„Luthereiche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Martty1 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 23: Zeile 23:
=== Berlin ===
=== Berlin ===
[[Datei:Gedenktafel Schloßstr 44 (Stegl) Luther Eiche.JPG|mini|Gedenkstein an der Luthereiche, Schloßstraße 44, in [[Berlin-Steglitz]]]]
[[Datei:Gedenktafel Schloßstr 44 (Stegl) Luther Eiche.JPG|mini|Gedenkstein an der Luthereiche, Schloßstraße 44, in [[Berlin-Steglitz]]]]
[[File:Luthereiche Johannisthal.jpg|thumb|Luthereiche Johannisthal, Segelfliegerdamm 34/Ecke Trützschlerstraße]]
* [[Berlin-Steglitz]]
* [[Berlin-Steglitz]]
* [[Berlin-Johannisthal]]
* [[Berlin-Johannisthal]]

Version vom 14. Oktober 2014, 18:07 Uhr

Luthereiche in der Lutherstadt Wittenberg

Als Luthereichen werden Eichen bezeichnet, die im Gedenken an Martin Luther gepflanzt wurden oder in direktem Zusammenhang mit dem Wirken des Reformators stehen sollen. Häufig handelt es sich um Bäume der Art Stieleiche. Am bekanntesten ist die Luthereiche in der Lutherstadt Wittenberg, an deren Standort Luther 1520 sein Exemplar der päpstlichen Bannandrohungsbulle Exsurge Domine verbrannt hat.

Im Jahr 1883 wurden anlässlich des 400. Geburtstags von Martin Luther in vielen, in der Regel mehrheitlich evangelisch-lutherischen Orten Luthereichen gepflanzt. Diese Bäume stellen heute die größte Gruppe der Luthereichen; oftmals stehen sie auf Plätzen vor Kirchen oder sonstigen zentral gelegenen Standorten. Vergleichbar sind sie mit den Bismarckeichen, die an den Reichskanzler Otto von Bismarck erinnern, und den Kaisereichen. Zur Pflanzung weiterer Luthereichen kam es vereinzelt im Jahr 1917 anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der Reformation sowie in der Zeit des Nationalsozialismus.

Als in den 1980er und 1990er Jahren befürchtet wurde, dass die Wittenberger Luthereiche einginge, wurden bei verschiedenen Anlässen Eicheln des Baumes verteilt, um durch die Sämlinge das Überleben an anderen Orten zu sichern. So erhielt 1997 der Heimatverein Unna-Mühlhausen/Uelzen bei der Verleihung des Umweltpreises der Evangelischen Kirche von Westfalen ein paar Eicheln überreicht. 1999 pflanzte man eine aus diesen Eicheln gezogene junge Eiche vor dem evangelischen Gemeindehaus in Lünern und gab ihr den Namen “Luther-Eiche“.

Nach Luther wurden auch Lutherlinden und Lutherbuchen benannt, außerdem gibt es viele Lutherdenkmäler.

Standorte von Luthereichen

Baden-Württemberg

Berlin

Gedenkstein an der Luthereiche, Schloßstraße 44, in Berlin-Steglitz
Luthereiche Johannisthal, Segelfliegerdamm 34/Ecke Trützschlerstraße

Brandenburg

Luthereiche am Heiligen-Geist-Platz in Jüterbog

Hamburg

Hessen

Luthereiche in Brombach im Taunus

Mecklenburg-Vorpommern

Niedersachsen

Luthereiche nebst der Kapelle in Redderse

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Sachsen

Gedenkstein an die Pflanzung der Luthereiche in der Dresdner Heide
Luthereiche im Dorfkern des Dresdner Stadtteils Kleinluga

Sachsen-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thüringen

Literatur

  • Barbara Cornelissen: Luther-Eiche, Lutherin-Baum, Luther-Rose – Die Umweltgruppe der Lünerner Kirche hält Traditionen wach. In: Naturreport – Jahrbuch der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna e. V. Band 7, Unna 2003, ISBN 978-3980324441, S. 89–93.
Commons: Luthereichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien