„Benutzer Diskussion:Armin P.“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Armin P. in Abschnitt Könntest du bitte ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 3.645: Zeile 3.645:
::- Was die Fußnotengestaltung "96, dann 97, dann 98 und dann 81" angeht - soll ich den Mehrfachverweis zu Feulner weglassen? Oder ihn auflösen und den Link dazu 4x ausgeschrieben einfügen? Das würde wieder die Anzahl der Fußnoten nach oben treiben ...
::- Was die Fußnotengestaltung "96, dann 97, dann 98 und dann 81" angeht - soll ich den Mehrfachverweis zu Feulner weglassen? Oder ihn auflösen und den Link dazu 4x ausgeschrieben einfügen? Das würde wieder die Anzahl der Fußnoten nach oben treiben ...
::- ''"Auch hier fünf Fußnoten für zwei Sätze:"'' - hm, welche der fünf empfiehlst du zu streichen? Ich wollte da nur so gut wie möglich belegen, kann die Wertigkeit bzw. Notwendigkeit der Quellen aber nicht immer differenzieren. (Und seinerzeit zur Fürstpropstei musste ich ja angesichts der "Gegner" des Artikels klotzen statt kleckern.) Grüße --[[Benutzer:HerrZog|HerrZog]] ([[Benutzer Diskussion:HerrZog|Diskussion]]) 17:37, 21. Sep. 2016 (CEST)
::- ''"Auch hier fünf Fußnoten für zwei Sätze:"'' - hm, welche der fünf empfiehlst du zu streichen? Ich wollte da nur so gut wie möglich belegen, kann die Wertigkeit bzw. Notwendigkeit der Quellen aber nicht immer differenzieren. (Und seinerzeit zur Fürstpropstei musste ich ja angesichts der "Gegner" des Artikels klotzen statt kleckern.) Grüße --[[Benutzer:HerrZog|HerrZog]] ([[Benutzer Diskussion:HerrZog|Diskussion]]) 17:37, 21. Sep. 2016 (CEST)
::: Verschieb den Text mal in den ANR. Oder willst du damit warten bis du alt und grau bist? --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 21:34, 21. Sep. 2016 (CEST)


== Schreibwettbewerbsjury? ==
== Schreibwettbewerbsjury? ==

Version vom 21. September 2016, 21:34 Uhr

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen!

--Voyager 18:43, 14. Apr 2006 (CEST)

Ältere Beiträge von 2006 bis Ende 2012

Friedrich II. (HRR)

Hallo Armin, dass Heinrich von Sybel, Jacob Burckhardt und Stefan George soviel bedeutsamer für die Friedrich-Rezeption gewesen sein sollen, glaube ich erstmal so pauschal nicht. Das scheint mir jetzt ein Streit um eine reine Geschmacksfrage zu sein. Das Burckhardt-Zitat passt halt gerade in die Einleitung und steht wohl schon seit ewigen Zeiten dort drin, dass es jeder für maßgebend hält. Weitere Burckhard-Ausführungen zu Friedrich sind nicht angegeben. Das Nietzsche-Zitat habe ich ja einer aktuellen Friedrich-Biografie entnommen. Ganz irrelevant und unmaßgeblich ist die Nietzsche-Meinung also auch im Sinne von modernen Fachhistorikern nicht. Vom George-Kreis wüsste ich auch gerne eine konkrete Äußerung, wie denn genau Friedrich gewertet wurde. Eine Quellenangabe fehlt hier ja. Heinrich von Treitschke hat sicher auch einiges zu Friedrich geäußert, ohne dass er hier zitiert ist. Gruß --Furfur (Diskussion) 21:31, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Furfur, neben mir halten auch Enzian44 [1] und Benowar [2] dies für "irrelevant". Beide kennen sich mit den Staufern im wikipedia Projekt am oder zumindest mit am besten aus. Über Friedrich gibt es ein sehr breites Themenfeld an Rezeption (mehr als bei anderen Herrschern im Mittelalter). Nietzsche ist für die Friedrich-Rezeption wirklich nicht so einschlägig. Hier zur Bedeutung Burkhardts. Sybel ist für den bedeutendsten Historiker-Streit im 19. Jahrhundert maßgeblich, also über Sinn und Unsinn der mittelalterlichen Kaiserpolitik (Sybel-Ficker-Streit); zum George-Kreis siehe hier. Die Darstellung von Ernst Kantorowicz hat bis heute Einfluss auf die Friedrich-Forschung - mehr als alles andere in der Friedrich-Rezeption. Nietzsche hat diese Bedeutung nicht - nicht in dieser Form für die Friedrich Rezeption. Ich möchte aber keinen Ärger mit dir haben oder dich gar vergraulen. Stelle deinen Nietzsche-Passus doch auf der Artikeldisku zur Diskussion. Der Artikel ist eh stark überarbeitungsbedürftig bzw. er müsste, um ihn auf Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich IV. (HRR) oder Friedrich I. (HRR) Qualitätsstufe zu bringen, komplett neu verfasst werden. Daher ist die Einfügung Nietzsches bei diesem Artikelzustand auch wieder relativ unerheblich. Gruß --Armin (Diskussion) 23:48, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Antisthenes

Hallo Armin! Habe jetzt endl alle Punkte deines Reviews abgearbeitet (offen bleiben leider die Lücken in der Rezeptionsgeschichte und der Beleg für die Behauptung die Bronzefresse sei Antisthenes). Hast du vlt noch Anmerkungen, Vorschläge, fehlt noch was wichtiges? Danke im Voraus,--Mischa004 (Diskussion) 16:35, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Mischa, ich schaue mir den Artikel gerne nochmals an. Gib mir dafür aber bitte etwas Zeit. Gruß --Armin (Diskussion) 17:45, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Eine kleine Frage

Hallo Armin P.
du hattest 2011 einen Baustein Belege fehlen in diesen Artikel eingefügt, ich habe ihn ein wenig überarbeitet, weil ich gerade Normdaten in diesem Bereich anpasse. Ist diese Quelle besser und reicht das so aus? Ich habe leider nicht die passende Literatur, um das nachzuprüfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:39, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, danke für deine Nachricht und deine Mühe den Artikel zu überarbeiten. Allerdings sollten Verweise auf Manfred Hiebl möglichst vermieden werden, da sie WP:Q und WP:WEB widersprechen. Dazu hat es mehrere Diskussionen bereits zu gegeben. Siehe nur hier den Eintrag. Besser wäre es zu den Brunonen die Arbeit von Tania Brüsch: Die Brunonen, ihre Grafschaften und die sächsische Geschichte : Herrschaftsbildung und Adelsbewußtsein im 11. Jahrhundert. Matthiesen, Husum 2000, das Lexikon des Mittelalters oder die Darstellung zu den Welfen von Schneidmüller einzusehen. Daher sollte man den Mängelbaustein aus meiner Sicht eher nicht entfernen, denn dies würde ja bedeuten, dass der Artikel auf zuverlässigen Informationsquellen beruhen würde. Aber das ist doch hier nicht der Fall. Gruß --Armin (Diskussion) 14:50, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Genau deshalb habe ich ja lieber nachgefragt. :-) Ich habe nur leider diese Quellen nicht kann aber mal schauen ob es da eine Onlineversion gibt. Ich mag es auch nicht so gern, wenn keine Quellen angegeben sind. Ich schau noch einmal nach, danke für den Hinweis. Wenn ich gar nichts finde setze ich den Baustein wieder hinein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:18, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn es noch immer zu wenig ist, musst du den Baustein wieder hineinsetzen, ich kriege es nicht besser hin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:37, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das sieht schon besser aus. Ich kann den Artikel auch noch mal abgleichen. Dauert aber etwas. Hast du mal an ein WP:Literaturstipendium gedacht, wenn dich Brunonen und Welfen interessieren und du keine Möglichkeit hast an Fachliteratur zu kommen? Gruß --Armin (Diskussion) 19:04, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es wäre nett, wenn du dir da irgendwann die Zeit nehmen könntest, falls du diese Bücher besitzt. Nein an so etwas habe ich nicht gedacht, es war, wie gesagt, eher zufällig, dass ich auf den Artikel kam, und mich störte, dass er so dürftig ist. Ich habe aber nicht vor da auf diesem Gebiet Artikel zu verfassen. Mein Bereich ist eher Fantasie. Natürlich interessiere ich mich auch für Geschichte und Archäologie oder Sagen und Legenden. Danke für den Link und das nette Angebot. (Literaturstipendium. :-) Es gibt noch vieles hier, wovon ich noch nie etwas gehört habe.) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:37, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Etymologie

Entweder du hast Argumente für deinen Revert oder du unterlässt diese. Ich war bisher der einzige, der Argumente genannt hat. Ansonsten ist die Artikeldisk ja frei bearbeitungsfähig. Hilarmont22:45, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bitte unterlasse deine Verschlimmbesserungen an dem Artikel. Der Artikel ist anhand der Fachliteratur von unzähligen kompetenten Mitarbeitern mit dieser Gliederung ausgezeichnet worden und die Gliederung ist auch logisch nahvollziehbar. Es geht um die Quellen in dem Abschnitt und nicht um Etymologie. Deine Veränderungen sind keine Verbesserungen. Bitte revertiere es von alleine oder ich muss dich auf WP:VM melden. --Armin (Diskussion) 22:50, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hast du Argumente, ja oder nein? Ein Argument ist nicht, dass es bisher immer so ist/war... wie auch immer. Eine Etymologie erklärt zunächst einen Begriff über ein Thema um im darauffolgenden Text zu wissen um was es geht. Die Etymologie ist kein Bestandteil der Geschichte, sondern eine reine Sprachwissenschaft. Hilarmont22:53, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Doch in ausgezeichneten Artikeln ist das ein Argument, denn diese Artikel sind von einer Vielzahl von usern kritisch reviewt worden. Es ist auch aus Respekt vor der Autorenleistung dort restriktiv zu editieren. --Armin (Diskussion) 23:12, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Neue Abschnitte auf Diskussionsseiten

Hallo Armin P.,

du beginnst einen neuen Diskussionsabschnitt oft, indem du den bis dahin untersten Abschnitt bearbeitest und dort manuell eine Überschrift einfügst. Da du die automatisch generierte Zusammenfassung nicht angepasst hast, erscheint dann der Titel eines an sich gar nicht veränderten Abschnitts in der Versionsgeschichte bzw. auf der Beobachtungsliste. Erst nach dem Laden der Seite merkt man dann, dass einen der Bearbeitungskommentar in die Irre geführt hat; besonders störend ist es mit langsameren Verbindungen oder weniger komfortabel zu bedienenden Browsern, wie unterwegs auf dem Smartphone.

Ich möchte dich daher bitten, künftig den Hinzufügen-Button in der Tableiste oder neben dem untersten „Bearbeiten“ (Abschnitt hinzufügen bzw. +, je nach Skin) zu benutzen. Viele Diskussionsseiten stellen auch im Intro einen Extra-Link dazu bereit.
Vielen Dank und Gruß, Leyo 09:15, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Leyo, welchen Edit meinst du? Mit diesen Dingern sollte man aber auch telefonieren und nicht in wikipedia rumfuchteln. Gruß --Armin (Diskussion) 14:16, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich schaue mir jeweils den RSS-Feed an. Da nahm ich fälschlicherweise an, du hättest eine Anmerkung zum von mir gestarteten Abschnitt… --Leyo 16:15, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja in Ordnung, dann weiß ich was du meinst. Mich stört das auch immer. Ich werde zukünftig besser drauf achten. Gestern abend war ich schon sehr müde und es musste schnell gehen, da mal wieder ohne Sinn und Verstand editiert worden ist. Aber unkommentierte und unbelegte Ergänzungen in Artikeln, Quelltextzumüllung, non-sense-edits, Hausmeistertum, Konrinthenkackerei, die Einfügung veralteter Forschungsliteratur bzw. überholter Inhalte, Verschlimmbesserungen sind noch schlimmer. Die von mir verlinkten Beispiele lassen sich unendlich fortsetzen. Grüße --Armin (Diskussion) 22:21, 11. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Alles klar! Es war ja auch nicht als Reklamation, sondern als freundliche Bitte gedacht. Diese scheint ja angekommen zu sein. :-) --Leyo 00:09, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe das von dir auch schon als freundliche Bitte aufgefasst:-) Aber bei all den Verschlimmbesserungen tagtäglich müsstest du dann sehr viel zu schreiben haben, wenn du bei mir wegen "Kleinkram" schon vorstellig wirst:-) --Armin (Diskussion) 00:14, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Frieds Canossa und die Folgen

Hallo Armin, weil wir uns vor einiger Zeit dazu mal ausgetauscht haben, wird es wohl auch für dich interessant sein: Besprechungen bei Sehepunkte. Schönes Wochenende --Benowar 14:22, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Benowar, ja danke. Ich verfolge das natürlich. Die Weinfurter Studie hatte ich ja schon vor einiger Zeit ergänzt und die lehnt Frieds Deutung ab. Ich bin bloß etwas überrascht: Die sehepunkte erscheint doch gewöhnlich erst zum 15. eines Monats. Woher kommt mit einmal die Görich-Besprechung, die ich dort finde? Ich weiß, dass Görich sehr schnell (in der Regel gar am selben Tag) die Rezensionen über seine Werke auf seiner webseite anpasst. Auf der webseite sehepunkte wird weiterhin der 15. Januar genannnt. Naja, immerhin was zum Lesen übers Wochenende. Gruß --Armin (Diskussion) 14:37, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ach Armin...

...muss das denn schon wieder sein? Serienweise aufschlagende vorher verständigte "Exzellent"-Stimmer. ich habe zwei User(innen) persönlich angeschrieben (die auch beim Review usw. mitkorrigiert haben - net amal bei jedem Reviewer machte ich's - waren gut fünfe mehr), weiters eine Diskussionsrunde, zwei Portale (Mythologie & Frauen) und meine eigene DiskSeite. Von all dem habe ich ein exzellent "geerntet". Wer das liest, was Du schreibst, sieht mich schon in einem miesen Licht und das macht betrübt. Deine Intention in allen Ehren, aber so was hast Du IMHO nicht notwendig! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:40, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ach Reimmichl, lass das Anschreiben von Benutzern doch einfach. Das hinterlässt immer einen komischen Beigeschmack a la Freunderlwirtschaft. Mich hast du bspw. noch nie angeschrieben und ich habe wohl mehr Ahnung in historischen Themen als viele andere, die sich gestern laut über meine Kritik (bei dir) empört haben. Man traut sich ja schon gar keine Kritik mehr zu äußern, wenn gleich die große Empörung ausbricht. Gruß --Armin (Diskussion) 16:01, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ich weiß, da haben wir konträre Ansichten - ich kontaktiere ununterbrochen und gerne andere User wegen allem und jedem. Aber - komischen Beigeschmack macht dann doch wohl erst der explizite Hinweis auf ein angeblich hinterfotziges Tun: "Schaut's einmal, was der Kerl da so treibt!" Mit Dir habe ich nicht korrespondiert, weil es (außer diesen unerfreulichen Anlässen) keine Gelegenheit gab, wenn aber z.B. jemand sich konkret am Artikel beteiligt und ich ihn auch noch als nette(n) User(in) kennengelernt habe, dann mache ich das eben. Ich denke auch nicht, dass Deine Kritik - die übrigens stets durchdacht und höflich formuliert ist - Protest bringen würde, sondern die unnötige Begleitmusik. Manchmal habe ich das Gefühl, dass der ständige Umgang der Admins mit den Problemkindern der wiki zu einem Grundton "verleitet", den ein nicht zu dieser Mischpoche gehörender User einfach ungut finden muss (eben auch ich). Dass Du Dich was net traust, halte ich für ein Gerücht, dass ich wie gesagt betrübt bin, wenn Du sozusagen auf Verdacht den Pranger aufstellst, müsstest Du verstehen - oder gibt's hier wirklich keinen mehr, der ohne Seitenhiebe argumentieren kann? Und natürlich werde ich weiterhin meine Freundschaften pflegen, nicht um zu profitieren (ich bin ja kein Politiker), sondern um auch weiterhin Freude an meiner Arbeit im Kreis von netten Kumpeln zu haben! Was mir nebenbei bei meiner Mentorentätigkeit prima hilft, Vertrauen zu schaffen. Ist das wirklich nur unter dem Blickwinkel Freunderlwirtschaft, Cliquenbildung, o.ä. zu sehen - dann tut mir jeder leid, der seine Sichtweise schon so schlimm verschoben hat. Mit meinen 71 Jahren, die ich stets höflich, gut erzogen und humorvoll verbracht habe, werde ich mich auch durch Misstrauen net ändern lassen - nur, nochmals gesagt, es kränkt einfach ein wenig. Sag' Mimose zu mir, wenn Du willst, aber ich bin halt so (vielleicht aus gutem Gewissen?), servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:39, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ach Reimmichl, ich mag dich einfach (trotz deiner versteckten Seitenhiebe hier) Ich finde jedoch nicht, dass mein Tonfall unangemessen war. Eher war das Verhalten einiger Leute auf meine Kritik unangebracht. Keine Ahnung haben, aber sich dann (bei dir) echauffieren wollen. Na ja kennt man ja aus wp. Gruß --Armin (Diskussion) 20:31, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nö, waren eh gar net so versteckt (weder Deine auf KALP noch meine hier). Aber leider (quatsch, gottseidank) bin ich eher konsenssüchtig und drum will ich das überhaupt net auswalzen. Wenn Du mir einfach glaubst, dass ich stets bona fide werkle, bin ich schon zufrieden. Also dann servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:23, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatenseite

Hallo Armin, da das nicht zur Kandidatur gehört lieber hier: bezüglich Deines Kommentars Und noch weniger benötigt es zum wiederholten Male einen Kommentar von dir zu meiner Kritik an Artikeln bei Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Schatten_.C3.BCber_Innsmouth: Es tut mir leid, wenn Du Dir von mir gestalkt vorkommst. Soweit ich weiß ist es nach Frauen bei den Kelten erst das zweite mal, das wir auf dieser Seite Kontakt haben und dort (bei Frauen bei den Kelten) wollte ich Deine Kritik nicht kommentieren sondern verstehen, was ja dann auch in meine dortige Beurteilung mit eingeflossen ist. Ich fand das eigentlich sehr nett von Dir, dass Du mir das da so ausführlich erklärt hast. Das es bei Schatten über Innsmouth zu einem erneuten Zusammentreffen kam ist reiner Zufall, das war völlig ohne Ansehen der Person. Ich hatte da den Eindruck, dass einem Frischling zu stark auf die Füße getreten wurde und wollte der sachlich ja völlig richtigen Kritik die Schärfe nehmen. Denn vergrätzen von neuen Autoren sollten wir uns nicht leisten. Du kannst jedenfalls versichert sein, dass ich auch weiterhin nicht darauf achten werde, ob Du einen Artikel schon bewertet hast oder nicht. Schöne Grüße d65sag's mir 00:39, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Dietzel65, ich danke dir für deine netten Worte. Es ist in der Tat so, dass ich mich über so manche Reaktion bei Frauen bei den Kelten geärgert habe. Ich weise auf inhaltliche, sprachliche und methodische Schwächen hin und das dann auch nur in Themenfeldern (vor allem Geschichte), wo ich etwas von der Sache verstehe bzw. für ausgebildet worden bin. Ich erwarte kein Dankeschön dafür, aber diverse kopfschüttelnde Kommentare von mehreren Leuten über mein Votum/Kritik brauchts nicht. Die nun erfolgten Reaktionen bestätigen doch, dass zumindest für die exzellent Stufe definitiv mehr Forschungsliteratur verarbeitet werden sollte/muss. Eine Auszeichung mit überwiegend Lexikonkartikeln würde doch bedeuten, dass diese Arbeitsweise vorbildlich und auszeichnungswürdig für weitere Artikelarbeit im Projekt ist. Man stelle sich mal vor Augustus oder Trajan wären überwiegend nur aus Lexika zusammengefasst bzw. erstellt worden. Ein anderes Beispiel findest du hier. Wenn ich das abnicke, bedeutet es doch, dass künftig es auch legitim oder gar vorbildlich ist Studienarbeiten in wikipedia Artikeln zu verwenden bzw. Artikel ausschließlich aus verfügbarer google books Literatur zu basteln. Man würde sich darauf beziehen und fragen, warum ich das dort abnicke aber in einem anderen Fall kritisiere. Anders gesagt: Lieber eine klare Linie und keine Kompromisse bei WP:Q und der Artikelqualität. Zu Schatten über Innsmouth: Auf den Autor/Betreuer des zu kandidieren Artikels achte ich grundsätzlich nicht oder ich versuche es zumindest zu vermeiden. Normalerweise hat man sonst schon einen vorgefestigten Eindruck über die Qualität des Artikels. Das beeinflusst dann meinen Bewertungsmaßstab. Ich lese mir auch nicht durch was andere Abstimmende geschrieben haben oder vorsichtiger: ich versuche das zu vermeiden und mir ein eigenes Urteil unabhängig von Autor und Abstimmenden zu machen. Daher habe ich auch nicht geschaut, ob es sich um einen Admin oder einen "Frischling" als Autor handelt. Normalerweise ist es einfachste Handwerkszeug mit sauberen und nachvollziehbaren Belegen zu arbeiten und es benötigt daher auch keine wp-Erfahrung. Müsste man schon in der Schule lernen. Wenn X fragt, wo steht das im Buch gibt man doch als Antwort auch Autor, Titel und die Ausgabe an und bekommt dann die Frage wo denn genau? auf welcher Seite? Aber du hast natürlich Recht, dass man bei einem Neuling in wikipedia vielleicht noch etwas mehr Nachsicht auch in solchen Dingen zeigen muss. Schönen Gruß --Armin (Diskussion) 00:50, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Armin, wie gesagt, ich finde diesen Einblick in Dein Fachgebiet sehr spannend. Bei "uns" gibt's keine nennenswerten Fachlexika, da tritt die Frage in der Form also gar nicht auf. Vergleichbar wären da vermutlich am ehesten Lehrbücher. Da kann ich mir vorstellen, dass man einen "Übersichtsartikel" wie Zelle (Biologie) schon nur mit Lehrbüchern auf Exzellenzstatus heben kann (Es gibt Lehrbücher nur über Zellbiologie mit >1000 Seiten). Bei speziellen Themen wie B-Chromosom oder Hybridogenese würde das aber ganz sicher nicht gehen, schon weil die in Lehrbüchern nicht oder nur sehr kurz vorkommen. Welches Thema zu welcher Kategorie gehört lässt sich aber wohl nur mit den jeweiligen Fachkenntnissen entscheiden. Von daher ist es ja dann auch gut, wenn die jeweiligen Fachleute in der Diskussion den Mund aufmachen, mittlerweile sind ja noch andere dazugekommen. Gut wenn man denen dann auch zuhört. Wie immer halt... Wir werden sehen wie es im konkreten Fall ausgeht, im Moment sieht es ja nach lesenswert aus. Mit dem "Müsste man schon in der Schule lernen" ist das halt so 'ne Sachen, da würde ich mich mal besser nicht drauf verlassen. Der eine ist vielleicht noch gar nicht soweit (in der Schule) beim anderen könnte es ein paar Jahrzehnte her sein. Wenn ich mich noch an alles erinnern könnte was ich da mal gelernt habe - da waren so ein paar Dinge in Physik, na ja, ich würde dann jedenfalls viel seltener in Wikipedia nachschlagen :-) Frohes Schaffen. d65sag's mir 18:49, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Spanien

Hi. I'm french reader fr:Utilisateur:Guiggz and I speak english bad :(

You revert on Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Spanien but there is a mistake in the inter WP link.

There is a mix between "[Country] at the World Cup 2006" (Spain at the WC 2006, France at the WC 2006, Germany at the WC 2006, ...) and "Squads at the WC 2006" (all 32 squads in one article)

Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Spanien is good with fr:Équipe d'Espagne de football à la Coupe du monde 2006 but not good with en:2006 FIFA World Cup squads

You can answer on en:User talk:Guiggz--82.229.50.124 11:41, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habs auf deine Fassung revertiert. Gruß --Armin (Diskussion) 13:51, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin

Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.

Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.

Als Referenten haben bereits zugesagt:

Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.

Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)

Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.

--Hartmann Linge (Diskussion) 00:18, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kandidature Symbole mit Jahreszahlen in ANRs als Indikator

Hallo Armin P.,
unabhägig von der Kandidatur des Artikels HF der einige Diskussion hervorbrachte ist mir ein Punkt aufgefallen, der evtl. mal beleuchtet werden sollte. Die Kandidaturen für Lesenswert , Exzellent und Informativ sind nach stetiger Weiterentwicklung der Qualitätsregeln ja unterschiedlicher Wertigkeit zuzuordnen? Wäre es sinnvoll daher ein Meinungsbild zu inizieren, dass dem Leser eines Artikels zuvorderst aufführt, und nicht erst am Ende des Artikels, wann die Kandidatur erfolgte/erfolgreich war? Bisher sieht der Leser der einen Artikel aufruft, dass der Artikel Klassifiziert ist durch das Symbol, jedoch nicht wann dies durch die WP geschah - für diese Information muss er auf das Symbol klicken oder nach unten scrollen, was die Leser ans Ende des Artikels springen lässt (wo er nicht ohne weiteres zurück kommt). Das wird kein Nutzer machen, der zuvorstehend an der Information im Artikel interessiert ist und meint hier einen qualitativ überprüften Artikel vorzufinden (der es ja auch ist, nur halt nicht unbedingt nach dem aktuellen Stand der QS). Sprich das die Auszeichnung nicht mehr aktuell sein könnte er sich aber darauf verlässt zu beginn ist ein Dilemma.

Daher wäre es sinnvoll. das die Piktogramme mit einer Jahreszahl versehen werden. Ein Beispiel dafür ist dieses, was ich mir erlaubt habe anzufertigen: 12. Was hälst du davon?

Pro

  • Der Leser sieht sofort ohne zusätzliche Interaktion, wann das Qualitätssiegel verliehen wurde (wie bei einem TÜV-Siegel ist ja auch das Datum mit dabei)
  • Der Leser verschwendet wenig Zeit damit herunter zu scrollen bzw danach zurück auf den Seitenanfang (Zeitersparnis)
  • WP Autoren sehen, dass hier möglicherweise Handlungsbedarf bestehet
  • Der Hinweis am Ende der Seite auf das genaue Datum der Auszeichnung kann bspw. in der Diskussionsseite archiviert werden, so dass der Artikel einen Baustein weniger hat.

Kontra

  • Dem Leser könnte assoziiert werden, dass die Informationen im Artikel veraltet sind. (was aber wenn er auf den Baustein klickt und Schaut wann die Kandidatur war ebenso belegt ist)
  • Beim Jahreswechsel zum 22. Jahrhundert wird die Ausweisung problematisch.
  • Jeder bisher ausgezeichnete Artikel sollte als bald möglich mit einem Piktogramm inkl. Jahreszahl ergänzt werden, es müssen die Piktogramm seit Beginn des Kandidaturprogramms bis ins Heute Jahr als Symbole erzeugt und in die Commons hochgeladen werden. Evlt. müsste ein Programmgeschrieben werden, dass automatisiert alle bisherigen Piktogramme den Kandidaturen nach die Symbolik ergänzt (ka wie groß der Programmieraufwand dafür wäre)

Soweit meine Nachfrage was sagst du dazu? Es würde mich interessieren, weil es für mich offensichtlich wurde, dass dir die Qualität der Wiki am Herzen liegt, magst du ein guter Ansprechpartner sein um erstmal das Grundinteresse zu klären bzw. ob darin bewanderte Nutzer einen Mehrwert sehen?--Airwave2k2 (Diskussion) 17:44, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Airwave2k2, ich danke für deine ausführlichen Worte und das Vertrauen. Dein von dir initiiertes Piktogramm sagt mir aber leider gar nichts. Ich sehe eine blauen Kasten mit einer zwölf. Was soll das dem Leser vor allem dann noch ohne Kenntnisse der wikipedia Strukturen aussagen? Warum sollte ich die 12 mit einer Jahreszahl in Verbindung bringen und was sollte mir dies dann über die Artikelqualität aussagen? Die Artikel sind außerdem bereits mit einer Jahreszahl versehen. Nehmen wir mal Otto den Großen: Dieser Artikel wurde am 9. August 2008 in dieser Version in die Liste der exzellenten Artikel aufgenommen. Dann klickt man auf den Link in dieser Version und sieht wie die als exzellent eingestufte Fassung 2008 gegenüber der heutigen Fassung aussieht. Nun ist es aber so, dass es immer auf den Einzelfall ankommt. Ein 2008 eingestufter Artikel kann heute (also 2013) noch genauso aktuell sein wie 2008. Das hängt vom Forschungsstand und der Aufbereitung der Informationen ab. Der Artikel kann aber auch völlig veraltet sein, dann sollte man ihn, wenn ihn niemand überarbeitet, abwählen lassen. Um bei Otto zu bleiben. 2008 hatte der Artikel noch 66 Fußnoten, nun hat er 146 Fußnoten. Ich habe ihn, da er im November 2012 Artikel des Tages war, umfassend aufgehübscht. Siehe hier. Was sagt uns nun die Jahreszahl 2008 zur Qualität des Artikels? So viel hat sich in der Ottonenforschung von 2008 bis 2013 nicht geändert. Ich habe nur mehr Belege ergänzt und dabei zugleich den Inhalt abgeglichen. Die Jahreszahl der Einstufung besitzt für mich als Indikator eine eher geringe Korrelation zu einer hohen Artikelqualität. An der Jahreszahl an sich können wp Autoren nur bedingt etwas ablesen und wp-Außenstehende wohl gar nichts. Konsequenterweise müsste ich den Otto neu kandidieren lassen und prüfen, ob er die exzellent Anforderungen heute noch erfüllt, da ich ja zahlreiche Bearbeitungen vorgenommen habe. Dies wird man mir aber evt. als BNS Aktion oder Selbtsbeweihräucherung auslegen. Außerdem ist die Personaldecke in wp sehr dünn um jeden Artikel alle Jahre wieder erneut auf die Auszeichnung zu prüfen. So lange keine gravierende Kritik zum Artikel kommt, kann ich davon ausgehen, dass der Artikel weiterhin von hoher Qualität ist. Ergo: Ich würde an deiner Stelle dafür keine weiteren Mühen verschwenden. Konnte ich dir mit meiner Antwort denn weiter helfen? Gruß --Armin (Diskussion) 18:16, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du hast mehrere Punkte aufgeworfen
  • Ich sehe eine blauen Kasten mit einer zwölf. Was soll das dem Leser vor allem dann noch ohne Kenntnisse der wikipedia Strukturen aussagen? Warum sollte ich die 12 mit einer Jahreszahl in Verbindung bringen und was sollte mir dies dann über die Artikelqualität aussagen? - nunja, klar wird dir und in dem Moment dem Benutzer auch erst für was die Zahl dahinter steht, wenn Leser dazu einen nähre Information findet - das allein ist aber aber genauso auch für das Piktogramm ohne die Zahl gültig, sprich der Leser der das Piktogramm sieht, wird (ungeachtet ob mit oder ohne zahl) wenn es ihn interessiert eh nachforschen müssen was es bedeutet - daher ist, wenn er es für interessant genug hält und es anwählt auch klar, dass er eine Erläuterung braucht (mit oder ohne Zahl) - Die er ja auch bekommt bei Anwahl und sieht, dass es für die Kandidatur steht. / Davon abgesehen ist klar, dass sich dass wissen um ein Piktogramm auch nicht immer vollständig ohne Erläuterung erschließt, sprich ein Verkehrszeichen als Beispiel mit der Höhe einer Unterführung, lernt der Fahrschüler auch in der Fahrschule kennen. Für was die Zahl mit den Pfeilen in einem runden Schild das umkranzt ist von einem roten Ring steht. Sprich Benutzer die das Wiki System kennen, kennen die drei Symbole - würde jetzt die Zahl dazu kommen, wäre es wie eine Höhenangabe und nicht nur ein Hinweiszeichen an sich. Jemand der es zum ersten mal sieht, braucht so oder so eine Erläuterung, am Besten eine sich selbst erschließende. eine mit 'XY angegebene Zahl ist meist die verkürzte Schreibweise von Jahreszahlen, evtl. kam das »'« nicht gut genug heraus bei meinem Beispiel Piktogramm.
  • Ein 2008 eingestufter Artikel kann heute (also 2013) noch genauso aktuell sein wie 2008. - wurde er nicht bearbeitet, dann ist das so/mit Bearbeitung auch. Allerdings muss man schon ein wenig Erfahrung in der Wiki haben, um die Unterschied beider Versionen sich anzeigen zu lassen. So wie du es mit dem Link gemacht hast. Sagen wir mal der Artikel wurde 2012 ausgezeichnet und wir haben nun 2013, dann werden die meisten Infos sehr aktuell sein. bei einem 2003 ausgezeichneten Artikel sind einige dazu gekommen, welche also auf jeden Fall bestand haben wäre dadurch deutlich auch das der Umfang des heutigen Artikels womöglich stark abweicht von dem damaligen. - Es geht ja nicht darum zu diskreditieren, was nach der Kandidatur eingefügt wurde, nur wäre es evtl. für den Leser eine schnelle Info, ob es sich um eine aktuelle Wertung handelt. Ähnlich wie beim TüV ein 10 Jahre altes Auto war vor 10 Jahren Sicherheitstechnisch auf dem neuesten Stand, dann hat der Fahrer Sicherheitsausrüstung nachgerüstet. Bei einem Unterschied von 10 Jahren würde man vlt. Schauen was alles dazu gekommen ist/ausgewechselt wurde (z.B. neue Bremsscheiben/Sportlenkrad etc.) bei einem 1 Jahre Tüv zurückliegenden Auto ist solch ein Check im Vertrauen auf die Gültigkeit eher weniger notwendig? - Bei Geschichtsartikeln, die lang zurückliegendes Wissen verarbeiten, mag wenig neues dazu kommen, allerdings bei anderen Artikeln kann ich mir vorstellen, dass sie durchaus einem Wandel unterliegen. Ein Beispiel dazu ist fiktiv konstruiert Sicherheitstechnik im Auto als Artikel. Wäre darin gestanden 1970 und es gab das Internet er wurde auch in diesem Jahr ausgezeichnet. Sicherheitstechnik ist die Fahrgastzelle und der 3 Punktgurt in der Oberklasse evtl Airbag. 10 Jahre Später ist da schon ABS dazu gekommen, nochmal ein paar Jahre später ESP usw. Sprich über ein paar Jahre gesehen hätte der Artikel an Substanz zugelegt, was über die Auszeichnung damals weit hinausgeht, weil der Aktuelle stand der Technik nachgetragen wurde, aber die Überprüfung der Artikelqualität halt nun „ewig“ zurück liegt.
  • Dies wird man [einem Autor] aber evt. als BNS Aktion oder Selbtsbeweihräucherung auslegen. / Außerdem ist die Personaldecke in wp sehr dünn um jeden Artikel alle Jahre wieder erneut auf die Auszeichnung zu prüfen. - nun das ist ja nicht auf dich oder einen anderen gemünzt, aber wir werden mal annehmen, dass ein Artikel 50kb hatte als er gewertet wurde / 5 Jahre später hat er 100kb also sind es nun 200% Information, auch von den Ursprünglichen 100% wurde %-Anteilig noch einiges geändert. Da mag durchaus eine neue Kandidatur notwendig werden oder auch nicht. (Unter dem Gesichtspunkt sofortige Erkennbarkeit, denn nicht jeder scrollt bis unter die Fußnoten die eben bei Lesenswerten/Exzellenten durchaus die dreistellige Marke überspringen, wäre hier bei Erkennen des Jahresunterschieds ein Aha-Erlebnis schnell gegeben ohne umständlich erst ans Ende der Seite zu gelangen, um dann den Artikel zu lesen auch unter dem Gesichtspunkt die Kandidatur ist schon lange her.) - 1/5/10 Jahre oder auch mehr mögen in einigen Bereichen wenig bedeuten, in anderen bspw. Medizin durchaus wichtig sein. Es ist daher auch eine vorausschauendes Komponente auf einen Zustand in 5 Jahren enthalten, die heute noch nicht absehbar ist. Unter dem Gesichtspunkt von 5 Jahren mag die begrenzte Personaldecke sich auch entspannter anfühlen.
  • Ergo: Ich würde an deiner Stelle dafür keine weiteren Mühen verschwenden. Konnte ich dir mit meiner Antwort denn weiter helfen? - Der Standpunkt ist noch nicht ganz ausdiskutiert, weswegen ich sagen würde ja du hast mir weiter geholfen, nur habe ich noch diese siehe oben aufgeführten Anmerkungen zu machen, bevor ich es als geklärt ansehe --Airwave2k2 (Diskussion) 19:39, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine interessanten Ausführungen. Ich werde zu einer Antwort erst gegen Ende der Woche kommen, da ich mal wieder die nächsten Tage sehr beschäftigt sein werde. Bitte um etwas Geduld. Behalte also das hier im Blick. Grüße --Armin (Diskussion) 19:47, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Kein Ding. Kann ja erstmal stehen bleiben, vlt. findet sich dadurch auch noch ein anderer Kommentator, der noch etwas einbringt, was mir oder dir nicht auffällt. --Airwave2k2 (Diskussion) 20:32, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja ich hoffe auch immer, dass sich noch andere "ermutigt" fühlen was zu allgemeinen Betrachtungen auf dieser Seite zu sagen. Ich freue mich immer über weitere Meinungen. Nur zu! Die Seite hier beobachten ja über 150 Leute. Ansonsten denke ich schon rege über deine Gedanken nach und schreibe dazu ausführlich etwas zum Ende der Woche. Grüße --Armin (Diskussion) 21:55, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Zu deinem ersten Stichpunkt: Der Leser muss, wenn es ihn interessiert, nachforschen was das Symbol bedeutet. Du führst dazu den Vergleich an, dass ein Fahrschüler auch erst spezifische Verkehrsschilder in der Fahrschule lernen würde. Und weiter: Sprich Benutzer die das Wiki System kennen, kennen die drei Symbole. Ich stimme zu, dass man sich mit einem System vertraut machen muss. Man muss im jeweiligen System den kulturellen Code, Verhaltenscodex, die Spielregeln verstehen und sich anpassen. Beispiel: Ich kann nicht mit kurzer Hose in einer Bank arbeiten. Bei der Polizei darf ich keine sichtbaren Tätorwierungen haben (vor einiger Zeit waren es noch keine Tätowierungen, aber man will sich etwas an der Mode/Trend anpassen). Als Azubi/Neuling muss ich in einer Agentur evt. alle per Handschlag begrüßen usw...Heißt: ich muss den Code entschlüsseln um im System "überleben" zu können. Wenn man sich allerdings nicht an das entsprechende System anpasst, stößt man auf Widerstand bzw. wird aus dem System ausgeschieden. Zu deinem Fahrschulbeispiel: Möchte ich Führerschein haben, muss ich mich mit dem Verkehrssystem vertraut machen. Das gilt nicht nur für Verkehrsschilder. Beispielsweise muss ich auch wissen was ABS, ASR oä. bedeuten oder wissen, dass die Ladung ab einer Höhe von 2,5m bis zu 50cm über das Fahrzeug hinausragen darf. Das sind aber alles Dinge, die ich bspw. als Fußgänger nicht wissen muss. Als Fußgänger auf dem Weg zur Haltstelle muss ich allenfalls nach rechts und links gucken und das Ampelsystem kennen. Kurz: Je stärker ich mich in das System integrieren bzw. vorstoßen will, desto besser muss ich das System verstehen. Selbst innerhalb eines Systems weichen die Begriffe voneinander ab. Frage mal einen Kreditvergeber zum Wort Spekulation? Er wird es mit Pleite, Riskio, Ruin usw. assoziieren. An der Börse wird man zu Spekulation folgendes sagen: Chancen, neue Märkte, Gewinnmaximierung usw. Um das mal auf wikipedia zu übertragen: Auch hier muss ich die Spiielregeln verstehen. Bpsw. Darf ich bei einer Adminkandidatur keine Werbung für mich auf den Diskuseiten von verschiedenen Benutzern machen. Das wird in wp ungerne gesehen. Als Konsument/Leser von wikipedia Artikel muss ich nichts über die ganzen Systemdiskussionen WP:VM, WP:SP, Adminkandidaturen usw. wissen. Der Leser konsumiert den Artikel nur. Die Symbolde um den Artikel herum interessieren ihn, vor allem wenn er noch die Bedeutung nachforschen muss, wenig. Daher ist auch keine Zeitersparnis beim herunter scrollen ans Artikelende gegeben. Wikipedianer, die die Symbolde kennen, wissen, dass am Seitenende die Auszeichnung und das Jahr der Einstufung samt der Version zu finden sind.
  • Zum zweiten und dritten Punkt. Ja ich wäre auch für regelmäßige "Artikeltüvs" (= Überprüfung des Auszeichnungsstatus nach X Jahren bzw. ob der Artikel noch die heutigen Anforderungen an eine Auszeichnung erfüllt). Allerdings fehlen uns die Leute für die alle Jahre wieder erfolgende Durchsicht und entsprechende Beurteilung. So finden ja auch regelmäßige Adminwiederwahlen keine Mehrheit. Wir haben alleine 3500 Lesenswerte Artikel (die exzellenten und informativ Auszeichnungen sind noch gar nicht berücksichtigt). Wenn man sagt, nur alle 10 Jahre werden diese erneut begutachtet bzw. müssen kandidieren, dann sind das allein 350 zusätzliche Artikel im Jahr. Das ist nicht zu stemmen. Daher muss man das so akzeptieren. Ausgezeichnete Artikel sind, da sie stärker als normale Artikel im Blickpunkt stehen, grundsätzlich einem permanenten Review unterworfen. Also: So lange es keine gravierenden Kritikpunkte gibt, wird man von einer erneuten Kandidatur Abstand nehmen müssen. Wenn mich jemand fragt, woran erkenne ich einen guten Artikel in wikipedia? Würde ich sagen, dass wikipedia allenfalls als erste Einführung in eine Thematik dienen kann. Schau auf die Fußnoten? Wie viele sind es? Wie viel Literatur wurde für das Thema herangezogen? Ist Literatur angegeben? Welche Literatur? Wurde Fachliteratur verarbeitet (mal in der Hoffnung, dass der Fragende weiß was Fachliteratur ist), wie genau wurde die Literatur in den Fußnoten zitiert? Hat der Artikel eine Auszeichnung? Ich würde dann auch sagen: Achte auch mal wann der Artikel als lw/exz. eingestuft wurde. Liest sich der Artikel sprachlich aus einem Guss? Ist der Artikel verständlich geschrieben? Man nehme hierzu Medea als Beispiel. Die Fassung sah vor kurzem noch so aus. Man kann schon beim ersten Blick sich einen Überblick verschaffen (Bauchgefühl). Aber alle Indikatoren werden für sich alleine betrachtet versagen. Ein Artikel ohne Fußnoten muss nicht falsch sein und ein Artikel mit ganz viel Fußnoten kann völlig falsch sein, denn der Autor hat falsche Angaben angegeben bzw. die Literaturaussagen ungenau verarbeitet oder sich einfach auf unseriöse Quellen berufen.
  • Daher verstehe ich auch deine Pro-Gründe nicht so recht:
    • Der Leser sieht sofort ohne zusätzliche Interaktion, wann das Qualitätssiegel verliehen wurde (wie bei einem TÜV-Siegel ist ja auch das Datum mit dabei) -> Nein, wenn das Symbol unklar ist und er erst, wie du einräumst, nachforschen muss. Außerdem ist das Symbol am Seitenende mit Erläuterung viel klarer.
    • Der Leser verschwendet wenig Zeit damit herunter zu scrollen bzw danach zurück auf den Seitenanfang (Zeitersparnis) -> siehe vorherige Bemerkung
    • WP Autoren sehen, dass hier möglicherweise Handlungsbedarf besteht -> Es könnte Handlungsbedarf bestehen. Kommt aber auf den Einzelfall an.
    • Der Hinweis am Ende der Seite auf das genaue Datum der Auszeichnung kann bspw. in der Diskussionsseite archiviert werden, so dass der Artikel einen Baustein weniger hat. -> Der Hinweis am Ende der Seite kann nicht archiviert werden. Warum sollte ein Baustein neu eingefügt werden und der Artikel dadurch einen Bautein weniger haben?

So weit von mir. Ich halte von deinem Symbol-Vorschlag auch weiterhin nichts. Tut mir leid. Ist meine ehrliche Meinung. Schönes Wochenende --Armin (Diskussion) 09:23, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nun gut, dann ist das halt so. (Im übrigen falls es so geklungen hat mit dem WP-Führerschein, der wird natürlich nicht gefordert. Es war nur ein Beispiel mit dem Schild vergleichbar einer Ampel. Jedem Verkehrsteilnehmer selbst ohne Führerschein ist bewußt - wie auch immer es erlernt wurde - für was die Farben stehen, gleichsam verhält es sich mit den Qualitäts-Symbolen hier in der Wiki, die das Versprechen von Qualität implizieren. Nicht mehr oder weniger war mein Ansinnen in dem Zusammenhang darzustellen.) --Airwave2k2 (Diskussion) 12:11, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke Nr. 2

...für die Wiederherstellung der korrekten Angaben im Artikel Frühmittelalter. War gestern schon spät geworden, ich sah es denn auch nicht mehr rechtzeitig. Gruß --Benowar 15:53, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gerne. Gruß zurück --Armin (Diskussion) 19:00, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Inline Vorlage: Fehlende Belege

(diff=113672564)

Deine Antworten sind haltlos und unverschämt. Mir zu unterstellen, ich wolle Oberlehrer spielen, ist unzutreffend und geht vollständig an meinen Intentionen vorbei.

Oder ich sei faul, weil ich als Leser nicht jede Aussage nachgooglen möchte. Klar bin ich als Leser faul. Du nicht? Ich will den Link zur Primärquelle, oder Sekundärquelle, die zur Erstellung und Belegung des Artikels gedient hat und nicht zu Tausenden Wikipedia-Artikel-Kopien, wie sie üblicherweise bei der Suche mit der populären Suchmaschine gezeigt werden. Was populär ist, ist nicht immer auch richtig.

Wofür habe ich gedacht, ist der Baustein ganz sinnvoll? Z.B. beim Übersetzen von Wikipedia Artikeln aus der en-WP. Gerade bei Zahlenangaben ist es äußerst nützlich, wenn die exakte Quelle bekannt ist. So musste ich einen Artikel ziemlich lang in meinem BNR halten (hätte ich aber u.U. ohnehin gemacht um ehrlich zu sein) und konnte die Übersetzung nur langsam durchführen, weil ich gleichzeitig recherchieren musste. Dafür habe ich mir „sogar“ Bücher besorgt und viel gelesen. Gerade in diesem Zusammenhang finde ich Deine Anschuldigungen einfach daneben. Je mehr Mühe man sich beim Schreiben gibt, desto weniger Mühe haben die Leser. Stimmst Du mir da zu?

Nun, ich bin nicht super aktiv hier, aber schließlich kann ich nur in meiner Freizeit helfen. Und ich tue es unbezahlt.

Grüße -- RE rillke fragen? 12:19, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Rillke, danke für deine Nachricht. Ja ich stimme dir in deiner Aussage (Je mehr Mühe man sich macht, desto einfacher haben es die Leser) zu. Deshalb habe ich bei einem der von mir verfassten Artikel sowohl den Aufsatz als auch den Titel samt genauer Seitenangabe im Sammelband angegeben (Gerd Althoff: Geschichtsschreibung in einer oralen Gesellschaft. Das Beispiel des 10. Jahrhunderts. In: Gerd Althoff: Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter. Darmstadt 2003, S. 105–125, hier: S. 108 (Erstveröffentlichung in: Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.): Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“. Mainz 2001, S. 151–169, hier: S. 153).) Ich habe ansonsten keineswegs dich persönlich gemeint bzw. wollte dir auch nicht plumpe Faulheit unterstellen, sondern in der dritten Person ("man") über diese Vorlage gesprochen. Also fühle dich bitte nicht angesprochen. Ich möchte mich dafür entschuldigen, wenn ich dich dennoch verärgert haben sollte. Grüße --Armin (Diskussion) 14:26, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Pius II.#Literatur

Hallo Armin, über den Band von Heinrich Gottfried Gengler kann ich nichts sagen, den Voigt bitte ich jedoch wieder aufzunehmen, auch wenn er in vielem überholt ist und nicht gerade einem NPOV entspricht, ist er doch in sehr vielen Fragen bislang noch unerreicht. Dieses Werk, wahrscheinlich das wichtigste des 19. Jahrhunderts und eines der wichtigsten überhaupt über ESP, nicht anzuführen, während am Ende drei Lexikoneinträge und beispielsweise der thematisch etwas abgelegene Band von Konstantin Vogas in der Liste auftauchen, halte ich für absurd. Vielen Dank im Voraus, --Marsupium (Diskussion) 15:26, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Marsupium, Ok ich setze ihn wieder rein. Grüße --Armin (Diskussion) 17:51, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hartmann

Hallo, zu deinem Kommentar in dieser KALP: Du hast Recht, zumindest die Aufgliederung der Literaturnachweise in jene aus eigenen und fremden Werken war zu viel des Guten. Nun ist eine einheitliche Einzelnachweisliste vorhanden; die Auswahl von Werken und Schriften ist ein selbständiger Abschnitt ohne Einbindungen geworden.

Die Anmerkungen muss der Hauptautor Dgarte hinsichtlich unbelegter Angaben überarbeiten. Das reine Vorhandensein von Anmerkungen mag zwar umstritten sein, sollte aber einer Auszeichnung des Artikels nicht im Wege stehen.

Und was die einige Male hintereinander aufgezählten Fußnoten angeht: Hier ist eine ganz klare und auch sinnvolle Gliederung getroffen worden, denn manche Fußnoten müssen an mehreren Stellen im Text eingebunden werden. Das, was du willst, würde die Zahl der Fußnoten um schätzungsweise 20 erhöhen, was ich gern vermeiden würde, da es schon jetzt knapp 100 sind. Du sagst es, außerhalb der WP ist das nicht üblich, innerhalb jedoch aufgrund der technischen Möglichkeit der Ref-Zusammenfassung dagegen schon. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:50, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was spricht denn gegen eine Erhöhung der Fußnoten rein quantitativ gesehen um den Wert 20? Wenn du in einer Fußnote, wie es außerhalb der wp üblich ist, mehrere Literaturachweise aufführst, sollte sich die Fußnotenanzahl eigentlich nicht erhöhen. Die Fußnoten sind leider vielfach ungenau (es fehlen Seitenangaben!!) bzw. sind zu Ungunsten deiner verwendeten Fußnotentechnik eingespart worden.
  • Hans. W. Becker: „Großes Können – mit Weitblick“, Vortrag zum 100. Geburtstag von Hartmann, veranstaltet vom Förderverein Lingnerschloss e. V. am 3. Februar 2012. Wie lang ist der Vortrag denn? Wie viele Seiten?
  • Günter Dörfel: Werner Hartmann. In: Helmut Müller-Enbergs (Hrsg.). -> Seitenangabe fehlt.
  • a b c d e f g h i j k l m n o Werner Hartmann: Die Technologiegeschichte von der Nazi-Ära bis zum Honecker-Regime einschließlich der Jahre in der SU. 8 Bände, aufbewahrt in den Technischen Sammlungen Dresden. Seitenangaben fehlen.
  • Fußnote 9: Christoph Mick: Forschen für Stalin: Deutsche Fachleute in der sowjetischen Rüstungsindustrie 1945 – 1958. Oldenbourg-Verlag, München 2000, ISBN 3486290037.
  • Ulrich Albrecht, Andreas Heinemann-Grüder, Arend Wellmann: Die Spezialisten: Deutsche Naturwissenschaftler und Techniker in der Sowjetunion nach 1945. Dietz-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-320-01788-8.
  • Fußnote 10: ↑ a b c d e D. L. Augustine: „Red Prometheus – Engineering and Dictatorship in East Germany, 1945–1990“ in der Reihe „Transformations: Studies in the History of Science and Technology“, The MIT Press, Cambridge, 2007, ISBN 978-0-262-01236-2.
  • Fußnote 27: Nikolaus Riehl: Zehn Jahre im goldenen Käfig: Erlebnisse beim Aufbau der sowjetischen Uran-Industrie. Riederer, Stuttgart 1988.
  • Fußnote 47: a b Werner Hartmann, Fritz Bernhard: Fotovervielfacher und ihre Anwendung in der Kernphysik. Akademie-Verl., 1957.
Dazu kommen problematische Belege:
  • # a b c Günter Dörfel: unveröffentlichte Recherche, 2011.
  • # ↑ a b D. Garte: nach persönlichem Erleben.
  • # ↑ a b D. Garte: persönlicher Schriftverkehr.
  • # ↑ a b Renée Gertrud Hartmann: persönliche Aussage.
Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication bzw. pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia. --Armin (Diskussion) 14:07, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Armin, danke für deine Hinweise. Leider – überhaupt kein Vorwurf an dich, sondern ein allgemeines Problem – kamen sie nicht im mehrmonatigen Review, sondern erst während der zeitlich begrenzten Kandidatur, in deren Verlauf der Hauptautor leider nicht so schnell reagieren konnte. Jedenfalls hat er sich ob dieser Unzulänglichkeiten für einen Abbruch der Kandidatur entschieden. Vielleicht findest du ja Zeit, den Werdegang des Artikels weiter beratend zu begleiten. --Y. Namoto (Diskussion) 18:15, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo DynaMoToR, das Problem kenne ich nur zu gut. Auch ich ärgere mich immer darüber einen Artikel ins Review monatelang zu stellen und auf KALP kommen nach zwei Stunden dann Kritikpunkte und das dann noch von Leuten, die wussten das der Artikel im Review stand. Nur bin ich in diesem Fall auf den Artikel zufällig gestoßen bzw. schaue mir einen Großteil der Artikel auf KALP an. Schließlich legt KALP den künftigen Qualitätsmaßstab der Artikel fest. Wenn ihr kurz davor seit wieder eine Kandidatur anzutreten, könnt ihr mich gerne informieren. Viel Erfolg weiterhin. Grüße --Armin (Diskussion) 21:39, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Fachleute, wie ist bei einer Literaturstelle, die mehrfach mit unterschiedlichen Seitenangaben genannt werden sollte, die lesbare und die html-Syntax? Habe leider dafür keine Beispiele gefunden. Danke für die Hilfe! MfG --Dgarte (Diskussion) 20:07, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Dgarte, Zweck des Einzelnachweises ist die Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit. Daher gehört zum Einzelnachweis die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle.. Beispiel: Max Mustermann: Mustertitel. 2. überarbeitete Auflage, München 1990, S. 5. Wenn verschiedene Seitenangaben, dann bitte jedes Mal einzeln ausreferenzieren bzw. auf keinen Fall Literaturangaben zu Lasten der Nachprüfbarkeit zusammenfassen. Beantwortet das deine Frage? Grüße --Armin (Diskussion) 20:46, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Armin P, heißt das, dass z.B. bei der Autobiographie jedesmal die volle Literaturangabe nur mit geänderter Seitenzahl anzugeben ist? Oder kann man in irgendeiner Weise auf die erstmalige Nennung der Autobiographie zurückgreifen und die geänderte Seitenzahl angeben? - Was hälts Du davon, die Einzelnachweise, Anmerkungen und Werke unter einem Oberbegriff (z.B. Literatur) zusammenzufassen? - Zur "Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit" erfolgt später eine Erwiderung, bin in Zeitnot! Entschuldige bitte! MfG --Dgarte (Diskussion) 09:39, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo DGarte, ja du musst zumindest die Literatur so in den Fußnoten zitieren, dass jeder sofort weiß, wo er es nachschlagen muss bzw. problemlos es nachprüfen kann. In einem offenen Projekt wie wikipedia immer die volle Literaturangabe bzw. die Angaben die wichtig zur Nachprüfbarkeit sind: Fußnote 1: Max Mustermann: Mustertitel. 2. überarbeitete Auflage, München 1990, S. 5. Fußnote 2: Max Mustermann: Mustertitel. 2. überarbeitete Auflage, München 1990, S. 8. usw. Von einer Zusammenfassung unter einem Oberbegriff halte ich nichts, denn "Anmerkungen" sind keine "Literatur". Grüße --Armin (Diskussion) 11:18, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gewährleistung der Nachprüfbarkeit

Vorab eine Mitteilung, die ich bereits Dynamotor mitgeteilt habe. Das ist also keine Flucht vor dem Feinde. Ich bin von Mitte Februar bis Anfang April 2013 nicht verfügbar!

1) Nehmen wir die Literaturstelle [82] WH-Preis: Der angegebene Link ist seit etwa einem ½ Jahr tot. Die Arbeit ist zwischen 8/2012 und 1/2012 entstanden. Auf Grund der von Wikipedia gewünschten Überarbeitung ist dieser Mangel eingetreten. Auf meine mehrfache Nachfrage bei ZFTM habe ich keine Antwort erhalten! Soll jetzt diese Mitteilung, dass es einen WH-Preis gegeben hat, entfernt werden, weil ich keinen schriftlich belegbaren Nachweis nunmehr vorweisen kann? Nein! Aber wie weiter?

2) Anmerkung [13] persönliches Erleben von Dgarte, also von mir. AME war an diesem Morgen eine Festung! Hierüber gibt es bei den StaSi-Akten noch sonst wo schriftlich belegbares Material. Im Sinne der Wahrheit sollte das mitgeteilt werden. Warum es bisher unter den Tisch gekehrt wurde, ist mir nicht bekannt.

3) Anmerkung [9] vermeintlicher Vorgänger von AME: Dieses Mythos ist mir bekannt. Ich erhielt diesbezügliche Anfragen und musste darauf antworten. Prof. Kurt Drescher als einer der ersten Mitarbeiter von WH gab mir die angemerkte Antwort. Wenn diese Mitteilung entfallen sollte, werden andere Zusammenhänge initialisiert. Das darf nicht sein!

4) Frau Renee Hartmann ist im Text und in den Anmerkungen [67] und [84] genannt. Das kann ich nicht streichen.

5) Die beiden NPs konnte ich trotz umfangreicher Suche nicht belegen. Wurde mehrfach auf dieses Mango hingewiesen.

6) Für die Umstrukturierung von AME gemäß Literaturstelle [64] nach 7/1974 gilt das ebenso.

7) Wie ist der Link zur Literaturstelle [27] mit den Angaben zu OV Molekül ins Netz gekommen? Könnte also gegebenenfalls von Außerhalb dort wieder gelöscht werden und damit als Nachweis entfallen! Ich kenne das Original.

8) Sind die nicht öffentlich zugängigen Unterlagen der Autobiographie und der StaSi-Akten im Sinne von Wikipedia gestattet. Doch wohl nicht!

Diese Liste kann beliebig fortgesetzt werden.

Wenn für alles die schlüssige und dauerhafte Belegbarkeit gefordert wird, was kann und darf der Autor dann noch bei einer Biographie schreiben? Die Belegbarkeit ist dann nur noch bei Wikipedia & Co. gegeben. Für solche Belege bestehen hohe Restriktionen.

Sollten alle jene „Nachweise“/“Belege“ entfernt werden oder entfernt werden müssen, wird diese Arbeit ausgehöhlt und ich sehe mich gezwungen, diese Arbeit zurückzuziehen. Ähnliches dürfte aber auch für die Vorgängerversion gelten. Ich hoffe dass sich noch eine dem Inhalt nach einvernehmliche Lösung findet und bitte um diesbezügliche Unterstützung.

Noch ein Nachtrag: Warum wird jetzt an 4 Stellen darüber diskutiert: bei Werner Hartmann, bei der Kanditatur, bei Dynamotor und hier?

Mit freundlichen Grüßen --Dgarte (Diskussion) 15:53, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Dgarte,
* # a b c Günter Dörfel: unveröffentlichte Recherche, 2011.
Also falls es euch dann besser geht, die beiden NP kann ich belegen. Ich kümmer mich drum.--scif (Diskussion) 12:03, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hi Armin, hättest du Lust/Zeit als Juror für den kommenden Schreibwettbewerb zu kandidieren? Mich würde es freuen. VG --Niklas (Disk. Bewertung) 22:58, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Niklas, danke für das Vertrauen. Aber ich kann nicht mit Sicherheit sagen, dass und ob ich Zeit für solch größere Aktivitäten haben werde. Daher muss ich ablehnen, bevor ich kurzfristig abspringen muss. Gruß --Armin (Diskussion) 23:21, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

2500 Tage

Hallo Armin, sehe gerade auf Deiner Seite, dass Du übermorgen zweieinhalbtausend Tage dabei bist. Schade, dass Du keine Zeit für die Jury hast - an der Zeit wär's ja. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:23, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen, in den 2500 Tagen habe ich auch diverse Altersfalten mehr bekommen:-( Ich schreibe dir eine mail die Tage (wollte ich sowieso schon seit 14 Tagen). Mach du doch bitte den Juror beim SW?! Grüße --Armin (Diskussion) 23:14, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Armin, (nicht nur) ich würde deine Kandidatur für die SW-Jury auch sehr begrüßen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:51, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Moin Armin, ich bin ja noch keine 2500 Tage dabei ;-) Es ist eher so, dass ich diese interessante und angenehme, wenn auch arbeitsintensive Erfahrung ja schon gemacht habe; viel wichtiger ist aber, dass ich ganz sicher nicht genügend Zeit haben werde. PS: An den Falten kommt keiner vorbei, auch ohne Wikipedia. Die Autorenarbeit ist doch (meist) eher erfrischend und ungemein klärend. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:42, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die netten Worte. Mir macht die Durchsicht von Artikeln auf KALP mit die meiste Freude an den Betätigungsmöglichkeiten in wp. Aber ich fühle mich schon seit längerer Zeit ausgebrannt. Daher sollte man nicht noch größere Aufgaben an sich ziehen. Zumal ich schon jetzt genug Arbeit in das Projekt stecke - bei eigentlich geringem Zeitbudget. Wenn ich so etwas mache, dann muss ich von Zeit und Kraftaufwand auch das sicher bewerkstelligen können. Eine gute/genaue Durchisicht der Artikel benötigt schließlich viel Zeit. Grüße --Armin (Diskussion) 15:37, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Schonzeiten sind unbedingt nötig, da hast Du Recht! Ich verstehe Deine Gründe natürlich sehr gut. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:59, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Glückwunsch zu 2k5 --Airwave2k2 (Diskussion) 19:07, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Danke:-) Ob ich die nächsten 2500 Tage auch noch schaffen werde? Gruß --Armin (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Radioaktivität

Bitte mal die jetzige Einleitung lesen und ggf. auf der dortigen Diskussionsseite kommentieren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:42, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Einleitung ist jetzt viel besser (Einschätzung als Laie). Gruß --Armin (Diskussion) 21:17, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hier stand etwas, was in den Reviewabschnitt umgelagert wurde. --Airwave2k2 (Diskussion) 07:38, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hi Armin

Lieber Armin. Würdest du mal bitte so freundlich sein dich bei dieser Disk zu beteiligen. Langsam wird er fachlich gesagt, echt nervig. mfg Torsche (Diskussion) 02:07, 22. Feb. 2013 (CET) (P.S. mich kotzt das schon langsam an)Beantworten

Guten Morgen, ich habe dazu etwas gesagt bzw. sehe es genauso wie du. Aber gegen solche kat-Schubser ist kein Kraut gewachsen. In wikipedia wird nun mal auch gerne eher gegen den Leser als für ihn gearbeitet. Ich kann nur eine Diskussion auf einer der gesamtübergreifenden Seiten anraten bspw. auf der Disku von WP:Kat oä. Wenn du eine Disku anfangen solltest: Ich bin das Wochenende kaum bis gar nicht online. Verlinke einfach meine diversen Diskubeiträge bei Zweioeltanks und auf der Disku von Benutzer:Mehlauge in der Sache dazu. Gruß --Armin (Diskussion) 09:49, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Armin, nach etwas längerer Zeit hat er es eingesehen. Ich musste zwar zur Endlösung greifen, die mir eigentlich gar nicht liegt. Ich hoffe jedoch hier was für unsere gemeinschaftliche Arbeit mit beigetragen zu haben. Es geht ja nicht darum jemanden zu diskreditieren, sondern einen gemeinsamen Kontext zu finden, der eine gewisse vernünftige Arbeitsweise zwischen den Autoren gewährleistet. Ganz lieb noch mal Dank an dich, das du mir unverblühmt geholfen hast. mfg Torsche (Diskussion) 22:34, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine Worte. Aber was hat er eingesehen? Er will sich eher raushalten. Einsicht klingt anders. Man muss sich das mal vorstellen, da werden Hochschullehrer nicht mehr in der Hochschullehrer-Kat geführt, weil sie mal in ihrer akademischen Laufbahn als Rektor fungiert haben. Was nen Käse bloß. Ich versuche den Katkram aber zu ignorieren. Hat mich schon viel zu viel Nerven gekostet. In wikipedia steht leider viel größerer Murks im Artikel selbst drin, als sich auch noch über die Kats aufzuregen. Schöne Grüße --Armin (Diskussion) 22:46, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das sehe ich auch nicht viel anders. Ich bin aber der Meinung, dass kleine konstruktive Schritte, es hier vielleicht besser bewirken, den Weg zu einer vernünftigen Arbeitsweise zu ermöglichen. Ich kann dich da ja vollkommen verstehen. Mich hat dies auch gewurmt und ich weiß auch wie viel konstruktive Artikelarbeit du vollendet hast. Tja wir reden halt nicht viel, sondern machen! Ist vielleicht unsere Schwäche? Hm aber Gottseidank (hm vielleicht sollte ich dies als Agnostiker nicht sagen ?), habe ich beispielsweise einen sehr großen Respekt vor deiner Arbeit! Denke jetzt aber bitte nicht von mir, das ich nicht die Bereitschaft mitbringen würde, deine Artikelarbeit ergänzend zu erweitern :-). So viel Fairness sollte dann schon sein :-). Lass es uns langsam lang hinschaukeln. Ich weiß wie viel Arbeit in der Anlage eines Artikels steckt. Vor allem auf qualitativen hohem Niveau. Wir sind nicht als Autoren gezwungen die Welt von heute auf morgen zu ändern. Lass es dir gut gehen mein gutster. mfg Torsche (Diskussion) 19:54, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine netten Worte, die ich sehr gerne erwidere. Da werde ich ja richtig verlegen:-) Man leistet in wikipedia schließlich einen sinnvollen Beitrag. Das ist etwas ganz wichtiges im Leben und auch für die eigene Selbstbestätigung, eine Aufgabe auszuüben, wo eine Sinnhaftigkeit dahinter steht und wo man etwas Gutes für andere leistet. Gruß --Armin (Diskussion) 22:24, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja genau Armin. Wir hinterlassen Spuren, die von nachfolgenden Generationen genutzt werden können. Wir hinterlassen der menschlichen Gemeinschaft was! Ich glaube nicht, dass dies verkehrt ist! Für mich ist es weniger interessant, dass in der WP unbedingt mein Name dahintersteht. Dies kann ich auch in fachlichen Nachschlagewerken realisieren. Vielmehr ist es wichtig, erst mal das Wissen der jetzigen Welt festzuhalten, in einem völlig neuem Medium. Sicherlich hat jeder so seine Interpretation, warum er auf dieser Welt ist. Ist dies wirklich die entscheidende Frage? Oder wollen wir uns über diese Plattform nur persönlich etablieren? Hm ich glaub wohl nicht! Was wir erreichen wollen, ist wohl sicherlich einen gewissen Kontext der eigenen Bildung, den uns bisher niemand realisieren konnte, weiterzureichen. Quasi sind wir selber über ein gewisses Bildungsziel herausgestossen und interpretieren es hier in unserer Arbeit bei der Wikipedia. Hm ist das verkehrt? Ich glaube nicht! mfg Torsche (Diskussion) 20:21, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Friedrich II. (HRR)

Hallo. Einfach mit "Änderung 114034695 von ViennaUK rückgängig gemacht; ist diese Ergänzung in dieser ausführlichen Form wirklich eine Verbesserung? Zumal der Literaturnachweis mit Friedrich II. aber auch gar nichts zu tun hat" zu arbeiten, ist meines Erachtens schon etwas simpel. (1) Wenn schon "zu ausführlich", wie wäre es dann damit, den betreffenden Beitrag zwar zu behalten, aber in eine Fußnote zu versetzen? Interessierte finden ihn auch dort. (2) Woher weißt Du, daß mein "Literaturnachweis mit Friedrich II. aber auch gar nichts zu tun hat"? Schlag im angegebenen Werk nach und überzeug Dich selbst. Gruß ViennaUK (Diskussion) 17:14, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mich etwas ungeschickt ausgedrückt. Deine Studie behandelt ein frühneuzeitliches Thema. Für die Mittelalterforschung über Friedrich II. spielt diese Darstellung samt Autorin keine Rolle. Ansonsten kannst du gerne die Disku des Artikels Friedrich II. aufsuchen und deine Ergänzung dort zur Diskussion stellen. Gruß --Armin (Diskussion) 17:56, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Heidrun Stein-Kecks

Hallo Armin,

die Deutsche Nationalbibliothek führt Frau Stein-Kecks unter Österreich. Ist die deutsche Staatsangehörigkeit trotz Geburt in Salzburg belegt? Gruß --Jkü (Diskussion) 19:15, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Jkü, danke für den Hinweis. Mir scheint dort in der Tat ein Fehler/Irrtum unterlaufen zu sein. Ich habe mich wohl vom Arbeitsort leiten lassen. Sie lehrt ja schon seit 20 Jahren in Deutschland. Aber es gibt imo keinen Nachweis für Deutschland als Staatsangehörigkeit. Ich habe es daher aufgrundd deines Hinweises bzw. der DNB angepasst. Gruß --Armin (Diskussion) 21:23, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In der Firma haben wir auch ein paar Österreicher, die schon lange da sind, aber mit ihrer österreichischen EC-Karte keinen Zigarettenautomat bedienen können. Einen schönen sonnigen Tag --Jkü (Diskussion) 11:24, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Karl der Große

