2015 (CET)
- Mein Anhaltspunkt ist es, von den guten Absichten Anderer zunächst einmal auszugehen, also auch davon, dass sie vielleicht unsere Regeln nicht kennen (und bevor Du hier dankenswerter Weise mitdiskutiert hast, hat bezüglich der BY-SA-Lizenz vermutlich niemand ganz genau durchgeblickt, was da Namensnennung genau heißt und wie eindeutig das auszulegen ist).-- Engelbaet (Diskussion) 20:17, 12. Feb. 2015 (CET)
- Bevor das hier ganz großes Kino wird: Weder habe ich die „gleichzeitige Einfügung desselben Namens in ein Dutzend Artikel“ zu verantworten (wie man Deine Antwort lesen könnte) noch habe ich Bildunterschriften eingefügt, ohne diese ausreichend zeitlich vorher mit Artikeldiskussionen inhaltlich vorbereitet zu haben (auch wenn Du da ausführlichere Begründungen vorgezogen hättest).
- Meinethalben können wir weiter darüber diskutieren, wieso ich nicht sonderlich glaubwürdig agiert haben soll (heute, am 4. Februar oder wann?), das aber bitte nicht hier, wo es überhaupt nicht hingehört, aber von Einigen qua Ehrenamt mitgelesen werden muss, sondern auf meiner Diskussion.-- Engelbaet (Diskussion) 20:17, 12. Feb. 2015 (CET)
- Ich bin keineswegs ein Verfechter eines binären Weltbildes, aber ich halte es auch nicht für sonderlich glaubwürdig, wenn jemand das Argument „enzyklopädisch wichtig“ erst aus dem Köcher zieht, wenn die zuvor vehement vorgetragene Forderung nach einer urheberrechtlich begründeten Autorennennung sachlich entkräftet wurde. Und auch die gleichzeitige Einfügung desselben Namens in ein Dutzend Artikel, lässt nicht gerade auf eine Abwägung der enzyklopädischen Relevanz für das jeweilige Lemma schließen. // Martin K. (Diskussion) 18:55, 12. Feb. 2015 (CET)
- @Engelbaet: WP:AGF bedeutet nicht, dass man das Offensichtliche leugnen müsste. Angesichts der Länge dieser Diskussion und angesichts der Tatsache, dass bisher niemand irgendeine inhaltliche enzyklopädische Begründung für die Namensnennung in den Bildunterschriften diverser Artikel genannt hat, ist es doch klar, dass das auch nicht die Motivation für ihre Einfügung war?!
- Das mit dem Dutzend Artikel bezog sich übrigens auf die Edits von Monica Boirar. // Martin K. (Diskussion) 23:02, 12. Feb. 2015 (CET)
- Hold the horses.
- Bisher ist es in der WP keinesfalls üblich, entsprechende inhaltliche Begründungen bei der Einfügung der Bildautoren in Bildunterschriften abzugeben (wenngleich wünschbar). Folglich kann man keinesfalls daraus schließen, dass professionell als Fotografen tätige Bildautoren, die ihre Bilder enzyklopädisch sinnvoll in Artikeln platzieren und dabei zugleich die derzeit weitgehend verbreitete Autorenangabe „(Foto:XY)“ machen, damit ausschließlich eine Marketingaktion für sich machen möchten und nicht zugleich auch an der Wikipedia mitarbeiten möchten, wenn sie den Schritt einer inhaltlichen (enzyklopädischen) Begründung unterlassen.-- Engelbaet (Diskussion) 10:55, 13. Feb. 2015 (CET)
- @Engelbaet: Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass hier auch nachdem wir hier die Themen urheberrechtlich und enzklopädisch auseinander gedröselt hatten, niemand eine auf den einzelnen Artikel bezogene Begründung für die Notwendigkeit einer Namensnennung vorgebracht hat. Und so lange das nicht geschieht, sehe ich auch keinen Sinn darin das hier noch weiter zu diskutieren.
- Bildunterschriften sind ganz normale Artikelinhalte, für die dieselben Regeln gelten, wie für alles andere auch. Und wenn man irgendwo irgendwas in einen Artikel schreibt und irgendjemand es revertiert, weil er es nicht für relevant hält, muss man es eben auf der Diskussionseite begründen, belegen und einen Konsens suchen. // Martin K. (Diskussion) 16:49, 13. Feb. 2015 (CET)
- In dieser Hinsicht sind wir uns doch ohnehin einig. Hoffentlich hat sich damit ein Missverständnis gelöst und dieses Zwiegespräch erledigt.--Engelbaet (Diskussion) 17:02, 13. Feb. 2015 (CET)
Commons-Admin
Kann bitte ein Commons-Admin gucken, aus welchem Grund die Bilder
- Datei:Fritz Erler (geb. 15. Dezember 1868 in Frankenstein (Schlesien), gest. 11. Dezember 1940 in München), Bildnis Frau Chillingworth.jpg
- Datei:Paul Ludwig Troost (* 17. August 1878 in Elberfeld; † 21. Januar 1934 in München), Umriss Haus Rudolf Chillingworth in Nürnberg.jpg
- Datei:Paul Ludwig Troost (* 17. August 1878 in Elberfeld; † 21. Januar 1934 in München), Grundriss Haus Rudolf Chillingworth in Nürnberg.jpg
gelöscht wurden. Angeblich hat Messina, die lt. Lösch-Logbuch bemängelten Daten angegeben [1]. Danke, Grüße, -- Hans Koberger 23:34, 1. Feb. 2015 (CET)
- commons:Category:Sockpuppets of Messina sagt alles --2A02:810D:1080:23D8:493E:EEB7:D3D1:6894 23:37, 1. Feb. 2015 (CET)
- Als Löschgrund werden fehlende Angaben genannt. -- Hans Koberger 23:44, 1. Feb. 2015 (CET)
- @Hans Koberger: Ich habe mir den Fall gerade angeschaut und den (praktischerweise deutschsprachigen) löschenden Admin auf Commons angesprochen, siehe dort für Weiteres - kurz zusammengefasst: Die Angaben scheinen tatsächlich in Ordnung zu sein, aber Messina ist auf Commons gesperrt und ich bin mir gerade (obwohl ich ja selbst Commons-Admin bin) nicht sicher, wie die Sockenpuppen-Policy dort aussieht. In der englischen Wikipedia werden ja auch inhaltlich völlig korrekte Edits und eindeutige Verbesserungen von erkannten Sperrumgehern im Sinne einer "konsequenten Sperrung" revertiert, möglicherweise sieht man das auf Commons mit Uploads auch so... Gestumblindi 01:30, 2. Feb. 2015 (CET)
- Als Löschgrund werden fehlende Angaben genannt. -- Hans Koberger 23:44, 1. Feb. 2015 (CET)
- Richtig, man will die gesperrten Benutzer nicht zur Anlage weiterer Socken ermuntern. Wird de facto auf vielen Projekten praktiziert. -jkb- 01:34, 2. Feb. 2015 (CET)
- Das führt in diesem Fall allerdings zu einer etwas absurden Situation, wie ich es gerade auch auf Denniss' Commons-Diskussionsseite angesprochen habe: Ich nehme an, dass Messina hier bei seiner Mitarbeit im Rahmen der SG-Auflagen seine Artikel auch illustrieren, also Bilder dafür hochladen darf. Diese Bilder dürfen dann aber, auch wenn frei und korrekt bequellt, nicht nach Commons, weil er dort gesperrt ist? Gestumblindi 01:43, 2. Feb. 2015 (CET)
- Richtig, man will die gesperrten Benutzer nicht zur Anlage weiterer Socken ermuntern. Wird de facto auf vielen Projekten praktiziert. -jkb- 01:34, 2. Feb. 2015 (CET)
- Am besten @Steinsplitter: befragen, denke ich. Gruß -jkb- 02:15, 2. Feb. 2015 (CET) - - - P.S. Wenn Messina Bebilderungen für seine Artikel per Sperrumgehung hochlädt, dan ist es ja nicht im Sinne des Projektes und des SG-Urteils, so meine Einschätzung. -jkb- 02:16, 2. Feb. 2015 (CET)
- Hm, vielleicht wäre es eine Möglichkeit, dass er sie hier als Messina lokal in der deutschsprachigen Wikipedia hochlädt und jemand anders sie dann nach Prüfung und wenn sie in Ordnung sind nach Commons verschiebt? Aber irgendwie ist das alles so ein Gewürge... Gestumblindi 02:19, 2. Feb. 2015 (CET)
- @Gestumblindi: Ein Gewürge (wenn ich es so nennen darf) ist das ihm das Schiedsgericht nicht verboten hat auf anderen Wikimedia Projekten zu Socken. *seufz* --Steinsplitter (Disk) 08:31, 2. Feb. 2015 (CET)
- Hm, vielleicht wäre es eine Möglichkeit, dass er sie hier als Messina lokal in der deutschsprachigen Wikipedia hochlädt und jemand anders sie dann nach Prüfung und wenn sie in Ordnung sind nach Commons verschiebt? Aber irgendwie ist das alles so ein Gewürge... Gestumblindi 02:19, 2. Feb. 2015 (CET)
- Guten Morgen, danke für die Bemühungen! Hoffentlich setzen sich Vernunft und/oder Pragmatismus durch. Ansonsten muss wohl der Umweg via de.WP gegangen werden. Jetzt wohl erst mal abwarten, wie sich Denniss äußert. -- Hans Koberger 07:59, 2. Feb. 2015 (CET)
- Warum können die Dateien nicht einfach lokal (hier) hochgeladen werden und dann von jemanden überprüft und nach Commons überragen werden? Messina hat auf Commons über 230 Socken (werden immer mehr). Davon abgesehen legt er Accounts sogar so klug an dass kein Account auf dewiki angelegt wird (automatisch, via CentralAuth). --Steinsplitter (Disk) 08:25, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ja, das scheint vorläufig die beste Lösung. Der Editfilter 174 müsste vermutlich angepasst werden, denn beim Hochladen werden ja Dateibeschreibungsseiten erzeugt und bearbeitet? --MBq Disk 11:10, 2. Feb. 2015 (CET)
- Wobei es eigenartig ist, wenn korrekte Bilder auf diese umständliche Art behandelt werden müssen, nur weil hier scheinbar persönliche Eitelkeiten der einfachen Lösung entgegenstehen. -- Hans Koberger 11:41, 2. Feb. 2015 (CET)
- Schiedsgerichtentscheidungen als persönliche Eitelkeiten betrachten ist natürlich auch eine mögliche Einstellung. --Gereon K. (Diskussion) 12:16, 2. Feb. 2015 (CET)
- Die SG-Entscheidung betrifft ja nicht Commons, daher hab ich das wohl anders gemeint. -- Hans Koberger 14:47, 2. Feb. 2015 (CET)
- Soweit ich auf herausfinden konnte, verweist Commons beim Umgang mit Sockenpuppen durchegehend auf en.wp. Es erscheint mir nur logisch, wenn dann auch wie auf en.wp alle Bearbeitung revertiert bzw. alle Neuanlagen gelöscht werden. Ich sehe keine persönlichen Gründe für die Löschung, die dir offensichtlich vorschweben. --jergen ? 15:50, 2. Feb. 2015 (CET)
- Für die Löschung sehe ich, so wie Du, keine persönlichen Gründe, da sehe ich bloß eine fehlerhafte Abarbeitung, weil als Löschgrund „Missing essential information such as license, permission or source“ angegeben wurde und das nicht zutreffend ist. Bei der Verhinderung der Wiederherstellung der Bilder, sehe ich allerdings persönliche Ressentiments im Mittelpunkt stehen. -- Hans Koberger 17:07, 2. Feb. 2015 (CET)
- Da bin ich froh, dich falsch verstanden zu haben. Was einen möglichen Upload hier angeht, sollte aber vielleicht eher mit dem SG gesprochen werden als mit den Admins. --jergen ? 18:39, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe das Schiedsgericht mal angepingt. Gestumblindi 20:01, 2. Feb. 2015 (CET)
- Kurz und trocken: Der Bilder-Namensraum wird entsprechend SG-Spruch bei Messina komplett (Edits, Anlagen, Uploads) rausgefiltert. Modifikationen nach Anfrage ab 1. Mai möglich. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 20:27, 2. Feb. 2015 (CET)
- Tja, dann gibt es also wohl vor dem 1. Mai für Messina keine Möglichkeit, Bilder hochzuladen. Ich finde es zwar etwas inkonsequent, die Artikelarbeit via BNR zuzulassen, zugleich aber nicht zu erlauben, diese Artikel auch zu illustrieren... aber wenn's wirklich so gemeint war... Gestumblindi 20:45, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ich danke Dir herzlich für Deine Bemühungen! Offenbar sind die Fronten so verhärtet, dass sich eine vernünftige Lösung wohl kaum realisieren lässt. Beste Grüße! -- Hans Koberger 00:12, 3. Feb. 2015 (CET)
- @Gestumblindi: Messina löst das auf de normalerweise dadurch, dass er Leute wie Schmelzle oder Markoz die Bilder hochladen lässt. In der Praxis hat er also kein Problem, seine Entwürfe zu bebildern. --Xocolatl (Diskussion) 18:40, 3. Feb. 2015 (CET)
- Ich danke Dir herzlich für Deine Bemühungen! Offenbar sind die Fronten so verhärtet, dass sich eine vernünftige Lösung wohl kaum realisieren lässt. Beste Grüße! -- Hans Koberger 00:12, 3. Feb. 2015 (CET)
- Tja, dann gibt es also wohl vor dem 1. Mai für Messina keine Möglichkeit, Bilder hochzuladen. Ich finde es zwar etwas inkonsequent, die Artikelarbeit via BNR zuzulassen, zugleich aber nicht zu erlauben, diese Artikel auch zu illustrieren... aber wenn's wirklich so gemeint war... Gestumblindi 20:45, 2. Feb. 2015 (CET)
- Kurz und trocken: Der Bilder-Namensraum wird entsprechend SG-Spruch bei Messina komplett (Edits, Anlagen, Uploads) rausgefiltert. Modifikationen nach Anfrage ab 1. Mai möglich. … «« Man77 »» Wiki loves signatures 20:27, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe das Schiedsgericht mal angepingt. Gestumblindi 20:01, 2. Feb. 2015 (CET)
- Da bin ich froh, dich falsch verstanden zu haben. Was einen möglichen Upload hier angeht, sollte aber vielleicht eher mit dem SG gesprochen werden als mit den Admins. --jergen ? 18:39, 2. Feb. 2015 (CET)
- Für die Löschung sehe ich, so wie Du, keine persönlichen Gründe, da sehe ich bloß eine fehlerhafte Abarbeitung, weil als Löschgrund „Missing essential information such as license, permission or source“ angegeben wurde und das nicht zutreffend ist. Bei der Verhinderung der Wiederherstellung der Bilder, sehe ich allerdings persönliche Ressentiments im Mittelpunkt stehen. -- Hans Koberger 17:07, 2. Feb. 2015 (CET)
- Soweit ich auf herausfinden konnte, verweist Commons beim Umgang mit Sockenpuppen durchegehend auf en.wp. Es erscheint mir nur logisch, wenn dann auch wie auf en.wp alle Bearbeitung revertiert bzw. alle Neuanlagen gelöscht werden. Ich sehe keine persönlichen Gründe für die Löschung, die dir offensichtlich vorschweben. --jergen ? 15:50, 2. Feb. 2015 (CET)
- Die SG-Entscheidung betrifft ja nicht Commons, daher hab ich das wohl anders gemeint. -- Hans Koberger 14:47, 2. Feb. 2015 (CET)
- Schiedsgerichtentscheidungen als persönliche Eitelkeiten betrachten ist natürlich auch eine mögliche Einstellung. --Gereon K. (Diskussion) 12:16, 2. Feb. 2015 (CET)
- Wobei es eigenartig ist, wenn korrekte Bilder auf diese umständliche Art behandelt werden müssen, nur weil hier scheinbar persönliche Eitelkeiten der einfachen Lösung entgegenstehen. -- Hans Koberger 11:41, 2. Feb. 2015 (CET)
- Ja, das scheint vorläufig die beste Lösung. Der Editfilter 174 müsste vermutlich angepasst werden, denn beim Hochladen werden ja Dateibeschreibungsseiten erzeugt und bearbeitet? --MBq Disk 11:10, 2. Feb. 2015 (CET)
- Warum können die Dateien nicht einfach lokal (hier) hochgeladen werden und dann von jemanden überprüft und nach Commons überragen werden? Messina hat auf Commons über 230 Socken (werden immer mehr). Davon abgesehen legt er Accounts sogar so klug an dass kein Account auf dewiki angelegt wird (automatisch, via CentralAuth). --Steinsplitter (Disk) 08:25, 2. Feb. 2015 (CET)
- Guten Morgen, danke für die Bemühungen! Hoffentlich setzen sich Vernunft und/oder Pragmatismus durch. Ansonsten muss wohl der Umweg via de.WP gegangen werden. Jetzt wohl erst mal abwarten, wie sich Denniss äußert. -- Hans Koberger 07:59, 2. Feb. 2015 (CET)
