„Diskussion:Deutsche Besetzung Polens 1939–1945“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →BesAtzung, nicht Besetzung |
→Kollaboration: Antwort |
||
Zeile 288: | Zeile 288: | ||
:Ist ein etwas heikles Thema, da selten nachgelesen werden will (auch von den Besetzten), wie man damals als nicht (bzw. relativ wenig) Repressierte den Alltag gestaltete, um Überleben zu können... Das wird bei den Tschechen übrigens noch viel schwieriger, dazu etwas ausgewogen zu schreiben! MfG --[[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 21:54, 9. Feb. 2020 (CET) |
:Ist ein etwas heikles Thema, da selten nachgelesen werden will (auch von den Besetzten), wie man damals als nicht (bzw. relativ wenig) Repressierte den Alltag gestaltete, um Überleben zu können... Das wird bei den Tschechen übrigens noch viel schwieriger, dazu etwas ausgewogen zu schreiben! MfG --[[Benutzer:URTh|URTh]] ([[Benutzer Diskussion:URTh|Diskussion]]) 21:54, 9. Feb. 2020 (CET) |
||
::In Polen war die Repression vergleichsweise stark (soviel zu "Alltag gestalten, um Überleben zu können..." und den "nicht Repressierten"). Für das "heikle Thema" Kollaboration kann man jetzt auf Kellmann zurückgreifen, um den Sachverhalt im Artikel mit auf zu nehmen (auch wenn das manche nicht lesen wollen).--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 09:50, 17. Jun. 2020 (CEST) |
::In Polen war die Repression vergleichsweise stark (soviel zu "Alltag gestalten, um Überleben zu können..." und den "nicht Repressierten"). Für das "heikle Thema" Kollaboration kann man jetzt auf Kellmann zurückgreifen, um den Sachverhalt im Artikel mit auf zu nehmen (auch wenn das manche nicht lesen wollen).--[[Benutzer:5glogger|5glogger]]<sup>[[Benutzer Diskussion:5glogger|<code style="border:none; background:none;">Disk</code>]]</sup> 09:50, 17. Jun. 2020 (CEST) |
||
:::Rezensionen zu Kellmanns ''publizistischer'' Arbeit: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27538 |
|||
:::Der Autor ist kein universitär arbeitender Historiker und kann die entsprechenden Regionalsprachen wohl gar nicht lesen. "Dazu kommt, dass Kellmann meist nur auf deutschsprachige Literatur zurückgreift und journalistischen Texten den gleichen Wert zumisst wie wissenschaftlichen." |
|||
:::https://www.sehepunkte.de/2019/11/32692.html |
|||
:::"Weil Kellmann notwendige Kenntnisse fehlen und weil er die einzelnen Forschungsfelder nicht überblickt, neigt er zu sensationalistischen und ausschweifenden Darstellungen." |
|||
:::Abgesehen davon ist die These, man sei dabei als deutscher Seiteneinsteiger Anno 2018 der große Bahnbrecher gewesen, völlig vermessen. |
|||
:::Da gibt es regalmeterweise Literatur in den jeweiligen Landessprachen, die zum Teil in internationalem Kontext und seit den 90ern von ausländischen Wissenschaftlern auch an deutschen Institutionen geschrieben wurde. |
|||
:::Zum Thema Quellen noch: |
|||
:::https://www.hagalil.com/2020/08/kellmann/ --[[Spezial:Beiträge/79.230.20.192|79.230.20.192]] 13:07, 28. Jun. 2024 (CEST) |
|||
== Weizsäcker (1940) und polnische Staatsangehörigkeit == |
== Weizsäcker (1940) und polnische Staatsangehörigkeit == |
Version vom 28. Juni 2024, 12:07 Uhr
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Polnischer Widerstand 1939–1945
Zu den wichtigsten Kampforganisationen zählten: die Polnische Heimatarmee mit 380.000 Mitgliedern, die Bauernbataillonen mit 160.000, die Nationalen Streitkräfte mit 75.000 und die Volksarmee mit 30.000. --Sixton 15:06, 13. Jan. 2008 (CET)
- Zu den wichtigsten Regeln der Wikipedia zählen Einzelnachweise für solche Zahlen. Gruß, --Мемнон335дон.э. Diskussion 15:08, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die einzelnen Artikel durchlesen..da kommen die Zahlen her...Genosse :) --Sixton 16:16, 13. Jan. 2008 (CET)
- Und eine weitere wichtige Regel der Wikipedia ist, dass Artikel keine Quellen für Artikel sein können :-) --Мемнон335дон.э. Diskussion 18:09, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die einzelnen Artikel durchlesen..da kommen die Zahlen her...Genosse :) --Sixton 16:16, 13. Jan. 2008 (CET)
Fehlende Kat
IMO: Kategorie:Wirtschaft im Deutschen Reich (1933–1945)
Bitte nachtragen. Mit einer Halbsperre, wäre es einfacher. Gruß --Asdfj 11:34, 31. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe die Kategorie hinzugefügt. --Мемнон335дон.э. Diskussion 14:21, 25. Mai 2008 (CEST)
Fritz Herrmann
Beim SS-Brigadeführer Fritz Herrmann führt ein Link zu einem Fritz Herrmann, der "die einzige linke Boulevardzeitung Nachkriegs-Österreichs" gegründet hat. Das wird wohl jemand anders sein, oder?
- Danke für den Hinweis, wurde korrigiert. Gruss, --Мемнон335дон.э. Diskussion 14:21, 25. Mai 2008 (CEST)
Deportation in auf polnischem Gebiet liegende Vernichtungslager
"Dann wurden in diesen Lagern aber auch sowjetische Kriegsgefangene, Zigeuner (u.a. Roma, Sinti und Jenische), Juden aus ganz Europa und viele andere Menschen ermordet."
Diese unbelegte Aussage ist in Teilen unzutreffend und wurde daher durch die folgende belegte ersetzt:
"Dann wurden in diesen Lagern aber auch sowjetische Kriegsgefangene, Roma, Sinti sowie Juden aus ganz Europa und viele andere Menschen ermordet."
Siehe: [1].--Kiwiv 22:21, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Um den Passus gab es doch schon mal einen Edit-war. Ich finde das total abseitig, weil das Rechthaben hier darum geht, welche Ethnien/Opfergruppen den Rekord an Opfern stellten. Erster, zweiter, dritter Platz. Wer kriegt den Pokal? Guckt lieber Fußball-EM. Giro Diskussion 22:28, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ist ganz einfach: Benutzer:Kviv hat einen unbelegten Satz durch einen anderen unbelegten Satz ersetzt. Klingt nicht nur sinnlos - isses auch. Also warten wir jetzt, bis er einen Einzelnachweis an seinen Satz gesetzt hat und uns noch einmal erklärt hat, wieso das Wort Zigeuner dann fehlt und die Jenischen nicht mehr als Opfergruppe aufgezählt werden. Ansonsten wird der Eintrag wieder revertiert. --Мемнон335дон.э. Disk. 22:40, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Ich bitte herzlich, den Beleg für die Streichung - der natürlich im Artikel nichts zu suchen haben kann, da ist es die Aussage, die belegt werden muß, so daß er sich im Diskussionsteil vorfindet - zunächst einmal in seinem Inhalt zur Kenntnis zu nehmen. So viel zu lesen ist es nicht.