Hallo Armin, sorry für das, irgendwie muss ich Deine Antwort komplett übersehen haben-. Gruss --Varina (Diskussion) 22:47, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Varina, ist schon in Ordnung. Habe ich mir fast gedacht. Aber da auch 20 Minuten nach dem Abspeichern deines Beitrages keine Reaktion kam, hat mich das schon irritiert. Gruß zurück --Armin (Diskussion) 22:55, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

zwecks Deutsche Tribüne

Eine Nachfrage, du hast in die Bearbeitungszeile geschrieben: „es handelt sich um eine Edition, und somit um keine Forschungsliteratur“ - Der erste Teil die neu Edition ist kein Forschungslit, aber der zweite Teil ist im engeren Sinn dann doch Forschung mit: Darstellung, Kommentar, Glossar, Register, Dokumente, von Elisabeth Hüls und Hedwig Herold-Schmidt. Unter Prof. Wolfram Siemann haben Hüls und Herold-Schmidt den Forschungsstand zusammengetragen im zweiten Teil und weitere Nachforschungen angestellt für die Darstellung. Ansonsten wären sie etwa auch nicht zur Aussage gekommen, dass es sich um keine reine Herausgeberzeitschrift handelt sondern auch Verlegerzeitschriftsmerkmale enthält und etwa einen Mischtyp bildet. - Kann man dass sachlich auflösen. - zweitens schließt sich dann der Zusammenfassende Beitrag in Das ›lange‹ 19. Jahrhundert - Alte Fragen und neue Perspektiven aus der Quelledition aus, weil das ist ja dann ein Beitrag in "Forschungsliteratur" ist aber direkt bezüglich auf die Mitarbeit im Projekt der Neuedition? --Airwave2k2 (Diskussion) 11:09, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Es handelt sich nach wie vor um die Edition einer Zeitung aus dem 19. Jahrhundert, um die Texte auch für viele heutige Benutzer zugänglich und leichter lesbar zu machen. Der zweite Band bietet eine Geschichte des Blattes. Mehr als 50 Seiten bieten ergänzende Quellen (zensierte Artikel, Reaktionen anderer Zeitungen und die Debatten der Bundesversammlung über die „Deutsche Tribüne“). Weitere 120 Seiten füllen Register (Orte, Personen, Sachen, erwähnte Zeitungen und Zeitschriften). Den anderen Beitrag habe ich drin gelassen, da er sich ja unmittelbar auf die Edition bezieht (siehe Kommentar im wikipedia Artikel: Zusammenfassender Übersichtsartikel des von Wolfram Siemann und Christof Müller-Wirth herausgegebenen Sammelbands von 2007) und durch einen Unterpunkt so auch noch gekennzeichnet ist. Andere Punkte zum Artikel: Dieter Langewiesche: Johann Georg August Wirth (Hrsg.) - Deutsche Tribüne (1831 - 1832). Abgerufen am 19. Februar 2013 (in Perlentaucher, 7. August 2008). Dieter Langewiesche hat KEINE Rezension im Perlentaucher verfasst. Eine Fachbesprechung findest du in der aktuellen HZ vom Januar 2013 von Christian Jansen, Münster (hast du darauf Zugriff? Sonst kann ich dir die Besprechung per wiki-mail zu senden. Oder auch hier eine Fachbesprechung Trivia sollte bzw. muss als Abschnittsüberschrift vermieden werden. Ich bin nach wie vor mit dem Fußnotensystem unglücklich: Die nun als Sachkommentare bezeichneten Kommentare gefallen mir nicht. Entweder es ist wichtig, dann gehören diese in den Artikeltext selbst rein oder ansonsten lieber draußen lassen. Die Frage lautet doch immer, warum muss etwas, was nicht wichtig für den Artikeltext ist, aber in einer Fußnote genannt werden? Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten. Es lenkt auch vom eigentlichen Text ab, wenn beim Lesen des Artikeltextes immer noch lange Kommentare in den Fußnoten zu finden sind. Zumal man gerne dazu neigt bei Kommentaren in den Fußnoten den jeweiligen Beleg weg zu lassen und es erschwert die weitere Bearbeitung des Quelltextes. Vielleicht schaust du dir das nochmals an?! Der Quelltext ist durch diese Gruppierung bzw. Vorlagen samt erweiteres Fußnotenformat für Fortgeschrittene schwer zu bearbeiten. Muss das sein? Ich versuche mir den Artikel aber noch genauer anzusehen. --Armin (Diskussion) 13:28, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  1. Zusammenfassender Übersichtsartikel des von Wolfram Siemann und Christof Müller-Wirth herausgegebenen Sammelbands von 2007 Das ist auf meinem Mist gewachsen, bzw. sehe ich das so. Es ist halt wie eine Ergebnispräsentation in Kurzform zu der Edition. Deswegen habe ich da speziell nach gefragt, wo es aufgeführt werden sollte.
  2. Der Link zur Perlentaucher Rezension (auch so benannt) war vor meinem Artikelausbau zu der Neuedition verlinkt gewesen. (war/bin mir unsicher ob der weggelassen werden sollte, weswegen ich ihn einfach behielt)
  3. Die Rezension für die Zeitschrift für bayrische Landesgeschichte hatte ich bei der Suche schon mal entdeckt. (kann ich anfügen) - gemacht  Ok --Airwave2k2 (Diskussion) 17:07, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  4. Eine Fachbesprechung findest du in der aktuellen HZ vom Januar 2013 von Christian Jansen, Münster (hast du darauf Zugriff? Sonst kann ich dir die Besprechung per wiki-mail zu senden. - sry hab ich nicht/würde es aber gern lesen (muss aber dazu sagen, dass ich mit wiki-mail noch nicht gearbeitet habe, bräuchte da also vorher eine Aufklärung was es sein soll)
  5. Stichwort Trivia - hättest du einen Vorschlag? - Wissenswertes und Vermischtes? - Es bekommt nicht jede Zeitung ein Denkmal mit seinem Namen drauf, aber dass es nun gerade eine Abschnitt mit Überschrift verdient, sehe ich auch nicht. Das sind interessante Punkte die man nicht so einfach weglassen sollte. Niemand würde eine Zeitschrift 3 Jahre nach Einstellung kaufen für auf den heutigen Wert bezogen 100-150 Euro, wenn er selbst nur "1000 Euro" verdiente, damals war es den Leuten wohl aber dies wert und zeigt die Wichtigkeit, nur ist es nichts was für die Fachliteratur entscheidend wäre. Sondern eher ein nice to know, wohl aber wenn man sich in die Situation hineindenkt mit einer starken Aussagekraft.
  6. vorgezogen; Bearbeitung des Quelltexts. Es mag die Einzelbearbeitung stören, aber ich nutze die Werkzeug, die Wiki zur Verfügung stellt. - Für den IP Nutzer der kurz was korrigieren will, ist es wohl abschreckend, könnte ich mir vorstellen. Aber es gab auch schon IP Bearbeitung zwischendurch, sprich es ist keineswegs ein Problem, dass es nicht bedienbar sei. - Bessere Tools würden das Problem beheben sag ich mal. Wenn man etwa eine zweite Bearbeitungsebene für die Refs hätte und die nicht im Quelltext des Reintexts stünden, sondern nur bei Ansteuern bearbeitbar wären, dann sähe es auch besser aus. So ein System wäre aber wiederum nur denkbar, wenn man vereinheitlichte Refs hat, die nach einem bestimmten Muster erstellt sind. (Das führt aber zuweit weg) - Zudem der Quelltext nun nicht signifikant ist für den Text an sich, sondern nur für die Form.
  7. Die nun als Sachkommentare bezeichneten Kommentare gefallen mir nicht. Entweder es ist wichtig, dann gehören diese in den Artikeltext selbst rein oder ansonsten lieber draußen lassen. - Ich meine Gründe zu haben, diese Stellen gesonderter Beachtung wegen aufzuführen. - Nur als Beispiel es ist eher unwichtig für den Artikel welche Gehaltsvorstellung Fein hatte. Genauso wie der Denunziant Metternichs verdiente. Macht aber insofern Sinn dann doch anzumerken, im Kontext zu Bedarf an finanziellen Mittel für die Schnellpresse (was kein Privatmann einfach so aus der Tasche finanziert bei einem von Unterdrückung bedrohtem Projekt). Die aber würde mit einer Zahl von 10.000 Gulden ohne Wertvorstellung jedem heutigen Leser so durchrutschen als Info. Ohne sich durch den Gulden Artikel zu wurschteln, wo vlt. Numismatiker nochmal nachschauen würden, bevor sie etwas falsches sagen, gibt's die Info kurz und knapp im Artikel. Dass nun eine einzelnes Aufdrösseln dem Lesefluss wiederum schaden würde wieviel Geld für was veranschlagt wurde macht auch klar warum es so da steht wie es in der Anmerkung ausgeführt ist. - Würde man dass genauer ausführen müsste man dazu einen ganzen Absatz schreiben, der dann aber von der Geschichte der Zeitung wegführt. Der Kontext fehlt und die Anmerkung ergänzt die Tragweite, weswegen ich so aufführte.
Die Anm. müssen sichtbar sein mE. Niemand schaut sich auf verdacht hin eine Fußnotenzahl mitten im Satz an. (Erst recht nicht, da der Artikel wirklich durchreferenziert ist) Jedoch wird der Leser mit Umstand Anm. aufmerksam gemacht. (Eyecatcher) Die Anderen Fußnoten sind für den Leser eher uninteressant, außer er sucht speziell etwas. - Aber mit den Anmerkungen bekommt er die Infos für den Kontext die er sich sonst nur schwer über andere Bezüge erschließen müsste. Die jetzt in den Referenzen als Anmerkungen untergehen zu lassen ist unschön. So sieht man auf Anhieb, "oh Aktiengesellschaft", hier gilt es "aufzumerken". Das Zusammenfassen bei mehreren ist für mich sinnvoller als sie in den vielen verschwinden zu lassen. - Gegenspieler politisch sind genannt aus den einzelnen Ministerien. In der gemeinen Zensurpraxis wird aufgegriffen, dass Artikel extra lanciert wurden. Das hat das Ministerium nicht selber gemacht sondern über Mittelsmänner. Im Lesefluss will niemand über eine Aufzählung von Namen stolpern, aber wer interessiert daran ist aus welchem Bereich eben diese Mittelsmänner kamen welche Gesellschaftliche Stellung sie haben etc. der nimmt die Anmerkung sich vor und kann gleich in die Artikel hier auf der Wiki zu den Personen gehen, anstatt umständlich die Fußnote zu sichten die Seitenzahl herausschreiben, das Buch zu ordern, nachzuschauen wer es tat und dann die Geschichte der Personen näher zu lesen (die als Personen in der Wiki geführt sind). Weglassen der "Gegner" mit der Frage Wer geht nicht, aber jetzt einen Eigenen Absatz zu schreiben dass Person a in Zeitung 1 Artikel eingab, um über die Tribüne Meinung zu machen, ist zu detailliert. In diesem Spannungsfeld bieten die Anmerkungen genau den Platz den ich brauchte, um etwas auszuführen und nicht damit ein Faß aufmachen zu müssen. "Endlose" Aufzählungen wie der Freundeskreis um Wirth bspw. (Wer hat ihn beeinflusst und damit die Zeitung und die Gründung des PVV etc.) würden mMn den Lesefluss platzen lassen. Drei Buchstaben und eine Zahl "gefallen mir". --Airwave2k2 (Diskussion) 16:55, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deinen langen Beitrag. Ich schaue aber gleich Fernsehen (Manchester spielt gegen Chelsea) und auch noch andere interessante Sendungen (Navy CIS u.a.) kommen heute abend. Ich bin daher ab jetzt offline bzw. nur noch sporadisch online. Für deine Antwort brauche ich sowieso etwas länger als ein paar Minuten. Antworte in Ruhe die Tage. Bitte um etwas Geduld. Grüße --Armin (Diskussion) 17:04, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kein Ding. Eile mit Weile, soll ja bestmöglich sein und viel Spass bei NCIS :) --Airwave2k2 (Diskussion) 17:06, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab, durch das darüber schlafen, einen Punkt bemerkt und dank der Rückkopplung den ich wohl noch ausführen muss. Das mit der Aktiengesellschaft kommt irgendwie zu kurz. Weswegen es nicht das relativert, was ich mit dem Lesefluss meinte zwecks langer Aufzählungen (Namedropping) und anderer Punkte die in einer Anmerkung besser untergebracht sind. Ich muss mir mal gedanken darüber machen. In der Lit. ist dazu nur wenig zu finden. Aber es ist tatsächlich ein wichtiges Merkmal, das die Zeitung abhebt von anderen ihrer Zeit und im Rahmen von Aktiengesellschaften an sich. Es spielt da einiges mit rein inklusive Aktienrecht. --Airwave2k2 (Diskussion) 15:14, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin leider von Sonntag auf Montag krank geworden (wohl ein Virus) und muss spätestens morgen wohl auch zum Arzt oder gar ins Krankenhaus. Eine Antwort dauert daher längere Zeit, da mir für längere Diskubeiträge momentan die Kraft fehlt. Um es kurz zu sagen: Möchte ich aber meiner hier skizzierten Auffassung von 13:28, 10. Mär. 2013 bleiben: Ich halte den Quelltext für unnötig kompliziert und alle Kommentare für eine Themenverfehlung. Beispiel: Die Polizeibehörden wurden angewiesen eine Strafe von 50 Talern gegen Drucker auszusprechen. Kommentar: Ein Vereinstaler hatte ein Gewicht von 18,5 g bei einem Silbergehalt von 900/1000 Feinsilber, damit entsprach der Kaufpreis rund 926 g Feinsilber... Das gehört in den Artikel Taler, der ja auch verlinkt ist. Hier im Artikel Deutsche Tribüne geht es am Thema vorbei. Mal davon ab gesehen: Es steckt in den Artikel sehr viel Arbeit, was ich durchaus honorieren will:-) Zur wiki-E-Mail siehe bitte Wikipedia:Einstellungen#E-Mail-Optionen. Grüße --Armin (Diskussion) 10:25, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich wünsch an der Stelle wohl erstmal gute Besserung. --Airwave2k2 (Diskussion) 10:55, 13. Mär. 2013 (CET)PS: Ich stell die E-Mailadd ein und schau mir meine Anm. mal anBeantworten

Ich wollte nochmal anfragen, wegen der Fachbesprechung (hast du darauf Zugriff? Sonst kann ich dir die Besprechung per wiki-mail zu senden.) --Airwave2k2 (Diskussion) 18:31, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja danke für die Nachfrage, habe ich ganz vergessen. Entschuldigung. Kommt heute abend. Gruß --Armin (Diskussion) 18:36, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So, hast du jetzt bekommen von mir (zumindest habe ich eine Kopie der wikipedia E-Mail bekommen). Wenn du noch Fragen hast, versuche ich gerne weiter zu helfen (auch wenn ich die kommenden Tage wahrscheinlich kaum online sein werde). Gruß --Armin (Diskussion) 23:41, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gerostraße in Nord/Brandenburg an der Havel

Ich habe Deine Bände füllenden Diskussionsbeiträge zum Gero-Lemma gelesen. Sie klingen so, als sei das Lemma Dein privater Schrebergarten - sicherlich sehr kundig, sehr sophistiziert, sehr elitär - sehr unergibig.

Ich habe daher keine Lust, mich mit Dir auf eine ebensolche Diskussion einzulassen. Dass Du aber keine Relevanz darin erkennst, dass die Chur- und Hauptstadt der Mark einem Manne wie Gero mit einem Straßennamen gedenkt (der anderen Personalien in der WP erst die RELEVANZ attestiert), während ihnen die in Geros Krieg unterlegene Bevölkerung eine einzige Gasse wert ist, die noch nicht einmal den originären, sondern den von Geros Leuten verwendeten Namen reflektiert, halte ich für bemerkenswert.

Für WP-Benutzer, die sich über Geros Nachleben bis in die Gegenwart informieren wollen, ist dieser Umstand sehr wohl von Bedeutung. Im Übrigen dürfte es nicht viele dergestalter Ehrungen an diesen Mann geben. Ich werde ihn daher rekonstruieren und dieses Diskussinsbeitrag auch auf Geros Diskussionsseite ablegen. Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 14:52, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sollen wir jetzt jede Straße, die irgendwo nach einer Person benannt ist, in den wp Artikel einfügen? Meinst du das interessiert den Leser in Bayern oder Schleswig-Holstein, ob es in der Brandburger Provinz eine Gerostraße gibt? Relevanz setzt gewöhnlich die Fachliteratur fest. Wenn der Artikel mein "privater Schrebergarten" wäre, wäre der Artikel aber nicht so verkommen wie er es derzeit ist. Wenn du keine Lust auf Dikussion hast, warum bist du dann hier? --Armin (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte um Freigabe

Servus, du hast den Lemmanamen Franz Sautner vor Neuanlage geschützt [3] kannst du den bitte freigeben? Franz Sautner war Genremaler und Bildhauer (1872-1945), ich würde den gerne anlegen. --Pappenheim (Diskussion) 12:08, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erledigt. Gruß --Armin (Diskussion) 13:06, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Höllengebirge

hallo Armin P., ich habe gesehen, das du bei der Kandidatur Höllengebirge Abwartend gestrichen hast, aber was setzt du dafür?? Gesehen habe ich nichts??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 21:18, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Woelle ffm, mir ging es um die unsauberen Fußnoten/Belegstruktur. Daher das abwartend. Das wurde behoben und ich habe mein abwartend gestrichen. Daher nimmt mein Votum auch keinen Einfluss in der Auswertung. Ansonsten denke ich das ein mindestens lw völlig in Ordnung geht. So ist ja auch der bisherige Kandidaturverlauf. Bin aber bei dem Artikel zu sehr Laie um mir ein Urteil zu bilden. Gruß --Armin (Diskussion) 22:07, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Werner Freitag

Sehr geehrter Herr P.,

mit der Rücknahme meiner Ergänzungen im Beitrag über Werner Freitag bin ich nicht einverstanden.

1. Sie haben bemängelt, dass persönliche Auskünfte keine nachvollziehbare Qulle sind. Das ist unbestritten, betraf in diesem Fall aber nur die Ergänzung der Ortsangabe beim Hinweis auf seine Ausbildung. Nun gut, diese Information ist nicht entscheidend.

2. Mit dem Hinweis, das Lietarturangaben immer nur eine Auswahl sind, haben Sie meine Ergänzungen massiv, aber nach für mich nicht nachvollziehbaren Kritereien zusammengestrichen. Monographien dürfen wohl immer als Hauptwerke gelten, ihre Streichung ist deshalb inakzeptabel. Bei den Aufsätzen handelte es sich bereits um eine kleine Auswahl, die zudem alles andere als willkürlioch war; sie beschränkte sich auf Beiträge, die tatsächlich neue Forschungsergebnisse erbringen oder reflektieren.

3. Ganz ohne Begründung ahben Sie den Hinweis gestrichen, dass Werner Freitag Mitglied und zweiter Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen ist. Die Historische Kommission für Westfalen ist jedoch alles andere als ein Kaninchenzuchtverein, sondern eine altehrwürdige Institution, der Geschäftsführer zu sein ich die Ehre habe. Der Kommission tritt man nicht nach Belieben bei, sondern man wird aufgrund nachgewiesener Forschungsleistungen zugewählt. Von 1896 bis heute sind 390 Historikerinnen und Historiker in die Kommission berufen worden, von denen mindetstens die Hälfte einen Wiki-Artikel verdient hätte. Aktuell hat die Kommission 146 ordentliche und korrespondierende Mitglieder, über 56 davon gibt es bereits jetzt einen Wiki-Artikel. Selbstverständlich betrachte ich es als meine Aufgabe, auch die Wiki-Artikel der Kommissionsmitglieder im Blick zu behalten und diese, soweit erforderlich, zu erweitern. Aktuell ist es leider so, dass man anhand der Länge und Qualität der Beiträge nicht annähernd beurteilen kann, wer zu den führenden Vertretern der westfälischen Landesgeschichte gehört und wer eher eine Randfigur ist. Einige Vertreter der Zunft, deren Namen ich hier nicht nennen möchte, blähen sich auf ihren privaten Homepages und auch hier bei Wiki gewaltig auf, während andere, viel bedeutendere und bescheidene Gestalten kaum bis gar nicht vorkommen. Hier im Laufe der nächsten Monate und Jahre (soweit es andere Verpflichtungen erlauben) für einen gewissen Ausgleich zu sorgen, kann nur im Interesse dieser Encyklopädie sein.

Ich fordere Sie dehalb auf, meine Ergänzungen zum Beitrag Werner Freitag wiederherstellen. Die weitere Diskussion können wir auch gern per Mail oder Telefon führen, Sie finden die Historische Kommission im Netz.

Mit freundlichen Grüßen

Burkhard Beyer, Münster --Dr. Burkhard Beyer (Diskussion) 21:48, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Dr. Burkhard Beyer, in wikipedia duzt man sich gewöhnlich. Zum Artikel Werner Freitag:
  • Punkt 1: Wikipedia basiert ausschließlich auf öffentlich einsehbare Informationsquellen (webseiten oder gedruckte Literatur). Dies ist auch im Sinne von Persönlichkeitsrechten bzw.WP:BIO der lebenden Personen wichtig
  • Punkt 2 Der Link zu seinen Veröffentlichungen ist im Artikel angeben. Außerdem findet man den Link zur Deutschen Nationalbibliothek zu seinen Veröffentlichungen. Warum müssen dann dennoch mehr Titel im Artikel selbst aufgeführt werden? Durch die erfolgte Änderung hat der Schriftenabschnitt mehr Größe als der eigentliche Inhalt bekommen. Optimal ist dieses Verhältnis keineswegs. Eher sollte mindestens 2/3 Inhalt bzw. Artikeltext und allenfalls 1/3 Veröffentlichungsverzeichnis sein. Ich gebe das nur zu bedenken. Meinetwegen kann man die von Ihnen/dir ergänzten Veröffentlichungen auch noch bzw. wieder aufnehmen. Im Idealfall sollte man sich aber auf einige wenige besonders maßgebliche Darstellungen im Artikel bzw. im Schriftenabschnitt beschränken. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht Viel wichtiger wäre es im Artikel zu erörtern welche Erkentnissse seine Forschungen erbracht haben? bei wem er promoviert hat? und wer ihn in seinen Forschungen beeinflusst hat usw.?
  • Punkt 3: Mir ist bewusst, dass die Historische Kommission kein Kaninchenzüchterverein ist. Auf seiner Webseite steht allerdings nur: Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen. Auf welcher Informationsbaisis beruhen die Angaben (1997 wurde Freitag zum korrespondierenden, 2004 zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen gewählt, seit 2006 ist der Zweiter Vorsitzender der Kommission.) Ich freue mich, wenn Sie/du auch weiterhin zur wikipedia beiträgst und stehe für Hilfe/Fragen jederzeit gerne zur Verfügung. Gruß --Armin (Diskussion) 23:37, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Herr P.,
entschuldigen Sie bitte, dass ich mich in den letzten Tagen nicht um eine Antwort kümmern konnte. Von der Zweidrittel/Eindrittel-Regel höre ich zum ersten Mal. Grundsätzlich ist es sehr sinnvoll, sich über ein angemessenes Verhältnis Gedanken zu machen, allerdings erscheint die Regel für die Praxis zu schematisch zu sein. Es gibt die eine Art von Forschern, die einen spannenden Lebenslauf haben, aber nur wenig wirklich bahnbrechende Bücher zustande bringen, während eine andere Art sich mit der ersten Professur zufrieden gibt, aber dann Jahr für Jahr bedeutende Bücher schreibt. (Die einschlägigen Beispiele kann jeder für sich ergänzen.)
Konkret auf Werner Freitag bezogen bin ich gerne bereit, den Lebenslauf anzureichern, um die Literaturliste ergänzen zu dürfen. Dann gehört aber die Tätigkeit für die Kommission unbedingt in den Lebenslauf! (Warum Sie die gestrichen haben, habe ich immer noch nicht verstanden.) Dass er seit 2006 zweiter Vorsitzender ist, steht auf der Homepage der Historischen Kommission. Dass der 1997 zum korrespondierenden Mitglied, 2004 zum ordentlichen Mitglied gewählt wurde, geht aus den Tätigkeitsberichten der Kommission hervor, die jährlich in den "Westfälischen Forschungen" veröffentlicht werden. Leider ist dieses wichtige Jahrbuch nicht im Netz verfügbar.
Vorschlag zur Güte: Ich sorge dafür, dass im Mitgliederverzeichnis auf der Homepage der Historischen Kommission das jeweilige Eintrittsdatum ergänzt wird. Dann sollten Sie damit leben können, dass ich die ursprüngliche Fassung dieser Passage wieder herstelle.
Viele Grüße --Dr. Burkhard Beyer (Diskussion) 19:23, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Guten Abend, es ist keine eigentliche Regel mit Zweidrittel Inhalt oder Eindrittel Schriftentitel. Natürlich entscheidet der Einzelfall über die Länge des Schriftenverzeichnis. Es ist aber wenig sinnvoll ein langes Schriftenverzeichnis zu haben und nur wenig Inhalt bieten zu können. Wenn Historiker X sehr viele Werke verfasst hat, die Standardwerke wurden, wird das Schriftenverzeichnis auch länger sein als bei anderen Personen. Aber dann ist auch der Artikeltext in der Regel länger. Ich sehe keinen Gewinn noch mehr Schriftentitel aufzuzählen, die man auch auf seiner Uniseite bzw. über den Link zur Deutschen Nationalbibliothkek finden kann. Aber ich möchte auch für keine Verärgerung sorgen, wenn Sie/du unbedingt drauf bestehen, können wir die Schriftentitel wieder einfügen. Die Informationen zur Historischen Kommission für Westfalen könne gerne wieder rein. Es muss aber klar sein, woher diese Angaben stammen. Die Informationen müssen durch öffentlich einsehbare Informationsquellen (Literatur, Webseiten) belegbar und nachprüfbar sein. Den Leser irrtiert das, wenn er im Artikeltext liest 1997 wurde Freitag zum korrespondierenden, 2004 zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen gewählt, seit 2006 ist der Zweiter Vorsitzender der Kommission. auf der Seite von Freitag dazu aber keine Informationen zu findet. Gruß --Armin (Diskussion) 19:06, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Friedrich III.

Hallo Armin, du hattest mich ja mal gebeten, mir den Artikel anzuschauen. Ich bin ihn gestern durchgegangen und habe ihn heute noch einmal kurz überflogen. Inhaltlich bin ich da leider nicht auf der Höhe (nach Karl IV. bin ich nicht mehr mit der Forschung so gut vertraut), daher kann ich dazu auch nichts sagen. Der Artikel macht aber auf mich einen wirklich guten Eindruck. Bei einigen wenigen Stellen weiß ich nur nicht, ob der Leser genau weiß, was gemeint ist (z.B. Ab dem 29. Juli 1474 belagerte Karl die Stadt Neuss, die sich an das Domkapitel anlehnte.); das ist aber nur eine Randbemerkung, denn m. E. muss man auch nicht jede Kleinigkeit umschreiben. Sehr gut gefallen hat mir die Bezugnahme auf die Neubewertung in der Forschung und auch die detaillierte Darstellung der politischen Handlungen; die sind klar und anschaulich. Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg beim SW, ist für mich persönlich auch der interessanteste Artikel in dem Segment. Gruß --Benowar 17:43, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Benowar, ich danke dir für die Rückmeldung. Den Friedrich habe ich schon seit längerer Zeit auf meiner to-do-Liste. Besonders der hohe Grad an Schriftlichkeit und die damit einher gehende Neubeurteilung der Königsherrschaft Friedrichs fasziniert mich. Man muss sich mal die Zeit Konrads I. im 10. Jahrhundert mit einer Handvoll Urkunden ansehen und das mit Friedrich III. vergleichen. Von ihm sind ja geschätzte 40.000 Urkunden überliefert. Unfassbar. Die kommenden Tage will ich jedenfalls noch weitere Literatur durchsehen und den Inhalt noch etwas abgleichen. Die Rückmeldungen fallen bislang äußerst positiv aus. (Diskussion:Friedrich III. (HRR)#Beeindruckend), was mich natürlich freut. Gruß --Armin (Diskussion) 19:06, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zuerst einmal gratuliere ich dir zu deinem Gewinn beim Schreibwettbewerb. Doch ist mir gerade etwas beim "drüberlesen" aufgefallen. Kann sich auch nur um einen Fehler handeln. Du erwähnst im Abschnitt Rückzug ins Kernland, Tod, Beisetzung in Wien die Linzer Burg, aber es wird wohl vermutlich das Linzer Schloss in Österreich gemeint sein oder? MfG Pecy (Diskussion) 20:10, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für die netten Worte. Hast natürlich Recht, war falsch gewesen. Das kommt davon, wenn man sich die Lemmata (auf die man verlinkt) nicht noch jedes Mal ansieht. Habs korrigiert. Gruß --Armin (Diskussion) 00:43, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Review zu James Bond 007: Skyfall

Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel James Bond 007: Skyfall ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit Exzellent am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) --MeisterEiskalt (商量) 11:14, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich kann mir den Artikel gerne ansehen. Der Film ist mir natürlich auch bekannt. Nach erster Durchsicht halte ich den Artikel durchaus für auszeichnungswürdig. Es kann aber mit der Lektüre etwas dauern. Hast du in Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen mal angefragt? Hast du mal bei Benutzer:DrTill nachgefragt? Er scheint mir sehr kompetent im Bereich Film zu sein. Leider kaum noch aktiv in wikipedia. Gruß --Armin (Diskussion) 11:36, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja und nein. Aber vielen Dank für dein vsl. Review und deiner Meinung ;~) --MeisterEiskalt (商量) 12:25, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Belegapparat Kali- und Steinsalzbergwerk Conow

Hi Armin,

ich habe mit dem Autor den Artikel und spez. den Belegapparat grundlegend überarbeitet und die vielen Archivreferenzierungen ersetzt sowie die vielen Zitate reduziert. Es wäre schön wenn du mal drüber blicken könntest. Danke! MfG--Krib (Diskussion) 19:50, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Krib, ich danke dir für deine Überarbeitung und auch für deine Erklärung dort. Was wäre wikipedia bloß ohne dich? Du bist ein echter Gewinn für dieses Projekt. Den Artikel schaue ich mir die Tage nochmals an. Besten Gruß --Armin (Diskussion) 21:18, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

DENIS DIDEROT

Hallo ich bin sauer auf dich, löscht einfach die Bilder,die grösstenteils nicht in den common enthalten sind und das ohne nachzusehen und ohne Diskussion,unmöglicher Stil. So geht man nicht miteinander um.Gruss zusasa

Lies bitte WP:AI. Ansonsten muss das auf VM geklärt werden, wenn du wikipeda mit einem Bilderbuch verwechselst. --Armin (Diskussion) 00:37, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

sag bist du noch bei Trost?sieht auf die disk von diderot wie ich geschrieben habe modifizierte ich in den nächsten 24h die bildergalerie also lass die Finger jetzt mal weg,um ok,zusasa 07.04.2013 048h

Was ist für dich an WP:AI nicht zu verstehen? Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben, wo praktisch unbegrenzt Seiten und Kategorien angelegt werden können. Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? Das Ziel ist eine sinnvolle Bebilderung passend zum Artikeltext. --Armin (Diskussion) 00:53, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
dann warte es ab, wird verändert
Armin P. Habe die bilder aus der galerie in die commons gestellt, da etliche dort nicht vorhanden waren, aber diese sind für das verständnis um Denis Diderot m.E. sinnvoll. Habe ferner m.E. ein sehr wichtiges bild in dieses doch sehr umfangreiche lemma mit aufgenommen, das bild von Grand Val. Ich betreue und bearbeite, wie du vielleicht gesehen hast, dieses lemma seit mehr als einem jahr und mir liegt viel an dieser person bzw. dessen "umgebung". Ich werde ferner die galerie nochmals zum aufklappen mit in das lemma aufnehmen, so dass du prüfen kannst ob dies den allgemeinen wp-regularien entspricht. Wenn hierüber eine mehrheitsentscheidung zuungunsten dieser aufklappbaren zweiten galerie besteht, dann wird sie gelöscht. Ok? Nun meine kritik an deinem vorgehen, als für ein über fünf jahre erfahrenen wp´ler hätte ich im umgang mit anderen teilnehmer mehr erwartet. Warum ist das hier so schwer mal ein paar verbindlichere formen zu finden? Warum hast du mir nicht auf meine disk oder die diskussionseite des lemmas eine anfrage gestartet? warum hast du bevor du den inhalt einfach gelöscht hattest nicht mal zuvor geschaut, ob diese bilder auch in den commons enthalten waren? Glaubst du ich bin so arrogant und überheblich und lasse keine änderungen an dem text zu????Das alles entspricht nicht meiner vorstellung eines kollegialen umgangs, ich fordere dich auf hierüber mal zu reflektieren. Ansonsten gib mir bitte eine kurze info zu meiner vorgehen. Noch nen schönen sonntag. gruß --Zusasa (Diskussion) 13:18, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich muss dich nicht kontaktieren und auch nichts auf die Disku schreiben und auch keine Anfrage starten, weil Zitatlisten, Bildergalerien, lange Auflistungen von Literatur usw. hier klar unerwünscht sind (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Literatur#Auswahl und Wikipedia:Artikel illustrieren). Dort steht nirgends, dass ich Bilder, Literatur oder Zitate vorm Löschen nach wikiqote oder nach commons übertragen muss oder Hinweise auf die Disku setzen soll. Bei klarer Regelauslegung, braucht man keine Diskussion starten. Das würde es sonst noch schwerer machen lange Auflistungen von Rohdaten überhaupt löschen zu können. Nur weil etwas längere Zeit im Artikel befindet, wird es dadurch nicht automatisch richtig. Wenn ein Bild davon so wichtig wäre, ließe es sich einfach in den Artikel integrieren. Es tritt somit auch kein Informationsverlust ein. Ich glaube nicht, dass du arrogant bist, aber du musst dir mal über eine sinnvolle Bildgestaltung mehr Gedanken machen. Dir auch einen schönen Sonntag. --Armin (Diskussion) 16:37, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gerade du als erfahrener mitarbeiter solltest etwas verbindlicher mit anderen umgehen, wie so häufig wird nicht mehr nachvollzogen wie es beim addressaten also etwa mir ankommt, wenn so verfahren wird. Wir wollen doch alle das es mit dem wp projekt weiter vorankommt, so gewinnen wir aber bestimmt keine neuen mitarbeiter oder können diese aufgrund ihrer relativen unerfahrenheit mit dem nicht gerade geringen "gesetzeswerk" der Wp auf dauer binden. Wie so oft beklage ich und das nicht nur bei dir, das der umgangston defizitär bis mangelhaft, die vorgehensweise beim ändern/löschen von artikeln oder deren teile oder auch das hinweisen auf fehlern im bezug auf die art der vermittlung deutlich verbesserungsfähig ist. Auch gruß --Zusasa (Diskussion) 17:24, 7. Apr. 2013 (CEST) P.S.Deinem wunsch wurde entsprochen.Beantworten
Ich weiß nicht was an der Vermittlung der Löschung noch verbesserungswürdig sein soll. Der Änderungskommentar ist mit Verweis auf die Regel klar und auf die Sache gerichtet. Mit defizitären Umgangsformen hat das nichts zu tun. Hätte ich kommentarlos oder gar mit abfälliger Bemerkung die Galerie gelöscht, hättest du dich zu Recht darüber beklagen können, aber so? Deine Galerie wurde jetzt erneut entfernt. Lass es doch bitte einfach mit deinen umfangreichen Bildergalerien in ein- und ausklappbarer Form sein. --Armin (Diskussion) 17:49, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, zum teil nicht ganz verstanden um was es geht, aber dennoch ist der ton ok und die bildergalerie bleibt darussen. --Zusasa (Diskussion) 19:45, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Doch, ich habe dich schon verstanden: Du hättest dir vor der Löschung eine Diskussion um deine Galerie gewünscht. --Armin (Diskussion) 20:12, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Referenzen stammen gar nicht von mir

Hi, Du hast in meiner Entwurfs-Diskussion die Referenzen-Darstellung bemängelt. Aber die Referenzen wie sie JETZT drin sind, stammen gar nicht von mir sondern die hat ein fleißiger Helfer gutgemeint reingebracht (meine eigenen waren eher so wie Du sie vorschlägst) - kann ich jetzt nix mehr dran machen, denn wenn ich es nur rückgängig machen würde, wären auch diverse andere Änderungen von Dritten futsch und der Gesamtüberblick ginge flöten. Vielleicht ändert das ja der Änderer wieder, vielleicht sieht er es aber auch ganz anders als Du. Vielleicht kann man das Referenzenthema solange zurückstellen bis alles andere geändert ist und dann das nochmal korrigieren."Gut Nächtle".--Juschki (Diskussion) 00:13, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hi, ich habe auf deiner Arbeitsplattform geschrieben. Dieses Belegsystem ist murks, da zu einer ungenauen Zitierform führt und damit die Nachprüfbarkeit der Informationen erschwert bzw. die Seriösität und Glaubhaftigkeit der Inhalte schwerer nachvollziehbar macht. Wir schreiben hier für den Leser, nicht für uns selbst. Wikipedia Artikel sind Dienst am bzw. für den Leser. Grüße --Armin (Diskussion) 00:58, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdruck

Was soll das? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arnulf_von_K%C3%A4rnten&curid=103551&diff=117284588&oldid=117277641 Ein beliebiger unveränderter Nachdruck von 1960 ist herzlich belanglos für den Artikel. Das Original wird genannt, das ist wichtig, und über das Digitalisat können wir das sogar direkt anschauen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:54, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ach so ja: Wir schreiben hier für den Leser, nicht für uns selbst. Wikipedia Artikel sind Dienst am bzw. für den Leser. Dass Du zufällig den Nachdruck von 1960 im Regal hast, interessiert den Leser einen feuchten Kehricht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:58, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Soll ich mich jetzt auch auf deine Wiederwahlseite eintragen? Wie dem auch sei, wenn du dich beruhigt hast, hoffe ich, dass wir wieder vernünftig miteinander umgehen können. Gruß --Armin (Diskussion) 22:17, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich warte immer noch auf eine Begründung. Unbegründete Reverts sind einfach Bockmist. --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:30, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Falls es Dir um irgendeine hehre "Autopsie muss sein"-Politik geht, dann sei Dir gesagt: das mag im Einzelfall sein (hier nicht, mann kann das Digitalisat zitieren), aber das gehört dann in einen Einzelnachweis. Unter "Literatur" hat das nichts zu suchen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:31, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdrucke werden in Bibkatalogen und auch in akademischen Zitierregeln angegeben. Warum also nicht in wp? Was stört dich also daran? Ich warte immer noch eine Erklärung warum der Nachdruck unbedingt raus muss und der Leser nicht erfahren darf, dass das Werk aus dem 19. Jht. 1960 neu aufgelegt worden ist?! Du hälst es für verzichtbar, ich aus den genannten Gründen nicht. --Armin (Diskussion) 23:33, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Eine Bitte

Da du denke ich Admin bist, eine Bitte: ist es möglich diese BKL: Antiphon von Athen zu löschen? Die Antiphons sind schon auf dieser BKL: Antiphon aufgelistet. "Antiphon von Athen" sollte deshalb gelöscht werden, weil der Artikel Antiphon (Sophist) genau dahin verschoben werden muss. Ich bin grad dabei, bisschen Ordnung reinzubringen, kann die BKL aber nicht löschen. Ich bearbeite das Ganze nach dem Standardwerk Grundriss der Geschichte der Philosophie. Vielen Dank im Voraus für deine Antwort. (PS: über ELSalt2 denke ich genauso, dachte aber, dass diese Vorlage erwünscht ist, werde in Zukunft wieder das einfachere Altgriechische Sprache verwenden).--Mischa (Diskussion) 17:43, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Mischa, ich kann das natürlich gerne machen. Nur kenne ich mich in denm Themenfeld antike greichische Philisophie so gar nicht aus. Antiphon von Athen hat Nwabueze vor etwa genau einem Jahr angelegt. Vielleicht fragst du ihn vorher mal, er wird sich sicherlich was bei gedacht haben, danach kann ich immer noch die Sache löschen. Gruß --Armin (Diskussion) 18:45, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Achso! Hab nicht nachgesehen, wer das gemacht hat. Ja, ich frag ihn morgen und nötigenfalls melde ich mich wieder. Einstweilen danke vielmals!--Mischa (Diskussion) 18:50, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe Nwabueze gebeten, sich das hier anzusehen. Ich würde mir das so vorstellen:
  • BKL: Antiphon (keine BKL: Antiphon von Athen)
  • Antiphon von Rhamnus
  • Antiphon von Athen
  • Antiphon (Platon)

Eine weitere Möglichkeit wäre auch:

Mir ist nicht klar, warum eigentlich Antiphon (Sophist) nach "Antiphon von Athen" verschoben werden soll - mit oder ohne den Klammerzusatz "(Sophist)". Es stimmt zwar, dass er im GGPh als "Antiphon von Athen" aufgeführt wird, aber da es eben mehr als einen Antiphon aus Athen gab, ist die Bezeichnung "Antiphon von Athen" nicht besonders hilfreich, während "Antiphon der Sophist" gängig und eindeutig ist, was für den Status quo spricht, also "Antiphon (Sophist)". Außerdem: Es zeichnet sich ja zunehmend ein Konsens zugunsten der Identität des Sophisten mit dem Redner Antiphon von Rhamnus ab. Daher wird der Sophist im DNP nicht etwa unter "Antiphon von Athen", sondern unter "Antiphon von Rhamnus" (Abschnitt B, also insofern formal noch vom Redner getrennt) behandelt. Wenn die beiden tatsächlich identisch sind und der Redner traditionell als A. von Rhamnus bekannt ist, dann ist es nicht gerade hilfreich, nun den Sophisten "Antiphon von Athen" zu benennen und damit die vermutlich falsche Unterscheidung der beiden zu zementieren - oder die Konfusion zu erhöhen. Der Abschnitt im GGPh ist zwar "Antiphon von Athen" betitelt, aber im Text ist dann laufend von "der Sophist A." die Rede, was klarheitshalber eben erforderlich ist. Nwabueze 13:50, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ok, danke. Habe mich zu weit vorgewagt. Mein Vorschlag würde zu strikt GGPh folgen, wo der Sophist, wie du sagst, seperat unter "Antiphon aus Athen" abgehandelt wird. Gut, dass du mehr Überblick über den Forschungsstand hast. Ich wollte halt die Klammer auflösen, was bei "Antiphon aus Athen (Sophist)" erst wieder nicht der Fall wäre. Wenn es dir richtig erscheint und das Sinn macht, könntest du ja "Antiphon (Sophist)" nach "Antiphon der Sophist" verschieben. Immerhin wird ja niemand von "Antiphon" ohne Zusatz sprechen.--Mischa (Diskussion) 14:09, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel Kölner Südfriedhof - Grabstätten bekannter Grabstätten - Rückgängigmachung

Lieber Armin, ich habe Max Scheler in die Liste der bekannten Toten auf dem Südfriedhof hinzugefügt. Du hast meinen Eintrag rückgängig gemacht, weil Dir ein Beleg fehlte. So weit ich das sehe, sind auch die anderen Grabstätten nicht belegt. Ich würde Deine Revision gerne aufheben. Als Beleg schicke ich Dir den Link zu einem selbst gemachten Foto, dass ich bei Commons hochgeladen hat. Da kann man zwar nicht erkennen, dass es der Südfriedhof in Köln ist, aber vielleicht lässt es meine Behauptung plausibeler erscheinen. Ich versichere Dir: ich war letzten Monat dort und habe selbst vor dem Grab gestanden.

Liebe Grüße, Karsten (User: Kasimir von Thorn)

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grab_Scheler_K%C3%B6ln_S%C3%BCdfriedhof_(Max,_Maria,_Max_Georg)_nah.JPG

--Kasimir von Thorn (Diskussion) 18:07, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Kasimir von Thorn, willkommen in der wikipedia. Bei Ergänzungen/Veränderungen solltest du immer einen Beleg/Kommentar in der [[|WP:ZQ|Änderungszeile]] angeben, so dass Änderungen an Artikeln für Dritte nachvollziehbar sind. Ich habe deine Ergänzung wieder eingefügt. Wenn du Hilfe bei wikipedia brauchst, melde dich. Gruß --Armin (Diskussion) 18:48, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Klaus Schreiner (Historiker)

Hallo Armin,

Danke für die Klarifizierung, was derzeit bei Biografien „gängig“ ist. Es war mir bei Ute Planert anschliessend selbst aufgefallen. Jetzt habe ich jedoch in deren Kategorie Kategorie:Hochschullehrer (Bergische Universität Wuppertal) wahllos drei angeklickt: Arne Karsten, Wolfram Boucsein, Gerda Breuer. Und siehe da, bei allen dreien steht in der Einleitung, dass sie Hochschullehrer sind. Woher leitet sich dann die derzeitige "Gängigkeit" ab?

Mein zwecks leichtem Vergleichen eingefügter <br />-Absatz steht nach deiner mit "K" (klein) markierten Änderung leider noch drin. Bevor ich den Artikel nochmal anfasse, frage ich nach, weshalb die eingefügten Wikilinks zu Promotion, Habilitation, Emeritierung und apl. Professor rausgeschmissen wurden. Ist das "gängige" WP-Usance (wir schreiben für Akademiker) oder Dein persönlicher Stil?
Weiter frag ich mich, wie wir in den Artikel reinbringen, dass und seit wann Klaus Schreiner nicht mehr Lehrstuhlinhaber ist. Ich hatte deswegen den "emeritiert"-Status hinzugefügt. Vor deiner Komplettüberarbeitung war zu lesen, dass er 1996 emeritiert wurde. – Deine „Überarbeitung“ war eine Kürzung um die Hälfte des (anonym eingestellten) Artikels. Wobei der Absatz "Gutachtertätigkeit", den der IP-Einsteller 2010 wieder raushaben wollten, schliesslich von Historiograf wiederhergestellt wurde, mit dem Bearbeitungshinweis: es gibt nicht die geringsten anhaltspunkte, dass die angaben falsch sind.

Da ich nicht regelmässig WP-interne Diskussionen verfolgte, kann sich hinsichtlich des Belegens von Inhalten ja was verändert haben, seit 2004 ein Alemannischer Separatismus zum WP-Lemma wurde und dort beleglos vom „Befreiungskampf südbadischer Bauern gegen Napoleon“ berichtet wird. Vielleicht kannst Du mir – ehe ich von der Autorengemeinschaft ungewolltes tue – einen Hinweis darauf geben, wo ich finde, was derzeit Usus ist? --KaPe (Diskussion) 13:01, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo KaPe, ich habe Promotion und Habiliation gem. Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken entlinkt. Wer sich ganz dringend über Promotion oder Habiliation informieren möchte, kann die Suchmaske benutzen und wird dafür nicht den Schreiner Artikel brauchen. Sicherlich werden die Meinung darüber auseinander gehen, ob man bspw. Promotion verlinken muss, oder nicht. Ich meine nicht. Da ich tausende von Historikerartikeln überarbeitet habe, weiß ich schon was im Hinblick auf Lemmadefintion gängig ist und das ist nun mal "XY ist ein deutscher Historiker". Ich habe den Artikel, der einen Belegbaustein hat, überarbeitet (warum deine Anführungszeichen?) und auf das Niveau gebracht, was über öffentlich einsehbare Informationsquellen belegbar und damit nachweisbar ist. Wenn "es nicht die geringsten anhaltspunkte [gibt], dass die angaben falsch sind", kann man die Korrektheit doch sicherlich auch durch Belege aufzeigen? Wenn du weißt, wann Schreiner konkret emeritiert wurde und einen Beleg dafür hast, bin ich dir dankbar. 1996 klingt plausibel. Ich konnte allerdings keinen Beleg für 1996 finden. Warum muss dein eingefügter Satz, dass er an der Universität Bielefeld gelehrt hat/emeritiert ist, in Anbetracht der Kürze des Artikels doppelt drin stehen? Sollen unsere Leser bei vier Sätzen zweimal dasselbe lesen? Grüße -Armin (Diskussion) 13:47, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Heinrich V.

Hallo Armin, ich bin mit meiner Durchsicht soweit fertig. Inhaltlich ist die neuere Forschung offenbar gut verarbeitet (gute Belegdichte und aktuelle Lit), so gut wie du bin ich allerdings nicht eingelesen. Ich habe mich aber darauf konzentriert den Text so zu lesen, wie es wohl ein Laie tun würde. Ich habe nur winzige Änderungen vorgenommen und zwei Belege ergänzt (Berg ist für die "auswärtigen Beziehungen" in dieser Zeit wichtig, während Laudages knappe Darstellung der Gegenpäpste recht aktuell ist). Ich habe im Artikel eigentlich nichts wirklich zu meckern gefunden; wo mir Formulierungen auffielen, habe ich etwas verändert, du kannst das freilich auch ignorieren. Es war jedenfalls eine auch für mich persönlich anregende Lektüre. Gruß --Benowar 16:34, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Benowar, ich danke für die aufgebrachte Mühe und Zeit für eine Durchsicht des Artikels. Grüße --Armin (Diskussion) 16:45, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz offen: bei solchen gut belegten und fundiert geschriebenen Artikeln ist das überhaupt keine Mühe für mich, muss das nur immer konzentriert am Stück lesen. Mühe bereiten mir hier ganz andere Artikel. :) Aber auch danke für die netten Worte und viel Erfolg bei der Kandidatur (meine Stimme hat der Artikel). ciao --Benowar 16:48, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das Parfum

Hallo Armin, ich habe die Fußnoten zunächst einmal geändert bis Nr. 21. Wäre das nun so richtig? Schöne Grüße--KM21 (Diskussion) 13:52, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo KM21, vielen Dank. So ist es besser. Ich habe dort geantwortet. Gruß --Armin (Diskussion) 13:57, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bis-Strich

Lieber Armin,
es sollte ja eigentlich nicht so sein, dass wer anderer hinter mir herarbeiten muss ... Wenn ich beim Tippen im Bearbeitungsfeld einen Bindestrich eingebe, also so: S. 1-2. Unter den angebotenen Schriftzeichen unterhalb des Bearbeitungsfeldes hätte ich auch das: S. 1–2. Ist natürlich mühsam, mir dieses Zeichen immer herzuholen. Kann man das, etwa nachträglich, automatisch machen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 19:47, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Graf-Stuhlhofer, das mit dem automatisch Ersetzen lässt sich kaum machen, wie soll ein Algorithmus aussehen, der einen korrekten Bindestrich von einem zu setzenden Halbgeviertstrich unterscheidet? Du kannst allerdings mal unter WP:TYPO#Eingabe_typografischer_Zeichen schauen, ob Du da etwas schnelleres findest, als die Bearbeitungslesite. Bei mir – unter Linux und mit meinen tastatureinstellungen – klappt es mit ALT-GR -, das kann man problemlos tippen, ohne dass man zwischendurch zur Maus greifen muss. --Varina (Diskussion) 21:29, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Graf-Stuhlhofer, Varina hat mir dankenswerterweise die Antwort schon abgenommen. Hilft dir das weiter? Ansonsten korrigiere ich so etwas gerne, wenn ich es sehe. Gruß --Armin (Diskussion) 00:40, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb

Hallo Armin, herzlichen Glückwunsch zum Sieg in der Sektion Geschichte und 3. Platz in der Gesamtwertung mit deiner vorzüglichen Über- und Ausarbeitung des Artikels zu Friedrich III. (HRR). Schönen Sonntag und beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:16, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Miraki, danke für die Glückwünsche, auch wenn es am Ende nicht für den Gesamtsieg gereicht hat (aus welchen Gründen auch immer). Dir ebenfalls einen angenehmen Sonntag. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 09:43, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich meinem Mitjuror Miraki an. Übrigens hast du Mail. -- Tobnu 09:44, 28. Apr. 2013 (CEST)
Danke euch beiden für die netten Worte. Mail habe ich beantwortet. Gruß --Armin (Diskussion) 10:25, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Masal Tov --Messina (Diskussion) 11:44, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Höre ich grad. Möchtest du mir damit etwas konkretes mitteilen? --Armin (Diskussion) 11:58, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Einen herzlichen Glückwunsch auch von mir! Du und Janneman seit nun an der Reihe, Preise zu wählen. Beste Grüße --Jens Lallensack (Diskussion) 13:22, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
A kommt vor J, also lass ich dich erstmal...--Janneman (Diskussion) 14:46, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, habe mich für den Wein entschieden. Bist du daran auch interessiert? Dann könnte man sich den Wein teilen. Gruß --Armin (Diskussion) 16:21, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Glückwunsch auch von meiner Seite, mir gefiel der Artikel (wie bereits gesagt) ohnehin sehr gut. Schönen restlichen Sonntag --Benowar 16:40, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Gruß --Armin (Diskussion) 16:55, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

... da kann ich mich nur anschließen. Schönes Stück, vor allem mal zu einem, der hier nur wenig bekannt ist, zu einer Epoche, die zu wenig beachtet wird, und von der die Allgemeinheit sehr wenig weiß. Herzlichen Glückwunsch zum besten Geschichtsartikel! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:09, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen, ich mail dir heute abend noch. Gruß --Armin (Diskussion) 18:19, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Glückwunsch zu einem verdienten Ergebnis für einen sehr guten Artikel! Grüße, --Thomas W. (Diskussion) 21:55, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas, vielen Dank für die Glückwünsche. Bis bald. --Armin (Diskussion) 14:54, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für diesen Artikel! --Hubertl (Diskussion) 13:55, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke:-) --Armin (Diskussion) 22:11, 30. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Albrecht Schmidt

Hallo Armin, hat sich der Artikel in deinen Augen verbessert? Was kann ich noch tun? Gruß --Chancen12 (Diskussion) 12:50, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Chancen12, ich halte den Artikel nach erster Durchsicht als Laie für durchaus Lesenswertfähig. Saubere Belegarbeit und man wird ansprechend informiert. Problematisch ist es bloß, wenn man für ein Thema kaum wiss. Literatur zur Verfügung hat. Das ist bei lebenden Historikern in meinen Themenfeld ganz ähnlich. Aber dafür kannst du bzw. der Artikel ja nichts. Die Auszeichnungen sollten in den Fließtext eingebaut werden. Warum hat er die Preise verliehen bekommen? Hast du Zugriff auf die Laudatio von Edmund Stoiber? Ist die veröffentlicht worden? Wer ist sein Doktorvater? Seine akademischen Lehrer? Welchen Standpunkt vertritt er in seinen Publikationen? Über was hat er publiziert? Mit welchen Ergebnissen? Ansonsten solltest du vielleicht mal das Portal:Wirtschaft anfragen. Gruß --Armin (Diskussion) 14:53, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Mit der wiss. Literatur bringst du es auf den Punkt. Bei den Auszeichnungen steuer ich nochmal nach. Mit der Laudatio und dem Doktorvater sieht es eher schlecht aus. Und naja, publiziert hat er keine Monographien, sondern eher kleinere Beiträge. Das ist alles nichts von großem Wert. Ich überflieg die aber nochmal ... Gruß --Chancen12 (Diskussion) 23:06, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Der Text wurde insgesamt nochmal etwas überarbeitet. --Chancen12 (Diskussion) 11:24, 3. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Habe mit Lesenswert gestimmt. Gruß --Armin (Diskussion) 09:59, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, scheint ja ein strittiger Fall zu sein. --Chancen12 (Diskussion) 20:51, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das Parfum (2)

Hallo Armin, großes Dankeschön! Zum einen für das Prädikat, zum anderen für deine präzisen Beschreibungen und konstruktiven Vorschläge. Ich hätte Lust, gleich anzufangen... und zwar mit der Neusortierung. An den Abschnitt „Genre“ würde ich am liebsten so herangehen: Wie von dir vorgeschlagen, ziehe ich die letzten Sätze, kurz eingeleitet, als Intro nach oben. – Den historischen Roman lasse ich unten und gebe ihm eine eigene Überschrift. Das würde auch bedeuten, und jetzt kommt meine wichtigste Frage, dass der Eco (etwas umformuliert) dort verbleibt. Genauso wie im Abschnitt Kriminalroman. Begründung: Zwar gibt es auch Stimmen, die meinen, er solle ganz raus, aber in der Einzelkritik tauchen diese Stellen nicht auf. Und ich finde, dass hier an beiden Punkten wirklich etwas erhellt wird. Einverstanden? Wenigstens versuchshalber? – Sei so nett und antworte mir bitte hier oder unmittelbar unter deinem Beitrag; die Einlassungen des IP-Autoren will und muss ich eine Weile ausblenden, sie versperren mir den Weg zu konstruktiven Gedankengängen. Schöne Grüße!--KM21 (Diskussion) 19:11, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo KM21, gerne. Aber so viel habe ich doch gar nicht beigesteuert. Bedank dich lieber bei Benutzer:Janneman, der dir viel besseres und umfassenderes Feedback gegeben hat als ich und sich mit der Materie wohl auch besser auskennt. Die Beiträge der Ip hinsichtlich der Verwendung von Fachliteratur solltest du umsetzen. Ansonsten würde ich dir freie Hand lassen und freue mich, wenn du auch künftig solch schöne Artikel verfassen könntest. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 11:17, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, tatsächlich habe ich die ganzen Unterpunkte nach deinem Absatz noch dir zugeordnet. Am Dankeschön ändert das aber nichts. Beste Grüße--KM21 (Diskussion) 12:27, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

B'halde

Hallo Armin, kannst du bitte etwas Zeit aufwänden und dir den Artikel sprachlich anschauen und ggf. korrigieren? Ausdrucksschwierigkeiten, bei denen nicht ganz klar ist was gemeint ist, darfst du bei mir selbstverständlich reklamieren. Merci & beste Grüße, Hilarmont19:14, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Hilarmont, ich versuche mir den Artikel möglichst bald anzusehen. Ich hoffe es eilt nicht. Für sprachlichen Feinschliff solltest du mal bei Benutzer:Sprachfreund49 nachfragen. Grüße --Armin (Diskussion) 19:44, 11. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp! Eilen tut hier gar nichts, wir sind hier doch alle freiwillg. Grüße, Hilarmont12:03, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Heinrich VII.

Hallo Armin, ich habe die Neubewertung vorerst abgebrochen. Grund ist das derzeitige Verhalten einiger Benutzer, die lieber ohne Begründung bei KALP contras verteilen und sich dann auf VM über Zensur und ähnliche nette Dinge beschweren - du weißt, wen ich meine. Ich danke dir dort auch für dein Eintreten, ich selber will dazu im Moment gar nix sagen, es wäre eher unangemessen... Wer glaubt, einen Unsinn über Inner Circle etc. verbreiten zu müssen, soll es tun. So kann man auch Autoren das Leben schwer machen. Ich werde die Neubewertung zu einem späteren Zeitpunkt auf jeden Fall angehen, wenn ich weniger angesäuert bin. Ich bin dir aber für jegliches weiteres Feedback zum Artikel dankbar. Die bisherige Diskussion ist auf der Artikeldisku zu finden. Noch ein schönes Wochenende --Benowar 13:56, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Das Problem ist doch kein wirklich Neues. Ich zweifele den bisherigen Modus an, dass das so weiterhin praktikabel ist egal ob der Betrieb von Vetternwirtschaft oder die Vendetta gegen einzelne missliebige Autoren wechselseitig unterstellt wird. Der intuitive Hinweis auf eine selbstverpflichtende seriöse Stellungnahme wäre ein Lösungsweg. Übel sind mir die einstmaligen KLAEs der Wikingerartikel von Fingalo geblieben. Α.L. 14:25, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ohne Armins Disku weiter zu verposten: bei Fingalo gebe ich dir recht, gerade im Hinblick auf die damaligen Qualitätsstandards waren das m. E. mehr als vorzeigbare Artikel. Manches Verhalten bleibt einem halt rätselhaft. --Benowar 14:29, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ihr Beiden. Na ja was soll man dazu sagen? Es handelt sich bei Alberto (wer ist das überhaupt?) um einen Powerartikelschreiber und WWSS1, der sich selbst nicht als "große[n] Artikelschreiber" sieht. Sie müssen ja auch keine Artikelarbeit in wikipedia leisten, aber dann sollen sie andere Leute, die teilweise hunderte Stunden Arbeit in einen Artikel investieren, doch bitte in Ruhe lassen und ihren Frust außerhalb von wikipedia abbauen. Wie wäre es mit Boxen? Neid und Missgunst gibt es aber überall - selbst in einem Freiwilligenprojekt. Dieses Verhalten in wp ist also wiederum nichts ungewöhnliches. Sollte tatsächlich der (aus meine Sicht sehr unwahrscheinliche Fall) eintreten und die Kandidaturenseite mal abgeschafft werden, weil die Zahl der Autoren gegen Null geschrumpft ist, werde ich meine Arbeit in wp einstellen. Die sonstigen Bereiche des Projektes öden mich zu sehr an um mich dort einbringen zu wollen. Ich sehe meinen Schwerpunkt in wikipedia zu mehr als 90% in der Artikelarbeit. Das Schreiben bzw. Reviewen von Artikeln auf möglichst hohem Niveau in wikipedia bringt mir nach wie vor große Freude. Ansonsten werden die Artikel nicht für Alberto & Co verfasst, sondern für den Leser und für ihn wird der Artikel sicherlich eine große Freude sein. Wie dem auch: Den Abend lasse ich mir nicht vermiesen und werde heute Abend mit einer meiner Freundinnen schön essen gehen:-) Bin jetzt erstmal weg. --Armin (Diskussion) 15:04, 18. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Otto IV.

