„Birgit Kelle“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
kann weg da nichts draus geworden ist Markierungen: Zurückgesetzt Visuelle Bearbeitung |
Änderung 247763250 von TKhamburg rückgängig gemacht; (Wenn die Vorwürfe relevant genug für den Artikel waren bleiben sie das auch weiterhin) Markierung: Rückgängigmachung |
||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
[[Datei:Birgit KELLE (2).jpg|mini|CPAC Ungarn 2022]] |
[[Datei:Birgit KELLE (2).jpg|mini|CPAC Ungarn 2022]] |
||
In einem Gastkommentar in der [[Neue Zürcher Zeitung|Neuen Zürcher Zeitung]] vom 28. Januar 2021 befasst sich Kelle mit Behandlungen von „Kindern, die ihr Geschlecht wechseln wollen“, verurteilt ein in Deutschland bestehendes Verbot konservativer Behandlungen, die den Wunsch eines Kindes nach „Geschlechtsumwandlung“ hinterfragen, und beklagt den Einfluss von „weltweiten [[Transgeschlechtlichkeit|Trans]]-Lobby-Gruppierungen“, deren Lobbyismus zu einer Steigerung der Behandlungen an Kindern und Jugendlichen in München und Hamburg auf das Fünffache in wenigen Jahren geführt habe. Hintergrund sei die verhängnisvolle Ergänzung des „Homo-Heiler-Verbot[s]“ in Deutschland um ein „Trans-Heiler-Verbot“. Kelle zitiert den Münchner Jugendpsychiater [[Alexander Korte]], der das Gesetz als „Desaster“ bezeichnete, sowie die [[Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft]] (DGSMTW), nach deren Information Kinder nach einer Behandlung mit [[Pubertätsblocker]]n danach fast immer [[Geschlechtsangleichende Operation|Trans-Operationen]] unterworfen wurden, womit schon frühzeitig der Weg in die Infertilität gebahnt sei. Ohne Blocker sei dagegen eine Überwindung der [[Geschlechtsdysphorie]] in der Pubertät durchaus wahrscheinlich. Pubertät sei keine Krankheit: „Pubertätsblocker sind demnach keine Heilung, sondern eher eine Körperverletzung, psychische Störungen und Unfruchtbarkeit inklusive.“ Die DGSMTW gehe davon aus, dass die Pubertätsblocker-Therapie schon frühzeitig den Weg in die Infertilität bahne. Da Transpersonen „lebenslang zu Patienten“ würden, müsse dieser Schritt wohl überlegt sein. Eine Zustimmung zu einer Sterilisation sei aber weder durch die Eltern noch durch das Kind juristisch zulässig. Kelle zitiert mehrere Mediziner, dass bis zu 50 % der Hilfesuchenden autistisch seien und oft psychische Probleme hätten und dass bis zu 80 % der Betroffenen Mädchen seien. Die Frage sei somit, „warum vor allem Autisten und Mädchen ihren Körper neuerdings ablehnen, ob hier wirklich Transgeschlechtlichkeit vorliegt oder eher das zutrifft, was in manchen Studien als jugendliche Cluster-Bildung und Zeitgeistphänomen beschrieben wird“. Während es in England eine Kehrtwende hinsichtlich der Behandlung mit Pubertätsblockern gegeben habe, gebe es in Deutschland die absurde Situation, dass Vierzehnjährige nicht wählen und keinen Alkohol trinken dürften, sehr wohl aber ihr Geschlecht umwandeln lassen dürften.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/meinung/transkids-england-macht-eine-beispielhafte-kehrtwende-ld.1598408 |autor=Birgit Kelle |titel=„Transkids“: England macht eine beispielhafte Kehrtwende in der Behandlung |datum=2021-01-28 |werk=NZZ.ch |abruf=2021-02-16}}</ref> |
In einem Gastkommentar in der [[Neue Zürcher Zeitung|Neuen Zürcher Zeitung]] vom 28. Januar 2021 befasst sich Kelle mit Behandlungen von „Kindern, die ihr Geschlecht wechseln wollen“, verurteilt ein in Deutschland bestehendes Verbot konservativer Behandlungen, die den Wunsch eines Kindes nach „Geschlechtsumwandlung“ hinterfragen, und beklagt den Einfluss von „weltweiten [[Transgeschlechtlichkeit|Trans]]-Lobby-Gruppierungen“, deren Lobbyismus zu einer Steigerung der Behandlungen an Kindern und Jugendlichen in München und Hamburg auf das Fünffache in wenigen Jahren geführt habe. Hintergrund sei die verhängnisvolle Ergänzung des „Homo-Heiler-Verbot[s]“ in Deutschland um ein „Trans-Heiler-Verbot“. Kelle zitiert den Münchner Jugendpsychiater [[Alexander Korte]], der das Gesetz als „Desaster“ bezeichnete, sowie die [[Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft]] (DGSMTW), nach deren Information Kinder nach einer Behandlung mit [[Pubertätsblocker]]n danach fast immer [[Geschlechtsangleichende Operation|Trans-Operationen]] unterworfen wurden, womit schon frühzeitig der Weg in die Infertilität gebahnt sei. Ohne Blocker sei dagegen eine Überwindung der [[Geschlechtsdysphorie]] in der Pubertät durchaus wahrscheinlich. Pubertät sei keine Krankheit: „Pubertätsblocker sind demnach keine Heilung, sondern eher eine Körperverletzung, psychische Störungen und Unfruchtbarkeit inklusive.