„Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeitung
weitere Bearbeitungen
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Jungfernstieg heimatmuseum meldorf dez2017 (16).jpg|mini|Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum in Meldorf, Jungfernstieg 4]]
[[Datei:Jungfernstieg heimatmuseum meldorf dez2017 (16).jpg|mini|Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum in Meldorf, Jungfernstieg 4]]
Das im Jahre [[1986]] eröffnete '''Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum''' in [[Meldorf]] ([[Holstein]]) gibt Einblicke in das Landleben im norddeutschen Raum zwischen 1870 und der Gegenwart und ist zugleich Arbeitsplatz für viele Menschen mit [[Behinderung]]. Kern der Ausstellung ist die seit den 1970er Jahren zusammengetragene Sammlung von Heinz Landmann, dem Direktor der ehemaligen [[Landwirtschaftsschule]] in [[Sankt Michaelisdonn|St. Michaelisdonn]]. Die Sammlung wird immer wieder um Ausstellungsobjekte aus der Vergangenheit ergänzt; als Museum des Landlebens werden auch die Veränderungen im bäuerlichen Alltags gewürdigt. Das Museum wurde in unmittelbarer Nachbarschaft zum ''Dithmarscher Bauernhaus'', einem kleinen Freilichtmuseum von 1907, errichtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordseetourismus.de/schleswig-holsteinisches-landwirtschaftsmuseum-meldorf |titel=Schleswig Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Meldorf, Dithmarschen |werk=nordseetourismus.de |datum= |sprache=de-DE |abruf=2024-12-01}}</ref>
Das im Jahre [[1986]] eröffnete '''Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum''' in [[Meldorf]] ([[Holstein]]) gibt Einblicke in das Landleben im norddeutschen Raum zwischen 1870 und der Gegenwart und ist zugleich Arbeitsplatz für viele Menschen mit [[Behinderung]]. Kern der Ausstellung ist die seit den 1970er Jahren zusammengetragene Sammlung von [[Heinz Landmann]], dem Direktor der ehemaligen [[Landwirtschaftsschule]] in [[Sankt Michaelisdonn|St. Michaelisdonn]]. Die Sammlung wird immer wieder um Ausstellungsobjekte aus der Vergangenheit ergänzt; als Museum des Landlebens werden auch die Veränderungen im bäuerlichen Alltags gewürdigt. Das Museum wurde in unmittelbarer Nachbarschaft zum ''Dithmarscher Bauernhaus'', einem kleinen Freilichtmuseum von 1907, errichtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordseetourismus.de/schleswig-holsteinisches-landwirtschaftsmuseum-meldorf |titel=Schleswig Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Meldorf, Dithmarschen |werk=nordseetourismus.de |datum= |sprache=de-DE |abruf=2024-12-01}}</ref>


== Geschichtliche Entwicklung ==
== Geschichtliche Entwicklung ==
In den 1970er Jahren begann Heinz Landmann zu Anschauungszwecken für seine Schüler eine Sammlung alter Landmaschinen anzulegen. Nach einigen Jahren wurde die Sammlung zu umfangreich und Landmann übereignete sie dem [[Kreis Dithmarschen]], wo man ein Nutzungskonzept für diese – damals einzigartige – Sammlung entwickelte.
In den 1970er Jahren begann Heinz Landmann, der 1994 für seine Verdienste mit dem [[Kulturpreis des Kreises Dithmarschen]] ausgezeichnet wurde, zu Anschauungszwecken für seine Landwirtschaftsschüler eine Sammlung alter Landmaschinen anzulegen. Nach einigen Jahren wurde die Sammlung zu umfangreich und Landmann übereignete sie dem [[Kreis Dithmarschen]], der ein Nutzungskonzept für diese – damals einzigartige – Sammlung entwickelte.


