„Benutzer:Engelbaet/Baustelle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<pre>
<pre>
<ref>[ Link-Text]</ref>
<ref>[ Link-Text]</ref>
<ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |datum= |sprache= |abruf=2024-08-13}}</ref>
<ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |datum= |sprache= |abruf=2024-08-14}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor= |Titel= |Verlag= |Datum= |Seiten=}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor= |Titel= |Verlag= |Datum= |Seiten=}}</ref>
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 10: Zeile 10:
<includeonly>
<includeonly>
13:Carel Kraayenhof (nl)
14:Quinsin Nachoff
14:Quinsin Nachoff
15:Claude Diallo
15:Claude Diallo
Zeile 23: Zeile 22:
24:Richard Nelson
24:Richard Nelson
25:Alberto Tacchini
25:Alberto Tacchini
26:Danino Weiss
26:Danino Weiss**** 1993 https://www.glm.de/produkt/david-weiss-danino-weiss-martin-weiss-smile/ https://ddweiss.com/bio/ https://kultur-online.net/inhalt/weiss-ist-das-neue-bunt https://www.idowa.de/freistunde/david-und-danino-weiss-sind-erfolgreiche-jazz-musiker-1520913.html
27:Audrey Chen**** 1976 https://www.berlinerfestspiele.de/artist/6880caee-7d53-4d66-ad16-baec5621258f/Audrey-Chen http://www.audreychen.com/ https://campusmusick.org/download/2010_Audrey_Chen_Pressetext_DE.pdf https://www.discogs.com/de/artist/573108-Audrey-Chen
27:Audrey Chen**** 1976 https://www.berlinerfestspiele.de/artist/6880caee-7d53-4d66-ad16-baec5621258f/Audrey-Chen http://www.audreychen.com/ https://campusmusick.org/download/2010_Audrey_Chen_Pressetext_DE.pdf https://www.discogs.com/de/artist/573108-Audrey-Chen
28:Kokoroko**** (en) https://www.jazzthing.de/live-thing/kokoroko-2024/ https://www.globalsounds.info/kokoroko/
28:Kokoroko**** (en) https://www.jazzthing.de/live-thing/kokoroko-2024/ https://www.globalsounds.info/kokoroko/
Zeile 257: Zeile 256:
</includeonly>
</includeonly>
<!--
<!--
<ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |datum= |sprache= |abruf=2024-08-13}}</ref>
<ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |datum= |sprache= |abruf=2024-08-14}}</ref>
<ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |datum= |sprache= |abruf=2024-08-13}}</ref>
<ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |datum= |sprache= |abruf=2024-08-14}}</ref>
-->
-->
'''Danino Weiss''' (* 1993) ist ein deutscher Jazzmusiker (Piano, Komposition, Arrangement).
'''Audrey Chen''' (* 1976) ist eine amerikanische Improvisationsmusikerin (Cello, Stimme, Elektronik, Komposition).

== Leben und Wirken ==
Chen, die am Rande von Chicago in einer chinesisch-taiwanesischen Akademikerfamilie aufwuchs, begann im Alter von acht Jahren, klassischen Unterricht auf dem Cello zu nehmen, mit elf Jahren erhielt sie auch Gesangsunterricht. Nach einem Konservatoriumsstudium mit einer Spezialisierung auf Neue und Alte Musik suchte sies seit 2003 nach einer eigenen Ästethik.<ref name="sick">{{Internetquelle |autor= |url=https://campusmusick.org/download/2010_Audrey_Chen_Pressetext_DE.pdf |titel=Audrey Chen |werk=campusmusick.org |datum=2010 |sprache=de |abruf=2024-08-14}}</ref>

Chens Spiel erkundet die Kombination und Schichtung von [[Modularer Synthesizer|Modular-Synthesizern]] mit Stimme und Cello. Seit 2005 spielt sie im Duo mit Phil Minton, mit dem das Album ''By the Stream'' ([[Sub Rosa]], 2011) entstand. Weitere Duos bestehen als ''Beam Splitter'' mit dem Posaunisten Henrik Munkeby Nørstebø (''The Best Is Yet to Come''), mit der Elektronikkünstlerin Kaffe Matthews (''Breathing Air As Dark Swallows'') und mit dem mexikanischen Klangkünstler Hugo Esquinca. Auch wirkte sie im Trio MOPCUT mit Lukas Koenig und Julien Desprez,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.berlinerfestspiele.de/artist/6880caee-7d53-4d66-ad16-baec5621258f/Audrey-Chen |titel=Audrey Chen |werk=Berliner Festspiele |datum=2024 |sprache=de |abruf=2024-08-14}}</ref> zuvor auch im Trio mit Nate Wooley und Lionel Kaplan (''Silo''). Außerdem trat sie im Quartett mit Jeff Carey, Morten J. Olsen, Raed Yassin bzw. Miya Masaoka, Hans Grusel, Kenta Nagai sowie mit Frédéric Blondy, Michael Johnsen und Jérôme Noetinger auf. Weiterhin arbeitete sie mit Musikern wie Elliott Sharp, Phill Niblock, Alessandro Bosetti, Mats Gustafsson, Michael Zerang, Lê Quan Ninh, Joe McPhee, Susan Alcorn, Michele Doneda und Gianni Gebbia (''Cello Meetings Vol. 3: Cave of the Tigers''). Auch führte sie Soloprojekte auf. Sie tourte in Nordamerika, Asien, Europa und Neuseeland/Australien.<ref name="sick" /> Seit 2011 lebt sie in Berlin.

== Weblinks ==
* [http://www.audreychen.com/ Webpräsenz]
* {{Internetquelle |autor=Luise Wolf |url=https://norient.com/blog/audrey-chen |titel=Everybody Has a Voice: Audrey Chen |werk=norient.com |datum=2017 |sprache=en |abruf=2024-08-14 |abruf-verborgen=1}}
* {{Allmusic |Rubrik=artist |ID=mn0000846001}}
* {{Discogs|573108}}

== Einzelnachweise ==
<references />


'''Danino Weiss''' (* 1993) ist ein deutscher Jazzmusiker (Piano, [[Komposition (Musik)|Komposition]], Arrangement).