“ Die DGSMTW gehe davon aus, dass die Pubertätsblocker-Therapie schon frühzeitig den Weg in die Infertilität bahne. Da Transpersonen „lebenslang zu Patienten“ würden, müsse dieser Schritt wohl überlegt sein. Eine Zustimmung zu einer Sterilisation sei aber weder durch die Eltern noch durch das Kind juristisch zulässig. Kelle zitiert mehrere Mediziner, dass bis zu 50 % der Hilfesuchenden autistisch seien und oft psychische Probleme hätten und dass bis zu 80 % der Betroffenen Mädchen seien. Die Frage sei somit, „warum vor allem Autisten und Mädchen ihren Körper neuerdings ablehnen, ob hier wirklich Transgeschlechtlichkeit vorliegt oder eher das zutrifft, was in manchen Studien als jugendliche Cluster-Bildung und Zeitgeistphänomen beschrieben wird“. Während es in England eine Kehrtwende hinsichtlich der Behandlung mit Pubertätsblockern gegeben habe, gebe es in Deutschland die absurde Situation, dass Vierzehnjährige nicht wählen und keinen Alkohol trinken dürften, sehr wohl aber ihr Geschlecht umwandeln lassen dürften.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nzz.ch/meinung/transkids-england-macht-eine-beispielhafte-kehrtwende-ld.1598408 |autor=Birgit Kelle |titel=„Transkids“: England macht eine beispielhafte Kehrtwende in der Behandlung |datum=2021-01-28 |werk=NZZ.ch |abruf=2021-02-16}}</ref> |
||
Das [[LGBT]]I-Onlinemagazin [[Queer.de]] warf Kelle in Reaktion auf den Gastartikel „[[Transfeindlichkeit]]“ vor und berichtete, die Autorin [[Sibel Schick]] habe u. a. mit Blick auf Kelles Äußerung, Pubertätsblocker seien eine Körperverletzung, Strafanzeige gegen Kelle wegen [[Volksverhetzung]] erstattet und Beschwerde beim Presserat gegen die NZZ eingereicht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.queer.de/detail.php?article_id=38053 |autor=<!--cw--> |titel=Gastartikel in der NZZ: Vorwurf der Volksverhetzung: Strafanzeige gegen Birgit Kelle |datum=2021-02-02 |werk=Queer.de|abruf=2021-02-16}}</ref> Auf Nachfrage der Aargauer Zeitung am 2. Februar 2021 hatten allerdings weder Frau Kelle noch die NZZ offizielle Informationen zur Strafanzeige oder zur Beschwerde beim Presserat erhalten. Kelle bestätigte IFamNews am 16. Februar 2021 noch einmal persönlich, dass weder eine Anzeige vorliege noch ein Gerichtsprozess drohe.<ref>{{Internetquelle |url=https://ifamnews.com/de/strafanzeige-wegen-volksverhetzung-nach-artikel-ber-transkinder |titel=Feministin täuschte Strafanzeige nach Artikel über Transkinder vor |werk=IFN |datum=2021-02-16 |sprache=de-DE |abruf=2021-09-16}}</ref> Der Schweizer Presserat brachte 2021 eine Mitteilung heraus, in der er auf drei Presseratsbeschwerden gegen Kelles Artikel Bezug nahm. Da eine Beschwerdeführerin in Deutschland auch eine Strafanzeige gegen Kelle gestellt hatte, nahm der Presserat diese Beschwerde vom 31. Januar nicht zur Bearbeitung an. Die beiden anderen Beschwerden, beide eingegangen am 1. Februar, darunter eine vom ''Transgender Network Switzerland'' (TGNS),<ref>''[https://www.tgns.ch/wp-content/uploads/2021/02/TGNS-Brief-Presserat-B.-Kelle.pdf Beschwerde NZZ, 28.01.2021: «Transkids», B. Kelle.]'' TGNS, Zürich, 1. Februar 2021.</ref> wurden mangels zutreffender Begründung abgewiesen.<ref>''[https://presserat.ch/complaints/64_2021/ Nummer Nr. 64/2021, Trennung von Fakten und Kommentar / Quellenbearbeitung / Menschenwürde / Diskriminierung.]'' Schweizer Presserat, 2021.</ref> |
|||
== Rezeption == |
== Rezeption == |
Version vom 16. August 2024, 10:51 Uhr
Birgit Heike Kelle (* 31. Januar 1975 in Heltau, Rumänien, als Birgit Heike Götsch) ist eine deutsche Publizistin.