- Für die Sperre hat Messina selber gesorgt. Socken sind unerwünscht. Anstatt sich zu freuen, dass die Mitarbeit hier unter Auflagen möglich ist, beschweren sich hier gleich wieder welche darüber. Die andere vernünftige Lösung lässt sich auch realisieren und sie sieht genauso aus wie auf Commons.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 05:09, 4. Feb. 2015 (CET)
- Bevor du hier so eine Mist von dir gibst, Giftzwerg 88, solltest du dich erst einmal kundig machen. Dann wäre dir aufgefalen, daß für die Sperre Messina nicht selber gesorgt hat. Üblicherweise entscheidet jedes Projekt selbst darüber, wen es warum wann wie lange sperrt. Im Falle Commons wurde Messina nur deswegen dort gesperrt, weil er hier (zu dem Zeitpunkt) bereits gesperrt war. Leider durch einen Admin, der hier bereits in einen sachlichen Konflikt mit Messina verwickelt war bzw. weiteren Benutzern, die mit Messina im Konflikt sind, nahesteht. Es ist ein Armutszeugnis, daß dieser DE:WP-interne Konflikt seinerzeit nach Commons getragen wurden, und der oben scheinheilig auftretende Steinsplitter ist daran auch nicht unschuldig. Ganz zu schweigen davon, daß Commons-Admin INeverCry, der derzeit sogar CU-Rechte haben will (Achtung, wenn solche User bei den laxen Commons-CU-Gepflogenheiten via SUL Zugriff auf unsere Daten erhalten soll!!!), hier eine ziemlich miese Rolle spielt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 00:29, 9. Feb. 2015 (CET)
- Bevor du hier so eine Mist von dir gibst, Giftzwerg 88, solltest du dich erst einmal kundig machen. Dann wäre dir aufgefalen, daß für die Sperre Messina nicht selber gesorgt hat. Üblicherweise entscheidet jedes Projekt selbst darüber, wen es warum wann wie lange sperrt. Im Falle Commons wurde Messina nur deswegen dort gesperrt, weil er hier (zu dem Zeitpunkt) bereits gesperrt war. Leider durch einen Admin, der hier bereits in einen sachlichen Konflikt mit Messina verwickelt war bzw. weiteren Benutzern, die mit Messina im Konflikt sind, nahesteht. Es ist ein Armutszeugnis, daß dieser DE:WP-interne Konflikt seinerzeit nach Commons getragen wurden, und der oben scheinheilig auftretende Steinsplitter ist daran auch nicht unschuldig. Ganz zu schweigen davon, daß Commons-Admin INeverCry, der derzeit sogar CU-Rechte haben will (Achtung, wenn solche User bei den laxen Commons-CU-Gepflogenheiten via SUL Zugriff auf unsere Daten erhalten soll!!!), hier eine ziemlich miese Rolle spielt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Rax post 00:19, 15. Feb. 2015 (CET): bilder sind wieder da, anfrage abgeschlossen. |
Missbrauchsfilter
Wo bitte findet sich die Seite auf welcher die Benutzergemeinschaft der Einrichtung und Inbetriebnahme von Missbrauchsfiltern zustimmen kann und muss? Sollte keine solche existieren sind selbstredend alle entsprechenden Filter offen zu legen, insbesondere was diese tun und ggf. auf formlosen Antrag ohne Verzögerung abzuschalten. Administratoren der deutschsprachigen Wikipedia haben keinerlei Mandat solche Filter einzurichten! --Label5 (Kaffeehaus) 17:19, 24. Jan. 2015 (CET)
- Solche Seite gibt es nicht, Label. Deine Zustimmung ist unerheblich. Das ist eine Softwareergänzung aus Frisco. -jkb- 17:24, 24. Jan. 2015 (CET)
- mit solchen schwachsinnigen Beiträgen diskreditierst du Dich endgültig -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 19:53, 24. Jan. 2015 (CET)
- mit solchen schwachsinnigen Beiträgen diskreditierst du Dich endgültig -- - Majo
- Das kannst Du gerne jemanden erzählen der sich die Hose mit der Kneifzange anzieht! Die einzelnen Filter werden von Admins eingerichtet. Sollte Dir das tatsächlich unbekannt sein, dann würde ich Dir empfehlen Dich in der Thematik zurück zu halten. --Label5 (Kaffeehaus) 17:53, 24. Jan. 2015 (CET)
- Die Von Administratoren eingerichtet und wieder abgeschaltet werden können. Tut mir Leid, aber einen Administrator, der berechtigte Kritik kategorisch mit fadenscheinigen "Argumenten" abwiegelt kann ich nicht ernst nehmen. Leider ist eine Adminwiederwahl derzeit nicht einleitbar. -- Jogo30 (Diskussion) 17:40, 24. Jan. 2015 (CET)
Nehmen wir mal an, dass das was Benutzer:-jkb- schreibt stimmt, dann handelt es sich bei der grundsätzlichen Möglichkeit Missbrauchsfilter einzurichten, um eine Softwareergänzung der Foundation. Wo genau findet sich dann aber das entsprechende MB, welches die Administratoren der de.WP berechtigt solche ohne Bestätigung der Benutzergemeinschaft zu erstellen? Wenn es also keine Bestätigung der Benutzergemeinschaft gibt, dann sind die Administratoren nicht berechtigt diese Softwarefunktion einzusetzen. --Label5 (Kaffeehaus) 18:01, 24. Jan. 2015 (CET)
- Also dann mal Klartext! Wenn die hier mitlesende Adminschaft diese Anfrage zu ignorieren geruht, dann werde ich einen neuen LA auf die Filter stellen. Dass die allgemeine LD nicht der geeignete Ort wäre ist dann nicht mehr zutreffend, da hier ja nichts passiert. --Label5 (Kaffeehaus) 18:49, 24. Jan. 2015 (CET)
- Der Filter hat seine Seite zum diskutieren, also sollte das (aus meiner Sicht) auf WP:Bearbeitungsfilter/196 diskutiert werden. Das Thema betrifft alle Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia, also sollen auch alle die Möglichkeit der Diskussion haben, auch wenn dies jetzt nachträglich ist. Ein Logging der entsprechenden Bearbeitungen ist kein sehr tiefer Eingriff in die Bearbeitbarkeit des Wikis und daher ist keine Notfallabschaltung hier zu diskutieren. Die LD ist die falsche Seite um über Softwarefunktionen und deren Abschaltung zu diskutieren, auch wenn es vielen als Mittel dazu einfällt. Falls generell über den Missbrauchsfilter oder Bearbeitungsfilter diskutiert werden soll, wäre vielleicht eine Projektdiskussion geeigneter. Auch um eventuell Regeln für die Einführung von Missbrauchsfiltern zu erstellen, falls hier Bedarf zur Bürokratisierung gesehen wird. Der Umherirrende 19:32, 24. Jan. 2015 (CET)
- Es geht nicht nur um den einen Filter 196 sondern um die Tatsache, dass hier Autoren seit Jahren offenbar massiv überwacht werden, ohne dass ihnen das vorher mitgeteilt wurde. Ich würde eine komplette Offenlegung der Einstellungen aller dieser Filter befürworten, um Transparenz zu erzeugen und um dem bereits entstandenen Misstrauen entgegenzuwirken. Auf der Kurierdiskussionsseite fangen schon jetzt die Ersten an von Stasimethoden zu schreiben. --Schlesinger schreib! 19:42, 24. Jan. 2015 (CET)
- dass hier Autoren seit Jahren offenbar massiv überwacht werden, ohne dass ihnen das vorher mitgeteilt wurde - sag mal Schlesi, hab ich was verpasst oder gibts in einem offenen System wie der Wikipedia jetzt auf einmal eine Bringschuld? Bin mir auch ziemlich sicher, dass du nicht erst seit gestern von den Missbrauchsfiltern weisst aber plötzlich das ganze für einen riesen Skandal hältst. Aber über irgendetwas müssen sich gewisse Leute anscheinend ständig empören, um in diesem Projekt für nützlich gehalten zu werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:50, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ach der Bravi natürlich. Du wirst dich wundern, ich kannte das nicht. Ich selbst hatte offenbar bis Mitte Januar so einen Filter an der Hacke, der wohl verhindern sollte, dass der Fröhliche Alkim bei mit schreibt. Jetzt ist mir auch klar, warum der sich immer auf irgendwelchen meiner Artikelbaustellen äußerte und von einem Filter erzählte. Kann ja nicht jeder so klug und informiert sein wie du, was Bravi? Mal was anderes: Wie kommst du auf die Idee, dass ich irgendwas für "einen riesen Skandal" halte? Ist aber Wurscht. Mehr nachdenken, weniger interpretieren ist der aktuelle Trend :-) --Schlesinger schreib! 20:02, 24. Jan. 2015 (CET)
- Alkim muss dir hinterhereditieren? Na das halte ich dann doch für eine gute Sache, diese MBFs ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:08, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ja, ne saugute Sache, hat bloß nüscht gebracht bei Alkim, denn den werden sie wohl nicht los, die Ärmsten. Achja, wo wir grad dabei sind. Was ist eigentlich dein ominös-skandalöses Project Mayhem, wofür du ja so schön seit Jahren Reklame machst? --Schlesinger schreib! 20:29, 24. Jan. 2015 (CET) :-)
- Gute Frage, der Grund dafür ist sicher irgendwo im Archiv von Benutzer Diskussion:GS zu finden, vor ca. 9 Jahren. Passt aber mMn gut zu einem chaotischen Projekt wie dem hiesigen hier ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:04, 26. Jan. 2015 (CET)
- Ja, ne saugute Sache, hat bloß nüscht gebracht bei Alkim, denn den werden sie wohl nicht los, die Ärmsten. Achja, wo wir grad dabei sind. Was ist eigentlich dein ominös-skandalöses Project Mayhem, wofür du ja so schön seit Jahren Reklame machst? --Schlesinger schreib! 20:29, 24. Jan. 2015 (CET) :-)
- Alkim muss dir hinterhereditieren? Na das halte ich dann doch für eine gute Sache, diese MBFs ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:08, 24. Jan. 2015 (CET)
- dass hier Autoren seit Jahren offenbar massiv überwacht werden, ohne dass ihnen das vorher mitgeteilt wurde So etwas hab ich auch schonmal vermutet. Ich befürchte sogar, dass es irgendwo eine gut versteckte Seite gibt, die all meine Edits protokolliert. Kabob (Diskussion) 19:56, 24. Jan. 2015 (CET)
- Es gibt eine Beitragsliste: Spezial:Beiträge/Kabob, die ein Protokoll deiner Bearbeitungen darstellt.
- Alle Missbrauchsfilter haben eine öffentliche Beschreibung in der ihr Wirkungsbereich beschrieben ist. Falls die Beschreibung für einen privaten Filter zu ungenau ist, kann auch der letzte Bearbeiter angesprochen werden. Dieser kann dann eventuell den ursprünglichen Admin anschreiben die Beschreibung zu präzisieren. Der Umherirrende 20:03, 24. Jan. 2015 (CET)
- Da hat wohl beim Lesen von Kabobs Beitrag der geheime Satirefilter bei dir angeschlagen... ;-) Uwe Dedering (Diskussion) 20:10, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ich bin Dir Benutzer:Umherirrender ja sehr dankbar, dass Du versuchst Licht in die Geschichte zu bringen. Ich muss Dir was: Ein Logging der entsprechenden Bearbeitungen ist kein sehr tiefer Eingriff in die Bearbeitbarkeit des Wikis und daher ist keine Notfallabschaltung hier zu diskutieren. angeht aber widersprechen. Die Tatsache dass hier spezielle inhaltliche Bearbeitungen abseits der allgemeinen protokolliert werden, ist ein Vorgang der nicht einfach im Hinterstübchen beschlossen werden kann oder gar entsprechede Filter auf Zuruf erstellt werden. Die Tatsache dass seitens der Foundation in der Software diese Möglichkeit eingebaut wurde, erlaubt noch lange nicht deren Verwendung. Der Aufgabenbereich der Admins wurde bei deren Einführung durch die Benutzergemeinschaft festgelegt. Damals gab es die Filter noch nicht. Insofern wäre meine Frage, auf welcher Grundlage sehen sich die Admins denn legitimiert diese zu erstellen und zu aktivieren, ohne dies durch die Benutzergemeinschaft absegnen zu lassen. Mir ist schon klar dass einige Admins meinen das normale Fußvolk muss nicht gefragt werden und deren Ansicht sei irrelevant. Dies zeigt aber nur den Verlust der Bodenhaftung dieser Benutzer mit erweiterten Rechten auf. Vergleichbar in etwas, wenn Admins meinen regelmäßige Wiederwahlen seien überflüssig. --Label5 (Kaffeehaus) 20:19, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ach der Bravi natürlich. Du wirst dich wundern, ich kannte das nicht. Ich selbst hatte offenbar bis Mitte Januar so einen Filter an der Hacke, der wohl verhindern sollte, dass der Fröhliche Alkim bei mit schreibt. Jetzt ist mir auch klar, warum der sich immer auf irgendwelchen meiner Artikelbaustellen äußerte und von einem Filter erzählte. Kann ja nicht jeder so klug und informiert sein wie du, was Bravi? Mal was anderes: Wie kommst du auf die Idee, dass ich irgendwas für "einen riesen Skandal" halte? Ist aber Wurscht. Mehr nachdenken, weniger interpretieren ist der aktuelle Trend :-) --Schlesinger schreib! 20:02, 24. Jan. 2015 (CET)
- dass hier Autoren seit Jahren offenbar massiv überwacht werden, ohne dass ihnen das vorher mitgeteilt wurde - sag mal Schlesi, hab ich was verpasst oder gibts in einem offenen System wie der Wikipedia jetzt auf einmal eine Bringschuld? Bin mir auch ziemlich sicher, dass du nicht erst seit gestern von den Missbrauchsfiltern weisst aber plötzlich das ganze für einen riesen Skandal hältst. Aber über irgendetwas müssen sich gewisse Leute anscheinend ständig empören, um in diesem Projekt für nützlich gehalten zu werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:50, 24. Jan. 2015 (CET)
- Es geht nicht nur um den einen Filter 196 sondern um die Tatsache, dass hier Autoren seit Jahren offenbar massiv überwacht werden, ohne dass ihnen das vorher mitgeteilt wurde. Ich würde eine komplette Offenlegung der Einstellungen aller dieser Filter befürworten, um Transparenz zu erzeugen und um dem bereits entstandenen Misstrauen entgegenzuwirken. Auf der Kurierdiskussionsseite fangen schon jetzt die Ersten an von Stasimethoden zu schreiben. --Schlesinger schreib! 19:42, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ich persönlich finde Filter gefährlicher die Bearbeitungen verhindern, da das Wiki-Prinzip dadurch gestört wird. So etwas sollte genauso selten eingesetzt werden wie Seitensperren. Die Möglichkeit entsprechende Bearbeitungen zu markieren oder zu loggen ist dahingegend nichts gravierendes. Das die geloggten Aktivtäten dann auf immer und ewig im eigenen Log stehen, ist nicht schön, aber andere Sachen werden ja auch nicht entfernt. Den Haken bei "Die Bearbeitung im Bearbeitungsfilter-Logbuch markieren." kann man leider nicht wegmachen (was bei Filtern wie Gestorben sehr hilfreich wäre, da die gesetzte Markierung ein Merkmal genug ist). Da es zu Aspekten des Missbrauchsfiltern (wie der Anwendungsbereich oder seine Vorlaufzeiten) anscheind keine Regeln gibt, könne man ja welche einführen (nach Diskussion oder MB). Eine wäre, das eine Wiki-Seite erstellt wird, wo neue oder sehr stark geänderte Missbrauchsfilter aufgelistet werden müssen (ähnlich WP:NEU für Software-Änderungen), ähnlich einen Pseudo-Log. Dies kann bei Bedarf dann beobachtet werden.