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Zeile 276: Zeile 292:
<references />
<references />


'''Alberto Tacchini''' (* 6. Dezember 1967 in Limbiate) ist ein italienischer Jazzmusiker (Piano, Komposition).<ref>{{Internetquelle |url=https://secondhandsongs.com/artist/155628/all |titel=Alberto Tacchini |werk=secondhandsongs.com |sprache=en |abruf=2024-08-12}}</ref>
'''Alberto Tacchini''' (* 6. Dezember 1967 in Limbiate) ist ein italienischer Jazzmusiker (Piano, [[Komposition (Musik)|Komposition]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://secondhandsongs.com/artist/155628/all |titel=Alberto Tacchini |werk=secondhandsongs.com |sprache=en |abruf=2024-08-12}}</ref>


== Wirken ==
== Wirken ==
Zeile 302: Zeile 318:
<references />
<references />


'''Donatas Petreikis''' (* 23. November 1993) ist ein litauischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, auch Gitarre und Gesang, Komposition).<ref name="m">{{Internetquelle |url=https://www.muzikusajunga.lt/nariai/donatas-petreikis |titel=Donatas Petreikis |werk=muzikusajunga.lt |sprache=lt |abruf=2024-08-11}}</ref>
'''Donatas Petreikis''' (* 23. November 1993) ist ein litauischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, auch Gitarre und Gesang, [[Komposition (Musik)|Komposition]]).<ref name="m">{{Internetquelle |url=https://www.muzikusajunga.lt/nariai/donatas-petreikis |titel=Donatas Petreikis |werk=muzikusajunga.lt |sprache=lt |abruf=2024-08-11}}</ref>


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Zeile 408: Zeile 424:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://claudediallo.com/ Webpräsenz]
* [https://claudediallo.com/ Webpräsenz]
* {{Discogs}}

== Einzelnachweise ==
<references />


'''Quinsin Nachoff''' (* 21. Dezember 1973 in Toronto<!-- https://www.allaboutjazz.com/musicians/quinsin-nachoff/ -->) ist ein kanadisch-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Klarinette, [[Komposition (Musik)|Komposition]]).

== Leben und Wirken ==
Nachoff begann seine Karriere in Toronto, wo er an der [[University of Toronto]] studierte und mit seinem Quartett aufnahm; früh erhielt er Anerkennung als Saxophonist. Er unterrichtete von 2005 bis 2008 im Jazzstudiengang der University of Toronto.<!-- https://discoverarchives.library.utoronto.ca/index.php/destination-toronto-jazz-studies-at-the-university-of-toronto-faculty-of-music --> Heute lebt er in New York City.

Bereits auf seinem Debütalbum ''Magic Numbers'' (2006) beschäftigte Nachoff sich mit der Schnittstelle zwischen Jazz und klassischer Musik. Während es in den Tagen des [[Third Stream]] vor allem darum ging, innerhalb der Grenzen der klassischen Form Raum für Improvisation zu finden, nutzt Nachoff hingegen Strukturen aus dem klassischen Bereich, um seine Musik offener und ausdrucksstärker zu machen, insbesondere Strategien der aleatorischen und elektronischen Musik.<ref name="path">{{Internetquelle |autor=J.D. Considine |url=https://downbeat.com/reviews/detail/path-of-totality |titel=Quinsin Nachoff’s Flux Path of Totality |werk=[[Down Beat]] |datum=2019 |sprache=en |abruf=2024-08-04}}</ref> Er schrieb auch Auftragswerke, etwa für das Molinari String Quartet.

Für seine Kompositionen arbeitete Nachoff teilweise mit dem Physiker Stephen Morris von der University of Toronto zusammen. Dessen Arbeiten zur Erforschung emergenter Muster in der Natur eröffneten ihm neue Kompositionsmöglichkeiten haben. So übersetzte seine Komposition "Winding Tessellations", die beim Vancouver International Jazz Festival 2017 uraufgeführt wurde, Modellierungen über Risse im Schlamm in musikalische Begriffe. Für sein Album ''Stars and Constellations'' wurden 3D-Modelle von Sternbildern genutzt, die die Musik in unkonventionelle Richtungen lenkte, auch wenn das beim Hören des Werks nicht offensichtlich ist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.jazz-fun.de/quinsin-nachoff-stars-and-constellations.html |titel=Quinsin Nachoff - Stars and Constellations |werk=jazz-fun.de |datum=2023 |sprache=de |abruf=2024-08-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=John Ferguson |url=https://londonjazznews.com/2023/10/13/quinsin-nachoff-stars-and-constellations/ |titel=Quinsin Nachoff – ‘Stars and Constellations’ |werk=London Jazz News |datum=2023-10-13 |sprache=en |abruf=2024-08-04}}</ref>

Nachoff ist auch auf Alben von Andrew Rathbun, Jihye Lee und Michael Bates zu hören. Sein Album ''Path of Tonality'' wurde von den Juno Award nominiert.

== Diskographische Hinweise ==
* ''Magic Numbers'' (Songlines 2006)
* Quinsin Nachoff – Bruno Tocanne Project: ''5 New Dreams'' (Cristal Records 2008, mit Frédéric Roudet, [[Lionel Martin]], Rémi Gaudillat)
* ''Flux'' (Mythology 2016, mit [[David Binney]], [[Matt Mitchell]], [[Nate Wood]])
* Quinsin Nachoff's Ethereal Trio ([[Whirlwind Recordings]], 2017, mit [[Mark Helias]], [[Dan Weiss]])
* Quinsin Nachoff's Flux: ''Path of Totality'' (Whirlwind Recordings, 2018)<ref name="path" />
* ''Pivotal Arc'' (Whirlwind Recordings, 2020)
* ''Stars and Constellations'' (Adyhâropa Records, 2023, mit Mark Helias, Dan Weiss, The Bergamot Quartet bzw. The Rhythm Method)
== Weblinks ==
* [https://quinsin.com/ Webpräsenz]
* [https://www.allaboutjazz.com/quinsin-nachoff-the-science-of-the-sublime-quinsin-nachoff Interview]
* {{Discogs}}
* {{Discogs}}



Version vom 14. August 2024, 07:00 Uhr


<ref>[ Link-Text]</ref>
<ref>{{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |datum= |sprache= |abruf=2024-08-14}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor= |Titel= |Verlag= |Datum= |Seiten=}}</ref>
== Einzelnachweise ==
<references />

Audrey Chen (* 1976) ist eine amerikanische Improvisationsmusikerin (Cello, Stimme, Elektronik, Komposition).

Leben und Wirken

Chen, die am Rande von Chicago in einer chinesisch-taiwanesischen Akademikerfamilie aufwuchs, begann im Alter von acht Jahren, klassischen Unterricht auf dem Cello zu nehmen, mit elf Jahren erhielt sie auch Gesangsunterricht. Nach einem Konservatoriumsstudium mit einer Spezialisierung auf Neue und Alte Musik suchte sies seit 2003 nach einer eigenen Ästethik.[1]

Chens Spiel erkundet die Kombination und Schichtung von Modular-Synthesizern mit Stimme und Cello. Seit 2005 spielt sie im Duo mit Phil Minton, mit dem das Album By the Stream (Sub Rosa, 2011) entstand. Weitere Duos bestehen als Beam Splitter mit dem Posaunisten Henrik Munkeby Nørstebø (The Best Is Yet to Come), mit der Elektronikkünstlerin Kaffe Matthews (Breathing Air As Dark Swallows) und mit dem mexikanischen Klangkünstler Hugo Esquinca. Auch wirkte sie im Trio MOPCUT mit Lukas Koenig und Julien Desprez,[2] zuvor auch im Trio mit Nate Wooley und Lionel Kaplan (Silo). Außerdem trat sie im Quartett mit Jeff Carey, Morten J. Olsen, Raed Yassin bzw. Miya Masaoka, Hans Grusel, Kenta Nagai sowie mit Frédéric Blondy, Michael Johnsen und Jérôme Noetinger auf. Weiterhin arbeitete sie mit Musikern wie Elliott Sharp, Phill Niblock, Alessandro Bosetti, Mats Gustafsson, Michael Zerang, Lê Quan Ninh, Joe McPhee, Susan Alcorn, Michele Doneda und Gianni Gebbia (Cello Meetings Vol. 3: Cave of the Tigers). Auch führte sie Soloprojekte auf. Sie tourte in Nordamerika, Asien, Europa und Neuseeland/Australien.[1] Seit 2011 lebt sie in Berlin.