Leben
Birgit Kelle siedelte 1984 als Rumäniendeutsche in die Bundesrepublik Deutschland über. Sie konvertierte vom evangelischen Glauben zum Katholizismus. Zunächst studierte sie Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, brach das Studium allerdings ab. Mit Anfang zwanzig absolvierte sie ein Volontariat bei einem Anzeigenblatt des Badischen Verlags in Freiburg.[1] Birgit Kelle ist mit dem Journalisten, Medienunternehmer und Autor Klaus Kelle verheiratet. Das Ehepaar hat vier Kinder und wohnt in Kempen am Niederrhein.
Ab 2005 war Birgit Kelle Herausgeberin der christlich orientierten, insbesondere rechtskonservativen Vertretern der Lebensrechtsbewegung eine journalistische Plattform bietenden Monatszeitung VERS1[2] und führte diese als Chefredakteurin bis zur Einstellung des Blattes 2007.[3] 2006 zog sie Aufmerksamkeit auf sich durch ihren Aufruf zum Protest gegen die MTV-Serie „Popetown“.[4] Den Protesten folgte ein Schwund von 60 % in der Einschaltquote der Serie.[5][6][7] Sie ist Autorin der Kolumne Volle Kelle[8] bei The European. Das Debatten-Portal und schrieb für Die Welt,[9] den Focus,[10] den Bayernkurier,[11] Die Weltwoche,[12] sowie für überwiegend im rechten Meinungsspektrum zu verortende Organe wie das Online-Portal kath.net,[13] Die Freie Welt,[14] das Online-Magazin des Kopp Verlags,[15] die Achse des Guten[16], eigentümlich frei[17] und die Junge Freiheit.[18] Seit 2011 war sie Gast verschiedener Fernsehsendungen.[19][20][21][22][23] Ebenso schreibt sie für die dem Opus Dei nahestehende konservativ-katholische Zeitung Die Tagespost[24] und für die Katholische Sonntagszeitung für Deutschland.[25]
Kelle ist Vorsitzende des Vereins Frau 2000plus.[26] Seit Oktober 2010 ist sie Vorstandsmitglied von New Women For Europe (NWFE), einem seit der Gründung weitgehend inaktiven Verein, der sich als Dachverband von NGO-Frauenverbänden in den EU-Mitgliedsstaaten versteht und diesen eine Plattform bieten möchte, um Einfluss auf politische Prozesse im Rahmen der europäischen Institutionen nehmen zu können.[27] Ferner ist sie trotz häufig geäußerter Kritik am politischen Kurs der Partei nach eigenem Bekunden „immer noch“ Mitglied der CDU.[28]
Standpunkte
Kelle bezeichnet sich selbst als liberal.[29] Im Herbst 2020 gehörte sie zu den Erstunterzeichnern des Appells für freie Debattenräume.[30]
Feminismus-Kritik
Kelle engagiert sich nach eigener Aussage „für einen neuen Feminismus abseits von Gender-Mainstreaming und Quoten“.[31] Sie vertritt die Auffassung, dass der traditionelle Feminismus ausgedient habe. Ihr Verein Frau 2000plus, dem Kritiker „rechtskatholische und evangelikale Einstellungen, also ein reaktionäres Frauenbild und eine antiliberale Sexualmoral“ vorwerfen,[32] setzt sich nach eigener Definition für eine „neue Kultur der Frau“ ein.[33]
Sie kritisiert feministische Aktivisten dafür, Opferkonstellationen von Frauen zu betonen. Selbsterklärte Zugehörigkeit zu einer bestimmten „Opfergruppe“ garantiere den betroffenen Frauen Aufmerksamkeit und Erfolg.[34][35] Sie fordert vielmehr die Rückkehr zu traditionellen Rollenbildern in Form eines „femininen Feminismus“, durch den der Wunsch nach Familie besser verwirklicht werden könne, und tritt dafür ein, dass Frauen sich statt für ein Leben aus Karriere und Kindern auch für ein traditionelles Familienleben entscheiden dürfen, ohne deswegen benachteiligt zu werden.[33]
Familienpolitik
Birgit Kelle setzt sich für die Förderung der traditionell zweigeschlechtlichen Familien mit Kindern ein, da nur diese eine relevante Stütze der Gesellschaft seien.[36]