...gefällt mir sehr gut, danke für die aufwendige Überarbeitung. Ich möchte den Artikel aber die Tage in Ruhe durchgehen, bevor ich abstimme. Schönes Wochenende --Benowar 14:01, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, da fehlt aber inhaltlich noch einiges. Die Diss. von Claudia Garnier muss noch ausgewertet werden, auch alle Aufsätze aus dem Ausstellungskatalog Traum vom welfischen Kaisertum sind noch nicht verarbeitet, zum Hof sind auch noch einige Ergänzungen erforderlich. Für Lesenswert muss es aber in dieser Fassung reichen. Es ist leider eher ein Arbeitswochenende von frühmorgens bis spätabends bei mir:-( und meine Mittagspause ist gleich zu Ende:-( Schöne Grüße zurück. --Armin (Diskussion) 13:11, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Es wäre schön, wenn sich bei der Kandidatur noch der eine oder andere zur Qualität äußern könnte. Damit der Artikel weiter verbessert werden kann. Wenn schon im Review kaum Rückmeldung kommt, dann doch wenigstens bei einer Kandidatur?! Ansonsten kann man wohl bald die neueste Sperrprüfung oder VM-Diskussion auf der Startseite verlinken. Gib die tatsächlichen Interessen- und Tätgkeitsschwerpunkte so vieler user vielleicht so gar besser an. --Armin (Diskussion) 19:17, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bezeichnung Pröpste Berchtesgaden ab 1380

Hallo Armin, ich bin gerade am Überlegen, ob ich nicht eigentlich die zwischen 1380 und 1559 "regierenden" Pröpste von Berchtesgaden allesamt von "Stiftspropst" in "Reichsprälat" umbenennen soll - siehe als Proto-Beispiel meine Änderung hier. Oder bleibt "Stiftspropst" auch für diese Zeitspanne die korrekte Amtsbezeichnung - was meinst du? Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 17:22, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo HerrZog, da weiß ich leider nicht mehr als du. Es würde folglich beträchtlichen Rechercheaufwand für mich bedeuten, dieser Frage nachzugehen. Umfangreiche Abänderungen sollten aber a) wohlüberlegt und vor allem b) nur auf Basis der maßgeblichen Fachliteratur vollzogen worden. Vielleicht fragst du mal in der WP:Redaktion Geschichte nach. Grüße --Armin (Diskussion) 21:12, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Bin deinem Hinweis gleich nachgegangen. (Du kannst mir übrigens auch gern Bescheid geben, wenn du Heinrich V. (HRR) in die KALP schickst.) --HerrZog (Diskussion) 00:21, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke ebenfalls, aber ich warte noch auf eine Rückmeldung zum Heinrich V. Außerdem hat Benowar grad seinen Heinrich VII. zur Kandidatur gestellt. Mittelalter ist nun mal in wp relativ "unsexy", daher sollten die Kandidaturen zu mittelalterlichen Herrschern u.a. wohldosiert gestartet werden. Du kannst den Artikel auch auf die Beobachtungsliste setzen, dann wirst du automatisch über die Kandidatur informiert. Wenn ich dir sonst wie weiter helfen, dann melde dich gerne wieder. Grüße --Armin (Diskussion) 11:16, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

UEFA-Champions-League-Finale 2012

Janjonas und ich haben zahlreiche Anregungen von dir überarbeitet. Kannst du dir den Artikel nochmal anschauen und neu bewerten? --M(e)ister Eiskalt (Diskussion) 12:27, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe doch eigentlich gar kein Votum abgegeben, also nicht mit Contra gestimmt. Daher ist es für die Auswertung ohne Belang. Ich liege den ganzen Tag schön in der Sonne. Es ist also fraglich, ob ich es heute noch schaffen werde den Artikel anzusehen. Die Kandidatur läuft ja morgen aus. Gruß --Armin (Diskussion) 13:27, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Joa, daher sehe ich das Votum als Neutral. ;~) Naja, egal, sieht ja derzeit einigermaßen rosig aus. Wäre dennoch nett, falls du es (neu) bewerten würdest. --M(e)ister Eiskalt (Diskussion) 22:11, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, der Artikel ist jetzt - nach erster Durchsicht - deutlich besser geworden. Es fehlen aber neben dem Nerlinger-Rauswurf weitere Konsequenzen bei Bayern. Die Mannschaft ist in einigen, aber dafür entscheidenen Positionen verändert worden. Welche Umstellungen hat Heynckes vorgenommen? Ihm wird ja auch wesntlich der Triple-Triumph nun zugeschrieben. Oder plump gesagt: Alles was die Bayern seitdem verändert haben bzw. ihre Einkäufen haben 100% ins Schwarze getroffen. Allerdings bin ich nicht sicher, ob der Satz so haltbar ist: In England stieß der Sieg des FC Chelsea bei der Presse auf Begeisterung. Ist ziemlich platt formuliert. Man schaue sich mal die englischen Pressestimmen in diesem Jahr an: "Um ehrlich zu sein, haben sie es nicht verdient. Sie waren den größten Teil des Spiels die Zweitbesten." "Daily Mail": "Die Drama-Könige von Chelsea schnappen sich einen weiteren Euro-Titel. Es ist Ivan der Wunderbare. Chelsea, die nicht aufzuhaltende Kraft im europäischen Wettbewerb, hat es wieder geschafft. Sie wurden ausgespielt und gewannen. Sie waren die Zweitbesten, und hielten doch die Trophäe in Händen." Wie bereits gesagt: Chelsea ist nicht sonderlich beliebt in England. Ganz anders als etwa Tottenham oder Manchester City. Grüße --Armin (Diskussion) 22:52, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Poetenkolleg

Lieber Armin, falls Du meinen Artikel nicht ohnehin auf Deiner Beobachtungsliste hast: Ich habe nun die restlichen Hinweise von Dir (gegeben bei KLA) berücksichtigt. Das wollte ich sagen, damit Du nicht etwa denkst, dass Deine Mühe bei der sorgfältigen Lektüre und Beurteilung teils ohne Wirkung bleibt. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:22, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Graf-Stuhlhofer, vielen Dank. Das ist echt nett. Nein, ich habe deinen Artikel nicht auf der watchlist. Ich setze nur Artikel auf die Beobachtungsliste, die ich a) erstellt/überarbeitet b) sonstwie eine emotionale Bindung habe oder c) ich aus anderen Interessen (bspw. eine besonders herausragende Leistung eines wikipedia Autors, oder aus Inaktivität des Hauptautors) verfolge. Benutzerdiskuseiten oder auch Portal-Redaktionsseiten beobachte ich beispielsweise gar nicht (mehr). Dieser dort häufig auftretetene wikipedia Tratsch und Knatsch interessiert mich einfach nicht. Grüße --Armin (Diskussion) 21:55, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Philipp von Schwaben

Kurze Nachfrage wegen dieses Edits Deinerseits - ist denn wiederum "um 1250" belegt? Da finde ich spontan nichts (ist aber auch schon spät ;-)). Die wissenschaftliche Beschreibung der Handschrift von 2009 jedenfalls datiert nur vorsichtig auf "13./14. Jahrhundert", siehe hier. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 03:54, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Philipp von Schwaben. Ein Staufer im Kampf um die Königsherrschaft. Gesellschaft für staufische Geschichte, Göppingen 2008, S. 91 gibt um 1250 an. Schade, dass du dich nicht mehr gemeldet hast ([4] und [5]) Aber man ist ja im Laufe seines Lebens leider so vieles an zwischenmenschlichen Verhalten "gewöhnt". Ciao --Armin (Diskussion) 10:08, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Moin, vergessen hab ich das nicht, war aber bis Mai mehrere Monate (aus unvorhersehbarem Anlaß) gar nicht hier online und bin es einstweilen auch jetzt nur sporadisch. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 15:58, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, eine kurze Nachricht dbzgl. wäre schon ganz nett gewesen. Auf der Seite deines Gegenübers kann so ein Verhalten für Irritationen sorgen. Zumal es m.W. nicht das erste Mal ist, wo du dich ganz abrupt bei einer Diskussion mit mir nicht mehr gemeldet hast. Gruß --Armin (Diskussion) 16:16, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mal tief durchatmen ;-). Wenn ich vorher weiß "ab morgen bin ich ein paar Monate weg", sag ich Leuten natürlich Bescheid. Leider wußte ich es aber vorher nicht. Im übrigen, solltest Du irgendwo eine Antwort meinerseits vermissen, kannst Du gern auf meiner Disk Bescheid sagen. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 16:26, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist schon gut. Wo du aber gard auf meiner Beo auftauchst, wie siehst du diese Tabelle (Ort, Bauwerk, Motiv) bei Hermann von Reichenau. Ist diese sinnvoll und so vertretbar? Gruß --Armin (Diskussion) 17:29, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Idee einer solchen Übersicht finde ich eigentlich nicht verkehrt, vorausgesetzt natürlich, die Auswahl ist keine willkürliche (ob in der Tabelle z.B. wichtiges fehlt oder ob sie halbwegs vollständig ist, kann ich aus dem Kopf nicht beurteilen - bei den wenigen bildlichen Darstellungen, die ich schon selbst gesehen habe, sind die Angaben aber zutreffend.) Leider fehlen jedwede Belege (die wären m.E. für die Angaben der Tabelle bei 'Motiv' und die Datierungen nötig), und ob das ganze mit "Würdigung" glücklich überschrieben ist? Wohl eher "Darstellungen in der Kunst"? Auch schwebt das Ganze ohne jeden kommentierenden/einordnenden Satz doch arg in der Luft... den Benutzer, der die Tabelle 2010 angelegt hat, kann man nicht mehr fragen. Würdest Du denn löschen/auskommentieren wollen? Gruß, --bvo66 (Diskussion) 17:58, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja vieles wird in wikipedia ergänzt und schwebt irgendwie in der Luft [6], [7] usw. Ich hab schon seit einiger Zeit ein gewisses Bauchgrummeln bei der Liste...Nach deinen Ausführungen würde ich die Tabelle auf die Disku verschieben (anstatt sie zu löschen), da sie (bislang) nicht über wiss. Belege nachprüfbar ist. Aber wenn du sie so für sinnvoll hälst, was ja aus deinem Kommentar auch hervorgeht, dann lass sie lieber so drin. Gruß --Armin (Diskussion) 20:58, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
"Schön" ist die Tabelle so nicht, aber Unsinn steht andererseits auch nicht drin, deswegen schadet sie m.E. auch nicht wirklich - sie erleichtert z.B. den Blick auf den geographischen Rahmen der bildochen Rezeption... ist ein Grenzfall, ich sag dann im Zweifelsfall lieber, erstmal andere Lücken des Artikels in Angriff nehmen (etwa den etwas diffusen Werkkatalog). Mag aber sein, daß ich bei Löschungen dieser Art zurückhaltender bin als andere. Bei Deinem Elbe-Beispiel etwa finde ich den (dann von Dir ja auch noch eingeschlagenen) Weg, die bequellten Angaben etwas umzuformulieren und besser in den Abschnitt zu integrieren, viel besser als die (korrekten) Angaben einfach rauszuwerfen. Daß die Sage nicht an jener Stelle in den Rudolf-I-Artikel paßte und stattdessen ggf. der Rezeptionsabschnitt um einen Absatz zu Sagen ergänzt werden könnte, sehe ich freilich genauso. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 21:46, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, mal was anderes, wenn du schon mal hier bist: Kannst du dir den Otto IV. auch angesichts dieses Beitrages mal ansehen? Was ist deine Meinung dazu? Sind Ergänzungen noch notwendig? Ich muss dazu sagen, dass ich wohl bis Mi. komplett offline oder allenfalls sporadisch online sein werde. Habe beruflich und privat einiges vor. Gruß --Armin (Diskussion) 22:20, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kann ich gern tun, wird aber eventuell etwas dauern, die Fragen des Kollegen sind ja recht detailliert (hatte den Artikel bislang nicht auf der BEO & bin daher nicht eingelesen). Spontan finde ich den Hinweis auf Hans Martin Schaller bedenkenswert; Schaller (den ich persönlich gut kannte und auch bei ihm in Zorneding zu Gast sein durfte) war ein faszinierender Gelehrter mit feinem Gespür für solcherlei Zusammenhänge, so daß ich viele auch seiner "älteren" Beiträge beinahe per se immer für heranziehenswert halten möchte. Ich hoffe es eilt nicht allzusehr: Ab Montag ist mein Kalender für das halbdutzend Wochen & Wochenenden bis Ende Juli pickepackevoll, entsprechende absentia (kann auch mal 1-2 Wochen ohne WP-Einloggen werden) hier also ggf bitte nicht wieder als Desinteresse mißverstehen ;-), ok? Deine Arbeit hier interessiert mich grundsätzlich immer, also melde ich mich zu Otto, sobald ich alles en detail nachgelesen habe. Gruß und schönes Wochenende, --bvo66 (Diskussion) 22:54, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dauert noch etwas - hatte vorhin im Zug einiges eingetippt, aber dann ging plötzlich der Saft weg & futsch ohne Sicherung :-( --bvo66 (Diskussion) 23:06, 23. Jun. 2013 (CEST) Beantworten
Ich tippe längere Antworten in word immer ein. Ja das macht nichts. Mir bereitet eher das hier Bauschmerzen. Aber da es alles Ehrenamtliche hier sind, kann jeder entscheiden wann, was und ob er künftig etwas in wikipedia macht. Grüße --Armin (Diskussion) 23:12, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich mach immer erst handschriftliche Notizen. Jetzt hatte ich nur einen kleinen Portable genommen, der gar kein Word hat - nächstes Mal lieber wieder den Laptop, der bei Absturz speichert. – Bei der Limes-Diskussion, die Du verlinkst, steig ich nicht ganz durch: geht's da nur um diese Bilder von den Schautafeln (das würd ich ja für rechtlich sehr bedenklich halten, aber dazu wird bestimmt auch schon irgendwo diskutiert), oder sind da ältere/grundlegendere Konflikte zwischen Mitarbeitern der Hintergrund? Falls Dein Link implizieren sollte, ich könne da beschwichtigen helfen, müßte ich genauer wissen worum es eigentlich geht. Bislang war mein Eindruck, daß der "Limes-Bereich" in WP ein fachlich herausragender Bereich ist, und die Tatsache, daß auf WP niemand "Eigentum" an Artikeln besitzt, sollte selbstverständlich sein (mit allen Nachteilen, die das mit sich bringt; letztere sind aber systemimmanent). Aufs erste Lesen hin scheint mir das wieder mal ein Konflikt zu sein, der aufgrund "mangelnder verbaler Kinderstube" entstand, aber auch das ist (leider) systemimmanent. Warum der alte Grundsatz "in der Sache hart, im Ton verbindlich" nichtmal bei Diskussionen unter Fachleuten desselben Themas durchzuhalten ist, ist mir freilich ein Rätsel - in vielem erinnern die WP-Diskussionen da inzwischen an die beißigen Philologendebatten des 19. Jahrhunderts, die mit Anwürfen auf persönlicher Ebene gespickt waren. Dabei möchte man doch in WP "modern" sein. Oder obsiegt einfach die menschliche Natur? ;-) Gruß, --bvo66 (Diskussion) 23:30, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mediatus (aus meiner Sicht einer der fleißigsten und freundlichsten Editoren hier in wp) fühlt sich durch Korrekturens (der leider tonmäßig nicht immer glücklich formuliert) Korrekturen auf den Schlips getreten und will nicht mehr. Dazu kommen noch die Benutzer Velleius und wohl auch Hartmann Linge, die ebenfalls keine Lust mehr haben. Beispiele: Diskussion:Römisches Militärlager Ingolstadt-Zuchering (Kastell I)/Archiv/1, Diskussion:Kastell Gerulata, Benutzer Diskussion:Korrekturen#Bitte. Mediatus ist jetzt in die Pluspedia abgewandert. Ich habe schon versucht zu beschwichtigen schon vor Wochen, dann jetzt, und jetzt. Ich weiß aber auch nicht was man da machen kann. Wikipedia bietet imo die einzige Möglichkeit Erkenntnisse der Forschung und Lehre breitenwirksam für Laien frei zugänglich zu machen. Es ist eine Katastrophe, wenn jahrelange Arbeit nicht mehr gepflegt wird und dadurch langsam aber sicher durch Verschlimmbesserungen u.a. verkommt. --Armin (Diskussion) 10:44, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Konnte bis jetzt nicht alles genau durchlesen, manches nur überfliegen, aber basierend auf diesem (trotzdem nicht allzu flüchtigen, glaube ich) Eindruck: Da scheint mir für den Moment jedenfalls "der Käs gegessen", die Fronten sind zu tief, als daß da kurz- oder auch mittelfristig eine Versöhnung zu erwarten wäre. Deine Vermittlungsbemühungen sind sympathisch und konstruktiv, aber werden sie überhaupt noch gelesen? Mir scheint hier wie andernorts die Situation eingetreten zu sein, die manch Schwarzmaler mittelfristig für alle wissenschaftlich relevanten Themembereiche in WP vorhersagt: Da das "WP-System" keinerlei Möglichkeit dafür bietet, in irgendeiner Form zu kanalisieren und zu redaktionieren, wer sich mit welcher themenbezogen vorhandenen Fachkenntnis wann und wo and welchen Themen zu schaffen macht, wird die Situation eintreten, daß die Fachautoren mit Kenntnissen über kurz oder lang das Handtuch werfen. Das wird verstärkt durch den unmöglichen Umgangston, der hier allenthalben herrscht (ich hab den Ausdruck "Kinderstube" immer gehaßt & hätte nie gedacht, ihn jemals selbst verwenden zu wollen - seit Jahrzehnten zum ersten Mal wieder daran gedacht hab ich, seit ich hier bei WP Diskussionen wie auf LP, oder wie die Limes-Sache, verfolge.
Anders herum: Das WP-Modell geht von der Idealvorstellung aus, alle finden sich zusammen und diskutieren gemeinsam sachlich über ihr Wissen... das funktioniert aber nicht, weil: so sind die Menschen nicht. Einfach ein anthropologischer Irrtum, dem in den letzten Jahrtausenden schon unendlich viele "tolle Ideen" aufgesessen sind. Insofern hast Du völlig recht, wenn Du zB in Deinem letzten oben verlinkten Beschwichtigungspost daran appellierst, daß man auf einer offenen Plattform wie dieser eben auch mit "Idioten" zu rechnen habe und die am besten ignoriere - bloß, irgendwann geht das nicht mehr, da hat man "die Schnauze voll" (wie im Limes-Falle Mediatus, und ich glaub vor ihm auch schon andere). Und wenn dann die Diskussionsebene mal soweit gediehen ist, daß auch bzw. zunehmend mit persönlichen Anwürfen gearbeitet wird, versagen alle "Kontrollinstanzen" der WP völlig, weil man sich dem Dogma verschrieben hat, niemanden der Community "bestrafen" zu wollen. (Dabei funktionieren jedwede "Gesellschaften", communities, seit Jahrtausenden ausschließlich so, daß es ab bestimmten definierten Grenzen Strafen gibt.) Sogenannte "unbegrenzte" Sperren und der ganze mitunter geheimdienstmäßige Aufwand, der dazu betrieben werden muß (CU-Verfahren usw.) beispielsweise sind eine Farce, solange es allen erlaubt ist, jederzeit mit neuem Account wiederzukommen. Das ist ein Systemfehler, deren Auswirkungen man, wenn man hier mitmacht, akzeptieren muß (bloß ist wohl kaum jemandem der grad hier anfängt klar, welche Auswirkungen das im Einzelfall tatsächlich haben kann.) Aber gut, was bringt's das anzuprangern, da es ja nicht geändert werden wird. Es ist aber der Hintergrund dafür, daß man Konflikte wie diesen jetzt letztlich nicht vernünftig lösen kann, weil das System der Plattform insgesamt "unvernünftig" ist, meiner Meinung nach.
Oh weh, jetzt hab ich aber sermonisiert, und muß mich sputen um meinen Zug zu erwischen. Sorry falls das jetzt zu lang und zu unkonkret war - knüpft aber ja ein wenig auch an das an, was wir schon in der älteren Debatte s.v. Kottje diskutierten. Und gerne mehr/besseres/gezielteres von mir nächste Woche, Dienstag schau ich wieder rein. Bis dann alles Gute, gute Nerven & schönes WE, Viele Grüße --bvo66 (Diskussion) 06:12, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ein eiliges PS noch: All das was ich schreibe beruht natürlich nur auf dem Bereich der WP, den ich seit 7 Jahren mitbekomme, also grosso modo 'Geschichte und Geisteswissenschaften'. Obs etwa im naturwissenschaftlichen Bereich genauso oder besser/schlechter ausschaut, kann ich nicht beurteilen. Das System (samt seinen Fehlern) ist aber überall dasselbe. Gruß --bvo66 (Diskussion) 06:21, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, was soll ich dir darauf bloß antworten? Man kann nur hoffen, dass du dich irrst. Aber du hast wikipedia ja schon immer kritisch gesehen. Bei mir macht sich seit einiger Zeit aber auch zunehmend Unbehagen breit. Das Limes-Projekt, einer der erfolgreichsten Bereiche der wikipedia, liegt brach. Ebenso sieht es mit dem Portal Russland aus. Ich habe den Eindruck, Artikel werden in jüngster Zeit immer weniger geschrieben/überarbeitet. Wenn schon weniger Artikel geschrieben/überarbeitet werden, dann sollte doch die Beteiligung im Review ansteigen. Aber diese bleibt seit jeher mau. Auch auf den Artikelkandidaturen KLA / KALP geht die Zahl der Kandidaturen samt Beteiligung zurück. (Konstruktives) Feedback bekommt man als Autor kaum. Das Artikel-Feedback-Tool hat leider seinen Zweck nicht erfüllt bzw. ich sehe es sehr gemischt. Ich habe mich deshalb auch entschieden am MB nicht abzustimmen, also weder Pro noch Contra zu voten. Einerseits waren viele Rückmeldungen richtig unterirdisch und würden bei Umsetzung eine Verschlimmbesserung des Artikels bedeuten. Andererseits ist wikipedia dringend auf den Mitmacheffekt bzw. auf neue Autoren angewiesen und eine gescheite Rückmeldung kann Gold wert sein. Auch beim letzten SW hat es aus meiner Sicht weniger Artikel gegeben als bei den vorherigen (oder täusche ich mich?) Ganze Bereiche werden auch nach zehn Jahren teilweise immer noch nur von einem kompetenten Autoren verwaltet. Die Bedeutung des Projektes steht jedenfalls im krassen Mißverhältnis zur den Mitarbeitern. Die geringe Mitarbeiterzahl ist auch entscheidend, warum das Artikel-Feedback-Tool, was erheblichen Mehraufwand bedeutet, nicht umsetzbar ist. Ja, das jeder, der einmal unbegrenzt gesperrt worden ist, sich einfach sofort einen neuen Account zu legen kann bzw. der Sockenmissbrauch, den man teilweise erst nach einiger Zeit durch umfassende Recherchen raus bekommt, sehe auch ich als eine der größten Schwächen und Probleme der wikipedia an. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 23:30, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Beim Feedback-Tool habe ich dagegen gestimmt, weil ich meine, daß die Artikeldiskussionsseiten als "zentraler Rückmeldeplatz" völlig genügen, bzw. es sogar von Nachteil ist (weil zusätzliche Arbeit bedeutend), wenn Rückmeldungen an mehreren Stellen auflaufen. Neue Autoren lassen sich damit m.E. kaum gewinnen. (Darin, wie auch in dem was ich oben schrieb, würde ich mich natürlich gerne irren, aber ich fürchte, es ist kein Irrtum.) – Am Rande einer Tagung am WE hab ich einen Althistoriker getroffen, den ich seit Studienzeiten kenne, und wir sind mal das Limes-Projekt und die dortigen jüngsten Entwicklungen durchgegangen. Seine fachliche Einschätzung bestätigte Deinen und meinen Eindruck, daß nämlich das dort ursprünglich tätige Team hervorragende Arbeit geleistet hat. Die jüngsten Diskussionen bzw. Diskussionsverläufe hingegen, sagte er, zeigten, daß die ganze Arbeit am Ende vergebliche Liebesmüh' gewesen sein könnte, da man ja als Autor nur die Wahl habe, entweder noch jahrelang einmal gut aufgestellte Artikel wieder und immer wieder quasi "zu verteidigen" oder aber, wenn zB zu dieser zusätzlichen Arbeit zwar nicht der Wille, aber schlicht und einfach die Zeit fehle, man zwangsläufig in Kauf nehmen müsse, daß einmal fertiggestelltes so ende wie "die Sandburg bei der nächsten Flut". Das sei auch der Grund, weswegen er sich selbst nicht beteilige und seinen Mitarbeitern rate, nicht zuviel Zeit für 'sowas' aufzuwenden, solange es kein tatsächlich greifendes autorenschützendes Qualitätsmanagement gebe. Kurzum: Der Arbeitsaufwand entspreche nicht dem (dauerhaften) Ertrag. Ist also seitens eines Außenstehenden ein ähnlicher Befund, wie wir ihn als Mitarbeiter hier auch schon hatten. Die Crux ist eben, daß sich daran (jedenfalls in den Bereichen, in denen es um wissenschaftliche Themen geht) wohl nur etwas ändern ließe, wenn man gleich mehrere "heilige WP-Kühe" schlachtet... und das ist doch m.E. eine Illusion. – Bei KALP schau ich ja selbst auch eher selten rein (hauptsächlich aus Zeitgründen) und wenn, dann "nur" bei mittelalterlichen Themen - da scheint mir die kärgliche Rückmeldungsquote aber vielleicht auch bloß widerzuspiegeln, daß es sowieso nur vergleichsweise sehr wenige Mitarbeiter hier gibt, die sich in dem Bereich tatsächlich auskennen. Andere Bereiche, etwa die Zeitgeschichte, haben m.E. eher das Problem, daß fachlich versierte Rückmeldungen in der unweigerlichen Flut von diversen "politischen" Statements jedweder Couleur (von ganz links bis ganz rechts) ertrinken und ganze Themenbereiche eigentlich unbearbeitbar machen, oder andersherum gesagt: Wer hat denn genug Zeit und Nerven, auf Dauer sachlich-fundierten Stil in diesen Bereichen dagegenzusetzen und durchzuhalten? Zumal die ideologiebefrachteten "Vieldiskutierer" dabei selten ohne Unhöflichkeiten und Argumentationen ad-personam auskommen (jedes für sich schon der Tod jeder zielführenden Sachdiskussion)? Auch dafür gibt es m.E. keine "WP-systemkonforme" Lösung. – Um Deine Liste faktisch toter Bereiche fortzusetzen: Kaum noch arbeiten läßt sich z.B. auch im Gebiet der Orts- und Regionalgeschichte ehemals deutscher Gebiete im Osten (Pommern usw. - Stichwort Kaiser von Europa in vielen dutzend Reinkarnationen); im Gebiet der Tibetologie hat man schon vor Jahren einen international renommierten Hochschullehrer & Philologen des Fachs vergrault... vielleicht bleibt also wirklich nur, all die systematisch orientierten Bereiche aufzugeben und sich auf Biographien zu beschränken (da hat WP immer noch große Stärken, zB in Bereichen, die nicht leicht/besser in anderen Repertoria zu finden sind, z.B. bei Musikern, aber auch bei Hochschullehrern - bei letzterem zB steht "das Mittelalter" nicht zuletzt dank Deiner vielen Artikel gar nicht schlecht dar, und damit läßt sich auch in anderen Bereichen einiges auffangen. Auch dort freilich wird gewisses Handwerkszeug nunmal benötigt, ebenso wie die Fähigkeit, eigene Vorlieben bzw. eigene "ideologische Überzeugungen" konsequent auszublenden. Irgendwie komme jedenfalls ich am Ende immer wieder an dem Punkt an, wo ich sage: Läßt sich (leider) nicht lösen, es sei denn, alle Beiträger legen ab morgen das "ideale Verhalten" an den Tag, von dem die WP-Gründer einst ausgegangen sind. Das aber ist eine Utopie, weil "der Mensch" eben nicht so ist... ita in circulum regrediens nullam invenio rationem. Beste Grüße zurück, --bvo66 (Diskussion) 01:26, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Antwort dauert etwas. Muss heute Abend eine längere Unimail schreiben. Gruß --Armin (Diskussion) 20:45, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich brauche noch etwas Zeit mit der Antwort. --Armin (Diskussion) 09:03, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst möchte ich mich entschuldigen, dass meine Antwort so lange auf sich warten lässt. Aber es gab beruflich und vor allem private Gründe dafür. Meine Mutter musste bspw. operiert werden und ich war eine Zeitlang auch gesundheitlich angeschlagen und bin es seit einer Woche wieder. Dazu kommt weiterer Ärger. Ich habe mir daher vorgenommen jede (ausführliche) Nachricht an mich nach und nach in Ruhe zu beantworten. Damit die Artikelarbeit nicht drunter leidet. Der Text hier wurde bereits vor mehreren Wochen geschrieben und nun nur noch fertig gestellt. Es befinden sich also zeitliche Brüche drin. Nicht wundern also. Mal abgesehen davon, dass ich auch eine Zeitlang über deine Ausführungen nachdenken musste.

Es erstaunt mich, dass das mit der Sandburg ausgerechnet ein Historiker gesagt hat. In der Geschichtswissenschaft gilt doch das Highlander-Prinzip. (Es kann nur einen geben) Ich möchte nicht wissen wie viele Bewerbungen, Förderanträge usw. der Althistoriker verfasst hat und nur Ablehnung erhalten hat. Warum macht er das denn? Ist das nicht auch die berühmt berüchtigte Sandburg? Was meinst du wie viele Bewerbungen, Expose, Förderanträge ich schon geschrieben habe oder ganz allgemein "Arbeit" im Leben getan habe und es nur Absagen/Enttäuschungen/Undank darauf gegeben hat? Meinst du nicht, dass ich bspw. nach der 98 Bewerbung bei der 99. nicht auch an die Sandburg gedacht habe? Teilweise habe ich den Eindruck gehabt, dass der Teufel hinter mir ist und nach getaner Arbeit meine Arbeit höhnisch lachend kaputt macht und ich wieder von vorne anfangen kann. Wikipedia ist dagegen fast noch ein Kindergarten. So viel zum Thema: Man müsse die Texte ständig verteidigen. Aber daran habe ich in der Tat vor einigen Tagen gedacht, als ich mich darüber ärgern musste. [8] und Diskussion:Heinrich der Löwe#Ausbau der Rezeptionsgeschichte zu Heinrich dem Löwen

Ein anderes Beispiel: Vor einiger Zeit stieg mir doch im Bus jemand im Industriegebiet zu. Er kam anscheinend grad von der Arbeit und telefonierte laut (irgendein Prolet halt) und fuhr mit mir zusammen bis zur Endhaltestelle. Auch beim Ausstieg telefonierte er noch. So weit nichts Ungewöhnliches. Nun musste ich aber glatt an deine Ausführungen denken. Etwas überspitzt ausgedrückt: Der Mann hat doch an diesem Tag nur gearbeitet (oder zu einem wesentlichen Teil) um auf der Rückkehr von der Arbeit ausgiebig telefonieren zu können. Das ist doch paradox! Ist das nicht auch eine Form von Zerfall?

In den letzten Monaten habe ich für ein soziales Kinderprojekt gearbeitet. Dabei soll ein deutschsprachiger Mentor ein Kleinkind aus einer Migrantenfamilie über ein Jahr betreuen. Man trifft sich alle 1-2 Wochen und unternimmt etwas gemeinsam. Was meinst du wie oft Anstrengungen in dem sozialen Kinderprojekt unternommen worden sind um Mentoren zu gewinnen und niemand zu einer Infoveranstaltungen gekommen sind? Keine Sandburg? Wenn alle so denken würden wie dein Althistorikerkumpel würde das zwischenmenschliche Leben noch etwas ärmer sich gestalten als es dies ohnehin schon tut. Wenn es nicht Leute geben würde, die in ihrer Freizeit Texte schreiben, würde es wikipedia in dieser Form gar nicht geben. Überhaupt wären ohne die Tätigkeiten von Freiwilligen Sportvereine, soziale Einrichtungen, Nachbarschaftshilfen, kulturelle Veranstaltungen und vieles anderes mehr in der bisherigen Qualität und Quantität kaum denkbar. Auch die kämpfen um ihre Existenz oder haben zumindest jede Menge Sorgen.

Welche Erfahrungen hat der Althistoriker eigentlich mit wikipedia? Schon mal einen Artikel geschrieben bzw. umfassend überarbeitet? Ich gehe mal davon aus, dass er keinen Artikel hier geschrieben hat. Dann sollte er sich zumindest mit solchen Urteilen auch zurück halten.

Bvo66, wie man es dreht und wendet ich komme immer wieder auf den üblichen Zerfall oder auf deine symbolische Sandburg zurück. Es ist traurig so zu verfallen, aber es steht uns allen bevor. Was bleibt nun übrig? Was wäre, wenn alle so denken und agieren würden in der wikipedia wie der Althistoriker? Gäbe es dann wikipedia in dieser jetzigen Fassung? Gäbe es überhaupt so ein Medium was ausschließlich sich aus Freiwilligen speist und das Wissen der Welt der Menschheit frei zugänglich machen möchte? Die Motivation einer Artikelüberarbeitung ist doch ganz verschieden. Mich macht es beispielsweise glücklich etwas auch in meiner Freizeit für andere Menschen „geschafft“ zu haben. Einen sinnvollen Beitrag zu leisten ist doch ein ganz wesentlicher Antrieb. Letztendlich ist das hier auch eine Form der freien Selbstbestimmung für mich. Ich mache hier DAS wozu ICH Lust habe. Ansonsten muss ich für Geld das machen was ANDERE von mir wollen oder erwarten. Der Mensch entfremdet sich doch durch Geld von seinem eigentlichen Ziel: Freiheit bzw. freie Selbstbestimmung. Wenn ich Lust habe den Artikel Gerda Lerner oder Karl Strecker (Philologe) zu überarbeiten, dann mache ich das, wenn nicht, dann eben nicht. Wenn ich Lust habe den Artikel Karl d. Gr. komplett zu überarbeiten, dann mache ich das usw. „Die meisten haben eine falsche Vorstellung davon, was wahres Glück ist. Man erreicht es nicht durch Befriedigung der eigenen Bedürfnisse, sondern durch Hingabe an eine würdige Lebensaufgabe“ (Helen Keller)

Um weiterhin bei der Sandburg und den Verschlimmbesserungen zu bleiben. Nur mal angenommen ich sterbe morgen oder stelle meine Editierung in wikipedia ein und der Artikel Friedrich III. (HRR) wird irgendwann in der nahen Zukunft verschlimmbessert? Wäre dies in der jetzigen Fassung schlimmer als wenn ich den Artikel nicht überarbeitet hätte? Und der Artikel in dieser Fassung geblieben wäre? Oder anders: Selbst wenn sich die Qualität verschlechtern sollte, dann ist der Artikel immer noch für viele als Gewinn höher einzustufen als in der ursprünglichen Fassung vor meiner Überarbeitung. Die alte Fassung und die aktuelle Fassung im Vergleich.

Immerhin hat in den letzten Wochen die Anzahl der Artikelkandidaturen wieder zugenommen. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AKandidaturen_von_Artikeln%2C_Listen_und_Portalen&diff=119406092&oldid=119258028

Auch mit der Artikelzahl beim 19. Schreibwettbewerb kann man zufrieden sein. Trotz aller Unkenrufe, dass der Schreibwettbewerb tot wäre. Übrigens sind die Artikelkandidaturen einer der wenigen Indikatoren, der mir Auskunft über den Stand der Artikelarbeit in der deutschsprachigen wikipedia gibt.

Ja das mit Dieter Schuh habe ich auch zur Kenntnis genommen. Immerhin haben wir unseren Musterschüler behalten, der übrigens grad das Adminamt anstrebt. Ein typischer Fall von kollektiven Adminversagen übrigens (mich eingeschlossen) Ich hatte in/zweimal für Dieter Schuh Partei ergriffen. Kann dazu aber auch nicht mehr sagen, da ich inhaltlich die Sache mit den Namenkonventionen schlichtweg nicht beurteilen kann. Ein typischer Fall warum man auch Fachadmins, die von einigen ja vehement abgelehnt werden, in Nischenecken haben muss. Ansonsten bekommt hier leider nicht immer jeder, der in der Sache Recht hat, auch sein Recht, sondern wer das System besser für sich auszunutzen weiß. Das ist aber auch nichts wp-immanentes. In der wirklichen Welt liegen auch fundamentale Unterschiede zwischen Recht haben und Recht bekommen. Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung. Vielleicht muss man es doch mit Thomas Fuller halten: Des Narren Paradies ist des Weisen eine Hölle.

Hast du dir mal die Beiträge von Benutzer:Stefan Volk angesehen? Dieser Mensch (es ist mir völlig egal wer sich hinter dem Account verbrigt) hat hinsichtlich der Qualitätsentwicklung bahnbrechende Artikelbeiträge für wikipedia geleistet. Man schaue sich mal die Fassung Augustus vom 17. Juni 2004 an und vergleiche sie mit der heutigen Fassung. Das Herzstück des Artikels ist bis heute identisch. Der Artikel gilt bis heute als exzellent.

Ähnlich sieht es bei Abraham Lincoln aus - auch hier von dauerhafter Gültigkeit würde ich fast sagen. „Wir sterben alle. Das Ziel ist nicht ewig zu leben, das Ziel ist es, etwas zu schaffen was ewig lebt.“(Chuck Palahniuk) Das Ziel ist es wikipedia Artikel so zu gestalten, so dass sie auch für die kommende Generation problemlos weiter bearbeitbar sind. Ich sehe das auch hin und wieder bei den Kandidaturen: Ob ein Artikel vom Konzept längerfristig von seiner Auszeichnung Bestand haben kann oder er so verbaut ist, so dass eine Komplettüberarbeitung bald wieder notwendig wäre.

Mit Kaiser von Europa. Das ist in der Tat ein Problem. Wobei mir auffällt, dass das Problem vor allem von Leuten verursacht wird, die einen sehr hohen Bildungsgrad vorweisen können. Mir wäre das ja peinlich Als Doktor sollte man doch mit den Regeln wissenschaftlicher Praxis vertraut sein bzw. zumindest wissen, dass Wissenschaft von ständiger Korrektur lebt. Oder der promovierte Literaturwissenschaftler, der eine „gründliche Überarbeitung“ durchgeführt hat.

Die promovierte Historikern, die wiederholt keine ganzen Sätze schreibt – aus welchen Gründen auch immer.

Ich konnte dieses Phänomen noch nicht (für mich) nachvollziehbar erklären. Stehe da vor einem Rätsel. Kaiser Europa und die Konflikte jüngst um Heinrich II. um seine „Ostpolitik“ waren auch ausschlaggebend warum ich meine Arbeit am Sigismund eingestellt habe. Es gibt gneug andere Baustellen, wo es ebenfalls notwendig wäre neues Wissen einzubringen.

So weit von meiner Seite. Grüße --Armin (Diskussion) 00:22, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Habe zunächst einmal herzlichen Dank für Deine umfangreiche Antwort und die darin (neben "Zeit") investierte "Leiden-Schaft", die mir zwischen den Zeilen bei der Lektüre mehrfach begegnete.
Natürlich hab ich zu alldem viel zu antworten & ich würd am liebsten gleich loslegen, doch wie schon andernorts geschrieben, ist in diesem WS bei mir die Zeit leider knapp. Habe mir Dein Post kopiert und werde off-WP an meiner Antwort basteln; das kann aber einige Wochen dauern, da mir dieses Semester die Arbeit echt bis zum Halse steht und für WP kaum Zeit bleiben wird. Bitte also an dieser Stelle schonmal um Nachsicht, falls es ein paar Wochen dauert; detailliert antworten werde ich in jedem Fall.
Wie entscheidend und aktuell (neudeutsch "brandaktuell") freilich die monita und WP-Sytemfehler sich auswirken, über die wir uns hier nun schon seit längerem austauschen, zeigt m.E. die jüngste Trauerspiel-Inszenierung im Themenbereich Essen/Theophanu - das reiht sich aus meiner Sicht nahtlos in frühere von mir benannte Beispiele für die Tatsache ein, daß es systemimmanent der WP eklatant an Möglichkeiten mangelt, fachlich exzellente Beiträge wirksam vor nichtfachlicher Nivellierung zu schützen. Es fällt grad im Falle Essen schwer, da ruhig zu bleiben (was mir wie Du siehst auch nicht ganz gelungen ist), weil WP da mal ein seltenes Ensemble gleich mehrerer hervorragend gelungener Artikel aufzuweisen hat(te). Nein, in negativen Vor(?)-Urteilen bestätigt zu werden, macht überhaupt keinen Spaß. Aber ein Freisemester gibts dafür leider nicht ;-).
Alles vorherige aber ist beileibe nicht so wichtig wie das, was Du in Deiner obigen Antwort eingangs erwähntest − darauf bezogen hoffe ich schwer, daß es Deiner Mutter inzwischen wieder besser geht, und natürlich erst recht, daß Du selbst auch wieder gesund bzw. auf dem Wege der Besserung bist und Dich hier nicht mit Unwichtigem (=WP) aufreibst... dimidium facti, qui coepit, habet: sapere aude, incipe. Hab ich als Horaz in Erinnerung. Sehr modern, das ganze. Alles Gute, --bvo66 (Diskussion) 09:40, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Georg Heinrich Sieveking#Literatur

Hallo Armin, da Du auch gerade an dm Artikel dran warst: Kannst Du mir vielleicht sagen, nach welchem Kriterium die dortige Lit. sortiert ist? Weder ganz chronologisch und alphabetisch schon gar nicht. Und der Büsch gehört für mein Verständnis eigentlich auch zu den von Dir ausgelagerten "Quellen", oder sehe ich das falsch? Danke & Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:46, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, da gibt es keine Sortierung (ist mir aber auch erst durch deine Anfrage aufgefallen). Es macht aber am meisten eine alphabetische Orientierung Sinn, denn die Darstellung von Heinrich Sieveking von 1913 ist ja bis heute grundlegend. Gruß --Armin (Diskussion) 16:28, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kl. Frage

Hallo Armin P., was genau störte dich daran? Ich frage nur Interessehalber. Ich halte mich da immer an gewisse Richtlinien Abschnitt Leben oder Der Linktitel (d. h. der tatsächlich anklickbare Text) soll tatsächlich sichtbarer Text sein … daher verstehe ich die Rücksetzung nicht wirklich. Ich wünsche noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 22:47, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, danke für deine nette Nachricht über die ich mich sehr freue. Ich habe (oder dachte es zumindest) mich in WP:WEB an: Kristina Kaul: Web 2.0: Phantom oder Phänomen? In: Deutsche Welle, 28. November 2005. orientiert. Mir ist aber in der Tat ein kleiner Fehler unterlaufen. Ist jetzt aber korrigiert. WP:FBIO ist übrigens ausdrücklich keine Richtlinie. Es handelt sich um ein Muster wie man es machen kann (nicht muss!). In jeden Kurzartikel ein "Leben" bzw. Gliederungsverzeichnis (was soll gegliedert werden, wenn der Artikel nichtmal über eien Bildschrimseite geht?) einzufügen halte ich nicht für sinnvoll. Ich wünsche dir ebenfalls einen angenehmen Abend. --Armin (Diskussion) 23:01, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich weiß ja, dass es alles nur „Richtlinien“ sind und man sich nicht daran zu halten braucht. :-) Nur ich finde eine Gliederung immer optisch ansprechender, und ob es eine Bildschirmseite füllt ist ja auch abhängig vom PC und der eingestellten Bildschirmgröße. Ich danke vielmals für die Erklärungen und wünsche dir einen angenehmen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:54, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:Janneman

Ähm... dein Kommentar in der Zusammenfassung in allen Ehren, aber Janneman hat sich selbst infinit gesperrt, inklusive der eigenen Diskussionsseite. Er kann da also nichts entscheiden und angesichts der ausufernden Diskussionen andernorts wäre es sinnvoll, nicht auch dort noch eine aufzumachen. Nur mal so als Anregung... Gruß, --Wdd (Diskussion) 13:31, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Sehr ehrlich, das sehe ich auch so. Hier wird es schon besprochen und ich denke, dass es auch stimmt, was die Kollegen schreiben. Sorry, ich mag nicht gerne gegen Kollegen entscheiden, daher habe ich auch lang begründet, warum ich die Beiträge entfernt habe. Bitte überdenke deinen Standpunkt noch einmal. Viele Grüße --Itti Wenn einer, der mit Mühe kaum... 13:37, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Armin P., wie kommst Du eigentlich dazu, eigenmächtig auf gesperrten Seiten herumzufuhrwerken, und das dann auch noch, wenn Dich jemand wegen der Regelwidrigkeit revertiert, das wiedereinzusetzen? Kümmer Dich gefälligst um die Entsperrung der Seite, wenn Du dort schreiben willst! Kannst Du Dir nicht denken, dass das ein schales Gefühl bei denen hinterlässt, die da jetzt ausgesperrt sind, obwohl sie sich ebenfalls nichts haben zu Schulden kommen lassen, was so eine Ungleichbehandlung rechtfertigte? Gruss --Port(u*o)s 13:35, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist schön, dass sich so einige Leute um Dinge sorgen, von denen sie gar nicht betroffen sind. Wem ich Nachrichten - in diesem Fall ein paar nette Worte hinterlasse - kann man getrost noch mir überlassen. Die vorherige Nachricht ist auch bei vollgesperrter Seite gelesen worden. Port(u*o)s, dein Tonfall gefällt mir nicht. Gruß --Armin (Diskussion) 13:38, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Was bitte, wir reden hier über meinen Tonfall? Ich glaub, ich hör nicht recht?!? Geh doch bitte auf mein Argument ein, dass Du dort schreibst (was und obwohl Du es nicht darfst), ich dort aber bestimmt nicht schreibe (weil ich es nicht kann)! Port(u*o)s 13:42, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du kannst gerne gegen mich Xenon X3, Itti, Ne discere cessa! Hans J. Castorp, Hans-Jürgen Hübner Adminprobelmee aufmachen. Hier ist jetzt aber für dich Schicht. --Armin (Diskussion) 13:44, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Gliederungen in Bio-Artikeln

Moin Armin, kleiner persönlicher Kommentar zu diesem Edit: Grundsätzlich bin ich ja auch kein Freund allzu kleinteiliger Gliederungen, wie sie v.a. in vielen Politikerbiografien vorkommen. Wieviel allerdings auf eine Bildschirmseite passt, hängt auch ein bisschen davon ab, was für einen Monitor man zur Verfügung hat, und wir sollten dabei immer auch an die Benutzer mobiler Geräte denken, finde ich. Danke übrigens für den Nicolaysen-Artikel, den hatte ich schon länger auf meiner Wunschliste, aber leider keine geeignete Lit. gefunden :-) Schönen Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:49, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Uwe, dass mit der Abhängigkeit von der Größe des Bildschirmes ist sicherlich richtig. Nur ist wikipedia nicht für Kleinstbildschirme bzw. Mobilgeräte konzipiert worden. Oder anders gesagt: Gefühlte 98% (oder zumindest eine überwiegende Mehrheit) unser Leser bekommen ein Gliederungsverzeichnis vorgesetzt mit dem sie überhaupt nichts anfangen können und das nur damit eine kleine Minderheit auf ihren hypermodernen Smartphones beglückt werden kann? Die Formel "Mehrheiten sollen sich den Minderheiten fügen" will mir jedenfalls nicht so recht einleuchten. Wobei ich auch eher den Eindruck habe es sind andere Gründe, die wikipedianer oftmals dazu verleiten nach jeden zweiten Satz eine neue Zwischenüberschrift einzusetzen. Gruß --Armin (Diskussion) 13:03, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Beendete Reviews

Moinsen Armin! Bitte denke doch daran, Artikel, deren Review beendet ist, aus der Liste in Wikipedia:Review auszutragen. Gruß --Spielertyp (Diskussion) 13:27, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Spielertyp, der Artikel wurde doch bereits aus dem review von mir ausgetragen, oder was meinst du? Grüße --Armin (Diskussion) 13:32, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich meine die Liste, die in der unteren Hälfte von Wikipedia:Review geführt wird. --Spielertyp (Diskussion) 13:41, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

herzlichen glückwunsch

hallo Armin P., Heinrich V. (HRR) konnte als Exzellent ausgewertet werden. --Jbergner (Diskussion) 05:39, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jbergner, danke für die Nachricht und vor allem auch vielen Dank für die Auswertung. Die Auswertung ist leider bis heute ein bürokratischer Kraftakt (allein wo der Artikel überall eingetragen bzw. umsortiert werden muss). Grüße --Armin (Diskussion) 10:53, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gratulation auch meinerseits! Ein interessanter Artikel, der womöglich auch noch mein WP-Steckenpferd zu befördern weiß ;-) --HerrZog (Diskussion) 12:00, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Gruß --Armin (Diskussion) 13:35, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikeländerung Fritz Rörig

Sehr geehrter Armin P., ich hoffe ich bin mit meinem Anliegen bei Ihnen und an dieser Stelle richtig (falls nicht entschuldigen Sie bitte, ich versuche mich hier zurecht zu finden). Ich habe - zugegebenermaßen vermutlich zu voreilig - eine Zeile aus dem Artikel über Fritz Rörig gelöscht. Ich war jedoch nicht in der Lage vorab mit Ihnen in Kontakt zu treten, möchte dies nun aber doch tun, um weiteren Missverständnisse vorzubeugen. Ich bin der Auffassung, dass der Satz "Rörig trat nicht der NSDAP bei und bemühte sich um Distanz zur NS-Ideologie." so nicht in diesem Artikel stehen darf. Er gehört deutlich belegt, bevor eine solche klare Distanz zur NS-Ideologie bescheinigt werden kann. Die Feststellung seiner "Distanz zur NS-Ideologie" ist keinesfalls belegt - obgleich in vielen Artikeln gern selbiges behauptet oder übernommen wird. Eine intensive Beschäftigung mit Rörigs bibliographischem Werk zeigt, dass Fritz Rörig sich zwar nie als Anhänger der Nationalsozialisten dargestellt hat und als solcher auch wohl nicht darzustellen ist, dass er aber ganz eindeutig in seinen wissenschaftlichen Hanseschriften der 1940er Jahre auf Grundlage eines verfälschten Hansebildes eine völkische Ideologie vertreten hat, die den Anforderungen eines nationalsozialistisch bestimmten Geschichtsbildes gerecht wurde (positives Bild der Lebensraumerweiterung gen Osten, Minderung slawischer Rassen durch deutliche Überhöhung und Heraushebung einer Überlegenheit der durch deutschen Kaufleute aufgrund gemeinsamen Blutes etc). Dies nur um mal ein paar Beispiele zu nennen, in welche Richtung es geht. Ich möchte dies auch gar nicht weiter ausführen, noch Belege anbringen, da es sicherlich einer intensiven Artikelbearbeitung und Quellenniederschreibung bedarf, um ein genaues Bild zeichnen zu können. Bis dahin würde ich Sie bitten, den Satz nicht wieder rein zu nehmen, da ein Beleg für dieses "Reinwaschen" grundsätzlich fehlt, und im Falle Rörigs nicht angebracht ist. Mit den besten Grüßen Ql0lp

Guten Tag, danke für die Nachricht. Den Nachweis für dieses "Reinwaschen" habe ich bei der Einfügung hier angeben und es ist auch nachlesbar im NDB Artikel aus dem Jahr 2003 unter Literatur im Artikel selbst. Ich traue unseren Lesern schon so viel zu, dass sie die Angaben unter Literatur, die zugleich online vorhanden und verlinkt sind, abrufen und somit auch nachprüfen können. Wenn es neuere Forschungsergebnisse zu Rörig geben sollte, muss der Artikel selbstverständlich anhand dieser Erkenntnisse angepasst werden. Gruß --Armin (Diskussion) 14:42, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, vielen Dank für Ihre Nachricht. Wenn Sie den NDB-Artikel als ausreichenden Beleg ansehen - was ich befürchtet habe - dann sollten Sie zum einen diesen Artikel auch so wie er dort steht wiedergegeben. Pauler schreibt im gleichen Satz, dass Rörig früh national gesinnt gewesen sei und sich ab 1933 an der Legitimierung der deutschen Hegemonieansprüche beteiligt hat, was nicht eindeutig von den NS-Ideologien zu trennen ist (daher ist der Satz generell widersprüchlich, da wohl zu knapp formuliert). Zum anderen dürfte bekannt sein, dass der Nachweis einer einzigen Sekundärliteratur in wenigen Fällen dem Anspruch an historisch genauer und um Abgrenzung bemühte Arbeit genügt. So wie der Satz im Artikel steht, wird es als allgemein gültige Annahme dargestellt, dass Rörig eine höchst "weiße Weste" hatte. Die Aussagen seiner wissenschaftlichen Publikationen belegen allerdings Gegenteiliges. Rörig hat durch teils bewusst falsch verwendete wissenschaftliche Forschungsstände den Nationalsozialisten und ihren politischen und wirtschaftlichen Zielsetzungen in die Hände gespielt.
"Neuere Forschungsergebnisse" bedarf es zur Löschung dieses einen Satzes wohl nicht, die selbstverfasste Literatur Rörigs ist nach wie vor vorhanden und seine Aussagen über das deutsche Volk, minderwertige Slawen, deutsches Blut usw. sollten überzeugen. Ein paar folgende Beispiele belegen, dass eine voreilige Bewertung mit Vorsicht zu fällen ist, denn Rörig hat sich keinesfalls um Distanz bemüht, sondern seine Argumentationen - wie viele Historiker es dieser Zeit der Einfachheit halber taten - durch die Verwendung NS-ideologischer Ansätze bekräftigt.
Rörig spricht in seinem Aufsatz „Lübeck“, so erschienen in den Hansischen Geschichtsblättern 1942/43, von Lübeck als „naturgegebene[n] Führer all jener Städte, die von der Jjissel bis zum Peipussee ihrer Funktion nach in sinnvollem Zusammenhang untereinander und insbesonders zu Lübeck stehen“; ebenso hält er fest: „Führungsrecht und Führungsanspruch Lübecks sind dabei in einer wohl einmaligen Art durch die Pflege und den rechten Einsatz des in den Ostseeraum vorstoßenden deutschen Blutes unterbaut“ (Zitat Fritz Rörig nach ders.: Lübeck, in: HGbll. 67./68. (1942/43), S. 25-50, hier S. 29.).
„Niemals aber auch als nur Privatwirtschaftsspezialist [der deutsche Kaufmann], sondern gebunden an sein Volkstum, untergeordnet einem überpersönlichen Ziele und bereit, mit der Waffe für das Ganze einzutreten“ (Zitat Fritz Rörig nach ders.: Vom Werden und Wesen der Hanse, Leipzig 1940, S. 54.).
Im gleichen Aufsatz vergleicht Rörig den architektonischen Wandel in Lübecks Stadtbild und die damit verbundene Bautätigkeit in ihrer „Grundsätzlichkeit und Großartigkeit“ mit den „Führerbauten der Gegenwart“. (Zitate Fritz Rörig nach ders.: Lübeck, in: HGbll. 67./68. (1942/43), S. 25-50, hier S. 40.)
Noch ein paar Zitate, in denen es um mehr als wissenschaftliche Legitimation der Hegemonialansprüche geht, sondern um ideologische Grundsätze:
„Wie auf dem Lande sich der Pflug des deutschen Bauern dem slawischen Pfluge gegenüber als überlegen erwies, so war das von den Deutschen in die Ostsee verpflanzte Schiff, der [sic] Kogge, der […] weit geeignetere Schiffstyp.“ (Fritz Rörig nach ders.: Vom Werden und Wesen der Hanse, Leipzig 1940, S. 15.) Mit ihr seien die deutschen Kaufleute „in geschlossener Flottenfahrt“ nach Gotland vorgestoßen, was schließlich zur Zurückdrängung des bisherigen Herrschers der Ostsee, des „skandinavischen Bauernkaufmannes“, „auf bescheidenere Aufgaben“ führte (Zitate Fritz Rörig nach ders.: Vom Werden und Wesen der Hanse, Leipzig 1940, S. 15f.).
„Der deutsche Mensch, geführt von Männern schöpferischen Wollens seines Blutes, ist also die Grundkraft, welche die gesamten Ostseestädte schuf." (Zitat Fritz Rörig nach ders.: Volk, Raum und politische Ordnung in der deutschen Hanse, Berlin 1944, S. 12.)
Zudem spricht Rörig davon, diese Leistung als eine Gewähr dafür zu sehen, „was deutsches Bürgertum auch in Zukunft zu leisten vermag, wenn es aus einer inneren Haltung heraus lebt, die seiner mittelalterlichen Ahnen würdig ist“ (Zitat Fritz Rörig nach ders.: Wesen, S. 54.)
Rörig stellt ebenfalls fest, dass es zur Zeit der Hanse in den Städten am Südufer der Ostsee kein ‚nichtdeutsches Problem‘ gegeben hätte und dass die deutsche Bevölkerung der sozialen Rangordnung nach allen anderen Menschen dort überlegen gewesen sei. Im Gegenzug spricht Rörig jedoch nicht von Menschen, sondern in erster Linie von „nichtdeutschen, insbesondere slawischen, Elementen“ und führt zur näheren Erläuterung der „Bedarfsfrage“ ein Zitat eines Lübecker Chronisten heran, der damals ebenfalls feststellte, dass man der Juden in der Stadt nicht bedürfe ((Zitate Fritz Rörig nach ders.: Wesen, S. 38.)

Soweit eine erste Belegung. Ich hoffe es ist deutlich geworden, dass es mir nicht darum geht, den Historiker Fritz Rörig in eine Ecke zu drängen, in die er nicht selbst bewusst getreten wäre. Es geht allein um die Löschung dieses Satzes, der nun mal nicht haltbar, da grundsätzlich falsch ist. Auch wenn es einen Beitrag in der NDB gibt, der teilweise Gegenteiliges behauptet - bereits der dort geschriebene Satz basiert auf kaum zu übertreffender oberflächlicher Arbeit mit Rörigs Bibliographie, wenngleich er zumindest noch genauer als dieser Wikipedia-Satz ist.

Mit besten Grüßen ql0lp

Guten Abend, vielen Dank für Ihre ausführliche Nachricht. Zunächst möchte ich betonen, dass ich nicht an diesen Satz "klebe" und es mir auch nicht ums "Reinwaschen" von bestimmten Historikern geht. Ich habe den Satz aufgrund Ihres Beitrages wieder entfernt. Als wikipedia Autor muss ich mich aber strikt an die Fachliteratur halten (auch wenn möglicherweise meine eigene Kenntnis der Materie andere Schlussfolgerungen zu lässt) Wikipedia bildet "gesichertes Wissen" ab (=Erkenntnisse, die in die Fachwelt eingegangen sind) und keine nicht publizierten Theorien/Thesen bzw. eigene Nachforschungen. Also ich führe keine eigenen Recherchen für einen wikipedia-Artikel in den Schriften des Historikers oder sonstigen Quellen durch und prüfe diese auf Aussagen, die ihn in die Nähe des NS-Regimes rücken. Das wäre ein Verstoß gegen WP:NOR und wohl auch gegen den neutralen Standpunkt. Diese Aufgabe müssen Historiker vornehmen und ihre Forschungen in anerkannten Verlagen oder Fachzeitschriften veröffentlichen, danach kommt es erst in die wikipedia. Vielleicht haben Sie aber Interesse Ihr Fachwissen künftig stärker in dieses ehrenamtliche Projekt einfließen zu lassen. Gute Autoren sind hier stets willkommen. Gerne bin ich Ihnen bei der Einfindung in die wikipedia auch behilflich. Gruß --Armin (Diskussion) 18:59, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fussnotenformate

Nachdem ich deine Arbeit in Stichproben gesichtet habe, verstehe ich deine Ablehnung des Formats. Es lohnt tatsächlich erst ab drei Belegen aufwärts. Es sei dir gegönnt. Yotwen (Diskussion) 08:48, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Jede Kombination bietet sicherlich Vor- und Nachteile. Daher sind schlichte Umänderungen von ein Format in ein anderes Format auch zu unterbleiben. Die jeweiligen Artikelbearbeiter entscheiden über das Fußnotenformat, da sie auch den Artikel weiter bearbeiten (müssen). Gruß --Armin (Diskussion) 09:42, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich war ein Artikelbearbeiter und konnte nicht wissen, dass das zu unterlassen hat. Ich werde den Herrn nicht mehr anfassen. Ade Yotwen (Diskussion) 10:20, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Arno Strohmeyer (Historiker)

Hallo Armin, nach dieser Quelle (und auch en:Arno Strohmeyer) ist der Fechter Arno Strohmeyer (Fechter) am 26. Juli 1963 geboren. Hast du für das Geburtsdatum des Historikers eine Quelle? -- Jesi (Diskussion) 16:44, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jesi, schaue ich mir an. Bitte um etwas Geduld. Gruß --Armin (Diskussion) 16:54, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Na klar doch. -- Jesi (Diskussion) 18:04, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die beiden sind ident. Aber wo das öffentlich nachzulesen ist ...? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:17, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier zum Geburtsdatum (STROHMEYER, Arno (26.07.1963, Obergrafendorf) --Armin (Diskussion) 18:31, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gut! Damit ist die Identität, aufgrund desselben seltenen Namens und desselben Geburtsdatums, gesichert. (Er schrieb mir das übrigens per eMail, dass er beides ist/war.) Dann sollten wir aber auch die BKL Arno Strohmeyer löschen (mittels Löschantrag?), und das Lemma könnte verschoben werden auf den bloßen Namen, ohne Zusatz (Historiker). Bei diesem Verschieben kenne ich mich aber nicht so gut aus. Bei der BKL Strohmeyer habe ich verändert, so dass dort nicht mehr zwei verschiedene Personen angegeben werden. Allerdings kommt man damit jetzt zur BKL ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:56, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann das machen. Bin aber erst gegen Mitternacht zu Hause. Es lesen hier ja genug Leute mit, so dass vielleicht auch ein anderer freundlicherweise das übernehmen kann?! --Armin (Diskussion) 19:24, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Habs erledigt, du müsstest nur noch den Link auf deiner Seite umbiegen. -- Jesi (Diskussion) 20:07, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gut! Wieder ein Problem erledigt, in bewährter kollektiver WP-Zusammenarbeit. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:54, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, so sollte und muss es sein. Wenn das bloß immer so in wikipedia wäre... --Armin (Diskussion) 11:17, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Annalenstein der 5. Dynastie - Fußnotenformatierung

War das von Dir so gemeint? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:50, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe es doch bereits recht ausführlich auf KALP erklärt. Am Ende des Satzes eine Fußnote setzen [1] und dort findet der Leser mit einem Klick auf das Fußnotenzeichen [1] in der Refliste alle Literaturnachweise für die Artikelstelle auf einen Blick und nicht am Satzende im Artikel für jeden Nachweis [1], [3], [5], [7] usw. setzen. Der Leser muss jedes Mal jedes Fußnotenzeichen einzeln anklicken um dann einen Nachweis für die Behauptung zu erfahren. Unter Benutzerfreundlichkeit verstehe ich jedenfalls etwas anderes. Ein ausgezeichneter Artikel sollte auch hier vorbildlich sein. Deine jetzige Veränderung führt dazu, dass die Mehrfachfußnoten zwar reduziert worden sind, der Leser aber nun mit Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. S. 52–53, 64-71.; Toby A. H. Wilkinson: Royal annals of ancient Egypt. S. 16–28, 42–50, 248-252.; Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. S. 122-126, 168-175. konfrontiert wird. Er muss also bei Schott alle Seiten durchsehen bzw. lesen um die Behauptung im Artikel nachzuprüfen. Normalerweise sollte aber nach WP:EN die "die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle" angegeben werden. Ich habe aber wenig Lust eine Disku fortzusetzen, wenn ich mit "verpiss dich", ich will eh nur "vergraulen" oder "Autoren ärgern" als Reaktion bekomme. Aber wen interessiert schon der Leser in wikipedia? --Armin (Diskussion) 13:59, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mehrfachanmerkung

Eine Frage zu deiner Korrektur im Weber-Artikel: du schreibst dort Bitte keine Mehrfachanmerkung in Geschichte. Was bedeutet das ? --Ixicon (Diskussion) 22:59, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Man setzt eine Fußnote [1] und schreibt dort alle Literaturnachweise rein und setzt keine Mehrfachanmerkungen [1], [2], [3] am Satzende oder anders es wird nicht für jeden Litertaurnachweis eine neue Fußnote eingesetzt. In Geschichte ist so etwas zumindest unüblich, leider ist diese Unart (wie so viele andere Unarten ebenfalls) in wikipedia häufig verbreitet. Hast du die Diskussion zur Artikeländerung Fritz Rörig zwei Abschnitte weiter oben hier gelesen? --Armin (Diskussion) 23:07, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

kalp

Eine sachliche Diskussion mit ihm dürfte schwer werden, ich habe es zumindest nicht geschafft, vgl aktuelle VM. Vielleicht hast du mehr Glück, viel Erfolg!--92.72.36.92 20:47, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. Ich schaffe es aber auch nicht. So lange der Herr jeden Beitrag zu seinem Artikel nicht auf der sachlichen, sondern auf der persönlichen Ebene wahrnimmt, wirds halt schwer. Ich müsste hier eigentlich mit keiner Auszeichung stimmen. Die Belegstruktur ist einfach nicht hinnehmbar. Aber ich will die Situation nich noch weiter anheizen. Gruß --Armin (Diskussion) 21:32, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Zu viele Bilder im Lemma?

Hallo, vor einiger Zeit hattest du am Denis Diderot artikel beanstandet - nunmehr im Sinne deiner Anmerkungen korrigiert - das zu viele bilder im text integriert sind. Du hattest auf die wiki common seite verwiesen. Nun möchte ich bitte eine stellungnahme zur Johann Wolfgang Goethe Seite von dir, auch hier befinden sich mehr als vier bilder im lemma, warum wurde dies dort bislang akzeptiert oder gibt es doch ausnahmeregelungen? Auf eine antwort wartend --Zusasa (Diskussion) 11:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, ich sehe bei Goethe keine umfangreichen Bildergalerien, also das von mir und nicht nur von mir bei Diderot kritisiert worden ist. Für die Bebilderung gilt WP:AI: Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Es werden also grad Äpfel mit Birnen von dir miteinander verglichen (aus welchen Gründen auch immer). Und selbst wenn, sind Inkonsistenzen in wikipedia nichts ungewöhnliches. Bei Diderot sollte die Vorschaufunktion stärker genutzt bzw. ressourcensparender editiert werden. Grüße --Armin (Diskussion) 12:15, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ok gut, also die sache mit den inkonsistenzen war mir neu,- PS. wirkt aber etwas sophistisch, bei näherer betrachtung, denn wann handelt es sich um eine störung, und wann um einen berechtigten einwand zur verbesserung der wp-regularien??? Hm, werde mal darüber nachdenken - mit vorschaufunktion meinst du wahrscheinlich die einleitenden worte zum lemma?grüsse--Zusasa (Diskussion) 12:43, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
OK habe verstanden, weniger kleine veränderungen und dann über vorschaufunktion nur einmal speichern.Je fais de mon mieux.--Zusasa (Diskussion) 14:59, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Grund ist, dass du fast 20 Bilder auf einen Haufen gesetzt hast und solche Galerien nach wikipedia-Commons gehören, da sie nicht der sinnvolen Textergänzung dienen. Genauso wie auch Zitatlisten hier unerwünscht sind. Bei Goethe ist das schon mal mit umfangreichen Bildergalerien überhaupt nicht der Fall. Ich sehe jedenfalls keine 20 Bilder auf einen Haufen geklatscht. Mit Inkonsistenzen meinte ich, dass ein Artikel fünf Weblinks hat, in einem anderen Artikel aber nur drei Weblinks geduldet werden. Genauso wie ein anderer Artiel viele Bilder hat (weil sie dort sinnvoll sind) in einem anderen Artikel aber wiederum weniger Bilder akzeptiert werden. Es geht also um den konkreten Fall, kein pauschales Verallgemeinern. Mir scheint aber, dass dir WP:AI nach wie vor nicht klar ist, aber da kann ich dir dann auch nicht weiter helfen. Gruß --Armin (Diskussion) 20:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kadidatur von Max Weber

Hallo, du bist einer der Hauptautoren von Max Weber. Eine Diskusssion zu einer Kandidatur des Artikels findet derzeit hier statt. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 18:00, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, mal wieder ein guter Beweis, dass man Tools nicht stur auswerten sollte. Ich bin kein Hauptautor. Wenn ich Hauptautor von Max Weber wäre, dann würde dieser Artikel anders aussehen. Gruß --Armin (Diskussion) 18:15, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Otto IV. (HRR) vorzeitig Exzellent

hallo Armin P., da der artikel zu Otto IV. innerhalb von 10 tagen 10xE erhielt, konnte ich ihn gemäß unserer regeln vorzeitig als Exzellent auswerten. herzlichen glückwunsch. würdest du ihn jetzt noch in den relevanten portalen von Lesenswert auf Exzellent umtragen? vg --Jbergner (Diskussion) 11:00, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

PS: etwas hilfe bei der einen oder anderen auswertung wäre nicht schlecht, da eine ganze reihe der jetzt anstehenden auswertungen wegen beteiligung meinerseits an den bewertungen nicht durch mich erfolgen können --Jbergner (Diskussion) 11:00, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jbergner, danke für die Übernahme der Auswertung. Da ich mich regelmäßig bei den Kandidaturen beteilige, scheide ich oft aus als Auswerter. Ansonsten ist mir der bürokratische Aufwand der Auswertung viel zu hoch. Für die Auswertungen solltest du mal bei Benutzer:Vux und Benutzer:Ticketautomat nachfragen. Beide haben das über einen längeren Zeitraum regelmäßig und sehr gut gemacht. Gruß --Armin (Diskussion) 13:19, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Karl der Große again

Hey Armin,

Nachdem du scheinbar ein Held der Geschichtsabteilung bist, könntest du evtl. schauen, ob du mit o.g. Person was anfangen kannst? Ich denke, dass er mit deiner Artikelarbeit prima überschneidet und dass er zu den interessantesten Personen deines Themengebietes gehört. Mit freundlichen Grüßen, --M(e)ister Eiskalt 13:51, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für die netten Worte. Ich habe aber nicht vor in absehbarerer Zeit (also in den nächsten Monaten) den Artikel zu überarbeiten. Karl d. Gr. auf Auszeichnungsstufe zu bringen wäre eine Heidenarbeit. Die Zahl der Veröffentlichungen zu ihm sind enorm. Allein diese Jahr werden von den beiden renommierten Mediävisten Weinfurter und Fried zwei umfassende Darstellungen noch erscheinen. Frage bei Benutzer:Benowar nach, vielleicht macht er es ja. Gruß --Armin (Diskussion) 15:26, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Okay, mache ich, aber man braucht ja nicht jedes Werk einbauen, oder? --M(e)ister Eiskalt 15:31, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Man muss sicherlich nicht jedes Werk aus der üppigen Literaturliste einarbeiten. Aber man sollte schon den Forschungsstand erfassen können (also die Grundaussagen, die Weinfurter und Fried in ihren beiden Darstellungen über die Person Karl generell und zu einzelnen Problemkomplexen u.a. Sachsenkrieg im Speziellen vertreten), wenn man geschickt/sorgfältig liest und Informationsmassen innerhalb kürzerer Zeit verarbeiten kann, kriegt man das auch relativ zügig raus. --Armin (Diskussion) 15:39, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Pförring

Danke Armin, das hätte ich mir in der WP nicht mehr getraut, aber auch ich war da nicht ganz glücklich. Da der Aufbau aller Kastell-Artikel über Jahre gleich erfolgt ist, sollte man das jetzt nicht durchbrechen. Leider hätte ich diese Änderungen noch wesentlich weiter nachkorrigieren müssen. Einige meiner Textpassagen wurden einfach nur umgestellt, aber merkwürdigerweise nicht kopiert, sondern einfach neu abgetippt mit - vielen Fehlern. Da geht dann die Arbeit unserer Lektoren wieder von ganz vorne los. Ich meine, man sollte Artikel mit Hauptautoren besprechen – zumal ich in Köln nicht mehr ganz unbekannt bin. Ich verstehe auch nicht, daß ganze Passagen der frühen Forschungsgeschichte – trotz Einzelbeleg – gelöscht wurden. Manchmal wurden auch einfach Einzelbelege ausgetauscht, obwohl der Inhalt gleich blieb. Auch ein kompletter Part zu den vorgeschichtlichen Anlagen wurde gelöscht – ebenfalls mit Einzelachweis. Mediatus 15:31, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

P.S.: Da der Text gedanklich in einem Satz durchgeschrieben war, war er weitgehend logisch aufgebaut. Diese gingen durch das etwas unmotivierte Umstellen oft flöten. So wenn ich kurz den Geophysiker Jörg Fassbinder vorgestellt habe (ich kann ja nicht davon ausgehen, daß den jeder kennt). Da jedoch der Vorstellungspart gelöscht wurde, stand da nur noch "Fassbender meint". Soll da noch jemand schlau werden? An anderer Stelle stand dann die umgestellte Erklärung ganz unten und weiter oben wurde der Leser erneut im Stich gelassen. Ich versuche mal einen "sanften" Einbau der Änderungen, wie ich ihn verstehen und nachvollziehen kann. Mediatus 15:40, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin mal wieder erschüttert über das Niveau von inhaltlichen Beiträgen durch Personen mit akademischen Hintergrund in wikipedia. Gibt es sonst noch Verschlimmbesserungen an deinen Artikeln? Auch angesichts dieser Diskussion würde ich darum bitten, wenn du schon unbedingt in wikipedia kürzer treten möchtest, zumindest den bisherigen Artikelbestand zu pflegen. Ansonsten trifft wirklich das Bild mit der Sandburg zu. Schöne Grüße --Armin (Diskussion) 15:54, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Artikel halte ich im Auge. Doch als Laie mag ich mich nicht zwischen Fronten stellen. Daher ist es gut, wenn Leute wie Du da sind. Bisher ist mir noch nichts anderes aufgefallen. Auf der Disk-Seite zu Pförring hat die Bearbeiterin sich nun gemeldet. Mediatus 16:02, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin bei Kastellen auch kein ausgewiesener Experte. Magst du ihr antworten? Sie soll sich mal nur den Anmerkungsapparat vor ihrer Bearbeitung und nach ihrer Bearbeitung im Vergleich ansehen. Dazu solltest du deine Aussagen hier ihr noch mal auf der Disku mitteilen. Gruß --Armin (Diskussion) 16:06, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht eine Diskussion auf der Disk. zu beginnen. Offensichtlich etwas zwecklos. Da wird ein Konzept durchgezogen, auch weiterhin – zumindest etwas begrenzter – durchgezogen wird. Warum sie nun z.B. die Übersetzung der Bauinschrift gelöscht hat? Ich meine, wir haben hier die Kastell-Artikel so vereinheitlicht, daß man aus den Standards eine Kontinuität und Vergleichbarkeit ableiten kann. Wenn das nun von einer Uni zerschlagen wird, sind das nur noch Individualartikel – das eigentlich Ziel, einen darstellbaren Standard für alle Kastelle zu bringen, zerstört. Mediatus 19:45, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Beiträge von der Person sind einfach nur unverschämt (Man kann froh sein, dass von den Universitäten so eine freiwillige Arbeit angeboten wird. Normalerweise wird dafür Geld verlangt). Wie mit den Änderungen umzugehen ist, weiß ich momentan auch nicht. Deine Sicht einer Einheitlichkeit klingt für mich plausibel. Ich würde zur Vermeidung von Ärger mit der ach so wichtigen akademischen Welt die Punkte im Detail durchgehen und schauen was kann bleiben und was nicht. Einen anderen Rat kann ich dir leider nicht geben. Gruß --Armin (Diskussion) 20:04, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mein Text zuvor hier war etwas schludrig geschrieben. Endlich habe ich kurz etwas Zeit. Durch die Umstände der jüngsten Vergangenenheit, die ja auch in meiner Familie mitgelesen werden, habe ich inzwischen 0 % Rückhalt und Verständnis, mich hier überhaupt noch zu äußern. MEINE jeweils aktuelle Version des Artikels ist eh nicht mehr auf der WP. Durch die Öffentlichkeitsarbeit des Limesprojekts haben wir wohl etwas viel Zuspruch bekommen. Aber: Eine Kompromißversion werde ich hier anstreben. Mediatus 22:05, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

<nach BK> Auf derartige Beiträge auch aus der akademischen Welt sollte man lieber verzichten, wenn keine Lernbereitschaft erkennbar ist. Ich zwefle, ob das Mentorenprogramm helfen könnte, vielleicht sollte man das trotzdem vorschlagen. --Enzian44 (Diskussion) 22:08, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diesen Beitrag verstehe ich nicht: Durch die Umstände der jüngsten Vergangenenheit, die ja auch in meiner Familie mitgelesen werden, habe ich inzwischen 0 % Rückhalt und Verständnis, mich hier überhaupt noch zu äußern. Was haben solche privaten Anspielungen auf meiner Seite zu suchen? Entweder Klartext sprechen oder es ganz sein lassen. Der letzte Beitrag der Dame klingt versöhnlich und lässt ja noch hoffen. Auch wenn ich die Hoffnung in vielerlei Hinsicht (Mitarbeitergwinnung, Artikelverbesserung, Arbeitsklima) schon aufgegeben habe. --Armin (Diskussion) 23:03, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Entschuldige, Armin – gestern war es fast unmöglich hier in Ruhe einen Text einzutippen, da ich immer wieder gestört wurde. Das wollte ich andeuten. Jeder weitere Einsatz meinerseits in der WP wird von meiner Familie nur noch als pure Zeitverschwendung betrachtet. Zurück zum Thema: Wie sich zeigte, war man letztendlich nicht an einer Zusammenarbeit interessiert, obwohl ich einige Zutaten als Gewinn für den Artikel ansehe. So habe ich alles belegbare eingebaut. Beim Abgleich der einzelnen veränderten oder gestrichenen Passagen, frage ich mich, wo dort inhaltliche oder strukturelle Mängel zu finden sind und wo wirklich die angekündigte „qualitative Aufwertung" stattgefunden hat. Aber das ist wohl müßig. Schade, daß man nicht zum Dialog bereit war. Man hätte dann passagenweise einmal klären können, was eigentlich erreicht werden sollte. Das Bild mit der Bilderschüssel - das Enzian ansprach – stammt aus dem ORL. Leider haben die Uni-Leute den Streckenkommissar Gymnasialdirektor Joseph Fink (1850–1929), den ich im Art. Kastell Kösching direkt nenne, nicht recherchiert und dann schluderig mit einem falschen Joseph Fink verlinkt. Wie auch immer, das Bild wurde 1902 im ORL veröffentlicht. Der Fotograf ist sicher tot. Ob das Foto direkt von Fink kam, kann man nicht erkennen. Ob der unbekannte Fotograf allerdings schon seit 70 Jahren tot ist, weiß wohl niemand mehr. Mediatus 14:51, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe dir auf deiner Seite ebenfalls bereits geschrieben. Ich fand den Auftritt dieser "Akademiker" einfach nur peinlich - sowohl von den inhaltlichen Beiträgen als auch vom Diskursverhalten. Einen Artikelbeitrag geleistet, aber schon und dann auch noch wiederholt von Geld fabulieren Man kann froh sein, dass von den Universitäten so eine freiwillige Arbeit angeboten wird. Normalerweise wird dafür Geld verlangt. Aber in diesem Materialistischen Zeitalter sind allzu viele von ihren Besitztümern besessen und ich habe den Eindruck die Zahl nimmt eher zu als ab. Man will immer nur konsumieren aber etwas zurück geben ist bei den wenigsten der Fall. Es heißt doch auch "geben und nehmen". Dabei profitieren Akademiker genauso von wikipedia wie andere Leser. Der erste Zugang zu einem Thema führt doch heute automatisch in die wikipedia. Das hat mir grad wieder ein Professor im persönlichen Gespräch bestätigt. Ansonsten erlebe ich es immer öfters im Wissenschaftsbetrieb, dass mit der Arbeit von anderen sehr kritisch umgegangen wird, bei den eigenen Angaben aber sehr nachlässig verfahren wird. Eine gewiseys Maß an Respekt vor der Leistung von Mitmenschen fehlt teilweise völlig. Es wird auch in Seminaren erstmal nur die Arbeit (Referat) der Teilnehmer runter gemacht. Das ist aber ein gängiges Problem und nicht nur auf wikipedia bezogen. Ich sehe eine gewisse Diskrepanz bei den Beiträgen der IP, auf der einen Seite die extrem genaue Einforderung von Details, auf der anderen Seite ein relativ lockerer Umgang mit den eigenen Belegen, womit andere viel Zeit bei Nachschlagen der falschen Angaben vertun --Armin (Diskussion) 22:43, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe das wie Du – ich habe zu dem Thema ja schon auf meiner Disk. etwas geschrieben. Ich dachte, meine Generation schafft es, diesen Geldwahn hinter sich zu lassen. Kohle haben und ausgeben – ist das dann alles gewesen, wenn wir am Ende in die Grube fahren? Darum kam ich übrigens in der Diskussion von Pförring darauf, daß die Leute halt mal in ihrer Freizeit und mit ihrem Geld zu Kastellen fahren, vor Ort recherchieren und fotografieren. Aber ich kenne das von den Pfadfindern. Ich habe jahrelang ohne Unterstützung und meist von meinem Geld diverse nationale und internationale Lager und Fahrten für Kinder und Jugendliche organisiert. Ich war eher schockiert, als ich irgendwann erfuhr, daß man sich das aus irgendeiner jugendfördernden Quelle bezahlen lassen kann – und daß das in der Pfadfinderbewegung durchaus usus ist. Da lebte ich lieber im Tal der Ahnungslosen, zumal du bei fremdbezahlten Aktionen auch immer gewisse Verpflichtungen eingehen muß. Ich aber habe mein Feuer – und damit das Lagerleben – lieber da angezündet, wo ich es wollte. Aber wie Du schon geschrieben hast: Das mit dem Geldrausch wird immer schlimmer. Selbst solche Börsenkatastrophen wie 2001 und 2008, die eigentlich schon schwere Schüsse vor den Bug der Industrienationen sind, halten selbst den "einfachen" Michl nicht ab, sich noch abhängiger von der Droge Geld zu machen – und die Welt, die Kulturen der Erde und ihre Umwelt dabei schneller und schneller zu vernichten. Die Einschläge kommen näher – und keiner merkt es? Ich vermisse in den Augen vieler Akademiker auch die Faszination und Ehrfurcht für ihre Arbeit. Ein Archäologe – der hier früher mal sehr aktiv war – erzählte, daß bei Grabungen anfallende "unbedeutende" Keramikscherben schon mal in Mengen geschreddert werden. Hallo? Was ist das denn? Gibt es da keine intelligenteren Lösungen? Heute fehlen einfach flexible – oft auch herzensgute Köpfe: „Sehet die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater nährt sie alle.“ Das ist sicher eine Verheißung. Ein weit entferntes Ziel. Aber sicher wertvoller und intelligenter als all die Zeitgenossen, die nur noch auf ihre digitalen Maschinchen starren und meinen, daß da die Intelligenz wohnt. So radikal, wie bei den beliebten Daddelspielen, wo man Menschen einfach so abknipsen kann, gehen Leute von Heute mit ihren Nächsten um. Gut, das war eigentlich schon immer so. Und darum sind Persönlichkeiten wie Sokrates/Platon, Buddha und Jesus immer noch auf der Höhe der Zeit :) Mediatus 00:55, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Abodriten