Einzelnachweise

  1. a b Audrey Chen. In: campusmusick.org. 2010, abgerufen am 14. August 2024.
  2. Audrey Chen. In: Berliner Festspiele. 2024, abgerufen am 14. August 2024.


Danino Weiss (* 1993) ist ein deutscher Jazzmusiker (Piano, Komposition, Arrangement).

Leben und Wirken

Weiss, der aus einer Sinti-Familie stammt (der Musiker Traubeli Weiss ist sein Onkel) und in Ascha im Landkreis Straubing-Bogen aufwuchs, kam erst spät zur Musik. Bald trat er mit seinem Cousin, dem Akkordeonisten David Weiss, auf. Mit ihm bildete er ein Quartett (mit Alexander Haas und Guido May), das bei GLM zunächst die Alben Violet for Your Furs (2018) und The New Gipsy Sound (2020) veröffentlichte.[1]

Mit ihrem Quartett und Martin Weiss legten David und Danino Weiss 2023 das Album Smile vor. Im Trio Gipsy-Keys traten sie mit Silvan Strauss auf.[2] Weiterhin arbeitete er mit Biréli Lagréne, Martin Taylor, Stochelo Rosenberg, Django Deluxe und Wolfgang Lackerschmidt. Außerdem ist er Mitbegründer des Django-Reinhardt-Festivals Straubing.

Mit David Weiss erhielt er 2014 den „Schnuckenack Reinhardt Kulturpreis.“[3]

Einzelnachweise

  1. Sebastian Geiger: David und Danino Weiss sind erfolgreiche Jazz-Musiker. In: idowa.de. 10. November 2019, abgerufen am 13. August 2024.
  2. 8. Elbinsel-Gypsy-Festival
  3. Reife Musikerpersönlichkeiten: Akkordeonist und Pianist gastieren mit ihrem Quartett im Jazzclub

Alberto Tacchini (* 6. Dezember 1967 in Limbiate) ist ein italienischer Jazzmusiker (Piano, Komposition).[1]

Wirken

Tacchini studierte bei Aldo Rossi sowie Franco D’Andrea[2] und schloss sein Studium am Conservatorio G. Verdi in Mailand mit Auszeichnung ab.

Im Rockjazz-Trio mit Marco Micheli und Roberto Gatto legte Tacchini 1995 sein Debütalbum Proving Ground vor. Daneben gehörte er zu den Gruppen von Tiziano Tononi, Daniele Cavallanti sowie Claudio Fasoli, mit denen es auch zu Veröffentlichungen kam. Er begleitete Tiziana Ghiglioni in verschiedenen Formationen, vom Duo bis zur gemeinsamen Band. Mit Toni Boselli und Valerio Della Fonte bildete er das Splay Trio (Stella by Starlight, 2013); zudem war er Mitglied im Nexus Orchestra, im Blast Unit Orchestra und im Tai No-Orchestra. Weiterhin arbeitete er mit Musikern wie Roberto Bonati, Giancarlo Schiaffini, Paolo Fresu, Gianluigi Trovesi, Alberto Mandarini, Roberto Luppi, Roberto Ottaviano, Dino Betti van der Noot, Diana Torto, Lester Bowie, Roswell Rudd, Herb Robertson (The Missing Link), Charlie Mariano, Toni Moreno und Michel Godard. Er machte Rundfunkproduktionen (drei Ausgaben des Programms Invenzioni a due voci für Radio Rai 3), trat auf vielen Musikfestivals in Italien auf, etwa bei Clusone Jazz, Iseo Jazz, Ah-um Milano Jazz Festival, Parmajazz frontiere, Genova Jazz, aber auch beim Jazzfestival in Braga und beim Festival Internacional de Cine Contemporáneo de la Ciudad de México.

Zudem lehrt Tacchini als Professor für Jazzpiano am Musikkonservatorium Arrigo Boito in Parma.[2]

Preise und Auszeichnungen

1995 erhielt Tacchini ein Stipendium bei den Siena-Jazz-Seminaren als bester Pianist. 1999 gewann er den ersten Preis beim internationalen Wettbewerb Barga-Jazz 1999 in der Kategorie der Interpreten.[2]

Diskographische Hinweise

  • Vertigo (Splasc(h) 2001, solo)

  • Drops (Splasc(h) 2003, mit Giovanni Maier, UT Gandhi)

  • Geometrics Trio: Strange Mathematics (Splasc(h) 2008, mit (Tiziano Tononi, Mark Dresser)
  • Tiziana Ghiglioni - Alberto Tacchini: Songs (Soul Note 2011)[3]
  • Space of Waiting (Splasc(h) 2015 mit Massimo Falascone, Cristiano Calcagnile)

Einzelnachweise

  1. Alberto Tacchini. In: secondhandsongs.com. Abgerufen am 12. August 2024 (englisch).
  2. a b c Alberto Tacchini. In: Conservatori Parma. Abgerufen am 12. August 2024 (italienisch).
  3. Red: Tiziana Ghiglioni - Alberto Tacchini: Songs. In: All About Jazz. 8. Juli 2011, abgerufen am 12. August 2024 (italienisch).

