„Fachinformationsdienst Philosophie“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Logo FID Philosophie Text.svg|mini|Logo des FID Philosophie]] |
[[Datei:Logo FID Philosophie Text.svg|mini|Logo des FID Philosophie]] |
||
Der '''[[Fachinformationsdienste für die Wissenschaft|Fachinformationsdienst]] (FID) Philosophie''' wird von der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] gefördert und ist ein Gemeinschaftsprojekt der [[Universitäts- und Stadtbibliothek Köln|Universität- und Stadtbibliothek Köln (USB)]], dem [[Thomas-Institut|Thomas-Institut (Philosophischen Fakultät, Universität zu Köln)]] sowie dem Cologne Center of eHumanities (CCeH). Er startete 2018 als Nachfolger des ehemaligen [[Sondersammelgebiete|Sondersammelgebiets Philosophie (SSG Philosophie)]] Erlangen-Nürnberg. Das [https://philportal.de/ PhilPortal] bietet neben einer Rechercheplattform für philosophische [[Fachliteratur]] einen umfassenden Zugriff auf elektronische Volltexte an. Zudem unterstützt der FID [[Wissenschaftler|Wissenschaftler:innen]] und Verlage bei der Einrichtung oder der Migration von [[Open Access]] Journals. Einen wichtigen Resonanzraum für die Weiterentwicklung des Portals stellt die enge [[Kooperation]] mit den deutschsprachigen, [[Fachgesellschaft|philosophischen Fachgesellschaften]] dar. Darüber hinaus wird die philosophische Fachcommunity durch regelmäßige Bedarfserhebungen<ref>{{Internetquelle |autor=Yannik Hampf |url=https://doi.org/10.18716/kups/71371 |titel=Bedarfserhebung Fachinformationsdienst Philosophie. Evaluationsbericht 2023 |datum=2023-10-19 |sprache=de |abruf=2024-01-25}}</ref> aktiv in die Projektarbeit eingebunden. |
Der '''[[Fachinformationsdienste für die Wissenschaft|Fachinformationsdienst]] (FID) Philosophie''' wird von der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] gefördert und ist ein Gemeinschaftsprojekt der [[Universitäts- und Stadtbibliothek Köln|Universität- und Stadtbibliothek Köln (USB)]], dem [[Thomas-Institut|Thomas-Institut (Philosophischen Fakultät, Universität zu Köln)]] sowie dem Cologne Center of eHumanities (CCeH). Er startete 2018 als Nachfolger des ehemaligen [[Sondersammelgebiete|Sondersammelgebiets Philosophie (SSG Philosophie)]] Erlangen-Nürnberg. Das [https://philportal.de/ PhilPortal] bietet neben einer Rechercheplattform für philosophische [[Fachliteratur]] einen umfassenden Zugriff auf elektronische Volltexte an.<ref>{{Internetquelle |url=https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/393212068?context=projekt&task=showDetail&id=393212068& |titel=DFG - GEPRIS - Fachinformationsdienst Philosophie |abruf=2024-01-26}}</ref> Zudem unterstützt der FID [[Wissenschaftler|Wissenschaftler:innen]] und Verlage bei der Einrichtung oder der Migration von [[Open Access]] Journals. Einen wichtigen Resonanzraum für die Weiterentwicklung des Portals stellt die enge [[Kooperation]] mit den deutschsprachigen, [[Fachgesellschaft|philosophischen Fachgesellschaften]] dar. Darüber hinaus wird die philosophische Fachcommunity durch regelmäßige Bedarfserhebungen<ref>{{Internetquelle |autor=Yannik Hampf |url=https://doi.org/10.18716/kups/71371 |titel=Bedarfserhebung Fachinformationsdienst Philosophie. Evaluationsbericht 2023 |datum=2023-10-19 |sprache=de |abruf=2024-01-25}}</ref> aktiv in die Projektarbeit eingebunden. |
||
== Themen- und Fachgebiete == |
== Themen- und Fachgebiete == |
Version vom 26. Januar 2024, 10:21 Uhr
Der Fachinformationsdienst (FID) Philosophie wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität- und Stadtbibliothek Köln (USB), dem Thomas-Institut (Philosophischen Fakultät, Universität zu Köln) sowie dem Cologne Center of eHumanities (CCeH). Er startete 2018 als Nachfolger des ehemaligen Sondersammelgebiets Philosophie (SSG Philosophie) Erlangen-Nürnberg. Das PhilPortal bietet neben einer Rechercheplattform für philosophische Fachliteratur einen umfassenden Zugriff auf elektronische Volltexte an.[1] Zudem unterstützt der FID Wissenschaftler:innen und Verlage bei der Einrichtung oder der Migration von Open Access Journals. Einen wichtigen Resonanzraum für die Weiterentwicklung des Portals stellt die enge Kooperation mit den deutschsprachigen, philosophischen Fachgesellschaften dar. Darüber hinaus wird die philosophische Fachcommunity durch regelmäßige Bedarfserhebungen[2] aktiv in die Projektarbeit eingebunden.