- Die WMF hat auch schon früher neue Funktionalitäten bereitgestellt, die unter anderem für die Erkennung und Verhinderung von Vandalismus oder Spam gedacht waren. Einige Funktionalitäten haben danach auch den Admins neue Benutzerrechte oder Konfigurationsseiten gegeben, damit diese auch genutzt oder umgangen werden können. Hier wurde nie ein MB gefordert, um diese nachträglich absegnen zu lassen, man hat es bei Erweiterungen die für alle WMF-Wikis aktiv wurden hingenommen.
- Vielleicht sollte man darüber entscheiden, ob Wikipedia überhaupt eine Bearbeitungenfunktion braucht, die Verwendung wurde auch nicht abgesegnet, würde auf jedem Fall viele Probleme von heute auf einen Schlag beheben … Der Umherirrende 20:36, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ja, die Bearbeitenfunktion, das hätte schon was. Vorher sollte aber noch auf jeden Fall über die Einseitig-Selektiv-Sperren-Funktion unserer Knöppeträger gesprochen werden. --Schlesinger schreib! 20:42, 24. Jan. 2015 (CET)
- Zu Deinem letzten Satz, so verzeihe mir wenn ich Dir irrtümlich unterstellte Du würdest hier sachlich diskutieren wollen. Dass die WMF bestimmte Funktionen bereit stellt rechtfertigt nicht ohne weiteres deren Anwendung. In der de.WP hat sich die Benutzergemeinschaft im Laufe der Zeit Regeln der Zusammenarbeit erarbeitet. Zusammenarbeit bedeutet allerdings auch die Notwendigkeit des Vertrauens. Wenn nun eine bestimmte Benutzergruppe still und heimlich bestimmte Funktionen einsetzt, ohne hierzu die Benutzergemeinschaft informieren, dann wird dieses Vertrauen erst einmal missbraucht. Wenn sich aber dann diese Benutzergruppe darauf beruft, na was wollt ihr denn, die Foundation hat das Werkzeug doch bereitgestellt und wir Admins haben erweiterte Rechte und müssen Euch nicht fragen, dann wird damit verdeutlicht, man interessiert sich nicht für das was die Mehrheit denkt. Ganz lustig wird es dann, wenn ein einzelner aus der Minderheit der Admins trompetet, die erkennbar mehrheitliche Kritik sei eine Minderheitenmeinung. Mal ganz ehrlich und ich denke ich muss dazu auch keinen Benutzernamen nennen, aber ein solcher Admin hat vollständig Realitätsverlust und jede Bodenhaftung verloren. Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen, in der hu.WP sind diese Missbrauchsfilter auch möglich, und werden doch nicht derart intransparent eingesetzt. Warum ist das wohl so? --Label5 (Kaffeehaus) 21:12, 24. Jan. 2015 (CET)
- Dann beruht das ja auf Gegenseitigkeit. Wenn eine Funktionalität auch 6 Jahre nach ihrer Einführung noch keine Regeln zur Handhabung oder zum Einsatz hat, dann sind wohl keine Regeln notwendig und damit kann man die Funktionaltität auch im vollen Umfang nutzen, falls ein einzelner dies kann und möchte und die Funktionalität dafür sinnvoll erscheint. Falls einzelne Benutzer sich um den Funktionsumfang bereits 2009 nicht im klaren waren, so wären entsprechende Nachfragen vermutlich umfassend beantwortet worden. hu.wp hat auch private Filter, setzt die Filter aber vielleicht nicht als Bearbeitungsfilter ein, sondern als reinen Missbrauchsfilter oder hat sonstige lokale Mechanismen die das Verfahren transparenter macht (Die man hier auch einführen könnte). Aber ich bin jetzt eh raus aus der Diskussion. Damit es eventuell nicht falsch verstanden wird, sei noch angemerkt, dass meine Meinung hier nicht als Admin steht, sondern als normaler Benutzer (ich hätte sie auch geschrieben, wenn ich nicht der Benutzergruppe der Administratoren angehöre). Der Umherirrende 21:36, 24. Jan. 2015 (CET)
- dass es die Filter in der Software seit 2009 gibt ist für Dich ein Grund mir 2015 erklären zu wollen, dass man diese dann nicht mehr kritisieren darf? Nee, oder? Nicht wirklich? Gleiches gilt für die mutige Behauptung, eine Funktionalität welche seit Jahren besteht benötige dann auch keine Regeln mehr. Keine Ahnung wie Du auf die Idee kommst, dass ein Einzelner in der de.WP darüber entscheiden darf welche nur einem eingeschränkten Personenkreis zugängliche Softwareerweiterung er benutzen darf und welche nicht. Dass Du hier als normaler Benutzer schreibst nehme ich Dir nicht ab. --Label5 (Kaffeehaus) 21:50, 24. Jan. 2015 (CET)
- Dann beruht das ja auf Gegenseitigkeit. Wenn eine Funktionalität auch 6 Jahre nach ihrer Einführung noch keine Regeln zur Handhabung oder zum Einsatz hat, dann sind wohl keine Regeln notwendig und damit kann man die Funktionaltität auch im vollen Umfang nutzen, falls ein einzelner dies kann und möchte und die Funktionalität dafür sinnvoll erscheint. Falls einzelne Benutzer sich um den Funktionsumfang bereits 2009 nicht im klaren waren, so wären entsprechende Nachfragen vermutlich umfassend beantwortet worden. hu.wp hat auch private Filter, setzt die Filter aber vielleicht nicht als Bearbeitungsfilter ein, sondern als reinen Missbrauchsfilter oder hat sonstige lokale Mechanismen die das Verfahren transparenter macht (Die man hier auch einführen könnte). Aber ich bin jetzt eh raus aus der Diskussion. Damit es eventuell nicht falsch verstanden wird, sei noch angemerkt, dass meine Meinung hier nicht als Admin steht, sondern als normaler Benutzer (ich hätte sie auch geschrieben, wenn ich nicht der Benutzergruppe der Administratoren angehöre). Der Umherirrende 21:36, 24. Jan. 2015 (CET)
- Was die hu.wp-Frage betrifft, falls das keine rhetorische war: hu.wp als sehr viel kleineres Projekt hat entsprechend auch sehr viel weniger Probleme mit Regelverstößen und Vandalismus. Um das zu sehen, reicht in Blick in die jeweiligen Sperrlogs. Stichprobe 31.12.2014: auf hu.wp 1 Sperre, auf de.wp 68 Sperren. 30.12.2014: auf hu.wp gar keine Sperre, auf de.wp 88 Sperren. 29.12.2014: auf hu.wp 3 Sperren, 131 Sperren auf de.wp. Und immer so weiter. Der Unterschied in der Vandalismushäufigkeit (oder zumindest der Häufigkeit von bekämpftem Vandalismus) ist also offenbar ungefähr Faktor 50. Wenn man damit die Anzahl der aktiven Bearbeitungsfilter vergleicht (hu.wp: 30, davon 23 öffentlich; de.wp: 95, davon 34 öffentlich), hat die hu.wp im Verhältnis zu uns deutlich zu viele dieser Filter, oder wir deutlich zu wenige. — PDD — 21:47, 24. Jan. 2015 (CET)
- Dass in der hu.WP die Probleme sich von der de.WP unterscheiden kann nur jemand behaupten der rein statistische Zahlen betrachtet. Diese habe erfahrungsgemäß nichts mit der Realität gemein. Was PDD in seiner Auswertung aber unter den Teppich kehrt, ist die Tatsache dass der Anteil der öffentlichen Filter in der de.WP bei etwa einem Drittel liegt, der bei der hu.WP allerdings nicht einmal ein Drittel nicht öffentlich. Dass es in der hu.WP weniger Vandalismus gibt als in der de.WP ist auch ein Märchen. Unterscheiden tun sich nur die Verhältnisse in der Diskussionskultur. In der hu.WP ist es üblich und toleriert, dass man mit nicht auf falsch verstandene Befindlichkeiten Rücksicht nimmt. Wenn jemand ein Idiot zu sein scheint, dann darf man ihn dort auch idióta nennen. Es schadet dort niemanden, nur in der de.WP meint man dann den Erziehungshammer herausholen zu müssen. Ungarische Administratoren beschränken sich ausschließlich auf den Projektschutz und sind nicht ungebeten erzieherisch tätig. Kann die de.WP noch viel von lernen. --Label5 (Kaffeehaus) 22:00, 24. Jan. 2015 (CET)
- Hm. Kann man daraus schließen, dass de-WP eines Tages vielleicht einen Meta- und Diskussionsseiten-Account verliert und hu-WP einen hochaktiven Autor gewinnt, der dafür sorgt, dass deren VM- und Sperrstatistik nicht mehr so schlaffi aussieht? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:39, 24. Jan. 2015 (CET)
- Wieso? Kannst Du ungarisch? Na dann versuche Dich dort. Der de.WP würde mit Deinem Weggang sicher kein Schaden entstehen, eher im Gegenteil. --Label5 (Kaffeehaus) 10:07, 25. Jan. 2015 (CET)
- Hm. Kann man daraus schließen, dass de-WP eines Tages vielleicht einen Meta- und Diskussionsseiten-Account verliert und hu-WP einen hochaktiven Autor gewinnt, der dafür sorgt, dass deren VM- und Sperrstatistik nicht mehr so schlaffi aussieht? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:39, 24. Jan. 2015 (CET)
- Dass in der hu.WP die Probleme sich von der de.WP unterscheiden kann nur jemand behaupten der rein statistische Zahlen betrachtet. Diese habe erfahrungsgemäß nichts mit der Realität gemein. Was PDD in seiner Auswertung aber unter den Teppich kehrt, ist die Tatsache dass der Anteil der öffentlichen Filter in der de.WP bei etwa einem Drittel liegt, der bei der hu.WP allerdings nicht einmal ein Drittel nicht öffentlich. Dass es in der hu.WP weniger Vandalismus gibt als in der de.WP ist auch ein Märchen. Unterscheiden tun sich nur die Verhältnisse in der Diskussionskultur. In der hu.WP ist es üblich und toleriert, dass man mit nicht auf falsch verstandene Befindlichkeiten Rücksicht nimmt. Wenn jemand ein Idiot zu sein scheint, dann darf man ihn dort auch idióta nennen. Es schadet dort niemanden, nur in der de.WP meint man dann den Erziehungshammer herausholen zu müssen. Ungarische Administratoren beschränken sich ausschließlich auf den Projektschutz und sind nicht ungebeten erzieherisch tätig. Kann die de.WP noch viel von lernen. --Label5 (Kaffeehaus) 22:00, 24. Jan. 2015 (CET)
- Was die hu.wp-Frage betrifft, falls das keine rhetorische war: hu.wp als sehr viel kleineres Projekt hat entsprechend auch sehr viel weniger Probleme mit Regelverstößen und Vandalismus. Um das zu sehen, reicht in Blick in die jeweiligen Sperrlogs. Stichprobe 31.12.2014: auf hu.wp 1 Sperre, auf de.wp 68 Sperren. 30.12.2014: auf hu.wp gar keine Sperre, auf de.wp 88 Sperren. 29.12.2014: auf hu.wp 3 Sperren, 131 Sperren auf de.wp. Und immer so weiter. Der Unterschied in der Vandalismushäufigkeit (oder zumindest der Häufigkeit von bekämpftem Vandalismus) ist also offenbar ungefähr Faktor 50. Wenn man damit die Anzahl der aktiven Bearbeitungsfilter vergleicht (hu.wp: 30, davon 23 öffentlich; de.wp: 95, davon 34 öffentlich), hat die hu.wp im Verhältnis zu uns deutlich zu viele dieser Filter, oder wir deutlich zu wenige. — PDD — 21:47, 24. Jan. 2015 (CET)
- Anfrage ist noch offen und ungeklärt. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 20:21, 3. Feb. 2015 (CET)
als Label5. --Ne discere cessa! (Kontakt) 13:19, 4. Feb. 2015 (CET)
Info: Das sehe ich anders- Ist bekannt, ändert aber nichts an dem Fakt dass die Einführung nie per MB bestätigt wurde, Admins kein Mandat haben diese verfügbaren Funktionen mal eben so einzurichten, nur weil man es kann und daher deren Prüfung im Umkehrschluss kein solches MB bedarf. In der LD und der VM wurde ausdrücklich darauf verwiesen, dass das hier zu klären sei. Also muss das hier geklärt oder bis zu einem MB sämtliche Filter deaktiviert werden. Da bei diesen aber auch sinnvolle Filter eingerichtet sind, muss eine Klärung in unser aller Interesse sein. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 18:47, 4. Feb. 2015 (CET)