Donatas Petreikis (* 23. November 1993) ist ein litauischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, auch Gitarre und Gesang, Komposition).[1]

Leben und Wirken

Petreikis erhielt zwischen 2012 und 2014 Saxophonunterricht am Juozas Tallat-Kelpša-Konservatorium. Zwischen 2014 und 2017 absolvierte er im Jazzstudiengang der Litauischen Akademie für Musik und Theater einen Bachelor. Ab 2017 studierte er am Rytmisk Musikkonservatorium, wo er 2021 mit dem Master abschloss.[1]

Petreikis trat bereits während seines Studiums in den Gruppen seines älteren Bruders Saulius Petreikis auf, für den er auch arrangierte. Mit Karolis Šarkus leitete er das Collaborative Jazz Septet, das 2020 sein gleichnamiges Album bei LT Jazz Music veröffentlichte. [2] Nach seinem Debütalbum Another Spirit (2022) veröffentlichte er sein Album One Way (2023), das er im Quartett mit Artur Tuźnik, Jakob Roland und Anders Morgensen einspielte.[3] Mit dem Quartett von Rahel Talts, mit dem das Album Greener Grass (2022) entstand, spielte er 2024 beim Jazzkaar Festival in Tallin[4] und bei JazzBaltica. Weiterhin ist er auf dem Album Power of Thought (2022) mit dem Rahel Talts Ensemble zu hören. Als Musiker oder Komponist hat er bereits an mehr als zwanzig verschiedenen Musikalben mitgewirkt.[1]

Preise und Auszeichnungen

2015 erhielt Petreikis den Preis für den besten Instrumentalisten beim Wettbewerb Vilnius Jazz Young Power und 2016 den Laureate-Preis beim interkontinentalen Saxophonwettbewerb in Rostov. 2019 wurde er wiederum als bester Instrumentalist bei Vilnius Jazz Young Power ausgezeichnet.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d Donatas Petreikis. In: muzikusajunga.lt. Abgerufen am 11. August 2024 (litauisch).
  2. Collaborative Jazz Septet. In: All About Jazz. Abgerufen am 11. August 2024 (englisch).
  3. Donatas Petreikis – One Way. In: LRT. 15. März 2023, abgerufen am 11. August 2024 (litauisch).
  4. Live Jazz: Rahel Talts Quartet with guitarist Rob Luft | Jazzkaar Festival, Tallin, Estland, März 2024. In: hr2. 4. Mai 2024, abgerufen am 11. August 2024.

Jamaluddin Abdul „Jay“ Lateef (* um 1986 als Johannes Jahn) ist ein deutsch-[amerikanisch]er Jazzmusiker (Schlagzeug).

Leben und Wirken

Lateef, der in Haimhausen aufwuchs, kam autodidaktisch zur Musik und lernte zunächst von den Platten seines Vaters.[1] Er besuchte das Johann-Effner-Gymnasium in Dachau, wo er in der Effner-Band spielte[2] und in den letzten beiden Jahren am Gymnasium in professionellen Projekten arbeitete und dann am Konservatorium und der Musikhochschule in München studierte.[1]

Lateef arbeitete zunächst mit der Sängerin Fjoralba Turku[3] und dem Gitarristen Leonhard Kuhn. Weiterhin war er mit Leszek Zadlos European Art Ensemble und nahm mit dem Pianisten Vladan Mijatović auf. Drei Jahre lang lebte er in New York und arbeitete dort, insbesondere mit Marvin Dolly und Adam Iorfida sowie mit Freddie Bryant. Auch gehörte er zur Harbor Big Band von Louis Bauzon und konvertierte zum Islam.[1] Mit Claus Reichstaller spielte er in All@Jazz.

Mit Kuhn und Matthieu Bordenave bildete Lateef das Trio Le Café Bleu International,[2] das 2014 bei Enja eine Hommage an Edith Piaf veröffentlichte, was sehr gute Kritiken erhielt.[4][5] 2016 folgte ein zweites Album mit ihren Adaptionen von Filmmusiken. Gemeinsam mit André Schwager am Piano und Andreas Kurz am Bass begleitete er zudem Andreas Martin Hofmeir,[6] mit dem er auch beim Jazzfestival Viersen auftrat.[7] Unter seinem Geburtsnamen ist er auch auf Alben vom Fjoralba Turku Quartet (Joshua), Koonshmoon sowie We Will Meet Again zu hören.

Einzelnachweise

  1. a b c Der Subtile und sein Hang zur Freiheit. In: Merkur. 14. Juni 2012, abgerufen am 10. August 2024.
  2. a b Bärbel Schäfer: Dschungelbuch musikalisch. In: Süddeutsche Zeitung. 6. Dezember 2015, abgerufen am 10. August 2024.
  3. Aufsteigerin der Jazzszene. In: Donaukurier. 3. Dezember 2010, abgerufen am 10. August 2024.
  4. Thomas Fitterling: Plays Edith Piaf Le Café Bleu International. In: Rondo. 28. Juni 2014, abgerufen am 10. August 2024.
  5. Rolf Thomas: Le Café Bleu International Plays Edith Piaf. In: Jazz thing. 16. Juni 2014, abgerufen am 10. August 2024.
  6. Andreas Martin Hofmeir & Band. In: Andreas Martin Hofmeir. Abgerufen am 10. August 2024.
  7. . In: Rheinische Post. 9. September 2019, abgerufen am 10. August 2024.

Swantje Lampert (* 1973) ist eine österreichische Jazzmusikerin (Tenorsaxophon, Piano, Komposition).

Lampert studierte zunächst Rechtswissenschaften. Mit 22 Jahren entdeckte für sich das Saxophon und nahm Unterricht bei Ulrich Drechsler in Graz; von 1999 bis 2004 studierte sie am Konservatorium der Stadt Wien Jazzsaxophon und Jazzpiano bis zum Diplom. Zwischen 2006 und 2009 vertiefte sie mit Schwerpunkt auf Komposition und Produktion am Berklee College of Music in Boston (Bachelor Summa cum Laude 2009).[1]

Seit 2009 ist Lampert als freischaffende Musikerin tätig. Sie arbeitete mit Richard Oesterreicher, Betty Semper, Gina Schwarz, Celia Mara, Martin Spitzer, Hannes Strasser, Julia Siedl, Markus Geiselhart, Herwig Gradischnig, Robert Bachner, Alexander Ehrenreich Big Band, Barbara Bruckmüller Bigband. Gemeinsam mit der Pianistin Barbara Rektenwald bildete sie 2009 das Duo The FeMale Jazz Art, das 2010 bei ATS Records das Album Moods vorlegte. 2013 entstand dar das Female Jazz Art Quartet (Auf nach Spitzbergen).[2] Sie gründete ihr eigenes Quartett, für das sie auch schrieb. Im Trio mit Karol Hodas und Christian Eberle veröffentlichte sie 2020 bei Alessa Records das Album SWANtje/Now!,[3] dem 2023 Phoenix folgte.[4] Weiterhin komponierte und arrangierte sie für das Vienna Big Band Project, die Barbara Bruckmüller Big Band, das Kalistos Orchstra und The FeMale Jazz Art.

Lampert ist zudem an der Musikschule Vösendorf tätig.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Lehrkörper. In: Musikschule Vösendorf. Abgerufen am 8. August 2024.
  2. Lampert Swantje. In: Music Austria. 2023, abgerufen am 8. August 2024.
  3. Hans-Jürgen Schaal: Die Saxofonistin Swantje Lampert. In: BraWoo. 23. Juli 2024, abgerufen am 8. August 2024.
  4. Michael Ternai: Swantje Phoenix. In: Music Austria. 13. Februar 2013, abgerufen am 8. August 2024.