Lieber Armin, die entsprechenden Passagen sind jetzt ergänzt. Die Archäologie folgt später. Du könntest also starten. Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 09:04, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kümmere mich darum. Bin aber seit Mitte letzter Woche gesundheitlich angeschlagen. Gruß --Armin (Diskussion) 14:23, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann werd mal lieber erst wieder gesund, das ist vorrangig. Der Artikel läuft ja auch nicht weg, und so wichtig ist es dann doch nicht. Gute Besserung--Zweedorf22 (Diskussion) 14:38, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja danke, immerhin erlebt die Taschentuchindustrie durch mich auch in den warmen Sommermonaten eine Hochkonjunktur. Ich kümmere mich die Tage darum. Gruß --Armin (Diskussion) 19:16, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Guten morgen. Historienbild: Ok, sehe ich ein. Dann wäre die Bebilderung der Chronik der Sachsen und Thüringer des Georg Spalatin geeignet ? Ich frag lieber vorher. Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 09:18, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, für die Bebilderung bei Artikeln hilft dir Wikipedia:Artikel illustrieren weiter. Grundsätzlich sollten für mittelalterliche Artikel auch zeitgenössische Bilder eingefügt werden (Buchmalereien, Urkunden, Seite aus einer Chronik usw.) Historienbilder sollten nur für einen Abschnitt Rezeption verwendet werden, da es dort darum geht wie sich jemand Jahrhunderte später eine Person oder ein Thema vorstellte (was nicht bedeutet, dass es so auch tatsächlich gewesen ist). Liebe Grüße --Armin (Diskussion) 09:49, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Armin, vielen Dank ! Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 10:55, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Zweedorf22, gern geschehen. Auch ich hoffe, dass das nicht dein letzter Artikel zu diesem Bereich sein wird. Ähnlich wie in der Abstimmung äußere auch ich den Wunsch, dass du die anderen Stämme auch auf diese Qualitätsstufe bringen solltest. Gruß --Armin (Diskussion) 11:40, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bei den Wilzen habe ich bereits angefangen. Gleichwohl sind die Abodriten aufgrund der reichhaltigeren Quellenlage, der umfangreicheren Literatur und der andauernden Forschung ein dankbareres Thema, so daß ich vorrangig dort die Personenartikel und die Teilstämme überarbeiten werde. - Aber nun zu etwas völlig anderem: Für die hier oft nachgefragte Überarbeitung des Artikels Karl der Große halte ich es für erforderlich, dass sich eine Gruppe von Autoren ein oder zwei verantwortlichen Redakteuren ( z.B. Dir und Benowar) anschließt und nach einer mit den Redakteuren abgestimmten bzw. von diesen vorgegebenen Gliederung einzelne Arbeitsaufträge binnen Frist abarbeitet, wobei den Redakteuren innerhalb der Gruppe für die Dauer der Überarbeitung das Letztentscheidungsrecht innerhalb der Gruppe zusteht. Das weicht zwar von den üblichen Prinzipien hier grundsätzlich ab, aber die Größe der Aufgabe lässt in meinen Augen keine One-Man-Show zu. Vielleicht magst Du das mit den „Aktivisten“ der Redaktion Geschichte erörtern. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 13:36, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zu Karl d. Gr.: Das klappt bloß nicht in wp, denn man muss Leute haben die auch wollen (Interesse) und auch können (Zeit, know-how) und die dann ausschließlich auch noch schriftlich miteinander kommunizieren und möglichst von ihren Ansichten alle auf einer Wellenlänge liegen müssen. Vielleicht sollte man mal bei Johannes Fried nachfragen. Er war ja schon für den Zedler-Preis als Juror tätig. Vielleicht schreibt er ja den Artikel für uns bzw. das Gemeinwohl. Wurde er mal gefragt? Als Emeriti hat er doch genug Zeit bzw. ist zumindest von Lehre befreit. Ein Buch im Beck Verlag über Karl legt er dieses Jahr auch noch vor. Er ist ja führender Mittelalterhistoriker (auch wenn ich mehr Althoff zuneige). Ansonsten gibt es auch noch andere Artikel in wp, die überarbeitet werden müssen. Nicht alles hängt im Mittelalter von Karl d. Gr. ab. Gruß --Armin (Diskussion) 00:43, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Armin, nun habe ich das Buch gelesen: Der Meister hat die Form zerbrochen. Ein anderes Buch, eine wahrhaft eigenartige Biographie. - Die mich interessierenden (Rand-)Themen kamen ohnehin nur beiläufig vor. Oder garnicht. Vielleicht hat Herr Fried die Dinge damit auch wieder zurecht gerückt. Die Sclavania als Grauzone. Aber für die Wikipedia wohl eher schwer brauchbar. Deine - und die Deiner Leser - Meinung zu dem Buch würde mich interessieren. Ist ja nicht das Buch von irgendjemand. Einen lieben Gruß von --Zweedorf22 (Diskussion) 20:45, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Zweedorf22, ich habe Frieds Darstellung (bislang) nicht gelesen. Die meisten Fachbibliotheken haben Frieds Darstellung außerdem noch gar nicht. Man wird auf die Fachbesprechungen warten müssen und das kann bis zu drei Jahre dauern. Fried ist zwar sehr renommiert aber auch vielfach recht umstritten. Aber wenn du schon mal hier bist: Fällt dir bei Karl Hampe (Historiker) und Philipp von Schwaben noch etwas auf? Habe beide für den SW kandidieren lassen. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 22:49, 10. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mal wieder eine Frage

Hallo Armin, hältst du das wirklich für eine gute Zusammenfassung? Ich möchte dich doch bitten, dass du mich direkt ansprichst, wenn ich deiner Meinung nach etwas verkehrtes tue. Zudem sollten nach meiner Meinung Administratoren Vorbilder sein, was den freundlichen Umgang mit anderen angeht. Ich empfinde die Wortwahl aber nicht als besonders freundlich. Ich versuche immer mich an alle möglichen Vorgaben hier (wie WP:Literatur oder Wp:Weblinks zu halten, nur gibt es eben zu viele davon und jeder legt sie anders aus. Verzeih bitte, dass ich deinen Artikel nicht nach deinen Wünschen angepasst habe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:54, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Abend Lómelinde, langsam werde ich aber wirklich etwas ungehalten. Nun sehe ich grade, dass du bei Joachim Ehlers Bd. in Band umgeändert hast. Beide Varianten sind nach WP:literatur möglich und dein ; soll für sehbehinderte Leser vermieden werden (WP:BF#Gliederung durch Überschriften). Dazu stört mich diese ständige Zergliedern von Artikeln durch Leben-Überschriften. Warum muss jeder noch so kurze Artikel mit einem Inhaltsverzeichnis aufgestockt werden? Ich habe dir schon mal gesagt, dass mich das stört. Es gibt keine Regel die mir das verbietet. Wenn dir mein layout so missfällt, dann mach ein MB damit Schreibsklaven wie ich künftig so ihre geschriebenen Artikel layouten wie du es gerne hättest. Ansonsten meine ich schon, dass bei etwa 30 direkt oder indirekt mitgewirkten exzellenten Artikeln weiß wie man einen guten Artikel auch vom Layout her gestaltet. Benutzer:Woches (unser bester Mann für WP:Literatur) hat den Artikel zu Joachim Ehlers schon auf meinen Wunsch an das Format angepasst. Es ist also durch dich verschlimmbessert worden. Zu: Helmut Castritius: Bitte verwechsele ein klares Wort nicht mt Unfreundlichkeit. Reihen werden nicht durch In: zitiert. Aufsätze in Sammelbänden oder Fachzeitschriften werden durch In: zitiert. Die Linkbeschreibung auf historisches-seminar-braunschweig.de ist auch einfach falsch, da es sich nicht um die Webseite der Stadt Braunschweig handelt auf dem sich das Historische Seminar befindet. Oder hier auch eine Doppelung: [Seite von Joachim Ehlers an der Freien Universität Berlin] auf geschkult.fu-berlin.de. Welchen Nutzen bringt geschkult.fu-berlin.de? Das ist einfach nur ein Teil der HTML Adressse mehr aber auch nicht. Ist ungefähr so unsinnig wie der Text: Seite von XY an der Universität Köln auf uni-köln.de (ja wo denn bitte sonst???)...Warum hast du nicht die Verlage ergänzt? Das wäre doch wichtiger gewesen. Da du Ambitionen für Adminkandidatur hegst, sollten die Beiträge schon etwas mehr Substanz haben als Pünktchen Hin- und Herschieberei. --Armin (Diskussion) 19:32, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ach das tue ich doch nicht, aber ich kann doch nicht jedes Mal erst gucken, wer den Artikel angelegt hat, um zu berücksichtigen, was er/sie für Vorlieben hat. Ich verwechsle nichts und gegen klare Worte habe ich noch nie etwas einzuwenden gehabt. Ich bin immer für Erklärungen. Im übrigen hege ich diesen Wunsch gar nicht, es war nie meine Ambition als Admina zu kandidieren, allerdings hat man mich tatsächlich einmal angesprochen, ob ich das nicht tun möchte, ich habe jedoch abgelehnt, weil ich es nicht wirklich möchte. Mir gefällt etwas an deiner Wortwahl nicht. Ich betreibe keine Pünktchen Hin- und Herschieberei, sondern versuche mich an die hier gültigen Regeln zu halten. Eine lautet, wenn du Normdaten oder Personendaten ergänzt, dann bitte führe auch einen für alle sichtbaren Edit mit aus, denn die PD und Normdaten werden ja nicht jedem angezeigt. Natürlich gibt es auch eine Richtlinie, die besagt, dass Abkürzungen vermieden werden sollten (und Bd. gehört dazu. Einige der Lit-Abkürzungen verstehe ich manchmal gar nicht, und anderen Lesern geht es vielleicht ähnlich, daher schreibe ich die Dinge aus.) Woher soll ich wissen welche Richtlinien ich befolgen darf, ohne dass es von jemandem als „rumfummeln“ betitelt oder „störend“ empfunden wird? Du musst nicht gleich so unwirsch reagieren. Wenn du meinst, dass ich keine guten Artikel schreibe, dann schau sie dir bitte erst einmal an, ehe du sagst ich würde nur Unsinn machen und Artikel verschlechtern. Ich bitte nochmals um Entschuldigung, dass ich nachgefragt habe, aber ich möchte halt ganz gern wissen, wie ich etwas tun soll, mit dem jeder zufrieden ist. Wie ich schon sagte, gibt es zu viele unterschiedliche Richtlinien und ich versuche sie so gut zu befolgen, wie es mir möglich ist. Sei also bitte nicht böse auf mich, ich gehe nur gerade die Kategorie Hochschullehrer (Technische Universität Braunschweig) durch und schaue nach den Normdaten und manchmal auch nach defekten Links oder dem Literaturformat und Biografieformaten. Kann sein, dass du eine solche Arbeit für überflüssig hältst, ich aber mache sie trotzdem. (Tja und ich habe den „Formatunsinn“ nicht erfunden) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:51, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn dir mein Tonfall nicht gefällt, liegt es vielleicht daran, dass ich es nach unzähligen Diskus langsam Leid bin immer wieder über formalen Popanz erneut aufs Neue diskutieren zu müssen. Abkürzungen sollten vermieden werden. Das heißt aber nicht, dass S. oder Bd. oder CDU oder überhaupt jede sonstige allgemein gültige Abkürzung unbedingt nun in wp ausgeschrieben werden muss, wobei Bd. einige in wp gerne ausgeschrieben haben möchten und andere (ich u.a.) wiederum nicht. Konzentriere dich doch bei Formatierung auf Korrekturen, die unstrittig sind und niemand wird sich drüber beschweren. Oder anders gesagt: Wandle ein zulässiges Format nach unnseren Kriterien nicht in eine anderes Format um. Gruß --Armin (Diskussion) 20:25, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, so nicht, vielleicht würde ich es tun, aber da es dir schwer fällt selbst ein kleines bitte mit einzubauen, sorry, aber ich bin keine Befehlsempfängerin. Ich sage dir nicht, wie du zu arbeiten hast und auch nicht, dass deine Arbeit schlecht wäre aber, wie ich sehe legst du heute Wert darauf Begriffe wie „Popanz“ und was weiß ich, was dir noch für abwertende Worte einfallen zu benutzen. Sorry, aber eine solche Diskussion führt uns beide nicht weiter. Meine Liste ist noch lang und ich werde es so machen wie bisher, sorry, wie ich schon sagte halte ich mich an Richtlinien, die ich nicht aufgestellt habe und ich tue das auch nicht, um jemanden zu verärgern. Ich wünsche dir nochmals einen wunderschönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:40, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, du hälst dich eben nicht an Richtlinien, sondern formatierst und layoutest nach deinem Gusto um und fängst eine Disku an, wenn ein Autor nicht über dein Formatierungsstöckchen springen will und so etwas nervt einfach. Es steht nirgendwo in den Regularien, dass Bd. in Band umgewandelt werden muss oder jeder noch so kurze Artikel eine Gliederung samt Leben-Überschrift bekommen muss. Was soll dieser Schwachsinn unseren Lesern auch bringen? Was soll sonst behandelt werden als das Leben der Person zu diesem Personenlemma? Das habe ich dir schon einmal vor einigen Tagen/Wochen erklärt. Hat sich was geändert? Stattdessen wird weiter so von dir weiter umformatiert. Akzeptiere doch einfach, dass es Autoren gibt die ein anderes Layout bevorzugen als du. Es ist eigentlich gar nicht so schwer. --Armin (Diskussion) 20:46, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das akzeptiere ich doch, du kannst es ja zurücksetzen, wenn es dir nicht gefällt und es nach deinem Gusto gestalten. Ich hänge nicht daran, nicht einmal bei meinen eigenen Artikeln. Ich habe eigentlich nur auf deine Zusammenfassungszeile reagiert, hättest du dort eine neutrale Wortwahl benutzt, dann ja dann hätte ich keinen Grund zum nachfragen gehabt. Ich mag halt gegliederte Artikel, weil ich sie optisch ansprechender finde, aber ich zwinge es niemandem auf. Es gibt diese Richtlinien und sie sind eben keine Gesetze, jeder darf etwas ändern und das gilt für mich ebenso wie für dich. :-) Es kommt immer darauf an, wie man etwas erklärt, und du triffst genau den Ton, der nicht zielführend ist. Ich bitte nochmals um Entschuldigung, dass ich dich damit belästigt habe. Lass uns jetzt bitte etwas sinnvolleres tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:08, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Na dann sind wir uns einig. Nur um das noch klarzustellen: Mir ist bewusst, dass bei dir kein böser Wille vorherrscht und ich bin dir deshalb auch nicht nachtragend. Du kannst es einfach (noch) nicht besser. Ich habe die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben, dass sich bei dir ein Lerneffekt einstellt. Grüße --Armin (Diskussion) 23:31, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Warum keine Mehrfachhinweise

Hallo Armin P., diese Änderung von Dir verstehe ich nicht. Warum sollte es keine Mehrfachanmerkungen in Geschichtsartikeln geben? Grüße --Furfur (Diskussion) 10:01, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Furfur, Mehrfachanmerkungen [1], [2], [3] sind außerhalb der wikipedia, zumindest für die Geisteswissenschaften, völlig unüblich. Oder hast du das schon mal irgendwo außerhalb von wikipedia gesehen? Mal ganz davon abgesehen, dass es für unsere Leser auch benutzerunfreundlich ist, wenn sie am Satzende x-Fußnotenzeichen einzeln anklicken müssen. Man setzt eine Fußnote [1] und schreibt dort die jeweiligen Literaturnachweise rein. Grüße --Armin (Diskussion) 10:10, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ih weiß nicht ganz ob wir dasselbe meinen. ich hatte ja im konkreten Beispiel eine Quelle verlinkt und wolte diese Quelle dann mehrfach zitieren (mit <ref name "XXX"/>). Du hattest es so geändert, dass diese Quelle jetzt immer mit voller Länge zitiert wird. Meinst Du das? Oder meinst Dur die Mehrfachquellenangaben: [1],[2],[3]? Gruß --Furfur (Diskussion) 10:58, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja ich meine die Mehrfachquellenangaben [1],[2],[3] Hier habe ich alle Nachweise in einer Fußnote gesetzt, so wie es sich auch gehört (aber leider wie so vieles in wikipedia falsch gemacht wird). Ansonsten habe ich auf das bislang im Artikel praktizierte (und so weit ich weiß auch auf das von Hans-Jürgen Hübner favorisierte) einfache Fußnotensystem umgestellt um dadurch die weitere Bearbeitung für Dritte zu erleichtern.<ref name="representation"/> ist in sehr langen Artikeln, wie den Schottlandartikel, nicht für jedermann gleich verständlich. Wir brauchen jedenfalls die Anforderungen in puncto Handbarkeit des Quelltextes nicht noch weiter zu erhöhen. Gruß zurück --Armin (Diskussion) 11:24, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da muss ich aber fragen: ist das Deine persönliche Meinung, oder gibt es einen Beschluss der Community dazu? Es ist sicher richtig, dass man die Schreibweise [1],[2],[3] nicht in historischen Fachzeitschriften findet, aber wir schreiben ja hier auch kein Buch, sondern eine online-Enzyklopädie, da gelten andere Standards. In den Naturwissenschaften findet man beispielsweise je nach Zeitschrift ganz und gar unterschiedliche Zitierungen, durchaus auch die Form [1],[2],[3], oder [1-3]. Ich bin nicht der Meinung dass das übersichtlicher wird, wenn man eine Quelle, die 10 Mal zitiert wird auch 10 Mal in voller Länge einzeln aufführt. Es hat im Gegenteil den erheblichen Nachteil, dass man, wenn es sich beispielsweise um einen Weblink handelt und dieser sich ändert, 10 einzelne Änderungen durchführen müsste, im Gegensatz zu einer einzelnen. Auch die Handhabbarkeit ist sicher für den Ungeübten einfacher wenn man einzelne Links verwendet, als wenn man alles in eine Referenz packt. Gruß --Furfur (Diskussion) 22:34, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich Furfur, fühlst du dich irgendwie durch meinen Edit übergangen/düpiert? Wenn dem so sein sollte, war es garantiert keine böse Absicht von mir. Ansonsten weiß ich nicht, warum du meine Disku seit heute morgen bis jetzt spätabends frequentierst und das für eine Sache die außerhalb von wikipedia eine Selbstverständlichkeit ist. Nur weil das hier so einige falsch handhaben (wie so vieles andere auch) ist es nicht richtig. Man sollte mir lieber dankbar sein, dass ich das korrigiere. Als Historiker bin ich schon mit den gängigen Gepflogenheiten der Quellen- und Literaturarbeit im Themenfeld Geschichte vertraut. Deine Quelle ist nicht "zehnmal zitiert worden" und Geschichte Schottlands hat mit den "Naturwissenschaften" nichts zu tun. Und zwischen Büchern in Geschichte und einer Enzyklopdie sehe ich keinen Grund, warum man Fußnoten am Satzende reihenweise unbedingt stapeln muss. Deine Vergleiche sind also aus der Luft gegriffen. Zu "Andere Standards" (wer legt die fest? X der am lautesten schreit und die wenigste Ahnung hat?) ich richte die hist. Artikel vom ersten bis zum letzten Satz an den Gepflogenheiten der Fachwelt aus und ich sehe in diesem Fall auch keinen Grund davon abzuweichen. Frage bei Benowar, Nwabueze, Hans-Jürgen Hübner und so weiter nach ob es sich hierbei um meine "persönliche Meinung" handelt oder schaue das hier dir mal an. Gruß --Armin (Diskussion) 23:07, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die Diskussion deswegen angefangen, weil Deine Änderung in dem Artikel ohne Begründung erfolgt ist. Aus Deiner Antwort höre ich jetzt heraus: es gibt keinen Beschluss der Community, dass Referenzen in der von Dir gewünschten Form formatiert werden sollen, das ist Deine persönliche Auffassung und vielleicht noch die weiterer Personen, weil Du Wikipedia wie eine historische Fachzeitschrift gestalten möchtest. Das halte ich mit Verlaub gesagt nicht für sinnvoll, da, wie schon gesagt Wikipedia keine wissenschaftliche Fachzeitschrift ist, sondern eine online-Enzyklopädie. Die Wissenschaftlichkeit und inhaltliche Qualität eines Artikels leidet ganz sicher nicht darunter, wenn man die Zitate so macht wie sie sie überall (auch in der englischen Wikipedia) üblich sind. In den Naturwissenschaften verlangt auch niemand, dass die Zitat genau beispielsweise nach Vancouver-Stil oder im Nature-Format zu erfolgen haben. So lange es hier kein Beschluss der Community vorliegt werde ich mich an solche Vorgaben nicht halten. Das Argument: " In der Zeitschrift XY außerhalb Wikipedias wird das aber so und so gemacht." finde ich nicht überzeugend. Du kannst es natürlich nach Deinem Gusto korrigieren, aber ich halte das für eine Zeitverschwendung und die Nachteile einer solche Zitierweise habe ich ja oben geschildert. Noch als Schlußsatz: Respekt vor Deinen Beiträgen im Bereich Geschichte (inhaltlich) aber in dieser Frage bin ich ganz anderer Ansicht. Gruß --Furfur (Diskussion) 23:57, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe entgegen deiner Aussage eine Begründung für meine Änderung angegeben und sie dir nun den ganzen lieben langen Tag in epischer Form erklärt. Ich habe auch entgegen deiner Aussage keine Fachzeitschrift als Vorbild angeführt, sondern auf die üblichen Gepflogenheiten in der gesamten Geschichtswissenschaft verwiesen. Auch eine Online-Enzkylopädie muss sich an fachliche Standards im jeweiligen Wissensbereich (in diesem Fall Geschichte) orientieren, WENN man denn außerhalb der wikipedia ernst genommen und neue kompetenten Autoren gewinnen will. Genauso wie ich die Gepflogenheiten im Wissensbereich Geschichte akzeptiert haben möchte, so vesuche ich auch die Sichtweise der Naturwissenschaften zu akzeptieren (auch wenn mir dies schon zuwidergeht) Es gibt schlichtweg niemanden der in dieser Sache in Geschichte anders verfährt. Warum wikipedia davon in diesem Punkt abweichen sollte, erschließt sich mir nicht. Für korrektes und sauberes Arbeiten muss ich mir auch keinen Beschluss von der Community holen. Das Projekt leidet eh unter dem Fetisch der Gleichmacherei und unter technischen Spielereien. Wenn du die englische wikipedia als Referenzwerk für deine Schtweise als gute Artikelarbeit anführen möchtest, ist ja alles erdenkliche gesagt. --Armin (Diskussion) 00:16, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sywo

Bei ihm habe ich gelernt. Ich danke dir ganz herzlich für diesen Artikel! Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 19:03, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für dein nettes Wort. Gruß zurück --Armin (Diskussion) 23:54, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Münsterländchen

Lieber Armin, warum hast Du den Hinweis auf die Schenkung des Münsterländchens an die Abtei Kornelimünster gestrichen? --Benutzer:Multi-AC 13:55, 05. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Multi-AC, weil sich die inhaltliche Ergänzung auf das von dir eingefügte Selbstverlag-Buch stützt. Ich kann doch nicht den Nachweis löschen und die Information drin lassen. Bod Darstellungen sind (bis auf wenige Ausnahmen, die fachwissenschaftlich rezipiert worden sind) keine geeigneten Informationsquellen. Gruß --Armin (Diskussion) 14:02, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Historikertag 2014

Moin Armin, da ich Dich - trotz manchem Dissens im Detail - als kundigen, fleißigen und vor allem unaufgeregten Kollegen schätze, würde ich mich freuen, wenn Du Zeit und Lust hättest, das Projekt Wikipedia:Historikertag 2014 mit Rat und Tat zu unterstützen. ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:46, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für deine Nachricht. Welchen Dissens aber meinst du? Ich werde dafür keine Zeit haben. Wikipediamäßig bin ich eh schon weit über das eigentlich verfügbare Zeitbudget hinaus. Gruß --Armin (Diskussion) 12:07, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der "Dissens", lieber Armin, betrifft eher Stilfragen wie z.B. deine gelegentliche "Sturheit" in Dingen, die ich eher als Geschmackssache einstufen würde (Gliederungen, Zitierungen, Litangaben etc.) und Deine m.E. zuweilen unnötige Raubauzigkeit gegenüber anderen Benutzern, insbesondere Neulingen. Ich bin da wohl eher "pädagogisch" orientiert ;-) , möchte das aber auch nicht zu hoch hängen. Es ändert vor allem nichts an meiner Wertschätzung für Deine inhaltlichen Beiträge hier.
Zum Projekt: Schade, aber kannst Du mir vielleichht andere Kollegen empfehlen, die Interesse und Zeit haben könnten? Ich überblicke das große WP-Geschichtsfeld zu wenig, um alle einschlägig tätigen Autoren zu kennen, und will andererseits nicht in den Ruch kommen, nur meine "Spezln" einzuladen ;-) Besten Dank --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:18, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Zum Dissens. Welche Neuling(e) meintest du konkret? Ansonsten ist vieles in einer ausschließlich schriftlich geführten Komunikation Ansichtssache. Nobody is perfect. In 98% der Fälle habe ich in der Sache eh Recht. Dein Beitrag hier war aber auch nicht pädagogisch.
Zum Projekt: Gut zusammen arbeiten im Bereich Geschichte kann ich mit Benutzer:Enzian44, Benutzer:Woches, Benutzer:Hans-Jürgen Hübner, Benutzer:WAH, Benutzer:Benowar, Benutzer:Miraki, Benutzer:Bvo66, Benutzer:Nwabueze, Benutzer:Rominator, Benutzer:Oskar71, Benutzer:Machahn, Benutzer:Otberg, Benutzer:StefanC. Freilich würde ich bei den Genannten auch wieder Gewichtungen in der Zusammenarbeit vornehmen, bzw. mit anderen Benutzern sind die thematischen Überschneidungen nicht sonderlich eng (daher habe ich sie hier nicht aufgeführt). Außerdem habe ich noch viele weitere Benutzer in diesem Augenblick sicherlich "vergessen" :-( Gruß --Armin (Diskussion) 14:21, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

WP:KLA#John Sullivan Dwight

Hallo Armin, könntest du dir bitte den Artikel noch einmal ansehen und sehen ob die Einleitung jetzt stimmt? Grüße LZ6387 20:59, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo LZ6387, ich schaue mir das natürlich gerne an. Allerdings wird das erst heute Abend geschehen, da mir die letzte Nacht noch in den Knochen steckt. Gruß --Armin (Diskussion) 11:58, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Würdest Du bitte...

die Version vor dem Editwar wiederherstellen und die unsinnige Galerie herausnehmen? -- Tobnu 12:23, 6. Sep. 2013 (CEST)

Äh, bitte nur die Galerie... die Einzelnachweise sind zwar wenig sinnig, aber nicht ganz ohne Sinn. --
Das ist die Version vor dem Editwar, die ich auch ohne deine Nachricht hier eingesetzt hätte. Danach wurde nur noch revertiert. Ich schreibe grad auf VM etwas dazu. --Armin (Diskussion) 12:28, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es wurde nicht nur revertiert - die Einzelnachweise wurden zwischendurch ergänzt (vermutlich nur, um nicht selbst als Editkrieger darzustehen, da es zu den Objekten weit ausführlichere Artikel gibt, braucht es im Sammlungsartikel meine Meinung dazu keine, aber wenn es wen glücklich macht...), und eine IP ergänzte ein Siehe auch (das hier mal sinnig ist, da die museale Betreuung des Werdener Schatzes durch die Mitarbeiter der Domschatzkammer erfolgt). Die fehlen in der "falschen Version". Trotzdem Danke. -- Tobnu 13:15, 6. Sep. 2013 (CEST)

FYI

Wikipedia_Diskussion:Belege#Belege_mit_exakter_Seitenangabe. Wenn nicht von Interesse, einfach ignorieren. Gruß Tönjes 14:23, 10. Sep. 2013 (CEST) P.S. Und Danke für deine Stimmabgabe. Die Auszeichnung bedeutet mir schon etwas. Zumindest ein kleiner Lohn für die Arbeit die man hier investiert.Beantworten

Danke für den Hinweis. Aber ohne dir zu nahe treten zu wollen, deine Belege bzw. Literaturangaben waren einfach ungenau zitiert und darauf habe ich auch in der Kandidatur hingewiesen. Und wer meint statt der konkreten Seitenangabe nur Kapitel anzugeben um möglichst viele Fußnoten aus ästhetischen Gesichtspunkten einsparen zu können und es nach Hinweis/Kritik nicht überarbeiten will, bekommt von mir ein keine Auszeichnung. Der nächste user wird danach dann anfangen keine Kapitel mehr angeben zu wollen usw. Deine dort aufgeführte Variante 1 kann man also nur als Verballhornung verstehen. Ciao --Armin (Diskussion) 14:40, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Dass du hier geantwortet hast und nicht auf der Disk nehme ich mal als Hinweis dass du das Thema nicht weiter vertiefen möchtest. Ich komme nicht umhin dir trotzdem noch mal zu antworten (Danach gebe ich Ruhe, versprochen.):
Variante 1 kann man also nur als Verballhornung verstehen Sorry, aber mir ist das wirklich zu hoch. Ich habe genau dargelegt welche Informationen ich in diesem Abschnitt für belegpflichtig halte. Was ist daran falsch? Es sind Angaben die nur mit Rechercheaufwand bestätigt werden können. Und wie genau soll ich die nun belegen? Es geht hier um ganz grundsätzliche Fragen und eigentlich sollte es doch auch in deinem Interesse sein das hier klare Standards formuliert werden. Wie ich schon einmal betonte: Mir geht es primär darum zu wissen wie ich in Zukunft zu verfahren habe. Leben kann ich mit den verschiedensten Varianten. Dass derzeit ein ziemliches Kuddelmuddel vorherrscht und es an klaren Richtlinien fehlt ist doch nun offensichtlich. Tönjes 15:13, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, sehe ich nicht so, dass in der Belegstruktur ein ziemliches Kuddelmuddel herrscht. Du stellst eine problematische Aussage auf, dann muss es einen fachwiss. Beleg geben. Aspekte, die in jeder Einführung nachlesbar sind, müssen nicht belegt werden und das wurde auch von mir in der Kandidatur nicht gefordert. Dafür muss man aber mit dem Forschungsstand vertraut sein, um zu wissen was überall nachlesbar ist (sog. Ereignisgeschichte: X macht das und danach das usw.) und was eine Wertung der Fachliteratur ist. Ich habe nicht bemängelt, dass es pauschal zu wenige Belege bei dir sind, sondern die Belege ungenau waren. Vielleicht helfen dir ja Friedrich III. (HRR), Otto IV. (HRR) (ok, Eigenlob stinkt, aber immerhin wurden die von sehr vielen als exzellent angesehen bzw. der Friedrich wurde auch Sektionssieger beim letzten SW) weiter oder derzeit Kritias (Platon) in der Kandidatur. Das ist saubere Belegarbeit. --Armin (Diskussion) 15:28, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Quellen-Terminologie

Zu diesem Edit: Natürlich hast du mit deiner Anmerkung "Quellen sind in Geschichte etwas anders und bezeichnen Originaldokumente und keine Fachliteratur" recht; ich bin mir aber nicht sicher, ob man daraus wirklich ableiten kann, dass ein Abschnitt eines Wikipedia-Artikels (der nicht dem Fachbereich Geschichtswissenschaft zuzuordnen ist, jedenfalls nicht primär), der in Form von "Einzelnachweisen" die Quellen des Artikels enthält (in der allgemeineren Bedeutung von "Quelle", die es ja auch weiterhin gibt und in diesem Sinne nicht falsch ist), nicht "Quellen" heissen darf. Die meisten der von dir nun so benannten "Anmerkungen" sind ja weniger Anmerkungen im Wortsinne und mehr das, was wir hier in Wiki-Terminologie "Einzelnachweise" nennen... auch eine mögliche, häufig anzutreffende Überschrift, ich benutze sie selbst gerne, da sie m.E. treffend ist - aber ich weiss, dass sie auch wegen mangelnder Gebräuchlichkeit ausserhalb der WP kritisiert wird. Aus meiner Sicht geht "Quellen" aber in einem solchen Artikel auch durch - nicht verwenden sollte man die Überschrift hingegen für Einzelnachweise in eindeutig historischen Artikeln wie - sagen wir - Burgunderkriege, da wäre "Quellen" wirklich irreführend. Gestumblindi 15:51, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Gestumblindi, Jaspers ist eine Person der Zeitgeschichte bzw. fast ein halbes Jahrhundert tot. In den Anmerkungen zu Jaspers werden Quellen zitiert u.a.: Karl Jaspers an Martin Heidegger am 6. Februar 1949 in: Martin Heidegger, Karl Jaspers, Walter Biemel, Hans Saner: Briefwechsel 1920–1963, 1. Aufl., Klostermann, 1990, S. 170. Zur Überschrift heißt es bekanntlich: Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. In Artikeln über historische Themen soll aber der Begriff „Quelle“ nicht für diesen Abschnitt verwendet werden, da er in den historischen Fächern eine andere Bedeutung hat, siehe Quelle (Geschichtswissenschaft). In Geschichte bzw. in den Geisteswissenschaften ist Anmerkungen (dort auch die weitere Literatur) der korrekte bzw. gebräuchlichste Begriff (und nicht "Einzelnachweise") für diese Überschrift. Bei den Chemikern, Mathematikern, Biologen usw. mag dies freilich anders sein. Gruß --Armin (Diskussion) 16:01, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, ich hatte einen biographischen Artikel über einen vor wenigen Jahrzehnten verstorbenen Philosophen eben eher nicht unter den "historischen Themen" gesehen, aber du hast mich soeben überzeugt, danke :-) Gestumblindi 16:38, 14. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nußberger

Hallo Armin,

es hatte schon seinen Sinn, dass die Inhalte auf dieser Seite geändert wurden. Insbesondere bitte ich zur Kenntnis zu nehmen, dass Frau Prof. Nußberger durch Ihre Stellung als Richterin keiner der Vereinigungen mehr angehört, die von Ihnen wieder hinzugefügt wurden. Im Gegenteil ist Sie gerade wegen ihrer Stellung als Richterin aus diesen Vereinigungen ausgetreten.

Mit den besten Grüßen aus der Universität zu Köln

Guten Morgen, danke für die Nachricht. Dann bitte ich die Seite der Universität Köln oä. zu aktualisieren. Es wurden u.a. Jahresangaben in den Artikel eingetragen, die im Widerspruch zur Uni-Seite stehen. Das ist sehr verwirrend für den Leser. Ansonsten sind Webseiten innerhalb des Artikels unerwünscht. Auch Überschriften wie "Zur Person" sind untypisch in wikipedia (ein Enzyklopädieartikel ist doch kein Steckbrief). Daher habe ich die alte Fassung - bis auf eine Ausnahme - wieder hergestellt. Wenn Inhalte am Artikel verändert werden, müssen diese durch Webseiten, Literatur nachprüfbar sein und dürfen nicht im Widerspruch zu denenen stehen. Gruß --Armin (Diskussion) 09:35, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Hallo Armin, ich halte den o.g. Artikel für Prämierungswürdig, bin jedoch nur Laie und würde daher gerne deine Meinung wissen. --Mister Eiskalt 22:39, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Abend M(e)ister Eiskalt, der Artikel ist mir noch negativ in Erinnerung (siehe hier). Hat sich seitdem etwas grundlegendes getan? Gruß --Armin (Diskussion) 22:47, 27. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Eratosthenes

Woher willst du wissen, dass die Umrechnung tatsächlich umstritten ist? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:29, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte erst den Konsens mit dem Hauptautor bei Widerspruch auf der Artikeldisku herstellen und nicht gegen ihn die Änderungen wieder einfügen. Darauf zielte mein Revert ab. Gruß --Armin (Diskussion) 00:33, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, dann frage ich Nwabueze. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:40, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. --Armin (Diskussion) 00:51, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Gertrud die Ältere von Braunschweig : Gertrud die Jüngere von Braunschweig

Hallo! Könntest Du zu dieser Frage etwas sagen? Ich tendiere zu einer BKL („Gertrud von Braunschweig“) mit den beiden o.g. Lemmata (beide so z.B. bei Ehlers). Vielen Dank im Voraus! Gruß, Brunswyk (Diskussion) 11:52, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Brunswyk, würde das genauso machen wie von dir vorgeschlagen. Ehlers ist ja einer der renommiertesten Mediävisten der Gegenwart. Man kann also nicht viel falsch machen. Habs grad ebenfalls auch nachgeschlagen. Ansonsten findest du mit deinen Anliegen wohl eher in der WP:Redaktion Geschichte Gehör. Die Redaktion ist ja erfreulicherweise recht lebendig. Gruß --Armin (Diskussion) 12:26, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Besten Dank, schon passiert. Brunswyk (Diskussion) 12:32, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Karl Hampe

Moin Armin - was bitte sollte denn das, sachlich ebenso wie in Zusammenfassungszeilenwortwahl? Die Beispiele, in denen mir (wo ich es vergessen hatte) diese äußerst sinnvollen Formatierungen in meine Artikel eingefügt wurden, mal dahingestellt - das ist auch jenseits von WP beim Layouten seit Jahrzehnten Standard, zwischen Seitenzahl und "f(f)" eine sogenannte 'Blockade' einzusetzen (die einen Zeilenumbruch im Druck zwischen den beiden Elementen verhindert), übrigens auch zwischen "S." und Seitenzahl. "Versauter" Quelltext? Mutiges Statement, vorsichtig formuliert. Hätte ich normalerweise sofort revertiert, wärst Du es nicht. Gruß, --bvo66 (Diskussion) 06:44, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, ja ich war in der Tat gestern enttäuscht, dass du dich für so etwas nun auch noch hergeben musst. Diese Formatierungsstreitigkeiten in wikipedia müssen irgendwie ansteckend wirken. Ich habe in dieses nffbcknf jedenfalls noch nie einen Mehrwert gesehen. Es macht dafür aber den Quelltext einfach nur unleserlich. Bist du jetzt beleidigt? Dann tut es mir leid. Ändert aber trotzdem nichts an meiner Haltung zu sfbafcmna. Ist also kein "mutiges Statement", sondern meine ehrliche Meinung dazu. Gruß --Armin (Diskussion) 09:40, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Nee keine Sorge, warum sollte ich beleidigt sein? Jeder nach seiner Facon, wie schon Fritze Zwei (Preußen) sagte. Mir persönlich hat sich der Wert dieses "Blockade"-Tags (der mir in meiner WP-Frühzeit beständig in meine Artikel reineditiert wurde, da wußte ich zunächst auch nicht, warum) sofort erschlossen, als mir mal von einem meiner Studenten vorgeführt wurde, wozu der in WP eigentlich da ist bzw. welche printtechnischen Nachteile es hat, wenn ein Artikel diese Formatierungen nicht beachtet. Ist eben wie im Gedruckten (wo solche Codes ganz selbstverständlich sind bei Manuskriptfassungen für die Drucklegung). Seither hab ich das hier jahrelang so gehandhabt, in eigenem wie auch im Ergänzen anderer. Du warst jetzt seit 2006 der erste, der sich das verbittet...
Meine Meinung ist, daß dieser Formatierungscode (den wie gesagt auch praktisch jeder Verlag beim Einreichen von Manuskripten verlangt) sehr sinnvoll ist, indem er Zeilenumbrüche oder gar Hurensöhne innerhalb von Zeichenfolgen wie "S. 123 f." konsequent verhindert.
"Mutig" an Deinem Statement fand ich, nach nun doch schon länger andauernder Zusammenarbeit, das Etikett "Versaut(!) den Quelltext" auf einen meiner Edits zu vergeben - so als ob ich mir bei meinem Einpflegen der Formatierung nix gedacht hätte.
Da scheint mir dementsprechend, wenn überhaupt etwas, dann weniger der jüngste Formatierungsstreit "ansteckend" zu wirken als vielmehr die allgemeine Schwäche, passende sachliche Formulierungen zu finden.
Ich mach dann jetzt mal etwas Pause. Man sieht/liest sich. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 10:36, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Erste bin ich sicherlich nicht. Das nur dazu. Ansonsten hebst du auf gewohnheitsrechtliche Maßstäbe ab (= es war schon lange so und kann daher nicht verkehrt sein) Für mich ein starkes Argument. Allerdings sehe ich das nach wie vor als Kosmetik an und ich habe mir das gestern mit zwei Browsern mit dbadb und ohne dieses bDHBjnd im Quelltext angesehen und konnte keinen Unterschied feststellen. Für mich ist hier die Lesbarkeit/Handhabung des Quelltextes erheblich höher zu gewichten. "Mutig" wäre ansonsten ein statement, wenn eine Person von drei Leuten in einem U-Bahnhof halb tot geprügelt wird und ich verbal dazwischen trete. Das wäre eine mutiges statement. Das hier von mir ist doch nur intellektueller Dünnpfiff. Einerseits erzählst du mir, dass das praktisch jeder Verlag so handhabt und räumst dann aber ein, dass dir erst ein Student dies samt printtechnischen Nachteilen erklärt habe. Das finde ich merkwürdig. Ich wusste gar nicht, dass du wikipedia im Unterricht behandelst?! Ich habe deinen Beitrag aber wieder eingefügt, um Ärger in der Zusammenarbeit zu vermeiden. Ansonsten kann man auch in jahrelanger guter Zusammenarbeit mal ein klares Wort sprechen. Immer nur gemeinsame Harmonie ist doch auf Dauer auch langweilig, wenn einer zwischenmenschlichen Beziehung die Reibung fehlt. Dass du wegen dieser Sache eine Pause einlegen willst (du warst doch erst Wochen weg gewesen), finde ich merkwürdig. Was seid ihr eigentlich alles für Schlaffies? Habt ihr alle keine Power? Ich habe zwei Artikel in den letzten Wochen komplett neu verfasst bzw. habe seit Wochen einen Tagesplan von 5h30 bis 0h30. Wenn, dann müsste ich mal Pause machen. Gruß --Armin (Diskussion) 00:47, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Armin, nur ein paar Kleinigkeiten zu Hampe, den ich heute am späten Abend noch einmal am Stück gelesen habe (sonst komme ich in absehbarer Zeit ohnehin nicht dazu). Ich muss vorausschicken: ich bin kein "Hampe-Kenner", die Grundlinien seiner Wirkungsgeschichte sind mir freilich bekannt, mehr aber auch nicht. Ich habe den Artikel daher mit Gewinn gelesen. Die Lebensdarstellung war für mich der noch eher "trockene" Teil - liegt auch etwas in der Natur der Sache, die "großen Momente" sind ja auch für die politischen Gestalten bestimmt (wenn große Männer hobeln und man selbst bei den Spänen landet ;-). Sehr gut hat mir die Beschreibung seines wissenschaftlichen Wirkens und seiner Nachwirkung gefallen. Das schreibe ich deshalb, weil ich solche Facetten bei Forschern ohnehin für wichtiger halte und es mir gut gefallen hat, wie du dies offenbar auf Grundlage aktueller Forschung geschildert hast. Dort kann ich auch keine Kritik üben, die sich bei mir ohnehin nur auf ganz wenige Kleinigkeiten im Lebensabschnitt bezieht (wer sucht...):

  • Marie (* 1856), Georg (* 1861) und Theodor (* 1866) - da fände ich die kompletten Lebensdaten (wenn bekannt) noch interessant, ist aber nur eine formale Kleinigkeit
  • Zu Veranstaltungen der Sozialdemokraten ging er nur, um sich zu informieren. - ich kann mir zwar vorstellen, warum du dies im Hinblick auf das zeitgenössische politische Klima schreibt, frage mich nur, ob der "Normalo" da nicht stutzig wird, warum das dann überhaupt erwähnt wird; dafür finde ich (am Rande bemerkt) aber gut, dass du zur Dissertation auf die wirklich unübliche Länge hinweist (Sie war mit 394 Seiten für damalige Verhältnisse ungewöhnlich umfangreich)
  • Hampes Wunsch, Militärdienst zu leisten... - nur aus Interesse: geht das aus seiner Korrespondenz hervor?
  • für die Ablehnung wurde Hampe aus Dankbarkeit zum Geheimen Hofrat ernannt und sein jährliches Einkommen auf 7500 Mark erhöht. - vielleicht könnte man das irgendwie in Relation zum sonst üblichen Gehalt bzw. üblichen Kaufkraft setzen, ansonsten hängen solche Summen etwas im Raum

Das ist wie gesagt alles nur Kleinkram, den du auch ignorieren kannst. Ich finde es sehr erfreulich, wie du dich wichtigen Vertretern der Mediävistik annimmst, daher an dieser Stelle ein kleines Kompliment. Ich wünsche dir einen schönen und erholsamen Sonntag. Gruß --Benowar 02:04, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Minima Moralia

Lieber Armin, ich weiß ja, dass du ein absurdes Problem mit gruppierten Einzelnachweisen hast, weil der einzige Weg, deren Akzeptanz zu verhindern, deren Unterdrückung ist, aber in diesem Fall geschah die Gruppierung auf Wunsch des Autors. Vielleicht könntest du dir auch eine bessere Begründung einfallen lassen, warum das keine Verbesserung des Artikel gewesen sein soll. Danke und Gute Nacht. --Spielertyp (Diskussion) 00:56, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Antwort hier. Aber du hast ja bereits revertiert. Ebenfalls angenehme Nacht --Armin (Diskussion) 01:02, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber Armin, ich finde Deine Intervention gerechtfertigt. Sie gefällt mir besser als die von Spielertyp gewählte. Nachdem mich dieser mit seinen Formalismen genervt hatte, habe ich eingewilligt. Kannst Du mal auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Minima Moralie zu den dort verhandelten Problemen bei der Referenzierung Stellung nehmen? Darüber würde sich freuen: --FelMol (Diskussion) 01:06, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lieber FelMol, Ich kann dazu gerne was schreiben. Muss aber jetzt dringend ins Bett und habe tagsüber zu arbeiten. Daher wird also erst am Abend mit einer Stellungnahme meinerseits zu rechnen zu sein. --Armin (Diskussion) 01:10, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich möchte mal aus Wikipedia:Belege#Einzelnachweise zitieren: „Insbesondere wichtige Angaben (Zahlenwerte, kritische Passagen) und Zitate sollen mit Einzelnachweisen in der Form belegt werden, wie sie unter Hilfe:Einzelnachweise dargestellt sind. Der Leser kann die Angaben im Artikel mithilfe derselben leichter überprüfen. Werden durchgehend Einzelnachweise genutzt, fallen auch einzelne unbelegte Aussagen leichter auf.“ Ein Beleg der Form (S. 19) fällt da nicht drunter. Nenn das Formalismus oder nicht, Fakt ist, dass von ausgezeichneten Artikeln eine Hingabe zu den Regeln der WP-Gemeinschaft zu erwarten ist. --Spielertyp (Diskussion) 01:24, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zu einer "Hingabe (!) zu den Regeln" wird sich ein Autor, der über TWA ein Lemma schreibt, wohl kaum bereit finden (zumal wenn diese Hingabe mit einem Furor sondergleichen abgefordert wird), lieber wird er auf das blaue Band verzichten. --FelMol (Diskussion) 14:41, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

In der Tat hat Spielertyp Recht, wenn er sagt, dass Literaturnachweise nicht in den Text gehören, sondern in die Anmerkungen. Nur liegt der Fall hier etwas anders. Der Artikel behandelt eine Schrift Adornos. Was soll denn die Seitenangabe im Text in einem Artikel über das Werk selbst sonst bedeuten als die Seitenangabe zum Werk selbst? Adorno behauptet, ein gutes und richtiges Leben sei unter den Bedingungen einer unmenschlich gewordenen Gesellschaft, die den Menschen zu einem „reduzierten und degradierten Wesen“ (S. 13) Heißt im Artikel über die Schrift Adornos behauptet Adorno blabla und dies Aussage findet sich auf S. 13 der Schrift über die der Artikel doch handelt. Es sagt doch der gesunde Menschenverstand, dass es sich bei der Seitenangabe um das Werk selbst handelt. Schließlich handelt doch der Artikel das Werk ab. Ein anderes Beispiel: Aussagen aus Theaterstücken. Auch dort würde man die Seiten- oder Kapitelangabe in Klammern setzen. Man schaue sich mal nur Macbeth (Shakespeare)#Interpretation als Beispiel an. Oder ein weiteres Beispiel: Inhaltsangaben zu Werken (aucch dort würde man in Klammern die Kapitel- oder Seitenangabe im Text selbst nennen) oder eine Fachbesprechung über ein Buch. In der Fachbesprechung findet der Leser in einem Satz eine Aussage und am Ende in Klammern die Seitenangabe dazu. Es bezieht sich also auf das besprochene Werk. Abgesehen davon finde ich die Codes im Quelltext durch die Gruppierungen nicht grade laienverständlich. Dazu kommen noch begriffliche Probleme. Philosophen sprechen von Anmerkungen und nicht von Einzelnachweisen. Anmerkungen ist als Abschnittsüberschrift in diesem Fall dem Leser vertrauter. --Armin (Diskussion) 22:45, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich verstehe, dass man es so sehen kann. Schöne finde ich es trotzdem nicht. Gucken wir mal, was die WP-Speerspitze dazu sagt: Die Glasglocke, Ein Mann der schläft und Draußen vor der Tür. Andere Beispiele unter Wikipedia:Exzellente_Artikel#Kunst_und_Kultur. Einige der dort gelisteten Artikel habe leider überhaupt keine Einzelnachweise. Übrigens: Dass alle literarischen Themen die Überschrift Anmerkungen verwenden, kann man nicht bestätigen. Ich habe da keine Präferenz außer Einheitlichkeit. --Spielertyp (Diskussion) 13:35, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Mehrfachbelege

Hi Armin,

wieso präferierst du pro Beleg eine eigene Ref? Das verstehe ich nicht. Gibt es hierzu interne Regeln im Projekt? --Atomiccocktail (Diskussion) 17:04, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Atomiccocktail, kann es sein, dass du mich mit dem vorherigen Bearbeiter verwechselt hast? Ansonsten, warum muss für jeden Literaturnachweis eine neu ref angelegt werden? --Armin (Diskussion) 18:46, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

M.E. ist die Zusammenfassung von mehreren Quellen zu einem Einzelnachweis in gewissem Rahmen vertretbar, obwohl ich einzelne ENs transparenter finde. Bei mehreren wird beim bereits beim Lesen deutlich, dass es für eine Textstelle eben mehrere Quellen gibt. Auch die Hilfe:Einzelnachweise sieht so eine Zusammenfassung nicht vor. Im Artikel Katholische Arbeitervereine sind die EN für meinen Geschmack aber zu umfangreich. Siehe als Spitzenreiter EN 13 mit knapp 1.000 Zeichen und sechs (!) unterschiedlichen Quellen. --Joe-Tomato (Diskussion) 19:44, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Einschub: Hilfe:Einzelnachweise#Zusammenfassung mehrerer Einzelnachweise in einer Belegangabe ist zwischenzeitlich ergänzt. -- Karl432 (Diskussion) 14:36, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hi Armin, das stimmt, sorry. Joe - ich finde, Geschmacksfragen sind kein Grund, alles umzupflügen. Ein Einmalbeleg mit vielen Nachweisen liefert die Information genauso zuverlässig wie ein Vielzahl von aneinandergereihten Einzelbelegen. Das Problem der Einzelbelege "in Reihe" ist dabei: Sie sehen extrem hässlich aus, nach meinem Geschmack. --Atomiccocktail (Diskussion) 19:53, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Also außerhalb der wikipedia (ich kann nur für Geschichte sprechen) in gedruckten Werken ist eine Fußnote [1] üblich und dort findet man alle Nachweise und nicht für jeden Literaturnachweis eine neue Fußnote [1], [2], [3] usw. Wir sollten uns daran halten was der Leser außheralb von wp kennt bzw. mit vertraut ist. Hinzu kommt, dass ich ansonsten jede Fußnote als Leser einzeln anklicken muss anstatt einmal auf [1] zu klicken und alle Literaturtitel zu finden. WP:EN sieht aber auch nicht vor, dass für jeden Literaturnachweis eine neue ref generiert werden muss. --Armin (Diskussion) 20:12, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Stimme dem voll zu: zwei oder drei EN aneinandergereiht ist unpraktisch und sieht scheußlich aus. --FelMol (Diskussion) 23:38, 21. Okt. 2013 (CEST) Beantworten
(nach BK)Ich war an der Stelle tätig geworden, weil Assayer zuvor u.a. die Formatierung der EN bemängelt hatte und die Zusammenfassung in meinen Augen in der WP zumindest unüblich ist. Dem Hauptautor scheinen die Änderungen auch gefallen zu haben. Die Vorhaltung, ich hätte wegen einer Geschacksfrage alles umgepflügt, ist daher deplatziert. Lesenswert ist der Artikel aber auch nach Armins Teilrevert. Grüße --Joe-Tomato (Diskussion) 20:31, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich dokumentiere das hier für zukünftige Fälle, falls wieder jemand meint, dass man in einer Fußnote nur einen Literaturnachweis rein schreiben dürfe. a) es sich bei meiner Vorgehensweise also um keine "Marotte" handelt und es auch von anderen wikipedianern so gehandhabt wird und b) es somit nicht "verboten" ist.

-> Was also von einem etwa halben Dutzend langjährigen (alle seit mindestens 2006 durchgängig aktiv) wikipedianern so gehandhabt wird (aus meiner Sicht völlig zu Recht, weil es außerhalb von wikipedia zumindest in den Geisteswissenschaften üblich ist) kann hier nicht "verboten" werden. --Armin (Diskussion) 23:17, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Nur weil jemand, nicht weniger langjährig Aktiver, mutig versucht, einen Artikel zu einer Auszeichnung zu verhelfen, muss hier nicht jemand anders diese Arbeit diskreditieren (AC). Es wären auch viele Beispiele möglich, in denen Einzelnachweise getrennt werden. Gegenwärtig habe ich eher den Eindruck, als ob das Infragestellen dieser Geschmacksentscheidung "verboten" werden soll. Die Frage ist doch, ob diese Tradition, die in Druckwerken sicherlich ihre Berechtigung hat, auch in diesem Medium angemessen ist. Viele Disziplinen in der Wikipedia entscheiden sich anders. Und ob dies allgemein für "die Geisteswissenschaften" gilt, ist eine Frage: Derzeit habe ich den Eindruck, dass du überwiegend historisch Gebildete zitierst. --Joe-Tomato (Diskussion) 00:01, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Tonfall kommt im Schriftlichen immer anders rüber. Ich habe auf (andere) langjährige wikipedianer verwiesen, da a) diese mit dem Regelwerk der wp vertraut sind (oder man es bei ihnen eher annehmen darf als bei einem weniger langjährigen aktiven) b) es sich durchaus um ein legitimes und berechtigtes Fußnotenformat handelt (und nicht ich mir "Sonderrechte" bei den Fußnoten heraus nehme). Du hattest ja geschrieben "WP:EN sieht so eine Zusammenfassung nicht vor". Das heißt für mich: "es ist untersagt" oder "unerwünscht". WP:EN gibt doch eh nur den Stand der verschiedenen Streitparteien wieder, beispielsweise die verschiedenen Bezeichnungen was die Benennung der Abschnittsüberschrift betrifft. Das ist aber auch in Ordnung, da wir alle unterschiedliche Erfahrungen und Ausbildungsabschlüsse haben und die Begrifflichkeiten bereits innerhalb eines Wissensbereiches erheblich variieren können. Beispiel: Das Wort "Risiko" wird in der Wirtschaft bei der Kreditvergabe ganz anders verstanden werden, als jemand es an der Börse tut. In der Tat sind viele Beispiele in wikipedia möglich, wo unzählige Fußnoten hintereinander aufgestapelt werden [1], [5], [9], [10], [13] usw. Anscheinend geht man davon aus, dass niemand unserer Leser sich dafür interessiert die Belege, auf die sich der Artikel stützt, auch anzuklicken. Und ja: Ich halte so etwas allein schon durch den erheblichen Mehraufwand an Klickerei in der Tat nicht für lesenswert im Wortsinne. Mir ist es aber egal was Mediziner, Biologen, Chemiker usw. in wikipedia machen. Sie können von mir aus auch den Begriff Quellen ganz unbedarft benutzen. Ich kenne mich in den Themenbereich nicht aus. In hist. Themen hingegen weise ich bei den Artikeln hier auf die üblichen Konventionen/Vorgehensweisen/Sprachgebrauch hin und in diesem Fall handelte es sich um einen Geschichtsartikel. Es ist jedenfalls außerhalb der wikipedia (zumindest in den Geisteswissenschaften) üblich eine Fußnote am Satzende zu setzen und dort den oder die Literaturangaben zu setzen. Wir sollten uns daran orientieren mit was der Leser außerhalb der wikipedia vertraut ist. Das schließt die eine oder andere Optimierung nicht aus, etwa bei der Vermeidung von fachspezifischen Abkürzungen oder sich den Luxus in wikipedia zu gönnen die Literaturangaben ausführlicher zitieren zu können als in es gedruckten Werken, wo es auf Platzersparnis ankommt, der Fall ist. --Armin (Diskussion) 08:43, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Der Unterschied ist, ob man unsere "Referenzen" als Fußnoten sieht oder als Literaturhinweise. Eine Fußnote befindet sich direkt auf der Seite und kann beliebige Quellen in ziemlich beliebiger Form umfassen. Bei Literaturangaben ist es in den (Natur-)Wissenschaften üblich, am Ende des Dokuments ein Literaturverzeichnis zu haben und im Text dort hinzuverweisen ("Die Erde ist keine Scheibe [1][22][32]"), echte Fußnoten sind selten und dienen üblicherweise nicht den Verweisen auf Literatur. Unsere "Referenzen" sind ein Mischsystem irgendwo in der Mitte, man kann beide Formen reininterpretieren, wodurch die unterschiedlichen Ansichten kommen. Für das erste System spricht die Hochstellung und die üblicherweise detaillierte Darstellung der Fundstelle, für das zweite, dass es eben keine Fußnote auf der aktuellen Seite ist und mehrere Stellen auf die gleiche Referenz zeigen können (wie beim zweiten System). Schade, dass wir nach Jahren mit den Einzelnachweisen keine gemeinsame und eindeutige Lösung gefunden haben, derzeit ist immer ein Teil der Leser irritiert. Ich bin mehr als erstaunt, dass hier als Leser von Geschichtsartikeln ausschließlich Geisteswissenschaftler angesehen werden. Ich teile die Ansicht, dass mehr Referenzen bei der aktuellen Umsetzung zu mehr Geklicke führen und frage mich einmal mehr, wieso das Fußnoten-Tooltip-Helferlein nicht standardmäßig für alle Leser aktiviert ist: Neben der angesprochenen Tatsache, dass man digital nicht am Platz sparen muss, kann man sich auch das Suchen/Klicken der Referenz sparen. Aber auch bei der aktuellen technischen Situation ergibt sich folgendes: einem Teil der Leser ist nicht bewusst, dass sich hinter einer Zahl mehrere Literaturangaben befinden, da es in ihrem Bereich unüblich ist. Es wäre daher im Sinne der Leser logisch, die Angaben aufzuteilen, denn andersrum sollte klar sein, das zweimal [X] zwei Hinweise sind. Soll ein Teil der Leser ausgeschlossen werden, damit es für den anderen Teil ein wenig bequemer ist, alle Fußnoten/Referenzen/Einzelnachweise zu lesen? --APPER\☺☹ 01:22, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo APPER, danke für deine ausführliche Nachricht. Du argumentierst stark aus der Sichtweise der Naturwissenschaftler. Es ist richtig, dass auch Naturwissenschaftler Artikel aus dem geisteswissenschaftlichen Themenfeld lesen. Umgekehrt wird übrigens aber ein Schuh draus: Auch Historiker (Geisteswissenschaftler) lesen naturwissenschaftliche Artikel und sind sicherlich erstaunt darüber, dass vielfach peinlich genau darauf geachtet wird für jeden Literaturnachweis immer wieder eine neue Fußnote zu generieren und das obwohl sich alle Literaturangaben auf ein und dieselbe Textstelle beziehen. Wie heißt es so schön: Was denn Gott zusammengefügt hat, soll der Mensch nicht scheiden. Vom Mehraufwand an Klickarbeit für den Leser ganz zu schweigen (Schlagwort Usability). Mal abgesehen davon, dass wikipedia Artikel nur eine Einführung sind und wir den Lesern Literaturangaben zur weiteren Lektüre empfehlen. Dort findet der Leser dann in einer Fußnote, die dort "Anmerkungen" genannt wird, alle weitere Infromationen zur Textstelle. Es sind also nur die üblichen Standards, die ich in wikipedia angebe und der Leser dann in hist. Fachliteratur findet. Nichts anderes. In den Naturwissenschaften könnt "ihr" machen was ihr wollt, aber umgekehrt möchte man im Geschichtsbereich auch nicht eure Gepflogenheiten aufgezwungen bekommen. Dass ich mir das nicht "ausgedacht" habe, wird ja an zahlreichen usern, die im Geschichtsbereich editieren (Enzian44, Benowar, Nwabueze, Hans-Jürgen Hübner usw.) deutlich. Die Unterschiede zwischen GeiWi und NaWi betreffen ja nicht nur die Anzahl der Fußnoten, sondern vielfach auch die Seitenangaben, die man anscheinend in den vermeintlich "exakten Wissenschaften" bei kürzeren Arbeiten (Papers) weg lässt. Für mich ebenfalls sehr befremdlich. Aber gut, muss ich mit leben. Gruß --Armin (Diskussion) 11:57, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Signaturen in Diskussionsbeiträgen

Hallo Armin P., ich bin etwas verwirrt und möchte dich um Rat fragen. Auf der KALP Seite gab es in letzter Zeit viele Beiträge von IP's oder auch angemeldeten Benutzern, die keine oder eine unvollständige Signatur hinterlassen haben. Wie andere Benutzer auch habe ich versucht, dies zeitnah zu korrigieren, und in zwei Fällen habe ich den Benutzern eine Anmerkung auf ihrer Diskussionsseite hinterlassen. Dabei habe ich {{subst:Signatur}} verwendet, weil dies auf der Seite Hilfe:Signatur so empfohlen wird. Ein Benutzer hat dies auf seiner Diskussionsseite sofort wieder gelöscht mit dem Kommentar „Mobbing entfernt“, über den weiteren Verlauf seines Beitrages auf KALP muss ich nicht viel sagen. Ist etwas daran auszusetzen, die Signatur zu korrigieren und den Hinweis zu hinterlassen oder reagiert der Benutzer nur sehr heftig? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:10, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo A doubt, das frage ich mich auch. Zumal er seit Jahren dagegen verstößt. Die "Spielregeln" sollten hier aber für alle gelten. Mir ist das mit der Signatur nomalerweise recht egal, da entscheidend sein sollte was jemand sagt und nicht wer. Aber auf KALP müssen die Voten und Diskubeiträge klar einem Abstimmenden für die spätere Auswertung zugewiesen werden. "Mobbing" in dieser Situation jemanden vorzuwerfen halte ich persönlich schon für einen sanktionswürdigen PA. Lass dich nicht ärgern. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 12:15, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Deine Nachfrage finde ich gut, mal sehen, ob es eine Antwort gibt. Ich habe vor der Korrektur nicht nachgeschaut, wie lange der Benutzer angemeldet ist, denn wie du schon sagst, sollten die „Spielregeln“ hier für alle gelten. Mit der Wertung als PA bin ich erst mal zurückhaltend, denn ich wollte v.a. wissen, ob meine Vorgehensweise übertrieben war. Und noch eine Frage: Ist es eigentlich üblich, Beiträge von seiner eigenen Diskussionsseite zu löschen? Ich dachte bisher, diese werden aus Gründen der Transparenz lediglich ins Archiv verschoben. Aber das habe ich nun schon bei mehreren Benutzern bemerkt, und zwar bei aus meiner Sicht „ganz normalen Beiträgen“, ohne persönliche Angriffe. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 13:08, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ja, man darf Beiträge auf der eigenen Seite löschen: Umgekehrt solltest du auch eine Löschung deines Beitrags durch den Inhaber der Benutzerdiskussionsseite als Kenntnisnahme und Antwort verstehen – den Beitrag wiederherzustellen wäre unhöflich und im Wiederholungsfall ein Edit-War. Ansonsten habe ich keine andere Antwort erwartet. Teamfähigkeit im Hinblick auf Kommunikation mit anderen Menschen/Mitarbeitern ist hier nicht vorhanden. In wikipedia mag das ja noch gehen, sonst aber nicht. --Armin (Diskussion) 14:16, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Das Löschen der Kommentare auf der eigenen Diskussionsseite finde ich zwar kontraproduktiv, aber wenn's erlaubt ist, werde ich nicht weiter darüber grübeln. Der Benutzer hat mich hier auf meiner Diskussionsseite angesprochen und erklärt, warum er die Verlinkung ablehnt. Die Probleme, die ich bei dieser Haltung sehe, habe ich dort aufgeführt. Müsste die Seite Hilfe:Signatur tatsächlich geändert werden? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:49, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe da wenig Muße mich weiter zu äußern (habe das oft genug hinsichtlich dieses Benutzers getan) und das nur weil ein Benutzer meint sich nicht an die für alle hier geltenden Diskugepflogenheiten zu halten, weil er sich verfolgt fühlt (?). Dafür ist mir meine Zeit zu schade. Du kannst ja auf der Disku von WP:SIGN auf den Fall hinweisen. Gruß --Armin (Diskussion) 14:58, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Glückwunsch zum III. und V. Platz im SW

Sauber!

von --Schreiben Seltsam? 10:59, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Das ist sehr nett! Dir noch einen schönen Sonntag. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 14:08, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist doch erfreulicher als die Diskussion um Signaturen ;-) Herzlichen Glückwunsch auch von mir, --A doubt (Diskussion) 15:01, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Schönen Abend wünsche ich dir. Gruß --Armin (Diskussion) 16:56, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gratuliere auch!--Mischa (Diskussion) 08:45, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank dir. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 12:17, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mit zahlreichen weiteren herausragenden Biographien wichtiger Baustein eines wirklich Großen Werkes, das insgesamt die hiesige Qualität auf ein sehr hohes Niveau gehoben hat. Solche Artikel hätte ich mir als Student gewünscht! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:37, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine netten Worte, Hans-Jürgen. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 13:51, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dem Glückwunsch schließe ich mich gerne an (zwar verspätet, aber besser so als nie). Gleich zwei gut recherchierte und üppig belegte Artikel auf Basis der modernen Fachlit zu verfassen, die noch dazu gut lesbar sind, ist schon nicht schlecht. ;-) --Benowar 15:07, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Benowar. Dir noch einen schönen Abend. Grüße --Armin (Diskussion) 16:19, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ganz, ganz herzlichen Glückwunsch auch von meiner Seite und Hochachtung vor der Doppelleistung. Du bist an der Reihe, Dir einen Preis auszusuchen (Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb). Viele Grüße, BS Thurner Hof (Diskussion) 20:59, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für deine netten Zeilen. Ich verzichte aber auf einen Preis. Gruß --Armin (Diskussion) 11:26, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Große

Hallo Armin, erstmal noch nachträglich Glückwunsch für die gute Doppelplatzierung. Es hat Spaß gemacht, deine Artikel zu lesen und selbst eine ansonsten eher für Nichtfachleute etwas drögere Wissenschaftlerbiographie war spannend zu lesen dank der vielen zusätzlichen Details zur Person Hampe. Etwas ist mir bei Philipp von Schwaben aufgefallen, was leicht zu beheben wäre: Du verlinkst bzw. erwähnst mehrfach den Begriff der „Großen“ als eine bestimmte einflussreiche Gruppe im Umfeld des Königs. Der link dorthin erklärt das auch, dem stub fehlen aber jegliche Quellen. Vielleicht magst Du noch etwas Geeignetes nachtragen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:26, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Martin, danke für deine Nachricht. In der Tat ist der Artikel Große verbesserungsbedürftig. Aber das sind in wikipedia viele Artikel auf die man mit einem wikilink verweisen muss. Literatur als Beleg habe ich leider ad hoc nicht zur Hand. Ich kann aber mal künftig schauen was sich machen lässt. Grüße --Armin (Diskussion) 14:42, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ambo Heinrichs II.

