„Anis Mansour“ – Versionsunterschied
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Anis Mansour '''Anis Mansour''' (geb. 1925 in Al-Mansura; gest. 2011 in Kairo) war ein ägyptischer Schriftsteller und Philosoph. == Leben und Werk == Anis Mansour wurde 1925 in Al-Mansura geboren. Der bekannte Journalist und Intellektuelle, ein enger Vertrauter von Sadat, schrieb in verschiedenen Zeitu… |
(kein Unterschied)
|
Version vom 4. Mai 2024, 18:51 Uhr
Anis Mansour (geb. 1925 in Al-Mansura; gest. 2011 in Kairo) war ein ägyptischer Schriftsteller und Philosoph.
Leben und Werk
Anis Mansour wurde 1925 in Al-Mansura geboren. Der bekannte Journalist und Intellektuelle, ein enger Vertrauter von Sadat, schrieb in verschiedenen Zeitungen über über kulturelle, historische und religiöse Themen und lehrte als Professor für Philosophie. Im November 1975 vertrat er Ägypten auf dem 40. Internationalen PEN-Kongress (Schriftsteller) in Wien. Er war Mitglied des Schura-Rates und des Obersten Presserates.
Anis Mansour schrieb mehr als 170 Bücher zu vielen Themen, von denen einige ins Französische, Niederländische und Russische und andere Sprachen übersetzt wurden. Er übersetzte etwa 200 Kurzgeschichten und mehr als 20 Theaterstücke ins Arabische. Er führte Alberto Moravia in die arabische Literatur ein, indem er als erster seine Werke ins Arabische übersetzte. Sein bekanntestes Buch ist In 200 Tagen um die Welt, welches über seine eigene Reise um die Welt Anfang der 1960er Jahre berichtet und viele Fakten und Traditionen aus von ihm bereisten Ländern enthält, darunter Indien, Japan, die USA und andere, sowie über sein Treffen mit dem Dalai Lama.
Sein Name wird des öfteren im Zusammenhang mit seinen antisemitischen Äußerungen genannt.[1] In dem Band Arabische Theologen über die Juden und Israel mit Auszügen aus den Akten der vierten Konferenz der Akademie für islamische Forschung (an der Azhar) beispielsweise wird er aus der Tageszeitung Al Akhbar und dem Magazin Akhir Sa'ah mit eine Reihe antijüdischer Äußerungen zitiert.[2]
Die Erinnerungen des deutschen Feldmarschalls Erwin Rommel übersetzte er ins Arabische.[3]
Literatur
- D. F. Green (Herausgeber), Al Azhar, David G. Littman (Einleitung): Arab Theologians on Jews and Israel: Extracts from the Proceedings of the Fourth Conference of the Academy of Islamic Research (September 1968). Fourth edition 2011, Online - (zuerst Genf, Editions de l Avenir, 1976)
Weblinks
- Anis Mansour
- Veteran writer Anis Mansour succumbs to pneumonia at 87
- Behind the Headlines the Interplay Between Public Opinion and the Government in Egypt
- Anti-American and Antisemitic Cartoons in Leading Egyptian Government Weekly Al-Ahram: 1998-2004
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ Siehe z.B. jewishvirtuallibrary.org: Anti-Semitism in the Arab Press: Expressions of Anti-Semitism in the Arab Press (March 2001).
- ↑ D.F. Green, S. 92 f.
- ↑ hagalil.com: "Vergebung für die Deutschen von heute!"
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mansour, Anis |
ALTERNATIVNAMEN | Manṣūr, Anīs; Manṣūr, Anīs Ibn-Muḥammad; Manṣūr, Anīs Muḥammad |
KURZBESCHREIBUNG | ägytischer Schriftsteller und Philosoph |
GEBURTSDATUM | 1925 |
GEBURTSORT | Al-Mansura (Ägypten) |
STERBEDATUM | 2011 |
STERBEORT | Kairo |