In ihrer Funktion als Vorsitzende des Vereins Frau 2000plus war Birgit Kelle bei der öffentlichen Anhörung zum geplanten Betreuungsgeld und dem entsprechenden Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und FDP im Familienausschuss des Deutschen Bundestages vom 14. September 2012 zugegen und vertrat die Position, dass das Betreuungsgeld gezahlt werden müsse, da der Staat in der Förderung von Erziehungsmodellen zur Neutralität verpflichtet sei und daher auch Eltern finanziell unterstützen müsse, die ihre Kinder nicht in einer Kindertagesstätte unterbringen wollten.[37]
Kelle kritisiert Abtreibungen scharf. Auf Demonstrationen abtreibungskritischer Gruppierungen ist sie regelmäßig als Rednerin präsent.[38][39]
Genderdiskussion
Im Jahr 2014 organisierte sie gemeinsam mit der von der AfD-Politikerin Beatrix von Storch gegründeten Zivilen Koalition Kundgebungen gegen den baden-württembergischen Bildungsplan unter dem Motto „Demo für alle“, das man von der französischen Anti-Gender-Bewegung La Manif pour tous und deren Demonstrationen in Frankreich im Jahre 2013 übernahm.[40] 2016 wurde Kelle von Arnold Vaatz und Andreas Lämmel zu einer Veranstaltung der CDU Sachsen eingeladen und referierte dort über ihr Buch „Gendergaga“.[41] Die „Dresdner Grünen, die Linkspartei sowie verschiedene Verbände und das CSD-Bündnis auf Facebook“ protestierten gegen die Einladung.[42]
Kritik am Umweltaktivismus
In verschiedenen Gastbeiträgen äußert die Journalistin sich kritisch zu der Fridays-for-Future-Bewegung und zu Greta Thunberg:[43][44] „In der Tagesschau kann man gerade live eifrig Faxen machende Schulschwänzer sehen, die klassenweise angereist seien für den Klimaschutz. Sogar Jesus wird inhaltlich bemüht. Ich hoffe eher auf das Schulamt. […] Mich etwa treibt eher die Sorge um sie [Greta Thunberg], weil ich sie in Teilen für bedauernswert, fremdgesteuert, gehypt und instrumentalisiert halte. Von weltweiten Massenmedien, linken Aktivisten, Umweltaktivisten, Geschäftemachern, Medienmachern, selbst von der radikalen Antifa und nicht zuletzt von jedem grünen Parteienpflänzchen.“
Ablehnung von „Geschlechtsumwandlungen“ bei Minderjährigen
In einem Gastkommentar in der Neuen Zürcher Zeitung vom 28. Januar 2021 befasst sich Kelle mit Behandlungen von „Kindern, die ihr Geschlecht wechseln wollen“, verurteilt ein in Deutschland bestehendes Verbot konservativer Behandlungen, die den Wunsch eines Kindes nach „Geschlechtsumwandlung“ hinterfragen, und beklagt den Einfluss von „weltweiten Trans-Lobby-Gruppierungen“, deren Lobbyismus zu einer Steigerung der Behandlungen an Kindern und Jugendlichen in München und Hamburg auf das Fünffache in wenigen Jahren geführt habe. Hintergrund sei die verhängnisvolle Ergänzung des „Homo-Heiler-Verbot[s]“ in Deutschland um ein „Trans-Heiler-Verbot“. Kelle zitiert den Münchner Jugendpsychiater Alexander Korte, der das Gesetz als „Desaster“ bezeichnete, sowie die Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (DGSMTW), nach deren Information Kinder nach einer Behandlung mit Pubertätsblockern danach fast immer Trans-Operationen unterworfen wurden, womit schon frühzeitig der Weg in die Infertilität gebahnt sei. Ohne Blocker sei dagegen eine Überwindung der Geschlechtsdysphorie in der Pubertät durchaus wahrscheinlich. Pubertät sei keine Krankheit: „Pubertätsblocker sind demnach keine Heilung, sondern eher eine Körperverletzung, psychische Störungen und Unfruchtbarkeit inklusive.“ Die DGSMTW gehe davon aus, dass die Pubertätsblocker-Therapie schon frühzeitig den Weg in die Infertilität bahne. Da Transpersonen „lebenslang zu Patienten“ würden, müsse dieser Schritt wohl überlegt sein. Eine Zustimmung zu einer Sterilisation sei aber weder durch die Eltern noch durch das Kind juristisch zulässig. Kelle zitiert mehrere Mediziner, dass bis zu 50 % der Hilfesuchenden autistisch seien und oft psychische Probleme hätten und dass bis zu 80 % der Betroffenen Mädchen seien. Die Frage sei somit, „warum vor allem Autisten und Mädchen ihren Körper neuerdings ablehnen, ob hier wirklich Transgeschlechtlichkeit vorliegt oder eher das zutrifft, was in manchen Studien als jugendliche Cluster-Bildung und Zeitgeistphänomen beschrieben wird“. Während es in England eine Kehrtwende hinsichtlich der Behandlung mit Pubertätsblockern gegeben habe, gebe es in Deutschland die absurde Situation, dass Vierzehnjährige nicht wählen und keinen Alkohol trinken dürften, sehr wohl aber ihr Geschlecht umwandeln lassen dürften.[45]