Geplant war zunächst, im neu entstandenen [[Speicherkoog Dithmarschen|Speicherkoog]] vor der Stadt Meldorf einen Bauernhof zu errichten, der von Angehörigen der ''Meldorfer Werkstatt für Behinderte'' (heute: ''Stiftung Mensch'') betrieben werden sollte – mit Ausstellungsgebäuden für die alten Landmaschinen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://landwirtschaftsmuseum.sh/das-museum/ |titel=Das Museum |abruf=2022-03-02}}</ref> 1981 brannte in Meldorf das Hotel ''Holländerei'' ab, womit in unmittelbarer Nähe zum ''Dithmarscher Bauernhaus'' ein Grundstück für die Nutzung als Museum frei wurde. Daraufhin errichtete man einen Neubau für die Sammlung. Heute werden weiterhin viele der anfallenden Tätigkeiten von Menschen mit Behinderung ausgeführt.<ref>{{Internetquelle |autor=tld-developer |url=https://stiftung-mensch.com/landwirtschaftsmuseum/ |titel=Landwirtschaftsmuseum |werk=Stiftung Mensch |sprache=de-DE |abruf=2024-12-01}}</ref>
Geplant war zunächst, im neu entstandenen [[Speicherkoog Dithmarschen|Speicherkoog]] vor der Stadt Meldorf einen Bauernhof zu errichten, der von Angehörigen der ''Meldorfer Werkstatt für Behinderte'' (heute: ''Stiftung Mensch'') betrieben werden sollte – mit Ausstellungsgebäuden für die alten Landmaschinen. 1981 brannte in Meldorf das Hotel ''Holländerei'' ab, womit in unmittelbarer Nähe zum ''Dithmarscher Bauernhaus'' ein Grundstück für die Nutzung als Museum frei wurde. Daraufhin errichtete man einen Neubau für die Sammlung. Heute werden weiterhin viele der anfallenden Tätigkeiten von Menschen mit Behinderung ausgeführt.<ref>{{Internetquelle |autor=tld-developer |url=https://stiftung-mensch.com/landwirtschaftsmuseum/ |titel=Landwirtschaftsmuseum |werk=Stiftung Mensch |sprache=de-DE |abruf=2024-12-01}}</ref>


== Die Dauerausstellung ==
== Die Dauerausstellung ==
Mit Einführung der Dampflokomobile und des Verbrennungsmotors gab es eine Revolution in der Landwirtschaft: Ein Bauer konnte nun ein Vielfaches der bisherigen Fläche in kürzerer Zeit bewirtschaften. Zugtiere wie Rind oder Pferd und auch menschliche Muskelkraft verloren mit zunehmendem Maschineneinsatz in der Landarbeit somit nach und nach an Bedeutung. Die Dauerausstellung des Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseums zeigt den Strukturwandel in der Landwirtschaft vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis hin zur sogenannten modernen Landwirtschaft am Beispiel von Arbeitsgeräten und Landhandwerk sowie den technischen Wandel, mit einem Schwerpunkt auf Traktoren und Dreschmaschinen der 1930er bis 1970er Jahre.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.museum.de/museen/schleswig-holsteinisches-landwirtschaftsmuseum |titel=Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum |werk=museum.de |sprache=de |abruf=2024-12-01}}</ref>
Mit Einführung der Dampflokomobile und des Verbrennungsmotors gab es eine Revolution in der Landwirtschaft: Ein Bauer konnte nun ein Vielfaches der bisherigen Fläche in kürzerer Zeit bewirtschaften. Zugtiere wie Rind oder Pferd und auch menschliche Muskelkraft verloren mit zunehmendem Maschineneinsatz in der Landarbeit somit nach und nach an Bedeutung. Die Dauerausstellung des Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseums zeigt den Strukturwandel in der Landwirtschaft vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis hin zur sogenannten modernen Landwirtschaft am Beispiel von Arbeitsgeräten und Landhandwerk sowie den technischen Wandel, mit einem Schwerpunkt auf Traktoren und Dreschmaschinen der 1930er bis 1970er Jahre.<ref>{{Internetquelle |url=https://landwirtschaftsmuseum.sh/ausstellungen/ |titel=Ausstellungen – Dauerausstellung, Rosengarten, Bauernhaus |datum=2021-12-24 |sprache=de |abruf=2024-12-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.museum.de/museen/schleswig-holsteinisches-landwirtschaftsmuseum |titel=Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum |werk=museum.de |sprache=de |abruf=2024-12-01}}</ref>


== Das Dithmarscher Bauernhaus ==
== Das Dithmarscher Bauernhaus ==
Zeile 24: Zeile 24:
{{Commonscat|Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum}}
{{Commonscat|Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum}}


* [https://www.landwirtschaftsmuseum.sh/ Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftliches Museum]
* [https://www.landwirtschaftsmuseum.sh/ Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum]
* [https://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-246211 Museen Nord]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 2. Dezember 2024, 00:19 Uhr

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum in Meldorf, Jungfernstieg 4

Das im Jahre 1986 eröffnete Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum in Meldorf (Holstein) gibt Einblicke in das Landleben im norddeutschen Raum zwischen 1870 und der Gegenwart und ist zugleich Arbeitsplatz für viele Menschen mit Behinderung. Kern der Ausstellung ist die seit den 1970er Jahren zusammengetragene Sammlung von Heinz Landmann, dem Direktor der ehemaligen Landwirtschaftsschule in St. Michaelisdonn. Die Sammlung wird immer wieder um Ausstellungsobjekte aus der Vergangenheit ergänzt; als Museum des Landlebens werden auch die Veränderungen im bäuerlichen Alltags gewürdigt. Das Museum wurde in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dithmarscher Bauernhaus, einem kleinen Freilichtmuseum von 1907, errichtet.[1]

Geschichtliche Entwicklung

In den 1970er Jahren begann Heinz Landmann, der 1994 für seine Verdienste mit dem Kulturpreis des Kreises Dithmarschen ausgezeichnet wurde, zu Anschauungszwecken für seine Landwirtschaftsschüler eine Sammlung alter Landmaschinen anzulegen. Nach einigen Jahren wurde die Sammlung zu umfangreich und Landmann übereignete sie dem Kreis Dithmarschen, der ein Nutzungskonzept für diese – damals einzigartige – Sammlung entwickelte.