Themen- und Fachgebiete
Der FID Philosophie hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Spitzenbedarf der deutschsprachigen Philosophie in seiner gesamten systematischen Breite abzudecken. Dabei werden folgende Schwerpunkte adressiert:
Recherche und Volltexte
Der FID bietet einen umfangreichen Rechercheeinstieg an, unter anderem bestehend aus den Inhalten des Philosopher's Index, des Philosophy Documentation Centers, des PhilArchives, JSTORs und verschiedener Verbundkataloge mit Zugriff auf 500 Zeitschriften im Volltext. Weiterhin stehen über 3000 E-Books der Verlage Brill, Schöningh, Fink, mentis, Nomos, Transcript, Logos und Alber zur Verfügung. Die Datenquellen werden ständig erweitert.
Journal Hosting
Der FID unterstützt interessierte Wissenschaftler:innen bei der Einrichtung oder dem Umzug von Open Access Journals im Open Journal Systems (OJS). Dieser Dienst soll in Zukunft weiter ausgebaut werden und den Nutzenden die Vorteile eines medienneutralen Publikationsparadigmas liefern. Aktuell gehostet werden bereits die Philosophischen Symposien der DFG.
Forschungsdatenmanagement
Der FID Philosophie kooperiert mit einschlägigen Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur e. V. (NFDI), organisiert Workshops und arbeitet an der Sichtbarkeit von Forschungsdaten in bibliothekarischen Nachweissystemen.[3] Hierbei ist vor allem die enge Kooperation mit dem NFDI-Konsortium Text+ und die gemeinsame Arbeit in der Editions Registry zu nennen.[4]
Inhalte und Medien
Verfolgt wird eine strikte E-Policy sowie eine Open Access-Preferred-Policy. Neben Texten werden auch Metadaten sowie Lizenzen zu audiovisuellen Materialien. Somit werden ausschließlich digitale Objekte lizenziert oder analoge Quellen ins Digitale transformieren.
Technisch basieren alle erschlossenen Inhalte auf der webbasierten Software easydb zur Verwaltung digitaler Medieninhalte. Diese bildet unter anderem die Grundlage für die virtuelle E-Book-Galerie des Portals. Außerdem stellt der FID Philosophie eine ausgewählte Sammlung digitaler Tools für die Lehre und Forschung bereit. Kuratiert wird dieser digitale Handapparat[5] gemeinsam mit der AG Philosophie der Digitalität, die an die Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V. (DGPhil) angeschlossen ist.
Kooperationspartner:innen
Ein zentraler Faktor für die Weiterentwicklung des PhilPortals stellt die Kooperation mit diversen deutschsprachigen, philosophischen Fachgesellschaften, Fachinformationsdiensten sowie weiteren externen Institutionen dar:
Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
- Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP)
- Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance (GPMR)
- Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF)
- Deutschen Gesellschaft für Ästhetik (DGÄ)
- German Society for Philosophy of Science (GWP)
- Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie e. V.
Fachinformationsdienste
- Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
- Fachinformationsdienst Jüdische Studien, Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
- Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
- Fachinformationsdienst Soziologie (SocioHub), Universität- und Stadtbibliothek Köln
- Fachinformationsdienst Theologie, Universitätsbibliothek Tübingen
Konsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur
weitere Institutionen
- The Open Commons of Phenomenology (OPHEN)
- AG philosophischer Editionen (AGphE)
- OCR4all, Zentrum für Philologie und Digitalität (ZPD)
Weblinks
- Fachinformationsdienst Philosophie
- PhilPortal
- Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- Thomas-Institut der Universität zu Köln
- Cologne Center of eHumanities (CCeH)
- Webis
Einzelnachweise
- ↑ DFG - GEPRIS - Fachinformationsdienst Philosophie. Abgerufen am 26. Januar 2024.
- ↑ Yannik Hampf: Bedarfserhebung Fachinformationsdienst Philosophie. Evaluationsbericht 2023. 19. Oktober 2023, abgerufen am 25. Januar 2024.
- ↑ Forschungsdaten in der Philosophie. doi:10.5281/zenodo.5379685 (zenodo.org [abgerufen am 25. Januar 2024]).
- ↑ Text+ (Blogbeitrag): FID/Text+ Jour Fixe: Der erste Kontakt. In: Text+ Blog. 20. Dezember 2022, abgerufen am 26. Januar 2024.
- ↑ Digitaler Handapparat Philosophie. doi:10.5281/zenodo.8322073 (zenodo.org [abgerufen am 25. Januar 2024]).
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|