Das LGBTI-Onlinemagazin Queer.de warf Kelle in Reaktion auf den Gastartikel „Transfeindlichkeit“ vor und berichtete, die Autorin Sibel Schick habe u. a. mit Blick auf Kelles Äußerung, Pubertätsblocker seien eine Körperverletzung, Strafanzeige gegen Kelle wegen Volksverhetzung erstattet und Beschwerde beim Presserat gegen die NZZ eingereicht.[46] Auf Nachfrage der Aargauer Zeitung am 2. Februar 2021 hatten allerdings weder Frau Kelle noch die NZZ offizielle Informationen zur Strafanzeige oder zur Beschwerde beim Presserat erhalten. Kelle bestätigte IFamNews am 16. Februar 2021 noch einmal persönlich, dass weder eine Anzeige vorliege noch ein Gerichtsprozess drohe.[47] Der Schweizer Presserat brachte 2021 eine Mitteilung heraus, in der er auf drei Presseratsbeschwerden gegen Kelles Artikel Bezug nahm. Da eine Beschwerdeführerin in Deutschland auch eine Strafanzeige gegen Kelle gestellt hatte, nahm der Presserat diese Beschwerde vom 31. Januar nicht zur Bearbeitung an. Die beiden anderen Beschwerden, beide eingegangen am 1. Februar, darunter eine vom Transgender Network Switzerland (TGNS),[48] wurden mangels zutreffender Begründung abgewiesen.[49]
Rezeption
Ihr Artikel Dann mach doch die Bluse zu! vom 29. Januar 2013 im The European,[50] der sich mit der #Aufschrei-Debatte befasste, wurde aufgrund der großen Verbreitung in sozialen Netzwerken laut den Diensten Werben & Verkaufen und 10000 Flies das „Social-Media-Phänomen des Jahres“.[51] Über die erweiterte Buchfassung Dann mach doch die Bluse zu schrieb Danuta Szarek auf Focus Online: „Es liest sich, wie der nochmals gewählte Titel ‚Dann mach doch die Bluse zu‘ vermuten lässt: unterhaltsam provozierend, polemisch, sarkastisch.“[52] Auch Alexander Wallasch befand in Die Tageszeitung, dass Kelles Buch das Zeug habe, „eine von Alice Schwarzer, Bascha Mika oder Élisabeth Badinter dominierte Debatte zu beleben – und tatsächlich zum Bestseller zu werden“, allerdings seien „Versuche, eine konservative Haltung zum neuen Modernen zu erklären, […] noch selten überzeugend gelungen“.[53] Christian Geyer von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nannte sie 2012 „rhetorisch brillant“.[54] Ein Jahr später führte dieselbe Zeitung in ihrer Sonntagsausgabe ein ganzseitiges Interview mit Kelle.[55] Der Medienjournalist Stefan Niggemeier nannte sie in einer TV-Kritik eine „konservative Journalistin“.[56]
Der damalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, kritisierte Kelle als Beispiel für Menschen, die mit dem Begriff „Gender“ wenig anfangen könnten. Kelles „Aufschrei“ gegen einen „vermeintlichen Genderwahn“ verstehe er als eine „populistische Anbiederei an veränderungsunwillige konservative Kreise“.[57] In der taz schrieb Simone Schmollack, Kelle propagiere „das Mutterdasein als ein heiliges Frauenideal“.[58] Andreas Kemper kritisierte in der taz, Kelle stelle sich als moderne Feministin dar, doch sie unterstütze die erzkonservativen Legionäre Christi. Ihr Antifeminismus sei so „alt und erstickend wie der missionarische Eifer der Legionäre Christi“.[40] Der Autor Wolfgang Brosche widmete der „Methode Kelle“ in seinem Buch Panoptikum des Grauens. Üble Zeitgenossen, Zombies und andere neue Rechte. (2019)[59] ein eigenes Kapitel.