Geplant war zunächst, im neu entstandenen Speicherkoog vor der Stadt Meldorf einen Bauernhof zu errichten, der von Angehörigen der Meldorfer Werkstatt für Behinderte (heute: Stiftung Mensch) betrieben werden sollte – mit Ausstellungsgebäuden für die alten Landmaschinen. 1981 brannte in Meldorf das Hotel Holländerei ab, womit in unmittelbarer Nähe zum Dithmarscher Bauernhaus ein Grundstück für die Nutzung als Museum frei wurde. Daraufhin errichtete man einen Neubau für die Sammlung. Heute werden weiterhin viele der anfallenden Tätigkeiten von Menschen mit Behinderung ausgeführt.[2]

Die Dauerausstellung

Mit Einführung der Dampflokomobile und des Verbrennungsmotors gab es eine Revolution in der Landwirtschaft: Ein Bauer konnte nun ein Vielfaches der bisherigen Fläche in kürzerer Zeit bewirtschaften. Zugtiere wie Rind oder Pferd und auch menschliche Muskelkraft verloren mit zunehmendem Maschineneinsatz in der Landarbeit somit nach und nach an Bedeutung. Die Dauerausstellung des Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsmuseums zeigt den Strukturwandel in der Landwirtschaft vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis hin zur sogenannten modernen Landwirtschaft am Beispiel von Arbeitsgeräten und Landhandwerk sowie den technischen Wandel, mit einem Schwerpunkt auf Traktoren und Dreschmaschinen der 1930er bis 1970er Jahre.[3][4]

Das Dithmarscher Bauernhaus

Das Dithmarscher Bauernhaus ist das zweitälteste erhaltene Freilichtmuseum in Deutschland

Das über 300 Jahre alte Bauernhaus wurde 1907 von Osterrade, ca. 20 km von Meldorf entfernt auf der Geest gelegen, an den heutigen Standort versetzt. Damit ist es das zweitälteste erhaltene Freilichtmuseum Deutschlands.

Im Haus erfahren die Besuchenden, wie das Leben einer Bauernfamilie um 1850 aussah. Hier waren Mensch, Tier und Ernte unter einem Dach untergebracht: das Vieh in den Stallungen rechts und links der großen Diele, die Ernte auf dem Dachboden, und die Menschen im sogenannten Kammerfach im Anschluss an die Diele. Hinter dem Bauernhaus befindet sich ein Bauerngarten.

Das Dithmarscher Bauernhaus ist von Anfang April bis Anfang Oktober für Besucher geöffnet. Von Mai bis September finden im Dithmarscher Bauernhaus auch standesamtliche Trauungen statt.[5]

Der Gerda-Nissen-Rosengarten

Der Gerda-Nissen-Rosengarten

Zwischen Museumsgebäude und Dithmarscher Bauernhaus liegt der Gerda-Nissen-Rosengarten. Hier werden mehr als 50 historische Fundrosen ausschließlich aus Schleswig-Holstein gehegt und gepflegt. Gerda Nissen sammelte die alten Rosensorten ab Mitte der 1970er Jahre in Bauerngärten, auf Friedhöfen oder Knicks. Die reiche Sammlung gedeiht in einem eigens angelegten Garten. Hauptblütezeit ist von Ende Mai bis Mitte Juli.

Commons: Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schleswig Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Meldorf, Dithmarschen. In: nordseetourismus.de. Abgerufen am 1. Dezember 2024 (deutsch).
  2. tld-developer: Landwirtschaftsmuseum. In: Stiftung Mensch. Abgerufen am 1. Dezember 2024 (deutsch).
  3. Ausstellungen – Dauerausstellung, Rosengarten, Bauernhaus. 24. Dezember 2021, abgerufen am 1. Dezember 2024.
  4. Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum. In: museum.de. Abgerufen am 1. Dezember 2024.
  5. Ein Dithmarscher Bauernhaus um 1850. In: kuestenforum.de. Abgerufen am 1. Dezember 2024.

Koordinaten: 54° 5′ 30,1″ N, 9° 4′ 4,6″ O