- Die Einführung des MBF kann auch gar nicht bestätigt werden, da es eine technische Funktion und keine selbst auferlegte Regel ist. Die Einführung und die Beschränkung auf Admins wurde durch die WMF so gehandhabt, insofern müsstest du dort nach entsprechenden Regeln nachfragen, die die Neueinführung von Funktionen betrifft. Dass selbst bekannte neue Funktionen nicht einfach verhindert werden können - trotz gültigen Communitybeschluss - zeigt ja dieser (für mich auch unsägliche) Medienbetrachter. In der Tat gibt es keinen Notabschaltungsgrund, denn es werden - anders als bisher behauptet keine „spezielle inhaltliche Bearbeitungen abseits der allgemeinen protokolliert werden“ (Zitat Label5), sondern nur quasi die allgemeinen Beiträge gefiltert werden (oder gibt es zwei Beitragslisten neuerdings?). Der Wunsch nach Regeln für MBF und die ggfs. Einführung besonderer (gewählter?) Gruppen/Kreise aus dem Reich der Admins (technisch notwendig, dass es ein Admin ist), die die MBF erstellen, überwachen, ggfs. loggen und/oder erkären können ist legitim. Da hilft es aber wenig weiter, hier einfach auf Krawall zu machen. Schöner wäre es, die genannten Links zu nehmen und dazu eine entsprechende Diskussion um Optionen zu starten (anstelle zu diskutieren, dass es eine Diskussion mal geben soll). Wenn du darauf bestehst, es hier zu diskutieren, dann tu das mit Optionen. So wie ich dich verstanden habe, bist du ja nicht grundsätzlich gegen diese Filter, sondern nur um deren Handhabung. Wie also stellst du dir in Zukunft vor, wie die MBF genutzt werden können und von wem? -- Quedel Disk 11:55, 7. Feb. 2015 (CET)
- Sind die Filter nicht sowieso primär den Bürokraten unterstellt und somit apriori, per Definition ihrer Tätigkeit, schon immer durch Mandat legitimiert? --Kharon 00:14, 8. Feb. 2015 (CET)
- Mal davon abgesehen, dass auch Bürokraten nicht außerhalb der Regeln stehen, stimmt hier einiges am Dargestellten nicht. Natürlich müssen Zusatzwerkzeuge welche durch die WMF zur Verfügung gestellt werden in den einzelnen Projekten vor der Einführung diskutiert werden, zumal wenn sie dort durch einige Admins eingerichtet und betreut werden. Und anders als Benutzer:Quedel uns versucht weiß zu machen, werden eben doch spezielle Bearbeitungen protokolliert. Das ist ja die Aufgabe der Filter! Was die Handhabung der MBF angeht, so wäre dies in einem MB zu klären und keinesfalls dürfen solche auf Zuruf zur Durchsetzung von POV verwendet werden oder wie jüngst geeignet sein, den Projektfrieden zu stören. Ich verwahre mich deutlich gegen den persönlichen Angriff ich würde hier Krawall machen wollen. Ich hatte ausdrücklich sachlich das Problem beschrieben. Und dass ich das hier vorab zur Diskussion stelle hat den Hintergrund, dass von einigen Admins genau diese Seite als die einzig akzeptable bezeichnet wurde. Optionen über die Verwendung müssen jetzt von denen geboten werden welche diese Filter einsetzen und betreuen, nicht aber von denen die darin ein Grundproblem sehen. Man muss sich nur mal die Masse der aktiven Filter ansehen und prüfen welche da überhaupt sinnvoll sind oder gar lange überholt scheinen. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 20:30, 8. Feb. 2015 (CET)
- Sind die Filter nicht sowieso primär den Bürokraten unterstellt und somit apriori, per Definition ihrer Tätigkeit, schon immer durch Mandat legitimiert? --Kharon 00:14, 8. Feb. 2015 (CET)
- Die Einführung des MBF kann auch gar nicht bestätigt werden, da es eine technische Funktion und keine selbst auferlegte Regel ist. Die Einführung und die Beschränkung auf Admins wurde durch die WMF so gehandhabt, insofern müsstest du dort nach entsprechenden Regeln nachfragen, die die Neueinführung von Funktionen betrifft. Dass selbst bekannte neue Funktionen nicht einfach verhindert werden können - trotz gültigen Communitybeschluss - zeigt ja dieser (für mich auch unsägliche) Medienbetrachter. In der Tat gibt es keinen Notabschaltungsgrund, denn es werden - anders als bisher behauptet keine „spezielle inhaltliche Bearbeitungen abseits der allgemeinen protokolliert werden“ (Zitat Label5), sondern nur quasi die allgemeinen Beiträge gefiltert werden (oder gibt es zwei Beitragslisten neuerdings?). Der Wunsch nach Regeln für MBF und die ggfs. Einführung besonderer (gewählter?) Gruppen/Kreise aus dem Reich der Admins (technisch notwendig, dass es ein Admin ist), die die MBF erstellen, überwachen, ggfs. loggen und/oder erkären können ist legitim. Da hilft es aber wenig weiter, hier einfach auf Krawall zu machen. Schöner wäre es, die genannten Links zu nehmen und dazu eine entsprechende Diskussion um Optionen zu starten (anstelle zu diskutieren, dass es eine Diskussion mal geben soll). Wenn du darauf bestehst, es hier zu diskutieren, dann tu das mit Optionen. So wie ich dich verstanden habe, bist du ja nicht grundsätzlich gegen diese Filter, sondern nur um deren Handhabung. Wie also stellst du dir in Zukunft vor, wie die MBF genutzt werden können und von wem? -- Quedel Disk 11:55, 7. Feb. 2015 (CET)
- Ist bekannt, ändert aber nichts an dem Fakt dass die Einführung nie per MB bestätigt wurde, Admins kein Mandat haben diese verfügbaren Funktionen mal eben so einzurichten, nur weil man es kann und daher deren Prüfung im Umkehrschluss kein solches MB bedarf. In der LD und der VM wurde ausdrücklich darauf verwiesen, dass das hier zu klären sei. Also muss das hier geklärt oder bis zu einem MB sämtliche Filter deaktiviert werden. Da bei diesen aber auch sinnvolle Filter eingerichtet sind, muss eine Klärung in unser aller Interesse sein. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 18:47, 4. Feb. 2015 (CET)
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Rax post 00:18, 15. Feb. 2015 (CET): ist wohl erledigt, außerdem: die diskussion der bearbeitungsfilter findet auf den dazu gehörenden diskussionsseiten statt. |
stern, kreuz, trolls, user on a mission & edit-wars
Abschnitt zur Koordinierung von Admins verschoben zu den Adminnotizen, wo so etwas hingehört (Permalink). --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:59, 11. Feb. 2015 (CET)
Messina bittet um Verschiebung dieses 1200 Jahre alten Gebetes, die Thermologie ist mir fremd kenn mich da null aus....--Markoz (Diskussion) 18:59, 10. Feb. 2015 (CET)
- Genau, die gewünschten Änderungen wurden abgearbeitet, und die Übersetzung im Kasten ist aus Messinas Feder von einem gemeinfreien Gebetsbuch aus dem Jahre 800 unter Verwendung zweier Fachwörterbücher. -- Doc Taxon (Diskussion) 22:20, 10. Feb. 2015 (CET)
- (da ich nicht weiß, wie man hier hebräisch Buchstaben korrekt schreibt, ist das folgende ein wenig unbeholfen)
- Im ersten Satz steht vor jedem Element der Aufzählung ein ha, also den bestimmten Artikel. Das müsste in der Übersetzung, gerade wenn sie selbst gemacht ist, deutlich werden.
- Außerdem stehen in der deutschen Übersetzung in der Aufzählung 10 Elemente, während im Hebräischen weniger zu finden sind. Ich habe gerade kein Wörterbuch zur Hand um das nachzuprüfen, aber ein wenig seltsam kommt mir das schon vor. Hier ist sonst eine englische Übersetzung des ersten Verses, die auch anders wirkt. --Ganomed (Diskussion) 23:59, 10. Feb. 2015 (CET)
- Und wer von uns soll das nun prüfen? Welcher Admin spricht altes Hebräisch und ist außerdem bewandert genug im jüdischen Gottesdienst, um die Qualität von Messinas Übersetzung zu beurteilen? Ist das noch eine sinnvolle Verwendung von WP:AAF? Ich für mein Teil bin ziemlich verärgert; nicht über Dich @Ganomed, aber über die implizite Idee, die fünf hier aktiven Admins sollen es irgendwie richten, nachdem sich alle Fachautoren aus der Wikipedia zurückgezogen haben. jede Verschiebeanfrage hier zu einer inhaltlichen Diskussion wird, müssen wir den Schiedsgerichtsversuch vorzeitig abbrechen. Was dann folgt, brauche ich wohl nicht zu beschreiben. - Sorry for salted thougts. Ich nehme die AAF jetzt mal eine Zeitlang von der Beobachtungsliste. --MBq Disk 16:40, 11. Feb. 2015 (CET)
- Wegen des Gebetstextes habe ich im Portal:Judentum angefragt. Auch, weil ich die vorher im Artikel vorhandene Übersetzung von Hirsch zwar moniert hatte, weil sie sprachlich unmöglich war, aber weil ich sie auch inhaltlich z. T. ziemlich anders in Erinnerung hatte. Ich schlage vor, hier erstmal zu erlen und abzuwarten, bis sich da noch jemand äußert oder bis Ganomed sein Wörterbuch kontaktiert hat und sich wieder meldet. Die Diskussionen über die Artikel sollten ja vor den Verschiebeanfragen auf Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen abgeschlossen sein, so dass die Admins hier wirklich nicht mehr viel zu tun hätten. Das hat aber Markoz offenbar nicht internalisiert. --Xocolatl (Diskussion) 19:36, 11. Feb. 2015 (CET)
- Mit diesem Edit wurde die Übersetzung angepasst. Ich bin ehrlich verwirrt und halte mich ab jetzt hier raus. --Ganomed (Diskussion) 21:04, 11. Feb. 2015 (CET)
- Wegen des Gebetstextes habe ich im Portal:Judentum angefragt. Auch, weil ich die vorher im Artikel vorhandene Übersetzung von Hirsch zwar moniert hatte, weil sie sprachlich unmöglich war, aber weil ich sie auch inhaltlich z. T. ziemlich anders in Erinnerung hatte. Ich schlage vor, hier erstmal zu erlen und abzuwarten, bis sich da noch jemand äußert oder bis Ganomed sein Wörterbuch kontaktiert hat und sich wieder meldet. Die Diskussionen über die Artikel sollten ja vor den Verschiebeanfragen auf Benutzer:Messina/Diskussionen zu Entwürfen abgeschlossen sein, so dass die Admins hier wirklich nicht mehr viel zu tun hätten. Das hat aber Markoz offenbar nicht internalisiert. --Xocolatl (Diskussion) 19:36, 11. Feb. 2015 (CET)
- Und wer von uns soll das nun prüfen? Welcher Admin spricht altes Hebräisch und ist außerdem bewandert genug im jüdischen Gottesdienst, um die Qualität von Messinas Übersetzung zu beurteilen? Ist das noch eine sinnvolle Verwendung von WP:AAF? Ich für mein Teil bin ziemlich verärgert; nicht über Dich @Ganomed, aber über die implizite Idee, die fünf hier aktiven Admins sollen es irgendwie richten, nachdem sich alle Fachautoren aus der Wikipedia zurückgezogen haben. jede Verschiebeanfrage hier zu einer inhaltlichen Diskussion wird, müssen wir den Schiedsgerichtsversuch vorzeitig abbrechen. Was dann folgt, brauche ich wohl nicht zu beschreiben. - Sorry for salted thougts. Ich nehme die AAF jetzt mal eine Zeitlang von der Beobachtungsliste. --MBq Disk 16:40, 11. Feb. 2015 (CET)
gelöschte Versionen von IP-Seite einsehen
Moin allerseits, könnte bitte jemand mal die IP Diskseite [2] einsehen? Falls da ein Hinweis/Ansprache wg Weblinks oder Spam o.ä. war, bitte wiederherstellen. Die IP ist statisch und macht dauerhaft Werbung. --PCP (Disk) 20:06, 10. Feb. 2015 (CET)
- Das war nur ein Willkommenstext, nichts wegen Weblinks oder Spam. NNW 20:11, 10. Feb. 2015 (CET)
- OK, danke. Dann lohnt das nicht. IP hat eh Pause. --PCP (Disk) 20:13, 10. Feb. 2015 (CET)
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Pentachlorphenol |
Könnte mal jemand in der Vorlage die automatische Kategorieinbindung in safesubst einpacken, damit sie nicht gesetzt wird, wenn die Vorlage nur eingebunden (aber nicht gesubstet) ist? 85.212.61.92 23:05, 10. Feb. 2015 (CET)
- Das hat leider nichts gebracht. Das müsste man anders lösen, ich weiß aber nicht wie. Eventuell mit "ifeq NS=1" oder so. 129.13.72.197 13:42, 11. Feb. 2015 (CET)
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Rax post 00:15, 15. Feb. 2015 (CET): muss wohl noch durchdacht werden (woanders, keine adminanfrage mehr) |
„1/3-Mehrheit“ für Temp-Deadmin ausreichend?