Marc Levin (* 1942) ist ein amerikanischer Psychologie, der zunächst als Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn, Flöte, Komposition) bekannt wurde.[1]

Leben und Wirken

Levin lernte in der Highschool Trompete; von 1956 bis 1958 unterrichtete ihn Allan Jacobs, der ihm dann vorschlug, sich bei William Vacchiano weiterzubilden (tatsächlich unterrichtete ihn dessen Assistent, John Ware).[1] 1963 schloss er sein Psychologiestudium an der Rutgers University mit einem Bachelor ab; dann war er als Psychologie für das Sozialamt in New Jersey tätig.

1966 gehörte Levin (neben Robin Kenyatta und Bob Pozar) zum Ensemble von Bill Dixon.[2] Dieser produzierte auch sein Debütalbum The Dragon Suite (1968). Er arbeitete dann mit Perry Robinson, Alan Silva und Leroy Jenkins.[1] Nachdem er seit 1968 Erfahrungen in der Drogentherapie gesammelt hatte, absolvierte er 1971 sein Psychologie-Masterstudium an der New School in New York.

1973 zog er nach Dänemark, wo er bis heute lebt und in verschiedenen Positionen arbeitete. Nebenberuflich war er zunächst weiterhin als Jazzmusiker tätig und veröffentlichte mehrere Alben. 1975 tourte er mit Mal Waldron in Deutschland; er spielte auch mit Gunter Hampel.[1]

Ab 1980 konzentrierte Levin sich zunehmend auf die Tätigkeit als Psychologe und arbeitete mit Hypnotherapie, aber auch mit NLP. Außerdem komponierte er für therapeutische Zwecke.[1] 2004/05 war er Chefpsychologe bei der Organisation RCT-Mobil, die die dezentrale Behandlung traumatisierter Flüchtlinge in Dänemark initiierte. Ab 2007 unterrichtete er an der Struer Musikskolen. Zwischen 2014 und 2018 war er als Berater in Malaysia tätig.

Diskographische Hinweise

Einzelnachweise

  1. a b c d e Roland Baggenæs: Jazz Greats Speak: Interviews with Master Musicians. 2008, S. 65 ff.
  2. Benjamin Piekut: Experimentalism Otherwise: The New York Avant-Garde and Its Limits. University of California, 2011, S. 13.


Konrad Agnas (2013)

Konrad Agnas (* 29. Juli 1990) ist ein schwedischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition).

Leben und Wirken

Agnas wuchs in einer Musikerfamilie auf; seine Eltern sind die Gitarristin Sabina Agnas und der Trompeter Urban Agnas; mit seinen jüngeren Brüdern Kasper Agnas, Mauritz Agnas und Max Agnas spielte er schon bald in einer Band, die als Agnas Bros. 2007 ihr Debütalbum veröffentlichte, dem bis 2022 weitere Alben folgten.

Mit Per Texas Johansson und Torbjörn Zetterberg spielte er im Trio Oracle (gleichnamiges Album 2019 bei Moserobie). Mit Johan Graden, Johansson und Zetterberg sowie Vilhelm Bromander legte er 2023 das selbstproduzierte Album Rite of Passage vor.[1][2]

Agnas tourte mit verschiedenen Formationen um Alberto Pinton international, spielte mit ihm mehrere Alben ein und trat mit ihm 2021 auch bei JazzBaltica auf.[3] Weiterhin ist er auf Alben mit Angles, Christer Bothén 3, Marta Forsberg, Hederosgruppen, Johan Lindström Septett, Moon Juice, Nils Berg Cinemascope, Norrbotten Big Band, Oya Sextett, Swap Babies und dem Henning Ullén Trio zu hören. Zudem arbeitete er mit Nadah El Shazly, Rebecka Törnqvist und Pat Metheny.

Einzelnachweise

  1. Marc Corroto: Konrad Agnas: Rite of Passage. In: All About Jazz. 27. April 2023, abgerufen am 6. August 2024 (englisch).
  2. Ulf Thelander: Konrad Agnas: Rite of Passage. In: Orkester Journalen. 2. Mai 2023, abgerufen am 6. August 2024 (schwedisch).
  3. Alberto Pinton Sextett. In: ZDF. 25. Juni 2021, abgerufen am 6. August 2024.

Claude Diallo (* 11. Juni 1981 in St. Gallen) ist ein Schweizer Jazzmusiker (Piano, Komposition). [1]

Leben und Wirken

Diallo wuchs in einer Musikerfamilie auf; seine Eltern, die Mutter ist Schweizerin, der Vater Franzose, spielten beide als Geiger im Sinfonieorchester. Er erhielt Klavierunterricht und war, seit er 13 Jahre alt war, vom Jazz fasziniert. Eine Ausbildung an der Jazzschule St. Gallen brach er ab. Zwischen 2004 und 2006 hat absoliverte er am Berklee College of Music bei Danilo Pérez, Raymond Santisi und Frank Carlberg sein Bachelorstudium. 2007 und 2008 schloss sich sein Masterstudium am Queens College an, wo ihn David Berkman, Michael Mossman, Antonio Hart und Howard Brofsky betreuten.[2]

Diallo blieb elf Jahre in New York[3] und spielte mit Musikern wie Andy McGhee, Denzal Sinclaire, Luques Curtis, James Williams, Louis Cato, Daniel Schnyder, Julian Chan, Brad Leali, Bruna Caram, Jennifer Holliday, Angelita Li, Kenwood Dennard[2] und Wolfgang Lackerschmid.[4] Mit zunächst Laurent Salzard und Massimo Buonanno gründete er sein Trio Claude Diallo Situation, mit dem er seit 2008 acht Alben vorlegte, unter anderem bei SUISA, bei Unit Records und zuletzt bei Dot Time Records. Im Duo mit dem Saxophonisten Linus Wyrsch entstand das Album Live at Villa Irniger. Anderhalb Jahre lebte er in China und tourte mehrfach in Südostasien. Seit mehreren Jahren lebt er mit seiner Familie in Trogen, wo er an der Kantonsschule auch unterrichtet.[3]

Diallo war 2008 und 2011 Preisträger des Kulturförderpreises seiner Heimatstadt St. Gallen; 2009 war er Finalist bei der Montreux Jazz Festival Solo Piano Competition.[2]

Einzelnachweise

  1. Claude Diallo & Linus Wyrsch. In: Radio Swiss Jazz. Abgerufen am 5. August 2024.
  2. a b c Claude Diallo. In: Schloss Wartegg. 2011, abgerufen am 5. August 2024.
  3. a b Martin Preisser: Jazzmusiker Diallo kritisiert: «Nur Höflichkeit bringt einen nicht weiter». In: Tagblatt. 2018, abgerufen am 5. August 2024.
  4. Rolf Thomas: Claude Diallo Situation The Abraxas Sessions. In: Jazz thing. 7. März 2024, abgerufen am 5. August 2024.

George Tjong-Ayong (* um 1973) ist ein deutscher Jazzmusiker (Saxophon).