Kannst du mir verraten, was das und das soll???--Der Spion (Diskussion) 01:31, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Begründungen haben die Voreditierer dir schon in der Zusammenfassungszeile gegeben, du hast sie beharrlich ignoriert. --Armin (Diskussion) 01:34, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Belegpflicht? Und was soll bitte falsch sein an der wissenschaftlich völlig geläufigen Abkürzung m. w. N.?--Der Spion (Diskussion) 01:36, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Belege sind dir schon zu Hauf von deinem Kumpel in der Änderungszeile genannt worden (nicht jeder Satz mit "vermutlich" ist zugleich umstritten) und m.w.N. halte ich nicht für omatauglich. Ist zwar eine akademische übliche Abkürzung, aber die nicht jeder unserer Leser kennt. --Armin (Diskussion) 01:40, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung, danke Armin. Die ganze Inszenierung des Tandems ist ein (bzw. das zu erwartende) Trauerspiel. --bvo66 (Diskussion) 01:46, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Oh, Mann, wie mich das alles hier manchmal nervt.--Der Spion (Diskussion) 01:43, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Niemand zwingt Dich zur Mitarbeit. --Enzian44 (Diskussion) 18:44, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Mitarbeit macht mir ja Freude, nur gewisse Mitarbeiter nicht. Du gehörst aber nicht dazu, Enzian.--Der Spion (Diskussion) 18:47, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich möchte dich dringend bitten deine Verschlimmbesserungen zu unterlassen. Der Name MGH als Reihe ist keineswegs unwissenschaftlich; m.w. N. ist eine akademische Abkürzung für Laien aber schwer zu verstehen. Der Artikel heißt Ottonische Renaissance (dort auch ein Bild des Ambo). --Armin (Diskussion) 19:17, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich verweise auch meine Anmerkungen unter Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Der Spion.--Der Spion (Diskussion) 19:51, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Auch ein völlig blindes Huhn wie der Spion findet mal ein Korn: Als Beispiel für die höchst zweifelhafte Ottonische Renaissance ist mir der Ambo bisher nie untergekommen, daher frage ich mich, was er in dem Artikel dazu macht, und wieso der Artikel von der Heinrichsambo aus verlinkt wird. Ottonische Kunst ist an der Stelle besser, aber da ein Artikel Ottonische Kunst weder existiert noch jemals gut würde (den zu schreiben wäre eine Lebensaufgabe), habe ich die Renaissance durch Goldschmiedekunst ersetzt und den rotlink weggelassen. -- 217.252.226.105 19:54, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tobnu, wenigstens mal was Konstruktives von deiner Seite. Problem dabei: Der Ambo ist in seiner Vielgestaltigkeit wesentlich mehr als ein Beispiel ottonischer Goldschmiedekunst, vgl. Kupferreliefs, Elfenbeinreliefs, Bergkristallgefäße, Achatschale und -figuren etc. pp.--Der Spion (Diskussion) 20:00, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Den Begriff gibt es, wenn auch nicht ganz unproblematisch. Der Artikel Ottonische Renaissance wurde ja entfernt, weil ihm der Zielartikel nicht passte. Ich gehe jetzt offline und bin es wohl auch bis morgen Nachmittag. --Armin (Diskussion) 20:03, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, dass es den Begriff gibt, aber inwieweit der Ambo Ausdruck einer Ottonischen Renaissance sein soll, erschließt sich mir nicht. -- 217.252.226.105 20:17, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

IPs aus China

Hallo Armin, wärst du einverstanden, wenn ich die Sperre der Tebartz-Hasser-IP auf 1 Jahr erhöhe? Ich denke, wir haben es hier mit einem open proxy zu tun, kann mir wirklich nicht vorstellen, daß man sich in China so für das Thema interessiert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:33, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt, Itti hatte schon auf ein Jahr erhöht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:41, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

jW-Artikel

Mir geht es doch nicht um die Quelle, sondern um den Inhalt. Wenn du die jW unbedingt weg haben willst, dann such gefälligst eine andere genau den gleichen wichtigen Aspekt ansprechende Quelle heraus und ersetze die jW-Quelle. Wenn die "WELT" übrigens zu den Qualitätsmedien gehört, will die jW das - glaube ich - gar nicht.--Derim Hunt Diskussion 17:33, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry wenn ich mich einmische, aber ich habe mir diesen ganzen Artikel angetan und war am Ende eigentlich überrascht, dass nicht noch eine Huldigung an die Genossen Honecker und Stalin kam. Sowohl die Junge Welt als auch der Inhalt des Artikels sind in diesem Themenfeld eindeutig nicht geeignet, es sei denn du wolltest ein Beispiel für politisch motivierten Geschichtsrevisionismus anführen. --Bomzibar (Diskussion) 18:07, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Junge Welt ist genauso wenig geeignet wie ihr politisches Pendant Preußische Allgemeine Zeitung. Ansonsten muss ich auch keine Quellen für die ergänzten Inhalte anderer Leute suchen. --Armin (Diskussion) 18:19, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nachfrage

Du hattest vor einer Woche weitere Beispiele für fehlerhafte Referenzen bei "ML und die Juden" angedeutet, aber auf meine Nachfrage vor Ort nicht reagiert. Was gibt es noch zu reparieren? MfG, Kopilot (Diskussion) 11:54, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin dazu leider noch nicht gekommen, da ich hier und auch sonst beruflich wie privat anderweitig gebunden wurde. Ich versuche mich die kommenden Tage drum zu kümmern. Gruß --Armin (Diskussion) 11:57, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin nochmal sämtliche Quellenangaben durchgegangen und habe Aufsatztitel und deren Seitenzahlen überall vervollständigt. Falls ich was übersehen habe, sag rechtzeitig Bescheid. MfG, Kopilot (Diskussion) 09:26, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank! ich schaue mir das spätestens am Wochenende an und melde mich dann. Grüße --Armin (Diskussion) 14:09, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Armin, da du dort mitdiskutiert hast, bitte ich um zeitnahe Stellungnahme hierzu. MfG, Kopilot (Diskussion) 13:38, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich schaue mir das heute Abend bzw. in der Nacht an. Eher komme ich nicht dazu. Gruß --Armin (Diskussion) 17:09, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
So, ich habe dort etwas zu geschrieben. Mehr kann ich aber auch nicht machen oder sagen. Zwei Leute haben unabhängig voneinander ausgewertet und die Auswertung wird von anderen gemeinhin geteilt. Grüße --Armin (Diskussion) 22:12, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Artikel

Hallo Armin P,

du hast gerade eine Änderung rückgängig gemacht, bei dem Artikel Annette Kehnel. Ich würde dich bitten, die Diskussion zu lesen und dazu Stellung zu nehmen, falls du weiterhin auf die Rücknahme bestehst.

Freundlich --XPanda000x (Diskussion) 16:02, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ja ich sehe keinen Grund für die Löschung und habe dort geantwortet. --Armin (Diskussion) 16:15, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

promovieren, habilitieren und was es sonst noch so alles gibt

Nur eine Petitesse (und ich selbst habe ausdrücklich nichts gegen den Edit Aktiv-->Passiv einzuwenden): die aktivische Verwendung ("XY promovierte...") ist ausdrücklich vom Duden als gleichwertig zu XY wurde promoviert gedeckt [9], m.E. kann das also eigentlich auch in Artikeln so stehenbleiben. Grüße, --bvo66 (Diskussion) 00:39, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Tja, mir hat per E-Mail ein Professor für mittelalterliche Geschichte, der dankenswerterweise wikipedia Artikel für mich gegenliest, geschrieben: "Den Begriff „promovieren“ sollten Sie im Passiv verwenden. Korrekt ist: Man wird promoviert." Und du schlägst jetzt mit Kommissar Duden hier auf. Wie man auch hier wieder sieht: Die Meinungen gehen auseinander. PS: Dein Edit war aber eine gute Gelegenheit, den Herbers mal wieder auf den neuesten Stand zu bringen. --Armin (Diskussion) 14:37, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wie vieles im Leben hat auch das Promovieren zwei Seiten: geht es um den Anteil des Promovenden und seine Mühen, ist ja wohl das Aktiv angebracht (in meinen jungen Jahren hörte ich von Kollegen nur: Ich promoviere bei oder Ich promoviere in, aber auch bereits Arrivierte: Ah, Sie promovieren bei XY.); geht es um den Abschluß, wird der Promovend zum Opfer und dann ist das Passiv angezeigt, als ob er nichts dazu beigetragen hätte. Als Alternative könnte man auch ins Spiel bringen, daß man die Fakultät oder Universität promovieren läßt: Die Universität Breslau promovierte ihn zum Doktor der Philosophie. Wir sollten auch bedenken, daß in Biographien von ausländischen Gelehrten der Terminus nicht immer völlig entspricht, im Ritual, in den Anforderungen usw. (ein wichtiger Unterschied ist die Publikationspflicht, die es keineswegs überall gibt, was ja auch bibliographische Konsequenzen haben kann). Man sollte es also offen lassen und deswegen allein nichts ändern, auch das Zurückändern akzeptieren. Viel ärgerlicher finde ich die Verwendung von habilitieren ohne Reflexivpronomen :-) --Enzian44 (Diskussion) 15:15, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Komme erst heute zum Antworten - so sehe ich das auch, vor allem, was den Wandel im Sprachgebrauch anbetrifft, den wiederum der Duden aufzugreifen sucht (und "qua Amt" auch aufgreifen muß): Die Veränderungen im sprachlichen Gebrauch von der ursprünglich einzig gebräuchlichen passivischen zur parallel(!) auch aktivischen Form sind sicher vor allem veränderten Gewichtungen im gesellschaftlichen Urteil über die Sache geschuldet, i.e. verstärkten Betonungen des Arbeitsaufwands der Doktoranden. Ansonsten kann ich auch nur bestätigen, was Enzian bezüglich früherer umgangssprachlicher Verwendungen schreibt - ich bin ja eine Generation später als er, habe aber von meinen akademischen Lehrern das Aktivische auch zuhauf gehört. Kam es zum "Prinzipienstreit" (und dazu kam es oft, erschreckend oft gemessen an der Unwichtigkeit dieser Petitesse), waren allerdings auch damals schon die Fronten geteilt, und zwar mitten durch die Historiker ebenso wie die Philologen, sogar zwei Mittellateiner waren verschiedener Ansicht und erhoben die jeweils ihrige Ansicht zur Glaubensfrage... lustig, daß sich daran bis heute offenbar nichts geändert hat. Ich denk immer, über sowas diskutieren wir doch bitte ernsthaft dann, wenn sonst alle ungeklärten Dinge unserer Wissenschaft(en) geklärt sind, und vorher genügt der Duden als Handreiche, egal ob man den nun gut findet oder nicht... Grüße, --bvo66 (Diskussion) 09:08, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da ihr Beide grad so schön bei mir seid:-)) könnt ihr mir ja sicherlich bei der Habilitation weiter helfen. Bei Reichert heißt es: Er nutzte die Zeit und holte - kumulativ, also ohne Habilitationsschrift, aber nach einem Vortrag vor der Fakultät - die Habilitation nach Hier nachlesbar. Kumulativ bedeutet doch heute, aber wohl auch im 19. Jh., dass mehrere Einzelpublikationen die Schrift ersetzen. Vortrag muss man so oder so halten. Oder war das zu Hampes Zeit anders gewesen? Überschrift dieses Abschnittes habe ich entsprechend angepasst. Vielleicht könnte Enzian mir noch seine Kritikpunkte als Juror zu Philipp und Hampe mitteilen. Wenn es denn noch was gibt. Es scheint aber nicht so zu sein. Grüße --Armin (Diskussion) 23:48, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei Hampe habe ich keine kritischen Anmerkungen, allenfalls, daß WP-Artikel izwischen mehr Anmerkungen aufweisen als mancher konventionelle wissenschaftliche Aufsatz:-) Zu Philipp würde ich mir noch eine Bemerkung über den quasi reibungslosen Übergang des Kanzleipersonals zu Otto wünschen, das mag aber damit zusammenhängen, daß nach Erscheinen von Zinsmaiers Monographie über die Kanzleien der beiden Antagonisten dies Thema einer der ersten Frankfurter Seminare war, an denen ich als Assistent mitwirkte. Zur Frage der Habilitation Hampes: Kumulativ ist wohl einfach das Übertragen heutiger Konzepte auf eine Vergangenheit, in der dieser Begriff für die Habilitation kaum eine Rolle gespielt haben dürfte. Ältere Hochschulschriftenverzeichnisse scheint es ja online nicht zu geben, aber auf Anhieb könnte ich kein Werk des 19. Jahrhunderts nennen, das ausdrücklich als Habilitationsschrift gekennzeichnet ist. Die Geschichte der Habilitation scheint auch wenig erforscht, die knappen Zeitabstände zwischen beiden Phasen in vielen Biographien sprechen wohl auch gegen eine Erfordernis einer eigenen Schrift von Anfang an. Grüße --Enzian44 (Diskussion) 02:32, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Zu Hampes Habilitation: "Kumulativ" ist in dem Zusammenhang sicher ein Modernismus - den man Reichert aber verzeihen sollte, denn natürlich geht es FR hier auch darum (wie mit seiner ganzen Biographie Hampes), dem amtsbundesdeutschen Hochschullehrerkarrierekanon einen Spiegel vorzuhalten bzw. die Hochschulbürokraten zum Nachdenken anzuregen - Leute wie Hampe (Promotion, Gymnasiallehrer, einige gelehrte Abhandlungen) hätten heute zunächst mal keine Chance auf bzw. müßten um eine Habilitation kämpfen. Eine der großen Stärken von Folkers Buch ist für mich, daß er Hampes Karriere als "Quereinsteiger" auf diese Weise betont - heute tönt es uns ja beinahe täglich um die Ohren, "Quereinsteigen" sei der modernen Hochschule letzter Schrei "im Aufbrechen althergebrachter Professorenstrukturen" usw. - das ist alles ziemlicher ideologisch verquaster Blödsinn, weil schon in der hochschulpolitisch angeblich so verstaubten Kaiserzeit (und übrigens auch in der heute so verfemten späteren "Ordinarienuniversität") solche Quereinstiege sehr oft vorkamen. Siehe (dank Reichert) eindrucksvoll Hampe, siehe aber auch zahlreiche andere Beispiele grad aus dem Bereich der MGH-Mitarbeiter des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Wenn Reichert schreibt "kumulativ", meint er "auf heute wieder moderne Weise" - solche repetita non olent aufzuzeigen ist doch eine Grundaufgabe von uns Historikern, oder? ;-)
Mir kommt da der Ausspruch eines Völkerkundlers (vor 30 Jahren Ordinarius an einer rheinischen Universität) in den Sinn, der nach ermüdenden Fakultäts- und Ministerialbürokratieverhandlungen für sein Fach, die Völkerkunde, eine neue Studienordnung (einschließlich Promotions- und Habilitationsregeln) mitbeschließen mußte, derzufolge er (Zitat) "selbst es heute nicht einmal mehr zum einfachen Doktor meines Fachs bringen könnte". Grüße, --bvo66 (Diskussion) 09:08, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Habilitation wurde etwa seit der Mitte des 19. Jh. immer mehr zur Voraussetzung einer Professur, das ist recht gut erforscht , s. für Tübingen http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4675/pdf/Paletschek_Zur_Geschichte_der_Habilitation.pdf, für Heidelberg Material bei http://www.uni-heidelberg.de/md/uniarchiv/druell_01.pdf. Nach Paletschek schrieben etwa in Tübingen nur recht wenige im 19. Jh. eine Habilitationsarbeit, sie wurden einfach nach ihrer wiss. Leistung relativ schnell nach der Promotion habilitiert. Was die Promotion anbelangt: ein Kandidat wird von einer Fakultät promoviert, das steht so in allen Promotionsordnungen, da kann der Duden schreiben, was er will. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:26, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Letzteres kann er sowieso, und das muß auch nicht jedem gefallen (siehe "neue deutsche Rechtschreibung", die zum Beispiel der Unterzeichnete außer dort wo gezwungenermaßen nötig selbst nie verwendet). Bloß, hier geht's ja weder um richtig oder falsch, noch um Befindlichkeiten, sondern um WP-Artikel, und in denen kann, so wie ich es verstehe, alles stehenbleiben, was durch den Duden gedeckt ist (und das Aktivum ist gedeckt, auch nicht als "ugs." gekennzeichnet). Auch wenn die Verfasser der entsprechenden Regel sich damit nicht in Philologie promoviert haben... ;-)) --bvo66 (Diskussion) 09:08, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Dann gibts noch Meinungen zum Duden wie diese hier (habe ich eben grad erst gesehen). Grüße --Armin (Diskussion) 00:48, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Kleon / Brasidas und sonstige artikel die Thukydides-Zitate enthalten

Hallo Armin P,

warum stören sie die zitate? nicht jeder hat den thukydides zuhause um sofort nachsehen zu können, wo was im original steht. und da der thukydides meines wissens online nicht auf deutsch vorhanden ist (englisch schon) ist es für laien schwierig, originalstellen nachlesen zu können.

der artikel ist auch nicht so lang, dass die zitate ihn wahnsinnig aufblähen würden. also was soll's, wenn er ein paar originalstellen enthält. die zitate vermitteln dem leser ein bild der zeit. ich finde nicht dass sie stören.

sie haben z.b. auch bei dem satz "Thukydides gibt eine lebhafte Darstellung, wie Kleon mit der Leitung des Unternehmens betraut wurde, obwohl eigentlich Nikias der zuständige Feldherr gewesen wäre." die quellenangabe rausgenommen. was soll das? wenn ein leser jetzt wissen will, wo das bei thukydides steht, ist er aufgeschmissen.

mfg agentjoerg

Hallo agentjoerg, ja richtig: Der Leser hat die Thukydides-Ausgabe nicht. Und nun? Es ist nicht die Aufgabe von wikipedia Artikeln hier Abhilfe zu leisten, sondern den Lesern den Stand des Wissens über Lemma XY zu präsentieren. Der Leser hat auch die Literatur nicht zu Hause? Soll jetzt passagenweise aus der Literatur wortwörtlich zitiert werden? Wie bereits begründet: Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen. Zitate sollten sparsam eingesetzt werden und nur aus besonderem Anlass in Betracht kommen, wenn die Formulierungen ungewöhnlich prägnant und bedeutsam sind. Ansonsten sollten (eher: müssen) Inhalte auf Basis der Fachliteratur ergänzt und nicht anhand der Quellenausgaben wortwörtlich, also abgeschrieben, und dann als Zitat gekennzeichnet werden. Für eine gemeinfreie Thukydides-Ausgabe gibt es das wiki-Projekt wikisource. Gruß --Armin (Diskussion) 17:46, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

ok, sie haben ja gesehen, das ich die artikel entsprechend geändert habe, auch wenn ich persönlich den quellen den vorzug vor der fachliteratur geben würde. und mit übermäßigen zitaten haben sie ja recht. aber sei's drum, ich denke mit dem gegenwärtigen stand von kleon/brasidas können wir beide gut leben.

aber ich habe jetzt ein anderes problem? der user Korrekturen ändert die ganze zeit irgendwelche belanglosen kleinigkeiten, was zwar nervig ist, aber gerade noch geduldet werden könnte. jedoch löscht er auch den abschnitt Quellen, den ich auf anraten des users Benowar eingefügt habe, weil quelle und literatur eben zweilerlei sind. was kann man in diesem fall tun ?

aber noch mal kurz zurück zu quelle und fachliteratur. beim brasidas steht, "Sein Vater hieß Tellis, seine Mutter Argileonis" ohne beleg. als literatur ist Karl-Wilhelm Welwei: Sparta. angegeben. wenn ich ihnen folge, heisst das, ich muss jetzt glauben, dass irgendwo im Welwei: Sparta ein hinweis zu finden ist, der diese angabe belegt, oder? nicht dass mich der stammbaum des brasidas wahnsinnig interessiert, aber unter belegprinzip verstehe ich irgendwie etwas anderes. gruss --Agentjoerg (Diskussion) 17:33, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vielleicht würde der Benutzer:Agentjoerg bitte mal in die Literatur, z.B. auch den Neuen Pauly sehen, da findet er alle diese Angaben. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:53, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Siehe jetzt die VM hier [10]. MfG --Korrekturen (Diskussion) 17:53, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Agentjoerg, der Benutzer:Korrekturen kann manchmal etwas "nerven" mit seinen (Um)Änderungen, insbes. wenn S. 155f. in S. 155–156 geändert wird oder die Quellenstelle I, 33 in 1,33 umgemodelt wird. Aber in der meisten Fällen hat er mit seinen Edits Recht. Zu deinen Punkten noch: Es muss nicht jeder Satz belegt werden, wenn alles aus einer Darstellung stammt, dann reicht auch der Verweis auf die Darstellung unter Literatur aus, insbesondere wenn es sich um kürzere Artikel mit keinen strittigen Aussagen handelt. Ansonsten nochmals für dich: Die Artikel werden mit Fachliteratur erstellt und nicht durch die Lektüre von Quellen mit Zitaten angereichert. Für die Lektüre von Quellen ist Quellenkritik unabdingbar. Das wäre dann aber für wikipedia originäre Forschung. Wikipedia bildet aber nur sog. "gesichertes Wissen" ab, also was Eingang in die Fachliteratur gefunden hat. Das muss von dir berücksichtigt werden. Ansonsten bist du hier falsch im Projekt. Bitte beachte dazu Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. ... Diese Quellen sollten daher nur in dem Maße und demjenigen Kontext angeführt werden, in dem auch in der einschlägigen Sekundärliteratur Bezug auf sie genommen wird. Ansonsten hilft dir vielleicht das WP:Mentorenprogramm oder in Einzelfragen die WP:Redaktion Geschichte weiter. Gruß --Armin (Diskussion) 18:48, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hampe

Lieber Armin,

ich möchte Dir nochmal herzlichen Dank für den großartigen Artikel sagen und meine Anerkennung aussprechen, dass Du auch bei nicht enden wollenden Veränderungsvorschlägen (derer ich mich auch schuldig bekenne) nie die Ruhe verlierst und sogar noch solche grandiosen Erweiterungen aus dem Ärmel schüttelst. Schwer beeindruckte, herzliche Grüße, --Andropov (Diskussion) 15:51, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Danke für deine lieben Worte und die nette und vor allem konstruktive Zusammenarbeit der letzten Monate in wikipedia. Das freut mich doch sehr. Zu der verlinkten Ergänzung: Reichert geht in seiner Darstellung zu Hampe auf diese Spezialforschungen zu Friedrich II., wenn ich nichts übersehen habe, gar nicht oder allenfalls beiläufig ein. Mir persönlich schien hier die Forschungsleistung Hampes zu Friedrich II. noch nicht ganz herausgearbeitet zu sein. Man könnte noch erwähnen, dass die Impulse zu zahlreichen Personen dieser Zeit, die damit erstmals von seinen Schülern biografisch untersucht werden (siehe dazu wiederum Reichert, S. 91), oder auch Baetghens Frühwerk über Papst Innocenz III., von Hampe ausgegangen sind. Vielleicht ist das aber auch nur mein subjektiver Eindruck, dass hier noch Optimierungsbedarf besteht. Es hat ja noch niemand kritisiert. Beste Grüße und bis bald. --Armin (Diskussion) 16:15, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Auch ich finde den Artikel echt gut, aber versteh mich nicht falsch, die Bebilderung hatte echt Luft nach oben und danke, dass du dann doch darauf eingegangen bist. Ich hätte das zwar auch selbst machen können, aber da du als Hauptautor mMn das letzte Wort haben solltest, wollte ich, dass diese Initiative von dir kommt. MfG, --Mister Eiskalt Snake 20:02, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

 Info: Ich ließ das Paul-Scheffer-Boichorst-Bild nochmal überarbeiten. Falls es dir nicht passt, kannst dus ja zurücksetzen. MfG, --Mister Eiskalt Snake 15:38, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ist schon ok. Danke. Von der Nachbearbeitung von Bildern habe ich auch keine Ahnung. Das überlasse ich gerne anderen. Nur ist es so, dass es in Gelehrtenbiografien fast immer gar keine Bilder gibt. Gerd Tellenbach, Eugen Ewig und Wilhelm Levison sind nur die besten Beispiele. Bei Ewig und Levison haben selbst Nachfragen beim Präsidenten der MGH, beim DHIP und selbst beim Sohn keinen Erfolg erbracht. Daher ist das bei Hampe schon Crème de la Crème überhaupt Bilder zu haben. Grüße --Armin (Diskussion) 15:56, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bitteschön. Wenn es nichts gibt, dann gibt es halt nichts, aber wenn es etwas gibt, dann kann man es ja manchmal, wie in diesem Fall, einfach noch optimieren. Und die Anlaufstelle kennst du ja jetzt für die Zukunft. ;~) --Mister Eiskalt Snake 16:18, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

In den Fängen einer Sekte

Hallo Armin P.,

CherryX wollte nochmal kurz mit dir in der KALP über die Anmerkungen reden. Ich kenne mich da nicht gut aus und will mich daher raushalten, aber nachdem du da nichts geschriben hast (Echo übersehen?), melde ich mich einfach auf deiner Disk nochmal. Ich fände es gut, wenn ihr beide noch vor Ablauf der KALP zu einer Lösung kommen würdet. MfG, --Mister Eiskalt Snake 12:19, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Habe ich jetzt getan. So wie es derzeit im Artikel ist, ist es jedenfalls korrekt. Leider eine weit verbreitete Unsitte in wikipedia, dass man den Begriff "Anmerkungen" als reine Erläuterungen versteht und den erst in wikipedia entstanden Ausdruck "Einzelnachweise" als reine Literaturnachweise auffässt und folglich solche künstlichen Trennung bei den refs vollzieht. Es reicht schon ein kurzer Blick in den Duden oder in die Fachliteratur um zu wissen was Sache ist. Noch ein Zusatz: Am Ende solltest du als Hauptautor selbst entscheiden, wie du deine Fußnoten formatierst und welche Argumente dir stichhaltiger erscheinen. Ich werde wegen so etwas nicht mit keiner Auszeichnung stimmen. Falsch wäre es aus genannten Gründen dennoch. Gruß --Armin (Diskussion) 12:46, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Okay, danke für die Antwort. Ich werde dort meineMeinung äußern. --Mister Eiskalt Snake 14:31, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Walter und Paul Schmitthenner

Hallo Armin P., danke für die Änderungen. Falls du Quellen oder ähnliches als Absicherung brauchst, kann ich diese gerne an dich weitergeben. Ich war nur sehr erstaunt, dass so etwas ohne besondere Prüfung zugelassen wird, ist der Vermerk "Sohn eines Nationalsozialisten" doch keine Reputation, die man, fälschlicherweise, haben möchte.

Vielen Dank nochmals!

Gruß Jonny29

Hallo Jonny29, kein Problem. Normalerweise prüfe ich alle inhaltlichen Veränduerngen an meinen beobachteten Artikeln, aber auch hier ist meine Zeit und Kraft nur endlich und es kann eine Falschinformation auch mal durchrutschen. Alle Menschen machen Fehler. Falls du relevante Nachrufe in hist. Fachzeitschriften noch kennst, bin ich für eine Auflistung sehr dankbar. Ansonsten nutze bitte bei künftigen Artikeländerungen die Änderungszeile. Das macht deine Änderungen auch für Dritte nachvollziehbar. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 22:38, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Claudia Zey

Danke für's Echo. Ich hatte das eigentlich nur so en passent eingetragen, da ich beruflich bedingt immer mal wieder mit dem oder anderen Mitglied des "Konstanzer Arbeitskreises" zu tun habe. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 10:46, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ja, gern geschehen. Eine gutes Tool, um bei einer Artikelbearbeitung auch mal "Danke" sagen zu können. Die updates durch Dritte (meistens sind es ja Ips) ermöglichen mir außerdem bestimmte Aktualisierungen vorzunehmen zu denen ich a) noch nicht gekommen bin oder b) die ich aus sonstigen Gründen "vergessen" habe. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 11:24, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Karl Hampe

Hallo Armin,

ich bin den Neuenheimer Friedhof zwei mal abgelaufen, habe das Grab aber nicht gefunden. Entweder existiert es nicht mehr, oder ist so unauffällig, dass ein Foto sich sowieso nicht mehr lohnen würde. Stattdessen habe ich auf gut Glück zwei andere Professorengräber aufgenommen, mal sehen, ob sich zu denen was schreiben lässt.

viele Grüße und schöne Weihnachten, RobNbaby (Diskussion) 18:30, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo RobNbaby, danke für deinen Einsatz. Der Grabstein ist nicht nur im Buch von Reichert, sondern auch hier abgebildet. Ich wünsche ebenfalls schöne Weihnachten. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 18:35, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Armin, der als exzellent ausgezeichnete Artikel Karl Hampe (Historiker) wurde bisher nicht in die Verwaltungsseite für mögliche Vorschläge als Artikel des Tages eingetragen. Es gab im Dezember 2013 dazu eine Nachfrage: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung#Einordnung Karl Hampe (Historiker). Kannst du dich bitte dazu äußern? Dankeschön vorab und viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 10:01, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:A doubt, in Wikipedia:Exzellente Artikel wurde Gerd Althoff "in 1945 bis heute" einsortiert, alle anderen Historiker Eugen Ewig, Wilhelm Levison, Percy Ernst Schramm und Gerd Tellenbach unter "Wissenschaft und Philosophie" in "Wissenschaftler". Ich würde also vorschlagen auch Althoff und Hampe in die Kategorie Wissenschaftler einzusortieren. Kannst du das bitte für mich übernehmen? Ich muss mich in nächster Zeit aus gesundheitlichen Gründen auf das Nötigste beschränken. Als Adt bieten sich natürlich Geburtstag und Todestag im Besonderen an. Ist deine Frage damit geklärt? Gruß --Armin (Diskussion) 11:01, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, die Artikel sind nach deinem Vorschlag auf den entsprechenden Seiten WP:EA#Wissenschaft und Philosophie (Stichwort Wissenschaftler) und WP:VADT#Wissenschaft und Forschung eingeordnet. Vorschläge für den AdT folgen bestimmt noch. Ich wünsche dir alles Gute, --A doubt (Diskussion) 12:41, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Gruß zurück --Armin (Diskussion) 12:45, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Frohe Weihnacht!

Geschenke! ein lächelnder Smiley 

Fröhliche Weihnachten wünsch ich dir und deiner Familie. ein lächelnder Smiley  Gruß, --Astrofreund 12:33, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Astrofreund, herzlichen Dank für deine Weihnachtswünsche, die ich sehr gerne erwidere. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 13:15, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Schöne Weihnachten für Dich und danke nochmal für die Unterstützung und die vielen hilfreichen Hinweise.--Zweedorf22 (Diskussion) 14:11, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die netten Festtagswünsche. Das wünsche ich dir ebenfalls. Falls du Fragen oder Hilfe brauchst, kannst du dich jederzeit gerne an mich wenden. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 15:42, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Armin, da hast du der WP kurz nach dem Fest mit dem überarbeiteten Friedrich II.-Artikel aber ein schönes Geschenk gemacht. Ich werde ihn die Tage noch genauer durchgehen, aber zumindest mich hat es sehr gefreut, danke dafür. Grüße --Benowar 18:18, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Benowar, ja danke für die netten Worte. Ich bin eher fertig geworden als erwartet. Ab jetzt folgt der Feinschliff, der ja auch noch ein Weilchen andauern wird. Ich will Stürner, den ich leider abgeben musste, noch durchsehen und hier und da weitere Literatur durch- und entsprechend einarbeiten. Ja bitte, schaue dir den Artikel mal an. Ich bin zwangsläufig bei dem Thema sehr selektiv vorgegangen. Es wird zwar immer etwas fehlen, aber das lässt sich bei Friedrich II. oder auch anderen Schwergewichten wie Karl d. Gr. kaum vermeiden. Die alte Fassung war ansonsten leider gar nicht mehr vorzeigbar. Grüße --Armin (Diskussion) 18:24, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:2003:40:E85F:3D01:784E:DEEA:3942:8C20

Warum hast du diese IP eigentlich für unbegrenzte Dauer gesperrt. Dies war ihre erste Sperre und rechtfertigt keinen Grund zur Sperrung. In diesem Sinne wäre es bereits lang genug, wegen kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit sperrt man eine IP beim ersten Mal sicher nicht in dieser Länge. Oder gibt es bestimmte Gründe für dieses Vorgehen? Mit freundlichen Grüßen --Daniela die VI (Diskussion) 17:28, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Klar rechtfertigt das sicherlich eine längere Sperre. Aber meinetwegen kann man die unbegrenzte Sperre auch verkürzen. Dafür hast du dich extra angemeldet? --Armin (Diskussion) 17:35, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, damit ich die unbegrenzten IP Sperren in Grenzen halten kann. So etwas findet man in der Wikipedia des Öfteren. Ich würde sagen ein bis drei Tage sind gerechtfertigt. Anderer Meinung? --Daniela die VI (Diskussion) 17:43, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Aufhebung der Sperre. --Daniela die VI (Diskussion) 17:47, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Weitere unbegrenzte IP Sperren

für die folgenden IPs, könntest du auch bitte aufheben, da diese eindeutig zu lange sind? Nur wenn eine IP unsinnige Artikel erstellt, rechtfertigt dies keine unbegrenzte Sperre.

Falscher Friedrich 1546

Zur Erinnerung und Übersichtlichkeit: Ich schrieb im Artikel zu Friedrich II.: "noch 1546 soll auf dem Kyffhäuser ein alter Mann gelebt haben, der sich für Kaiser Friedrich hielt und einige Unterstützer hatte." und belegte das mit "Philipp Wolff-Windegg: Die Gekrönten. Sinn und Sinnbilder des Königtums. Ernst Klett Verlag, Stuttgart 1958, S. 295.", was du rückgängig machtest mit der Begründung "wenn dann nur mit Verweis auf aktuelle Fachliteratur zur Friedrich-Rezeption". Heißt das, dass du selber die aktuelle Fachliteratur (vermutl. die entsprechenden Titel aus dem Literaturverzeichnis) überprüft und gesichtet hast und dort keine Belege gefunden hast oder willst du in deinem schönen Artikel einfach keine nur halb belegten Aussagen? Anders gefragt: Lohnt es sich für mich theoretisch, anderswo Belege zu suchen? --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:42, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo DerMaxdorfer, du verstehst sicherlich, dass, wenn ich einen Artikel mit der aktuellsten Fachliteratur überarbeitet habe, künftige Ergänzungen auch auf dem Stand vorgenommen werden sollten (müssen). Der Artikel liegt bei 128kb. Einige kleinere Ergänzungen werde ich vornehmen. Dies betrifft die Zeit 1239 bis 1250, wo Friedrich recht blass wirkt. Ansonsten kann der Artikel nur selektiv sein. Ein Beispiel: Im Abschnitt Forschungen habe ich die Meinungen von Johann Fredrich Böhmer und Karl Hampe für Deutschland und für Italien die Meinung u.a. Ugo Foscolo weggelassen und mich wirklich nur auf die - nach intensiver Lektüre - maßgeblichsten Meinungen konzentriert. Ebenfalls fehlt etwa auch der Fund einer Briefsammlung mit 130 bisher unbekannten Briefen, Mandaten und Diplomen Friedrichs II. und vor allem Konrads IV. in einer Handschrift aus der Südtiroler Kartause Allerengelberg (2. Hälfte 13 Jh. heute Innsbruck, UB, 400. Man könnte in jedem (!) Abschnitt noch viel mehr schreiben und locker einen Artikel von 500kb schreiben. Das vorweg. Eine Enzyklopädie soll aber Wichtigeres von weniger Wichtigem trennen. Der Artikel soll kompakt sein und auch den Laien "nicht erschlagen". Der Spagat zwischen möglichst alle Informationen abdecken und trotzdem kompakt sein ist ein schwieriges Unterfangen. Dieser Artikel ist mit 128kb schon sehr lang. Der Artikel ist angesichts der Bedeutung zwangsläufig sehr selektiv. Zu deiner Ergänzung ganz konkret: Olaf B. Rader erwähnt dies in seiner knappen Darstellung auf S. 106 und in seiner umfassenden Biografie auf S. 512 (dort auch weitere Literaturhinweise): "Wie schnell die Sage fest lokalisert wurde, zeigte sich 1546, als in den Ruinen des Kyffhäusers ein "wahnsinniger Schneider" von Volk für den Kaiser gehalten wurde." Houben lässt 1546 m.W unerwähnt. Was spricht dagegen weitere falsche Friedriche im zugehörigen (kurzen) Artikel zu erläutern? Und im Friedrich II. angesichts der Kompaktheit nur den ersten und den bedeutendsten falschen Friedrich zu erwähnen? Das wäre für mich eine angemessene Selektion. Falls ich du dich durch meine Löschung auf den Schlips getreten fühlst, dann tut es mir leid. Das war keine Absicht. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 22:31, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Zugegeben, zwischenzeitlich störte es mich etwas, dass meine bereits etwas ältere Hinzufügung einfach ein zweites Mal gelöscht wurde. Mein eigentlicher Grund für meine Nachfrage war aber die Begründung, dass die Quelle nicht ausreichend sei. Nicht, dass ich sonderlich viel Wert auf die Nennung dieses Friedrichs gelegt hätte (sonst hätte ich es einfach wieder hinzugefügt), aber ich wollte diese Abwertung meiner Literatur nicht einfach so stehen lassen. Bei so was bin ich hartnäckig... Hättest du als Begründung geschrieben "Der Artikel ist schon lang genug", hätte ich das auf jeden Fall akzeptiert - ich habe selbst schon über Kürzungsmöglichkeiten nachgedacht. Als ich die Information zum ersten Mal vor mehreren Monaten hinzufügte, tat ich das mit der Meinung, neben dem ersten und dem erfolgreichsten sei auch der letzte "Falsche Friedrich" relevant. Letztlich ist es aber egal, denn erstens dienen alle diese Beispiele nur der Illustration und zweitens gibt es ja den von dir erwähnten Spezialartikel. Den hatte ich aber wieder völlig vergessen, weil er im Hauptartikel noch nicht verlinkt ist (das hole ich dann gleich nach). Jedenfalls danke, dass du bereits nachgeschlagen hast, mir wäre das erst in ein paar Wochen möglich gewesen. Ich wollte eben keinen Edit-War o. Ä. auslösen, sondern einfach nur wissen, ob es diesen angeblichen Friedrich gab oder nicht. Entschuldigung also für meine etwas gereizte Reaktion und dankbare Grüße, --DerMaxdorfer (Diskussion) 08:56, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Guten Rutsch!

Ich wünsche einen Guten Rutsch und Alles Gute für 2014.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 17:36, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Kriddl, wünsche dir ebenfalls alles Gute für 2014. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 12:56, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

ref-Doppler

Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle --JWBE (Diskussion) 10:50, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dann les dir das mal genau durch. --Armin (Diskussion) 10:51, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Habe ich, und das trifft im konkreten Fall exakt zu. --JWBE (Diskussion) 10:56, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Was ist dein Problem JWBE? Dort steht Es ist wegen der Übersichtlichkeit gelegentlich sinnvoll, ein Werk nur einmal im Einzelbelege-Verzeichnis einzutragen und dann von verschiedenen Stellen im Fließtext mehrfach darauf zu verweisen. Was ist an "gelegentlich sinnvoll" falsch zu verstehen und als Pflicht aufzufassen? Du erschwerst mir bei der weiteren Bearbeitung des Artikels bei einer Vielzahl an Literaturangaben durch solche Codes .<ref name="Houben_043"/> die Arbeit. Lass es also sein. --Armin (Diskussion) 11:02, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Eine kleine Bitte

Hallo Armin P. kannst du mir bei dieser Weiterleitung Chint von Pülle helfen? Ich weiß nicht so recht was ich mit der nun machen soll, die ging ja mal auf den Artikel Friedrich II. (HRR), den du in den letzten Tagen verändert hast. Ich weiß jetzt nicht wer die Änderung durchgeführt hat, die zu dem Defekt der WL führte und bei der Vielzahl an Änderungen in den letzten Tagen ist es mühsam danach zu suchen. Meine Frage lautet eigentlich nur, wird diese Weiterleitung noch benötigt? Es gibt keine weiteren Artikel, die den Begriff „Pülle“ beinhalten und auch keine Links auf die Seite. Falls sie also überflüssig sein sollte, würdest du sie dann bitte löschen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:42, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, Chint von Pülle ist neben puer Apuliae, infans Apuliae, adolescens Apulus, enfez de Puille oder daz chint, den man von Pülle hiez ein Ausdruck aus Chroniken oder Annalen. Ich sehe keinen Grund dazu eine Weiterleitung anzulegen. Die Begriffe kommen vereinzelt und dann unterschiedlich in den Quellen vor. Ich kenne aber keine Darstellung, die Friedrich II. als Chint von Pülle versteht und der Leser dürfte folglich auch kaum mit dem Ausdruck Chint von Pülle nach Friedrich II. suchen. Ich lösche das daher. Gruß und danke für den Hinweis. --Armin (Diskussion) 14:02, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich danke ebenfalls, auch für die Erklärung, und wünsche dir noch ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:20, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Weiterleitung wurde anscheinend angesichts dieses Satzes (In der Folgezeit wurde Friedrich, dem Chint von Pülle oder chint aus Pulle (Kind aus Apulien), vorgeworfen, er sei bloß ein Pfaffenkönig, also ein vom Papst abhängiger Monarch, zumal er dem Papst die Wiederherstellung und den Erhalt der Rechte der Kirche zugesichert hatte.) in der alten Fassung angelegt. Es wird aber nicht gesagt, von wem diese Aussage stammt oder wie weit verbreitet sie ist. Auch das mit dem Pfaffenkönig ist unbelegt. Von wem stammt das? Zeitgenossen? Historiker des 19. Jahrhunderts? Die alte Fassung war leider nur schlecht und fehlerbehaftet. Mal abgesehen davon: Welcher Leser würde einen in den Quellen nicht sehr weit verbreiteten Begriff in der wikipedia Suchmaske eingeben und damit nach Friedrich II. suchen? ich wünsche dir ebenfals alles Gute für 2014. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 14:31, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dankeschön. Ja das wird wohl der Grund gewesen sein. Ich wollte ja nur die Weiterleitung anpassen, aber ohne ein Ziel ist so etwas ziemlich nutzlos, da gebe ich dir vollkommen Recht. Ansonsten habe ich mit dem Artikel nichts zu tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:51, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Friedrich II

Noch ne Kleinigkeit. Bei Bildung und Ausbildung nennst du Ritterausbildung und Lesen/Schreiben in einem Satz auf. Nun gehört Lesen und Schreiben nicht zu den ritterlichen Tugenden. Das wäre gut nicht so zu vermischen. Ansonsten gefällt mir der Artikel sehr gut.--Elektrofisch (Diskussion) 18:17, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Elektrofisch, danke für die Blumen. Ich habe heute auch wegen deiner Rückmeldung noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Über (Aus)bildung zermatere ich mir schon seit einigen Tagen das Hirn. Das werde ich wohl noch etwas umformulieren. Gruß --Armin (Diskussion) 21:17, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Armin, nur zu deiner Kenntnisnahme. Schönes Wochenende --Benowar 18:28, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Benowar, danke für den Hinweis. Meinst du damit, dass die Darstellung noch irgendwo eingebaut werden sollte? Wenn ja, wo? Montag schaffe ich es vielleicht noch ein Friedrich-Bild einzuscannen und gleiche die kommenden Tage/Wochen mit Stürners-Darstellung in einem Band (2009) den Artikel noch ab. Auf die Darstellung hatte ich bislang nur kurzfristig Zugriff gehabt. Ansonsten mache ich mir langsam aber etwas Gedanken um die Länge. Auch wenn die Tendenz bislang einhellig dazu ging eher mehr Informationen noch haben zu wollen als Kürzungen zu befürworten. Gruß und ebenfalls ein angenehmes Wochenende. --Armin (Diskussion) 18:38, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Armin, ich dachte, man könnte auf das Werk vielleicht in einer Anmerkung im Rezeptionsteil hinweisen (speziell am Ende bei Apulien), aber das überlasse ich freilich ganz dir. Ansonsten würde ich auch keine großen Ergänzungen vornehmen, die Größe befindet sich aber in einer guten Relation zur Forschungsbedeutung. Wenn einer meckern will - die Einleitung ist schließlich eine gute Zusammenfassung. Ich würde mir da weniger Gedanken machen, denn einer wird unbedingt dies und jenes noch eingebaut wissen, dem anderen stört dann die Länge vielleicht bei der Rezeption, die andere wiederum besonders interessant finden. Ich persönlich würde den Text so belassen und nur noch einmal abgleichen, das sollte dann wirklich genug sein. ciao --Benowar 18:49, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Darstellung Federico II: la condanna della memoria : metamorfosi di un mito / Fulvio Delle Donne müsste ich erst per Fernleihe anfordern lassen und das mache ich für wikipedia nur in Ausnahmefällen. Ist doch schließlich auch mein Geld. Bei Apulien am Ende des Artikels hatte ich als Fußnotenverweis gedacht an Hubert HOUBEN, Gegenwärtige Vergangenheit. Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsvermögen im nachstaufischen Unteritalien am Beispiel Kaiser Friedrichs II., in: Hagen KELLER u.a. (Hgg.), et Germania. Liber Amicorum Arnold Esch, Tübingen 2001, S. 557-562, aber auch die müsste ich per Fernleihe bestellen. Ansonsten wird dort auch nichts anderes drin stehen als in seiner 2008 veröffentlichten Gesamtdarstellung. Gruß --Armin (Diskussion) 19:34, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe grad, dass Houbens-Beitrag sich mehr auf die 1270er Jahre bezieht. Ist also für den Abschnitt eher unpassend. --Armin (Diskussion) 20:07, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Meinen Glückwunsch zum nun exzellenten Friedrich. Schöne Sonntagsgrüße --Benowar 14:50, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, danke. Hat ja alles reibungslos geklappt. Es hätte auch alles ganz anders laufen können. Einige Herren oder Damen suchen gerne das Haar in der Suche, um sich daran hochzuziehen und verlieren dabei das Gesamtprodukt aus den Augen. Bin gespannt, wie lange es bis zu den Verschlimmbesserungen a la Kaiser von Europa oder Ziegenspeck usw. dauern wird. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 15:21, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

herzlichen glückwunsch

hallo und ein frohes neues jahr: ich konnte gerade Friedrich II. (HRR) als erneut Lesenswert auswerten. der artikel wartet jetzt auf die Exzellent-kandidatur. viel spaß beim weiteren schreiben. --Jbergner (Diskussion) 19:24, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Jbergner, danke für die netten Worte. Ich habe den Artikel grad ins Review gestellt, dann kann man sich noch äußern und ich kann noch weitere Literatur sichten. Ich wünsche ebenfalls ein erfogreiches neues Jahr. Beste Grüße und einen schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 19:29, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenngleich ich es dir bereits mitgeteilt habe, gerne noch einmal an dieser Stelle: meinen Glückwunsch zur m. E. gelungenen Überarbeitung. Man kann sicher noch immer irgendwo etwas ergänzen, aber lass dich bitte nicht nerven von "sehr speziellen Wünschen". Ich konnte den Artikel leider nicht so abgleichen, wie ich es mir vorgestellt habe, es kam immer etwas dazwischen. Wenn mir noch etwas auffällt, melde ich mich aber oder ergänze es mit Beleg - du kannst es dann annehmen oder rückgängig machen. Noch eine angenehme restliche Woche und schöne Grüße. --Benowar 11:00, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja danke für die netten Worte. Ich lasse den Artikel noch ein Weilchen im Review stehen. Wenn Ergänzungen, dann aber bitte mit Bedacht. Der Artikel liegt jetzt bei knapp 140kb. Bei Konstantin d. Gr. hat man ja bei 150kb wegen der Länge gemosert. Beim Friedrich scheint es mir aber so, als ob man eher noch "mehr" an Informationen haben möchte. Ich tendiere aber dazu keine Ergänzungen mehr vorzunehmen. Auch oder inbesondere für den Laien sollte der Artikel noch möglichst in einem Zug lesbar sein. Ich wünsche dir ebenfalls noch eine angenehme Restwoche. --Armin (Diskussion) 11:18, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, ich verstehe dich schon. Die kleinen Ergänzungen meinerseits waren nur hinsichtlich der ideengeschichtlichen Dimension der Auseinandersetzung gedacht, da dies schon Gewicht hat und auch Folgen für die spätere polittheoretische Auseinandersetzung im 14. Jh. hatte. Ich werde da aber auch sonst nix mehr einfügen, ich kann dich verstehen. Ich habe ein ähnliches Gefühl wie du: bei Friedrich II. kann man alle möglichen Wünsche artikulieren und dann wird einem vielleicht noch die Größe um die Ohren gehauen. Aber wie gesagt: m. E. machst du das genau richtig. Grüße --Benowar 11:35, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte

freundlichst die überlange Galerie im Artikel Römisch-Germanisches Museum zu löschen. Verstösst gegen die Regeln. MfG --Korrekturen (Diskussion) 09:12, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja richtig. Ziel ist immer die sinnvolle Textergänzung. Umfassende Bildergalerien gehören auf commons, so wie Zitatsammlungen nach wikiquote gehören. Wenn sich zwei Benutzer (Enzian, Der Spion) bereits gegen diese Galerie ausgesprochen haben und WP:AI hier eindeutig ist, dann brauchst du die nicht wieder einfügen. Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben, wo praktisch unbegrenzt Seiten und Kategorien angelegt. --Armin (Diskussion) 11:13, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Prima, dass Du die Bilder aus dem Artikel Römisch-Germanisches Museum entfernt hast, hätte ich dies getan, so wäre mir eine Meldung auf VM sicher gewesen... Jetzt wäre da noch der Artkel Kölnisches Stadtmuseum, der ist völlig überbebildert, sogar MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:45, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wenn du bei Römisch-Germanisches Museum auf die VM wegen der Löschung dieser umfassenden Galerien gelandet wärest, dann hätte ich mich auch für dich eingesetzt. WP:AI ist nun wirklich eindeutig. Bei Kölnisches Stadtmuseum geht das mit der Bebilderung einigermaßen noch. Das würde ich als Grenzfall ansehen. Meine Meinung ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss. Ich lösche nur, wenn es bei der Bebilderung extreme Ausmaße annimmt und es kein Anlass zur Diskussion über sinnvolle Textergänzung geben sollte. In diesem Fall waren es über 30 Bilder auf einen Haufen gesetzt oder im anderen Beispiel mehr als ein Dutzend Bilder für 5 Sätze. Gruß --Armin (Diskussion) 13:13, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Scheint mir schon arg problematisch, mit zahlreichsten Galerien an allen möglichen Stellen, insgesamt zu viele Bilder für ein größeres Stadtmuseum. --Korrekturen (Diskussion) 13:47, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bitte eine Blick in den Artikel Thomas Otten und in Diskussion:Thomas_Otten, hier verwechselt ein Benutzer WP mit einem Schriftenverzeichnis für jeden Wissenschaftler. Setzt das andauernd wieder rein, zettelt "editwar" an. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:47, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt, plötzlich löscht der Benutzer selbst... Besten Dank. --Korrekturen (Diskussion) 13:55, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Weil ich hier gerade zufällig mitlese: Das mit dem „Schriftenverzeichnis“ ist so eine Sache, bei der mir Sinn einer Kürzung verborgen bleibt. Haben wir ein Platzproblem? Ist es ein Entsprechen einer Regel um der Regel Willen? Ich sehe sofort ein, dass Vollständigkeit nicht unbedingt angestrebt werden muss. Aber wieso sollte man Werke die bereits dort stehen (oder die hinzugefügt werden) wieder entfernen? Es kann auch kaum an der Lesbarkeit liegen, denn es gibt einen eigenen Absatz, ... Das Argument „aufgebläht“ geht auch ins Leere, denn das ist so, wie mit dem eigenen Absatz. Also? --Woches 17:22, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Siehe WP:Was Wikipedia nicht ist: "Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie ... Bibliografien ... und so weiter" und damit hier mal EoD, würde ich sagen. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:43, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine Rohdatensammlung, im Sinne Deines Zitats wäre es, wenn der Artikel nur Schriftenverzeichnis ist (Lemma = Bibliographie von XY). Wenn die Literatur-Liste in einem Artikel ist, so greift die obige Regel, imho, nicht oder ist „Regel um der (eigeninterpretierten) Regel Willen“. Eine sachliche Begründung Deinerseits wäre interessant. -- EOD? Von Dir? Auf einer fremden Disk-Seite ... erstaunlich. --Woches 18:58, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe das wie Korrekturen hier. Auch im Literaturabschnitt ist eine lange Auflistung von Darstellungen nicht erwünscht und sollte es auch im Schriftenabschnitt nicht sein. Unschön ist es, wenn der Schriftenabschnitt länger ausfällt als der eigentliche Artikel. Tendenziell werden immer wieder Aufsätze von Ips ergänzt, die man dann einzeln auf ihre Korrektheit nachprüfen muss. Das kostet viel Zeit und ist wenig ergebig. Ansonsten haben wir OPAC, die Uniseite, DNB oder die Angabe der Festschrift mit dem Klammerzusatz (Schriftenverzeichnis, S. 500-510). Wenn Aufsätze, dann sollte es sich um wegweisende Studien handeln. Ansonsten habe ich mit Bvo66 oben bereits ergebig darüber diskutiert. Aber ihr könnt euch gerne weiter hier unterhalten. Stört mich nicht. --Armin (Diskussion) 19:12, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Landesmuseum Mainz

Hallo Armin, hast Du evtl. mal Zeit um dich an einer Diskussion zum Inhalt des Artikels Landesmuseum Mainz zu beteiligen. Eine weitere Meinung zu der von Benutzer:Korrekturen wäre mir wichtig, selbstverständlich gerne auch abweichend von meiner! (nur um das nochmal klar auszudrücken, mir geht es wirklich um andere Ansichten zu den strittigen Punkten und nicht um Untestützung meiner Haltung). btw: wenn Dir noch jemand als "Sachkundige/r" einfällt der/die eine dritte Meinung beitragen könnte, jederzeit gerne. Danke & Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 16:13, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Martin, ich kann gerne dazu etwas sagen. Meistens hat Korrekturen in der Sache Recht. Seinen akademischen Tonfall solltest du - auch wenn es bisweilen schwer fällt - überhören. Um was geht es denn konkret? Um das hier? oder den Diskussion:Landesmuseum Mainz#Kürzungsbedarf? Dem einen Leser ist je nach seinen Interessen dieses zu lang geraten und jenes zu kurz. Recht machen kann man es niemals allen. Ich versuche die Gewichtung immer nach intensiver Lektüre und der dortigen Gewichtung vorzunehmen. Wer nur einen Überblick haben will, liest die Einleitung als Artikelzusammenfassung. Einige Schwächen fallen schon bei erster Durchsicht auf: Goethe besuchte 1815 eigens Mainz, „um die Altertumssammlung und eine Anzahl schätzbarer Gemälde“ anzuschauen. Zitat ohne Nachweis. Hier ist mir nicht klar, ob der Nachweis in Fußnote 7 auch diese Aussagen umschließt Wurde die Fibel früher der deutschen Kaiserin Gisela zugeschrieben, geht die moderne Forschung mittlerweile eher von Agnes von Poitou als Besitzerin aus. Auch hier (Von Experten wurde der Kopf sehr schnell als „Jugendlicher Augustus“ angesprochen. Neuere Deutungen gehen allerdings von dem Porträt eines frühkaiserzeitlichen Prinzen des julisch-claudischen Kaiserhaus, des Gaius Caesar aus. Die hohe Qualität der Arbeit sowie die Tatsache, dass es sich um einen Marmorkopf handelt, lassen darauf schließen, dass es sich um eine Arbeit aus den kaiserlichen Werkstätten in Rom handelt.[5]) bleibt unklar, ob Fußnote 5 die vorherigen Sätze abdeckt. Jugendlicher Augustus müsste samt Seitenzahl belegt werden, da wortwörtliche Aussage. Die Qualität des Marmorkopfes und sein Fund an dieser Stelle stehen sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit der in der Nähe gefundenen Großen Mainzer Jupitersäule und dem Dimesser Ort, einem der Siedlungskerne des antiken Mogontiacum. Ebenfalls ohne Beleg. Dazu fällt die geringe Verarbeitung der Fachliteratur in den Fußnoten auf. Gruß --Armin (Diskussion) 16:42, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Artikel ist fast komplett von 2007 und in einem Block von mir geschrieben worden. Deshalb ist er hinsichtlich Referenzierung und der ein oder anderen Formatierung sicherlich nicht auf dem Stand von 2013/14 und gerne auch in dieser Hinsicht verbesserbar. Darum geht es aber eigentlich nicht. Der Hauptknackpunkt scheint mir Korrekturens Bestreben, Literatur aus dem gleichnamigen Kapitel in Einzelnachweise verschieben zu wollen, komplett mit allen Angaben inklusive ISBN. btw, gerade andersrum als wir es eigentlich mal abgesprochen haben und bei z.B. dem exzellenten Mainzer Jakobinerklub auch so zu 100% umgesetzt. Auch habe ich ein Problem mit seinen Kürzungswünschen: Exponate, die das Museum selbst auf seinen Webseiten als herausragende Sammlungsbestandteile erwähnt, sollten meines Erachtens schon exemplarisch genannt werden. Es ist ja auch durchaus einiges, was ich von seinen Korrekturen so übernommen habe. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 19:41, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
(BK) btw: wir hatten uns ja mal vor einiger Zeit über die Formatierung und den Gebrauch von Literatur und EN-Formaten ausgetauscht. Schau mal, was Korrekturen gerade im Artikel Große Mainzer Jupitersäule macht :-( Ich habe mich jetzt auf den von Dir empfohlenen Standard eingearbeitet und schwupp - kommt wieder jemand anderes der es besser wissen will. Du glaubst gar nicht, was mich das nervt. Martin Bahmann (Diskussion) 20:01, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, die meisten Änderungen in den Fußnoten sind in der Tat keine Verbesserungen. Kurz: Revertieren. --Armin (Diskussion) 20:08, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na klasse :-( Es wäre nett, wenn Du das vllt. auch mal dem Benutzer Korrekturen mitteilen könntest. Momentan (siehe Jupitersäule) ist das eine sehr mühsame Handarbeit, bei diesem Benutzer Sinnvolles von Unsinnigem zu trennen. Da geht mein letztes bisschen Wikipedia-Zeit drauf und zudem wird meine Frau sauer mit mir weil ich hier meine Zeit mit sowas verplempere und meine Laune immer mieser wird. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 20:22, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hey Martin, so ein blöder Streit ist doch kein Grund gleich alles hinzuschmeißen. Ich war ein paar Stunden offline gewesen und bin es die nächsten Tage wohl auch. Lass dir die Mitarbeit jedenfalls hier durch so etwas nicht gleich verleiden. Ich hoffe sehr, dass du bald wieder kommst. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 00:12, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Im Literaurabschnitt gehören nach WP:L#Auswahl (die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.). Zu spezielle Darstellungen (Spezialstudien, Aufsätze uvm.) für den Literaturabschnitt kann man durchaus an der relevanten Stelle im Artikel in einer Anmerkung als weiterführende Literatur angeben. Ja, das mit den Kürzungswünschen ist - wie bereits gesagt - so eine Sache. In diesem Projekt kann man es sowieso nicht allen Recht machen. Momentan werden eine Vielzahl an Änderungen vorgenommen, so dass es für mich recht unübersichtlich wird. Ich (als Außenstehender) würde erst mal etwas abwarten wollen. Wenn du mit einer Änderung nicht einverstanden bist, dann solltest du sie als Hauptautor revertieren und dies auf der Disku begründen. Gruß --Armin (Diskussion) 19:59, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Konsensuale Herrschaft

Danke dafür ! Amicicia als mittelalterliche Herrschaftsform wäre auch noch erstrebenswert. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 00:45, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke. Ja wir haben bereits den Artikel Amicitia, vielleicht sollte man die Forschungen von Althoff und Schmid dort einbauen. Postel wird ja schon erwähnt. Ansonsten fehlt m.W. auch noch Pragmatische Schriftlichkeit. Gruß --Armin (Diskussion) 17:18, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dank auch von mir für das kleine Juwel - ausbaufähig. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:40, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Danke. Ja in der Tat noch etwas ausbaufähig. Die Salier Heinrich IV. und Heinrich V., die vielfach konsensuale herrschaftsformen nicht beachtet bzw. sich auf falsche Berater konzentriert haben, muss ich noch einbauen und die Darstellung von Jürgen Hannig: Consensus fidelium. Frühfeudale Interpretationen des Verhältnisses von Königtum und Adel am Beispiel Frankenreiches. Stuttgart 1982 muss auch noch erwähnt werden. Grüße --Armin (Diskussion) 16:11, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So, habe den Artikel noch etwas ausgebaut. Gruß --Armin (Diskussion) 10:49, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deine Meldung als angeblicher Vandal

...danke für die Solidaritätsbekundung wegen einer Lapalie zu Heinrich II. Von dieser Seite hätte ich es nie erwartet!--Pissoir Angelique (Diskussion) 22:07, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Frage

Möchtest Du im SG-Verfahren als Beteiligter geführt werden oder Dich äußern? --Lumpeseggl (Diskussion) 19:13, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nein, eigentlich möchte ich aus Zeitgründen nicht mich an noch mehr Diskussionen oder gar in wp weitere Aufgaben übernehmen. Es sei denn, es wird von mir zwingend erwartet. Ich habe hier bereits nachgefragt, aber wurde für nicht nötig empfunden. Gruß --Armin (Diskussion) 19:37, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
ok, ich wollte nur mal nachgefragt haben, ob Du das wünschst. --Lumpeseggl (Diskussion) 22:16, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

mediävistischer Fachbegriff "Waise"

Servus Armin P.

nun - Du hast Recht, Waise ist nun wirklich kein mediävistischer Fachbegriff. Dieser Begriff ist mehrere Jahrhunderte älter und im Mittelalter sehr gebräuchlich. Man kann den Link setzen, muß ihn aber nicht. Vielleicht könntest Du die Verlinkung trotzdem zulassen. Der Umstand, dass er eine Waise war, prägte Friedrich II. ganz persönlich und unmittelbar. Dieser Fakt hat Einfluß auf seine persönliche Entwicklung genommen. Dieser Fakt ist viel näher an der Person Friedrich II. dran, als viele Verlinkungen im Text wie: Brüder Grimm, Lille, Tournai, Ulm, Hagenau, Intellektuellen oder noch eine Reihe weiterer Verlinkungen.

Einen ganz anderen und persönlichen historischen Bezug zum Thema Waise wird Friedrich II. durch Salimbene von Parma, in Form von übler Nachrede, unterstellt.

Ich würde mich freuen, wenn Du einer Verlinkung positiv folgen kannst. Gutes Gelingen bei wikipedia!

Gruß Jens --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 11:32, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Jens. ich habe bereits bemerkt, dass du einen starken Bezug zum Thema (Voll)waise hast. Meine Wenigkeit hält diesen Begriff (Kind ohne Eltern) allerdings für allgemeinverständlich. Siehe zum Verlinken auch Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken, wo bei der Linkssetzung restriktiv verfahren werden soll. Über die Persönlichkeit lassen sich im Mittelalter nur wenige tiefenpsychologische Aussagen treffen. man spricht auch vom „porträtlosen Jahrtausend" (4. bis 14. Jahrhundert). Gruß --Armin (Diskussion) 16:23, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Servus Armin P.,

dass ein Linkbezug nicht gewünscht ist, aus welchen Gründen auch immer, habe ich verstanden. Auf 3 Empfehlungen möchte ich zum Thema tiefenpsychologische Aussagen/ "porträtloses Jahrhundert" hinweisen.

Olaf B. Rader: Friedrich II: Der Sizilianer auf dem Kaiserthron. Eine Biografie

Hubert Houben: Kaiser Friedrich II (1194 - 1250) Herrscher, Mensch, Mythos

Jacques Le Goff: Ludwig der Heilige, der Große Gegenspieler von Kaiser Friedrich II. im 13. Jahrhundert

Zum Schluß ein Impuls:

Der bisherige Beitrag über Friedrich II würde lesenswerter werden, wenn genau diese Schwächen/ dieser Mangel (fehlende tiefenpsychologische Aussagen/ "porträtloses Jahrhundert") aufgearbeitet werden. Hier zeigt sich ein Riesenpotenzial des Beitrages - die lebendige Geschichte.