Geschätzte Adminschaft, ist das wirklich wahr, irgendwo legitimiert, wo ich es nicht sehe und welche Möglichkeiten gibt es, diesem Automatismus Einhalt zu gebieten? Entwender das ist von vornherein ungültig, oder ich will dem irgendwo widersprechen dürfen, dass ich mit dieser Auslegung der Demokratie nicht einverstanden bin. Any ideas? --Brainswiffer (Disk) 15:15, 11. Feb. 2015 (CET)
- Manchmal ist es wirklich schwierig, hier ruhig zu bleiben. Wenn eine 2/3-Mehrheit notwendig ist, um einen Admin zu wählen, reicht es selbstverständlich aus, wenn 1/3 plus eine Stimme einen Admin deadministrieren. Das ist so, wie ein Admin wird mit 2/3 minus 1 Stimme nicht gewählt... Uwe Dedering (Diskussion) 15:49, 11. Feb. 2015 (CET)
- Das kann man so sehen, "selbstverständlich" ist es aber nicht. Wenn man die De-Administrierung als einfache Änderung des Status quo betrachtet, kann der doch nicht ohne eine Mehrheit erfolgen, also dann, wenn im Gegenteil eine Mehrheit das explizit nicht will. Eine Änderung des Grundgesetzes kannst du auch nicht mit 33% rückgängig machen, sondern mit 66. -- j.budissin+/- 15:55, 11. Feb. 2015 (CET)
- <bk> In dem verlinkten Teil oben habe ich unsere Regeln aufgeführt. Man kann darüber streiten, ob die Status-Quo-Änderung Ernennung zum Admin genauso wie De-Admin jeweils einfache oder 2/3-Mehrheit erfordern - ersteres hat zu Recht 2/3-Mehrheit, damit das Vertrauen breit genug ist. Bei zweiterem könnte ich mir eine einfache Mehrheit vorstellen. Wo ist Deine Sicht irgendwo geschrieben, dass 1/3 Zustimmung für Status-Quo-Änderung allgemein oder Temp-Deadmin speziell Konsens sind?? --Brainswiffer (Disk) 16:00, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ich denke alle Admins sind per Amt in dieser Frage ein wenig befangen. Das zentrale Problem bei der Sache ist imho, dass deutlich weniger Leute sich an Deadmins beteiligen als bei Adminwahlen. Man vergleiche einmal letzte Wahl Wolfgang Rieger und letztes Deadmin Wolfgang Rieger. Je niedriger die Wahlbeteiligung, umso leichter ist eine Drittel-Sperrminorität zu erreichen.--Karsten11 (Diskussion) 16:21, 11. Feb. 2015 (CET)
- @Karsten11: Ich will nicht in deinen Beitrag reinpfuschen, aber du hast bei letztes Deadmin die letzte Wiederwahl verlinkt und bei der letzten Wahl das AP, das ist doch schief so. Wenn du es änderst, nimm diesen Beitrag einfach wieder raus. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 20:30, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ich denke alle Admins sind per Amt in dieser Frage ein wenig befangen. Das zentrale Problem bei der Sache ist imho, dass deutlich weniger Leute sich an Deadmins beteiligen als bei Adminwahlen. Man vergleiche einmal letzte Wahl Wolfgang Rieger und letztes Deadmin Wolfgang Rieger. Je niedriger die Wahlbeteiligung, umso leichter ist eine Drittel-Sperrminorität zu erreichen.--Karsten11 (Diskussion) 16:21, 11. Feb. 2015 (CET)
- Die Diskussion ist hier falsch. Aber zum Inhalt: Ich finde, einen Admin mit gerade mal ein Drittel der Stimmen deadministrieren zu können ist völlig undemokratisch. Eine Minderheit kann hier über eine Mehrheit entscheiden. Find ich gar nicht gut. -- Chaddy · D – DÜP – 16:43, 11. Feb. 2015 (CET)
- Seh ich ähnlich, jedoch ist ein ähnliches Verfahren bei einer Benutzersperrung vorgesehen. Auch da kann eine Minderheit von 45% einen Benutzer vor einer noch so kurzen Sperre retten, egal wie bös die Vergehen. Ein Temp-Deadmin ist aber nicht das selbe wie eine Wahl. Die meisten Benutzer können sicherlich zwischen der Frage unterscheiden, ob sie eine Person für eine Wahl sympathisch genug halten oder ob ein Vergehen schwer genug für eine temporäre Sperre wiegt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:03, 11. Feb. 2015 (CET)
- @Giftzwerg 88: Nein, auch beim BSV ist es anders herum: Der Antrag, einen Benutzer zu sperren, benötigt eine Mehrheit, ist also konsistent zu allen anderen Prozessen. Das einzige Verfahren, bei dem der Antragssteller zur Durchsetzung seines Willens nur eine Minderheit benötigt, ist das Temp-Deadmin-Verfahren. Yellowcard (D.) 19:11, 11. Feb. 2015 (CET)
- Seh ich ähnlich, jedoch ist ein ähnliches Verfahren bei einer Benutzersperrung vorgesehen. Auch da kann eine Minderheit von 45% einen Benutzer vor einer noch so kurzen Sperre retten, egal wie bös die Vergehen. Ein Temp-Deadmin ist aber nicht das selbe wie eine Wahl. Die meisten Benutzer können sicherlich zwischen der Frage unterscheiden, ob sie eine Person für eine Wahl sympathisch genug halten oder ob ein Vergehen schwer genug für eine temporäre Sperre wiegt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:03, 11. Feb. 2015 (CET)
- Gut, aber wo udn wie kann man das klären?--Brainswiffer (Disk) 16:47, 11. Feb. 2015 (CET)
Altkatholik hätte im November oder spätestens am Tag nach der Fiona-Sperre seine Wiederwahlseite öffnen müssen; auch sowas gehört zum Admin-Biz und -Gefühl, deshalb gibts zB die freiwilligen Wiederwahlen. Wäre sie offen, wäre sie auch voll, die Wahl würde demnächst kommen und sicher hätte er 1/3 Gegenstimmen, würde also nicht gewählt. Selbst wenn man das jetzige Verfahren formell falsch oder, wie ich, unelegant und unerfreulich findet - am Ergebnis ändert das nix. --Logo 17:15, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ein Verfahren ist ja richtig. Nur eine Mehrheit sollte schon das wollen, was einige wollen. Wie gesagt: 66.5% wären gegen De-Admin, 33.5% dafür -> würde er deadmint. Tut das nicht weh? Es ist als MB deklariert! Entweder man schaltet ein klassisches Pro - Con für das MB vor (und das wird erst bei 50% Pro gültig) oder verlangt die einfache Mehrheit für De-Admin. Alles andere ist nicht sauber. --Brainswiffer (Disk) 17:34, 11. Feb. 2015 (CET)
- Es ist kein MB, sondern ein Temp-de-Admin-Verfahren. Das ist etwas anderes. Die MB-Box hat das nur, weil die Box für die AKs hier nicht passt und ist deshalb hilfsweise gesetzt worden. Man könnte auch eine neue Box für diese Art Verfahren erstellen, wenn es nur an der MB-Box liegt, dass das hier diskutiert wird. Formell ist es eine Wahl eines Admins, denn es geht ja um die Adminrechte, und zwar um deren Beibehaltung für die nächsten 3 Monate. Und um diese für die Zeit behalten zu dürfen, sollte man wie bei der üblichen Wahl auch eine 1/3-Mehrheit haben. Sonst führt es das Adminwahlverfahren ad absurdum. Denn wenn jemand mit nur noch 55%-iger Mehrheit die Adminknöpfe behalten dürfte, hieße das, dass er die erforderliche Mehrheit für Admins eben nicht mehr hat und keine Adminentscheidungen mehr treffen dürfte. Beim Wiederwahlverfahren vom WWWurm benötigt dieser schließlich auch eine 2/3-Mehrheit, um die Knöpfe behalten zu dürfen. Es kann nicht hier eine andere Mehrheit über das Behalten der Knöpfe entscheiden als beim Wiederwahlverfahren. Wie will ein Admin, der nicht mehr die nötige 2/3-Mehrheit hinter sich hat, denn noch Adminentscheidungen durchführen und durchsetzen können oder dürfen? --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:05, 11. Feb. 2015 (CET)
+1 Die Regelung, wonach eine Minderheit eine zwangsweise temporäre Deadministration durchsetzen kann ist weder logisch noch gerecht. Auch der oben genannte Vergleich mit dem BSV hinkt übrigens. Mit einem BSV wird eine positive Maßnahme begehrt, nämlich die Sperrung eines Benutzers. Das dafür eine qualifizierte Mehrheit erforderlich ist, ist nicht ungewöhnlich (ebenso wie die 2/3-Mehrheit bei der Adminwahl). Hier geht es ebenfalls um die Änderung eines bestehenden Zustandes. Und plötzlich soll dies von einer Minderheit durchgesetzt werden. Wie ist die "1/3"-Regel überhaupt entstanden? Ist sie durch ein MB legitimiert? Wenn nicht hätte ich als auswertender Admin. erhebliche Bedenken, eine temporäre Sperrung durchzuführen, wenn irgendeine Quote zwischen 33,33 % und 49,99 % Prostimmen herauskommen. Erfurter63 (Diskussion) 18:58, 11. Feb. 2015 (CET)
- Im Februar 2006 hat Southpark eine ältere Regelung, wo nur Admins abstimmen sollten, durch eine andere ersetzen wollen und frei formuliert - hier. Weil nach 2009 dieses Instrument auch nicht benutzt wurde, hat man es eben irgendwie vergessen, und so ist es da. Ein MB habe ich nicht gefunden. -jkb- 19:29, 11. Feb. 2015 (CET)
- So ein Quark, wieso vergessen? Beim Wiederwahlverfahren wurde auch nichts vergessen. Da entscheidet auch eine 2/3-Mehrheit, ob ein Admin die Knöpfe behalten darf oder nicht. Genauso ist es hier auch. Eine 2/3-Mehrheit muss ein Admin schon hinter sich haben, sonst kann er Adminentscheidungen vergessen, wenn er nicht mal die erforderliche Mehrheit mehr hat. Muss man eigentlich immer die Frage anders stellen, damit man es versteht? Also, die Frage lautet: Soll der Admin für die nächsten 3 Monate die Adminknöpfe behalten dürfen, ja oder nein? Um sie behalten zu dürfen, braucht es eine 2/3-Mehrheit, um sie zu verlieren, genügen also (immer schon) 1/3. Und die WMF besteht auf einer derartigen Mehrheit, die man braucht, um Adminknöpfe zu erhalten. Die kann man also gar nicht senken. Warum soll man die Knöpfe nur mit hoher Mehrheit erhalten dürfen, sie aber auch dann behalten, wenn man diese Mehrheit nicht mehr hat? Das ist doch unlogisch. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:13, 11. Feb. 2015 (CET)
Naja, die Grundlage ist: ein Admin sollte in ausreichendem Maße das Vertrauen der Community besitzen. 50+1 ist kein Vertrauen. So ist das ja auch bei Adminwahlen. Es sollte ja auch nicht schwerer sein, Admin zu werden als Admin zu sein. -- southpark 19:33, 11. Feb. 2015 (CET)
- Mag sein, keine Wiederrede... Nur - ich antwortete auf die Frage. Du hast doch frei vom Hocken formuliert, ein MB gibt es dazu nicht - oder? -jkb- 19:39, 11. Feb. 2015 (CET)
- 1/3 für eine Minderheitenmeinung ist schon aus rein formalen und statistischen Gründen sehr viel leichter zu erreichen (und bei minimal umstrittenen Dingen die Regel) wie 2/3 für eine Mehrheitsmeinung, die für Neu- und Wiederwahlen der Admins die richtige Hürde sind. Das hier ist aber eine "Bestrafung", eine Abwahl. Anders gesagt: 1/3 und 2/3 sind nicht "symmetrisch". --Brainswiffer (Disk) 19:55, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ein temporäre Deadministrierung ist keine Sperre ist keine Sperre. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:02, 11. Feb. 2015 (CET)
Ein Temp-Deadmin ist keine Wiederwahl, sondern eine Bestrafung des (grundsätzlich weiter amtierenden) Admins. Für eine solche Maßnahme kann m.E. nur eine Mehrheit der Stimmen Grundlage sein. Das "Vertrauensargument" von Southpark funktioniert somit bei den Adminwiederwahlen, nicht aber bei Temp-Deadmins. Erfurter63 (Diskussion) 20:04, 11. Feb. 2015 (CET)
- Mit einem BSV wird eine positive Maßnahme begehrt, nämlich die Sperrung eines Benutzers. Aha? Bloß halt nicht für den Benutzer. Mit einer temporären De-Administrierung wird eine positive Maßnahme begehrt, nämlich der temporäre Rechteentzug eines Admins. Aha! Bloß halt nicht für den Admin. Das Verfahren ist übrigens legitimiert, es wurde oft genug, wenn auch in letzter Zeit nciht häufig, angewendet. Nur weil einige mit der Demokratie bzw. dem Prozentsatz Probleme haben, war es, ist es und wird es immer demokratisch bleiben. Demokratie durch konkludente Annahme der Mehrheit hier. Wie etwa der Admin-Erlen-Quatsch in der VM. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:07, 11. Feb. 2015 (CET)
- Positiv heisst nicht gut :-) Gemeint ist "etwas tun" (positiv) und nicht "etwas nicht tun" (negativ). Und wer etwas tun will braucht Mehrheiten. Ausserdem ist es offenbar unwahr, dass das so oft eingesetzt wurde. W.Rieger und noch 2 Fälle aus dem letzten Jahrzehnt wurden gefunden >>hier<<. Hier konnte einfach eine antidemokratische Variante überleben, weil das keiner gemerkt hat . --Brainswiffer (Disk) 20:21, 11. Feb. 2015 (CET)
- Mit einem BSV wird eine positive Maßnahme begehrt, nämlich die Sperrung eines Benutzers. Aha? Bloß halt nicht für den Benutzer. Mit einer temporären De-Administrierung wird eine positive Maßnahme begehrt, nämlich der temporäre Rechteentzug eines Admins. Aha! Bloß halt nicht für den Admin. Das Verfahren ist übrigens legitimiert, es wurde oft genug, wenn auch in letzter Zeit nciht häufig, angewendet. Nur weil einige mit der Demokratie bzw. dem Prozentsatz Probleme haben, war es, ist es und wird es immer demokratisch bleiben. Demokratie durch konkludente Annahme der Mehrheit hier. Wie etwa der Admin-Erlen-Quatsch in der VM. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:07, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ach, und das behumpste Adminwahlverfahren, bei dem Stimmenhopping erlaubt ist, bei dem Kommentieren erlaubt ist, das ist demokratisch? Wenn es nach mir ginge, würde vorher Admin"wahlkampf" gemacht, und eine abgegebene Stimme wäre eine abgegebene Stimme und ist unveränderbar und hat nicht weiter kommentiert zu werden. Wenn man auf einem Wahlzettel irgendwas draufschreibt, wird die Stimme üblicherweise ungültig. Undemokratisch nenne ich unsere Adminwahlen, aber entweder ich akzeptiere sie oder mache ein MB, um das zu ändern. Schon mal Wikipedia ist keine Demokratie gelesen. Hier geht es nur um Macht und mir macht das gar nichts aus, dass die Admins nicht übermächtig werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:27, 11. Feb. 2015 (CET)
- Irgendwie reden wir jetzt über Dachpappe, die olympischen Spiele und Putin? :-) Für MB gibt es Regeln. Dies ist ein MB. Und in irgendeinem Hinterzimmer hat einer die 1/3 Minderheit notiert und keiner hats bisher moniert oder gemerkt. DAS ist das Thema. Und der AAWS (Allgemeine Admin Weltschmerz) kann im Cafe oder beim Diderot Club oder der Parkuhr abgeladen werden :-) --Brainswiffer (Disk) 20:33, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ach, und das behumpste Adminwahlverfahren, bei dem Stimmenhopping erlaubt ist, bei dem Kommentieren erlaubt ist, das ist demokratisch? Wenn es nach mir ginge, würde vorher Admin"wahlkampf" gemacht, und eine abgegebene Stimme wäre eine abgegebene Stimme und ist unveränderbar und hat nicht weiter kommentiert zu werden. Wenn man auf einem Wahlzettel irgendwas draufschreibt, wird die Stimme üblicherweise ungültig. Undemokratisch nenne ich unsere Adminwahlen, aber entweder ich akzeptiere sie oder mache ein MB, um das zu ändern. Schon mal Wikipedia ist keine Demokratie gelesen. Hier geht es nur um Macht und mir macht das gar nichts aus, dass die Admins nicht übermächtig werden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:27, 11. Feb. 2015 (CET)
- Es ist kein MB, es ist ein Temp-de-Admin-Verfahren. Das hat eigene Verfahrensregeln und eben andere als ein MB, genauso wie auch Adminwahlen und Wiederwahlen andere Regeln haben als MBs und dort auch keine Abstimmung über die Gültigkeit des Verfahrens stattfindet. Deshalb steht die Regeln dafür auch dort auf einer eigenen Seite und werden nicht bei jeder Anwendung erneut abgestimmt: WP:Administratoren/De-Admin. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 21:19, 11. Feb. 2015 (CET)
- @IWG: Weil ein Verfahren 2009 funktioniert hat, muss es nicht auch 2015 noch funktionieren, wenn es zwischendurch völlig in Vergessenheit geraten, nicht mehr genutzt und dementsprechend auch nicht evaluiert wurde. Hinweis: Als das Deadmin-Verfahren vor der Wolfgang-Rieger-Abstimmung letztmalig genutzt wurde, das Verfahren also noch einigermaßen Akzeptanz fand, gab es das ganze AWW-Prozedere mit den Wiederwahlstimmen noch überhaupt nicht. Dass das Verfahren konkludent von einer Mehrheit akzeptiert wird, sehe ich ebenfalls nicht: Sowohl bei Wolfgang Rieger, als auch beim Altkatholiken spricht sich eine Mehrheit gegen das Verfahren aus. Yellowcard (D.) 20:31, 11. Feb. 2015 (CET)
- Es ist dir unbenommen, ein MB dazu auszuarbeiten, dass Mißstände behebt. Stand 2015 ist, das das Verfahren gültig ist. Es wurde nie ausgesetzt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:36, 11. Feb. 2015 (CET)
- Davon abgesehen finde ich es erfrischend, zur Abwechslung mal dabei und nicht mittendrin zu stehen und zuzugucken. Ich weiß noch nicht einmal, ob und wie ich abstimme. Gegen das Verfahren habe ich allerdings - könnte man schon bemerkt haben! - nichts. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:39, 11. Feb. 2015 (CET)
- Reichsrecht bricht Landesrecht. Es braucht kein MB, um die Einhaltung der allgemeinen Regeln für MB zu monieren, wenn eine Insellösung suboptimal und unbemerkt dazu im Widerspruch steht. --Brainswiffer (Disk) 20:40, 11. Feb. 2015 (CET)
- ......................... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:43, 11. Feb. 2015 (CET)
- Reichsrecht bricht Landesrecht. Es braucht kein MB, um die Einhaltung der allgemeinen Regeln für MB zu monieren, wenn eine Insellösung suboptimal und unbemerkt dazu im Widerspruch steht. --Brainswiffer (Disk) 20:40, 11. Feb. 2015 (CET)
- Davon abgesehen finde ich es erfrischend, zur Abwechslung mal dabei und nicht mittendrin zu stehen und zuzugucken. Ich weiß noch nicht einmal, ob und wie ich abstimme. Gegen das Verfahren habe ich allerdings - könnte man schon bemerkt haben! - nichts. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:39, 11. Feb. 2015 (CET)
- Es ist dir unbenommen, ein MB dazu auszuarbeiten, dass Mißstände behebt. Stand 2015 ist, das das Verfahren gültig ist. Es wurde nie ausgesetzt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:36, 11. Feb. 2015 (CET)
- (nach BK) Hübsch, das man das auch hier ausdiskutieren möchte, bei genau der betroffenen Klientel, die erfahrungsgemäß zur Starrk(n)öpfigkeit neigt und eher desinteressiert an den eigenen Fehler oder die der Kollegen ist. Gehört eigentlich zu WP:FzW, aber das wäre dann wohl doch etwas zu demokratisch, wenn man das an der richtigen Stelle erörtern würde...