Leben und Wirken

Tjong-Ayong begann autodidaktisch auf ausgemusterten Gitarren und Bässen seines Vaters zu spielen. Mit 15 Jahren erhielt er Klavierunterricht. Nach der Schulzeit kam das Saxophon hinzu. Er absolvierte zunächst ein Schulmusik-Studium an der Universität Köln mit Hauptfach Saxophon bei Jörg Kaufmann, später dann ein Jahr am Konservatorium Maastricht bei Albert Beltman und schließlich an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Wolfgang Engstfeld, Manfred Schoof und Jiggs Whigham.

Tjong-Ayong gehörte zum André Nendza Septet, mit dem mehrere Alben entstanden und zum Quartett von Stefan Heidtmann (Pink, Get back... Beatles Songs). Mit Stefan Michalke spielte er desssen Kollwitz Suite ein. Mit dem kollaborativen Quintet West veröffentlichte er die Alben Westwind und Waiting.[1] Weiterhin arbeitete er mit den Funky Flares, Carolin Kebekus, dem Cologne Jazz Orchestra, The BigBand Convention, Martin Sasse, Lorenz und die Band sowie in Rundfunk- und Fernsehproduktionen. Er trat beim Jazzfestival Viersen, den Leverkusener Jazztagen, Festivals in Berlin, Köln und Hamburg und beim Rheingau Musik Festival auf. Zudem ist er auf Alben der Marcus Sukiennik Big Band, Gerd Breuer, Susanne Riemer, Brings und Thomas Berndt zu hören.[2]

Weiterhin arbeitete Tyong-Ayong an den städtischen Musikschulen in Frechen und Hürth sowie als Dozent der Jazzworkshops in Aachen und Solingen.[2]

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Schaal: Quintet West Waiting. In: Jazz thing. 13. Mai 2024, abgerufen am 1. August 2024.
  2. a b George Tjong-Ayong. In: Musikschule Frechen. Abgerufen am 1. August 2024.


Clarence (Rufus) Joseph Rivers (* 9. September 1931 in Selma, AL; † 21. November 2004 in Cincinnati) ist ein amerikanischer Priester, Komponist und Autor, der die Entwicklung „katholischer Gospelmusik“ stark vorangetrieben hat.

Leben und Wirken

Nach dem Umzug der Familie nach Cincinnati wurde die gesamte Familie katholisch. Noch während seiner Zeit auf der High School erkannte er, dass er Priester werden wollte. Nach dem Theologiestudium wurde er 1956 zum Priester geweiht. Er war der erste afroamerikanische Priester, der in der Erzdiözese Cincinnati als Priester tätig war und sah sich schnell mit der Realität des Rassismus konfrontiert, als die Gemeindemitglieder in den beiden ersten Pfarrei, denen er zugeteilt war, sich weigerten, ihn zu akzeptieren.[1]

Rivers wurde dann als Hilfspfarrer in der Pfarrei St. Joseph im West End von Cincinnati eingesetzt. In dieser Gemeinde arbeitete Pater Rivers und begann, den Reichtum der afroamerikanischen religiösen Tradition und Musik in die katholische Kirche zu bringen. Nach dem Priesterseminar setzte er seine Ausbildung fort und erwarb einen Master-Abschluss in Schulphilosophie am Athenaeum of Ohio. Er schloss sein Studium der Anglistik an den Universitäten Xavier und Yale ab, arbeitete als Englischlehrer an der Purcell High School und auch die Theatergilde Queen’s Men gründete und leitete. Weiterhin studierte er Theaterwissenschaften an der Katholischen Universität von Amerika. Seinen Doktortitel erwarb er an der Union Graduate School in Cincinnati mit den Schwerpunkten afroamerikanische Kultur und katholische Liturgie.[1]

Im Gefolge des Zweiten Vatikanischen Konzils und dessen Aufruf zur Wiederbelebung der Liturgie begann Rivers Lieder zu komponieren, die Spirituals, Gospel und Jazz mit gregorianischen Gesängen verbanden. Das Kommunionslied „God Is Love“ war seine erste liturgische Komposition. 1963 wurde es bei der Feier des ersten Hochamts in englischer Sprache in den USA eingesetzt und von ihm vorgetragen.[2] Das Lied sang er mit großem Erfolg als Kommunionshymne 1964 während der Messe, die anlässlich der Nationalen Liturgischen Konferenz in St. Louis stattfand.

Im selben Jahr veröffentlichte Rivers sein American Mass Program und nahm es auf; es wurden mehr als 100.000 Exemplare der Noten und 30.000 Alben verkauft.[2] Der Erfolg von An American Mass Program trug dazu bei, dass sich der liturgische Gesang im amerikanischen Katholizismus veränderte, was 1966 von der Catholic Art Association mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Es folgte The Brotherhood of Man, eine Jazz-Messe, die er mit Mitgliedern des Cincinnati SO aufnahm und die 1967 von Billy Taylor beim Newport Jazz Festival aufgeführt wurde.[2] 1971 nahm er mit Edwin Hawkins das Album Freeing the Spirit auf.

1976 war Rivers der Liturg bei der Black Heritage Mass auf dem Internationalen Eucharistischen Kongress 1976 in Philadelphia. Dann fungierte er als Gründungsdirektor des National Office for Black Catholics' Office of Culture and Worship und organisierte dort verschiedene Konferenzen und Workshops, zusätzlich zur Leitung der Kulturzeitschrift dieser Institution, Freeing the Spirit.

Rivers Bemühen um eine Synthese von afroamerikanischer Musik und liturgischen Traditionen findet sich auch in zwei von ihm geschriebenen, Soulfull Worship (1974) und The Spirit in Worship (1978). 1968 gründete er den Verlag Stimuli, Inc. (1968), der sowohl seine Musik veröffentlichte, sondern auch als Ressource für Workshops zur Aufführung dessen diente, was er als eine afroamerikanische katholische liturgische Ästhetik ansah.[2]

Rivers wurde 2002 mit dem Berakah Award der North American Academy of Liturgy ausgezeichnet.[3]

Einzelnachweise

  1. a b The Legacy of Father Clarence Rivers. In: St. Joseph Cincinanati. Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).
  2. a b c d Tammy Kernodle: Rivers, Pater Clarence (Rufus) Joseph. In: Grove Music Online. 2013 (englisch, oclc.org [abgerufen am 25. Juli 2024]).
  3. Berakah Award. In: North American Academy of Liturgy. Abgerufen am 25. Juli 2024 (englisch).


Michael Dreyer (* 1970 in Göttingen) ist ein deutscher Kulturmanager und Musikproduzent;[1] er ist einer der Betreiber des Weltmusik- und Klassik-Labels Dreyer Gaido Musikproduktionen.