Gastautor Giuseppe Gracia schrieb am 2. November 2021 auf FOCUS Online: „Die Bestsellerautorin Birgit Kelle gehört seit Jahren zu den mutigsten Frauenstimmen im deutschsprachigen Raum. Trotzdem bleibt ihr die breite Anerkennung bislang verwehrt, weil sie sich die Frechheit leistet, keine Linke zu sein. (...) An der Oberfläche kämpft diese Frau gegen die Propagandamaschine der Identitäts-Politik. Unter der Oberfläche aber ist Kelle eine Feministin – eine ganzheitliche Feministin. Das ist etwas Anderes als der Mainstream-Feminismus.“[60]
Auszeichnungen
- Im November 2013 erhielt Kelle den Gerhard-Löwenthal-Preis für Journalisten, der von der Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung in Berlin in Zusammenarbeit mit der Jungen Freiheit vergeben wird. Die Laudatio hielt Andreas Unterberger.[61]
- 2016 erhielt sie den „für politischen Journalismus, welcher herausragende Zeichen für Zivilcourage und Demokratieerhalt in Deutschland und Europa setzt“ ausgelobten und mit 5000 Euro dotierten Dr.-Jörg-Mutschler-Preis.[62]
- 2017 wurde Kelle von der zur evangelikalen Offensive Junger Christen gehörenden OJCOS-Stiftung für ihre „Verdienste um die Förderung von christlichen Werten, Ehe und Familie“ mit dem Stiftungspreis ausgezeichnet.[63]
Veröffentlichungen
- Der alte Feminismus hat uns nichts mehr zu sagen. In: Eckhard Kuhla (Hrsg.): Schlagseite – MannFrau kontrovers. Klotz, Magdeburg 2012, ISBN 978-3-88074-031-0, S. 211–229.
- Keine Familienpolitik an den Interessen der Mütter vorbei! In: Klaus Hurrelmann, Tanjev Schultz (Hrsg.): Staatshilfe für Eltern. Brauchen wir das Betreuungsgeld? Beltz-Juventa, Weinheim 2013, ISBN 978-3-7799-2752-5, S. 72–85.
- Dann mach doch die Bluse zu: Ein Aufschrei gegen den Gleichheitswahn, adeo, Asslar 2013, ISBN 978-3-942208-09-3.
- GenderGaga. Wie eine absurde Ideologie unseren Alltag erobern will. adeo, Asslar 2015, ISBN 978-3-86334-045-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Muttertier: Eine Ansage, Fontis-Verlag, Basel 2017, ISBN 978-3-03848-124-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Noch Normal? Das lässt sich gendern! Gender-Politik ist das Problem, nicht die Lösung, FBV, München 2020, ISBN 978-3-95972-364-0.
- Gender Gaga: wie eine absurde Ideologie unseren Alltag erobern will, FBV, München 2020, ISBN 978-3-95972-422-7.
- Camino. Mit dem Herzen gehen: Pilgern auf dem Jakobsweg, Fontis-Verlag, Basel 2021, ISBN 978-3-03848-230-7.
- Die Seele geht zu Fuß, Fontis-Verlag, Basel 2022, ISBN 978-3-03848-231-4.
- Ich kauf mir ein Kind : das unwürdige Geschäft mit der Leihmutterschaft, FBV, München 2024, ISBN 978-3-95972-770-9.
Literatur
- Wolfgang Brosche: Die Methode Kelle. In: Panoptikum des Grauens. Üble Zeitgenossen, Zombies und andere neue Rechte. Edition Critic, Berlin 2019, ISBN 978-3-946193-25-8, S. 63–96.
Weblinks
- Literatur von und über Birgit Kelle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Birgit Kelle bei IMDb
- Birgit Kelles Website
Einzelnachweise
- ↑ Katharina Schmitz: Birgit Kelle – Die Wutmutter eines neuen Feminismus. In: Cicero online. 5. Mai 2023, archiviert vom am 6. Mai 2023; abgerufen am 22. April 2023.
- ↑ VVN-BdA. Landesvereinigung NRW Nach den Rechten sehen. Antifaschistische Nachrichten 23/November 2006. Abgerufen am 19. November 2021.
- ↑ VERS 1 (Impressum) ( vom 26. Juni 2007 im Internet Archive)
- ↑ Christen protestieren gegen MTV Serie Popetown. In: www.deutschlandfunkkultur.de. 12. April 2006, abgerufen am 24. April 2023.
- ↑ Uwe Mantel: Popetown verliert in Woche 2 über 60 Prozent der Zuschauer. In: DWDL.de. 11. Mai 2006, archiviert vom ; abgerufen am 22. Januar 2024.