Gutes Gelingen für Deine Beiträge für wikipedia und Gruß Jens --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 08:52, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Jens, danke für die Literaturempfehlungen. Diese Beiträge sind mir durchaus bekannt und im Artikel bereits hinlänglich verarbeitet worden. "Nicht erüwnscht" ist vielleicht etwas stark ausgedrückt. Ich halte den Link für überflüssig, da allgemeinverständlich, du siehst dies anders, dann hole doch mehrere dritte Meinungen auf der zugehörigen Disku dazu ein. Gruß --Armin (Diskussion) 10:00, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Meinungsbild Redaktion Antike

Hi. Ich wollte dich nur daran erinnern, daß wir das Meinungsbild zur Einrichtung eines Schiedsgerichts/Ältestenrats bis Samstag Nachmittag abschließen wollen. Wir nehmen dann auf Basis der eingegangenen Stimmen eine Auswertung vor. Holiday (Diskussion) 21:46, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Holiday, danke für den Hinweis. Habe das auch auf dem Schirm und werde mich die Tage drum kümmern. Bin leider etwas ein- und angespannt derzeit bzw. noch die Tage. Aber ich kümmere mich drum. Gruß --Armin (Diskussion) 23:42, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Erledigt, hat weniger Zeit angenommen als von mir befürchtet. --Armin (Diskussion) 12:44, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Normannen

Hi, guckstu bitte mal, ob diese großräumige Kürzung durch Fingalo Sinn macht? Danke Dir. --He3nry Disk. 15:21, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo He3nry, Fingalo hat teilweise Recht mit seiner Meinung Wikinger und Normannen sind nicht dasselbe, daher Wikinger entfernt. Der deutsche Sprachgebrauch versteht unter Normannen sowohl die Wikinger (Bewohner Skandinaviens vom Ende des 8. Jahrhunderts bis Mitte des 11. Jahrhunderts) und deren Nachfahren, die sich im 10. Jahrhundert in Nordfrankreich niederließen und das Christentum und die romanische (altfranzöische) Sprache angenommen haben, und dem von ihnen beherrschten Gebiet, der Normandie, den Namen gaben. Der doppeldeutige deutsche Sprachgebrauch rührt von den fränkischen Autoren des Karolingerreiches. Sie bezeichneten die Wikinger im 9 Jahrhundert als "Nordmannen". In der englischen und franzöisschen Sprache sowie in der historischen Forschung unterscheidet man skandinavische Wikinger von den Bewohnern der Normandie, den Normannen. Meine Ausführungen basieren auf der Einleitung Hubert Houbens Buch Die Normannen. München 2012 und sollten in der Einleitung des Artikels auch stehen. Die jetzige Definition trifft jedenfalls nicht den Kern Das Wort Normanne bezeichnet romanisierte Skandinavier, die sich ab dem 9. Jahrhundert von der Normandie ausbreiteten. bzw. die vorherige Defintion war deutlich besser. Vielleicht fragst du nochmals bei der WP:Redaktion Geschichte nach? Ohne Lektüre der Literatur mag ich mich eingehender nicht äußern. Die gelöschten Passagen sind leider auch fast durchgängig unbelegt. Gruß --Armin (Diskussion) 16:49, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke Dir, ich brauchte nur mal kurz eine Zweitmeinung, --He3nry Disk. 16:55, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Deshalb, wegen dieser Mehrdeutigkeit, ist im Artikel Wikinger nicht von Normannen, sondern von Nordmannen die Rede, wie sie ja in den Quellen (nordmanni) genannt werden. Siehe Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 21 S. 361 ff. Das Problem ist ja, dass die Bewohner der Normandie und ihre Verbündeten eine nach Süden orientierte Gruppe darstellen, die dort die Normannenreiche gründeten und von den Seeräubern, die Lindisfarn überfielen, klar geschieden werden können und auch von den Warägern, die nach Kiew und bis Konstantinopel kamen. Sie alle unter den gleichen Begriff zu packen, ist historisch unsauber. Aber ich werde den Artikel "Normannen" doch noch überarbeiten. Ich bin rein zufällig auf ihn gestoßen. Mit der Löschung wollte ich nur mal das Gröbste bereinigen. Fingalo (Diskussion) 17:19, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

wg. der albernen Bevormundung der Leser durch Hauptautor

Guten Morgen Benutzer:AndreasPraefcke/ Benutzer:FA2010, zunächst möchte ich dir für deine vielen Korrekturen bei den Normdaten danken und der Einfügung diverser NDB-Artikel, die ich bei vielen wikipedia-Artikeln als sinnvoll und als bereichernd empfinde. Du leistest damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung dieser Enzyklopädie. Nun ist es aber so, dass zu Heinrich II. ein Artikel der NDB, der ein halbes Jahrhundert bald alt ist und die Studien seit 1980/1999 von Althoff, Weinfurter und Görich nicht beachtet, keinen Nutzen für den Leser hat. Damit erfüllt NDB (über den noch älteren ADB Artikel brauchen wir wohl erst recht nicht diskutieren) unsere Kriterien (Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.) zur Aufnahme der Literatur nicht. Vielleicht magst du das künftig berücksichtigen und als Administrator auch auf solche verbalen Unflätigkeiten in der Änderungszeile zu verzichten. Vielen Editoren würden es sicherlich begrüßen, wenn Admins auf den Gebrauch von Sockenpuppen (möglichst) verzichten. Zumal dein Account ja schon für Irritationen gesorgt hat. Übrigens ist Michail/Finanzer der Autor, der den Artikel exzellent gemacht hat. Ich würde mich also zumindest auf jeden Fall nicht als alleiniger Hauptautor bezeichnen. Trotz der zahlreichen Verbesserungen, die ich am Artikel durchgeführt habe. Auch aus diesen Gründen ist dein Änderungskommentar eher unpassend gewesen. Ich wünsche dir noch einen schönen Samstag. --Armin (Diskussion) 09:57, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich red Dir nicht rein, Du lässt mich in Ruhe, ok? Mich kotzt aber die Überheblichkeit der Wortwahl "wird hier nicht gebraucht" im Quelltext an. Und auf der Ebene formuliere ich dann eben auch. --FA2010 (Diskussion) 10:07, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wäre es sinnvoll, den NDB-Artikel sehr wohl zu erwähnen, aber eben mit einer kritischen Bemerkung? Etwa in einer Anmerkung oder im Lit.verzeichnis. Denn wenn jemand aufgrund des Internets einige Angaben zu Heinrich II. zusammenstellen will (oder, als Studierender, muss), dann übernimmt er manches von WP und manches von NDB ... Das Wissen der WP-Autoren, dass (und inwiefern) der NDB-Artikel mangelhaft ist, bleibt verborgen, wenn der NDB-Artikel einfach nicht erwähnt wird. Das ist eigentlich schade. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:08, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Warum sollte man überholten Forschungsstand bzw. ältere Literatur in der Literaturliste mit kritischen Kommentar erwähnen? Würde doch bedeuten, dass man veraltete Literatur immer erwähnen könnte mit einem kritischen Kommentar (Warnhinweis). Das widerspricht aber unseren Kritierien zur Aufnahme von Literaturangaben. Und wieso sollte man für den Leser Literatur aufführen, die veraltet ist? Welchen Nutzen hat das denn für den Leser? Der Leser würde sich doch fragen, warum veralteter Forschungsstand genannt wird und das noch obwohl man weiß, dass er veraltet ist. In einer seriösen Publikation habe ich das als Vorgehensweise jedenfalls noch nicht gesehen. Man lässt doch auch keine Lebensmittel im Regal stehen mit Hinweisschildchen: Achtung verfault oder das Haltbarkeitsdatum ist weit überschritten. Der Kunde würde sich doch auch hier fragen, warum die abgelaufenen Lebensmittel nicht einfach entfernt werden? Gruß --Armin (Diskussion) 22:43, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Warum überhaupt erwähnen? Weil es sowieso verwendet wird, von Leuten, die im Internet suchen. Ich stelle mir vor, ein Student soll eine Seminararbeit schreiben. Also schaut er zuerst, was er im Internet findet - u.a. ADB, NDB. Und Wikipedia - diese soll er aber vielleicht nicht zitieren, dagegen ADB und NDB kann er zitieren. Im WP-Artikel findet er NDB nicht erwähnt - naja, manche WP-Artikel sind unvollständig ... Dass die Wikipedianer hinter diesem Artikel bewusst den NDB-Artikel weglassen, weiß der Student ja nicht. Also stellt der Student einiges zusammen: aus ADB und NDB kann er zitieren, dann zieht er noch gedruckte Lit. heran (aber eher weniger, da mühsamer heranzuziehen). Dann landen in seiner Seminararbeit vielleicht auch überholte Angaben aus ADB+NDB ... Das hätte sich verhindern lassen, durch einen Warnhinweis im WP-Artikel. Ich meine nicht, dass man generell veraltete Lit. - kritisch kommentiert - anführen soll, sondern dann, wenn diese veraltete Lit. im Internet zugänglich ist und vermutlich viel verwendet wird. Dann wäre so ein kritischer Hinweis hilfreich. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 23:27, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Also, wenn ein Student eine Seminarabeit anhand eines NDB-Artikels erstellt, dann sollte man die Arbeit vielleicht eher ihm zurück geben. Wie ich weiter oben bereits geschrieben habe: Für die meisten anderen Nachschlagewerke (einschließlich LexMA, LThK u.ä.) gilt doch: Sie sind ziterfähig, aber nicht zitierwürdig. Wer eine Aussage im Text nur durch einen Lexikonartikel belegt, also durch die Zusammenfassung anderer Zusammenfassungen, zeigt, dass er wissenschaftliches Arbeiten nicht verstanden hat. Ein Lexikon dient dazu, sich rasch über einen Sachverhalt zu orientieren, und kann vielleicht dazu dienen, den Forschungsstand zu dokumentieren, den man überwinden will. In der Wissenschaft soll man aber den Dingen auf den Grund gehen und sich nicht mit Informationen aus zweiter oder dritter Hand begnügen. Oder anders formuliert: Eine Information, die man ohnehin in einem gebräuchlichen Lexikon nachschlagen kann, braucht man gar nicht erst per Anmerkung zu belegen. Deshalb sehe ich es auch kritisch, wenn wikipedia-Artikel, wo es viel Literatur gibt, aus anderen Lexikonartikeln zusammen geschrieben werden bzw. eine Zusammenfassung des Forschungsstandes wiederum zusammengefasst wird. Als Student sollte man schon zu Heinrich II. so viel Kenntnis haben bzw. sich durch Lektüre an Wissen aneignen, dass ein Lexikon-Artikel, der ein halbes Jahrhundert alt ist und weder Weinfurter noch Görich und Althoff zitiert, die im Seminar über das Semester hinlänglich besprochen worden sind, nicht ganz tauglich ist als Einstieg bzw. als Anmerkung. Normalerweise fängt man (sollte man zumindest) mit der aktuellen Seminarliteratur an, was der Dozent als Seminarlektüre empfiehlt, und arbeitet sich dann nach weiter hinten vor. Außerdem ist natürlich vielmehr veraltete Literatur im Internet über google books & Co. zugänglich als neuere Studien. Das kann also kein Grund sein diese nun alle mit Warnhinweis in wikipedia Artikeln aufzuführen. Gruß --Armin (Diskussion) 23:54, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich kann man das nicht generalisieren, zu Heinrich II. stehen jubiläumsbedingt neuere Veröffentlichungen zur Verfügung, für weniger prominente Personen kommt man unter Umständen nicht wesentlich über NDB oder gar ADB hinaus. Ob die Hypertextualisierung durch das Deutsche Biographieportal die Aufnahme eines Links rechtfertigt, muß aber im Einzelfall entschieden werden. Ein Warnhinweis wäre allenfalls in unserem Artikel Neue Deutsche Biographie sinnvoll, in dem allerdings die Erscheinungsjahre der einzelnen gedruckten Bände schon aufgereiht sind. Die Defizite in der Ausbildung von Studenten können aber nicht auf der Ebene von Wikipedia behoben werden. --Enzian44 (Diskussion) 01:54, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja Enzian44, so sehe ich es auch. Zumal wir Studenten die Arbeit ja schon genug durch unsere Inhalte erleichtern. Bißchen was kann man sich auch selbst im Studium aneignen. Nicht erst dann, wenn die NDB komplett vorliegt, sind die ersten Bände schon wieder völlig veraltet. Es kommt also auch hier wieder auf den Einzelfall an. Noch schlimmer sind aber die Bestrebungen Wurzbach oder ähnliche uralte Literatur frei zugänglich zu machen. Mir ein Rätsel, warum Leute in ihrer Freizeit Unmengen an Energien investieren um diese alte Literatur auf wikisource zur freien Verfügung zu stellen. Gruß --Armin (Diskussion) 10:45, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich versuche hier bloß einen Gedankenanstoß, ohne schon die Lösung zu haben, was das für WP bedeuten könnte. So wie ich die WP-Richtlinien verstehe, sind sie auf Armins Seite: Eine ausführliche kritisch kommentierte Bibliographie will WP nicht liefern.
Was mich beschäftigt: Ich musste oft feststellen, dass bereits Korrigiertes sich dennoch in der Fachliteratur weiterhin fortpflanzt. Das Problem betrifft also nicht nur Studierende, sondern auch Wissenschaftler. Ich vermute die Ursache dafür in den bei jeder Forschungsarbeit berührten Randbereichen. Ein konkretes Beispiel: Ich verfasste meine Dissertation über Georg Tannstetter, und befasste mich dabei mit möglichst allen unmittelbar Tannstetter betreffenden Quellen. Nicht ebenso gründlich war ich in Bezug auf Personen, mit denen Tannstetter zu tun hatte, etwa Kaiser Maximilian oder Konrad Celtis. Hierbei begnügte ich mich im allgemeinen damit, in Überblicksdarstellungen nachzusehen, und dabei könnte es passieren, dass ich eine neuere Korrektur übersehe.
Angenommen, ein Studierender oder ein Wissenschaftler befasst sich mit einem Thema, an dessen Rand auch Tannstetter vorkommt. Dann wäre es unrealistisch zu erwarten, dass er sich umfassend über Tannstetter informiert. Er wird also u.a. WP und NDB konsultieren. In der NDB (und ADB) findet er z.B., dass Tannstetter seit 1510 Leibarzt von Kaiser Maximilian war. Er war es, jedenfalls am Lebensende von Maximilian. Aber den Beginn schon 1510 halte ich für unwahrscheinlich. Da ich aber kein genaues Jahr angeben kann, gehe ich auf den Zeipunkt im WP-Artikel nicht ein. Vielleicht wäre es gut, verbreitete Irrtümer zu erwähnen, und dann eben zu belegen, wer das Falsche sagt (hier: ADB, NDB), und wo das korrigiert ist (hier: in meinem Buch über Tannstetter). Also nicht unbedingt: NDB in der Lit.-Liste (mit Warn-Hinweis), aber vereinzelt in Belegen? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 15:15, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich möchte mich gar nicht gegen eine kritische Bibliographie wehren oder diese ablehnen. Man denke mal an Redlichs Darstellung zu Rudolf von Habsburg. Sie ist bis heute ein wichtiges Werk. Warum sollte man nicht einen Kommentar hinter dieser doch schon älteren Literaturangabe setzen? Oder hier der Kommentar zu Schneiders alter aber bis heute einflussreicher Darstellung im Heinrich_VII._(HRR)#Literatur. Oder aber die Kommentare zu den wiss. Literaturangaben in der Reihe Geschichte und Kompakt. Es kommt also immer auf den Einzelfall drauf an. Ich wehre mich aber gegen ein Einfügen von NDB-Artikel, die a) überholt und b) durch eine Vielzahl an besserer Literatur völlig überflüssig sind. Bei vielen weniger bekannten Personen hingegen wird auch in den Fußnoten auf den NDB oder Lexikon des Mittelalter Artikel verwiesen. Dort gibt es kaum etwas anderes (besseres). Einzelfall muss also entscheiden. Es hat also nichts mit albernder Bevormundung zu tun, sondern es geht um eine Auswahl der maßgeblichen Literatur zum Thema und nicht um eine sinnfreie Auflistung möglichst vieler Literaturangaben. Weniger ist hier mehr. Gruß --Armin (Diskussion) 23:43, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bitte

Da Du den Artikel zuletzt ediert hast und keinerlei Anstoß daran genommen hast, könntest Du Dir den edit bitte mal ansehen [11]? Welchen Sinn soll ein "EN" des Inhalts "Corpus signorum imperii romani (CSIR) II 2." am Lemmanamen haben? Das ist a) absolut unüblich in WP und b) sollte es die Existenz des Lemmagegenstandes belegen sollen, völlig überflüssig. Die Existenz des Objektswird durch den ganzen Artikel nebst aller Literatur und Belege belegt. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 14:53, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich schreibe Benutzer:Martin Bahmann mal an, aber nicht mehr heute. Das "Problem" ist, dass der Nachweis auch in der als exzellent eingestuften Fassung drin steht und somit in einem intensiven wikipedia-Review-Verfahren nicht beanstandet worden ist, ob zu Recht oder Unrecht spielt erstmal eine eher untergordnete Rolle. Als Hauptautor fragt man sich dann, warum du den nun löschen musst. Vielleicht wäre es besser, wenn du Martins-Atikel für die Zukunft aus dem Weg gehst, zumal diese nun wirklich nicht als problematisch eingestuft werden müssen und es ganz gut für das derzeit angepannte Arbeitsklima wäre. Es gibt ja genug andere Artikel, wo Verbesserungen dringender nötig sind. Gruß --Armin (Diskussion) 16:46, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Armin, mit einer guten kurzen Begründung habe ich nichts dagegen, den Einzelnachweis zu entfernen zumal ich die Literaturliste heute um ebendiesen Band ergänzt habe. Die Nichtbegründung "sinnloser EN" von Korrekturen hat mir da in der Tat nicht gereicht zumal ich mir ziemlich sicher bin, eine identische Referenzierung aus einem Fachartikel (Decker und Selzer? Bauchhenß?) übernommen zu haben. Du kannst mir gerne hier antworten, muss auch nicht heute oder lang sein (AGF und so *g*). Parallel frage ich mal bei Benutzer:Lumpeseggl nach, in dessen Fach das am ehesten passt. Ansonsten wäre das wohl ein erster und einfacher Fall für eine Schlichtungsstelle, deren Empfehlung ich problemlos folgen würde. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 17:18, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Martin, es sollte schon klar für den Leser gemacht werden, was mit der Fußnote am Lemma selbst belegt werden soll. Was soll Sinn und Zweck dieses Nachweises sein?! Lumpeseggl ist m.W inaktiv seit gestern. Gruß --Armin (Diskussion) 17:39, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Den Sinn sah ich darin, dem Leser zu Anfang den Hinweis zu geben, wo er in diesem wichtigen Nachschlagewerk den Eintrag zur GMJ findet. Wie gesagt, in der Literatur steht das jetzt als separate Angabe (keine Ahnung, warum Band 3 zwar drin war aber eigentlich relevantere Band 2 fehlte). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 17:49, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dann sind wir uns doch jetzt einig, man kann den EN einfach streichen. Wie Benutzer:Martin Bahmann treffend bemerkt, haben sowohl er als auch ich den wirklich wichtigen Band von Bauchhenß zur Säule vergessen, den Bd. 3 von Bauchhenß kann man dann allerdings streichen, da kommt die Große Jupitersäule ausdrücklich nicht vor. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:01, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mir ist die Sache nicht so wichtig, aber wenn ich mich entscheiden müsste, dann würde ich zu Korrekturens Fassung tendieren und entsprechend für eine Löschung dieser Fußnote plädieren. Eine im Text gesetzte Anmerkung soll doch a) etwas nachweisen oder b) für einen Sachverhalt im Artikel (auf den man nicht weiter eingehen kann) eine Literaturangabe zur weiteren Lektüre bieten. Beide Punkte scheinen mir hier nicht zu zu treffen. --Armin (Diskussion) 19:53, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
OK, warten wir noch etwas, ob sich Benutzer:Lumpeseggl äußert. Angeschrieben habe ich ihn. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 20:02, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Viel wichtiger wäre hier ein Beleg: Allerdings gilt in Fachkreisen zur Datierungsfrage die vorsichtiger gehaltene und archäologisch gesicherte Formulierung „3. Viertel des 1. Jahrhunderts“. Du zitierst wörtlich. Gibst aber keinen Herkunftsnachweis an. Bei der Lesung fehlt die Seitenangabe in der Fußnote: Lesung nach: Wolfgang Selzer, Karl-Victor Decker, Anibal Do Paço: Römische Steindenkmäler. Mainz in römischer Zeit. Mainz 1988. --Armin (Diskussion) 22:09, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So, ich habe mal recherchiert: Den "sinnlosen" Einzelnachweis "CSIR II 2" für die Große Mainzer Jupitersäule habe ich damals so aus Walburg Boppert: Zur Ausbreitung des Christentums in Obergermanien unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Provinzhauptstadt Mogontiacum. In: Wolfgang Spickermann, Hubert Cancik, Jörg Rüpke (Hrsg.): Religion in den germanischen Provinzen Roms. Mohr Siebeck, Tübingen 2001, ISBN 3-1614-7613-1 und dort von S. 365 übernommen. Also aus den Laienfingern habe ich mir das nicht gesaugt. Aber ich lösche den EN im Artikel da der eigentlich angedachte Nutzen sowieso durch die Ergänzung der Literatur durch Bauchhenß' Werk in der CSIR-Reihe besser dargestellt wird.
Zu deiner letzten Anmerkung: Die in „“ gesetzte Passage („3. Viertel des 1. Jahrhunderts“) war kein wortwörtliches Zitat (und deshalb auch nicht referenziert) sondern sollte die Zeitangabe als Gesamtheit hervorheben. Da dass von mir missverständlich formuliert und formatiert war, habe ich diese Passage abgeändert und verweise nun per Referenz wiederum auf Bauchhenß, der sich in Gerhard Bauchhenß: Die große Iuppitersäule aus Mainz (= Corpus Signorum Imperii Romani. Corpus der Skulpturen der Römischen Welt. Deutschland (Germania Superior). Band II / Teil 2 ausführlich mit der Datierungsfrage beschäftigt. Ich muss mir aber die entsprechende Textpassage Datierung zur Sicherheit nochmal anschauen und das Buch einsehen da ich es nicht besitze. Die Seitenangabe zur Lesung setze ich gleich. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 22:36, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einladung zur Abstimmung in der Redaktion Antike

Hallo. Du hast dich am Meinungsbild zur Einrichtung der Schlichtungsstelle in der Redaktion Antike und/oder an der laufenden Diskussion über ihre konkrete Ausgestaltung beteiligt. Ich möchte dich gerne darauf aufmerksam machen, daß derzeit eine Abstimmung über die Zusammensetzung des Gremiums läuft. Gruß Holiday (Diskussion) 18:03, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sulzbach (Adelsgeschlecht)‎

Hallo Armin, kürzlich wurde hier eine neue Dendorfer-Pdf-Datei als Literaturhinweis eingeführt, aus der sich eine im Gegensatz zu Dopsch etwas andere, vor allem kürzere Genealogie ergibt. Was meinst du, Dendorfer durch Dopsch ersetzen oder beides untereinander zum Vergleich auflisten? (Toll wäre ja auch, die bei Dendorfer enthaltene Karte der Besitzungen in den Artikel einbauen können - scheitert wohl aber am Copyright, oder?) Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:40, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo HerrZog, ohne mich dort eingelesen zu haben. Dendorfer ist eindeutig zu bevorzugen. Er hat sich a) sehr eingiebig mit den Sulzbachern beschäftigt und b) seine Diss. ist sehr sorgfältig erarbeitet und hat ihm u.a hohe Anerkennung in der Fachwelt eingebracht. Grobe Faustregel: Immer danach gehen, was aktueller ist und/oder die Spezialstudie der Überlicksdarstellung bevorzugen, denn der Autor der Spezialuntersuchung hat fast immer recht. Er kennt sich einfach besser aus. Es ist in der Tat außerordentlich erfreulich, dass einige seiner Aufsätze online verfügbar sind. Habe selbst schon einen Aufsatz online verlinkt. Fachbesprechungen zu Dendorfers Diss. findest du hier (Bernd Schütte) und hier (Karl Borchardt) online. Den Stammbaum im Artikel übrigens löschen und/oder an Dendorfer ausrichten. Momentan ist der Stammbaum wesentlich anhand von wikipedia Artikel erstellt worden. Das geht aus mehreren Gründen überhaupt nicht. Gruß --Armin (Diskussion) 16:56, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise - werde mich demnächst mal dranmachen ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 16:59, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe das jetzt mal "grob" umzusetzen gesucht; einzig bei den Lebensdaten, bin ich nun unsicher, ob die z.T. weiterführenden (zumeist) nach Dopsch sowie die Verlinkungen mit WP-Artikeln und z.T. darausgewonnenen Ergänzungen (z.B. zu Ehepartnern) beibehalten oder ebenfalls entfernt sollten. Ich selber bin nun schon wieder etwas aus der Materie raus - von daher wäre ich dir sehr dankbar, wenn du das bei Gelegenheit überprüfen könntest. In jedem Fall dürfte der jetzige Ist-Stand zu vorher ja eine Verbesserung sein. Grüße --HerrZog (Diskussion) 22:39, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Alle Angaben müssen auf Basis von Fachliteratur bzw. zuverlässigen Informationsquellen belegt sein. Was ist noch anhand von anderen wikipedia Artikeln belegt? Dann bitte raus damit. a) Inhalte von wikipedia Artikel unterliegen ständigen Wandlungen b) Man weiß nicht als wie zuverlässig recherchiert die Inhalte in den anderen Artikeln gelten. Es ist also unsinnig als Nachweis der Daten auf andere wikipedia Artikel zu verweisen. Den Aufsatz bitte folgendermaßen zitieren: Jürgen Dendorfer: Die Grafen von Sulzbach. In: Ferdinand Kramer, Wilhelm Störmer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. München 2005, S. 179–212, hier: S. 200. Momentan ist das leider noch Kraut und Rüben. Zu Dendorfer gibt es laut seiner eigenen Webseite und den hier bereits zwei verlinkten Rezensionen nur noch die Fachbesprechung Gudrun Pischke, in: ZRG Germ. Abt. 123 (2006) 494–496. Ich hoffe, weiter geholfen zu haben. Ansonsten schaue ich mir das die Tage genauer an. Grüße --Armin (Diskussion) 22:58, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Meine Lesenswert-Kandidatur

Guten Tag Armin P., denkst Du bitte noch an Dein Versprechen, das Du hier abgegeben hast? Das Anpassen der Literaturangaben hat mir nur eine kleine Mühe bedeutet, — ich hoffe, die an Dich herangetragene Mühe ist jetzt noch kleiner. ;-)) Danke Dir. —|Lantus|— 10:30, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Guten Tag Lantus, stimmt, ich hab es etwas schleifen lassen. Es sind in der Tat bereits einige Tage schon wieder vergangen. Ich kümmere mich heute darum. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 10:38, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich danke Dir für Dein Votum. Vielleicht ist es für die Auswertung hilfreich, wenn Du Deine ursprüngliche Stimmabgabe durchstreichst, damit niemand durcheinander kommt?! Gruss aus der Schweiz —|Lantus|— 21:42, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Welche Stimmabgabe meinst du? Ich habe das abwartend Votum, das eh keine Rolle bei der Auswertung spielt, doch bereits gestrichen. Wie gesagt: Tue ich mir mit einer Entscheidung für ein Votum schwer und daher lasse ich es lieber. Gruß --Armin (Diskussion) 22:23, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, ich habe mich vertan. Der, den ich meinte, fängt auch mit "A" an und hört mit "n" auf ;-)) Gruss —|Lantus|— 22:48, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schelllöschung

Hallo Armin, @ Wolfgang!
Könnte einer von Euch die BKL Lugdunum Batavorum bitte löschen. Das Lemma wird zur Verschiebung des Artikels Lugdunum Batavorum (Kastell) benötigt. Zudem handelt es sich um eine überflüssige BKL, da die unterschiedlichen Bedeutungen in der BKL Lugdunum schon hinreichend erläutert sind. Wie die Recherchen im Zusammenhang mit der in der QS aktuell vorgenommenen Neufassung des Artikels Lugdunum Batavorum (Kastell) ergeben haben, verweist überdies keine andere Seite im ANR auf dieses Lemma; zudem scheint es sich um POV und TF zu handeln.
Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 11:40, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Hartmann Linge, habe ich erledigt. Einen schönen Tag noch. Gruß --Armin (Diskussion) 11:44, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke und Danke ebenso ;-). --Hartmann Linge (Diskussion) 11:48, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Na ja, "POV" und "TF" sind hier leider etwas danebengegriffen. Lugdunum Batavorum ist zunächst einmal als der mittelalterliche und nachmittelalterliche neulateinische Name von Leiden bekannt, darüber kann gar kein Zweifel sein. Lugdunum Batavorum ist der allgemein bekannte Name von Leiden als Druckort bis ins 20. Jh. [12]. Das Kastell ist eher weniger bekannt, also bitte wieder zurückverschieben auf Lugdunum Batavorum (Kastell), die BKL "Lugdunum" reicht in keiner Weise, Hauptbedeutung von Lugdunum bis heute ist Lyon. Herzlicher Gruß --Korrekturen (Diskussion) 13:39, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kandidatur Schlichtungsstelle

Hallo Armin P. Möchtest du deine Kandidatur für die Schlichtungsstelle bestätigen? Alles Wichtige zur Wahl erfährst du hier. Ich wünsche dir im Namen der Benutzerschaft der Redaktion Antike viel Glück und bedanke mich im voraus für deine Teilnahme an diesem einmaligen Experiment. Bedenke: "40 Jahrhunderte Geschichte blicken auf dich herab", wenn du zum erlauchten Kreis der ersten Sach-Schlichtungsstelle der größten Enzyklopädie aller Zeiten gehörst. :-) Holiday (Diskussion) 21:54, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Holiday, wie hoch wird der Arbeitsaufwand sein? Ich möchte eher in wikipedia Aufgaben oder Pöstchen abgeben, als weitere oder noch mehr anzunehmen. Also wohl eher nicht. Möchte lieber in beratender Funktion - je nach bei mir vorhandenen Zeitbedarf tätig sein. Wenn man aber so einen Posten in einer neuen Schlichtungsstelle annimmt, dann sollte man bzw. muss man auch immer präsent sein. Gruß --Armin (Diskussion) 22:03, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Leusden (Schiff)

Hallo! Es hatte sich beim Lesenswert-Kandidaten nochmal etwas getan. Nochmal drüberschauen? Gruß --Sterntreter (Diskussion) 23:16, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hans Bauer

wie kommst Du darauf, dass dies ein Roman sei? Das ist Fachliteratur vom Feinsten. --Label5 (Kaffeehaus) 17:47, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das ist zwar kein Roman, aber sicherlich auch kein Standardwerk oder eine aktuelle Einführung in die Thematik Byzantinisches_Reich und wurde auch von anderen Editoren entfernt. --Armin (Diskussion) 17:50, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
na wenn das kein Standardwerk in das Thema ist, dann weiß ich auch nicht. Insbesondere im Bereich Architektur war das zu meiner Zeit ein sehr angesehenes Werk und ist in den meisten Punkten von neuerer Literatur auch nicht überholt. Nicht alles was es schon länger gibt, oder gar aus dem falschen deutschen Staat stammt, ist als Literatur unangemessen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Du das Buch nicht im Regal hast und deren Inhalt nicht wirklich beurteilen kannst. --Label5 (Kaffeehaus) 17:55, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Das kommt immer auf das Thema an. Zu Byzanz gibt es haufenweise aktuelle Darstellungen aus den letzten (zehn) Jahren. Zu anderen Themen, die weniger erforscht sind, können auch Werke, die vor achtzig Jahren veröffentlicht wordern sind, noch Standardwerke sein. Es ist sicherlich kein Standardwerk oder eine aktuelle Einführung und darum geht es nach den Aufnahmekriterien. --Armin (Diskussion) 18:11, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
(nach BK) Im Bereich der Byzantinistik hat sich nur in den letzten Jahren sehr vieles geändert und wird völlig neu bewertet. Vgl. die Forschungen zum Bilderstreit, die Bewertung der Beziehungen zum Westen, Kaiseridee und Themenorganisation - nur als kleine Beispiele. Man lese auch etwa die Einführung von Ralph-Johannes Lilie, Peter Schreiners Handbuch (das vieles in Frage stellt) oder das Oxford Handbook of Byzantine Studies. Danach wird niemand, der sich ernsthaft mit der Thematik beschäftigt hat, annehmen, dass das besagte Buch auch heute noch zu empfehlen ist. Ostrogorsky ist es auch nicht mehr, aber es wurde leider bislang nicht ersetzt. Und WP:Lit gibt die Richtlinien klar vor; und ein modernes Standardwerk oder eine fachgerechte aktuelle Einführung ist es auch nicht. Ich hatte es zuerst entfernt und würde es auch wieder tun, da bislang kein Beleg für die Bedeutung des Werks in der modernen Forschung kam. Und ich kenne mich schon etwas mit Byzanz aus. Von daher bleibt es auch draußen, da hat Armin vollkommen recht. --Benowar 18:14, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber vorgegeben ist gar nichts, sondern es wird um aktuelle gebeten. Mit Lilie habe ich mich bisher nicht beschäftigt, aber ich bin grundsätzlich skeptisch wenn plötzlich etwas in Frage gestellt wird, was vorher noch Stand der Wissenschaft war. Man möge es mir verzeihen, aber das resultiert aus meiner Biografie. Deine Entfernung betrachte ich daher auch nicht als den Regeln entsprechend, denn einen Anspruch auf moderne Forschung (was immer das sein soll) hat hier niemand. Ob es letztlich draußen bleibt oder rein kommt ist mir auch egal, allerdings empfinde ich es als unangemessen, wenn ein Benutzer meint die Entscheidungshoheit zu haben. Aber das scheint in der Altertumsforschung leider ein verbreitetes Problem zu sein. Wenn aber ein Werk welches kein Roman ist, für eine inhaltlich falsche VM verwendet wird, nach der ein Benutzer sogar gesperrt wird, dann hat das ganze schon Geschmäckle. --Label5 (Kaffeehaus) 18:35, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich so etwas lese tut es mir leid, Zeit und Arbeitsaufwand zu verwenden, um Artikel auf einem zumindest recht aktuellen Stand der Forschung zu halten und dazu jede Menge Literatur zu bearbeiten. Natürlich gibt WP:Lit vor, dass nicht irgendwelche Literatur bei Fachthemen zu verwenden ist. Würde man deinem Ansatz folgen, kann ich auch auf Lit aus dem 19. Jh. bei Themen benutzen, wo diese hoffnungslos überholt ist; dann hätte die Historia Augusta immer noch sechs Autoren. Und Ulrich Schweizer hat ja recht beliebige Lit in jede Menge Artikel eingesetzt, dazu auch Romane (so bei hier und hier). Aber das könnte dann auch stehen bleiben, richtig? Weil ja niemand dort entscheiden soll... nein, danke. Ich habe Lit nur dort entfernt, wo ich mich auskenne und ich es begründen kann; bzw. habe ich Romane entfernt, wo die nix verloren haben. Eine Sachbegründung fehlt immer noch, warum man beliebige Lit angeblich einsetzen kann, aber lassen wir das Thema. Ulrich Schweizer hat die wiederholten Einstellungen nicht begründet, alle Entfernungen wurden begründet. Und eine Sperre von einem Tag (wurde reduziert) ist da m. E. mehr als gerechtfertigt. Meinerseits war es das. ciao --Benowar 18:50, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
es ist immer wieder faszinierend erkennen zu dürfen, dass es Benutzer gibt, die meinen eine derartige fachliche Kompetenz zu besitzen, dass alles was andere für richtig oder aber vertretbar halten, aber nicht den eigenen Vorstellungen entspricht, als grundsätzlich falsch darzustellen. Eines darf Dich aber beruhigen. Diesen Anspruch erheben auch Benutzer ohne (A). --Label5 (Kaffeehaus) 19:40, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Niklot

Lieber Armin, ich komme zurück auf Dein Angebot und würde mich freuen, wenn Du Dir den Artikel bereits in diesem Stadium einmal kritisch anschaust. Grobe Schnitzer, Redundanzen, Auslassungen, unklare Gedankenführung oder fehlende OMA-Tauglichkeit, das volle Programm eben. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 10:32, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Zweedorf22, den Artikel schaue ich mir gerne an. Es kann aber ein paar Tage dauern, um deinen Kommentar beim Heinrich d. Löwe muss ich mich auch noch drum kümmern. Ich melde mich die Tage wieder. Gruß --Armin (Diskussion) 13:09, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Auch hier noch einmal: Ich habe eine erste Durchsicht grad gemacht. Der Artikel ist ziemlich gut. Es wurde sehr genau und sorgfältig gearbeitet. Ich würde ihn erst für lesenswert kandidieren lassen und dann auch für exzellent. Ich versuche mir den Artikel weiter in den nächsten Tagen anzusehen. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 14:36, 15. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Armin, wenn Du Zeit hast könnte der Artikel für Lesenswert starten. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 21:36, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Erledigt. Habe ich gerne gemacht. Viel Erfolg bei der Kandidatur, die du im Auge behalten musst. Gruß --Armin (Diskussion) 00:35, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke Dir. Im Augenblick wandern die Bilder durch die Gegend. Ich kümmer mich nachher darum. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 18:03, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die ersten Verschlimmbesserungen wieder. Hab die Bilder wieder entfernt. a) gehören Bilder des 19. Jahrhunderts nicht in die Einleitung eines Artikels über das Mittelalter als Blickfang, da sie wenig über das Mittelalter selbst aussagen, aber viel über die im 19. Jahrhundert vorherrschenden Vorstellungen vom Mittelalter. und b) braucht ein und dieselbe Statue nicht zweimal im Artikel abgebildet werden. Gruß --Armin (Diskussion) 18:27, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Lieber Armin, auch an dieser Stelle noch einmal meinen herzlichen Dank für Deine Unterstützung, nämlich den frühen Zuspruch, das Review und natürlich die Durchführung der beiden Kandidaturen. Du hast sicherlich bemerkt, dass ich die Struktur des Artikels stark an Deine exzellenten Artikel angelehnt habe, also auch insofern noch einmal ein dickes Dankeschön. Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 23:26, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Zweedorf22, kein Problem. es freut mich, dass das so reibungslos mit der Kandidatur geklappt hat, wikipedia einen weiteren exzellenten Artikel als Vorbild für künftige Artikelarbeit mehr hat und dir eine kleine Freude damit bereitet wurde. Grüße und schöne Ostern. --Armin (Diskussion) 00:09, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Gerd Althoff (nur als Nachtrag)

Hallo Armin, es ist mittlerweile abzusehen, dass ich in diesem Monat anderweitig beschäftigt bin und leider nichts zur Wikipedia beitragen kann. Ich bedauere dies, da ich gerade die Artikel über Historiker für besonders hilfreich halte - dazu gibt es nichts Vergleichbares andernorts. Vielleicht klappt es später. Beste Grüße --WAH (Diskussion) 22:59, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo WAH, ist in Ordnung. Danke, dass du Bescheid gegeben hast. Gruß --Armin (Diskussion) 23:20, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ausstehende Bewertung des Artikels Nimrod-Expedition

Hallo Armin, Du hattest Dich in der → KALP an der Auszeichnungsdiskussion zu besagtem Artikel beteiligt und bisher mit Abwartend abgestimmt. Deine bekritelten Punkte habe ich abgearbeitet. Ich würde mich freuen, wenn Du vor dem Ende der Kandidatur am 23. März ein abschließendes Votum abgeben würdest. Danke vorab und Grüße --Jamiri (Diskussion) 18:45, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Jamiri, danke für deine Nachricht. Aber die Punkte sind nicht abgearbeitet. Du hast nach meinem Post den Artikel nochmals deutlich verbessert. Aber nach wie vor wird eine Trennung von Einzelnachweisen und Anmerkungen vorgenommen. Bitte schau doch mal was unter Anmerkungen (der wikipedia Artikel gibt genug weitere Literatur dazu an) bei gedruckten Texten im Bereich der Geisteswissenschaften zu verstehen ist. Wenn einige damit so ein großes Problem haben, dann hebe die Trennung auf und fasse alles als Kompromissvorschlag unter der Überschrift "Fußnoten" zusammen. Damit sollten dann wohl alle Meinungsverschiedenheiten beseitigt sein. Gruß --Armin (Diskussion) 20:56, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich es richtig verstehe, stößt Du Dich am Begriff „Anmerkungen“ für die von den Einzelnachweisen separierte Darstellung der Umrechnung von Geldbeträgen. Ich würde die Umrechnung dennoch gerne von den Einzelnachweisen (bzw. Anmerkungen) als eigenständige Gruppe von Fußnoten (?) trennen, da dies zur Übersichtlichkeit und zum Verständnis beiträgt, als auch bei anderen Lesern erwünscht wird. Mit der Bitte um Rückmeldung --Jamiri (Diskussion) 23:03, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht so recht, warum man die Geldbeiträge (vorher waren es erläuternde Kommentare, die von den "reinen Nachweisen" sklavisch abgetrennt worden) von den restlichen Nachweisen trennen muss? Schau mal den Satz an: Nach anfänglichen Berechnungen sollten die Kosten rund £ 17.000 (inflationsbereinigt etwa 1,57 Mio. €)[Anm. 1] betragen.[28] Das ist methodisch und sprachlich falsch. Nicht nur 1, sondern auch 28 ist eine Anmerkung. Wo soll das die Übersichtlichkeit und zum Verständnis beitragen? Alles was Geldbeitrge aufzählt sind also "Anmerkungen" und der Rest fällt unter "Einzelnachweise"? Nirgendwo außerhalb von wikipedia wird man das in dieser Art und Weise finden. Von einem exzellenten Artikel würde ich auch eine gewisse Sicherheit im Umgang mit Fachbegriffen erwarten (was sind Quellen? Literatur? Anmerkungen?) Ich komme ja meinen Meinungsgegnern schon entgegen, wenn man als Kompromiss auf Anmerkungen verzichtet und man alles (also auch die Umrechnung) unter einen neuen Abschnittssüberschrift Fußnoten zusammenfässt. Dann sollten doch die verschiedenen Positionen zu Anmerkungen und Einzelnachweisen sich aufheben. Gruß --Armin (Diskussion) 23:23, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht habe ich mich unverständlich ausgedrückt: Die bisher unter „Anm.“ geführten Umrechnungen sollen nach Möglichkeit anderweitig, aber dennoch als eigenständige und gruppierte (!) Fußnoten (oder wie die Bezeichnung auch lauten sollte) geführt werden. Hintergrund ist, dass die Art der Umrechnung mittels beider Umrechnungsvorlagen beim ersten Geldbetrag erläutert wird und nachfolgend nur noch die umgerechneten Geldbeträge genannt werden. Würde die Gruppierung aufgehoben, wäre bei den weiteren Geldbeträgen nicht sofort klar, wie diese berechnet wurden (siehe Deine Frage in der KALP). --Jamiri (Diskussion) 23:41, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ok, das verstehe ich dann. Benenne aber bitte wenigstens den Begriff Anmerkungen um in bspw. Umrechnungsdaten oder was anderes. Es geht hier nicht um Kinkerlitzchen, sondern ein Begriff wird im Artikel seiner Entsprechung nach falsch angewendet. --Armin (Diskussion) 00:06, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Prima, damit kommen wir zu einer gütlichen Einigung. --Jamiri (Diskussion) 01:42, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hab mein Votum angepasst. Auch wenn mich u.a. solche Mehrfachfußnoten [250][251][252] stören, da a) in den Geisteswissenschaften unüblich außerhalb von wp und b) benutzerunfreundlich. Aber leider ist das in wikipedia als Formatierungsmöglichkeiten erlaubt. Gruß --Armin (Diskussion) 10:46, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nochmals herzlichen Dank dafür. Es wäre hilfreich gewesen, wenn Du weitere Kritikpunkte (Stichwort: „u.a.“) bereits zeitiger genannt hättest. Dann wäre mir die erforderliche Zeit der Bearbeitung vor Ablauf der Kandidatur geblieben. Gruß --Jamiri (Diskussion) 15:16, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ja, da hast du natürlich Recht, dass ich mich eher rühren hätte sollen/müssen. Aber ich war die letzten Tage anderswo sehr eingespannt. Mir fiel noch in der Literaturlistung auf, ob die Titelangaben über Zeitgenössische ergänzende Werke wirklich WP:L#Auwahl entsprechen: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Vielleicht schaust du dir das nochmals an und ganz unabhängig vom Auszeichnungsverfahren an. Gruß --Armin (Diskussion) 15:28, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Tagesbeginn im Spätmittelalter

Lieber Armin,
für uns heute beginnt mit Mitternacht der neue Tag - wann begann im abendländischen Spätmittelalter der neue Tag?
Grotefend:

"... diese Stundenzahlungen, da sie sich nach dem lichten Tage richteten, auch den Beginn desselben zum Fixpunkte des Datumwechsels hatten."

verstehe ich so, dass mit Sonnenaufgang der neue Tag beginnt. Demnach wäre eine Angabe: "er starb am 1.März in der 9.Nachtstunde" so zu verstehen, dass er - nach unserer Zeitrechnung - am 2.März starb, um 2 oder 3 Uhr früh. Stimmt das?
Nebenbei: Behandelt das ein Wikipedia-Artikel? Fand ich jedenfalls nicht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 14:38, 22. Mär. 2014 (CET) Beantworten

Hallo Graf-Stuhlhofer, dazu kann ich so ad hoc nichts sagen und müsste mich erst genauer einlesen (wozu mir aber die Zeit fehlt). Im Spätmittelalter liegen meine Schwerpunkte auch auf völlig anderen Gebieten. Vielleicht kann sich Benutzer:Enzian44 dazu äußern bzw. du schreibst ihn mal an. Gruß --Armin (Diskussion) 15:32, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Leo Santifaller

Habe den Abschnitt "Leben" neu verfasst, da das ja in deinem Interessensbereich liegt: vlt. kannst du irgendwann mal den Abschnitt "Werk" verfassen und der Artikel danach für "lesenswert" kandidieren. Grüße,--Mischa (Diskussion) 19:02, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Mischa, danke für deine Überarbeitungen. Allerdings wird mir der Artikel, wenn ich ihn für dich zur Kandidatur stelle, um die Ohren gehauen werden. Der Artikel basiert nach Betrachtung der Anmerkungen hauptsächlich auf einer Selbstdarstellung Santifallers und nicht auf Fachliteratur. Selbstdarstellungen sind immer besonders kritisch zu lesen. Hier müsste nachgebessert werden. Das sollte aber, wenn man die Fachliteratur auswertet, schnell zu beheben sein. Gruß --Armin (Diskussion) 22:57, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke erst mal, aber an eine Kandidatur denke ich sowieso nicht, solange der Abschnitt "Werk" quasi nicht existiert (und ich kenne mich da doch wenig aus). In der knappen Fachliteratur zur Biographie (es gibt noch keine eigentliche Biographie) wird Santifallers Selbstdarstellung wiedergegeben (meist auf wenigen Seiten; ich habe bisher bei der NDB, bei Obermair und ein bisschen bei Zimmermann gegengelesen). Es eilt ja nicht! Grüße,--Mischa (Diskussion) 23:06, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Abstimmen für den Review- und Publikumspreis des SW

Hallo! Als Autor einer der im aktuellen SW nominierten Artikel kannst du für den Reviewpreis mit maximal drei Stimmen (für unterschiedliche oder den gleichen Benutzer) abstimmen. Der Preis ist ein kleines Dankeschön an den/die Wikipedianer, der/die dir im SW-Review beim Verbessern deines Artikel geholfen haben. Dazu musst du mir (LZ6387) einfach eine Wiki-Mail schicken, ich veröffentliche das Resultat der Abstimmung nach dem Bekanntgeben des Gewinner-Artikels durch die Jury. Wenn du gleichzeitig für den Review- und Publikumspreis abstimmen möchtest kannst du das gerne machen, einfach die Stimmen für beide Preise entweder an Toter Alter Mann oder mich senden (wir leiten sie an den anderen weiter). Grüße LZ 20:42, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Neues Passwort

Hallo Armin, wir haben über Heinrichs IV. Familie diskutiert, und ich habe erwähnt, dass ich ein technisches Problem habe. Ich bin seit über drei Jahren angemeldet und habe damals mein Passwort auf dem PC gespeichert und inzwischen leider vergessen. Nun möchte ich mir demnächst einen neuen PC zulegen, aber natürlich weiterhin auf WP tätig sein. Wenn ich bei der Anmeldung auf den Link "Passwort vergessen?" klicke, soll ich entweder meinen Benutzernamen oder meine e-Mail-Adresse eingeben. Mache ich letzteres und klicke auf "Passwort zurücksetzen", erhalte ich auf meiner e-Mail-Adresse keine Antwort. Gebe ich den Benutzernamen ein und klicke, lese ich: "Altaripensis hat keine e-Mail-Adresse angegeben." Gebe ich beides ein, erscheint dieselbe Antwort. Vielleicht mache ich irgendwas falsch? Jedenfalls habe ich keine Ahnung, wie ich an ein neues Passwort komme. Könntest du mir weiterhelfen? Vielen Dank im voraus.--Altaripensis (Diskussion) 14:09, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hast Du denn unter Spezial:Einstellungen eine e-Mail-Adresse angegeben? --HHill (Diskussion) 14:24, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie HHill schon dankenswerterweise dir geschrieben hat, musst du eine E-Mail Adresse angeben. Das hast du offenbar nicht getan?! Ansonsten müsste man dich auch über wiki-Mail erreichen können!? Oder hast du etwa das Kästchen ausgeschaltet? Dir hilft sonst auch Hilfe:E-Mail weiter. Bekommt man nicht eine E-Mail in der das Passwort drin steht? Bedingung ist natürlich, dass man eine gültige E-Mail angegeben hat und sich auch mit seinem Passwort dort einloggen kann. Ist natürlich blöd, wenn man das Passwort dann auch vergessen hat bzw. für alle Systeme ein und dasselbe Passwort nutzt und dieses nicht mehr weiß (solche Fälle solls ja auch geben). Ansonsten kann ich in diesem Fall leider nicht so recht weiter helfen. Ich habe mein Passwort noch nirgends vergessen. Gruß --Armin (Diskussion) 14:48, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Altaripensis: Du schreibst Passwort auf dem PC gespeichert, kannst Du es dort denn nicht irgendwie finden? Falls Du es im Browser gespeichert haben solltest, beim Firefox z. B. kannst Du Dir unter Extras -> Einstellungen -> Sicherheit die dort gespeicherten Passwörter anzeigen lassen. --HHill (Diskussion) 15:13, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank euch beiden für die Hilfe. Ich versuche nun genau die von euch vorgeschriebenen Schritte zu gehen. @Armin: Tut mir leid, ich habe es halt vergessen. Ich habe nicht für alle Systeme dasselbe Passwort, meine private e-Mail-Adresse hat ein andres als meine dienstliche z.B., und auf WP war es wieder ein andres, und es wird ja auch davon abgeraten, immmer dasselbe zu benutzen.--Altaripensis (Diskussion) 17:42, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Jacques Le Goff

Moin Armin P.,
Deine Änderung finde ich bedauerlich. Die von mir durchgeführte Ordnung der Werke habe ich erstmals bei Graham Greene eingesetzt. Nach meiner Ansicht schafft diese Unterteilung einen schnellen Überblick für Vielleser, zu denen ich mich zum Beispiel zähle. Schöne Grüsse aus Bremen --Jürgen Engel (Diskussion) 20:55, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Abend Jürgen Engel, Benutzer:Woches m.W. der beste Kenner in wikipedia für Literaturformatierung, hat auf meine Bitte den Literaturapparat unmittelbar vor dir korrigiert. Ich verstehe diese Ummodellungen daher von dir nicht so recht und finde sie auch keine Verbesserung. Der Werkabschnitt wird nur noch länger. Aber man kann das ja zur Diskussion stellen. Ich will ja nicht das letzte Wort gesprochen haben. Gruß --Armin (Diskussion) 21:06, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Armins Meinung schliesse ich mich ausdrücklich an (sonst hätte ich es dort anders gemacht). Die Übersetzung ist als Anmerkung zum Originalwerk zu verstehen. Anmerkungen werden als Kommentar in Klammern gesetzt. Ich bin auch nicht der Meinung, dass hier der Überblick behindert oder gefördert wird. --Woches 21:11, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Armin P. und Woches,
nein, eine dritte Meinung möchte ich nicht einholen. Ich respektiere Eure Sichtweise! In der Liste der Werke suchte ich vergeblich nach dem Buch Das Lachen im Mittelalter. Es liegt mir jetzt vor und der Titel ist nun hier platziert: Rolf Michael Schneider. Es handelt sich dabei um drei Aufsätze zum Lachen aus dem Band Un Autre Moyen Âge, Édition Gallimard 1999, in der deutschen Übersetzung von Jochen Grube. Schönen Tag wünscht --Jürgen Engel (Diskussion) 12:46, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Manch einer weiß plötzlich nicht mehr, ob er Abiturient ist

Siehe hier, am Abschnittsende. Nur zur Info, ich hatte auch schon "Spaß" mit ihm. LG, --YAAA NOOO? 02:01, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Imho sollte sich dringend ein Mentor seiner annehmen. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach braucht es im Hinblick auf die Qualität seiner Beiträge noch einige Jahre, bis er tatsächlich Abiturient ist. Ich will zu seinen Gunsten mal wohlwollend annehmen, dass er ein Gymnasium o.ä. besucht. --YAAA NOOO? 02:20, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, in einer professionellen Enzyklopädie hätte man ihn schon lange vor die Tür gesetzt. Nicht nur vom Benutzernamen, sondern auch vom Verhalten her immer alles besser können und wissen. Macht es sehr anstrengend. Ich habe Probleme mit ihm schon seit 2012 gehabt. Seine Änderungen waren bei dem Flugzeug-Artikel alles andere als optimal und das bei einem Artikel, der auf der Hauptseite der wikipedia steht. Da wurden Aussagen verzerrend wiedergegeben oder sich auf Boulevard-Käseblätter (Münchner Abendzeitung) berufen. Mit der Formulierung von Sätzen gab es auch Schwiergkeiten usw. Deshalb kann man das auch nicht einfach einige Tage so stehen lassen. Was sollen die Leute denken, wenn sie so etwas auf der Startseite finden? Mir ist es egal, ob Abiturient, Studient oder sonstwas. Am Ende zählt nur die Qualität der Beiträge. Nicht wer, sondern was gesagt wird sollte maßgeblich sein. Fest steht aber, dass es sich um einen sehr jungen Benutzer handelt, der stark seine Fähigkeiten überschätzt. Gruß --Armin (Diskussion) 07:15, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Spezial:Beiträge/87.169.158.82

Bitte lösche auch die Unsinnsneuanlagen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:00, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Franz Dölger etc.

Das Mitgliederverzeichnis der BBAW ist eine nützliche Quelle. Daher: KEINE voreiligen Änderungen vornehmen. John Red

Erstmal führt man die Disku dort wo sie begonnen wurde. Ich nehme keine voreiligen Änderungen vor. Du bist in der Pflicht deine Ergänzungen nachvollziebar für Dritte zu machen. Ganz einfach. Beachte dies einfach künftig und es gibt keine Probleme. Gruß --Armin (Diskussion) 10:59, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eine IP mit einer Frage

Ich hab gerade bei Grip99 auf der Disk gelesen und bin auf den Link von Dir gestoßen: Jetzt reicht es aber! Verpiss Dich!!!--Nephiliskos. Ich muß dazu sagen, ich hatte mal einen Account ("fakeraol") und arbeite genau wegen solcher Leute nach Sperrung (wegen einer anscheinend ketzerischen Frage zum Grundgesetz) lieber als IP. Sichterrechte brauch ich nicht, können gerne andere meine Arbeit beurteilen (hab z.B. grad den engl. Artikel zum Maidan-Rat übersetzt, ich will also nicht stören, sondern mitarbeiten), und so fällt es mir leichter, mal abzuschalten und diese Platzhirsche einfach machen zu lassen.

Warum, wird sowas hier zugelassen? Es gibt einige, die eigentlich längst nicht nur mir wegen ihrer immer wieder rüden, übergriffigen Ausdrucksweise bekannt sein müssten. Mit anderen Usern habe ich es auch schon anders erlebt, es geht also. Warum wird hier bei Leuten, die nicht "nen Ausrutscher" hatten (kann alles mal passieren), sondern immer wieder so agieren, nicht konsequent auf Wickiquette gepocht (denn so werden sicher viele potentielle Mitautoren verschreckt, die sich solchen Umgang einfach nicht antun wollen), selbst wenn sie viele Edits haben und schon lange dabei sind (ich denke, der Schaden, den sie anrichten, ist trotzdem größer)?

Daß da nichts passiert, kann ich nicht nachvollziehen und finde es traurig, weils beim Maidan-Rat z.B. richtig Spaß gemacht hat, zu dritt daran zu arbeiten (und die kleinen "Unfälle" mit Humor zu nehmen, weil man von gutem Willen ausgehen konnte).

Gibts vielleicht einen besseren Platz, als Deine Disk, wo man das mal mit allen diskutieren könnte?

freundl. Grüße aus Berlin, --92.225.36.227 00:59, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich kurz einschalten darf: Die erwähnte Beleidigung erfolgte im Rahmen einer Kandidatur: Manche Hauptautoren, die ja in die Gestaltung „ihres“ Artikels viel Zeit investiert haben, reagieren gereizt auf Kritik. Dann scheitert die Kandidatur meistens. Eine solche Kandidatur wird wohl als „Ausnahmesituation“ eingestuft, und die aufrecht erhaltene Kritik (weil der Hauptautor nicht darüber nachdenkt und den Artikel nicht entsprechend ändert), die Kontra-Stimmen und gegebenenfalls dann das Scheitern der Kandidatur stellen bereits eine Art „Sanktion“ dar (das ist jetzt meine Deutung). Da wird anscheinend keine Veranlassung gesehen, dem Hauptautor wegen seiner Reaktionen eine VM anzuhängen. Die konkrete Beleidigung wurde aber durch jemand anderen gelöscht, blieb also nicht einfach stehen. Bei normaler Artikelarbeit werden solche Beleidigungen strenger beurteilt, und es kommt dann ja wegen „persönlicher Angriff“ auch tatsächlich zu VM und infolge dessen zu Sperren. Also, völlig unbehelligt wüten können Beleidiger in der WP nicht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:19, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schreibe dazu noch etwas. Aber das wird wohl erst heute spätabends oder in der Nacht geschehen. Meine begrenzte Zeit heute tagsüber möchte ich für die Verbesserung einiger Wikipedia Artikel nutzen. --Armin (Diskussion) 09:25, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ander als Graf-Stuhlhofer glaube ich nicht, dass das nur auf die Kandidatur bezogen ist und es sich um eine „Ausnahmesituation“ handelt. Leider wurde der Benutzer, der momentan wegen PA 3 Tage gesperrt ist, auch außerhalb von KALP öfters ausfällig halts maul julius, Feiges Stück Scheiße, Kampflesbengekeife oder das hier usw und so fort. Immerhin wurde er nicht noch zum Admin gewählt. Das Problem bei den Kandidaturen ist natürlich, dass einige (wenige) Autoren den Artikel so in dieser Form exzellent haben wollen und keine Bereitschaft zeigen auf Kritikpunkte zu reagieren. Wiederum einige Kritiker halten ihre Kritik für absolut bzw. für das einzig Wahre. Beide Seiten zeigen sich also extrem unflexibel. Wenn das der Fall ist, fühlen sich beide genervt und die Kommunikation scheitert oder eskaliert in verbalen Frustabbau. Dabei gibt es doch in den Geisteswissenschaften verschiedene Wege nach Rom bzw. ein Thema gut aufzubereiten. Ich bin aber nach wie vor der Auffassung, dass meine damalige Kritik an den Belegen gerechtfertig war. Es ist halt schade, wenn jemand lange Zeit an einem Artikel sitzt, aber seine Angaben nur mit erhöhten Aufwand nachprüfbar sind. Aber bei unsauberen Belegen kann ich nur mit keiner Auszeichnung stimmen. Warum solche Ausfälle zugelassen werden? Man sieht sie durch eine Sperre gesühnt bzw. als abgegolten. Dabei wäre mir eine aufrichtige Entschudligung lieber. Aber der Fall zeigt ja, dass Sperren ab einem gewissen Grad nicht weiter helfen, vor allem wenn sich die Fälle häufen bzw. wiederholen. Ich wüsste nicht was eine Diskussion "mit allen" dazu Neues bringen sollte. Das wurde schon oft genug diskutiert. Gruß --Armin (Diskussion) 16:32, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

erst-, zweit- und drittklassige belege

hallo armin, dass bei meinem edit im artikel über olaf b. rader paar links zu zeitungsartikeln rausflogen tut mir leid. [13] ich muss zugeben, ich habe die refs nur überflogen und nicht besucht. grund: alles journalistische, was über den plagiatsfall gesagt und geschrieben wird, weidet einen via fBook publizierten fund aus, nichts weiter. die kollegInnen in den zeitungsredaktionen sind auch nur menschen, die news produzieren müssen. deswegen sind das für mich keine, wie Du schreibst, erstklassigen belege, weder der spiegel, noch die süddeutsche.

im grunde berührt dies ein immer virulenteres thema, finde ich, nämlich, dass man sich angesichts fehlender sekundärliteratur auf aktuelle zeitungsartikel stürzt und aus den augen verliert, dass die autoren dieser artikel auf augenhöhe mit uns wikipedia-autoren sind und nicht drüber stehen; sie wissen meist nicht mehr als wir. das nicht als rechtfertigung, sondern als relativierung. Du weißt das als alter hase sicherlich sowieso, aber mich würde Deine einstellung dazu interessieren. grüße, Maximilian (Diskussion) 00:04, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorsicht bei Artikeln aus der Presse; diese (eigentlich satirische) Darstellung trifft leider häufiger zu als angenommen.
Ich schreibe dazu morgen (bzw. heute im Laufe des Feiertages) etwas. Gruß --Armin (Diskussion) 00:10, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Maximilian Schönherr, in der Tat habe ich mich über deine Löschung der Belege zwecks Vereinheitlichungswahn geärgert. Artikel entwickeln sich doch immer unabhängig voneinander weiter. Jeder Artikel muss anders konzipiert werden. Historiker A kann nicht so aufgebaut werden wie Historiker B usw., weil die Lebensläufe und Informationsquellen ganz unterschiedlich in aller Regel sind. Immerhin arbeite ich hier ehrenamtlich mit und das Raussuchen von Belegen kostet auch seine Zeit. Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. SZ und FAZ sind in diesem Fall Qualitätspresse und können als solide recherchiert gelten. In diesem Fall kommt noch hinzu, dass wikipedia selbst betroffen ist. Daher sollten im Sinne des Neutralitätsgebotes möglichst mehrere Angaben aus der Presse angegeben werden, um zu zeigen, dass Wahrnehmung vorliegt. Natürlich muss man, wie das Schaubild verdeutlicht, darauf achten, was man entnimmt und kann auch Gefahr laufen, dass es die Zeitung wiederum aus wikipedia entnommen hat. Da der Fall aktuell ist, liegen noch keine Fachbesprechungen vor. Übrigens nicht das erste Mal, dass wikipedia Artikel herangezogen worden sind und das in einem angesehenen Verlag veröffentlicht wurde. Bei Stefan Smid wurde das ebenfalls in mehreren Fachbespechungen kritisiert und sein Buch von Böhlau, wenn ich recht sehe, mittlerweile aus dem Programm genommen. Ich wünsche noch einen schönen Tag, --Armin (Diskussion) 15:58, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
mir ist die basisregelung (WP:Q) bekannt, dass man bei aktuellen ereignissen, also fehlender wissenschaftlicher sekundärliteratur, auf premium-presse zurückgreifen können soll. oft überschlagen sich bei brisanten themen aber solche ref-links und werben damit nur noch für einen bauchladen von zeitungen und ihren aktuellen ausgaben. bei herrn rader versammelt dieser bauchladen im moment SZ, spiegel, SZ, FAZ, computerwoche, börsenblatt, standard. sowas nennt man in meiner branche: kleine presseschau. deswegen sind mir bei edits solche quellen nicht so sakrosankt.
noch eine anmerkung zu Deiner anmerkung, Du arbeitest ehrenamtlich mit. ich auch. wie fast alle. ich glaube, wir haben's ausdiskutiert. Maximilian (Diskussion) 19:15, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Na ja, die Belege mit Computerwoche, Börsenblatt usw. habe ich nicht ergänzt und halte ich auch für unnötig. Ich werde sie demnächst entfernen. Schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 19:25, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

promovieren

z. K.: Duden. Gruss --KurtR (Diskussion) 17:57, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

siehe oben. Mag sein, nach dem Duden. Aber in der Wissenschaft wird in diesem Kontext gewöhnlich das Passiv gebraucht. Ich sprach ja auch von sollte. Gruß --Armin (Diskussion) 18:45, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Uni St. Gallen braucht aber die andere Version: [14], die Uni ZH auch z. B.: [15]. --KurtR (Diskussion) 20:58, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

... zum 2. Platz im SW. Gruß --Schreiben Seltsam? 11:04, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Armin. Ersteinmal herzlichen Glückwunsch zu deinem tollen Beitrag im Schreibwettbewerb. Ob ich dir zu deiner Platzierung gratulieren kann, weiß ich gar nicht, denn du bist schon wieder denkbar knapp am Gesamtsieg vorbeigeschrammt, wahrscheinlich knapper denn je (und ich kann dir sagen, dass es auch schon beim letzten Mal knapper war, als der dritte Platz vermuten lässt). Es ist beeindruckend, wie du regelmäßig phantastische Qualität in den SW und überhaupt in die Wikipedia einbringst. Ich schätze, es war nicht die Qualität, die am Ende den Ausschlag gegeben hat, sondern die Größe des Themas. Ich habe bei der Preisauswahl gewählt, jetzt bist du dran, danach ist Schreiben zu benachrichtigen. Liebe Grüße, --Nicolai P. (Disk.) 09:22, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu diesem Artikel. Gibt es kein verwertbares Bild von Schramm selbst? Gruß --tsor (Diskussion) 10:18, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Armin, dein SW-Beitrag ist vorzüglich. Er gereicht der Sektion IV zur Ehre. Ich denke immer wieder, dass insb. historiografisch Geschulte zu besonderen Qualitätsleistungen fähig sind. Das Fach legt offenbar auf Gründlichkeit Wert. Und die kann man immer brauchen. Vielen Dank für das gute Stück, das du mit PES vorgelegt hast und auch grundsätzlich vielen Dank für deine Mitarbeit in WP! Atomiccocktail (Diskussion) 13:02, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Armin! Herzlichen Glückwunsch zu diesem sehr guten Beitrag! Mehr Feedback kann ich hoffentlich bei der Kandidatur dann geben. Mit der Freigabe des Bildes schau ich noch mal nach. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:54, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, herzlichen Glückwunsch zur Silbermedaille. Dein Artikel hätte imo auch (zusammen mit dem Nicolais) Gold verdient gehabt. Was mir an den Statements der Jury aufgefallen ist, siehe hier. Schönen Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:35, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Guten Tag, vielen Dank für die Glückwünsche. Der Artikel zu Schramm hat mir viel Kraft und Zeit abverlangt. Allerdings muss ich zugeben, dass ich zahlreiche Unterstützung auch bekommen habe. Benutzer:Woches war so freundlich und hat mir mehrere Literaturtitel, die nur sehr schwer in den Fachbibliotheken zu bekommen sind, eingescannt und per E-Mail zu gemailt. Ansonsten hätte ich auch die mühsam per Fernleihe bestellen müssen. Er hat auch den Aufwand eines reviews auf sich genommen. Benutzer:Assayer hat ein sehr ausführliches Review gemacht und auf meine Bitte einige kleinere Punkte selbst umgesetzt. Außerdem haben Benutzer:Nwabueze, Benutzer:Rominator, Benutzer:Sprachfreund49 und Benutzer:Miraki den Artikel sprachlich und inhaltlich durchgesehen und hilfreiche Verbesseurngsvorschläge gegeben. Ohne diese Hilfe und Rückmeldung wäre der Artikel wohl nicht auf den zweiten Platz gekommen. So stelle ich mir Artikelzsuammenarbeit vor. Das schließt natürlich die eine oder andere Meinungsverschiedenheit nicht aus. Wo gehobelt wird fallen auch Späne. @ Benutzer:Nicolai P.: Herzlichen Glückwunsch zum ersten Platz. @ Benutzer:Tsor: Beim Essener Museum und beim Verein für hamburgische Geschichte habe ich angefragt. Auch von OTRS wurde beim Essener Musueum nochmals nachgefragt. Leider bislang ohne Erfolg. Ich werde noch die kommenden Tage beim Staatsarchiv Hamburg anfragen. Bin dazu aber aus Zeitgründen nicht gekommen. @ Benutzer:Miraki. Ja, das mit der Kritik ist mir auch aufgefallen. Es erinnert mich etwas an meine Schulzeit. Der Lehrer hat in Geschichte auch immer bei 4- "gut gut gut "an den Rand geschrieben und bei den guten Arbeiten sich mit Lob zurück gehalten. Ansonsten ist es ja immer so, dass es nur einen Gewinner geben kann und Sprache samt Inhalt bis zu einem gewissen Grad eine Geschmacksfrage auch sind. Gruß --Armin (Diskussion) 14:44, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, auch von mir noch herzliche Glückwünsche zu dem hervorragenden Artikel. Als „alter Hase“ weißt du bestimmt, dass du dir einen Preis (siehe hier) aussuchen kannst und aktuell an der Reihe bist (siehe hier)? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:36, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Guten Abend A doubt, vielen Dank. Das habe ich grad getan. Hatte bislang keine Zeit für. Aber es eilt ja wohl. Gruß --Armin (Diskussion) 22:54, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lemmafrage: Cronecken der Sassen von Bote

Meinungen hierzu ? Brunswyk (Diskussion) 10:41, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Brunswyk, ich würde das Lemma so belassen. Wer Sachsenchronik eingibt, kommt ja über die BKL zu dem gewünschten Begriff. Ich weiß aber nicht, wie die Wikipedia Nks das ansonsten handhaben. Deine E-Email muss ich auch noch beantworten. Antwort kommt noch. Gruß --Armin (Diskussion) 15:22, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Armin. Die Beantwortung meiner E-Mail hat sich erübrigt. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 17:19, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Konrad II. (HRR)

Hallo Armin. Eine Frage zur deiner Rückänderung an der erwähnten Seite. Ich habe da eine Meinung dargestellt, die als Vermutung oft zitiert wird aus ungarischer Gesichtspunkt, dazu habe ich eine in Ungarn sehr hoch geschätzte Quelle gebracht. Was war dein Problem damit? Ohne Anschuldigung hat das jetzt in mir ein Gefühl geweckt, als wären auf der deutschen WP alle Quellen außer dem deutschen Mainstream verbannt. Zu meiner Info: gibt's eine richtige Begründung, warum eine absolut adäquate Quelle nicht bleiben darf? Danke dir im voraus! Sudika (Diskussion) 22:44, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Sudika, den Revert habe ich durchaus begründet. Die Darstellungen von Franz-Reiner Erkens und Herwig Wolfram sind maßgeblich für Konrad II. Siehe als Nachweis zur Einschlägigkeit die Fachbesprechungen hier und hier im Deutschen Archiv. Warum sollte also eine fast vierzig Jahre alte Literaturangabe in den Artikel manövriert werden, wenn es genug aktuelle Fachliteratur gibt? Nur weil sie auf Ungarisch verfasst worden ist? Warum sollte eine Literaturangabe als Nachweis in ungarischer Sprache angegeben werden, wenn es genug aktuelle Fachliteratur auf Deutsch gibt? Geschätzte 98% unserer Leser können mit der Angabe in einem deutschsprachigen Artikel nichts anfangen, weil sie die ungarische Sprache nicht beherrschen. Außerdem handelt es sich bei deiner Ergänzung um Literatur, Wipo wäre für Konrad II. eine Quelle. Beachte dies bitte künftig. Wenn man in "exzellenten" Artikeln editiert, dann muss man sich daran gewöhnen, dass die Anforderungen an inhaltliche Ergänzungen oder die eigenen Literaturbelege höher sind als in herkömmlichen Artikeln der wikipedia. So so in wikipedia werden "alle Quellen außer dem deutschen Mainstream verbannt". Ich verrate dir jetzt noch etwas. Die Darstellung von Herwig Wolfram (übrigens ein Österreicher) wurde ins Englische übersetzt (Conrad II, 990-1039: Emperor of Three Kingdoms.) Aber psst. Verrate das bite keinem weiter. Das bleibt unsere Geheimnis:-) --Armin (Diskussion) 14:57, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sakramentar Heinrichs II.