- Es kann hier nun einmal niemand ein Experte für alles sein. Die vom Kritiker der Streichung beanspruchte Kompetenz hat er m . E. nicht. Auf den entsprechenden Seiten, auf denen recht umfangreiche Diskussionen stattfanden, begegnete ich ihm nie. Aber: muß er ja auch nicht. Wir sind bei einem Medium der "Schwarmintelligenz". Wenn mir für die Beurteilung weiter Bereiche des Artikels ebenfalls hinwiederum die Kompetenz fehlt, macht's genauso wenig, ich überlasse sie anderen, z. B. ihm. In dem strittigen Punkt freilich sehe ich mich durchaus als Experten, jedenfalls doch im Verhältnis zum Autor der Streichung. Und noch etwas: die Artikel hier sind keine Privatgärten.--Kiwiv 10:08, 29. Jun. 2008 (CEST)
Keine Erklärung, keine Referenz = keine Änderung des Textes. Egal für was für einen auserwählten Experten du dich hälst, es gibt Regeln. Ich bitte dich letztmalig diese zu respektieren und einfach Einzelnachweis und Erklärung nachzuliefern. --Мемнон335дон.э. Disk. 13:48, 29. Jun. 2008 (CEST)
- Für dich hier nochmal (siehe oben):[2].
- Und nicht dieser rotzige Ton. Es gibt eine paar Grundregeln des kommunikativen Verhaltens, die selbstverständlich auch für dich Gültigkeit haben (für wen auch immer du dich halten magst).--Kiwiv 16:23, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Seitenzahl? Beste Grüße -- Nasiruddin do gehst hea 16:25, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Der detaillierte Beleg dafür, daß es sich bei der Gruppe der Jenischen weder um "Zigeuner" noch um in die Vernichtungslager Deportierte handelt, so daß die entsprechenden zwei unbelegten Aussagen (die zu belegen an keiner Stelle unserer kleinen Debatte auch nur der Versuch gemacht wurde) zu streichen waren, findet sich in einer Netzrezension, nämlich eines "moderierten Informations- und Kommunikationsnetzwerks für professionell tätige Historikerinnen und Historiker" (so die Selbstbeschreibung). Insofern gibt es keine Seitenzahlen.
- Es soll niemand ein Vorwurf gemacht werden, das hier Verhandelte nicht besser zu wissen, denn es liegt nahe, Jenische ähnlich wie Roma und Sinti zu betrachten und in NS-Kontexte einzuordnen. Nur aber eben geht eine Gleichsetzung hier fehl, worüber man sich schlau machen kann. Stattdessen aufgeblasen daherzukommen und eine Kompetenz vorzugeben, die tatsächlich aus dem Blauen kommt und nur kommen kann, finde ich nicht den richtigen Weg. Kooperative Verhaltensweisen und die Fähigkeit, die Begrenztheit des eigenen Wissens zu akzeptieren, das scheint dann doch eher dienlich. Nicht nur hier, aber doch gerade auch hier.--Kiwiv 13:37, 1. Jul. 2008 (CEST)
Bilder
mir ist zuerst aufgefallen, dass der arikel sehr wenig bilder hat, die etwas über den krieg aussagen. polen hat prozentual die meisten opfer erlitten (17,2%), das sollte sich bebildern lassen.
vielleicht lässt sich hier etwas finden: [3]
schaut auch mal in der polnischen wiki vorbei, wie die das empfinden.
- Für den direkten Krieg gibt es den Artikel Polenfeldzug. Dieser hier behandelt die anschließende Besatzungszeit, weshalb hier Bilder vom Feldzug im September 1939 unpassend sind. Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 08:22, 1. Sep. 2009 (CEST)
- ich hab nicht gesagt, dass es hier um den polenfeldzug geht. allerdings lässt sich dass wohl auch kaum voneinander trennen. vielleicht fällt dir selbst ein besseres stichwort ein, das uns zu bildern verhilft, die die besatzung dokumentieren.
- im augenblick wirkt es wie ein artikel über eine bürokratische staatskampagnie. im abschnitt "Die Einsatzgruppen" werden die nazibonzen mit einer tabelle gewürdigt, während die opfer dieser killer in der bleiwüste versacken. auch kommt im artikel nazipopaganda zu oft zu wort. es müsste eigentlich heißen "Polen in der deutschen Propaganda". equa 08:46, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Komisch, der Artikel hat doch eine Auszeichnung erhalten. Wie konnte das denn passieren, wenn der voll von "nazipopaganda" ist ... ? Und ich hab den Artikel geschrieben, tja, dann muss ich wohl voll der Nazi sein. Hach, was beginnt der Tag nicht gleich wieder toll in diesem Verein ... --Мемнон335дон.э. Обсуж. 08:52, 1. Sep. 2009 (CEST)
- ich hab nichts dergleichen behauptet.
- lass uns lieber über die sachfragen reden: bebildert der artikel die deutsche besatzung angemessen? enthält der artikel mehr nazipropaganda als zum verständnis der geschichte nötig ist? gewichtet der artikel seine inhalte ihrer historischen bedeutung angemessen? equa 09:27, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Du erwartest jetzt nicht ernsthaft, dass ich dir in der Aussage zustimme, der Artikel würde überhaupt Nazi-Propaganda beinhalten. Nö, ich weise deine Kritik samt und sonders zurück. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:14, 1. Sep. 2009 (CEST)
- P.S. An derbebilderung und der Kartenausstattung ließe sich arbeiten, aber irgendwie hat esniemand für nötig erachtet, den Hauptautor des Artikels von der Verwendung als AdT zu informieren. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 13:36, 1. Sep. 2009 (CEST)
Deutsche Zivilverwaltung
"Diese CdZ-Stäbe, die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und ein „Sonderstab Fitzner“, der das ehemals deutsche Ostoberschlesien übernehmen sollte und vom Präsidenten der Wirtschaftskammer von Breslau, Otto Fitzner, geführt wurde, waren bereits vor Kriegsbeginn als Besatzungsorgane vorbereitet worden. Hitler hatte am 8. September 1939 eine entsprechende Richtlinie unterzeichnet." - paßt irgendwie nicht zusammen. Vielleicht falsches Datum? --141.91.129.7 09:07, 1. Sep. 2009 (CEST)
Besetzung Ostpolens
Es ist durchaus bekannt, dass es manche Leute mit der Ansicht gibt, die friedliebende und harmlose Sowjetunion habe aus lauter Angst vor Polen garnichts tun wollen, schließlich aber dann doch Hitler den Gefallen getan hat, in Ostpolen einzumarschieren. Aber zum Einen sollte bitte der Nachweis erbracht werden, dass dies die Mehrheitsmeinung zuverlässiger Historiker ist, zum Anderen gehört das nicht in diesen Artikel hier, schon garnicht in die Einleitung. Für die Besetzung Ostpolens gibt es einen eigenen Artikel. Giro Diskussion 10:40, 1. Sep. 2009 (CEST)
so ist es nicht ganz richtig
"Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Angriff der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939."