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:33, 11. Feb. 2015 (CET)
- Das Wikipedia ein Reich ist, ist mir übrigens neu. Welches darf es denn sein? Reich der Admins oder das Imperium der Administration und jetzt schlägt es zurück? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:47, 11. Feb. 2015 (CET)
- (bk) Hehe, Du Fan der Dankeschöns. Wer hat das Thema denn hier platziert? Etwa ein Admin? Verschieb den Thread doch einfach woanders hin. Kriegst dafür von mir auch ein Danke. --tsor (Diskussion) 20:51, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ach, man könnte es billig sehen: da will einer Admin werden? Und was könnte besser dazu geeignet sein, als sich gleich mal sanft ranzuschmiegen, mit so einer Frage. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:56, 11. Feb. 2015 (CET)
- (bk) Ich könnte auch alternativ das Reich des Bösen oder das Totenreich oder das Reich Gottes anbieten. Wählt, weise, meine kleinen Padawans, denn die Macht möge mit euch sein! :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:52, 11. Feb. 2015 (CET)
- 11 Admins dafür, 11 Admins dagegen. Typisch Klüngel. Hast Du echt nicht mitgekriegt, dass neben anderen Contras auch die notorischsten Adminbasher diesmal aus abweichendem Partikularinteresse den Admin verteidigen, den Admin-Fehler kleinreden, die Sanktion gegen den Admin verhindern wollen? Sie sind freilich hin und hergerissen :-) --Logo 20:49, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ui, 11 zu 11. Man sollte es als Fußballspiel austragen! :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:53, 11. Feb. 2015 (CET)
- Und nur mal so nebenbei, zum konkreten Fall: ich hatte Altkatholik62 zum Admin gewählt, ich böser böser Adminbasher, der nicht unterscheiden kann... Juchu! Erwischt! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:58, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ui, 11 zu 11. Man sollte es als Fußballspiel austragen! :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:53, 11. Feb. 2015 (CET)
- (bk) Hehe, Du Fan der Dankeschöns. Wer hat das Thema denn hier platziert? Etwa ein Admin? Verschieb den Thread doch einfach woanders hin. Kriegst dafür von mir auch ein Danke. --tsor (Diskussion) 20:51, 11. Feb. 2015 (CET)
- Das Wikipedia ein Reich ist, ist mir übrigens neu. Welches darf es denn sein? Reich der Admins oder das Imperium der Administration und jetzt schlägt es zurück? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:47, 11. Feb. 2015 (CET)
Vorschlag: Wir halten nun mal alles die Tastaturen still, um den geschätzten Informationswiedergutmachung nicht bei seinen Selbstgesprächen zu stören. Später können wir ja wieder sachlich werden. --tsor (Diskussion) 21:02, 11. Feb. 2015 (CET)
- Vorschlag: nehmt dem Tsor den Fremdwörterduden weg, woher kennt der bloß solche Wörter wie "sachlich"? Donnerlüttchen. Wenn er jetzt noch "Benehmen" nachschlägt, wäre das aber voll doll. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:06, 11. Feb. 2015 (CET)
Folgender Hinweis, hierher kopiert aus Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Probleme/Altkatholik62#.C3.9Cberraschung.3F
Das heutige Temp-Deadmin-Verfahren wurde im Februar 2006 eingeführt (Southparks Vorschlag), die Diskussion findest du verteilt im Archiv. Davor gab es für ein Temp-Deadmin nur das Sonderverfahren, bei dem ausschließlich Admins stimmberechtigt waren. -- kh80 •?!• 16:00, 11. Feb. 2015 (CET)
Nach Durchlesen dieser Disk hab ich Zweifel, ob ein Admin auf dieser Grundlage überhaupt deadministriert werden darf:
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Hinweis&diff=prev&oldid=13666195 "sei mutig"
- Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Probleme/Archiv5#Miese Machenschaften statt demokratischer Verfahrensänderung "Was hier als "mutig" bezeichnet wird, ist ein reiner Putsch."
- Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Probleme/Archiv5#Verfahrensregeln bei Temp-De-Admin raus "Die Verfahrensregeln wurden keiner Schlüssigkeitsüberprüfung in einer längeren Diskussion unterzogen, sondern im Putschverfahren eingesetzt." "Wie gerechtfertigt es ist, von Southpark-Putsch zu sprechen, zeigt das unmittelbare Revert durch Southpark." "Unverfrohrenheit des Vorgehens" "southpark mit seiner Adminmacht diktatorisch umgesetzt".
Es gab scheinbar weder Diskussion noch Konsens darüber, und ein MB auch nicht. Ich halte diese Regeln deshalb für ungültig.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:31, 11. Feb. 2015 (CET)
--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:40, 11. Feb. 2015 (CET)
- Die meisten Regeln und Verfahrensweisen wurden irgendwann einmal per „Sei mutig“ eingeführt. Und zu sehr vielem gab es nie MBs und höchstens mal Diskussionen, darunter sicher auch kontroverse. Dann könnte man vieles hier für ungültig halten, zum Beispiel die Existenz der VM-Seite. Gab es dazu mal ein MB oder wie kommt es, dass man über Edit-Wars und PAs auf einer Seite entscheidet, die „Vandalismusmeldung“ heißt? Im Ernst, Verfahren, die seit einem knappen Jahrzehnt hier existieren, kann man nicht mal eben für ungültig erklären, weil sie einem nicht (mehr) gefallen, und auf die Art abschaffen. So funktioniert das nicht. Du kannst auch nicht alles, was hier mal irgendwann per SM eingeführt wurde, nun zu Putschverfahren erklären. Auch die AKs selbst wurden irgendwann mal so eingeführt. Oder gab es ein MB dazu, dass es AKs geben soll? Gab es MBs, wie AKs durchgeführt werden sollen? Also war das wahrscheinlich auch irgendeine Putschaktion und demnach sind alle AKs ungültig und die Admins müssen dann wohl alle leider deadministriert werden.
- Es gibt ja sogar immer noch Admins, die noch überhaupt nie gewählt wurden. Warum stellst du das nicht in Frage? Das halte ich jedenfalls für irregulär. Oder zuletzt vor mehr als einem Jahrzehnt. Das ist ebenso lange her. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 22:53, 11. Feb. 2015 (CET)
- Siehe meine Beiträge auf der AP-Disk; vor allem bei Mehrheiten. Die Angelegenheit ist nicht so einfach. Was du hier an Beispielen anführst, ist alles unbestritten Gewohnheitsrecht: Es gab und gibt einen breiten Konsens, teilweise wurde es später auch per MB bestätigt und nie wurde gegen ein bestehendes MB verstoßen. Bei den Regeln zum Temp-DeAdmin ist es anders: Es gab nur zeitweise einen breiten Konsens. Es gab keine Bestätigung per MB. Eventuell(!) wurde auch gegen ein bestehendes MB verstoßen. --88.73.214.151 23:01, 11. Feb. 2015 (CET)
- Nein, bitte, hier wird nicht gegen ein MB verstoßen, hier wird nur ein seit vielen Jahren geltendes Verfahren angewendet, mehr nicht. Ich verstehe wirklich nicht, dass man daraus so ein Bohei macht. Das macht man doch bei Wiederwahlen auch nicht und die werden mit genau denselben Mehrheiten durchgeführt. Und das wurde auch so per MB beschlossen (dass man bei einem Wiederwahl 2/3 pro Admin benötigt), also ist es eher eine Bestätigung durch das MB, es mit genau diesen Mehrheiten auch hier durchzuführen als plötzlich nach Jahren völlig abweichend davon. Das müsste man dann wirklich per MB beschließen, aber es würde den bestehenden Mehrheiten bei AKs und Wiederwahlen eben völlig widersprechen und einen Konflikt dieser Mehrheit zueinander auslösen. Denn man könnte per Temp-de-Admin mit denselben Wahlverhältnissen (einfache Mehrheit pro Admin) nichts bewirken, keine nur temporäre Deadministrierung mehr, aber per Wiederwahlseite und Wiederwahlverfahren (einfache Mehrheit pro Admin) jemanden vollständig abwählen. Das wäre doch absurd. Dann wäre es sinnvoller, bei derartigen APs die Wiederwahlseite zu öffnen statt eines Temp-de-Admin-Verfahrens, damit man dann ein normales Wiederwahlverfahren mit den üblichen Mehrheiten durchführen kann, statt hier nun andere Mehrheiten neu einführen zu wollen, die zu absurden und widersprüchlichen Verfahren führen würden. Nur dass das zwangsweise Öffnen einer WW-Seite vor Ablauf des Jahres wiederum per MB verboten ist. Also beißt sich das Ganze eben weiter. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 00:00, 12. Feb. 2015 (CET)
Das Verfahren ist durch Usus (bis 2009) und MB (seit 2009) bestätigt
Das Verfahren ist zweifellos gültig und durch MB 2009 bestätigt, reality check:
- Das Verfahren wurde zwar seit Jahren nicht genutzt (genauer: seit Einführung der Wiederwahloptionen per Meinungsbild Oktober 2009 nicht mehr, vorher dagegen schon, mit mindestens 7 im Sinne der Antragsteller erfolgreichen Abstimmungen, mindestens 15, nimmt man die älteren Regelungen noch dazu); es ist also ein ganz normal durch den usus und konkludentes Verhalten der Community akzeptiertes Verfahren gewesen.
- Beim besagten MB 2009 zur Einführung der Wiederwahlen wurde ausdrücklich gleichzeitig das Temp-De-Admin-Verfahren in seinem Bestand bestätigt; der Satz "Der Weg über Wikipedia:Administratoren/Probleme zu einem De-Admin bleibt hiervon unberührt." war Gegenstand beider Abstimmoptionen (P.4 bei V.1; P.6 bei V.2) und wurde dadurch in die Richtlinien übernommen (P.5), wo er heute noch steht.
Gruß --Rax post 11:31, 12. Feb. 2015 (CET)
- Es gab damals keine Möglichkeit, für die Wiederwahl, aber gegen die TempDeadmin zu stimmen. Aus der Zustimmung zu so einem Junktim kann grundsätzlich nicht auf die Akzeptanz eines der einzelnen Punkte geschlossen werden. Zudem waren die Randbedingungen für das TempDeadmin-Verfahren nicht Gegenstand der Abstimmung. Die entsprechenden Seiten waren noch nicht einmal verlinkt. In den Varianten ist lediglich davon die Rede, dass so ein Verfahren existieren soll. Insgesamt kann nicht wirklich die Rede davon sein, dass die Annahme des TempDeadmins mit 1/3 Minderheit durch ein Meinungsbild legitimiert sei.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:42, 13. Feb. 2015 (CET)
- Irgendwann um 2006 oder so gab es aber ein MB, wo festgestellt wurde, dass die dem MB zugrundeliegende Änderung zwar nicht angenommen wird, dass aber die künftige Gestaltung des Deadmin-Verfahrens noch in einem MB geregelt werden muss. Somit hat diese Feststellung aber Vorrang vor irgendeinem Usus. Ich finde den Link im Moment nicht, vielleicht kennt es jemand. -jkb- 00:51, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ein Temp-De-Admin durch eine Minderheit unter 50% gab es nach Durchsicht der oben verlinkten Liste nur einmal, dieses Wikipedia:Administratoren/Probleme/Achates_sperrt_Reiner_Stoppok_wg._KWzeMe_und_wheelwart.. Zum Abstimmungsmodus gab es damals folgende Diskussion: Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Probleme/Achates_sperrt_Reiner_Stoppok_wg._KWzeMe_und_wheelwart.#Fragen_zum_Procedere.--RöntgenTechniker (Diskussion) 02:41, 13. Feb. 2015 (CET)
- Die Liste ist nicht vollständig, hier gab es eine weitere solche Abstimmung: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Carbidfischer_2 und dazu folgende Diskussion Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Probleme/Carbidfischer_2#Auswertung.