Das ist ja wohl so was von überflüssig (vgl. Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift)! Sofern du das nicht rückgängig machst, muss ich das als Vandalismus melden.--Der Spion (Diskussion) 19:28, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vandalismus war Deine Verschiebung aus meinem BNR, ich würde Dir raten, da etwas vorsichtiger zu sein. --Enzian44 (Diskussion) 23:07, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Richtig ist, dass Anmerkungen hier in der ursprünglichen Artikelfassung gewählt worden ist und von dir dann in "Nachweise" umgemodelt wurde. In deinem Link heißt es übrigens: Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel. Von "Nachweise" steht dort nix. Nachweise sind auch Literatur und Weblinks. Daher ist deine Überschrift irreführend, so habe ich es auch in der Zusammenfassung begründet. Sie würde nämlich bedeuten, dass die angegebenen Literaturangaben und Webseiten grade keinen wikipedia Inhalt nachweisen im Sinne von belegen können. Übrigens spricht man in hist. Artikeln gemeinhin von Anmerkungen. Das aber nur nebenbei. Ja, dann revertiere noch einmal und wir besprechen in der Konsequenz das heute spätabends auf VM. Mal gucken, wer in der Sache dann Recht bekommt.. --Armin (Diskussion) 19:42, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da ich kein Admin bin, würde ich wohl eh wieder einmal den Kürzeren ziehen - das hättest du vielleicht gern. Aber das werde ich nicht tun, da ich nicht auf Streit aus bin, sondern auf Kooperation und fachliche Richtigkeit im Sinne des Projekts. Wenn du etwas Sinnvolles (!) beizutragen hast, darfst du das gerne tun. Querulanz um der Querulanz willen kann ich dagegen nicht leiden.--Der Spion (Diskussion) 19:46, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: Und ich bin überzeugt, du könntest das auch, etwas Sinnvolles zum Artikel beisteuern - schade nur, dass du es nicht tust...--Der Spion (Diskussion) 19:52, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Du hast mich doch revertiert. Ich bin doch überhaupt nicht auf Streit mit dir oder jemand anderes aus. Ja, ich werde bald was zum Artikel beisteuern. Nur Geduld. --Armin (Diskussion) 22:50, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Enzian44: Wie kann man nur so nachtragend sein! Ich habe mich schon mehrfach bei dir auf deiner Disk. entschuldigt - es war ein Missverständnis, okay? -, aber es kam natürlich keine Reaktion. Stattdessen kommst du mir immer mit demselben Vorwurf. Wie lange denn noch? Was soll ich tun, damit du darüber hinwegkommst?--Der Spion (Diskussion) 00:06, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wer die Änderung der Abschnittsüberschrift von Nachweise zu Anmerkungen als Vandalismus ansieht, kann da gar nichts tun. Wenn ich mich mit Handschriften beschäftigen will, habe ich auch andere Möglichkeiten. In Wikipedia gibt es auch sonst genug zu tun. --Enzian44 (Diskussion) 01:29, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ah.--Der Spion (Diskussion) 01:32, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Armin: Schön, dass wir uns wenigstens vertragen... Ja, ich fände es wirklich toll, wenn du noch das eine oder andere beisteuern könntest. Ich arbeite gerade mit dem wunderschönen Band Dem Himmel entgegen. 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg., der mir freundlicherweise von Benutzer:Korrekturen empfohlen wurde, allerdings mit Hinsicht auf den Sternenmantel Heinrichs II., den ich demnächst gern ausarbeiten würde. Zufällig wird in dem Band auch das Sakramentar behandelt, nur traue ich mich nicht, das Werk zur Belegung der Infos über den Einband zu verwenden. Könntest du vielleicht ein paar bessere EN hierzu liefern? Ich wäre dir sehr dankbar.--Der Spion (Diskussion) 00:06, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

herzlichen glückwunsch

hallo, ich konnte gerade deinen artikel Percy Ernst Schramm vorzeitig als Exzellent auswerten. mach bitte weiter so. VG --Jbergner (Diskussion) 08:38, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sagenhaftes Tempo! Schon wieder! Auch meinen (doppelten) Glückwunsch. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:50, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Jbergner, danke für die netten Worte und die Übernahme der Auswertung. Hallo Benutzer:Hans-Jürgen Hübner, danke für die Glückwünsche. Ich wünsche euch beiden ein schönes Wochenende. Gruß --Armin (Diskussion) 21:08, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Franken (Region)

Hallo, ich habe den Artikel Franken (Region) überarbeitet. Ich bitte dich ggf. deine Stimme bei der Kandidatur des Artikels zu ändern. Grüße--CG (Diskussion) 18:01, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Guten Abend, ja danke für dein Engagement. Ich bleibe aber trotzdem bei meinem Votum. Begründung dort. --Armin (Diskussion) 20:33, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dein Eingreifen im Fall Reverts Drekamu

Diese Bearbeitung, offenbar eine herbeigerufene Reaktion auf Drekamus Emails (s. sein Edit vor dir), empfand ich recht unsachgemäß und außerdem ungerecht (du unterschiebst mir da einiges, was andere dort geschrieben haben) Der Reihe nach: ich werde überhaupt keine Einleitungen von Geschichtsbüchern lesen, denn ich arbeite hier in der WP und da sind für mich die entsprechenden Anleitungen, Regeln usw. von Bedeutung. Wenn eure Redaktion etwas anderes beschloß, dann hat das doch erst dann eine allgemeine Wirkung, wenn ihr es auch in das allgemeine Regelwerk einbringt. Dort ist es nicht. Und ferner, Armin, es waren auch die Kollegen @Otberg:, @He3nry: und @Pittimann:, welche sich dort äußertem und bspw. etwas zum Lesen empfahlen. Wenn Drekamu jedoch nicht aufhört, Unruhe zu stiften, nun - wie er selber zugibt - per Emails an "beteiligte Admins" und du ihm da sekundierst, so hat es wirklich den Beigeschmack einer Unterstützung von weiteren Editwars. So kannte ich dich bislang nicht. -jkb- 00:17, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo -jkb-, zu deinen Punkten möchte ich vorweg sagen: Ich habe keineswegs vor auf Konfrontationskurs zu dir oder jemand anderes in wikipedia zu gehen. Richtig ist auch, dass Drekamus Umänderungen, die einzig ein Format in ein anderes umwandeln sollen, zu unterleiben haben. Das habe ich ihm auch per wiki-Mail mitgeteilt. Es ist aber auch so, dass tagtäglich x-fach in "Einzelnachweise" umformatiert wird und das obwohl Einzelnachweise in wikipdia nicht mehr Akzeptanz aufweisen kann als vergleichbare Bezeichnungen. Aber wehe es läuft einmal anders rum und ein user formatiert "Einzelnachweise" in eine andere Bezeichnung um - ein Aufschrei geht durchs wikipedia-Land. Du verweist als Begründung für dein Einschreiten, dass er nicht abändern soll auf a) weil es die meist verwendete Überschrift ist ("die meist verwendete Form ist Einzelnachweise") und b) die Autoren dies entscheiden ("zweitens muss es dem Autor überlassen werden"). Zu a) Nur weil eine Überschrift am meisten verwendet wird heißt es nicht, dass dies überall so sein muss. Außerdem haben sich die wikipedianer in ihrem Regelwerk grade nicht für Einheitlichkeit bei der Überschriftsbezeichnung entschieden. Also zieht der Einwand meist verwendete Überschrift nicht. Es kann gute Gründe geben dies in bestimmten Artikeln anders zu handhaben. Mir dreht sich in Geschichtsartikeln bei "Einzelnachweise" immer der Magen um. Mag sein, dass bspw. ein Biologe dies nicht nachvollziehen kann. Historiker sprechen aber nun mal von Anmerkungen, wenn man mir das nicht glauben mag, kann man einfach bei anderen Historikern Benutzer:Benowar, Benutzer:Enzian44, Benutzer:Nwabueze, Benutzer:Graf-Stuhlhofer nachfragen. Zu b) Wenn ich stichprobenartig Recht sehe, haben die betroffenen Artikel doch keinen Hauptautor. Oder irre ich mich da? Gab es von den betreuenden Autoren denn die Beschwerden auf VM? Ich sehe jedenfalls hier immer verschiedene Namen auftreten [16], [17] usw. Ich würde schon fast sagen, dass die Artikel leider verwaist sind. Auch du bist nach meiner Sichtung nicht der Hauptautor einer der Artikel. Wenn du also nicht angefangen hättest zu revertieren, hätte diese Umänderung vielleicht gar keinen weiter gestört. Die VM wurde ja nicht von einem der betreuenden Autoren gestellt, auf die Korrektoren in ihrem Vorgehen um um taktvolle Zurückhaltung gebeten werden. Du führst weiter aus, dass du dich nach den gängigen Regeln in wikipedia orientierst. Prima. Das tue ich auch. Anmerkungen ist nach WP:Belege akzeptiert und dazu noch der wiss. korrekte Terminus in Geschichte. Abgesehen davon richtet sich das Projekt immer nach den wiss. Standards da draußen aus. Egal, ob WP:Q, WP:L usw. Nur bei "Einzelnachweise" meinen so einige wikipedianer ihr eigenes Süppchen zu kochen. Drekamus Änderungen waren in der Sache (leider nicht in der Ausführung) korrekt, weil sie die in diesem Themenfeld korrekte bzw. in der Fachliteratur übliche Überschrift in Geschichtsartikeln gesetzt haben. Gute Nacht. --Armin (Diskussion) 00:55, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich wollte gerade mal Schluss machen, und eine Reaktion auf deine Antwort, sollte sie nicht so husch-husch aussehen, braucht Zeit, also Morgen; nun eben nur meine Feststellung, dass ich es keinesfalls als irgendeine Konfrontation aufgefast habe, in meinem Magen hat's eben blubb gemacht, ist schon längst vergessen. Danke für deine längere Antwrot, ich melde mich morgen. -jkb- 01:00, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nur kurz: Armin hat absolut recht, dass "Anmerkungen" der korrekte Begriff ist. Ich persönlich sehe auch nicht den geringsten Grund, einen in den entsprechenden Fächern (und auch im Duden) gebrauchten Begriff gegen Wikisprech austauschen - zumal WP:Belege auch Anmerkungen explizit deckt. Kennt jemand einen guten Grund? Die Richtlinien können es nicht sein, da sie es wie gesagt decken. Gebrauch in der Fachlit kann es nicht sein, da ist Anmerkungen usus. Ganz offen: solche "Spielereien" (um es mal vorsichtig auszudrücken) sind ein Grund, warum manche entnervt sind. Und ich stelle mir gerade vor, ich ermuntere jemandem aus meinem Fach, hier mitzuarbeiten und er wird dann mit so etwas konfrontiert. Man kann seine Zeit auch sinnvoller vergeuden. Sorry, ich unterstelle diesbezüglich auch niemanden eine böse Absicht, aber solche Dinge nerven wirklich. Trotzdem allen ein schönes Wochenende und Gruß in die Runde. --Benowar 02:50, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt überhaupt keinen Diskussionsbedarf zu Anmerkungen/Einzelbelege insgesamt. Was unterbunden werden sollte, ist, dass bei einer Sache, wo es völlig anerkannt zwei oder mehr Möglichkeiten gibt (und die Hilfeseite ist ziemlich eindeutig welche die gängige hier[!] ist), es ausgeschlossen wird, dass ein User herumstreift und systematisch die eine in die andere ändert. Das stiftet Unfrieden und wird unterbunden. Den Kollegen zu belobigen ruft mit recht die auf den Plan, die sich mit dem Unfrieden herumschlagen dürfen - und das ist weder Achim noch Benowar etc.--He3nry Disk. 11:21, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Arnim (und z. T. auch Benowar), mein Problem gestern (s. oben "blubb" im Magen) war, dass ich als erstes den Eindruck hatte, du hast zwar die Mail von Drekamu gelesen, aber nicht seine DS und die VM. Verabredung des FB Geschichte gut und schön, aber für die WP gelten eben allgemeine Kriterien, wo schon einige Ausnahmen integriert sind (so in den NK die Gewohnheit der Biologen, einige Begriffe kursiv zu schreiben usw. Dies gilt nicht hier. Und ich habe Drekamu freundlich angesprochen, dies sogar dreimal, die Angelegenheit erklärt, zzgl. Ansprachen weiterer Admins, er hat aber stur weiter gemacht und Editwars betrieben, immer mit einer kryptischen Bemerkung in der ZuQ, ich sollte irgendeine Klärung abwarten. Nein, die Klärung steht in WP:Einzelnachweise, wo etwaige Ausnahmen im Bereich Geschichte voll ausbleiben, das gilt und daran hat sich jeder zu halten, Kreuzdebatten dieser Art haben wir schon genug. Stattdessen setzt Drekamu eine voll abwegige VM ab (wenn hier etwas unfreundliches geschah, dann eben dies), und als er weiter macht, wird er gesperrt und schickt Rundbriefe mit Email herum (OK, sein Recht). Aber eine Einsicht war nicht zu sehen, auch keine Bereitschaft zur Diskussion (lass mich in Ruhe, habe was anderes zu tun). Dies, obwohl ich beteuerte, einige Änderungen im Regelwerk würde ich selber nützlich finden. Diese erreicht man aber nicht per Editwar. Der FB Geschichte muss sich im klaren sein, dass interne Feststellungen nicht die Kraft allgemein gültiger Regel haben. Und noch dies: in den Artikeln, die ich revertierte (da auf meiner BEO), bin ich zwar kein Hauptautor, aber immerhin gehören sie zum Themenbereich Osteuropa, dass (u.a.) von mir seit Jahren betreut wird. Wobei, Drekamu hat mit den Artikeln noch weniger zu tun. Ich würde aber auch bei Artikeln über Aborigines oder Tiefseefische genauso reagieren. Dehalb hielt mich deinen Lob an Drekamu gestern für eine Ermunterung, dass er sich im Recht befindet und an sich weitermachen kann, was ich eben nicht teile (s. auch oben He3nry u.a.). Gruß -jkb- 16:49, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich schreibe dazu noch etwas, allerdings will ich nicht, da ich gestern bereits ordentlich Zeit für diese Sache aufgewendet habe, mein Wochenende komplett mit Einzelnachweise und Anmerkungen verbringen. Dauert also etwas. --Armin (Diskussion) 18:09, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich hatte eigentlich vor noch einen längeren Beitrag hier zu schreiben, aber viel bringt es mir nicht. Kostet nur meine Lebenszeit und bleibt ohne erkennbaren Nutzen. Ich wäre euch aber verbunden, wenn ihr künftig mit euren Knöpfen nicht mehr zur qualitativen Verschlechterung im Themenfeld Geschichte beitragt. Ich oktroyiere den MINT Leuten ja auch nicht meine Vorstellungen von Begrifflichkeiten als Historiker auf. Wenn ich anderen Fachbereichen Toleranz entgegenbringe, kann ich das für mein Wissensfeld wohl auch erwarten. Falsch ist es hingegen auf meiner Seite zu behaupten, dass ich ihn geradezu ermuntert habe so weiter zu machen (siehe nur hier). Das muss hier noch klar gestellt werden. Zum Editwar gehören übrigens immer zwei. Ob man mit Drohungen in der Sache weiter kommt, lasse ich mal dahin gestellt. Ansonsten wäre ich euch verbunden, wenn ihr künftig meinen Benutzernamen korrekt schreibt. Einen Achim oder Arnim kenne ich nicht. Im Geschäftsverkehr würdet ihr in der Regel gar keine Antwort bekommen. Es ist unhöflich und wenig wertschätzend, wenn man als Absender einer Nachricht den Namen des Empfängers nicht mal richtig schreiben kann. Es lässt auch auf wenig Sorgfalt schließen. Zu der Aussage: "die Hilfeseite ist ziemlich eindeutig welche die gängige hier[!] ist" Bitte die Hilfeseiten lesen und verstehen. Einzelnachweise besitzt genauso wenig (oder viel) Akzeptanz wie alle anderen Alternativen. Es hat sich schlicht weg keine einheitliche Form durchgesetzt. --Armin (Diskussion) 13:14, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Rule 34

hallo armin, ich wollte mich heute mal um das internet rule 34 kümmern, ein Mem, das mangels cool klingender übersetzung auch im deutschen netzjargon "rule 34" genannt wird. (engl. wikipedia) Du hast 2009 nach einer LD den artikel gelöscht, er tauchte dann 2010 nochmal auf und wurde vom inzwischen verstorbenen benutzer Geos gelöscht. musst Dich nicht weiter damit beschäftigen, aber stell bitte eine der fassungen wieder her, vor mir aus in meinem benutzer-webspace, denn der term und damit auch der artikel ist relevant. ich hab ihn zum beispiel morgen in meiner sendung im DLF, wo es in "computer und kommunikation" um internetpornografie geht. grüße, Maximilian (Diskussion) 12:56, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Maximilian Schönherr, ich gebe dir mal den gelöschten Inhalt:
Rule 34 oder Regel 34 kommt oft in verschiedenen Image-boards zur Geltung und besagt im Original:
If it exists, there is porn of it. No exceptions.
Dt.: Wenn es existiert gibt es Pornographie darüber. Es gibt keine Ausnahmen.


Rule 34 bezieht sich vor allem auf Hentai Dōjinshi so wie auf ähnliche "Fanprojekte" 
die sich hauptsächlich mit westlichen    Zeichentrickfilmen/Comicfiguren oder Personen des öffentlichen Lebens befassen.
Eine "Fundgrube" für solche Kunst stellen die Enzyclopedia Dramatica so wie zB das imageboard 4Chan dar.

Es ist wohl besser, du legst den Artikel ganz neu an. Gruß --Armin (Diskussion) 17:09, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

oh ja, dann war das wohl ein reiner STUB. danke fürs nachschauen. wenn ich den artikel angelegt habe, schicke ich Dir eine kurze nachricht, hier in dieser disk. Maximilian (Diskussion) 23:13, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
done: Rule 34. mfg, Maximilian (Diskussion) 11:23, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den sehr interessanten Artikel. Gruß --Armin (Diskussion) 12:09, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Beetzsee (Gemeinde)

herausgeber: das mit dem buch brandenburg an der havel und seine umgebung hatten wir doch [18] schon mal besprochen. in dem band sind eine sammlung von aufsätzen verschiedener genannter autoren unter "landeskundlicher überblick" enthalten. das ist aber für die einzeldarstellungen ab seite 85 nicht der fall. da gibt es keine zuweisung einzelner autoren. ein autorenverzeichnis auf seite XV verrät aber, dass die einzelnen ortsbeschreibungen (brielow ist wohl b6 und radewege b1) eine vielzahl von autoren verfasst hat. wer aber welchen satz im einzelnen schrieb, ist nicht ersichtlich beziehungsweise nachvollziehbar. kinder taucht jedoch auch im autorenverzeichnis und unter anderem bei b1 und b6 auf. wie sollte man dann das sonst bequellen wenn nicht mit dem herausgeber? führt man ein ganzes autorenkollektiv an?

die quellenangaben mit dem band Geschichte der Chur- und Hauptstadt Brandenburg an der Havel habe ich von der neuauflage auf die orginalausgabe geändert, sodass die sache mit dem dem herausgeber dann für dieses buch erledigt ist. die einzelnen unterpunkte habe ich aufgelöst.Haster (Diskussion) 00:44, 6. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich kenne keinen Sammelband, wo nicht klar ist, wer was geschrieben hat. Der Herausgeber ist für die Gesamtkonzeption des Bandes zuständig, aber nicht der Verfasser der ganzen Texte (wohl aber u.U. Teile davon). Welcher Autor verzichtet denn auf eine konkrete Zuweisung seines Autorennamens bei den von ihm verfassten Texten? Selbst wenn kein Autor angegeben ist, dann müsste das trotzdem gekennzeichnet werden: Ohne Verfasser: Titel des Aufsatzes/Artikels. In: Sebastian Kinder und Haik Thomas Porada (Hrsg.): Brandenburg an der Havel und Umgebung. Berlin 2006, S. 45–60, hier: S. 55. Ich werde aber trotzdem mein Votum mal zurück ziehen, da ich das Buch nicht habe und dir kein Unrecht tun will. Sollten aber Autoren gezielt weggelassen werden, um aus vermeintlichen ästhetischen Gründen möglichst viele Fußnoten einzusparen, dann liegt ein grober inhaltlicher Fehler vor. Du möchtest ja auch, dass deine Arbeit hier gewertschätzt wird. Ähnliches gilt ja auch für die urspr. Autoren, die eben das geschrieben haben bzw. auf die du dich dann im Artikel berufst. Wenn jemand anderes ein von dir verfassten Text zitiert, aber deinen Namen nicht nicht nennt, sondern einen anderen Namen, dann wirst du sicherlich auch nicht begeistert sein. Die Zuschreibung des jeweiligen Verfassers muss korrekt sein. Bei Havelsee bin ich bislang schlicht aus Zeitgründen nicht zur Prüfung des Bandes gekommen. --Armin (Diskussion) 08:34, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
es gibt das buch in auszügen in google books [19]. da fehlen zwar einie seiten, aber es genügt, um mich zu überprüfen. auf den seiten xv und xvi (sind enthalten) findet sich das autorenverzeichnis. bis seite 85 wurden die landeskundlichen abhandlung mit entsprechender autorennennung am ende der aufsätze aufgenommen. bei den einzeldarstellungen der ortschaften und seen, bahnlinien etc. ab seite 85 aber eben nicht mehr. da ist nur die schon erwähnte autorenliste ohne konkrete zuweisung zur hand. Haster (Diskussion) 09:58, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Thomas Maissen

ja, schön aber trotzdem falsch - Buchpreis war 2007, siehe: "Das Historische Buch 2007" und Rezension Gruss -- Ilja (Diskussion) 10:16, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, danke für den Hinweis. 2006 stand aber auch in deiner Fassung noch drin. Der Buchpreis ist von 2007 für das Publikationsjahr 2006. Ansonsten wurde der Literaturabschnitt bereits von Benutzer:Woches, der sich darauf in wikipedia spezialisiert hat, an das Format angepasst. Bitte hier also keine Veränderungen vornehmen. Gruß --Armin (Diskussion) 10:35, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

3000. Tag

Gratulation und Dank für, wie ich auf Deiner Nutzerseite zufällig gesehen habe, in nur vier Tagen genau 3000 Tage äußerst produktiver Mitarbeit an diesem Mammutwerk. Was wäre die Wikipedia ohne solche Autoren! Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:30, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Dem stimme ich zu! Vielen Dank! Gruß,--Gustav (Diskussion) 13:33, 27. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die netten Wünsche und überhaupt den Hinweis. Wäre mir wohl sonst gar nicht aufgefallen. Schönes Wochenende --Armin (Diskussion) 09:39, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Striegistaler - Brainswiffer

Armin P., Brainswiffer verfolgt hier jeden meiner Schritte, auch das was ich jetzt schreibe, wird er bald wissen. Zunächst noch einmal vielen Dank. Wir sind (unter Vorbehalt) einer Meinung. Bei meiner VM gegen Brainswiffer bat ich, dass ein der spätmittelalterlichen möglichst sächsischen Geschichte Kundiger einen Blick auf unseren unsäglichen Streit lenkt. Nun scheint mein Wunsch auf anderem Weg (wenigstens teilweise?) in Erfüllung gegangen zu sein. Unser Streit erstreckt sich über lange Zeit, wurde auf allen relevanten Diskussionsseiten geführt, es gab auch private E-Mail-Kontakte. Ich will das nicht wieder aufwärmen. Allein die Ereignisse der letzten Tage sollten reichen, sich ein Bild über die beiden Streithähne zu machen. Es wäre mir sehr angenehm, wenn du dich dieser Sache annehmen könntest. Ich bat auch schon Horst Gräbner, der hat momentan aber wenig Zeit, ich weiß auch nicht, ob er fachkundig ist. Ich würde mich nicht wundern wenn, wenn sich Brainswiffer auch hier mit einem Kommentar meldet. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag --Striegistaler (Diskussion) 13:18, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn der Streit über längere Zeit geht, ist es für einen Außenstehenden kaum möglich dort moderierend einzugreifen, weil die Fronten einfach verhärtet sind. Der ganze Artikel Geschichte der Stadt Nossen ist auf jeden Fall stark überarbeitungsbedürftig und würde großen Aufwand an Zeit erfordern ihn auf vernünftiges Niveau zu bringen. So zitiert man jedenfalls keine Literatur:
  • Sonderdruck aus: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch (= Residenzenforschung, Bd. 15.I). ISBN 3-7995-4515-8 © Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern
  • S.16 "825 Jahre Nossen- Festschrift zum Jubiläum"
  • S.24 "825 Jahre Nossen- Festschrift zum Jubiläum"
Den Inhalt möchte ich mir dann schon gar nicht mehr ansehen. Vielleicht solltet ihr eine Schlichtungsstelle in wikipedia bemühen? Ansonsten gibt es auch noch die WP:Redaktion Geschichte. Wünsche ebenfalls noch einen schönen Tag. --Armin (Diskussion) 15:12, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, ich glaube eine Moderation wird nicht mehr notwendig sein. Ich werde Brainswiffer deine Worte mitteilen, er hat sich in den letzten Nachrichten schon sehr gemäßigt. Ich machte schon den Vorschlag - weil wesentlich einfacher - den Text neu zu schreiben. Über den Stand der VM bin ich nicht informiert, ist das schon erledigt? Falls nicht will ich die weitere Kooperationsbereitschaft abwarten, dann den Antrag auf Erledigung stellen. Ich wünsche dir einen schönen Abend. --Striegistaler (Diskussion) 15:48, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Franken (Region)

So besser?--CG (Diskussion) 17:14, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist leider immer noch falsch. So zitiert man keine Sammelbände: Rudolf Endres: Von der Bildung des Fränkischen Reichskreises und dem Beginn der Reformation bis zum Augsburger Religionsfrieden von 1555. S. 469, In: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, 3. Auflage, 1997, 1.466 Seiten, ISBN 3406394515. Korrekt, üblich und nachvollziehbar wäre folgendes: Rudolf Endres: Von der Bildung des Fränkischen Reichskreises und dem Beginn der Reformation bis zum Augsburger Religionsfrieden 1555. In: Handbuch der Bayerischen Geschichte, begr. von Max Spindler, 3. Bd., 1. Teilbd: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, neu herausgegeben von Andreas Kraus, 3., neu bearbeitete Auflage, München 1997, S. 451-472, hier: S. 469. bitte die Angabe so zitieren. Das Handbuch stammt ursprünglich von Spindler und wurde neu herausgegeben von Kraus. Der Autor ist in diesem Fall Endres, dazu noch der Aufsatztitel und der Seitenumfang des Aufsatzes (nicht des ganzen Buches) und die konkrete Seitenzahl, wo die Angabe aufzufinden ist. --Armin (Diskussion) 17:24, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

und jetzt?--CG (Diskussion) 17:54, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

herzlichen glückwunsch - Ludwig IV.

hallo, ich konnte gerade deinen artikel Ludwig IV. (HRR) als Lesenswert auszeichnen. bitte weiter so. --Jbergner (Diskussion) 10:31, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, dass du die Auswertung übernommen hast. Bis bald. --Armin (Diskussion) 17:57, 15. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Armin, ich habe (wie von dir gewünscht) Ergänzungen vorgenommen und habe diese bewusst relativ knapp gehalten. Ich hoffe, sie sagen dir zu. Bei der politischen Theorie ist die Platzierung vielleicht etwas ungünstig; wenn du magst, kannst du den betreffenden Text ja auch separat als neuen Unterpunkt einfügen. Schönes Wochenende --Benowar 20:09, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Benowar, vielen Dank. Ich schaue mir das noch an und werde auch noch weiter am Artikel arbeiten bzw. Literatur einarbeiten. Durch meinen Unfall verschiebt sich das aber alles zeitmäßig weiter nach hinten. Ich hoffe, dass ich nächste Woche Samstag u.a. Stefan Weinfurter: Ludwig der Bayer und sein Koblenzer Programm von 1338. In Nassauische Annalen 123 (2012) S. 55-80 in der UB einsehen kann. Gruß --Armin (Diskussion) 20:32, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, ich habe den Abschnitt zur theoretischen Auseinandersetzung nun doch separiert und leicht erweitert, da dies im Bereich der mittelalterlichen Ideengeschichte schon ein recht wichtiger Punkt ist. Das sollte aber auch genügen, außer, wenn du noch Einwände haben solltest. Schönes Restwochenende und Gruß --Benowar 15:34, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Benowar, danke für deine Ergänzungen. Du hast jetzt einen eigenen Abschnitt zu den Auseaindersetzungen angelegt. Wie lässt sich das aber mit den weiter unten stehenden Ausführungen unter Spätmittelalterliche Urteile in Einklang bringen: In den Kontroversen zwischen Kaiser- und Papstanhängern wurde neben traditionellen Urteilen über die körperliche Beschaffenheit des Herrschers erstmals auch die Frage nach seiner Gelehrtheit gestellt, als sich der Wittelsbacher auf dem Hoftag in Frankfurt am 6. August 1338 auf eine Kontroverse mit dem Papst um seine Rechtgläubigkeit einließ.[108] Durch die langwierigen Konflikte mit dem Papst nahmen auch die herrschaftstheoretischen Diskussionen zu. Die theoretische Diskussion über Herrschaft und Reich erreichte dabei eine erhebliche Differenziertheit der einzelnen Positionen. Für Engelbert von Admont, Dante Alighieri, Marsilius von Padua, Wilhelm von Ockham und Lupold von Bebenburg galt der Kaiser aber weiterhin als von Gott erwählt und seine Herrschaft als universal.[109] Ich würde diese Ausführungen schon gerne drin haben, da der aktuelle Sammelband von Seibert schon vollständig ausgewertet sein sollte. Gruß --Armin (Diskussion) 15:50, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, offen gesagt verstehe ich jetzt dein Anliegen nicht ganz. Meinst du, dass ich Erkens Aufsatz dort noch oben einpflegen soll? Das wäre kein Problem, der Sammelband liegt mir vor. Grundsätzlich Neues bringt Erkens nicht. Es ist klar, dass nach der Formulierung des Weltgeltungsanspruchs des Kaisertums durch Heinrich VII. dies in der Folgezeit nicht mehr in dieser Form erfolgte. Die universale-imperiale Komponente blieb freilich bestehen, schon aus ideellen Gründen, wie auch Erkens einräumt; die Ausführungen oben von mir und dein Zitat stehen ja nicht im Widerspruch zueinander. Karl IV. bis Karl V. haben diesen Grundsatz auch nie aufgegeben. Ich hatte das nicht weiter vertieft, weil es sonst noch umfangreicher würde. Wenn du also meintest, die herrschaftstheoretische Diskussion mit den unterschiedlichen Schattierungen und mit Bezug auf Erkens sollte oben noch rein, mache ich das gerne. Oder meintest du etwas anderes? Gruß --Benowar 16:03, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Na ja die Ausführungen zu den herrschaftstheoretischen Diskussionen von Erkens stehen so ein bißchen jetzt alleine in einem ganz anderen Abschnitt (Spätmittelalterliche Urteile), obwohl es jetzt einen Abschnitt explizit zu den theoretischen Auseinandersetzungen gibt. Meine Frage zilet darauf ab, ob man Erkens Ausführungen nicht oben einfügen sollte. Aber wenn du darin kein inhaltliches Problem siehst, dann lassen wir es in dieser Form. --Armin (Diskussion) 16:11, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, kein Problem, es ist ja "dein" Artikel. ;-) Wenn du möchtest, kann ich Erkens oben gerne noch zumindest teilweise ergänzen. Die Aussage unten hat dann auch weiter seine Berechtigung, sozusagen als Zusammenfassung. Also, soll ich? ;-) Gruß --Benowar 16:14, 19. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Revert: Grund war, dass Schulbuch keine geeignete WP-Quelle sei

--Stefan B. Link (Diskussion) 14:21, 1. Aug. 2014 (CEST) schreibt: Lieber Armin P., wie du hier siehst (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Torhalle_Lorsch&diff=prev&oldid=129916059), hattest du einen von mir geschriebenen Abschnitt von mir revertiert mit dem Hinweis "ungeeignete Belege". Ich las dann im entsprechenden Wikipedia-Grundsatz vor einigen Tagen nach, stellte meinen Irrtum fest und verlinkte einen Begriff entsprechend - mit der Begründung auf der Diskussions-Seite (siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Keine_Theoriefindung#.22verl.C3.A4ssliche_Informationsquellen_.27da_drau.C3.9Fen_in_der_Welt.27). Ich erwähnte dort den Zusammenhang. Da gab es zwei überraschende Antworten: Schulbücher seien akzeptable Wikipedia-Quellen. Bitte lies diesen Eintrag. Und bitte nimm Stellung hier. Danke.--Stefan B. Link (Diskussion) 14:21, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

das schulbuch für 7. oder 8. klässler ist kein geegneter beleg und wurde [auch von anderen so gesehen]. schulbuchliteratur liegt bis zu zehn jahe hinter der wiss. literatur zurück. erst geht es in die fachwelt und von dort irgenwann in die schulbücher unserer kinder rein. bis dahin vergehen mehrere jahre. oder wollen wir als nächstes auch kinderbücher als zuverlässige informationsqullen auswerten? --Armin (Diskussion) 20:38, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

--Stefan B. Link (Diskussion) 13:27, 2. Aug. 2014 (CEST) schreibt:Beantworten
1. Danke Armin für die Rechere bei meiner Frage.
2. Ich las in der von dir angegebenen Quelle nach. Benutzer "217.70.160.66" begründete gut, warum er mit meiner Schlussfolgerung (anerkannte Interpretationen gleicher Bauten, übertragen auf die Lorscher Torhalle) übereinstimmt. Ich zitiere:
Inhaltlich ist das ganze nicht falsch, und ich nehme an, die Vermutung fände sich auch in der Literatur: Aus Köln (St. Maria ad Gradus), Mainz (auch St. Maria ad Gradus), Fulda, Essen (St. Johann Baptist) (und das sind nur einige) kennen wir, zurückgehend auf Alt St. Peter in Rom, Atriumkirchen, die zugleich Taufkapellen und Portalbauten waren. Die Symbolhaftigkeit dieser Doppelfunktion ist eindeutig.
3. Frage an dich: Sollten offensichtliche Schlussfolgerungen (Atriumskirchen sind Portalbauten. Die Lorscher Torhalle ist eine Atriumskriche. Also ist die Lorscher Torhalle eine Atrimuskirche.) nur deshalb nicht in einem Lexikon erscheinen, weil sie bislang in der Forschungsliteratur nicht gezogen wurden? Es gibt gute Gründe dafür so zu denken, denn was stände dann noch alles in der Wikipedia, worüber man bei den Prämissen streiten könnte. Wie gesagt, es stehen gute Argumente gegen mein Ansinnen, die von dir gelöschten Inhalte in der Wikipedia beizubehalten.
4. Inakzeptabel ist deine Polemik "Oder wollen wir als nächstes auch kinderbücher als zuverlässige informationsqullen auswerten?", weil sie kein stichhaltiges Argument liefert [nicht weil sie eine Polemik ist, denn Polemiken können im argumentativen Vergleichspunkt durchaus bedenkenswerte Inhalte haben]. Also richtig: Natürlich wollen wir hier in der Wikipedia keine Kinderbücher als zuverlässige Informationsqullen verwerten. Aber Schulbücher sind keine Kinderbücher, obwohl beide von jungen Menschen gelesen werden; denn Schulbücher sind von jungen Menschen gelesene Bücher mit Nicht-Banalen Inhalten, nicht-falsifizierten Theorien und... Und es steht in ihnen nichts Falsches, bzw. stünde in ihnen Falsches (wissenschaftlich Überholtes), werden Schulbücher aus dem Wissens-Verkehr gezogen. Sie sind als Quelle "kein Witz", wie Benutzer "Machahn" meinte in der von dir angegebenen Diskussion.
5. Dein Argument in der von dir angegebenen Diskussions war:
"Ein Schulbuch für 7. / 8 Klasse ist selbstverständlich nicht aktueller Forschungsstand. Zwischen dem Erkenntnisstand von aktuellen Schulbüchern und der aktuellen Fachliteratur besteht ein Unterschied von mehreren Jahren."
Ich sage dagegen: Ein Schulbuch für die 7./8. Klasse kann sehr wohl auch aktueller Forschungsstand sein. Über die Halbwertszeit bei physikalischen Erkenntnissen von 10 Jahren bin ich mir bewusst. Die von Historie dürfte erheblich mehr als 10 Jahre sein. Egal. Denn darum geht es nicht, weil es einfacher ist, nur Interpretationen als Quellen zuzulassen, die der wissenschaftlichen Fachliteratur enstammen. Dagegen spräche nur, was Benutzer Kmhkmh schrieb: "Grundsätzlich sind Schulbücher als Belege verwendbar, allerdings gibt zu praktisch jedem Schulbuchinhalt auch bessere wissenschaftliche Literatur die man stattdessen als Beleg verwendet werden sollte. (Möglicherweise umstrittene) Schulbuchinhalte oder, die nicht dürch auch durch wissenschaftliche Literatur gedeckt sind, haben in WP nichts verloren. Insofern sind Schulbücher meist eher als temporäre (Not)belege anzusehen, die langfristig durch wissenschaftliche Literatur ersetzt weren sollten. Als Beleg für umstrittene oder fragwürdige Inhalte taugen Schulbücher kaum."(https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Keine_Theoriefindung&action=edit&section=11). Das könnte dir zu denken geben. Aber es scheint mir sehr aufwändig, hier ein Urteil zu fällen. Deswegen, und nur deswegen, akzeptiere ich dein Revert.
6. Dir als Admin danke ich, denn du musst dich mit Aussagen wie meinen beschäftigen. Das ist unerquicklich, aber für die Wikipedia notwendig. Lieben Gruß!--Stefan B. Link (Diskussion) 13:27, 2. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte II

--Stefan B. Link (Diskussion) 17:46, 5. Aug. 2014 (CEST) schreibt: Armin, bitte siehe hier (klicke drauf) die Frage, die ich an dich stellte. Danke--Stefan B. Link (Diskussion) 17:46, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
hallo Benutzer:Stefan B. Link, gerne würde ich dir ausführlich anwoten nach einen verkehrsunfall bin ich gesundheitlich stark eingeschränkt und muss mich kurz fassen. schau mal hier den tagungsband aus 2011. aktuelle fachliteratur findet man schon bei flüchtiger bibliotheksrecherche. ansonsten die studie des kunsthistorikers werner jacobsen: Die Lorscher Torhalle. Zum Problem ihrer Datierung und Deutung. Mit einem Katalog der bauplastischen Fragmente als Anhang, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für Kunstgeschichte 1, 1985, S. 9-75 --Armin (Diskussion) 20:43, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da liest man ja schlechte Nachrichten: hoffentlich geht es Dir bald wieder besser! --Enzian44 (Diskussion) 20:54, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gute Besserung. Ich hoffe Du hast keine Schmerzen und es bleibt nichts nach ! Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 21:31, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Armin, auch von mir die besten Genesungswünsche! Lieben Gruß, --Tusculum (Diskussion) 21:37, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Moin Armin, das hört sich gar nicht gut an - ich hoffe, Du bist in den richtigen Händen. Auf jeden Fall: Gute Besserung! Ich hoffe, es bleibt nichts zurück, das ist das wichtigste. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:42, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Gute Besserung, hoffentlich ist es nichts Bleibendes. Liebe Grüsse --Otberg (Diskussion) 08:58, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Auch von mir, gute Besserung! Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen... 09:00, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich den Besserungswünschen an und hoffe, dass Du bald zur alten Arbeitskraft zurückfindest. Es sind noch so viele Kaiser und Könige zu verbessern. -- 217.70.160.66 10:04, 6. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die netten Genesungswünsche. Bis bald --Armin (Diskussion) 20:55, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Oh, hoffentlich ist es nichts zu Langwieriges. Gute Besserung. Gruß --Traeumer (Diskussion) 20:59, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Altendorf (Adelsgeschlecht)

Hallo Armin, könntest du dich bitte auf meiner Disk hier zum Altendorf (Adelsgeschlecht) einbringen? Es geht hierbei um eine korrekte Bezeichnung für einen Heinrich von Altendorf als Ehemann der Erbtochter Berta von Gebhard III. von Sulzbach. Gruß und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 14:51, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

P.S. Gerade erst gesehen: Auch meinerseits gute Besserung! (Das ist natürlich vordringlicher als obige Anfrage!!) --HerrZog (Diskussion) 14:56, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ähm - wenn du aber s.u. doch schon wieder fit bist, dann könntest du ja bitte vielleicht auch noch meiner Anfrage s.o. nachgehen ... --HerrZog (Diskussion) 15:32, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nein, bin nicht wieder fit. Hand und Knie sind auf jeden Fall kaputt. Muss mich also auf das Nötigste für die kommende Zeit in wikipedia beschränken. Artikelarbeit liegt nicht drin. Überlege einen Kasten oben zu setzen und zu sagen, dass ich Anfragen nur in ein-bis zwei Sätzen beantworten kann und man sich an die Redaktion Geschichte sonst wenden soll. Zu den Sulzbachern kann ich dir nur Dendorfers Arbeit wärmstens empfehlen. Wenn du Fragen zu den Sulzbacher Grafengeschlecht hast, dann solltest du dort nachschlagen. --Armin (Diskussion) 16:59, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Umso mehr vielen Dank für deine Antwort - und noch mal beste Wünsche für deine Genesung!
(Ich weiß ja, dass du Dendorfer schätzt - doch in diesem Fall scheint mir seine Zählung als Heinrich II. nach Maßgabe des Artikels umplausibel. Aber ich werde demnächst mal den hierzu eingestellten Artikel von Dendorfer dazu nochmal genauer überprüfen ...) --HerrZog (Diskussion) 17:18, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:HerrZog, mit persönlichen Sympathien hat das nix zu tun. Ich gebe nur den Forschungsstand dir an. Er hat nun mal die beste und umfassendste Arbeit zu den Grafen von Sulzbach geschrieben. siehe nur die Besprechungen online bei sehepunkte oder im Deutschen Archiv. Kannst du diesen Aufsatz dir besorgen? Jürgen Dendorfer, Die Grafen von Sulzbach. In: Ferdinand Kramer u. Wilhelm Störmer (Hrsg.) Hochmittelalterliche Adelsfamilien in Altbayern, Franken und Schwaben. München 2005, S. 179–212. Würde zu den Grafen von Sulzbach alle Fragen mit Dendorfer versuchen zu klären. Gruß --Armin (Diskussion) 17:29, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hatte das mit dem "Schätzen" nicht so bierernst gemeint, habe ja dank dir Dendorfer ebenfalls schätzen gelernt ;-)
Im Übrigen habe ich genau diesen Aufsatz ja gerade am Wickel. (Womöglich hat ja der Ersteller von Altendorf (Adelsgeschlecht) einen Fehler gemacht bzw. einen früheren Heinrich I. unterschlagen?!? Schaun mer mal ...) Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:35, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
So, habe das nun mit Heinrich II. bei allen Sulzbacher-Artikeln soweit erledigt und mit Dendorfer-Refs ausgestattet sowie auch Altendorf (Adelsgeschlecht) noch etwas nachgefeilt und dem letzten Bearbeiter weiteres Nacharbeiten empfohlen ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:23, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kann dich bei allen Fragen zu den Sulzbacher Grafengeschlecht nur an Dendorfer verweisen. Wie irgenein Graf korrekt heißt, weiß ich auch nicht und müsste ich selber nachschlagen. Bin ja kein wandelndes Lexikon. Wie bereits gesagt, du solltest dir Dendorfers Arbeit besorgen und damit die Artikel zu den Sulzbacher Grafen weiter bearbeiten. --Armin (Diskussion) 11:02, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bergmeier

Moin Armin. Ich antworte dir mal hier, weil die VM bereits geschlossen ist. Du hast mit deiner Kritik natürlich grundsätzlich recht, dass der Artikel über Bergmeier bezüglich seiner Rezensionen recht lang ist und andere Artikel von sicherlich renommierteren Wissenschaftlern länger sein könnten. Dies ist m.E. jedoch kein Grund einen kürzeren Artikel zu verfassen, sondern die anderen auszubauen. Der Artikel Star Trek ist ja auch leider länger als Universum. Die Nutzer schreiben, wofür sie sich interessieren. Hier stellte sich zudem das Problem, dass Rominator und ich eine Version gemeinsam erarbeitet haben, diese jedoch ohne langes Diskutieren von ihm komplett umgestellt wurde. Das empfinde ich als ausgesprochen unschönes Vorgehen. Wie dem auch sei, ich habe mal einen Textvorschlag auf der Disk gestartet, um einen möglichen Kompromiss daraus zu erarbeiten. Vielleicht magst du dich ja daran beteiligen, ein paar Augen mehr würden nicht schaden. Gruß --EH (Diskussion) 15:50, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Abend, richtig ist das keine fachwiss. Relevanz vorliegt. Das war entgegen deines VM-Vorwurfes kein POV gewesen. Es ist unredlich den Artikel dann mit zahlreichen Außenseitermeinungen auzubauen oder danach zu suchen, die sich über seine Bücher dann positiv äußern und den Artikel damit aufzublähen. Wenn sich der Vorsitzede des Taubenzüchtervereins positiv über seine Bücher äußert kommt das auch rein? Dem Laien wird so doch ein völlig falsches Bild seiner Bücher vermittelt. Wodurch erhalten diese Meinungen ihre Relevanz für die Nennung im Artikel? Das bleibt mir völlig unklar. Ebenfalls zu berücksichtigen ist, inwieweit diese Quellen in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen werden und welches Gewicht ihnen darin beigemessen wird. Wenn du meiner Kompetenz kein Vertrauen schenkst, dann hast du durch Benowar und Tusculum genug fachliche Expertise bekommen. Alle drei sind seit Jahen durch kompetente Beiträge im Bereich Altertum aufgefallen. Richte dich danach. --Armin (Diskussion) 19:05, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nun, ich habe nicht damit angefangen, diese Außenseitermeinungen einzubauen. Das war die Idee des Kollegen und das hat sich anschließend gegenseitig hochgeschaukelt. Ich greife deinen Vorschlag gerne auf und würde dafür plädieren, diese ganzen fachfremden Positionen/Rezensionen rauszuschmeißen und erst wieder aktiv zu werden, wenn (falls) fachwissenschaftliches Material vorliegt. Auf der Disk habe ich dies einfach mal in den Raum gestellt. Gruß --EH (Diskussion) 22:57, 9. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dein von dir eingefügter Difflink stimmt auch. Seine Darstellungen sind allesamt nicht wiss. anerkannt. Das hat du mittlerweile von einer handvoll Benutzer aus dem Bereich Altertum bestätigt bekommen. Diese Info sollte man dem hist. Laien im Artikel nicht vorenthalten. Die ganzen anderen Meinungen im Artikel sollten dafür ersatzlos gestrichen werden. Deinen Vorschlag begrüße ich daher. Gruß --Armin (Diskussion) 10:10, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mazic

Hallo! Ich würde gerne wissen warum Sie den Teil Schiedsrichterleistung und den restlichen Inhalt der belegt ist entfernt haben? Dies Informationen sind nicht unüblich auf WP, habe ich auch bei anderem Schiedsrichtern (Pierluigi Collina) bzw. Fußballern (Zlatan Ibrahimovic) gesehen, vorallem letzterer. Wenn es dafür einen Grund gibt, dann sollte gleiches Recht für alle gelten. Gruß!Nado158 (Diskussion) 11:33, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, das ist kein enzyklopädischer stil und wurde von einer ip zu recht entfernt. eher ist es eine anekdotensammlung für bravo sport. über die leistung des schiedsrichters sagt es nix aus. eine enzykloädie soll das wissenswerte über eine person zusammenfassen und wichtiges von weniger wichtigem trennen. vergleiche zu anderen (schlechten) artikel sind abwegig. eher sollte man nach lesenswerten und exzellenten artikeln im themenbereich schauen und sich daran orientieren. --Armin (Diskussion) 11:44, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Haben Sie eine WP-Regel dafür, wo man das alles genau nachlesen kann usw.? Gruß!--Nado158 (Diskussion) 23:31, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Meine Einschätzung setzt sich aus verschiedenen Regelseiten WP:WSIGA / WP:NPOV zusammen. Kannst ja dritte Meinungen einholen oder beim Portal:Fußball nachfragen, ob die von mir gelöschten Passagen u.a So wurde er während der Champions League 2013/14 kurz vor Beginn der Begegnung zwischen dem FC Barcelona und dem AC Mailand von Barcelonas Spieler Sergio Busquets im Tunnel angesprochen und gefragt: „Schiedsrichter, das bei euch war ein wahrer Krieg“ oder Dabei sollte es jedoch nicht bleiben. In der Halbzeit wurde er erneut im Tunnel angesprochen, diesmal von Mailands Kaká, der daraufhin fragte: „Schiedsrichter, darf ich Sie bitten mir das Tor zuzuschrieben?“. In der 45. Minute der 1. Halbzeit erzielte der AC. Mailand unter Kakas Beteiligung das 1:2. enzyklopädisch von besonderer Wichtigkeit für das Lemma sind. Das ist Quark und hat in einem Lexikon nix zu suchen. --Armin (Diskussion) 23:49, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, es ging mir nicht um die Bestätigung bzw. dritte Meinunung, sondern damit ich es besser verstehe und Wiederholungen vermeiden. Gruß!--Nado158 (Diskussion) 15:02, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich sah sowas bei vielen ähnlichen Artikel, daher. So besonder stark ausgeprägt bei Zlatan Ibrahimovic. Daher dachte ich, es sei zutreffend. MfG --Nado158 (Diskussion) 15:05, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Ibrahimovic gehört auch überarbeitet. Aber darum geht es hier nicht. Orientiere dich an den besten Artikeln im Themenbereich. Wenn du unsicher bist, sollten die einzelnen Portale/Redaktionen auch weiter helfen können. --Armin (Diskussion) 16:09, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dank für den Dank - Frage zu Monica Rüthers

Hallo Armin, Danke für den Dank per EDV. Eine Frage zu dieser Frau (mit bemerkenswerten Büchern und Themen): sie ist in Münster geboren, wird aber im Text und Kat als Schweizerin bezeichnet. die DNB weist sie "Deutschland" zu. Hat sie wirklich die Schweizer Nationalität? grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 12:32, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Cholo Aleman. Gerne. Allerdings sollte die kat zu Konstanz wieder raus. Sie war dort nur Vertreterin. Hatte sie auch als Deutsche eingestuft. Das wurde dann aber korrigiert (oder zumindest abgeändert). Ich vertraue mal darauf, dass es stimmt. Öffentliche Informationsquellen gibt es m. W. dazu nicht. In Nationalitätsfragen bin ich aber eh emotionslos. Gruß --Armin (Diskussion) 12:46, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke!, OK, dann glauben wir es mal. die Kat zu Konstanz kann wieder raus - ich sehe nur öfters, das haufenweise kats fehlen und ergänze dann. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 12:52, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise und Zitierregeln

Hallo Armin P.: Was sollte denn der Disput bei der Kandidatur bei "Werner Forßmann"? Im anglikanischen Raum wird sehr viel einfacher und pragmatischer belegt. Vergleiche bitte deinen "ausgezeichneten Artikel" Otto II. (HRR) mit dem englischen [20]. Bei dir heißt es "Anmerkungen", bei en.wikipedia.org "references". Wir Deutschen sind voreilig gehorsam und genau, bürokratisch und überkorrekt. Die Anglikaner dagegen pragmatisch, übersichtlich und genauso gut, wenn nicht effektiver und besser. Und persönliche Dinge sollte man aus Diskussionen über kandidierende Artikel herauslassen - das bringt nur unnötigen Frust und Ärger. Mir zumindest liegt es mir an der Sache und nicht an der Auseinandersetzung mit dir. --CaS2000 (Diskussion) 08:09, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo CaS2000, ich verstehe dein Anliegen nicht so recht. Der Otto II. gibt in de:wp den Stand des Wissens wieder, der englische Artikel tut dies leider nicht. Übrigens sprechen Historiker von Anmerkungen (siehe die dortigen hist. Einführungen als Nachweise). siehe nur ein Beispiel bei H-Soz-u-Kult oder hier bei sehepunkte. Bei der Benenung der Abschnittsüberschrift hat sich keine einheitlich Form durchgesetzt. Einzelnachweise ist genauso akzeptabel wie Anmerkungen. In hist. Artikeln sollte aber aus den genannten Gründen nach Möglichkeit aber von Anmerkungen gesprochen werden. Wie das Biologen oder Mediziner in ihren Bereichen handhaben bleibt denen überlassen. Übrigens habe ich nix gegen dich. Wirklich. Warum auch? Kenne dich doch gar nicht. Es muss aber möglich sein auf Unsauberkeiten in der Artikelarbeit hinzuweisen. In dem von dir bearbeiteten Artikel fehlen überwiegen die Seitenangaben komplett. Das ist nun mal leider schludrig. In dieser Form ist die von dir gesetzte Refbox unnötig, da kann man auch gleich auf den Literaturabschnitt verweisen. Mit Sympathien oder Antipathien hat das doch an und für sich nix zu tun. Gruß --Armin (Diskussion) 11:28, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte um Löschung einer Archiv-Seite von mir

Lieber Armin, bitte lösche folgende Seiten von meiner Archiv-Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stefan_B._Link/Archiv/2008/Mai Danke --Stefan B. Link (Diskussion) 07:59, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Liste bekannter Gräzisten

Bitte einen Nachweis für das Todesdatum von Ada Babette Neschke-Hentschke beifügen. Totgesagte leben manchmal länger … --Meier89 (Diskussion) 15:38, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Warum wartest du nicht mal meine Antwort ab, bevor du kommentarlos revertierst? Kannst du im aktuellen Gnomon, 86, 2014, S. 574f nachlesen. Nachruf ADA NESCHKE-HENTSCHKE † von Dominic O’Meara. --Armin (Diskussion) 15:48, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Reine Vorsichtsmaßnahme, das Faktum war mir nicht bekannt und auch nicht zu googeln. Deshalb umso größeren Dank für den Hinweis. --Meier89 (Diskussion) 15:55, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
OK. Ich lege den Artikel vielleicht anhand des Gnomon-Artikels die kommenden Tage an. --Armin (Diskussion) 15:57, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da bin ich Dir wohl zuvorgekommen. Aber ich wäre dankbar, wenn du den Artikel Ada Neschke-Hentschke prüfen und ggf. verbessern könntest. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:02, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den schönen Artikel. Kann mir das gerne ansehen. Viel Ergänzungsbedarf sehe ich da aber nicht. Den Nachruf im Gnomon hast du ja wohl ausgewertet. Gruß --Armin (Diskussion) 12:28, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, den Gnomon-Nachruf habe ich nur ergänzt, nachdem ich ihn hier gesehen habe. Meine Quellen sind die Weblinks. [ˈjonatan] (ad fontes) 15:29, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
hallo Benutzer:Jonathan Groß, hast du online keinen zugriff auf die aktuellen gnomon Ausgaben? Ich kann dir sonst auch etwas bei Bedarf per pdf zu senden. Kannst du vielleicht auch die Artikel zu Bruno Gentili (86, 2014, 476) oder zu Carlo Ferdinando Russo (auf den Nachruf krieg ich merkwürdigerweise keinen online Zugriff als pdf) anlegen? Momentan bin ich etwas gesundheitlich in der Artikelarbeit gehandicaped. gruß --Armin (Diskussion) 12:37, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Zuhause habe ich keinen Gnomon-PDF-Zugriff. Ich kann die Artikel gern anlegen, will aber keine Terminversprechen geben. Du kannst mir gern die PDFs zuschicken. Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 12:50, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und natürlich: Gute Besserung! [ˈjonatan] (ad fontes) 22:29, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Bis bald. --Armin (Diskussion) 22:37, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Artikel Kleinwüchsige im Alten Ägypten

Ich habe mich um Deine Anfrage gekümmert. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:15, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Antwort dort. Gruß --Armin (Diskussion) 12:01, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich war fleißig und habe den Artikel überarbeitet und besonders auf die EN geachtet. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:50, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Hab mein Votum gestrichen. --Armin (Diskussion) 22:37, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry. Hatte die Woche viel Stress und wenig Muße... Jetzt ist Wochenende und ich hoffe, ich komme endlich mal zu mehr. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:40, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Varia

Hallo Armin, zunächst hoffe ich, dass es dir gesundheitlich wieder besser geht. Dann wollte ich mich dafür bedanken, dass du Karl der Große weiter im Blick hast. Ich kann nun etwas mehr Zeit in die Artikelarbeit investieren, so dass der Artikel auch diesen Monat endlich fertig werden sollte. Anschließend werde ich mich wohl Karl V. zuwenden. Nun noch zwei Punkte: ich wünsche dir viel Erfolg bei Ludwig der Deutsche (die Hartmannbiographie habe ich immer wieder versucht zu erwerben, regulär ging da nix). Falls du etwas aus Goldberg (Struggle for Empire) brauchst - der liegt derzeit bei mir im Regal. Nebenbei: Whaleys sehr lesenswerte Darstellung zum Alten Reich seit Maximilian erscheint die nächsten Tage auch in deutscher Übersetzung bei der WBG. Grüße --Benowar 02:26, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Benowar, danke für die genesungswünsche. geht so lala. bin in physiotherapeutischer behandlung (gebrochene hand und kniegelenksverletzung). gerne, freue mich, dass du dir die mühe gemacht hast den karl d. gr. zu überarbeiten. bei karl v. solltest du evt. eine komplettüberarbeitung vorab auf der disku ankündigen, immerhin ist der artikel stark ausgearbeitet, wenn auch nicht anhand der standardwerke. beim ludwig schreibe ich jeden tag ein-bis zwei sätze und schaue mal wie weit ich bis zum monatsende komme. schließlich kann ich auch nicht den ganzen tag im bett liegen. dein angebot mit goldberg nehme ich gerne an und melde mich dann wieder. den hartmann habe ich auch nur aus der ub ausgeliehen. ob es in diesem fall was bringt eine bestellung aufzugeben, weiß ich nicht. hab da aber eher schlechte erfahrungen gemacht. hier gibt es, falls für dich noch von interesse, eine ausgabe - gebraucht wie neu - für 28€. netten gruß --Armin (Diskussion) 18:26, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte

Du hattest, wie ich gerade sehe, die Artikel zu Alois Bittmann und Gotthard Langer gelöscht an denen ich maßgeblich mitgearbeitet hatte. Dies ist dir natürlich unbenommen. Ich wäre dir allerdings verbunden, wenn du mir die gelöschten Artikel im BNR als Unterseiten weiterhin zur Verfügung stellen könntest, damit ich falls neue Literatur auftaucht, an ihnen weiterbasteln kann. Außerdem - leg mir dies bitte nicht als kleinkariert aus - kann ich mir den Hinweis nicht verkneifen, das 2/3 des Artikeltextes für jedermann nachprüfbar durch die angegebene Fachliteratur belegt sind, so dass jeder, der mag, die Richtigkeit der entsprechenden Angaben überprüfen kann (oder hätte können). Die Unterstellung eines Users der gesamte Artikel sei OR finde ich daher ein wenig ärgerlich, weil nicht zutreffend, so dass m.E. eine Löschung nur der 1/3 der Inhalte, die man nicht ohne weiteres nachprüfen kann, nicht aber des ganzen Artikels, angebracht gewesen wäre, um dem falschen Vorwurf, alles wäre OR keinen Schein-Rückhalt zu verschaffen, de jetzt gewissermaßen offiziell bestätigt im Raum steht und den ich gerne (langfristig zumindest) ausräumen würde. Aber die erstere Bitte wäre vorläufig die wichtigere, den Rest schiebe ich lieber auf die lange Bank, damit alles Hand und Fuß hat - zumal ich keine Schnellschüsse machen möchte, die ein Kollege, der sich m.M.n. hier ein wenig in etwas verrannt hat, als provozierend etc. empfinden könnte, so dass es hier bei zu eiligen Aktionen zu ungewollten Eskalationen kommen könnte, die ich vermeiden möchte (zumal ich den User an sich ganz gerne mag).Zsasz (Diskussion) 16:40, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

danke für deine nachricht. allerdings möchte ich deinem wunsch nicht entsprechen. es gibt derzeit keine hinreichende fachwiss. wahrnehmung. was soll der text dann auf unbestimmte zeit im bnr lagern? wenn dies durch neuere studien der fall ist, kann man den text jederzeit problemlos wieder herstellen. der bnr dient der verbesserung der enzyklopädie. dies kann aber ohne fachwiss. literatur nicht stattfinden. du solltest bei artikeln von umstrittener relevanz lieber vorher beim zuständigen portal oder redaktion eine weitere meinungg einholen. das erspart dir unnötigen wiki-frust. --Armin (Diskussion) 19:26, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich würde ich in Fällen, in denen die Meinungen stark auseinandergehen, einen Artikel nicht einfach mit der Brechstangenmethode als Wiedergänger wieder einstellen, sondern langfristig intern basteln und dann unter Verweis auf eine sich verbessert habende Literaturlage eine Diskussion anstoßen, ob sich eine nennenswerte Zahl von Usern findet, die eine Transponierung des Textes vom BNR in den ANR befürwortet. Ich könnte mich auch gerne dir gegenüber verpflichten, dass, wenn du mir den Text zur internen Nutzung im BNR zur Verfügung stellst, ich dort entsprechend behutsam mit ihm umgehen würde und eine Reintegration in einen neuen Artikel (oder auch nur die Eröffnung einer Diskussion auf Überführung vom BNR in den ANR) erst nach vorheriger Anfrage bei dir (und Zustimmung deinerseits dass du dies dann als sinnvoll ansiehst) durchzuführen würde. Eine Kopie des Textes im BNR liegen zu haben wäre aber eben doch sehr wichtig für mich, zum einen weil es doch etwas ärgerlich ist wenn etwas geschriebenes ganz verpufft und vor allem um ohne größeren Aufwand neuere Publikationen mit dem vorliegenden Text abgleichen zu können und schnell ersehen zu können, wofür noch bessere Literaturbelege abzuwarten sind, um die gewünschte Transparenz für Nichtarchivbenutzer und Nichtliebhaber von 50 oder 80 Jahre alten Zeitungen zu gewährleisten. Würde mich über eine solche Hilfeleistung also sehr freuen.Zsasz (Diskussion) 19:45, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Frag beim Portal Nationalsoziaismus nach was die von deinem Vorschlag halten. Meines Wissens ist es unüblich grad gelöschte Artikel (hier geht es ja schon um mehrere Texte) gleich wieder im BNR zu stellen. Dann bräuchte man Löschungen gar nicht mehr vorzunehmen und könnte alles auf unbestimmte Zeit in den BNR verschieben. Auf absehbare Zeit kann doch eine fachwss. Relevanz nicht erzeugt werden. --Armin (Diskussion) 19:56, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte um Administrative

Hallo. Könntestu evtl. hier vorbeischauen? Ob Ausfälle wie dort beschrieben wirklich sein müssen? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:50, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hilfe bei Franken (Region)

Hallo, ich versuche momentan den Artikel Franken (Region) im Rahmen eines Reviews fit für eine zukünftige Kandidatur zu machen. Da du schon bei den letzten beiden vergeblichen Kandidaturen teilgenommen hattest, dachte ich mir, dass du dir, sofern du Lust und Zeit hast, den Artikel bitte durchlesen könntest und mir sagst was alles deiner Meinung nach noch gemacht werden sollte. Schöne Grüße--CG (Diskussion) 11:15, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Halllo Benutzer:Cavaliere grande, danke für deine Nachricht. Leider werde ich mich dort nicht stärker einbringen können. Alleine die Zusammenstellung der grundlegenden Literatur (Studien wie Werner K. Blessing, Dieter J. Weiß (Hrsg.): Franken. Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte (= Franconia. Beihefte zum Jahrbuch für fränkische Landesforschung; 1), Neustadt a.d. Aisch 2003. oder Jürgen Petersohn: Franken im Mittelalter Ostfildern 2008 sind im Artikel bis auf ihre bloße Nennung im Literaturverzeichnis völlig unbekannt und das sind doch noch nicht einmal Spezialstudien, also Aufsätze in entlegenden Fachzeitschriften) würde mehrere Tage dauern. Der Artikel ist in den Nachweisen noch zu ungenau.
  • Fußnote 63 hier stimmen mehrmals die Seitenzahlen nicht: Franz-Joseph Schmale, Wilhelm Störmer: Die politische Entwicklung. In: Handbuch der Bayerischen Geschichte, begr. von Max Spindler, 3. Bd., 1. Teilbd: Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, neu herausgegeben von Andreas Kraus, 3., neu bearbeitete Auflage, München 1997, S. 89–114, hier: S. 160ff.
  • Fußnote 100 Katharina Weigand: Schauplätze der Geschichte in Bayern. München 2003, S. 291–308, hier: S. 291 ungenau. richtig wäre etwa: Katharina Weigand: Gaibach. Eine Jubelfeier für die bayerische Verfassung von 1818? In: Alois Schmid, Katharina Weigand (Hrsg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern. München 2003, S. 291–308, hier: S. 291.
  • Fußnote 122 hier fehlt wieder die Seitenzahl. Den Hinweis, dass es sich um eine Diss handelt, braucht man nicht um die Behauptung im wikipedia Artikel nach prüfen zu können: Philipp Hamann: Gemeindegebietsreform in Bayern. Entwicklungsgeschichte, Bilanz und Perspektiven. Utz Verlag, München 2005, ISBN 3-8316-0528-9 (Münchner juristische Beiträge 55), (Zugleich: Augsburg, Univ., Diss., 2005).
  • deine Etymologie ist überarbeitungsbedürftig. Die Bezeichnung Franken kann den spätantiken Stamm, das frühmittelalterliche Reich oder die mittelalterliche beziehungsweise gegenwärtige Region um Main und Altmühl meinen. Die Begriffe Franci, Francia, Francia orientalis und Franconia bezeichnen zu verschiedenen Zeiten ganz unterschiedliche Personengruppen und Räume. Daher stimmt dein Satz nicht: Als Francia bezeichnete man damals das Siedlungsgebiet dieses Volkes.[2]
  • beim Stammesherzogtum Franken müsstest du meiner Meinung nach auf die zahlreichen Forschungsdiskurse zur frühmittelalterlichen Ethnogenese, zu den Anfängen der Herzogsgewalt und zu den Kontinuitäten und Brüchen zwischen so genannten älteren und jüngeren, meist auf karolingischer Regna-Struktur beruhenden "Stammes"-Herzogtümern eingehen. Stattdessen liest man Ab Mitte des 9. Jahrhunderts entstand das Stammesherzogtum Franken,[3] mit einem Beleg auf das Meyers Lexikon (als ob es hier keine Forschungsliteratur gebe). Das Herzogtum Franken bildet ja hier einen Sonderfall. Die Frage nach den so genannten "jüngeren Stammesherzogtümern" gehört zu den klassischen der deutschen verfassungsgeschichtlichen Forschung, denn die Herzogtümer machen einen wesentlichen Baustein in der hochmittelalterlichen Reichsverfassung aus.

Glaube, du übernimmst dich. Mein Rat an dich: Hör auf den Artikel auf Auszeichnungsniveau zu bringen und versuche dich lieber an kleineren Themenartikel um Franken herum. Das bringt dir mehr Freude und wikipedia den einen oder anderen guten Artikel. Alles andere frustriert dich sonst nur auf Dauer. Schöne Grüße --Armin (Diskussion) 01:27, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Karl der Große

Hallo Armin, ich habe einen typo entdeckt, den ich leider nicht korrigieren konnte/wollte.

Der Satz ließt sich wie folgt: "Pippin hatte noch kurz vor seinem Tod veranlasst, dass das Reich unter seinen Söhnen Karl und Karlmann aufgeteilt werden sollte. Einhard zufolge orientierte sich die Teilung an der von 741 zwischen Pippin und dessen Bruder Karlmann.[35] Karl erhielt Austrasien, den Großteil Neustriens sowie den Westen Aquitaniens; Karlmann erhielt das restliche Aquitanien, Burgund, die Provence, Septimanien, das Elsass und Alamannien, während Baiern von der Erbteilung ausgeschlossen war und damit faktisch selbstständig blieb[...]"

Woran orientierte sich nun die Teilung. Der englische Artikel hat nicht weiter geholfen. Vielleicht fällt dir was ein. Danke und LG; Michael

Hallo Michael, was der Satz sagen soll: 741 wurde das Reich bereits schon einmal zwischen den Söhnen Karl Martells Pippin und Karlmann geteilt. Pippin teilte vor seinem Tod 768 das Reich mit der selben Grenzziehung unter seine Söhne auf. Hoffe das hilft Dir beim Tippfehler beseitigen. Gruß --Varina (Diskussion) 17:30, 22. Sep. 2014 (CEST) P.S.: Neue Diskussionsbeiträge bitte immer ans Ende stellen und mit ~~~~ unterschreibenBeantworten
Hallo Benutzer:Don michele kurac, danke für deine Nachricht, die aber besser auf Diskussion:Karl der Große aufgehoben wäre. Ich bin nicht der Hauptautor des Artikels. Du solltest dich vielmehr bei sprachlichen Verständnisschwierigkeiten an Benutzer:Benowar wenden. Ich halte mich da weitestgehend raus. Grüße --Armin (Diskussion) 18:13, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz leicht verändert; typo ist es jedoch kaum und der englische Artikel ist leider unbrauchbar. Es sollte aber eigentlich auch so verständlich gewesen sein, dass es zuvor bereits eine Teilung gegeben hat, eben 741. Nun sollte es aber unmissverständlich sein. ciao --Benowar 18:44, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Löschung eines Bildes im Artikel Karl III. (Frankreich)

Hallo, Armin P., du hast ein Bild des Artikels Karl III. (Frankreich) gelöscht. Vermutlich aus dem Grunde, daß die Abbildung der Person weniger der Realität entsprach, sondern eher der Vorstellung des Malers. Dieses Bild, bzw. Aufnahmen des selben Gemäldes haben mindestens 37 Wikipedia-Spachversionen im Artikel, auch die Französische. Warum sollte dann dieses Bild in der deutschen WP deplaziert oder unpassend sein? Grüße -- Bernello (Diskussion) 20:39, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Bernello, weil das Bild ungeeignet ist als Blickfänger oder für das Ereignis an sich. Es passt besser in einen Abschnitt Rezeption - den gibt es dort aber noch nicht. In Geschichte orientieren wir uns an Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische Bilder. Wie das andere Sprachversionen handhaben, weiß ich nicht. Ist hier aber auch in de:wp irrelevant. Falls es dir sehr wichtig ist, dass dieses Bild im Artikel erscheint, könnte man notdürftig einen kleinen Abschnitt zur Rezeption im Artikel anlegen und dort das Bild verlinken. Grüße --Armin (Diskussion) 22:38, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, Danke für deine schnelle Antwort. Du hast recht, hier müssen wir Fakten präsentieren und keine Wunschvorstellungen eines Malers aus dem 19 Jhdt.. Grüße --Bernello (Diskussion) 23:26, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Pastewka (Fernsehserie)

Guten Abend Herr P. Warum schützen Sie unbelegte Einträge, warum verhindern Sie meinen belegten Eintrag? Bitte überprüfen Sie die Edits und die zugehörigen Begründungen, bevor Sie -- ebenfalls grundlos -- den Artikel sperren. Sie schützen falsche, eigentheoretische Behauptungen. Nennen Sie bitte die Quellen für das, was Sie schützen. Wenn Sie meinen Beleg vermissen, dann lesen Sie bitte den Artikel Komödie. Da wird die Angelegenheit in allen Details erklärt und belegt, mit Quellen. Vielen Dank. Gruß. --134.3.57.85 02:16, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, bei Bearbeitungskriegen oder wenig hilfreichen IP-Bearbeitungen, die sich über mehrere Tage hinziehen, wird auf Anfrage standardmäßig der Artikel halbgesperrt. Bitte die Diskussionsseite für inhaltliche Fragen benutzen. Bei einer Klärung kann man die Sperre wieder aufheben. Gruß --Armin (Diskussion) 10:12, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Sie die Zusammenfassungen lesen, werden Sie erkennen, dass klärende Argumente bereits vorliegen. Allein Ihnen fehlt der Wille zum Lesen, befürchte ich. Inhaltlich sind Sie offenbar nicht interessiert; außer bloße Macht, üben Sie hier nichts aus: Ihre willkürliche Schnipselantwort zeigt das erneut. Nun, ich lasse mich nicht schikanieren. Behalten Sie Ihren Unfug einfach. --134.3.57.85 12:25, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hans Martin Sutermeister

Lieber Armin, vielen Dank für Deine Kritik; ich denke, meine Änderungen könnten Dich betreffend Auszeichnung nun umstimmen. -185.12.129.245 12:27, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke. Antwort dort --Armin (Diskussion) 13:06, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Erneut vielen Dank für Deine wertvolle Kritik; vielleicht können Dich meine Änderungen betreffend Auszeichnung erneut umstimmen.--185.12.129.245 20:03, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Umsetzungen, habe deine Version grad frei geschaltet. Komme erst in der kommende Woche zur weiteren Durchsicht. --Armin (Diskussion) 21:25, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke Dir vielmals. ich habe ein ähnliches Anliegen: aus unvorhergesehenem Grund kann ich mich in den nächsten zehn Tagen nicht mehr dem Artikel widmen. Gerne würde ich die Kandidatur zurückziehen/verschieben, falls das formell erlaubt wäre – die Kandidatur hat sowieso derzeit fast Review-Charakter (dank Deiner neuen Inputs), und im Grunde genommen (besonders wenn ich mir Deine zahlreichen Exzellent-Artikel genauer anschaue und zu vergleichen wage) weiss ich vorerst mal, was zu tun ist: u.a. Zitate besser einbauen; damit einher geht (wie ich selbst erkannte), dass an der Sprache zu schleifen ist und der Biografie als Ganzes irgendwie noch ein runderer Bogen gegeben werden könnte. Bitte um Verzeihung/Verständnis-178.197.239.76 22:00, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zudem vermute ich, hat eine ganze Reihe auf Sutermeister bezogener Artikel Relevanzprobleme; wenn es da plötzlich einiges auszulagern gäbe, könnte der Artikel ein neues Gesicht bekommen. gruss--178.197.239.76 22:10, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die Kandidatur für dich archiviert. Wenn du noch Hilfe brauchst, dann melde dich. Gruß --Armin (Diskussion) 00:05, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

EhrenEule
EhrenEule

Hallo Armin P., herzlichen Glückwunsch mit deiner ArtikelEule! Ich hoffe, ich werde noch viele schöne Dinge von dir in der Wiki und darüber hinaus sehen. Gruße - Romaine (Diskussion) 01:49, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die interessanten Hinweise. Benutzer:Alraunenstern war so freundlich und hat mich vor einigen Wochen wegen dieser Sache auch per E-Mail kontaktiert. Ich möchte aber meine persönlichen Daten samt Anschrift nicht heraus geben an Leuten, die ich nicht gut genug kenne und mir gegenüber nicht mit Klarnamen auftreten. Gruß --Armin (Diskussion) 12:07, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur ArtikelEule

Hiermit verleihen wir
Armin P.
die Auszeichnung

ArtikelEule 2014
als Anerkennung für
herausragende Arbeit
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. WikiEulenAcademy 10/2014

Hallo Armin P.,

die WikiEulenAcademy schließt sich nun den Glückwünschen an und gratuliert dir recht herzlich zur WikiEule 2014. Es ist uns eine Ehre dir neben der Eule für den Schreibtisch eine WikiEule für deine Benutzerseite zu überreichen.

Sollte dir diese zu groß sein, haben wir einen entsprechenden Babel vorbereitet:

Dieser Benutzer ist stolzer Preisträger der ArtikelEule 2014.

Da du mit dem Artikeln Percy Ernst Schramm und Friedrich II. (HRR) zweimal nominiert warst, könntest du theoretisch auch folgenden Babel tragen:

Dieser Benutzer war nominiert für die ArtikelEule 2014.

Danke, für deine tatkräftige Unterstützung zum Aufbau unserer Enzyklopädie. Wir wünschen dir noch viel Freude und hoffen auf weitere großartige Beiträge. Vielleicht sieht man sich auch bei anderen Treffen oder der nächsten WikiCon?

Liebe Grüße,
WikiEulenAcademy (Diskussion) 15:05, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Natürlich respektieren wir deinen Wunsch deine persönlichen Daten nicht preiszugeben. Weitere Hinweise folgen per E-Mail.

Herzlichen Glückwunsch zur WikiEule 2014 und vielen Dank für deine Artikel wünscht --ApolloWissen • bei Fragen hier 10:24, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mathilde die Heilige und Ringelheim?