nicht unbedingt, mit dem Angriff der deutschen Wehrmacht begann der Polenfeldzug und somit der 2. WK, die "Deutsche Besetzung Polens 1939–1945" war hingegen eine Folge eines erfolgreichen Feldzugs und begann danach. (was man tatsächlich erobert hat und besetzen kann stand erst nach der Unterzeichnung des Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag fest) 88.77.x.x 10:53, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Das ist nicht richtig. Der Aufbau einer Besatzungsverwaltung begann jeweils innerhalb weniger Tage im Rücken der Front, nachdem die Fronttruppen weiter vormarschiert waren. Deswegen war die Besatzungsverwaltung auch zunächst Aufgabe der Wehrmacht. Wenn Du den Artikel liest, findest Du dazu weitere Informationen. Giro Diskussion 12:07, 1. Sep. 2009 (CEST)
- am 1.09. gab es kein besetztes Polen und "Rücken der Front" genauso wenig. Der Artikel heißt außerdem "Deutsche Besetzung Polens 1939–1945" und nicht "Aufbau der Militärverwaltung", was übriges auch nicht am 1.09. begann. 88.77.x.x 12:26, 1. Sep. 2009 (CEST)
- doch, am 1.9.39. Weil das dafür vorgesehenen Wehrmachts- und SD-Personal ebenfalls am 1.9. in Marsch gesetzt wurde. Giro Diskussion 12:36, 1. Sep. 2009 (CEST)
- es spricht nichts dagegen, dies im Abschnitt "Aufbau und Ende der Militärverwaltung" auch so zu erwehen, der Artikel handelt jedoch von einer vollzogenen Besetzung im Sinne "Okkupation". 88.77.x.x 13:10, 1. Sep. 2009 (CEST)
- ...Mit dem Vorrücken der Armeen begannen die CdZ, in den eroberten Gebieten eine Besatzungsverwaltung einzurichten. So steht es im Artikel. Lesen täte helfen, wirklich, probiere es mal! Giro Diskussion 13:17, 1. Sep. 2009 (CEST)
- es spricht nichts dagegen, dies im Abschnitt "Aufbau und Ende der Militärverwaltung" auch so zu erwehen, der Artikel handelt jedoch von einer vollzogenen Besetzung im Sinne "Okkupation". 88.77.x.x 13:10, 1. Sep. 2009 (CEST)
Untergrunduniversität
Schade, dass wir keine Parallelartikel zu en:Education in Poland during World War II/en:Secret Teaching Organization haben. Wäre sehr verlinkenswert in Deutsche_Besetzung_Polens_1939–1945#Die „Kulturpolitik“. --Pjacobi 11:25, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Könnte man als Absatz hier mit einarbeiten denke ich. Einen eigenen Artikel müsste man abwägen. --Gregor kumm ocke 12:14, 1. Sep. 2009 (CEST)
Besatzungsregime
„Abgesehen von Österreich und vom Westen der Tschechoslowakei war somit kein anderes Land dem Terror des nationalsozialistischen Besatzungsregimes längere Zeit ausgesetzt als Polen.“
Die Formulierung halte ich für suboptimal. Zunächst unterscheidet sich nämlich die Art der Besatzung in Österreich (Annexion und Eingliederung „heim ins Reich“ bei breiter Zustimmung eines großen Teils der Österreicher) signifikant von der im „Reichsprotektorat“ und der in Polen. Und dann stellt sich die Frage, wo ein „Besatzungsregime“ anfängt, etwa beim Saarland? Ich würde diese Aussage gerne anders bzw. differenzierter formulieren, auch das „längere Zeit“ klingt meines Erachtens als „länger“ besser.--† Alt ♂ 14:29, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Österreich wurde erst heute neu eingefügt. Zuvor war in dem Satz nur von der Tschechoslowakei die rede, was deinem Ansatz entspricht und auch völlig richtig ist. Kannst also Österreich gern wieder herausnehmen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:37, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, werd ich machen :)--† Alt ♂ 14:47, 1. Sep. 2009 (CEST)
Tschechoslowakei ist auch nicht korrekt besetzt wurde nur die Tschechei nicht die Slowakei. Die Slowakei wurde ein eigner Staat.--87.147.148.20 21:51, 16. Jun. 2020 (CEST)
Quellen
Lassen wir einfach Quellen sprechen ... --KomBrig 15:06, 1. Sep. 2009 (CEST)
Lemma
sollte es nicht "besatzung" heißen, "besetzung" meint eigentlich den vorgang des besetzt werdens und besatzung das besetztsein. equa 15:18, 1. Sep. 2009 (CEST)
- So hieß der Artikel auch ursprünglich, aber dann wurde die Richtigkeit angezweifelt und der Artikel nach "Besatzung" verschoben. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:20, 1. Sep. 2009 (CEST)
- mit welcher beründung? equa 15:32, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Siehe hier. Vielleicht auch interessant der Eintrag im Wortschatzlexikon der Uni-Leipzig. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:48, 1. Sep. 2009 (CEST)
- o. hat m.e. recht. (ihr habt euch schon richtig abrbeit gemacht!). 17:01, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Siehe hier. Vielleicht auch interessant der Eintrag im Wortschatzlexikon der Uni-Leipzig. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:48, 1. Sep. 2009 (CEST)
- mit welcher beründung? equa 15:32, 1. Sep. 2009 (CEST)
Polen in deutscher Wahrnehmung
Scheinbar gibt es einige Unstimmigkeiten betreffend der Vorgeschichte der deutsch-polnischen Feindschaft: Oberschlesien wurde durch Versailles nicht von Deutschland abgetrennt. Es sollte vielmehr per Volksentscheid seine Zugehörigkeit bestimmen. Diese fiel zugunsten Deutschlands aus. Was die polnische Minderheit zum Anlass für einen Aufstand nahm. Daraufhin besetzte Polen die oberschlesischen Industriegebiete und behielt sie. Darüber hinaus sind die übrigen territorialen Veränderungen zugunstens Polens nicht alle Folge des Friedensvertrages. Dies trifft nur auf die Korridorfrage zu. Beispielsweise erfolgte die Abtrenung Posens durch polnische Intervention und lokale Aufstände bereits 1918, also noch vor Ratifizierung des Vertrages. Die Vorortverträge sind also nicht unmittelbar die Ursache für die feindliche Haltung gegenüber Polen. Sollte dies präzisiert werden? --193.196.8.103 11:09, 2. Sep. 2009 (CEST)
- ohne wirklich anhnung von deutsch-polnischer geschichte zu haben, würde ich allgemein in der geschichte vorsichtig mit der zuschreibung von kausalitäten sein. insofern ist der titel des abschnittes schon ganz passend: es kommt darauf an, wie die deutschen polen gesehen haben. die realität hat ja ohnehin im nationalsozialistischen denken nur eine untergeordnete rolle gespielt. equa 17:00, 2. Sep. 2009 (CEST)
Zweifellos richtig. Dann wäre ich aber auch mit den im Artikel bereits hergestellten Kausalitäten ebenfalls forsichtig und neutraler formulieren. Etwa: durch anhaltene Gebietsstreitigkeiten seit Kriegsende war das deutsch-polnische Verhältnis nachhaöltig gestört o.ä. Mit dem Titel habe ich dagegen gar keine Schwierigkeiten. --193.196.8.103 09:46, 3. Sep. 2009 (CEST)
Hans Rüdiger
Also mit dem Regierungspräsidenten Hans Rüdiger kann was nicht stimmen! Entweder ist hier eine eigentümliche Namensüberschneidung, aber Hans Rüdiger war niemals das, was Du hier in der Tabelle geschrieben hast. ---vortex_ 15:53, 14. Jan. 2010 (CET)
- "Hans Rüdiger war niemals das, was Du hier in der Tabelle geschrieben hast." Ich finde es immer toll, wenn erstmal laut krakehlt wird. Das eigenständige Recherchieren scheint eine Disziplin zu sein, auf die sich immer weniger Wikipedianer einzulassen scheinen. Dieser Artikel besteht seit Februar 2007 und seitdem steht der Name in der Tabelle. Dass sie stimmt, kann man z.B. in Hans Umbreit: Auf dem Weg zur Kontinentalherrschaft, in: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 5/1, Stuttgart 1988 (Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt) nachlesen ... Am 31. Dezember 2009, also vor 2 Wochen, hat dann jemand ein Lemma namens Hans Rüdiger angelegt (tja, wer wird das wohl gewesen sein ...) Nun hat dieser jemand dummerweise vergessen nachzuschauen, ob es mehrere bekannte Persönlichkeiten dieses Namens gibt und ob es da nicht sinnvoll wäre, eine BKL anzulegen und die Lemmata zu präzisieren: Hans Rüdiger (NSDAP) bzw. Hans Rüdiger (NDPD). Dass es tatsächlich noch einen Nazi-Rüdiger gab, stellt man schon bei einer sehr kurzen google-Abfrage fest, z.B. hier und hier.