- ↑ Kardinal wettert gegen Papst-Cartoonserie. In: Der Standard. 12. April 2006, abgerufen am 22. Januar 2024.
- ↑ Ulrike Langer: Umstrittene Ware. In: Die Welt. 12. April 2006, abgerufen am 22. Januar 2024.
- ↑ Kolumne „Volle Kelle“ ( vom 5. Februar 2013 im Internet Archive). In: The European.
- ↑ Pro: Brauchen wir das Betreuungsgeld? In: Die Welt. 7. November 2011.
- ↑ Artikelliste von Birgit Kelle bei Focus Online.
- ↑ Siehe u. a. Birgit Kelle: Klassische Familie im medialen Abseits. In: Bayernkurier, Nr. 8/2014, 22. Februar 2014.
- ↑ Autoren: Birgit Kelle. In: Die Weltwoche. Abgerufen am 22. Januar 2024.
- ↑ Birgit Kelle: Reden wir doch von unserem Glück! In: kath.net, 10. Juli 2012.
- ↑ Birgit Kelle: Dann mach' doch die Bluse zu!, freiewelt.net. ( vom 2. Mai 2013 im Internet Archive)
- ↑ Birgit Kelle: Deutsche Vierfachmutter fragt: „Großfamilien, wo seid ihr?“ ( vom 5. September 2013 im Internet Archive) auf: Kopp-Online. 15. März 2012.
- ↑ Kurzprofil und Gastbeiträge von Birgit Kelle bei der Achse des Guten.
- ↑ Siehe u. a. Birgit Kelle: My personal Heino: Eigentlich ein Duo. In: eigentümlich frei. Nr. 131, April 2013, S. 25 (online [PDF]).
- ↑ Birgit Kelle: Freiheit statt Quote. In: Junge Freiheit, 18. März 2012.
- ↑ Glaubenskrieg um das Betreuungsgeld – was ist moderne Familienpolitik? In: Beckmann, 27. April 2012.
- ↑ Birgit Kelle bei Maybrit Illner. In: Maybrit Illner via YouTube, 2011 (Video).
- ↑ Video: Birgit Kelle bei hart aber fair, ARD 2012
- ↑ Video: Birgit Kelle bei Markus Lanz, ZDF 2013
- ↑ Das Erste, Sonntag, 15. April 2012, 12.03–12.45 Uhr Presseclub mit Jörg Schönenborn. presseportal.de, Pressemitteilung des WDR, 13. April 2012, abgerufen am 9. Februar 2019.
- ↑ Die Tagespost: Die Tagespost. Abgerufen am 16. Februar 2022 (deutsch).
- ↑ Mediengruppe Sankt Ulrich Verlag GmbH: Gretas gestohlene Kindheit. Abgerufen am 16. Februar 2022 (deutsch).
- ↑ Vereinsregisterblatt VR 2320 des Amtsgerichts Neuss
- ↑ LobbyFacts (LF) EU lobby transparency register (Stand vom 19. September 2021). Abgerufen am 20. November 2021 (englisch).
- ↑ Achgut.com Birgit Kelle (Gastautorin):CDU-Mitglied. Immer noch. Online-Artikel vom 7. November 2021. Abgerufen am 20. November 2021.
- ↑ Katharina Schmitz: Alice Schwarzer war gestern. In: Cicero. Nr. 3, 2014, S. 108.
- ↑ Erstunterzeichner. In: idw-europe.org. 7. Januar 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Mai 2024; abgerufen am 25. September 2020. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Birgit Kelle bei The European. Abgerufen am 16. April 2013.
- ↑ Frankfurter Rundschau FRAU2000PLUS. Was Antifeminismus mit Angst vor Kinderrechten zu tun hat. Katja Thorwarth im Gespräch mit Wolfgang Brosche. Interview vom 19. Februar 2020. Abgerufen am 20. November 2021.
- ↑ a b WestArt-Talk mit Birgit Kelle: Birgit Kelle vor dem Ausschuss des Familienministeriums. auf: WDR. 23. September 2012.
- ↑ Birgit Kelle: Birgit Kelle: Was heute zählt, ist die Zugehörigkeit zur richtigen Opfergruppe. In: DIE WELT. 14. September 2020 (welt.de [abgerufen am 23. September 2020]).
- ↑ Birgit Kelle: Bist du mit uns, Schwester? – Der postmoderne Feminismus verleugnet die echten Probleme. 23. September 2020, abgerufen am 24. September 2020.
- ↑ Haimbuchner: "Kinder von vornherein abzulehnen ist unverständlich". Abgerufen am 23. September 2020.
- ↑ Redaktion beck-aktuell Familienausschuss: Experten lehnen Betreuungsgeld mehrheitlich ab. Becklink 1022443. Abgerufen am 20. November 2021.