Leben und Wirken

Dreyer studierte zunächst Slawistik und Osteuropäische Geschichte in Berlin. Anschließend absolvierte er ein Instrumentalstudium als Konzertgitarrist an der Hochschule für Musik Detmold/Münster. Dann war er als Musikproduzent für verschiedene Firmen tätig. Mit dem argentinischen Gitarristen Hugo Gaido gründete er 2001 das Label Dreyer Gaido Musikproduktionen, mit dem er bislang über 120 CDs sowie Filme produzierte. Außerdem war er Autor und Koproduzent von Dokumentarfilmen über Musik, insbesondere mit dem niederländischen Filmemacher Frank Scheffer.[1]

2005 gründete Dreyer das Morgenland Festival Osnabrück, das er bis 2024 leitete.[2] 2013 initiierte er den International Music Summer im irakischen Teil von Kurdistan. Für die Hamburger Elbphilharmonie programmierte er das Festival »Salam Syria«. Weiterhin hat er Themenfestivals am Bimhuis Amsterdam kuratiert und Programme für das Holland Festival, Gulbenkian Foundation, Pierre Boulez Saal u.v.a. entwickelt. Seit Juli 2022 ist er Manager der NDR Bigband.[1]

Für seine Arbeit als künstlerischer Leiter des Morgenland Festivals und den Versuch, dort musikalisch alte Feindbilder und Klischees abzubauen und den Dialog mit dem Orient zu führen, wurde Dreyer 2009 mit dem Praetorius Musikpreis in der Kategorie »Internationaler Musikfriedenspreis« ausgezeichnet. [3]

Einzelnachweise

  1. a b c Michael Dreyer wird neuer Manager der NDR Bigband. In: NDR. 8. Februar 2022, abgerufen am 17. Juli 2024.
  2. Stefan Franzen: https://www.jazzthing.de/news/morgenland-festival-neue-leitung/. In: Jazz thing. 16. Juli 2024, abgerufen am 17. Juli 2024.
  3. Praetorius Musikpreis Niedersachsen. In: niedersachsen.de. 2009, abgerufen am 17. Juli 2024.

Elke Bartholomäus ist eine deutsche Vokalistin, Komponistin und Klangkünstlerin.

Bartholomäus erhielt ihre Gesangsausbildung bei Lia Montoya-Palmen, Sibylle Wolf und Manfred Billmann in Köln sowie bei Carla Cook und Datevik Hovanesian in New York. Gesang in Köln und New York. Fasziniert von den Möglichkeiten der freien Vokalimprovisation absolvierte sie Masterclasses bei Maria João, David Moss, Jay Clayton, Lauren Newton, Meredith Monk und dem Bobby McFerrin Ensemble.[1]

Bartholomäus veröffentlichte 2023 ihr Debütalbum To Speak bei JazzHausMusik mit vorrangig Eigenkompositionen. Zudem war sie in unterschiedlichen Formationen der Bereiche Nu-/Experimental Jazz aktiv sowie in internationalen Musiktheaterproduktionen, aber auch in Produktionen des WDR Studio Akustische Kunst.[2]

Einzelnachweise

  1. Elke Bartholomäus. In: pianoforte-koeln. Abgerufen am 3. Mai 2024.
  2. Elke Bartholomäus To Speak. In: jazz-fun.de. 2023, abgerufen am 3. Mai 2024.

Max Autsch (* um 1999 in Starnberg) ist ein deutscher Jazzmusiker (Schlagzeug, Komposition).

Leben und Wirken

Autsch spielte bereits mit zwölf Jahren als Schlagzeuger in der Beuerberger Blaskapelle. Mit 16 Jahren belegte er mit der Geretsrieder Big Band den ersten Platz im bayerischen Landeswettbewerb.[1] Bis 2019 gehörte er zum Landes-Jugendjazzorchester Bayern. Zwischen 2018 und 2022 studierte er im Bachelorstudiengang an der Hochschule für Musik Würzburg bei Bill Elgart und Bastian Jütte. Seit Oktober 2022 absolviert er den Masterstudium an der Hochschule für Musik und Darstellenden KunstMannheim bei Peter Gall.

2021 gründete Autsch ein Quartett unter eigenem Namen, mit dem er seine eigenen Kompositionen auf dem Debütalbums „Moodgym“ (Unit Records 2023) präsentierte.[2] Ferner ist er mit dem Julia Langenbucher Quintett, als Schlagzeuger der mongolischen Singer-Songwriterin Sarateamusican und mit der Band Leonida unterwegs; mit Leonida erschien 2022 das Album Everlasting (What Will Remain).[3]

2022 erhielt Autsch mit seinem Quartett das „Bayern innovativ“ Stipendium des Freistaats Bayern.[4]

Einzelnachweise

  1. Die Musiker. In: Walter Autsch Band. 2022, abgerufen am 29. März 2024.
  2. Rolf Thomas: Max Autsch Moodgym (Unit). In: Jazz thing. 1. Januar 2024, abgerufen am 29. März 2024.
  3. Leonida. Abgerufen am 29. März 2024.
  4. Max Autsch Quartett - Gewinner der Jazzband Challenge 2023. In: Jazzfestival Viersen. 2023, abgerufen am 29. März 2024.


Malina Mantcheva (* 1976 in Sofia) ist eine bulgarische Geigerin.

Leben und Wirken

Mantcheva erhielt ihren ersten Geigenunterricht im Alter von 5 Jahren. Danach wurde sie am Musischen Gymnasium und am Musikkonservatorium in Sofia und anschließend am Konservatorium ihrer Heimatstadt unterrichtet. Orchestererfahrungen sammelte sie unter anderem im Gustav-Mahler-Jugendorchester und in der Nationalen Jugendphilharmonie. Zwischen 1995 und 2002 studierte sie an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Ingeborg Scheerer. Im Jahr 2006 legte sie das Diplom für barocke Kammermusik beim Ensemble Vox Anima von Reiner Zipperling und 2007 das Diplom für Barockvioline in der Klasse von Richard Gwilt ab.

Mantcheva bildete mit der Klarinettistin Annette Maye und der Pianistin Dusica Cajlan-Wissel das Trio Musai, das mehrere Programme mit Neuer Kammermusik aufführte.[1] Als Improvisationsmusikerin arbeitete sie mit Georg Wissel. Im Trio Dilma interpretierte sie bulgarische Folklore. Mit dem Schauspieler Michael Witte und dem Trio Magalin führte sie das Mozartprogramm Sauschwanz auf.[2] Als Orchestermusikerin spielte Mantcheva in der Johann Christian Bach Akademie, im Collegium Cartusialum, Das Neue Orchester, Kölner Akademie, Capella Augustina, Orchester RheinKlang, Musica Sacra, Concerto con Anima, dem Neuen Rheinischen Kammerorchester und bei den Duisburger Philharmonikern. Weiterhin ist sie an Alben von Café du Sport, Die Fantastischen Vier und Matthias Schriefl beteiligt.

Einzelnachweise

  1. Transversale: Trio Musai. In: Loft (Köln). 2009, abgerufen am 8. Januar 2024.
  2. Gudrun Mattern: Suppenkonzert im Malersaal in Oberhausen. In: WAZ. 28. März 2014, abgerufen am 7. Januar 2024.