- Das ist ja alles nicht schlimm und kommt jeden Tag vor. Was mich aber wirklich ankotzt ist die Anmaßung mit er du hier aufkreuzt und erstmal posaunst "Niemals! Alles falsch!" Es wäre nett, wenn das nächste Mal etwas recherchierst und ggf. einfach ruhig anfragst, so etwa: "Ich habe da ein Problem entdeckt, wo etwas mit den Namen nicht simmt, könnte da ein Fehler vorliegen?" Das würde gleich viel kollegialer klingen. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 16:40, 14. Jan. 2010 (CET)
- Der Ton macht die Musik! - Den fehlerhaften Link auf Deiner Seite habe ich nicht gesetzt! Bevor man Seiten verlinkt, sollte man schon mal prüfen, ob die Informationen stimmen - ich habe eigentlich nur den fehlerhaften Link bemängelt, eben weil dieser nicht stimmt. Bitte ändere das! ---vortex_ 09:51, 15. Jan. 2010 (CET)
- Richtig, und genau dein Ton war völlig daneben. Der Name des Mannes ist völlig richtig und geprüft (und das seit 2 Jahren), denn es gab diesen Nazi mit diesem Namen. Es gab auch keinerlei Artikel unter dem Lemma ... bis DU einen erstellt hast ohne zu prüfen, ob es mehrere Namensträger gibt. Also halt dich mit deinen Anschuldigungen zurück, daneben gelegen hast du ja bereits und im Ton hast du dich gleich zu Anfang vergriffen, nachdem du das Recherchieren versäumt hattest. Präzissiere also einfach das Lemma, leg eine BKL an und gut ist's. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 11:57, 15. Jan. 2010 (CET)
- Achtung Linkfix! Hans Rüdiger (Regierungspräsident) = Hans Rüdiger (NSDAP). --Tiem Borussia 73 (Diskussion) 15:56, 11. Aug. 2013 (CEST)
- Der Ton macht die Musik! - Den fehlerhaften Link auf Deiner Seite habe ich nicht gesetzt! Bevor man Seiten verlinkt, sollte man schon mal prüfen, ob die Informationen stimmen - ich habe eigentlich nur den fehlerhaften Link bemängelt, eben weil dieser nicht stimmt. Bitte ändere das! ---vortex_ 09:51, 15. Jan. 2010 (CET)
Ostpolen
Mir fehlen ein paar Sätze zur Situation in Ostpolen nach 1941. Auch wenn diese Gebiete nach 1945 nicht mehr zu Polen gehörten, sollte zumindest auf die zugehörigen Artikel Reichskommissariat Ostland und Reichskommissariat Ukraine verwiesen werden. Auch könnte man die Beziehungen zwischen der SU und dem Deutschen Reich an der neuen Grenze von 1939 bis 1941 noch mehr thematisieren (inkl. Aufmarsch für Unternehmen Barbarossa). --Prüm 20:51, 20. Jul. 2010 (CEST)
Artikelabgrenzung
Diesen Artikel hier über die deutsche Besatzungsherrschaft in Polen hat memnon fast im Alleingang geschrieben und er ist zu Recht als "lesenswert" gekennzeichnet. Damit hatte memnon auch einen lang andauernden Autorenstreit um den Artikel Polenfeldzug auf einen konstruktiven Weg gebracht. Nachdem er den Artikel hier geschrieben hatte, sind fast alle Debatten abgeebbt. In jenem Artikel sind nun nur noch die militärischen Operationen der Wehrmacht das Hauptthema und mit der Kapitulation der polnischen Armee ist auch ein Beschreibungszeitraum abgegrenzt. In diesem Artikel hier geht es dagegen um die deutsche Besatzungsherrschaft, mit der die Wehrmacht bekanntlich nicht betraut war. Der Beschreibungszeitraum beginnt nach der Kapitulation, und es ist die von Heinrich Himmler geprägte Zeit. Was unter Himmlers Regie in Polen passierte, darum geht es hier in diesem Artikel. Ergänzungen über militärische Truppenoperationen sind hier fehl am Platz. Giro Diskussion 00:37, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Weder habe ich Ergänzungen zu Truppenoperationen gemacht, noch setzt dieser Artikel mit der Kapitulation ein. Lern lesen! Außerdem mach ich mir doch nicht die Arbeit umsonst, den Artikel auf Typographiefehler und Formulierungsschwächen durchzugehen, nur damit dann einer dahergelaufen kommt und mit unmöglicher Begründung ständig revertiert! --Prüm 12:24, 21. Jul. 2010 (CEST)
100 Prozent Zustimmung zu Giro. @Prüm, das wir Arbeit mitunter umsonst machen, liegt in der Natur des Projektes Wikipedia. Und ganz sicher kommt hier auch keiner dahergelaufen und revertiert mit unmöglicher Begründung und Giro schon mal überhaupt nicht. Dazu haben zuviele Nutzer das Teil auf ihrer Beobachtungsliste. -- Anton-Josef 12:50, 21. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe die inhaltlichen Änderungen von Prüm, die er zwischen dem Kleingefummel so nebenbei eingebaut hat, rückgängig gemacht.
- Sachlich falsch: Besatzungstruppen und der SD kamen nicht erst nach Polens "Eroberung", sondern folgten der Front im kurzen Abstand. Deswegen gab es schon während des Feldzugs Kriegsverbrechen an Zivilisten, aber weniger von Fronttruppen. Hat sogar Böhler (Auftakt zum Vernichtungskrieg) herausgestellt. Es immer wieder dieselbe Debatte: in welchem Ausmaß ist die Wehrmacht für die Verbrechen in Polen verantwortlich? Da ist einfach Genauigkeit erforderlich.
- was die polnischen Legionäre der Roten Armee plötzlich in diesem Artikel verloren haben, ist mir schleierhaft. Zudem ist ihre plakative Darstellung als Befreier von den Nazis POV. Schließlich wurden sie nicht von der polnischen Exilregierung kommandiert, sondern von der Roten Armee. Mit dem allseits bekannten Ergebnis.