- ↑ Demonstranten gehen für Lebensschutz auf die Straße. Abgerufen am 23. September 2020.
- ↑ Andreas Kemper: Birgit Kelle. In: Diskursatlas Antifeminismus. Abgerufen am 27. Januar 2024.
- ↑ a b Andreas Kemper: Militante Feministin Gottes. In: die tageszeitung, 8. September 2014.
- ↑ Simone Schmollack: Kommentar Birgit Kelle und die CDU: Sachsens Gefühl fürs Abendland. In: Die Tageszeitung: taz. 21. März 2016, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. September 2020]).
- ↑ Simone Schmollack: Birgit Kelle und die Christdemokraten: „Gendergaga“ in Dresden. In: Die Tageszeitung: taz. 20. März 2016, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. September 2020]).
- ↑ Die unbändige Wut Erwachsener auf Jugendliche, die sich engagieren, Tweet von Birgit Kelle bei uebermedien.de
- ↑ Birgit Kelle auf Focus.de: Wenn Greta Thunberg ernst genommen werden will, kann es keinen Welpenschutz geben 28. Januar 2020
- ↑ Birgit Kelle: „Transkids“: England macht eine beispielhafte Kehrtwende in der Behandlung. In: NZZ.ch. 28. Januar 2021, abgerufen am 16. Februar 2021.
- ↑ Gastartikel in der NZZ: Vorwurf der Volksverhetzung: Strafanzeige gegen Birgit Kelle. In: Queer.de. 2. Februar 2021, abgerufen am 16. Februar 2021.
- ↑ Feministin täuschte Strafanzeige nach Artikel über Transkinder vor. In: IFN. 16. Februar 2021, abgerufen am 16. September 2021 (deutsch).
- ↑ Beschwerde NZZ, 28.01.2021: «Transkids», B. Kelle. TGNS, Zürich, 1. Februar 2021.
- ↑ Nummer Nr. 64/2021, Trennung von Fakten und Kommentar / Quellenbearbeitung / Menschenwürde / Diskriminierung. Schweizer Presserat, 2021.
- ↑ Birgit Kelle: Dann mach doch die Bluse zu! In: The European. 29. Januar 2013.
- ↑ Christian Gehl: „Dann mach doch die Bluse zu“: Das Social-Media-Phänomen des Jahres. In: W&V vom 5. Februar 2013.
- ↑ Danuta Szarek: „Hirn oder Hintern – Frauen müssen sich entscheiden, was sie betonen wollen“. In: Focus. 30. August 2013, abgerufen am 5. September 2013.
- ↑ Alexander Wallasch: Mutti macht mobil. In: die tageszeitung. 6. September 2013, abgerufen am 22. Februar 2014.
- ↑ Christian Geyer: Mehr cooler Sachverstand! In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. April 2012, abgerufen am 25. April 2023.
- ↑ „Eltern zweiter Klasse“, Interview von Antje Schmelcher mit Birgit Kelle in der F.A.S. vom 10. November 2013.
- ↑ Stefan Niggemeier: Das Ende der Toleranz, FAZ.net vom 15. Februar 2014. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/sexualitaet-und-gesellschaft-das-ende-der-toleranz-12803599.html
- ↑ Von Intersexualität und queerer Theologie. In: pro, 8. April 2014.
- ↑ Simone Schmollack: Schlichte Welterklärungen und Mutterideal. In: die tageszeitung, 8. Juni 2011.
- ↑ Wolfgang Brosche: Panoptikum des Grauens. Üble Zeitgenossen, Zombies und andere neue Rechte. Edition Critic, Berlin 2019, ISBN 978-3-946193-25-8.
- ↑ FOCUS Online: Birgit Kelle will keinen schwulen Superman und ist trotzdem Feministin durch und durch. Abgerufen am 5. März 2022.
- ↑ Birgit Kelle und Karl Feldmeyer erhalten Gerhard-Löwenthal-Preis. In: Junge Freiheit. 23. November 2013, abgerufen am 21. März 2014.
- ↑ Birgit Kelle erhält Dr. Jörg Mutschler-Preis. In: Die Tagespost. 19. Februar 2016, abgerufen am 19. Februar 2016.
- ↑ ojcos-Stiftungspreis 2017 ( vom 2. Juni 2017 im Internet Archive), ojcos-stiftung.de, abgerufen am 11. Juni 2017.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kelle, Birgit |
ALTERNATIVNAMEN | Kelle, Birgit Heike (vollständiger Name); Götsch, Birgit Heike (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Journalistin, Publizistin und feminismuskritische Aktivistin |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1975 |
GEBURTSORT | Cisnădie, Rumänien |