- Und was passierte dann!? Wurde Carbidfischer daraufhin deadministriert, oder nicht?--RöntgenTechniker (Diskussion) 02:49, 13. Feb. 2015 (CET)
Carbidfischer wurde scheinbar trotz 1/3-tel Merheit nicht deaministriert (von Disk-Seite kopiert):
anmerkung: diesen edit und folgen habe ich zur kenntnis genommen. die option ist weder im von der community beschlossenen regelwerk vorgesehen, noch wurde es in den ordnungsgemäß durchgeführten verfahren 2008 Wikipedia:Administratoren/Probleme/Drohungen_durch_H-stt#Temp-De-Admin (abgewiesen) und Wikipedia:Administratoren/Probleme/Jergen2#Temp-De-Admin_.28beendet.29 (erfolgreich) so gehandhabt --Jan eissfeldt 16:53, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Ergänzung (ohne Stimmwertung "Ablehnung des MBs"):
- 140 Contra = 65,73%
- 073 Pro = 34,27%
- 213 Gesamt = 100%
- Grüße --NebMaatRe 17:53, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ja watt denn nu?--RöntgenTechniker (Diskussion) 02:59, 13. Feb. 2015 (CET)
- @-<)kmk(>-, @-jkb- - das ist zwar richtig (dass es keine Möglichkeit gab, den Punkt rauszuwählen), aber offenbar war genau das Junktim damals 2009 sehr breit akzeptiert und gewollt; im direkten Folgemeinungsbild ab Oktober 2009 wurde (u.a.) genau diese "Temp"-Abstimmung ausdrücklich präzisiert, siehe hier (132:31 - 80% Zustimmung dazu). Grüße --Rax post 07:11, 13. Feb. 2015 (CET)
- @user:Rax Auch im Meinungsbild vom Oktober 2009 ist nirgendwo die Rede davon, dass 1/3 der Stimmen ausreichen, um ein TempDeadmin zu beschließen. Es geht dort ausschließlich darum, dass es weiterhin ein TempDeadmin-Verfahren innerhalb des ersten Jahres geben kann. Ich bezweifele stark, dass ein mit einer Minderheit beschließbares spontanes Impeachment in einem regulären Meinungsbild die nötige Mehrheit erhalten hätte.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:14, 14. Feb. 2015 (CET)
- damals war es reguläres Verfahren, ganz normal akzeptiert; ob es das heute nocht ist - scheint grad so, angesichts der jüngsten beiden, nehmen ja genügend User teil - wie gesagt, Überarbeitungsbedarf mag es geben, aber derzeit (seit langem), scheint es mehrheitlich akzeptiert zu sein ... obs auch gut ist, ist was anderes. --Rax post 02:48, 14. Feb. 2015 (CET)
- @user:Rax Auch im Meinungsbild vom Oktober 2009 ist nirgendwo die Rede davon, dass 1/3 der Stimmen ausreichen, um ein TempDeadmin zu beschließen. Es geht dort ausschließlich darum, dass es weiterhin ein TempDeadmin-Verfahren innerhalb des ersten Jahres geben kann. Ich bezweifele stark, dass ein mit einer Minderheit beschließbares spontanes Impeachment in einem regulären Meinungsbild die nötige Mehrheit erhalten hätte.---<)kmk(>- (Diskussion) 02:14, 14. Feb. 2015 (CET)
ALSO das MB 2009 sagt nichts darüber, dass 1/3 PRO für eine Deadministrierung ausreichen. Die Rede ist von Wiederwahl, die richtigerweise 2/3 PRO für eine Wahl voraussetzen - oder lese ich da was falsch? 1/3 pro einer Änderung sind NICHT das Gleiche wie 2/3 pro einer Änderung. --Brainswiffer (Disk) 07:16, 13. Feb. 2015 (CET)
- mh - Text der Änderung für unseren Zusammenhang hier: „Weg über Wikipedia:Administratoren/Probleme zu einem De-Admin bleibt hiervon unberührt.“ wird zu „Weg über Wikipedia:Administratoren/Probleme zu einem (Temp-)De-Admin bleibt hiervon unberührt.“ - was verstehe ich da falsch? --Rax post 10:26, 13. Feb. 2015 (CET)
- Der frühere Admin Benutzer:Jan eissfeldt hat jedenfalls das Temp-De-Admin trotz Pro = 34,27% > 1/3-tel nach eigener Ansicht nicht umgesetzt und auch der die Zahlen überhaupt erst feststellende frühere Admin Benutzer:NebMaatRe hat es nicht getan.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:34, 13. Feb. 2015 (CET)
- @RöntgenTechniker - ok, das ist aber jetzt wirklich mein letzter Edit hier - bitte prüfe zukünftig genauer, ehe du so loslegst, Admins können keine Admin-Rechte entziehen, das können nur Stewards. Deine beiden "Zweifels"-Fälle:
- Zum 1. Fall (H-stt): der Antragsteller selbst hatte das Verfahren nach 2 Tagen abgebrochen, natürlich werden dann die Rechte nicht entzogen. Da steht groß und breit: "Das Meinungsbild hat am 28. Januar 2008, 19:30 begonnen und wurde am 30. Januar, 01:15 vorzeitig beendet (siehe Ende der Seite)." - und die Versionsgeschichte sagt dies - und am Ende der Seite steht "Abbruch".
- Zum 2. Fall (Jergen): das wurde sehr wohl auf Meta beantragt und von den Stewards auch umgesetzt ("for 1 week, per http://meta.wikimedia.org/wiki/Requests_for_permissions#Jergen.40de.wikipedia) - anschließend allerdings wurden die erweiterten Rechte auf Jergens eigenen Wunsch hin nicht mehr neu eingesetzt.
- Hilft nichts, das Verfahren ist eventuell überholungsbedürftig, aber es ist etabliert und wurde ganz normal angewendet und von den Stewards auf Meta auch akzeptiert. Gruß --Rax post 01:45, 14. Feb. 2015 (CET)
- Nachtrag: ich hatte eben übersehen, dass es dir ja eigentlich um Carbidfischer ging, dort gilt aber dasselbe: Auswertung (heftig umstritten, aber:), Eintrag auf Meta-Seite, Entzug der Adminrechte für 2 Wochen wie gefordert. Rax post 02:48, 14. Feb. 2015 (CET)
- @RöntgenTechniker - ok, das ist aber jetzt wirklich mein letzter Edit hier - bitte prüfe zukünftig genauer, ehe du so loslegst, Admins können keine Admin-Rechte entziehen, das können nur Stewards. Deine beiden "Zweifels"-Fälle:
- Der frühere Admin Benutzer:Jan eissfeldt hat jedenfalls das Temp-De-Admin trotz Pro = 34,27% > 1/3-tel nach eigener Ansicht nicht umgesetzt und auch der die Zahlen überhaupt erst feststellende frühere Admin Benutzer:NebMaatRe hat es nicht getan.--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:34, 13. Feb. 2015 (CET)
unbearbeiteter LA vom 25.12.2014
Hallo, darf ich auf eine Abarbeitung von Wikipedia:Löschkandidaten/25. Dezember 2014#Berliner Bauwerke auf deutschen Briefmarken hoffen? Was passiert eigentlich, wenn sich kein Admin findet, der einen LA bearbeiten möchte? --Spreewasser (Diskussion) 19:13, 11. Feb. 2015 (CET)
- Bitte nicht drängeln, es sind noch Kategorienlöschdiskussionen vom September offen. Ruhe bewahren. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:08, 11. Feb. 2015 (CET)
- Und bitte die augeworfene URV-Frage klären am besten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Müssten etwa die Briefmarken gelöscht werden, dann würde das die Entscheidungsfindung wohl beeinflussen. --tsor (Diskussion) 20:19, 11. Feb. 2015 (CET)
- Wieso? Die Verfügbarkeit von Bildern kann doch eigentlich keinen Einfluss auf die Relevanz des Lemmas haben. --Spreewasser (Diskussion) 21:36, 11. Feb. 2015 (CET)
- @Tsor: Wir können das gern auf WP:URF ein weiteres Mal durchexerzieren, es wird nichts ändern: Dass Briefmarken als Amtliche Werke sind, wird in der Fachliteratur schon seit langem verneint. Es gab ein Urteil des LG München, das irgendwann mal anders entschieden hat – dieses Urteil wurde aber harsch kritisiert. Spätestens seit dem Loriot-Urteil ist die Sache aber sowohl hier als auch auf Commons ziemlich unbestritten: Gibt es keine anderen Gründe, warum das Motiv einer Briefmarken nicht geschützt ist (Alter, mangelnde Schöpfungshöhe, ... Die Fälle sind überschaubar wenige), sind Briefmarken nicht einfach gemeinfrei. Dass sowohl hier als auch auf Commons noch so viele Briefmarken existieren, liegt einfach daran, dass sich kein Admin hinsetzen und den Buhmann spielen will. Richtig ist das deshalb noch lange nicht. Mit jeder Liste über Briefmarken verschlimmern wir aber das Problem. Grüße, Yellowcard (D.) 21:55, 11. Feb. 2015 (CET)
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Rax post 00:07, 15. Feb. 2015 (CET): durch Löschung inzwischen erledigt |
Name einer historischen Person als Benutzername
Wie ist damit [3] (Neuling, dessen Bearbeitungen alle beleglos sind) umzugehen (siehe Heinrich Büssing)? Umbenennen? Kann man sich auch Pablo Picasso, Winston Churchill oder Helmuth James Graf von Moltke nennen? 217.190.64.146 05:09, 12. Feb. 2015 (CET)
- Nach Telefonbuch gibt es mindestens zwei lebende Personen mit diesem Namen. Es ist also nicht per se die Nutzung des Namens einer historischen Person. --axel (Diskussion) 09:18, 12. Feb. 2015 (CET)
- Und Namen historischer Persönlichkeiten sind in den meisten Fällen sowieso unproblematisch. Benutzer:S. F. B. Morse - offensichtlich benannt nach Samuel F. B. Morse - ist gar Admin :-). Warum sollte es auch ein Problem sein? Verwechslungsgefahr besteht jedenfalls nicht, sowas läuft für mich unter "Hommage". Gestumblindi 20:25, 12. Feb. 2015 (CET)
- Ich erinnere auch an Benutzer:Regiomontanus nach Regiomontanus. --Gereon K. (Diskussion) 14:51, 13. Feb. 2015 (CET)
- Dazu muss ich aber ergänzen, dass Regiomontanus eigentlich Johannes Müller hieß. Regiomontanus war seine in studentischen Kreisen gebräuchliche latinisierte Benennung, also eine Art humanistischer Spitzname, der auf seine Herkunft hinwies. Er stand sicherlich nicht unter diesem Namen im Telefonbuch :). --Regiomontanus (Diskussion) 15:56, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ich erinnere auch an Benutzer:Regiomontanus nach Regiomontanus. --Gereon K. (Diskussion) 14:51, 13. Feb. 2015 (CET)
- Und Namen historischer Persönlichkeiten sind in den meisten Fällen sowieso unproblematisch. Benutzer:S. F. B. Morse - offensichtlich benannt nach Samuel F. B. Morse - ist gar Admin :-). Warum sollte es auch ein Problem sein? Verwechslungsgefahr besteht jedenfalls nicht, sowas läuft für mich unter "Hommage". Gestumblindi 20:25, 12. Feb. 2015 (CET)
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Rax post 00:08, 15. Feb. 2015 (CET) |
Stimmenkommentierung
Gehen Ochrids durchgehende Kommentare des heutigen Tages auf Wikipedia:Administratoren/Probleme/Altkatholik62 in der Form und Fülle eigentlich in Ordnung? --Anika (Diskussion) 19:28, 12. Feb. 2015 (CET)
- Wieso heute? Gestern musste ich auch schon etwas entfernen. -jkb- 19:32, 12. Feb. 2015 (CET)
- Ist mir halt eben in der Beo aufgefallen... Wiederhohlungstäter mit Langeweile und ausgeprägtem Spieltrieb, also. Schöner Kollege. --Anika (Diskussion) 19:36, 12. Feb. 2015 (CET)
- Andererseits stünde es den Abstimmenden frei, die Kommentierungen ihrer Stimmen zu entfernen, oder? --Gereon K. (Diskussion) 19:46, 12. Feb. 2015 (CET)
- Ooch, würde man das jetzt machen, hinge Rosenkohls Kommentar irgendwie in der Luft.
Schlecht wird's nur, wenn sich noch ein zweiter dazu gesellt und die sich dann gegenseitig befeuern... Ist mir halt in der Form zum ersten Mal aufgefallen, deshalb die Nachfrage. --Anika (Diskussion) 19:57, 12. Feb. 2015 (CET)
- Ooch, würde man das jetzt machen, hinge Rosenkohls Kommentar irgendwie in der Luft.
- Andererseits stünde es den Abstimmenden frei, die Kommentierungen ihrer Stimmen zu entfernen, oder? --Gereon K. (Diskussion) 19:46, 12. Feb. 2015 (CET)
- Ist mir halt eben in der Beo aufgefallen... Wiederhohlungstäter mit Langeweile und ausgeprägtem Spieltrieb, also. Schöner Kollege. --Anika (Diskussion) 19:36, 12. Feb. 2015 (CET)
Vandalierende wechselnde IP
Kenne mich mit der Jagd nach geschickten Vandalen nicht so recht aus und bin auch gleich weg, daher mal hier als Info. Wobei es nicht so dringend zu sein scheint (irgendwie auch kein "guter" VM Fall), da immer nur ein paar Edits (?) abgesetzt werden - vielleicht suche ich aber auch nur schlecht. Betroffen bei uns waren gestern und heute der Artikel Rocky Marciano und dessen Disk (Einträge wie "WHAT IS BOXING?" etc. immer mit Verweise auf mywikibiz.com). Wobei sowohl im Artikel als auch auf der Disk einzelne Spameinträge schon wesentlich länger standen und mir nur durch die neuen Einträge auffielen. Für jeden Eintrag scheint der User mittlerweile die IP zu wechseln. Betroffen ist auf jeden Fall auch en, wo User "Meters" schon im letzten Jahr eine Sammlung von Adressen/Auffälligkeiten begann: en:User:Meters/marciano_spammer. Fraglich ist nun ob bei uns noch andere Seiten oder z. B. auch auf kleineren Wikis einzelne Seiten betroffen sind. Selbst konnte ich sonst auf die Schnelle nichts finden - das heißt ja aber erst mal nichts. --mirer (Diskussion) 12:41, 13. Feb. 2015 (CET)
- Danke für den Hinweis. Ich habe erstmal 2 Wochen Halbsperre gesetzt. Eventuell sollte die Website auf die Spam-Blacklist. @Lustiger seth: Kannst du das einrichten? XenonX3 – (☎) 13:07, 13. Feb. 2015 (CET)
Der Spammer wird langsam etwas ungehalten … Ich schlage vor, wegen des Edit-Kommentars hier und beim nachfolgenden Edit des Signaturbots eine Versionslöschung zun prüfen. Das muss ja nicht sein.