- Dass Hitler die Zivilverwaltung aus der Unterstellung unter die Wehrmacht löste und sie eng ans RSHA band, hatte viel damit zu tun, dass die Wehrmacht deren "Volkstumskampf" nicht widerspruchslos mitmachte. Kein offener Konflikt, aber Reibereien. Den entsprechenden Satz zu löschen, das ist POV. Auch hier bitte Genauigkeit und nichts unterschlagen. Giro Diskussion 00:13, 22. Jul. 2010 (CEST)
Opferzahlen
Finde den Artikel tatsächlich sehr informativ & lesenswert. Allerdings finde ich dass die polnischen Opferzahlen während Deutschen Besetzung - abgesehen von dem Einleitungsabschnitt mit der Erwähnung der 5,6 Millionen - ein wenig zu kurz kommen. Sollte nicht noch ein eigener Abschnitt dazu eingerichtet werden, der die Opferzahl insgesamt und nach den Etappen der Besatzung aufgeschlüsselt noch etwas ausführlicher darstellt? Bis jetzt liest man im Haupttext nur sehr viel kleinere Zahlen (hier 7000, da 40.000 etc.) so dass man nochmal darstellen sollte, wie generell die große Zahl an Gesamtopfern zustande kam (Stichworte: Dauerterror, mörderische Besatzungsregime, Todesstrafe für geringste Vergehen etc.). Grüße, --84.190.25.198 01:21, 15. Sep. 2010 (CEST)
Die Opferzahlen sollten genauer aufgeschlüsselt werden. Die Zahl 5,6 Millionen enthält auch die rund 800.000 Opfer im von der Sowjetunion besetzten Teil Ostpolens. Stalin führte hier Massen-Deportationen durch. Später kam es hier zum Bürgerkrieg zwischen ukrainischen Nationalisten und polnischen Gruppen mit vielen Opfern.
Die Zahl enthält auch rund 200.000 gefallene polnische Soldaten. D.H. Opfer des Krieges vor der eigentlichen Besatzungszeit.
Insgesamt gehört auf das Faktum hingewiesen das die Mehrheit der Opfer Juden mit polnischem Pass jedoch keine ethnischen Polen waren und das an der Judenverfolgung auch viele einheimischen Polen aktiv beteiligt waren.
D.H. über 3,6 von 5,6 Millionen Opfern waren Juden und keine Polen.--87.147.148.20 22:01, 16. Jun. 2020 (CEST)
In der englischen Version des Artikels, die ausserdem noch einen Link auf einen speziell die polnischen Opferzahlen thematisierenden Sonderartikel hat, ist die Rede von grob etwa 3/2/1 Mio. Opfern (Juden/Polen/Sonstige).
Das ist nur in der Summe grad etwa soviel, wie die Nazis Juden ermordet haben sollen, und just diese Interpretation (knapp 6 Mio. Opfer insgesamt, wer weiss schon, von woher) lässt die Formulierung hier im dt. Artikel zu, obwohl es im Artikel doch gerade darum geht, daß ein grosser Anteil der bsds. tödlichen KZs in Polen war.
Wenn es 2-3 Mio. nichtjüdische polnische Opfer gegeben haben sollte, wäre das sicherlich auch eine Opferzahl, die in der Auflistung von Folgen im Artikel "Zeit_des_Nationalsozialismus" von Relevanz wäre. --2A02:8109:323F:F483:2E84:CCBE:E11A:2AB0 07:30, 1. Dez. 2023 (CET)
- Ich habe die ominösen 5,6 Mio Opfer entfernt. Es handelt sich um die Zahlenangabe der toten Zivilisten während des Krieges. Wenn diese numerischen und arithmetischen Betrachtungen zielführend werden sollen, müssen Quellen angegeben werden und erst wenn kompatible Zahlensystematiken vorliegen, kann man mit der Addition beginnen. --5glogger
Disk
08:22, 1. Dez. 2023 (CET)
… und die Täter
Es ist wohl sinnvoll den Handelnden (in diesem Fall die Wehrmacht) bereits im ersten Absatz zu erwähnen. Die Rote Armee wird ja dann gleich genannt. Denn die Erwähnung "Polenfeldzug" als militärischer Fachsprech ersetzt dieses Nomen nicht. Das Faktum des Angriffs ist ja unbestritten. Das sollte doch als ein Resultat vieler einschlägiger Debatten machbar sein.
-- MfG - asdfj 12:04, 7. Feb. 2011 (CET) --
- Polenfeldzug als militärischer Fachsprech? Wenn das überhaupt im militär so genannt wurde, dann ist es schon seit vielen Jahrzehnten in den nicht-militärischen Sprachgebrauch übergegangen. Ich habe daher diese unbelegte behauptung wieder entfernt ...Sicherlich Post / FB 13:04, 7. Feb. 2011 (CET)
- ah, k e i n Angriff ! (Vers.vergleich bzw. davor)] Suuuuper. Oder anders ausgedrückt: w…
- (kann mir mal jemand sagen, was in dem Edit des Users das Positve war? Es fällt mir schwer. --> "unbelegte behauptung") -- asdfj 14:10, 7. Feb. 2011 (CET) --
- kann mir jemand sagen warum dieser benutzer hier in der dritten person über mich spricht? - und wo steht, dass der Polenfeldzug kein Angriff war? (wie nur hätte deutschland polen ohne angriff besetzen sollen .oO ) ...Sicherlich Post / FB 14:16, 7. Feb. 2011 (CET)
- Enervierende und müßige Wortglauberei. Natürlich war der Polenfeldzug unbestritten ein Angriff. Aber zum wievielten x-ten Male will man diese leidige Suppe noch aufwärmen? Polenfeldzug ist gängig, ist im Sprachgebrauch etabliert und in der Geschichtsforschung durch Verwendung anerkannt. Also auch hier, mehr brauchts nicht. --Benatrevqre …?! 18:35, 7. Feb. 2011 (CET)
- kann mir jemand sagen warum dieser benutzer hier in der dritten person über mich spricht? - und wo steht, dass der Polenfeldzug kein Angriff war? (wie nur hätte deutschland polen ohne angriff besetzen sollen .oO ) ...Sicherlich Post / FB 14:16, 7. Feb. 2011 (CET)
@Benatrevqre: "Angriff auf Polen" so wie "Überfall auf Polen" sind ebenso etabliert.
@Sicherlich: Durch "Vorwärtsverteidigung" oder "Präventivnotwehr" :-) Grüße -- Sambalolec 18:44, 7. Feb. 2011 (CET)
@Sambal, Überfall aber eher bei Journalisten, Politikern, Stammtischrednern und Guido Knopp :-) -- Anton-Josef 19:15, 7. Feb. 2011 (CET)
- "Vorwärtsverteidigung" oder "Präventivnotwehr" - ist nichts anderes als ein angriff mit "schöneren" worten. ansonsten hat es Benatrevqre IMO alles gesagt ...Sicherlich Post / FB 09:37, 8. Feb. 2011 (CET)
- Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen, was Sicherlich hier veranstaltet: Der Artikel begann und beginnt jetzt wieder mit "Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Polenfeldzug…. " Ich hatte ergänzt “... begann mit dem Angriff der deutschen [[Wehrmacht]] (militärisch: [[Polenfeldzug]]). Darauf löscht Sicherlich "mit dem Angriff" und fragt (klingt zumindest scheinheilig) "und wo steht, dass der Polenfeldzug kein Angriff war? " oder ist es nur spitzfindig, wortklauberisch oder was? ?? ??? "Polenfeldzug" ist eine superneutrale Bezeichnung für den dt. Angriff. Das, meine ich, ist nicht neutral sondern kann als eine Unklarheit über die Kriegsursache gelesen werden. Es gibt keinen Grund sie in diesem Artikel am Anfang nicht deutlich zu schreiben. Besonders wenn im Satz gleich die Rote Armee marschiert.