Moritz Renner (* 2001 in München) ist ein deutscher Jazzmusiker (Posaune, Komposition).

Leben und Wirken

Renner stammt aus einer Musikerfamilie; sein Vater ist der Kirchenmusiker Thomas Renner. Mit 13 Jahren erfolgte der erste Posaunenunterricht bei Christofer Varner am Pestalozzi Gymnasium München. Auf der Schule sammelte er erste Combo und Big Band Erfahrung. Mit 15 Jahren wurde er Mitglied im in Landesjugendjazzorchester Bayern unter Leitung von Harald Rüschenbaum. Von 2019 bis 2022 studierte er Jazzposaune am Jazzcampus Basel bei Adrian Mears, wo er mit dem Bachelor mit Höchstleistung abschloss. Seit Herbst 2022 studiert er Komposition bei Guillermo Klein am Jazzcampus Basel.

Bereits in dieser Zeit gründete er ein eigenes Quintett, mit dem auch die Alben Motus (2019) und A Given Meaning (2022) entstanden und mit der er beim LAG-Jazzpreis 2022 Rang 3 erreichte.[1] Zwischen 2020 und 2022 gehörte er zum Bundesjazzorchester.[2] Er ist weiterhin Mitglied in der Jazzrausch Bigband (Alle Jahre wieder), dem Christian Elsässer Jazz Orchestra, Sunday Night Orchestra und dem Song Yi Ensemble sowie dem Posaunenquartett Millennium.[3] Auch spielt er im Trio mit seinem Bruder, dem Schlagzeuger Valentin Renner, und Bassist Nils Kugelmann. Weiterhin arbeitete er mit der WDR Big Band, Gregory Porter, Seamus Blake, Alex Sipiagin, New York Voices, Patti Austin, Tim Hagans, Adrian Mears, Matthieu Michel, Carlo Mombelli, Bastian Stein, Vanessa Mai, Roberto Blanco und Nachtblau von Dominik Hoyer. Zudem ist er auf den Alben Frica von Moritz Nepomuk und First Summit der FPS Big Band zu hören.

Renner wurde 2024 als „ein begnadeter Posaunist mit einem wunderschönen Sound und ein bereits reifer Komponist“ mit dem BMW Young Artist Jazz Award ausgezeichnet.[4]

Einzelnachweise

  1. Neun Tage Kemptener Jazzfrühling 2022. In: Jazzzeitung. 22. Mai 2020, abgerufen am 21. Dezember 2022.
  2. Besetzung 2020/2021/2022. Bujazzo, abgerufen am 21. Dezember 2022.
  3. Sabine Zeuner: Schwetzinger Zeitung, 28. März 2022, abgerufen am 21. Dezember 2022.
  4. Martin Laurentius: München: BMW Young Artist Jazz Award. In: Jazz thing. 28. Mai 2024, abgerufen am 24. Juli 2024.

Richard Nelson (* 16. Juni 1960 in Singapur) ist ein irischer Jazz- und Unterhaltungsmusiker (Pedal Steel Guitar, Dobro).

Leben und Wirken

Nelson wuchs zunächst in Sarawak in Malaysien auf, dann in der nordirischen Grafshaft Antrim. Seitdem er acht Jahre alt war, erhielt er Klavierunterricht. Mit zwölf Jahren kaufte er seine erste Gitarre. Nach einer Buchhalterlehre wurde er professioneller Musiker und begann seine Karriere in der Countrymusik.

Beeinflusst von Gitarristen wie Rory Gallagher, Jimi Hendrix und Django Reinhardt begann er 1978 in Belfast als Sessionmusiker, zunächst für Anne Breen und Crawford Bell. Ab 1979 arbeitete er zehn Jahre lang mit Crawford Bell. 1990 gehörte er zur Mary Duff Band, um dann mit Logue und McCoole, mit Daniel O'Donnell, mit Johnny Loughrey und mit der Mick Flavin Band zu arbeiten. Er ist auch auf Alben von De Dannan, Paul Brady (Unfinished Business), Bap Kennedy, Noel Cassidy oder Derek Ryan zu hören.

Mit Daniel O'Donnell und Mary Duff war er mehrfach international auf Tournee in Mitteleuropa, den USA sowie Australien und Neuseeland. Fernsehauftritte hatte er in Make Mine Country auf BBC, The Sandy Kelly Show, der Late Late Show auf RTE mit Pat Kenny, Glor Tire auf TG4, und mit Gloria Hunniford auf UTV und BBC. Er konzertierte auch auf dem Montreux Jazz Festival und dem North Sea Jazz Festival und trat auch mit Van Morrison auf.

Nelson hat unter eigenem Namen zunächst ein Album mit Country-Songs namens Story Book aufgenommen. 2005 veröffentlichte er als Eigenproduktion ein Album mit Jazzstücken namens Moment’s Notice, auf dem er vom Phil Ware Trio begleitet wurde.[1] Auf dem Label Modal Citizen Records folgte 2018 das Album Song for My Father, 2020 No More Blues.

2002 begründete er das Irish Steel Guitar Festival, das bis 2019 jährlich stattfand.

https://myspace.com/ricknelsteel


Albert Weiss (* 22. April 1991) ist ein französischer Jazzmusiker (Gitarre, Komposition).


Patrick Porsch (* 1968) ist ein deutscher Jazzmusiker (Saxophon).

Leben und Wirken

Porsch spielte bereits als Schüler Jazz und war zwischen 1984 und 1988 mehrmals Preisträger im NRW-Landeswettbewerb „Jugend jazzt“. Von 1989 bis 1998 studierte er in den Jazz- bzw. Popularmusik-Studiengängen der Musikhochschulen in Hilversum, Köln und zuletzt Maastricht im Fachbereich Jazz/Popularmusik bei Uwe Plath, Herman Schoonderwalt, Wolfgang Engstfeld und Toon Roos bis zur künstlerischen Reifeprüfung.

Porsch bildet mit dem Pianisten Klaus Schneider den Kern von Jazz Indigo, die seit 20 Jahren besteht. Seit 2005 gehört er zum Soester Jazzensemble. Zudem spielte er in der Westfalia Big Band, Latin Cargo, Groove Kartell, den Saxophonics, den Jive Cats und der hellway2high big band. Als Solist trat u.a. mit Silvia Droste, Stefan Bauer, Dennis Rowland, Udo Lindenbergs Panikorchester, aber auch mit dem Comedian Johann König auf.

Seit 1995 ist er als Instrumentallehrer für Saxophon und Klarinette sowie für Big Band und Ensembleleitung an Musikschulen in Aachen und Geseke tätig, seit 2000 ist er an der Musikschule Soest. Dort ist er stellvertrender Schulleiter. Überdies hatte er zwischen 2002 und 2011 einen Lehrauftrag für Saxophon an der Universität Gesamthochschule Paderborn.

  1. Besprechung (Irish Times, 24. Juni 2005)