Troubled @sset Work • Talk • Mail 19:39, 13. Feb. 2015 (CET)
- Artikel für einen Tag geschützt und die Versionen versteckt. Danke für den Hinweis. Gruß --Mikered (Diskussion) 19:55, 13. Feb. 2015 (CET)
- Super, vielen Dank! Musste heute Mittag recht plötzlich "off", daher so knapp. Zwischenzeitlich wurde die Disk wieder 2 Mal vandaliert, einmal auch mit den Kindern und dem H. im Kommentar. :( Da es mir nicht gelang nach dem Link zu suchen, heißt das es gibt keine weiteren vandalierten Artikel & Diskussionen (für jeden Edit nimmt er sich ja eine neue IP) oder suche ich nur falsch? Müsste man das ganze noch mal Stewards oder jemand anderen mitteilen, dass sie kleinere Projekte danach absuchen können oder ist das nicht sinnvoll? Denke wenn das hier schon so lange nicht auffällt und er die IP wechselt, sind andere Projekte eher noch anfälliger?! --mirer (Diskussion) 21:02, 13. Feb. 2015 (CET) Nachtrag: Ich selbst habe auch eigentlich keine weiteren Artikel aus dem Bereich Boxen auf meiner Beo - hatte das gestern nur bei den RC entdeckt und heute zur Sicherheit noch mal nachgesehen, ob der wiederkommt. Andere Stellen fallen mir also auch nicht systematisch auf. --mirer (Diskussion) 21:04, 13. Feb. 2015 (CET)
- Hi, Danke für den Hinweis. Habe noch weitere Versionen versteckt und die Seiten geschützt. Gruß --Mikered (Diskussion) 21:12, 13. Feb. 2015 (CET)
- Super, vielen Dank! Musste heute Mittag recht plötzlich "off", daher so knapp. Zwischenzeitlich wurde die Disk wieder 2 Mal vandaliert, einmal auch mit den Kindern und dem H. im Kommentar. :( Da es mir nicht gelang nach dem Link zu suchen, heißt das es gibt keine weiteren vandalierten Artikel & Diskussionen (für jeden Edit nimmt er sich ja eine neue IP) oder suche ich nur falsch? Müsste man das ganze noch mal Stewards oder jemand anderen mitteilen, dass sie kleinere Projekte danach absuchen können oder ist das nicht sinnvoll? Denke wenn das hier schon so lange nicht auffällt und er die IP wechselt, sind andere Projekte eher noch anfälliger?! --mirer (Diskussion) 21:02, 13. Feb. 2015 (CET) Nachtrag: Ich selbst habe auch eigentlich keine weiteren Artikel aus dem Bereich Boxen auf meiner Beo - hatte das gestern nur bei den RC entdeckt und heute zur Sicherheit noch mal nachgesehen, ob der wiederkommt. Andere Stellen fallen mir also auch nicht systematisch auf. --mirer (Diskussion) 21:04, 13. Feb. 2015 (CET)
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Rax post 00:09, 15. Feb. 2015 (CET) |
Antisemitische Captcha häufiger?
Kürzlich hier folgendes Captcha gesehen: toxicjudea, finde sowas nicht ok. MG, --Emeritus (Diskussion) 14:33, 13. Feb. 2015 (CET)
- Wie bitte? Kannst du von sowas einen Screenshot machen? Ich weiß nicht, an wen man das Weiterleiten kann das geht ja gar nicht.−Sargoth 14:35, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ich nehme doch stark an, dass Captchas computer- und somit zufallsgeneriert sind?! Schön wirds dadurch natürlich nicht. -- ɦeph 14:36, 13. Feb. 2015 (CET)
- Über die Captchas im Allgemeinen gab es lange Diskussionen über die internationalen Listen, da ging es allerdings um Einstiegshürde vs. Spamattacke. Programme werden von Menschen geschrieben. Soweit ich weiß (siehe reCAPTCHA) werden ausgewählte Wörter zufällig in Paare generiert. es muss also nur 'judea' raus. −Sargoth 14:44, 13. Feb. 2015 (CET)
- So ähnlich dachte ich mir das. -- ɦeph 14:48, 13. Feb. 2015 (CET)
- Vielleicht im [Phabricator bug eröffnen? Wie geht das nur. Hoo man hülf −Sargoth 14:53, 13. Feb. 2015 (CET)
- reCAPTCHAs sind nicht computergeneriert sondern stammen zur Hälfte aus von Google eingescannten Büchern. D.h. eines der Wörter war wahrscheinlich garnicht in der Datenbank--Saehrimnir (Diskussion) 14:56, 13. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt eine blacklist, also Task auf Phabricator ist am besten. Die Wörter der Blacklist werden nur beim Erzeugen der Captcha-Bildchen genutzt, daher muss anschließend noch ein Sysadmin schauen, ob bestehende Captcha-Bildchen mit dem Wörtern gefunden und entfernt werden können. Der Umherirrende 15:37, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ja gut, aber viel bringt das nicht. Es geht offensichtlich nicht um einzelne Wörter, sondern um die Kombination mit anderen. Wäre da "davidjudea", dann wäre es nicht aufgefallen. Und dann ginge es nicht nur um Begriffe die etwas mit Juden/Israel usw. haben (eine Menge), sondern auch um die Roma/Sinti/..., Schwulen und Lesben, und eben alle in Kombinationen mit den anderen Teilwörtern, die wiederum in einigen Kombinationen harmlos sind, in anderen nicht... Aus dem obigen beispiel: "toxicstuff" ist würde wohl niemand bemängeln, denke ich. -jkb- 21:20, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe mal einen Patch dazu hochgeladen (gegen die oben vom Umherirrenden verlinkte Datei): gerrit:190566. Sollte sich daraus in der nächsten Zeit nichts entwickeln, werde ich auch einen Bug erstellen. Wikimedia nutzt übrigens kein reCAPTCHA (primär aus Datenschutzgründen). Grüße, Hoo man (Diskussion) 23:02, 13. Feb. 2015 (CET)
- Interessehalber: Worin bestehen die Datenschutzprobleme mit reCAPTCHA? Gestumblindi 23:23, 13. Feb. 2015 (CET)
- Google hat das laut Artikel bereits 2009 gekauft. IP-Übermittlung an Google ist möglich, der Quellcode ist geheim und was da für Scripte noch laufen und Daten abgegriffen werden weiß niemand, schätze ich mal.−Sargoth 23:39, 13. Feb. 2015 (CET)
- Schade, denn das Grundprinzip (das Potential von Captchas nutzen, um bei der Digitalisierung/OCR zu helfen) gefällt mir. Gibt's das vielleicht auch in nichtkommerziell? Wahrscheinlich nicht, da patentiert? Gestumblindi 23:42, 13. Feb. 2015 (CET)
- Jedenfalls ist die Datenmenge erheblicher als gedacht. :-0 −Sargoth 23:44, 13. Feb. 2015 (CET)
- Schade, denn das Grundprinzip (das Potential von Captchas nutzen, um bei der Digitalisierung/OCR zu helfen) gefällt mir. Gibt's das vielleicht auch in nichtkommerziell? Wahrscheinlich nicht, da patentiert? Gestumblindi 23:42, 13. Feb. 2015 (CET)
- Google hat das laut Artikel bereits 2009 gekauft. IP-Übermittlung an Google ist möglich, der Quellcode ist geheim und was da für Scripte noch laufen und Daten abgegriffen werden weiß niemand, schätze ich mal.−Sargoth 23:39, 13. Feb. 2015 (CET)
- Interessehalber: Worin bestehen die Datenschutzprobleme mit reCAPTCHA? Gestumblindi 23:23, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ich habe mal einen Patch dazu hochgeladen (gegen die oben vom Umherirrenden verlinkte Datei): gerrit:190566. Sollte sich daraus in der nächsten Zeit nichts entwickeln, werde ich auch einen Bug erstellen. Wikimedia nutzt übrigens kein reCAPTCHA (primär aus Datenschutzgründen). Grüße, Hoo man (Diskussion) 23:02, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ja gut, aber viel bringt das nicht. Es geht offensichtlich nicht um einzelne Wörter, sondern um die Kombination mit anderen. Wäre da "davidjudea", dann wäre es nicht aufgefallen. Und dann ginge es nicht nur um Begriffe die etwas mit Juden/Israel usw. haben (eine Menge), sondern auch um die Roma/Sinti/..., Schwulen und Lesben, und eben alle in Kombinationen mit den anderen Teilwörtern, die wiederum in einigen Kombinationen harmlos sind, in anderen nicht... Aus dem obigen beispiel: "toxicstuff" ist würde wohl niemand bemängeln, denke ich. -jkb- 21:20, 13. Feb. 2015 (CET)
- Es gibt eine blacklist, also Task auf Phabricator ist am besten. Die Wörter der Blacklist werden nur beim Erzeugen der Captcha-Bildchen genutzt, daher muss anschließend noch ein Sysadmin schauen, ob bestehende Captcha-Bildchen mit dem Wörtern gefunden und entfernt werden können. Der Umherirrende 15:37, 13. Feb. 2015 (CET)
- reCAPTCHAs sind nicht computergeneriert sondern stammen zur Hälfte aus von Google eingescannten Büchern. D.h. eines der Wörter war wahrscheinlich garnicht in der Datenbank--Saehrimnir (Diskussion) 14:56, 13. Feb. 2015 (CET)
- Vielleicht im [Phabricator bug eröffnen? Wie geht das nur. Hoo man hülf −Sargoth 14:53, 13. Feb. 2015 (CET)
- So ähnlich dachte ich mir das. -- ɦeph 14:48, 13. Feb. 2015 (CET)
- Über die Captchas im Allgemeinen gab es lange Diskussionen über die internationalen Listen, da ging es allerdings um Einstiegshürde vs. Spamattacke. Programme werden von Menschen geschrieben. Soweit ich weiß (siehe reCAPTCHA) werden ausgewählte Wörter zufällig in Paare generiert. es muss also nur 'judea' raus. −Sargoth 14:44, 13. Feb. 2015 (CET)
- Ich nehme doch stark an, dass Captchas computer- und somit zufallsgeneriert sind?! Schön wirds dadurch natürlich nicht. -- ɦeph 14:36, 13. Feb. 2015 (CET)
Ekari
Wollte eben den Artikel Ekari (Ethnie / West-Neuguinea) anlegen und erfahre beim Abspeicherungsversuch das [4].
Die von dir vorgenommenen Änderungen werden durch den Spamfilter blockiert. Die Ursache dafür kann beispielsweise ein Link zu einer externen Adresse sein, der in die „Spam-Blacklist“ aufgenommen wurde. Es kann aber auch an der Verwendung unerlaubter Begriffe liegen.
Wenn der vom Spamfilter gefundene Begriff oder Link nicht von dir selbst eingefügt wurde, so existiert er schon länger in der von dir bearbeiteten Seite. Damit das Speichern möglich wird, musst du bei deinem Browser auf „Zurück“ klicken, den Begriff bzw. Link entfernen und anschliessend noch mal versuchen zu speichern. Der zu entfernende Text wird dir weiter unten auf dieser Seite angezeigt.
Wenn du der Überzeugung bist, dass der fragliche Begriff kein Problem (mehr) darstellt, so frage einen Administrator bezüglich des weiteren Vorgehens.
Falls es sich dagegen um einen Link handelt, der deiner Ansicht nach nicht auf der „Spam-Blacklist“ stehen sollte oder fälschlicherweise geblockt wird, schau dir bitte unsere Hinweise zu Weblinks an. Wenn du dann immer noch der Meinung bist, dass dein Link zu Unrecht abgelehnt wird, hinterlasse bitte einen Hinweis mit konkreten Angaben zu diesem Artikel und dem Linktext auf der Diskussionsseite zur Spam-Blacklist.
Beachte, dass URL shortener pauschal geblockt werden. Nutze also immer die vollständige Adresse. Der folgende Text wurde vom Spamfilter gefunden: joshuaproject.net
Falls es sich dabei um einen externen Link handelt, ist evtl. mit diesem Tool eine Begründung für die Sperre nachzulesen.
Welcher Spamlink soll gemeint sein? Hatte den link doch gelöscht!!--Stephan Klage (Diskussion) 18:08, 13. Feb. 2015 (CET)
- Gemeint ist der Spamlink, den dir die Nachricht ja auch genannt hat ;-) also joshuaproject.net. Lt. Spam-Blacklist-Logbuch war es ein Deeplink auf joshuaproject.net/people_groups/11729/ID. Die komplette Domain joshuaproject.net wird allerdings geblockt, ausgehend von dieser Diskussion. Zumindest damals wurde die Webseite wohl a) massenhaft verlinkt und b) nicht als reputable Quelle angesehen.
- „Hatte den link doch gelöscht“: Verstehe ich nicht. Du hast versucht, eine Seite anzulegen, insofern hast du den Link natürlich hinzugefügt?
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:15, 13. Feb. 2015 (CET)
Sog. "Schläferkonten"
Vielleicht findet ja jemand den menschlichen Anstand, die vorauseilend gesperrten "Schläferkonten" hier wieder zu entsperren. Ach so, die Sache mit dem Unschuldsbeweis und verzichtbar und so kenne ich schon. --Dr. Angelika Rosenberger - Fördermitglied der Autorengilde № 1 08:56, 14. Feb. 2015 (CET)
- Stimmt, nach der negativen Abfrage zun diesen Konten sollten alle Konten, die sichn nicht in Sockenzoos befanden, entsperrt werden. --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 10:14, 14. Feb. 2015 (CET)
- Blabla "menschlicher Anstand". Von den Konten sind manche nicht gesperrt, andere mit unterschiedlichen Begründungen gesperrt. Muss also einzeln auf WP:SP gestellt werden. --Logo 10:39, 14. Feb. 2015 (CET)
- Zumindest alle "Schläferkonten" und Neukonten mit der Begründung "Socke" oder "Sperrumgehung" sollten entsperrt werden. Hier liegt eindeutig ein Irrtum der Admins vor, siehe Checkuser. --2A02:810A:8FC0:1CD0:F563:E47E:39DA:421A 11:45, 14. Feb. 2015 (CET)
- Ändert nichts an der Intention der Konten: Antritt zur Manipulation der Wikipedia nach Aufforderung durch Ganser. Frage ist, lassen wir dies zu? Das wurde bereits auf der Sperrprüfung abgelehnt. --Itti 11:50, 14. Feb. 2015 (CET)
- Zustimmung und Ergänzung: Alle Altaccounts, die nur wegen des einen Themas bei Ganser aufschlagen und Editwar, Zirkeldebatten und (wie hier) Meta-Debatten provozieren, missbrauchen die betroffenen Seiten. Da das schon jahrelang geschah, sind sie wegen WP:BNS mit Kurzsperren zu verwarnen. Es wurde lange genug tatenlos diesem Affenzirkus zugesehen. Kopilot (Diskussion) 12:14, 14. Feb. 2015 (CET)
- Da dieses Problem offenbar schon seit Jahren besteht, würde ich vorschlagen, mal eine andere Strategie (hier ein konkreter Vorschlag) auszuprobieren. --2A02:810A:8FC0:1CD0:F563:E47E:39DA:421A 12:31, 14. Feb. 2015 (CET)
Bitte...
...eine Versionslöschung. Danke im Voraus. --CC 13:53, 14. Feb. 2015 (CET)
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 13:55, 14. Feb. 2015 (CET) |
Bitte um Öffnung der Vorlage {{Cite web}}
Es soll in der Vorlage der Abschnitt
[{{{url}}} Original]
analog zur Vorlage {{Internetquelle}} durch
[http://derefer.unbubble.eu?u={{{url}}} Original]
ersetzt werden. Durch die Einfügung des Derefferers werden die sowieso kaputten URLs in der Weblinksuche systematisch mit Präfix auffindbar und stören nicht mehr bei der Abarbeitung toter Links von größeren Domains. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 19:50, 14. Feb. 2015 (CET)
- Ist halbiert, bitte hier melden, wenn wieder vollgesperrt werden kann. -- ɦeph 19:52, 14. Feb. 2015 (CET)
- Danke! Erledigt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 20:00, 14. Feb. 2015 (CET)
- Frohes Schaffen −Sargoth 20:59, 14. Feb. 2015 (CET)
- Danke! Erledigt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ 20:00, 14. Feb. 2015 (CET)
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. −Sargoth 20:59, 14. Feb. 2015 (CET) |
Ein für Schulen dauerhaft ungeeigneter Artikel (siehe History mit vielen pubertären Vandalismen). Deshalb bitte dauerhaft wieder auf Halbsperre setzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:55, 14. Feb. 2015 (CET)
Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Rax post 00:13, 15. Feb. 2015 (CET) |