- Wenn der Begriff nicht militärischer Fachausdruck wäre, wäre er ziemlich abgeschmackt. Hier kommen ja nicht die Römer nach Gallien oder Hannibal mal kurz übers Mittelmeer. Enervierend (@Benatrevqre), dass es 2011 darum noch eine solche Debatte gibt. -- Gute Nacht, -- asdfj, 23:55, 8. Feb. 2011 (CET) --
- trenn dich von deinem verfolgungswahn; du bemerkst wahrscheinlich in deiner selektiven wahrnehmung es selbst nicht; du hast von kein Angriff geschrieben worauf ich diese von dir hier aufgestellte behauptung mit einer gegenfrage beantwortet habe. Polenfeldzug ist ein stehender Begriff. wenn du glaubst er wäre nicht neutral; geh auf disk. das wurde ja schon hoch und runter diskutiert. wenn du meinst er wäre nicht stark genug um das böse zu beschreiben lies WP:NPOV ...Sicherlich Post / FB 03:06, 9. Feb. 2011 (CET)
- Wenn der Begriff nicht militärischer Fachausdruck wäre, wäre er ziemlich abgeschmackt. Hier kommen ja nicht die Römer nach Gallien oder Hannibal mal kurz übers Mittelmeer. Enervierend (@Benatrevqre), dass es 2011 darum noch eine solche Debatte gibt. -- Gute Nacht, -- asdfj, 23:55, 8. Feb. 2011 (CET) --
- Nein, Mr Sicherlich: ich: Die '''deutsche Besetzung Polens (1939–1945)''' im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] begann mit dem Angriff der deutschen [[Wehrmacht]] (militärisch: [[Polenfeldzug]]) am 1. September 1939.
- Darauf du, Sicherlich: Die '''deutsche Besetzung Polens (1939–1945)''' im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] begann mit dem [[Polenfeldzug]] der deutschen [[Wehrmacht]] "am 1. September 1939.
- Da ich Edits von dir und die folgenden Manöver (allgem. Sprachgebrauch) bereits kenne, hatte ich ja oben den Versionsvergleich gleich dazu geliefert. D u hast das Wort "Angriff" entfernt. Nur deshalb taucht das Wort nach deinem Edit in der Einleitung zum Artikel nicht auf. Und du begründest deinen Edit mit "unbelegte behauptung". Alles klar? Verzeih das (Un-)Verständnis deiner "Verbesserung". --MfG - asdfj 20:25, 9. Feb. 2011 (CET)--
- ja genau asdfj, der mal wieder dinge sieht versteht und liest die gar nicht geschrieben wurden. du hast in epischer breite ausgeführt was ich in einem kurzen wort; nämlich "Polenfeldzug" gesagt habe. und dieser Polenfeldzug war, wie es die Wikipedia schreibt, ein "völkerrechtswidrige Angriffskrieg". es ist also gar nicht wie du schriebst "ah, k e i n Angriff !" sondern es ist
- "ah, e i n A n g r i f f "
- der Polenfeldzug ist also schon an sich ein angriff. nirgendwo steht es wäre kein angriff. lediglich deine umständlich lange formulierung wurde verkürzt. ... wenn ich so die kommentare hier angucke scheint das, außer dir, auch von allen verstanden worden zu sein
- möglicherweise versuchst du hier mal wieder ein bischen worte solange zu wenden bis von dem was ursprünglich gesagt wurde nix mehr stimmt oder aber in deinem kopf ist es wirklich so durcheinander: ich habe folgendes geschrieben:
- "Polenfeldzug als militärischer Fachsprech? Wenn das überhaupt im militär so genannt wurde, dann ist es schon seit vielen Jahrzehnten in den nicht-militärischen Sprachgebrauch übergegangen. Ich habe daher diese unbelegte behauptung wieder entfernt "
- das unbelegt hat also mit dem Wort A n g r i f f gar n i c h t s zu tun, Alles klar?
- ...Sicherlich Post / FB 20:50, 9. Feb. 2011 (CET)
- Da ich Edits von dir und die folgenden Manöver (allgem. Sprachgebrauch) bereits kenne, hatte ich ja oben den Versionsvergleich gleich dazu geliefert. D u hast das Wort "Angriff" entfernt. Nur deshalb taucht das Wort nach deinem Edit in der Einleitung zum Artikel nicht auf. Und du begründest deinen Edit mit "unbelegte behauptung". Alles klar? Verzeih das (Un-)Verständnis deiner "Verbesserung". --MfG - asdfj 20:25, 9. Feb. 2011 (CET)--
Commission for Polish Relief
In der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen vollständigen Artikel über die Commission for Polish Relief, im Artikel „Deutsche Besetzung Polens 1939–1945“ wird jene nicht erwähnt. Welchen Stellenwert hatte diese Hilfsaktion für die Ernährung der polnischen Bevölkerung in den ersten Kriegsmonaten? ----130.83.117.163 19:47, 29. Dez. 2011 (CET)
Danzig Plakat entfernt
Danzig war damals nicht Teil Polens, sondern ein eigener Freistaat unter dem Mandat des Völkerbundes, passt somit auch nicht zum Titel des Artikels " Deutsche Besezung Polens. Auch hatte damals Danzig so gut wie fast keine polnischen Einwohner (97,4 der Einwohner waren vor dem Krieg deutschsprachig).--79.240.217.254 10:50, 30. Apr. 2012 (CEST)
Völkermord und Volkstumskampf
Der Artikel erwähnt den Begriff Völkermord bisher nicht. Der NS-Begriff Volkstumskampf wird in der Einleitung zwar apostrophiert, aber eine Einordnung des dahinter stehenden historisch sehr bedeutsamen Verbrechens gibt es (zunächst) nicht. Die dann genannte Opferzahl berücksichtigt in einem nur schwer nachzuvollziehenden Satzbau verbal nur einen Teil der Kriegsopfer Polens. Leider nicht die nichtjüdischen Opfer der deutschen Annexion und Besatzungspolitik.
Diese Scheinneutralität findet sich in dem Artikel auch sonst bereits in der Einleitung.
Um den militärischen Begriff Kampagne/Feldzug wurde in der WP lange debattiert. Das Ergebnis der Debatte hier kann m. E. nicht überzeugen. Der Artikel erwähnt in nur wenig getrennten Sätzen
• begann mit dem Polenfeldzug der deutschen Wehrmacht am 1. September 1939 …
• am 17. September marschierten auch sowjetische Truppen ein (siehe Sowjetische Besetzung Ostpolens) …
• Nach dem Überfall auf die Sowjetunion ab 22. Juni 1941 …
• Mit der sowjetischen Gegenoffensive im Frühjahr 1945 wurden durch die Rote Armee die letzten von der Wehrmacht besetzten polnischen Gebiete erobert.
das heißt in meiner (nicht militär.) adhoc-Zusammenfassung / so könnte es auch verstanden werden: In Polen wurde einmarschiert und 1945 das Gebiet von Rußland erobert. Es ist klar, dass diese Zusammenfassung einseitig wäre und das obwohl diese Sätze vielfach redigiert wurden (auch von mir). Trotzdem fassen sie nun kaum das Geschehen adäquat zusammen. Bitte darüber gemeinsam nachzudenken und Verbesserungen, evtl. hier, vorschlagen.
Bezogen auf den Begriff Volkstumskampf schlug ich im dritten Absatz folgende Änderungen vor, die mit dem Kommentar "... sagt wer? solche Wertungen brauchen immer eine Quelle. Auch dann, wenn sie plausibel sind" revertiert wurden. Sie stelle ich nun hier zur Diskussion:
- Abgesehen vom Westen der Tschechoslowakei war somit kein anderes Land dem Terror eines nationalsozialistischen Besatzungsregimes länger ausgesetzt als Polen. In dem Land, in dem ursprünglich mehr als drei Millionen Juden lebten, führten die Nationalsozialisten einen so genannten „Volkstumskampf“, dem 5.675.000 Zivilisten zum Opfer fielen.< ref > Dieser "Kampf" trug Hauptmerkmale des 1948 durch die UN kodifizierten Begriffs Völkermord (vgl. auch Völkerstrafgesetzbuch von 2002 in Deutschland). Das Land selbst, Teil ... Text wie bisher (eingefügt wurde der hier kursiv gesetzte Satz)
Auch die anderen Teile des Absatzes sind nicht einzeln bequellt und müssen das auch nicht sein. Es folt ja ein ausführlicher Artikel zu vielen Einzelaspekten. Insbesondere zu den Kriegsverbrechen. Denn deshalb gibt es diesen separaten Artikel.
Wenn Giro der Ansicht wäre, dass der Begriff zweifelhafter als der Volkstumskampf ist, dann müßte ich ihm widersprechen. Denn der NS-Begriff dürfte heute wesentlich weniger bekannt sein und ob er Grund des Kriegs war, bedürfte wahrscheinlich viel mehr einer Begründung und Bequellung als die Verwendung des Nachkriegsbegriff. Ich vermute aber, dass der Revert nur weiteren (unerfreulichen) Debatten vorbeugen soll.
Meinungen, Vorschläge dazu? Freundl. Gr. --B-asdfj, 19:44, 30. Aug. 2013
Wirtschaft
Kennt denn einer ein gutes, umfassendes Buch über die wirtschaftliche Entwicklung?--Antemister (Diskussion) 14:47, 24. Mär. 2014 (CET)
Widerstand unter Juliusz Rómmel nach Herbert Drescher
Im Artikel steht: Die Bildung von Widerstandskräften in Polen hatte bereits während der Belagerung von Warschau Ende September 1939 durch den dortigen Kommandanten Juliusz Rómmel begonnen. Belegt wird das durch Herbert Drescher: Warschau und Modlin im Polenfeldzug 1939. Pforzheim 1991, S. 752. Das Buch ist im Eigenverlag erschienen, Herbert Drescher scheint kein reomierter Wissenschaftler zu sein, er wird auch in keinem anderen Artikel verwendet. Wenn keine anderen/besseren Belege beigebracht werden können, würde ich den Satz daher entfernen. --Otberg (Diskussion) 10:20, 22. Jul. 2014 (CEST)
Rómmel wird in Bernhard Chiari (Hrsg.): Die polnische Heimatarmee. ISBN 3-486-56715-2, ausser einmal in anderem Zusammenhang, gar nicht erwähnt, daher entfernt. --Otberg (Diskussion) 14:31, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Aber in anderer Literatur zur Gründung der Polnischen Heimatarmee wird ihm dabei eine Rolle zugeschrieben. In diesem Artikel kaum erwähnenswert, ggf. in seiner Bio. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 10:22, 5. Okt. 2017 (CEST)
Literaturliste
Die Literaturliste ist sehr lang. M.E. Enthält sie viele Titel, deren Thema nicht die Besetzung Polens ist sondern ein anderes, in dem die Besetzung nur gestreift wird. Solche Titel gehören nach WP:LIT nicht in eine Literaturliste. Beispiele: Aleff, Aly, Aly/Heim, Hartmann, Nowak, Overmanns, Umbreit 1. Bei diesen Titeln reicht es m.E., wenn Sie als Quellenangabe im Text erwaehnt werden. Wenn sich kein Widerstand regt, werde ich in einer Woche mit dem Löschen abfangen. Mir ist aber auch sehr recht, wenn jemand anders diese Aufgabe übernimmt. --Orik (Diskussion) 13:44, 2. Okt. 2017 (CEST)
Quellen + weiteres
Bei Quelle 5 handelt es sich um eine unerlaubte Primärquelle. In Quelle 7 finde ich nicht den angegebenen Inhalt. Kannst Du, @ Benutzer:Memnon335bc, das bitte korrigieren. Gruß --Orik (Diskussion) 18:56, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Im Artikel wird im Beleg 3 der Autor Piekalkiewicz zitiert und als Literatur angegeben. Piekalkiewicz ist neben einigen eventuell ernsthaften Büchern über den WWII vor allem als Autor von Titeln wie VW-Kübelwagen - MotorbuchVerlag, Die alte Tante und der Storch- Motorbuchverlag, Schatzsucher haben noch Chancen -Herbig Verlag, Schlacht um Moskau -Pawlak Verlag, Spione, Agenten, Soldaten -Herbig Verlag aufgefallen. Piekalkiewicz ist laut DNB Journalist und Filmer. Bei Jochen Böhler, dem vermutlichen Standardwerk zur Deutschen Besetzung Polens Auftakt zum Vernichtungskrieg wird Piekalkiewicz dagegen nicht ein einziges Mal erwähnt. Der Autor P. ist m.E. für uns nach WP:BLG - Was sind zuverlässige nicht verwendbar. --Orik (Diskussion) 06:46, 4. Okt. 2017 (CEST) . Unwesentlich geändert. Orik (Diskussion) 13:10, 4. Okt. 2017 (CEST)
1. Nein. Sehe nicht, dass das unerlaubt wäre. Das wäre es nur, wenn man anhand von Primärquellen eigene Schlussfolgerungen propagieren würde. 2. Der Artikel ist über 10 Jahre alt. Du erwartest nicht wirklich, dass ich noch alle Bücher hier habe. Ich habe es einfach durch etwas aktuelleres ersetzt. Das dürfte es auch tun. 3. Deine persönliche Meinug zu Piekalkiewicz sei dir unbenommen. Allerdings tut das nichts zur Sache. Zumal lediglich auf ein dort abgedrucktes Dokument verwiesen wird. 4. Jochen Böhlers Buch ist mitnichten ein Standardwerk zur Besatzungszeit. Sein Fokus liegt auf September/Oktober 1939 und selbst da ausschließlich bei Heer. Beste Grüße und einen entspannten Abend --Мемнон335дон.э. Обсуж. 22:18, 4. Okt. 2017 (CEST)
- Wir sollen nach WP BLG nur Sekundärliteratur verwenden. Gerade auch Primärquellen, die man nicht bewertet, können ein nicht neutrales Bild erzeugen. Die Auswahl Deiner Quelle ist für mich fragwürdig wie auch ein bißchen die Überschrift des Absatzes. Kam es für die Behandlung Polens wirklich darauf an, wie Polen in Deutschland wahrgenommen wurde? Kam es nicht vielmehr darauf auf die Zielsetzung des NS an, der die Polen als „Untermenschen“ ansah und versuchte diese Sichtweise mittels Propaganda den Menschen einzupflanzen?
- Danke für die Änderung. Du hast Recht mit Deinem Hinweis darauf, dass der Edit zu weit zurücklag, um Änderungen zu verlangen, aber Du hast das ja gut gelöst.
- Du hast Recht, Böhlers Buch bezieht sich nur auf das Jahr 1939. Daher ist es sicherlich nicht als Standardwerk der ganzen Besatzungszeit zu sehen, sondern nur für den Überfall und die Anfänge der Besatzungszeit - eben das Jahr 1939. Es bezieht sich auf die gleiche Zeit wie das Piekalkiewicz Buch, das schließlich den Titel trägt: Polenfeldzug. Hitler und Stalin zerschlagen die Polnische Republik. Das Buch Buch Böhlers markiert eine neue Sichtweise auf den Überfall auf Polen. Für diesen Zeitraum würde ich es als Standardwerk ansehen . Wenn das Buch von Piekakliewicz dort nicht erwähnt ist, ist das bedenkenswert. Gruß --Orik (Diskussion) 11:59, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Das sehe ich etwas anders. Ich würde Dir zustimmen wenn die deutschen Truppen ausschließlich aus ideologisierten Nationalsozialisten bestanden hätten. Das war aber nicht der Fall. Stattdessen waren die Masse der Männer Durchschnittstypen (ähnliches war ja auch der Kernpunkt der Studie von Browning über das Reserve-Polizei-Bataillon 101), bei denen eher weit verbreitete Vorurteile ausschlaggebend waren. Und ob solche Voruteile und Stereotypen noch genährt wurden spielt da eine nicht unerhebliche Quelle. Zumal diese Art der Berichterstattung 1934 bis 1938 auf beiden Seiten unterbunden worden war und nun gezielt gestreut wurde. Im übrigen ist auch diese Primärquelle lediglich ein Beleg für die grundsätzliche Aussage von Böhler, die am Anfang des Absatzes steht. Ich denke in diesem Zusammenhang ist das kaum zu beanstanden.
- Piekalkiewicz und Böhler sind eigentlich völlig unterschiedlich. Ersterer hat alles greifbare gesammelt und dann publiziert (was lange Zeit das umfangreichste Werk zur Thematik war). Da ging es um Schlachten, Zeitungsmeldungen, Politik, Begleiterscheinungen etc. Er hat auf keinerlei Akten aus Archiven zurückgegriffen und das war - als Publizist - auch nie sein Anspruch. Trotzdem eine Fleißarbeit. Der Wert des Buches liegt m.E. in erster Linie in dem Sammeln und Zugänglich Machen einzelner Dokumenten und Meldungen. Jochen Böhler hingegen ging mit dem Anspruch eines Wissenschaftlers an eine geneu umrissene Fragestellung, nämlich der Anwendung der Methodik von "John Horne, Alan Kramer: Deutsche Kriegsgreuel 1914, 2001/2004" auf Polen 1939. Er konzentriert sich also nicht nur zeitlich auf September/Oktober sondern auch auf den Heer (keine zivilen Stellen, nicht die Einsatzgruppen) und hier auch absolut nicht auf die Schlachten. Es war ja auch nie das Ziel eine Geschichte der ersten Kriegswochen zu schreiben. Er wollte gezielt etwas neues feststellen und hat dazu deutsche und polnische Archivquellen ausgewertet. Wozu also hätte er Piekalkiewcz heranziehen sollen? Das ist also kein Ausschlusskriterium. Ich habe übrigens kürzlich Piekalkiewicz als Nachweis in "Adrian Wettstein: Die Wehrmacht im Stadtkampf 1939-1942, 2014" im rennomierten Schöningh-Verlag gesehen ;-) Grüße --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:38, 6. Okt. 2017 (CEST)
neun Londoner Exilregierungen?
Im ersten Satz des Abschnittes "Juristische Aufarbeitung" von "neun Londoner Exilregierungen" gesprochen. Ich vermute, dass verschiedene Länder ihre Exilregierung in London untergebracht hatten und dann gemeinsam aktiv geworden sind. Das wird aber nicht deutlich. Eine Formulierung wie: "die in London ansässigen Exilregierungen (der Länder... / neun verschiedener Länder)" wäre viel einfacher (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD3:8176:0:7D12:D0EF:970A:67DA (Diskussion) 14:11, 12. Jan. 2020 (CET))
Kollaboration
Klaus Kellmann: Dimensionen der Mittäterschaft: Die europäische Kollaboration mit dem Dritten Reich enthält ein Kapitel über Polen, S. 319ff. Erschienen 2018. Hier im Artikel ist leider überhaupt kein Hinweis auf das Thema zu finden. --88.130.55.244 16:52, 8. Feb. 2020 (CET)
- Ist ein etwas heikles Thema, da selten nachgelesen werden will (auch von den Besetzten), wie man damals als nicht (bzw. relativ wenig) Repressierte den Alltag gestaltete, um Überleben zu können... Das wird bei den Tschechen übrigens noch viel schwieriger, dazu etwas ausgewogen zu schreiben! MfG --URTh (Diskussion) 21:54, 9. Feb. 2020 (CET)
- In Polen war die Repression vergleichsweise stark (soviel zu "Alltag gestalten, um Überleben zu können..." und den "nicht Repressierten"). Für das "heikle Thema" Kollaboration kann man jetzt auf Kellmann zurückgreifen, um den Sachverhalt im Artikel mit auf zu nehmen (auch wenn das manche nicht lesen wollen).--5glogger
Disk
09:50, 17. Jun. 2020 (CEST)- Rezensionen zu Kellmanns publizistischer Arbeit: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27538
- Der Autor ist kein universitär arbeitender Historiker und kann die entsprechenden Regionalsprachen wohl gar nicht lesen. "Dazu kommt, dass Kellmann meist nur auf deutschsprachige Literatur zurückgreift und journalistischen Texten den gleichen Wert zumisst wie wissenschaftlichen."
- https://www.sehepunkte.de/2019/11/32692.html
- "Weil Kellmann notwendige Kenntnisse fehlen und weil er die einzelnen Forschungsfelder nicht überblickt, neigt er zu sensationalistischen und ausschweifenden Darstellungen."
- Abgesehen davon ist die These, man sei dabei als deutscher Seiteneinsteiger Anno 2018 der große Bahnbrecher gewesen, völlig vermessen.
- Da gibt es regalmeterweise Literatur in den jeweiligen Landessprachen, die zum Teil in internationalem Kontext und seit den 90ern von ausländischen Wissenschaftlern auch an deutschen Institutionen geschrieben wurde.
- Zum Thema Quellen noch:
- https://www.hagalil.com/2020/08/kellmann/ --79.230.20.192 13:07, 28. Jun. 2024 (CEST)
- In Polen war die Repression vergleichsweise stark (soviel zu "Alltag gestalten, um Überleben zu können..." und den "nicht Repressierten"). Für das "heikle Thema" Kollaboration kann man jetzt auf Kellmann zurückgreifen, um den Sachverhalt im Artikel mit auf zu nehmen (auch wenn das manche nicht lesen wollen).--5glogger
Weizsäcker (1940) und polnische Staatsangehörigkeit
Soll das heißen, die bisherigen polnischen Staatsangehörigen im dt. Besatzungsgebiet - soweit es sich nicht um "Volksdeutsche" handelte - wurden von den Deutschen als Staatenlose deklariert/eingestuft ? Darüber sollte etwas ausgeführt werden. --2001:A61:2B5A:A901:7983:8A03:CBAE:ED47 12:38, 19. Sep. 2020 (CEST)
BesAtzung, nicht Besetzung
Wie im Falle des Frankreich-Artikels: es geht im Artikel ganz überwiegend um Besatzung (-sherrschaft), nicht um den Prozess der territorialen Besetzung, Verbandsgliederungen, strukturelle Veränderungen im Laufe der Jahre etc. (Für FR wurde die Debatte geführt und dann einigermaßen borniert abgekanzelt. Die Besetzungs-Lemmata sind einfach ungeeignet.) --79.230.20.192 12:55, 28. Jun. 2024 (CEST)