Hallo Armin, kannst du mir bei einer Frage zu Otto I, bzw. seinen Vorfahren weiterhelfen? Mir ist aufgefallen, das auf der deutschen Wikipedia konsequent auf das "von Ringelheim" für Mathilde verzichtet wird. Ist der Beiname falsch? (auf der Mathilde-Diskussionsseite wird der Text als "Mist" bezeichnet, nur nicht genau warum) Und gilt dasselbe auch für ihren Vater und Großvater? Ich treibe mich meistens auf der englisch-sprachigen Wikipedia herum und würde dort die betroffenen Artikel gerne anpassen bzw. korrigieren. Kennst du eine gute (für den Laien verständliche) Quelle zu diesem Thema? GermanJoe (Diskussion) 22:21, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo GermanJoe, auf Diskussion:Mathilde die Heilige wird ja recht deutlich gesagt, dass kein Nachweis dazu aufgetrieben werden konnte. Wie soll man etwas belegen was nicht nachzuweisen ist? Wenn jemand den Zusatz Ringelheim ergänzen will (gilt für alle anderen inhaltlichen Ergänzungen auch) dann muss er zuverlässige Belege liefern. Die Pflicht liegt bei dem, der den jeweiligen Inhalt im Artikel haben möchte. Mir selbst ist der Zusatz unbekannt. Gruß --Armin (Diskussion) 22:33, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich völlig recht, das neue Inhalte auf entsprechenden Nachweisen basieren sollten. Ich werde den Namenszusatz dann erstmal entfernen. Es ist eher unwahrscheinlich, das es für diesen Zusatz einen historisch belegbaren Nachweis gibt. Danke für deine schnelle Antwort. GermanJoe (Diskussion) 22:57, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Max Weber

Hallo Armin,

mit Bedauern habe ich gesehen, dass Du es für nicht angemessen hälst, den Max-Weber-Platz und den Gedenkstein zu zeigen. Ich halte es schon für wichtig, die Großen der Deutschen Wissenschaft im öffentlichen Leben zu ehren und zu zeigen. Vielleicht könnte man das auch etwas anders organisieren, wie zB auf der Max-Planck-Seite?

Gruß Ehret

Guten Abend Benutzer:Ehret gabi, die Bebilderung soll in Maßen sich vollziehen. Ein Abschnitt, der aus vier Zeilen besteht braucht keine drei Bilder im Artikel, die dann sich nach unten bis zu den weblinks erstrecken. Vielleicht hilft dir für die Bebilderung WP:AI weiter. Den Abschnitt Ehrungen halte ich in der jetzigen Form übrigens für großen Käse. Das gehört alles besser verpackt und strukturiert. Gruß --Armin (Diskussion) 22:27, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Axel Schildt

Hallo Armin P., vielen Dank für Ihre freundliche Begrüßung auf wikipedia. Ich schätze die Arbeit der WikipedianerInnen und freue mich immer über gute Einträge. Leider fehlt mir selbst die Zeit, mich dauerhaft an wikipedia zu beteiligen und an Artikeln mitzuarbeiten. Bezüglich des Artikels Axel Schildt habe ich die Änderungsvorschläge vom Betroffenen selbst erhalten und eingepflegt. Es liegt mir fern, die Arbeit anderer zu übergehen oder gar zu löschen. Wären Sie daher freundlicherweise bereit, einige inhaltliche Anmerkungen und Korrekturen für den Artikel anzunehmen und einzuarbeiten? Mit freundlichen Grüßen Sepp J. (Diskussion) 14:55, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Sepp J., gerne können inhaltliche Ergänzungen / Veränderungen vorgenommen werden - auch vom Betroffenen selbst. Allerdings sind WP:IK, WP:NPOV und WP:Q dabei im besonderen Maß zu beachten. Leider wurde der Artikel durch die Bearbeitungen verschlechtert. Die Betreuer der Doktorarbeit wurden gelöscht, die Studienjahre wurden ungenauer angegeben, die Information, dass S. am Stadtrand aufgewachsen ist, wurde gelöscht usw. So geht das leider nicht. Wo wird denn vom Betroffenen ein besonderer Korrektur oder Ergänzungsbedarf gesehen? Dann pflege ich die Ergänzungen - so weit sie durch Informationsquellen abgedeckt werden und dem Neutralitätsgebot entsprechen - gerne ein. Gruß --Armin (Diskussion) 22:30, 27. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Armin P., vielen Dank für Ihre Antwort. Der Betroffene hat folgende Anmerkungen, ich gebe sie der Einfachheit halber an dieser Stelle an Sie weiter: "Warum die Veränderungen erfolgten [Vgl. die neue Version von letzter Woche]; sachliche Fehler oder missverständlich:
  • „wuchs am Stadtrand von Hamburg auf“; das stimmt tatsächlich für die ersten knapp 9 Lebensjahre (Ortsteil Volksdorf), danach Wohnort und Schule in Schleswig-Holstein, immerhin 25 km entfernt von Hamburg.
  • Dissertation (phil. Diss.); Erstgutachter: Kühnl, Zweitgutachter: Hardach; Deppe hat nichts mit der Arbeit zu tun, Schildt hat nicht einmal ein Seminar von Deppe besucht
  • "betreut und begleitet“ wurde die Arbeit nicht, weil Schildt seit 1978 in Hamburg wohnte, dort seine Arbeit schrieb und sie einreichte; von einer Betreuung kann keine Rede sein
  • Die Angaben zum akademischen Weg wurden lediglich erweitert
  • Modifiziert wurden auch die Angaben zu wissenschaftlichen Schwerpunkten, weil einige wesentliche Punkte nicht erfasst waren
  • Auch wenn keine bibliographische Vollständigkeit sein muss, sollten doch zumindest die publizierte Dissertation und Habilitation (dazu „Moderne Zeiten“ und „Zwischen Abendland und Amerika“ auftauchen. Gestrichen werden könnte dafür eher „Max Brauer“ und „Annäherungen“)"
Mit freundlichen Grüßen, Sepp J. (Diskussion) 09:47, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Agnes von Wittelsbach

Hallo,

es ist schön dass Du dich einbringst. Wenn Du mehr weißt als ich, so schreibe die Quellen ruhig dort hin. Ich habe den Artikel nicht angelegt sondern nur das in einen (traurig vor sich hin dümpelden) Artikel hineingeschrieben was ich fand. Das heißt nicht, dass Du nicht mehr in dieser Sache wissen kannst als ich und ich wäre froh, wenn Du es dort eintragen würdest. Davon lebt ja Wikipedia. Ich habe den Stich aus dem 19. Jahrhundert - der ja extra so gekennzeichnet war und auch nicht direkt neben dem entsprechenden Abschnitt stand - wieder eingebaut. Ich finde die Madonna bei einem Artikel über Agnes von Wittelsbach als erstes Bild deplatziert, da es dann z.B. auch bei "Wikipedia-Personensuche" angezeigt wird. Außerdem ist die Prinzessin nicht nur eine historische Person, sondern auch eine Person religiöser Verehrung - deshalb sind wie bei anderen Heiligen/Seligen auch, solche Bilder durchaus wertvoll, belegen sie doch eine Verehrung der Person in ihrer Entstehungszeit. Wenn Du einen älteren Stich hast stell ihn ein. Es gibt sicher noch ältere Darstellungen der Szene. Das wäre natürlich besser. Viele Grüße --Altera levatur (Diskussion) 00:32, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Habe gesehen, Du hat es während meines Schreibens schon wieder abgeändert. Ich mache Dir einen Vorschlag, ich stelle den Stich unten ein und nicht ganz oben. Die Madonna rücke ich etwas runter, damit sie nicht bei Wikipedia-Personensuche angezeigt wird. Ich möchte mit Dir keinen Streit, aber ich finde es nicht richtig, dass Du den von mir hochgeladenen Stich ständig rausnimmst.--Altera levatur (Diskussion) 00:32, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Guten Tag Benutzer:Altera levatur, habe dir eigentlich schon auf der Disku geschrieben. Ich will auch keinen Streit. Aber bin bereit für eine korrekte Darstellung auch mal "anzuecken". Wo gehobelt wird, fallen auch mal Späne. Na gut, dann lass es drin. Ganz korrekt ist es aber nicht. Welchen Mehrwert soll ein fünfhundert Jahre später entstandenes Bild (in diesem Fall ein Stich) und dann noch aus dem 19. Jahrhundert für den Artikel mit einem Thema aus dem Spätmittelalter haben? Ist ungefähr so aussagekräftig, wenn ich mich heute Abend hinsetze und ein Bild zu Martin Luther oder einer anderen Person aus dem 16. Jahrhundert male. Gruß --Armin (Diskussion) 12:12, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
:: Das ist kein Problem, ich bin ja auch nicht unfehlbar. Das was Du sagst hat ebenfalls seine Berechtigung, ebenso wie man es auch auf meine Weise sehen kann (zumindest war sie im 19. Jahrhundert noch so bekannt und verehrt, dass man das Ereignis in einem Stich verewigte). Du weißt ja, das Glas ist halb voll oder halb leer... Ich denke mit dem Ergebnis können wir beide leben und so soll es ja auch sein. Ich hatte mich nur etwas geärgert, denn ich ging extra in meine Bibliothek, suchte die Bavaria Sancta heraus, spreizte das antike, ledergebundene Buch zum Einscannen weit auf (was nicht einfach war), lud den Stich hoch und dann wird er einfach gelöscht. Ich wünsche Dir alles Gute und uns beiden weiterhin viel Freude an Wikipedia. --Altera levatur (Diskussion) 23:34, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Kandidatur

Hi. Magstu evtl. hier vorbeischauen? LG;--Nephiliskos (Diskussion) 10:51, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Johannes Schultze (Historiker)

Die Umarbeitung ist an mir vorbei gegangen - hatte mich gewundert, warum der Artikel so komisch aussieht - aber daß Jemand solchen Mist gemacht hat habe ich gar nicht mitbekommen. Danke für die Revertierung. Marcus Cyron Reden 23:11, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Marcus, leider nicht das erste Mal bei dem Benutzer ([21], [22], [23] usw). Er scheint halt überfordert zu sein. Ich revertiere das mittlerweile kommentarlos. Gruß --Armin (Diskussion) 23:18, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Sehr gut! Fließtext in Stichpunkte umwandeln - sowas geht gar nicht. Ein inakzeptabler Rückschritt. Marcus Cyron Reden 23:22, 28. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Glückwunsch

Zweiter Platz im SW und Sektionssieger.... Klasse! --Schreiben Seltsam? 20:48, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hi Armin,
nun steht du zum vierten Mal in Folge auf dem Siegertreppchen - herzlichen Glückwunsch dazu. Und beim nächsten Mal müsstest du nach der Statistik dann eigentlich gewinnen ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 17:53, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum zweiten Platz. Du kannst dir deinen Preis aussuchen. Danach bitte auf Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb#Reihenfolge Preiswahl deinen Namen durchstreichen und den nächsten auf der Liste benachrichtigen. --Voyager (Diskussion) 20:23, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Auch von mir ein herzlicher Glückwunsch zu Deiner wiederum sehr guten Arbeit, Armin. Mir scheint zwar, dass Achim sich mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung nicht ganz so gut auskennt, aber ansonsten stimme ich ihm gleichfalls zu. --Wwwurm 09:29, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
NB: Ein überraschender Zufall, dass es ausgerechnet Voyager war, der Dich hier ganz oben vor vielen Jahren begrüßt hatte.

Hallo Armin, (auch) zu diesem Artikel kann ich dir nur ganz herzlich gratulieren. Für mich qualitativ der herausragende Kandidat bei diesem SW-Wettbewerb schlechthin und mein klarer Favorit für den Gesamtsieg. Dass es nun neben dem unstrittigen Sieg in der Sektion Geschichte „nur“ die Silbermedaille im gesamten Ranking geworden ist, sollte aber auch okay sein und wird von mir letztlich mitgetragen. Ich hätte noch einen Vorschlag/eine Überlegung zur weiteren Bereicherung der wenn auch im Status quo bereits vorzüglichen Artikelqualität, die schon jetzt – jedenfalls für mich – ohne jeden Zweifel exzellent ist. Falls du interessiert bist, schreibe ich diesen Aspekt hier auf deine persönliche Disku oder, falls dir das lieber ist, auf die Artikeldisku. Wie du magst. Nochmals herzlichen Glückwunsch und danke für dieses Juwel. Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 12:04, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank an euch alle. @ Benutzer:Miraki: Es wäre besser, wenn du deine Kritikpunkte zum Artikel auf die Artikeldisku setzen könntest, dann können sich ggf. auch noch andere zu äußern. Gruß --Armin (Diskussion) 16:47, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Okay, ich habe meine Rückmeldung dort gepostet: [24]. Schönen Gruß zurück -- Miraki (Diskussion) 17:25, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bitte um Prüfung

Hallo Armin P., deine Änderung im Artikel Honorius IV. hat eine defekte Weiterleitung Liste der Kardinalskreierungen Honorius’ IV. erzeugt. Würdest du diese bitte anpassen oder, falls sie in dieser Form nicht mehr benötigt wird, löschen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:02, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Guten Tag, das verstehe ich nicht. Es wird auf Honorius IV. weiter geleitet und dort findet man die Liste der Kardinalskreierungen. Warum wird dann nicht gleich auf die Liste der Kardinalskreierungen weiter geleitet? Und braucht es wirlich einen Redirect für Liste der Kardinalskreierungen Honorius’ IV. Wer gibt das in die Suchmaske ein? Mir bleibt das völlig unklar. Wenn ich nach der Liste der Kardinalskreierungen suche, dann rufe ich nicht den Personenartikel Honorius IV. auf, sondern gebe "Liste Kardinalskreierungen" oder Kardinalskreierung in die Suchmaske ein. Ich sehe aber grad, dass Systematik mal wieder wichtger war als gesunder Menschenverstand. Es kann aber so bleiben, da Honorius IV. nur einen einzigen Kardinal kreiert hat. Ich habe jetzt von kreiert auf Liste der Kardinalskreierungen gelinkt. Gruß --Armin (Diskussion) 12:25, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Die WL ist als defekt →dort gemeldet weil die Abschnittsüberschrift, auf die es vorher zielte von dir entfernt wurde. Ich habe keine Ahnung von dem Artikel oder ob man so eine →Weiterleitung benötigt (siehe auch →Links auf diese Liste der Kardinalskreierungen Honorius’ IV., ich versuche nur Defekte zu beheben. Und sie ist und bleibt nun mal defekt solange sie nicht angepasst wurde. :-) Sie zielt derzeit auf
Und das gibt es so nicht mehr. Was du damit machst ist mir ziemlich egal. Nur möchte ich gern, dass es aus der Liste der defekten Links herausfällt. Kannst du das bitte beheben? Von mir aus, wie schon gesagt kann die WL auch gelöscht werden. Aber ich stelle keinen SLA, das ist nicht mein Themengebiet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:27, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ein-Satz-Überschriften sind nicht nur in wikipedia zu vermeiden, siehe WP:Typo#Grundregeln, in diesem Fall wurde auch noch ein Strukturfehler in der Gliederung erzeugt. Einzelne Unterpunkte sind im Inhaltsverzeichnis ebenfalls zu unterlassen, siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen. Nichts anderes habe ich durch meine Änderung dort korrigiert. Bei Botproblemen solltest du den Betreiber kontaktieren. Damit der Eintrag aus der Liste verschwindet. Oder sollen solche Schnitzer im Text stehen bleiben, nur damit der Bot Ruhe gibt? Gruß --Armin (Diskussion) 14:36, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nein man ann es anpassen indem man eben nicht auf die Überschrift verlinkt. Ich kritisiere nicht, dass du die Überschrift entfernt hast ich möchte lediglich dass du den dadurch entstendenen Fehler behebst. Das ist nicht so schwer. Siehe →Hilfe:Weiterleitung#Wie wird eine Weiterleitung angelegt?. Du kannst einfach den Abschnittslink entfernen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:47, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ok habe ich jetzt auch verstanden. Erledigt. Das hättest du aber selbst auch machen können. Gruß --Armin (Diskussion) 14:51, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Wenn ich mir nicht sicher bin dann frage ich aber nun mal lieber nach. Dankeschön für die Anpassung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:00, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Putin

Danke für deinen Beitrag auf der Sperrprüfung. Nach einem edit war hat Wolfgang Rieger nun jedwede politologische Einordnung der Entwicklung Russlands unter Putins Präsidentschaft aus der Einleitung gestrichen. Ich empfinde das in solchen Zeiten als einen unhaltbaren Zustand. Ich weiß, dass du fachlich andernorts daheim bist, dennoch wäre ein Input auf der Diskussionsseite sehr erfreulich. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 21:33, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Mai-Sachme, habe ich getan. Die Diskussion scheint mir aber zu verworren und zu erhitzt zu sein, so dass wenig Aussicht derzeit auf produktives Arbeiten dort besteht. Die vielen Köche mal wieder. Der Artikel ist leider nicht nur in der Einleitung stark überarbeitungsbedürftig. Man müsste wohl mit zig Diskuteilnehmern, die dabei mal mehr mal weniger Sachkompetenz aufweisen, jeden Satz klein für klein durchgehen. Ich würde vor allem mit den Russland-Analysen anfangen zu arbeiten. Auf jeden Fall gibt es neben Petra Stykow genug Fachliteratur, die zu diesen Einsichten auch kommt. Gruß --Armin (Diskussion) 00:02, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Generalswahl vom 3. August 1914

Lieber Armin. Du hast auf WP:KALP angekündigt, ggf. noch weitere Rückmeldungen zu obigem Artikel zu schreiben. Ich habe die Kandidatur heute zurückgezogen, würde mich aber sehr über deine Meinung und Verbesserungsvorschläge freuen. Allenfalls auf meiner Disk-Seite oder auch auf der Artikel-Seite. Danke für deine Bemühungen und viele Grüße, Verschiedenes (Diskussion) 11:41, 8. Nov. 2014 (CET)Beantworten

VM Muck

Hallo Armin! Ich würde gerne unabhängig von inhaltlichen Erwägungen die Aktionen von Muck zurücksetzen (siehe meinen BK-Beitrag in der VM). Hast Du Einwände? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:54, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hat sich wohl erledigt. Beste Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:22, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Waisenhaus (Hamburg)

Wird Seite wirklich nicht ausgeschrieben? Sollte dem so sein, hätte ich wieder etwas gelernt und würde es bei zukünftigen Artikeln beachten. auch wenn ich es für leserunfreundlich halte ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:37, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Guten Abend, nein, Seite wird gewöhnlich nicht ausgeschrieben, siehe Wikipedia:Literatur#Format oder Wikipedia:Zitierregeln# Formatierungsregeln für Literatur. Gruß --Armin (Diskussion) 18:47, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Merci --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:39, 25. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Caravaggio

Hallo Armin, Du hattest bei meiner damaligen Kandidatur als erster Benutzer kritische Anmerkungen gemacht und nach der Auswertung durch eine IP nochmals nachgelegt. Ich habe, wie ich meine, Einiges von Dir aufgegriffen und eingearbeitet. Insbesodere Graham-Dixon (für mich nach Ebert-Schifferer die seriöseste Quelle) wurde als Referenzlit. stärker herangezogen. Nun hat sich Benutzer:Markoz in einer ungewöhnlich aggressiven Art von seinem damaligen "exzellenz"-Votum distanziert (siehe Diskussion:Die Grablegung Christi (Caravaggio). Julius legt mir eine erneute Kandidatur für den Artikel nahe, an dem ich mittlerweile Vieles nachgebessert habe. Wie beurteilst Du die Angelegenheit? --FelMol (Diskussion) 20:39, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Mir fällt zunächst auf, dass der kürzlich als "exzellent" eingestufte Artikel erheblich verschlimmbessert wurde. Habe das mal bereinigt Galerien gehören nach commons. Die Bilder sollten sinnvoll und mit Textbezug eingesetzt und rechts angeordnet werden. Dazu Strukturfehler in der Gliederung, Verweise auf fremdsprachige wikipedia Seiten sind unerwünscht. Es geht um ein sinnvolles Text-Bild-Verhältnis und nicht darum den Artikel mit möglichst vielen Bildern vollzustopfen. Den Rest kann ich mir wohl erst am Wochenende anschauen. Gruß --Armin (Diskussion) 20:55, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
(BK) FelMol, dass du mich richtig verstehst: Ich persönlich finde vieles kritikwürdig an deiner Artikelkonzeption und der konkreten Ausarbeitung, kann aber auch akzeptieren, dass andere Autoren andere Lösungen anstreben und habe deshalb bei Caravaggio ja auch nie editiert in deiner Arbeit (einen Respekt vor der Arbeit eines anderen Autoren, die ich bei dir vermisst habe, wenn du mit meinen Lösungen in von mir verfassten Artikeln nicht einverstanden warst und bist). Auch kann ich die Auszeichnung durchaus akzeptieren, auch wenn der Artikel meinen Ansprüchen da nicht genügt. Ich habe deshalb auch keineswegs dir eine Kandidatur zum jetzigen Zeitpunkt nahe gelegt. Dennoch würde ich mich mit dem Verlauf der Dinge an deiner Stelle unwohl fühlen und denke auch - das bei allen Differenzen, die wir haben - du das so nicht verdient hast. Deshalb würde ich an deiner Stelle weiter am Artikel arbeiten und mit zeitlichem Abstand noch einmal eine Kandidatur suchen, die frei von persönlichen Geschmäckle ist. Wie ich schon sagte ist auch das Votum mit Verweis auf den sehr alten ausgezeichneten Vermeer mit etwas Geschmäckle behaftet. Markoz Kritik ist überzogen und nicht substantiell sondern persönlich motiviert, das würde ich mir an deiner Stelle nicht so zu Herzen nehmen. Hinzu kommt, dass er selbst ein mieser Autor ist. Mach einfach weiter, mach den Artikel besser. Nimm auch mal berechtigte Kritik an, wie die Bitte um aufzeigen bildlicher Rezeption im Artikel selbst. Da kann auch mal ein Blick auf El Greco für dich nicht schaden und da bricht dir auch kein Zacken aus der Krone, in der Literatur angeführte Rezeption genauer auszuführen und bildlich darzustellen. Der Leser sollte sehen können, was die Utrechter Caravagisten mit Caravaggio im Bild verband oder andere Aufnahmen von seinen Motiven durch andere Künstler etc. Aber wie gesagt ... --Julius1990 Disk. Werbung 21:00, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@ Benutzer:FelMol: Ist dein Anliegen / Konflikt mittlerweile bereinigt? Ich habe es leider am besagten Wochenende vergessen mir das nochmals genauer anzusehen. Wenn es noch Probleme gibt, dann bitte nochmals melden. Gruß --Armin (Diskussion) 12:00, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Friedrich von Staufen

Könntest Du vielleicht dieses Lemma korrigieren (siehe dort Diskussion, der kann nicht von Staufen heißen). Ich selbst weiß nicht, wie man das macht und habe glaube ich auch nicht die erforderliche Berechtigung. Ich begegne Dir immer wieder mal in der Versionsgeschichte von Stauferthemen, daher meine Bitte ausgerechnet an Dich. Geak (Diskussion) 16:52, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Geak, danke für den Hinweis. Den Artikel würde ich - wenn ich hier was zu sagen hätte - sofort löschen. Er scheint mir 1:1 aus der genealogie des Mittelalters erstellt worden zu sein ohne Kenntnisnahme der Fachliteratur. In dieser Form völlig verzichtbar mit zweifelhaftem Inhalt. Bei google books findet man kaum Treffer zu ihm. Wenn man ihn überarbeiten will, dann sollte man bei Hubertus Seibert/Jürgen Dendorfer (Hgg.), Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (Mittelalter-Forschungen 18), Stuttgart 2005. nachschlagen bzw. damit wesentlich zu den frühen Staufern arbeiten. Auf meiner to-do-Liste steht der Artikel aber nicht und Lust zu einer Überarbeitung habe ich durch deine Anfrage leider auch nicht bekommen. Habe für die nächste Zeit andere Baustellen, die mich interessieren und denen ich mich in wikipedia widmen möchte. Gruß --Armin (Diskussion) 17:29, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Entschuldigt bitte die Einmischung: verschoben nach Friedrich (Pfalzgraf in Schwaben). Beste Grüße, --Tusculum (Diskussion) 18:40, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank an Euch beide! Mir gings eigentlich genau darum, was Benutzer:Tusculum dankenswerter Weise gemacht hat (das Lemma). Was den Inhalt betrifft: Ich habe u.a. auch das von Hubertus Seibert/Jürgen Dendorfer herausgegebene Buch und werde den Artikel bei Gelegenheit überarbeiten. --Geak (Diskussion) 19:06, 6. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke lieber Tusculum, bis bald. --Armin (Diskussion) 10:52, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gesandtschaften des byzantinischen Kaisers von 872/73

Hallo Armin, nur als Hinweis: Ich bin gerade in ganz anderem Zusammenhang (wieder) auf die byzantinischen Gesandtschaften von 872 und 873 gestoßen, die Ludwig d. Dt. galten. Anscheinend ging es dabei nicht um die Mission, wie ich offenbar fälschlich im Hinterkopf hatte, oder die wechselseitige Anerkennung, sondern um die Verhältnisse im Herzogtum Benevent, das von Basileios I. aus der Abhängigkeit vom Frankenreich gelöst wurde (Ernst Dümmler: Geschichte des Ostfränkischen Reiches, 2. Aufl. in 3 Bänden, Leipzig 1887-1888, Bd. 2, S. 371 f.). Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:38, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen, danke für den Hinweis. Wie gesagt sehe ich diesbezüglich keinen Änderungs- oder Ergänzungsbedarf bei Ludwig d. Dt. Gruß --Armin (Diskussion) 12:40, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hättest du Zeit und Interesse ...

... auch an einer Person (erster Bezirksarzt Berchtesgadens) vom Anfang des 19. Jahrhunderts? Dann würde ich dich sehr bitten, dir einmal die Disk zu diesem LA über Moritz Mayer (Arzt) anzusehen und ggf. dazu auch einen Kommentar abzugeben. Die Quellenlage ist leider tatsächlich sehr dünn, aber das, worum es dort geht, scheint mir doch relevant. Ich lasse mich aber auch gern von kompetenter Seite eines Besseren belehren ... Gruß und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 23:34, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Was hat dich dazu bewogen den Artikel anzulegen? Wie bist du auf die Person aufmerksam geworden? Und wie hälst du die Person mit unseren Relevanzkriterien vereinbar? Vielleicht helfen dir diese Fragen für die LD weiter. Glaube nicht, dass ich mich äußern werde. Das ist nicht mein Bereich. Gruß --Armin (Diskussion) 00:10, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dachte ich mir schon - trotzdem danke! Gruß --HerrZog (Diskussion) 01:01, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Frohes Fest

Ich wünsche Dir ein wunderbares Weihnachtsfest! --Frohes Fest Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:30, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke gleichfalls. --Armin (Diskussion) 11:35, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Von mir auch. Und ein Dankeschön für Deine Unterstützung, Hilfe, Fürsprache und Kritik im vergangenen Jahr ! Einen lieben Gruß von--Zweedorf22 (Diskussion) 18:33, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Zweedorf22, vielen Dank für die netten Wünsche, die ich sehr gerne erwidere. Ich wünsche dir auch alles Gute für 2015. Auf weiterhin gute und fruchtbare Zusammenarbeit. Fällt dir beim Heinrich II. noch was auf, wenn du dort bereits gestern edtiert hast? Gruß --Armin (Diskussion) 11:56, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hamlet

Danke für die Hilfe. Was hältst Du von einer Kandidatur? -- Andreas Werle (Diskussion) 17:25, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Andreas, danke für die nette Rückmeldung. Das waren ja nur Kleinigkeiten, die ich korrigiert habe. In dem Artikel steckt sehr viel Arbeit.
  • Als Außenstehender finde ich es bei der Lektüre sehr anstrengend, wenn ich einen Beleg nachprüfen will, etwa in Fußnote 193 Chambers. S. 193f. und mir aus den doch zahlreichen Angaben unter Literatur die vollständige Angabe raus suchen muss. Kann man das nicht einfacher also leserfreundlicher lösen? Nach WP:EN [...] kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden im Format: „Autornachname: Titel. Erscheinungsjahr, S. xy.“ . ich würde in den refs auf jeden Fall immer Autor: Titel. Ort Jahr, S. X–Y nennen.
  • Er folgt damit zahlreichen Shakespeare-Forschern, die diese These ebenfalls untersucht haben.[176][177][178][179][180][181] Besser wäre es eine Fußnote [176] zu generieren und alle Literaturbelege dort einfügen, siehe auch WP:EN#Zusammenfassung mehrerer Einzelnachweise in einer Belegangabe. Das erspart einiges an Klickarbeit. So muss ich bei der Lektüre jedes Fußnotenzeichen einzeln anklicken, um den Beleg zu finden. In den Geisteswissenschaften sind Mehrfachanmerkungen auch unüblich. Man setzt eine Fußnote und schreibt dort alle Angaben rein, siehe hier oder hier oder hier als Veranschaulichung. Ich würde das auch bei einer Kandidatur kritsieren, da es die Lektüre des Artikels recht anstrengend macht. Zu einer inhaltlichen Lektüre bin ich noch nicht gekommen. Wünsche schöne Feiertage. --Armin (Diskussion) 17:40, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Armin, vielen Dank für Deine Kritik.

Ich habe die Anzahl der Nachweise durch Zusammenfassen verringert. Was die Zitiertechnik betrifft mache ich das so. Ich zitiere: "William Shakespeare: Hamlet. The Arden Shakespeare. Third Series. Edited by Ann Thompson and Neil Taylor. Volume one. London 2006. Akt I, Szene 1, Vers 20." so: "Hamlet Arden³a: I, 1, 20." und erkläre das in der Einleitung der Einzelnachweise. Wie soll ich es besser machen ohne jeweils riesige Fußnoten zu generieren?

Das inhaltliche ist aber schwieriger. Es gibt zum Hamlet einen (wie Richard Levin sagte) "megagigantic body of commentary". Vieles versteht man auch erst im Vergleich des Gesamtwerkes. Das ist mir kürzlich am Beispiel der Mysogynie bei Shakespeare deutlich geworden, nämlich im Falle konflikthafter Vater-Tochter-Beziehungen (das muss ich im Sommernachtstraum einbauen). Es gibt eine Beziehung zwischen dem Wittenberger Studenten Hamlet und dem Wittenberger Gelehrten Dr. Faustus. Hamlet ist ein Katalysator des politischen Theaters in Deutschland - im 18. Jahrhundert, bei Lessing, Goethe und Schiller! Hamlet liest (offensichtlich) Montaigne, er zitiert Pico della Mirandola usw. usf. Das ist doch alles wunderbar. Ich grüble, wie man diese Fülle darstellen soll und freue mich über jeden Hinweis, wie man es besser machen kann.

Gruß und schöne Feiertage -- Andreas Werle (Diskussion) 22:13, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Edit Goebbels

Hallo Armin,
danke für deinen edit dort. Ich wusste gar nicht, dass diese Verbindung .&nbsp nicht erwünscht ist. Ich kannte auch nicht den Quelltextabsatz in WP:Wie gute Artikel aussehen. Aber ich habe mich gefreut, Deinen edit zusehen. Es gibt schließlich ganze Kolonnen von WIkischreibern, die nichts anderes zu tun haben als jeden Tag solche Zeichenkombinationen und andere überflüssige Dinge in Lemmata einzusetzen, mit denen sie nichts zu tun haben. Schöne Weihnachten unbekannterweise. --Orik (Diskussion) 12:56, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Orik, ich finde ja, dass der Quelltext so einfach und verständlich sein muss wie nur irgendwie möglich. Wenn ein interessierter Neuling sich erst umständlich und langwierig in ein Quelltextsystem einarbeiten muss, wird er sich eher weniger an wikipedia beteiligen. Die Hemmschwelle Beiträge hier beizusteiern sinkt jedenfalls nicht. Ich halte diese Zeichen für überflüssig. Auch wenn einige von mir geschätzte user das leider etwas anders sehen. Für einige scheinen diese Zeichen aber zu einer Spielerei [25], [26] zu werden. In einigen Artikel sind diese Zeichen bereits hundertfach und mehr eingefügt worden. Zum Glück hat sich wikipedia gegen ein citation needed entschieden. Ein Speilzeug weniger für botartige Benutzer. Sonst wäre wikipedia wohl nur noch noch voll gespammt worden. Ebenfalls einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag. --Armin (Diskussion) 15:21, 26. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Armin, ich habe mich mit so etwas wenig beschäftigt, obwohl ich schon seit 2007 dabei bin. Aber ich habe mich intuitiv immer gegen Sachen entschieden, die das Schreiben komplizierter machen. Ich wusste bis vor kurzem nicht, was Quelltext ist. Bei deiner Antwort habe ich ein Verständnisproblem. Was ist oder war denn das „citation needed“, gegen das sich Wikipedia entschieden hat? Gruß --Orik (Diskussion) 11:03, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:Orik, ich meinte Wikipedia:Citation needed bzw. Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage zur Markierung von Belegmängeln. Was ich sagen will ist, dass wir einige Leute haben, die solche Edits (Vereinheitlichung) oder das Setzen von geschützten Leerzeichen oder eben Bausteinchen / Vorlagen als Entspannungsübung ansehen und solche Bearbeitungen in Massen förmlich botartig durchführen. Man macht nach Feierabend ein paar Dutzend solcher Edits und geht dann zum Fernseher oder eben ins Bett. Gruß --Armin (Diskussion) 11:56, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Gut, dass der damalige Vorschlag abgelehnt wurde. Citation needed ist ein gutes Mittel, um mit Formaldingen einen Machtkampf in einem Artikel zu führen. --Orik (Diskussion) 23:47, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hans Martin Sutermeister

Lieber Armin, Dich als Experten für Gelehrtenbiographien und Zeitgeschichtliches wage ich, um ein Votum zu meinem Grossvater anzufragen. Beste Grüsse --P.sutermeister (Diskussion) 14:43, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:P.sutermeister, danke für die nette Nachricht. ich kann mir den Artikel gerne anschauen. Aber ein Schweizer Schriftstellerarzt und Privatgelehrter bildet nicht eines meiner thematischen Steckenpferde. Gruß --Armin (Diskussion) 18:12, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gerne möchte ich mich dafür erkenntlich zeigen und Gegendienste leisten, bester Gruss --P.sutermeister (Diskussion) 13:14, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein, das ist nicht notwendig. Danke trotzdem. Habe ich jetzt getan. Mir erscheint als Laie der Artikel sehr sorgfälig bzw. akribisch ausgearbeitet. Trotzdem fühle ich mich unwohl ein finales Votum abzugeben, wenn ich thematisch dort mich nicht so gut auskenne. Gruß --Armin (Diskussion) 19:24, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Armin, zunächst mal vielen Dank für Deine hilfreichen Kritiken und für die Mobilisierung der anderen grossen Drei. Die Kritiken helfen mir bei der Perfektionierung des Artikels enorm. Gruss--P.sutermeister (Diskussion) 21:29, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Satztechnische Korrekturen am Artikel Eudaimonie

Hallo, kannst du mir bitte den Grund für dein Revert mitteilen. Die (äußerst sparsam) von mir eingefügten geschützten Leerzeichen sollen den Lesefluss des Textes verbessern und sind daher erforderlich. Zitat: „Respektiere die Leistungen anderer Benutzer!“ -- 31.18.126.134 21:36, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Guten Abend, Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext: Geschützte Leerzeichen ( ) sollten äußerst sparsam eingesetzt werden, um das Lesen des Quelltextes nicht unnötig zu erschweren. Mehr als ein Dutzend von dir eingefügter Leerzeichen sind sicherlich nicht äußerst sparsam einzustufen. Dann nimm dir mal deinen letzten Satz zu herzen. Respektiere also die Arbeit anderer Autoren und versuche nicht deine persönlichen Quelltext- und Layoutvorstellungen irgendwo aufzudrücken, wo es mehrere zulässige Varianten gibt. Insbesondere sind gliedernde Leerzeilen sowohl zulässig als auch erlaubt und tendenziell haben sich die Leute, die Artikel so geschrieben haben, auch etwas dabei gedacht. Dem Leser bringen sie ohnehin nichts, da die gerenderte Seite mit und ohne Leerzeilen gleich aussieht. Auch vom Hauptautor sind deine Änderungen als gravierende Verschlechterungen (Aufblähung des Inhaltsverzeichnisses, Verunstaltung des Quelltextes aufgefasst worden. Solltest du deine Quelltextkosmetik ("Satztechnische Korrekturen") weiter einfügen, muss der Artikel halbgesperrt werden. Lass es also sein und akzeptiere, dass es bei Quelltextformatierung unterschiedliche Ansichten gibt. Gruß --Armin (Diskussion) 21:54, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die unnötigen Leerzeichen nach den Überschriften im Quelltext, die aus den Überschriften „Zwischenschriften“ machen, erschweren meiner Meinung nach die Übersichtlichkeit des Quelltextes, aber das ist wohl mein Problem, sehe ich ein. Bei einem derartig langem Text (Respekt vor der inhaltlichen Leistung) halte ich ein Dutzend geschütze Leerzeichen für sehr wenig, und sie sind für den Lesefluss beim Lesen des Artikels erforderlich, um den Zusammenhang einfach zu erfassen. Da spreche ich dir die Kompetenz zum Schriftsetzen ab, was zusammen gehört, muss auch zusammen bleiben! Ich hoffe, wir können mit diesem Kompromiss leben. Gruß -- 31.18.126.134 22:17, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das sehe ich ganz anders als du - und ich stehe mit meiner Meinung nicht allein. Schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 22:21, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Genauso. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:23, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Genauso. BTW: Deine Zusammenfassungszeile vermerkte Satztechnisches, Typo. Welchen Typo hast Du ausgemerzt? Fragt sich ein wenig begriffsstutzig --Tusculum (Diskussion) 22:31, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es ging wohl typomäßig um das Austauchen von "die" in "welche" in: Kant nannte sowohl die Lehren, die die Glückseligkeit zum Prinzip erheben, als auch die entsprechende Haltung in der Lebenspraxis eudämonistisch. und dann Zum Letzteren gehören nach seiner Systematik alle ethischen Lehren, welche das Glück zum höchsten Gut machen Ansonsten sehe ich bei der IP nur sinnfreie Quelltextspielerei. --Armin (Diskussion) 22:36, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was wohl in der von mir aus veralteten Form des Relativpronomens einen typographischen Fehler darstellt? Si Ausdruck scribuisset, corrector mansisset --Tusculum (Diskussion) 22:43, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eine generelle Frage ohne Bezug zum diskutierten Artikel: Wann sollen geschützte Leerzeichen verwendet, wann vermieden werden? --Striegistaler (Diskussion) 23:59, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Meinungen dazu gehen - wie man auch hier sieht - auseinander. Ich bin dafür den Quelltext möglichst übersichtlich und laienverständlich zu halten (siehe auch und Benutzer_Diskussion:Armin_P.#Karl_Hampe). Bei einigen usern habe ich aber den Eindruck, dass sie das teilweise massenhafte Setzen u.a. von Geschützten Leerzeichen als allabendliche Entspannungsvariante ansehen. Man macht nach Feierabend ein paar Dutzend solcher Form-Edits und geht dann zum Fernseher oder ab ins Bett. --Armin (Diskussion) 00:11, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wann geschützte Leerzeichen zu verwenden sind, steht in WP:Typografie: Abkürzungen, die aus mehreren abgekürzten Wörtern bestehen, werden mit Leerzeichen geschrieben, also etwa „z. B.“ für „zum Beispiel“. Um unschöne Zeilenumbrüche zu vermeiden, sollte man ein geschütztes Leerzeichen verwenden. Abgesehen von diesem genau bezeichneten Fall - in der Praxis geht es fast nur um z. B. und u. a. - sehe ich keine sinnvolle Verwendung. Nwabueze 00:31, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Auskünfte. Ich habe (aus Faulheit) noch nie geschützte Leerzeichen verwendet, ich will mir die Zeichenfolge nicht merken! Aus meiner Sicht beeinträchtigt die die Lesbarkeit des Quelltextes viel weniger als die refs. Maßgeblich sollte das Aussehen der Seite sein, in Anlehnung an typografische Regeln gedruckter Werke. Danach dürfen z. B. Zahlenwerte und Einheiten nicht getrennt umgebrochen werden. Ich halte das für sehr sinnvoll. MfG --Striegistaler (Diskussion) 01:02, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich halte selbst das einfache ref-system für zu kompliziert. Als Anfänger in wikipedia - das gebe ich offen zu - habe ich refs aus anderen Artikeln immer in meinen zu bearbeitenden Artikel rüber kopiert, weil ich das ref nicht manuell setzen konnte. In word gibt es für die Erzeugung einer Fußnote eine Tastenkombination, hier muss man einen komplizierten Befehl eingeben. Leider ist wikipedia in den Jahren den falschen Weg gegangen und hat eher noch komliziertere Befehle entwickelt ("Erweiterte Befehle für Fortgeschrittene") - anstatt das einfache ref-System zu vereinfachen. C’est la vie. --Armin (Diskussion) 01:07, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Regeln für die Schreibweise von Zahlen sollten auch hier angewendet werden, also: 2.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr., aber: Zweites Jahrhundert v.&nbsp;Chr. Die geschützen Leerzeichen lassen sich ja über die Bearbeitungsleiste ganz unten einfach einfügen. Gruß, --Oltau 01:17, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Passus ist mit einer kann-Formulierung versehen. Ergo: Kann man machen, muss man nicht. Kommt halt drauf an was man lieber haben oder tolerieren will. Einen Zeilenumbruch unter allen Umständen vermeiden und dafür beschissenen Quelltext in Kauf nehmen oder das Gegenteil davon. Es gilt, dass die Zeichen äußerst sparsam zum Einsatz kommen sollten (WP:WGAA#Quelltext). Gruß --Armin (Diskussion) 10:03, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Für das "einfache" ref gibt es ja das Symbol oben auf der Bearbeitungsseite. Warum aber ist die Zeichenfolge für das geschützte Leerzeichen, von mir nicht bemerkt, unten "versteckt"? Das will ich nicht wirklich wissen, werde aber zukünftig dort, wo ich es für richtig empfinde, das geschützte Leerzeichen einfügen. --Striegistaler (Diskussion) 01:42, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist doch auch so eine Sache. Früher und auch heute gibt es das nämlich nicht. Ich kann einen Reffooter (genauso eine einfache ref) nicht per Button setzen. Man muss es erst über Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons in den Einstellungen durch Klick aktivieren. Habs grad nochmals getestet. Ansonsten hat man nur eine kleine Auswahl an Symbolleisten in der Bearbeitungsseite. Das Setzen der Refs gehört nicht dazu. Also auch hier benötigt es wieder wkipedia-Insiderwissen. --Armin (Diskussion) 10:03, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bei Maß- und Währungsangaben sind geschützte Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit sehr sinnvoll, damit es nicht zu mißverständlichen Umbrüchen kommen kann. Knurrikowski (Diskussion) 11:45, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke Herr Oberlehrer

dass Sie jetzt meine alten Artikel alle 1000%-wp konform machen. Hast du nichts besseres zu tun? Echt Kindergarten. --Hannes 24 (Diskussion) 18:11, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die nette Nachricht auf meiner Seite. Warum benötigt ein Zweisatzartikel denn ein Inhaltsverzeichnis? Danke, ich habe gerne deine Artikel, die du auf Asbachuraltliteratur von 18. Jahrhundert verfasst hast, korrigiert. Habe ich gerne gemacht. --Armin (Diskussion) 18:18, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Familie Theodor Schieder

Greifen Persönlichkeitsrechte auch dann, wenn dies in der Biographie von Nonn bereits gedruckte Informationen sind? Woldemar1958

Hallo Benutzer:Woldemar1958, das ist sicherlich ein Grenzfall und meine Meinung muss nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Die Personen leben teilweise noch. Ich sehe durch die konkrete Aufzählung des Namens keinen Informationsgewinnen für den Leser und würde diese lieber draußen lassen. Gruß --Armin (Diskussion) 12:38, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eleonore von Aquitanien

"[B]itte keine Romane oä. einfügen; Turner und der Sammelband von Wheeler, Parsons sind grundlegend"

Woher stammt die Erkenntnis, Amy Kelly: Eleanor of Aquitaine and the Four Kings., sei ein Roman? Siehe http://www.hup.harvard.edu/catalog.php?isbn=9780674242548 und http://loomings-jay.blogspot.de/ (Eintrag vom 30.12.2014).

Ganz abgesehen hiervon. Was spricht gegen einen wissenschaftlich gegründeten Roman? Er erleichtert jedenfalls den Zugang, vor allem, wenn es, wie hier, um eine eminent wichtige Persönlichkeit geht, die einem fernen Zeitalter entstammt, wo die kulturelle Umgebung uns völlig fremd ist. Der Erkenntnisgewinn ist jedenfalls höher als bei so manch einem deutsch-trockenen wissenschaftlichen Werk, das mit souveräner Verachtung des Lesers geschrieben ist, aber natürlich als Referenz taugt. --Julius Chr. (Diskussion) 14:09, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kelly ist sicherlich ein Grenzfall. Die 1950 veröffentlichte Arbeit ist wissenschaftlich, aber auch schon mehr als ein halbes Jahrhundert alt. Seitdem hat sich in der Mediävistik viel getan. Bei der Gestaltung des Literaturabschnittes sollte aber weniger mehr sein. Unter der Anforderung: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. muss eine sorgfältige und gut begründete Auswahl getroffen werden. Es gibt genug neuere Arbeiten zu E. Siehe dazu auch die knappe Notiz im Besprechungsteil des Deutschen Archivs. Was spräche denn deiner Meinung nach für eine unbedingte Listung der Arbeit von Kelly im Literaturabschnitt? --Armin (Diskussion) 14:17, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Für eine Aufnahme spricht, dass das Angebot für den Interessierten erweitert wird. Die Literaturliste ist nicht so lang, dass sie unübersichtlich würde. Für ein anglo-amerikanisches wissenschaftliches Buch spricht zudem, dass die generell eher mit dem Wunsch nach Verständlichkeit geschrieben sind, so auch im vorliegenden Fall. Da ich kein Historiker und erst recht nicht MA-Fachmann bin, überlasse ich es Deinem Urteil, ob das Buch durch neue Forschungen soweit überholt ist, dass seine "eminent readability" demgegenüber zurücktreten muss.--Julius Chr. (Diskussion) 14:42, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Habs wieder eingefügt. Auch wenn ich der Meinung bin, dass man im Literaturabschnitt nur Turner (alle älteren Darstellungen sind darüber erschließbar), den Sammelband zum 800. Todestag und die Darstellung von Ursula Vones-Liebenstein als Einführung (übrigens in der HZ von Amalie Fößel deutlich wohlwollender rezensiert), evt. könnte man dann noch eine strukturgeschichtliche Überblicksdarstellung über die hochmittelalterliche Geschichte Frankreichs aufführen (Joachim Ehlers). Das wäre für den Literaturabschnitt völlig ausreichend. Der Blog hat also schon recht, wenn er die intensive Heranziehung von Laube kritisiert. Aber die Darstellung lässt sich aus diesen Gründen nicht so einfach aus dem Literaturabschnitt löschen (oder man passt alles refs, wo Laube erwähnt wird, an). Der Artikel ist eh stark überarbeitungsbedürftig, wenn man ihn auf exzellent heben will. Die hier diskutierte Frage der Aufnahme eines Titels ist also gar nicht so wichtig und interessiert mich auch nicht weiter. Die damalige Einschätzung der SW-Jury als Sektionssieger in Geschichte und zweiter in der Gesamtbewertung ist einfach nur lachhaft. Die von mir verfassten Artikel Karl Hampe (Historiker) und Philipp von Schwaben sind auf den aktuellen Forschungsstand erarbeitet worden, der Eleonore von Aquitanien ist dies nur bedingt. Das wird auch jeder Mediävist bestätigen. Ich frage mich auch, wie man sich mit einem Thema eingehend beschäftigen und trotzdem nicht die maßgeblichen Werke sicher eruieren kann. Da scheint mir einiges in der methodischen Arbeitsweise im Argen zu liegen. Lieber sich küntfig auf Bienen- und Blümchenartikel wieder konzentrieren anstatt mediävistischen Sachverhalten sich zu wenden. --Armin (Diskussion) 18:29, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde Deine Entscheidung richtig. Meiner Meinung nach sollte Wikipedia auch in die Breite gehen, d.h. das populäre / populär-wissenschaftliche stärker berücksichtigen. Nur so wird man bei Interessenten beider Arten (Leser und Schreiber) den erwünschten stärkeren Zuspruch finden. Dazu gehört auch, dass wie hier nicht in Gutsherrenart etwas von oben verfügt, sonderen diskutiert wird; hab´ ich leider schon anders erlebt. Beste Grüsse --Julius Chr. (Diskussion) 10:52, 7. Jan. 2015 (CET)--84.57.135.214 10:48, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Benigna von Krusenstjern: Einzelnachweise=Anmerkungen?

Hallo Armin P., vielen Dank für die Überarbeitung des von mir angelegten Stubs zu Benigna von Krusenstjern. Erstaunt war ich über deine Umformulierung der "Einzelnachweise" in "Anmerkungen", die mir so noch nicht begegnet ist. Könntest du mir das kurz erklären? Grüße, --Grindinger (Diskussion)

Guten Abend, Anmerkung#Inhalt (und die dortigen Literaturangaben beachten) ist außerhalb von wikipedia der übliche Begriff in historischen Themen bzw. für Historiker (siehe hier oder hier oder hier) und von WP:BLG explizit auch gedeckt. Gruß --Armin (Diskussion) 16:44, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ein guten Abend auch dir und ich bedanke mich für die informative Antwort. Anderer Meinung als du bin ich hinsichtlich der Entfernung dieses Nachweises. Dies ist immerhin das Max Planck Institut selbst, dass sie als Mitarbeiterin führt, insofern schien es mir ein qualifizierter Beleg für ihre Tätigkeit eben dort zu sein, wobei ich natürlich sehe, dass ihre Mitarbeit dort wahrscheinlich nicht wirklich in Frage gestellt wird. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 22:36, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Aber das steht doch alles schon auf der webseite unter weblinks. So strittig ist die Information der Tätigkeit am MPI nun wirklich nicht, so dass man sie explizit nochmals mit einen weblink nachweisen müsste. Ich ergänze den Artikel die kommenden Tage noch etwas. Auf der von dir angegebenen Webseite finde ich nur, dass sie als Mitarbeiterin des MPI die Darstellung Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Beschreibendes Verzeichnis (Selbstzeugnisse der Neuzeit 6), Berlin 1997, 268 S. veröffentlicht hat. Gruß --Armin (Diskussion) 22:40, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Paläoklimatologie: Problem bei Einzelnachweisen

Hallo Armin, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich bei Dir richtig bin, aber nachdem Du öfters im Review und bei den Auszeichnungskandidaturen tätig bist, wende ich mich mal vertrauensvoll an Dich. Es geht um das Lemma Paläoklimatologie, das zwar schon länger existiert, aber von mir erheblich ausgebaut wurde und das nun seit kurzem im Review unter Erdwissenschaften steht. Und seit es dort vertreten ist, kommt bei den Einzelnachweisen eine Fehlermeldung nach der anderen, und zwar immer dieselbe. Komischerweise wurde in den Monaten vorher, in denen der Artikel ganz normal im ANR stand und nach und nach gewachsen ist, nichts dergleichen angezeigt. Könntest Du bitte einmal nachsehen, wo das Problem liegen könnte? Danke Dir schon mal im Voraus und viele Grüßeǃ --Berossos (Diskussion) 12:06, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich fürchte Armin P. wird Dir dabei nicht weiterhelfen können, er verwendet bewusst keine Vorlagen zur Literaturformatierung. Und im genannten Artikel gibt es offensichtlich ein Problem mit der Vorlage:Cite journal. --HHill (Diskussion) 12:14, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ebenfalls *dazwischenquetsch*: man verwendet diese cite-Vorlagen am besten gar nicht (!), man kann so ein Quelltext nicht lesen. -jkb- 12:18, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Berossos: der Parameter muss quote heißen nicht quotes! Vgl. Vorlage:Cite journal#Parameter. --HHill (Diskussion) 12:20, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke Euch, dann werde ich mal die "quotes" ändern. Leider kommen die cite-Vorlagen im naturwissenschaftlichen Bereich relativ häufig vor, somit bin ich davon ausgegangen, es handle sich um eine Standardformatierung.--Berossos (Diskussion) 13:27, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Naja, Literaturvorlagen haben mit COinS auch ihre Vorteile, aber die eine unumstrittene und verbindliche Standardformatierung gibt es hier nicht (und glaube auch nicht, dass so etwas wirklich wünschenswert wäre). --HHill (Diskussion) 13:41, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Berossos, danke für deine Nachricht. Meine Vorredner (Benutzer:HHill und Benutzer:-jkb-) haben dankenswerterweise eigentlich alles schon dazu gesagt. Ich bin für diesen Vorlagen-Kram leider der denkbar schlechte Ansprechpartner. Ich verwende diese Vorlagen nicht, ich hasse sie. Ich frage mich auch, warum man für das und das das eine sperrige Vorlage benutzen muss? Ist das so schwer per Hand zu zitieren? Die Heterogenität der einzelnen Druckwerke lässt sich nicht in eine Vorlage quetschen. Bis auf wenige Ausnahmen halte ich die ganzen Vorlagen in wikipedia für Humbug. Übrigens wird die Literatur auch mit Vorlage nicht korrekt formatiert (Beispiel). Man schaue sich nur mal dieses Chaos an oder die Kopier-Vorlage der Vorlage an, die den Quelltext sperrig ohne Ende macht. Da muss einem wirklich das Grauen kommen. Diese Vorlagen sind ganz scher kein Standard. Wenn du sie also nicht benutzen willst, dann lass es auch. Du musst den Artikel am Ende weiter bearbeiten. Richtig ist aber wohl, dass insbesondere bei tagesaktuellen Artikeln Leute ankommen und die Literatur und Webseiten in diese Vorlagen reinbugsieren ("wikifizieren"). Wenn aber schon wikipedianer untereinander Probleme mit diesen Vorlagen haben, wie soll ein Neuling damit erst zu Recht kommen? In deinen Nachweisen fehlen u.a. bei 8, 9, 13 und 94 die Seitenangaben. 43 ist völlig unzureichend zitiert (ohne Seitenzahl und ohne Erscheinungsjahr und Ort) Die Gliederung ist auch noch überarbeitungsbedürftig (nur ein Unterpunkt). Schön wäre es, wenn man auch für den Leser konkrete Seitenzahlen nennt. Auch wenn ihr Naturwissenschaftler in euren "exakten Wissenschaften" das ja leider nicht so praktiziert. Die unter Literatur angegebene Literatur scheint wenig herangezogen worden sein. Vielmehr wurde - so scheint es mir als Volllaie - auf Spezialstudien zurück gegriffen?! Bitte auch Sammelbände korrekt zitieren. Den Sammelband kann man nicht mehrfach als Beleg für irgendwas nennen, denn das geht nicht bzw. in seriösen Publikationen habe ich sowas noch nie gesehen, da der Hrsg. ja nicht Autor ist, also der Text nicht von ihm stammt. Gruß --Armin (Diskussion) 19:36, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Armin, danke für Deinen ausführlichen Text. Das "Chaos" wurde heute bereinigt, wobei ich inzwischen die Info erhalten habe, dass die Fehlermeldungen nur bei bestimmten Browsern angezeigt wurden, bei anderen wiederum nicht. Grundsätzlich war ich bestrebt, überall die Seitenangaben bei den Nachweisen anzugeben. Falls der eine oder andere Fall "durchgerutscht" ist, werde ich das natürlich nachholen. Es gibt jedoch auch einige Zweifelsfälle:
Die Nachweise Nr. 2, 43 und 45 beziehen sich auf Bücher, die schon im Literaturverzeichnis erscheinen. Hier wäre ich Dir dankbar, wenn Du mir sagen könntest, ob man die vollständige Buchreferenz an den entsprechenden Stellen nochmals einfügen bzw. wiederholen sollte. Eine Seitenangabe bei Nachweis 43 ist schwierig, da das Buch ("Klima der Kreidezeit") die von mir im Lemma angesprochenen Klimaschwankungen bzw. die Milankovic-Zyklen ständig referenziert (auf schätzungsweise 50 bis 100 Seiten, das geht schon auf dem Klappentext los). Ich weiß nicht, ob Seitenangaben da noch Sinn machen. Ebenfalls ein Zweifelsfall ist Nachweis Nr. 13ː Hier handelt das gesamte Buch von vorzeitlichen Ökosystemen und mein Text lautete dahingehend, dass diese erforscht und rekonstruiert werden können. Auch hier könnte man theoretisch fast jede einzelne Seite anführen.
Allgemein zu den Büchern: Die Liste enthält nahezu alle relevanten Titel, die in Deutschland zur Paläoklimatologie veröffentlicht wurden und die sich an an breiteres Publikum wenden (Schönwieses UTB-Lehrbuch Klimatologie und Kempers Kreidezeit-Klima mal ausgenommen). Die beiden englischsprachigen Werke sind sowieso "State of the Art". Bei dem Sammelband werde ich die fehlenden Autoren noch nachtragen, wobei auch die Herausgeber mit eigenen Beiträgen "glänzen".
Noch eine Frage zur Gliederung ("nur ein Unterpunkt"). Was genau meinst Du damit? Ich tippe hier mal auf Vulkanismus (allgemein) und Supervulkane (als spezielle Form des Vulkanismus). Allerdings weiß ich nicht genau, was ich hier noch weiter untergliedern sollte. Danke jedenfalls für Deine Müheǃ
PSː Sollten wir diese Abschnitte nicht besser in die Review-Diskussion stellen? --Berossos (Diskussion) 21:43, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Fast hätte ich es überlesen - stimmt, Bücher tauchen bei den Einzelnachweisen relativ selten auf. Ich verdanke Büchern im Allgemeinen zwar mein Grundlagenwissen, aber im Wesentlichen habe ich mich auf aktuelle peer-reviewte Fachbeiträge renommierter Journale gestützt. Es mag für einen Außenstehenden seltsam klingen, aber im Bereich der Paläoklimatologie sind die Dinge derart in Bewegung geraten, dass Bücher zwangsläufig hinterherhinken. Das hängt vor allem mit einer Verfeinerung der Datierungs- und Analysemethoden zusammen, die zur Zeit fast wöchentlich zu neuen Ergebnissen und Erkenntnissen führen. Deshalb sind in meinen Nachweisen auch bereits die ersten Studien aus dem Jahr 2015 verankert. Kurzː Meine Referenzen sind nicht nur "vom Feinsten", sondern auch "vom Aktuellsten". --Berossos (Diskussion) 22:26, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Berossos, ich kann dir inhaltlich nicht weiter helfen. Daher kann meine Antwort kurz ausfallen. Du solltest die Literaturangaben immer mit konkreten Seitenzahlen angeben und den konkreten Verfasser bei den Sammelbänden nennen (und nicht nur den Hrsg.). Wenn sich die vollständige Angabe im Lit.verzeichnis findet, würde ich aber immer noch in der Fußnote: Jürgen Ehlers: Das Eiszeitalter. Heidelberg 2011, S. XY angeben. Es ist gut, wenn du aktuelle Spezalstudien verwendet hast. Im Lit.verzeichnis gehören hingegen nur "die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen", siehe WP:L#Auswahl. Ja, einzelne Unterpunkte sollten vermieden werden, siehe H:IV#Gliederungsebenen. Gruß --Armin (Diskussion) 01:49, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Armin P.: Könntest Du bitte mal einen kritischen Blick auf die Anmerkungen zum Artikel Johann Wolfgang von Goethe werfen. Ich habe da Einiges zurechtgerückt, Falsches korrigiert und eliminiert und möchte den Artikel nach weiterer inhaltlicher Bearbeitung der Abschnitte "Werk" und "Rezeption" zur Kandidatur führen. Gruß --FelMol (Diskussion) 00:49, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo FelMol, ich kann mir den Artikel gerne nochmals ansehen die kommenden Tage. Gruß --Armin (Diskussion) 09:05, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
FYI: [27] --FelMol (Diskussion) 21:48, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin dazu noch nicht gekommen, da sehr eingespannt grad. Ich versuche es am Wochenende. Gruß --Armin (Diskussion) 21:52, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bitte um Prüfung (x)

Hallo Armin P., deine Löschung des Abschnitts →Kicken mit Herz im Artikel „Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf“ hat eine defekte Weiterleitung erzeugt, würdest du das bitte anpassen beziehungsweise die Weiterleitung Kicken mit Herz ebenfalls entsorgen (allerdings gibt es einige Links auf diese WL diese dann bitte ebenfalls alle entfernen). Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:26, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, ist erledigt. Gruß --Armin (Diskussion) 17:50, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Prima, nicht dass du denkst der Abschnitt würde mir etwas bedeuten, ich habe nur defekte Weiterleitungen repariert. Ich wünsche noch einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:02, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Anfrage und Vorschlag: Juror für Schreibwettbewerb

Hallo Armin, ich hatte schon zwei Mal das Glück, vorzügliche Artikel von dir als (Mit-)Juror auszuzeichnen und frage bei dir an, ob du Interesse hast, beim kommenden Schreibwettbewerb als Juror mitzuwirken? Sehr gerne würde ich dich dort als Kandidat eintragen. Zusätzlich zu dir frage ich auch Benutzer:Assayer. Ihr beide wärt imho eine Idealbesetzung für die Sektion Geschichte. Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:06, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Miraki, danke für das Vertrauen und den Zuspruch. Aber ich werde keine Zeit haben als Juror tätig zu werden. Im Dezember hatte ich überlegt mit Hermann Aubin am SW teilzunehmen. Das habe ich aber erstmal auf Eis gelegt, da zu arbeitsintensiv und mir zu wenig Zeit für den SW zur Verfügung stehen wird. Mitte Januar habe ich mir den Karl Martell als Projekt für den SW vorgenommen, da erheblich weniger Literatur durchgesehen und verarbeitet werden muss. Entsprechend also weniger arbeitsintensiv wäre eine Komplettüberarbeitung. Aber auch hier kommen mir Zweifel, ob ich den Artikel fertig bekommen werde. Oder anders gesagt: Je näher der SW rückt, desto weniger Zeit um mich überhaupt zu beteiligen habe ich. Ich hoffe also, dass sich noch der eine oder andere Juror mit Fachverstand finden wird. Vielleicht fragst du mal Benutzer:Hans-Jürgen Hübner und Benutzer:Enzian44 für Geschichte an. Gruß --Armin (Diskussion) 00:25, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Armin, schade dass du absagen musst, aber ich verstehe deine Situation gut. So hoffe ich, dass du vielleicht doch noch mit Karl Matell am Wettbewerb teilnehmen kannst. Benutzer:Hans-Jürgen Hübner und Benutzer:Enzian44 halte ich auch für sehr geeignete Juroren, ebenso wie - last but not least - Benutzer:Schreiben. Eine entsprechende Kandidatur würde ich gerne unterstützen, ohne jetzt nochmals auf den drei Benutzerdiskus aufzuschlagen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:18, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mirakis Vorschlag ehrt mich, aber leider muss ich aufgrund von Zeitmangel passen. Daher kann ich weder als Juror noch als Teilnehmer am SW teilnehmen. Ich hoffe, dass sich noch geeignete Kandidaten finden. Gruß --Schreiben Seltsam? 10:25, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ist schade, aber wohl leider nicht zu ändern. Eine als Jurorin geeignete Kollegin, Nicola, kandidiert für unsere Sektion Geschichte. Jetzt bräuchten wir noch mindestens einen weiteren Kandidaten/eine weitere Kandidatin – besser mehrere, damit es eine Auswahlmöglichkeit gibt. Schönen Wochenendgruß -- Miraki (Diskussion) 11:32, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Miraki: Vielleicht haben ja Benutzer:H.W. Tiedtke, Benutzer:Otberg, Benutzer:Oskar71, Benutzer:Phi, Benutzer:Orik, Benutzer:Benowar, Benutzer:Zweedorf22, Benutzer:Andropov oder Benutzer:Jerry W Interesse als Juror zu kandidieren?! Ich pinge die mal an, dann brauchst du bzw. man die nicht mehr einzeln auf ihren jeweiligen BDs anschreiben. --Armin (Diskussion) 11:56, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin als Nichthistoriker für die Sektion Geschichte wohl eher ungeeignet. Meine Geschichtskenntnisse beschränken sich zudem auf Sachsen und Elbslawen im Mittelalter. Deshalb besser nicht. Trotzdem danke für's vorschlagen :). Lieben Gruß --Zweedorf22 (Diskussion) 12:28, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich traue dir das schon zu. Benutzer:Martin Bahmann ist übrigens auch kein Historiker und war mehrmals Juror in der Sektion Geschichte. --Armin (Diskussion) 13:06, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die ehrenvolle Einladung, aber ich möchte mir für die nächsten Monate keine weiteren Verpflichtungen auferlegen. RL reicht derzeit schon. Ein schönes Wochenende allerseits, --Φ (Diskussion) 14:36, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich muss leider auch dankend absagen. Ich habe das schon einmal gemacht und weiss wieviel Zeit das verschlingt, wenn man das ernsthaft macht. Diese Zeit habe ich die nächsten Monate leider nicht. Vielleicht ein andermal. --Otberg (Diskussion) 15:27, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die freundliche Erwähnung hier. Ich habe aber schon vor ein paar Jahren nach einigen Anfragen entschieden, da nicht mitzumachen. Das liegt weniger an der Lust, als an anderen (unter anderem zeitbedingten) Faktoren, weshalb ich auch vor jedem Juror viel Respekt habe. Meine Überarbeitung von Maximilian ist auch schon davon betroffen und das steht bei mir als nächstes auf der Liste. Schönes Wochenende --Benowar 15:47, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die freundliche Erwähnung. Ich stehe aus Zeitmangel nicht zur Verfügung. Gruß Orik (Diskussion) 20:37, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Armin, auch ich danke dir für das große Vertrauen, mich in die Überlegung aufzunehmen, habe aber neben mangelnder Erfahrung mit eigenen Auszeichnungskandidaturen ebenfalls keine Zeit. Schönen Sonntag! --Andropov (Diskussion) 11:03, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da ich in der Phase der Juryarbeit wieder aus Sizilien zurück sein werde, kann ich mal als Kandidat zur Verfügung stehen. --Enzian44 (Diskussion) 00:50, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für deine Zustimmung, Enzian44! Ich habe dich beim SW eingetragen: [28]. Schönen Sonntagsgruß -- Miraki (Diskussion) 09:55, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Registerware

Braucht die Knöpfe --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:38, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Diskussion vollständig entfernt

Hallo! Offenbar passt es Emha nicht, dass es eine Diskussion über den SW und dessen Juroren gibt. Wie findest Du das eigenmächtige Entfernen dort? (Diff.). Irgendwie ist das, imho, ein „starkes Stück“. Gruss: --Woches 11:48, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Habe ich wieder hergestellt. --Armin (Diskussion) 12:29, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
*Seufz* --emha db 12:34, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

HRR Infobox

Ach und wieso?! Schließlich gibt es in der englischen Wikipedia auch eine solche und zudem werden in dieser Box auch schnell wichtige Daten ersichtlich, die man so erst aus dem Text zusammensuchen müsste! Einfach nur sagen "ist unerwünscht" berechtigt dich noch lange nicht die Box zu entfernen. --Kaiserc (Diskussion) 01:45, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bitte die Diskussionnen lesen, die ich dir auf deiner Seite verlinkt habe. Infoboxen sind in historischen Gebilden nicht erwünscht. Das wurde oft genug diskutiert. Die englische wikipedia ist weder Maßstab noch Vorbld für sonst irgendetwas hier. --Armin (Diskussion) 09:58, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Karl Martell...

Junge, Junge - dich scheint nix zu schrecken! Der einzige "Deutsche", um den sich wohl noch mehr Legenden ranken als um den Großen Carolus... ;) Marcus Cyron Reden 01:31, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Armin, Du hast die Übersetzung des Bonifatius-Zitats entfernt. Das scheint mir unnötig zu sein, denn auch im Lateinischen hat B. das "habet" als Vollverb eingesetzt. Vgl. Karl Ubl: Inzestverbot und Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Verbrechens (300-1100), S. 252, Anm. 167: De eo quod nulla gens christiana in toto mundo contra aeclesiam dei et monasteria tam inmane scelus et tam grave peccatum habet, quam gens francorum ... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:33, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Hans-Jürgen Hübner, die Übersetzung ist trotzdem komisch. Da fehlt für mich ein Vollverb. Verübt? Hat ein Verbrechen? Ein Verbrechen kann man doch nicht haben, nur verüben. Es kommt ja auf die deutsche Übersetzung in diesem Fall an und dort stutzt der Leser. Wenn man ganz korrekt wäre, müsste man auch immer den lateinischen Text in der Anmerkung noch angeben und auch Ubl (von dem ich in diesem Fall mich bei der Übersetzung bedient habe) auch noch aufführen. Ich finde das Zitat schon angebracht, weil es den Sachverhalt noch weiter veranschaulicht. Aber hier entstehen wohl mehr Fragen bei einer Wiedergabe des Zitates. Gruß --Armin (Diskussion) 18:11, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das kann in der Tat passieren, und das lateinische Zitat würde ich gleichfalls liefern. Aber eine autorisierte Übersetzung ist in jedem Falle, vielleicht mit einem sic! versehen, besser, als eine deutende, selbstverfasste. Es geht hier ja nicht um korrektes Latein, oder um die Frage, ob Ubl selbiges beherrscht. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 18:29, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die entfernte Übersetzung ist zwar im Deutschen sprachlich hart, aber ich halte sie dennoch für gut, denn an der Härte ist nicht der Übersetzer schuld, sondern der Autor des lateinischen Textes, und dessen sprachliche Härte oder Unbeholfenheit darf sich ruhig in der Übersetzung spiegeln. Man kann durchaus ein Verbrechen und vor allem das im Text genannte peccatum "haben", mit "haben" als Vollverb (so ist es ja gemeint): Man "hat" die Sünde als Last, die man trägt und für die man später von Gott verantwortlich gemacht wird. Vgl. die "Waage der Gerechtigkeit" im Totengericht - da sind Taten (Verbrechen) auch quasi "Dinge", die man "hat", die sogar ein messbares Gewicht haben und gewogen werden wie Waren. Ich würde erklärend einfügen Kein anderes christliches Volk auf der Welt hat ein so großes Verbrechen und so große Sünde gegen die Kirche Gottes und die Klöster (auf sich geladen) wie das Volk der Franken. Dann stutzt der Leser nicht mehr - er hat eine Erklärung für den Sinn (man "hat" das, was man sich aufgeladen hat) und weiß auch, dass die Klammer ein interpretierender Zusatz ist und nicht im Originaltext steht. Den gesamten lateinischen Text in der Fußnote wiederzugeben fände ich eine nicht wünschenswerte Aufblähung. Nwabueze 01:04, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Ist ok. Ich habs wieder eingefügt. Allerdings habe ich den Klammerzusatz (auf sich geladen) nicht mit im Zitat selbst eingefügt. Normalerweise müsste doch der Verfasser einen erklärenden Zusatz in einem Zitat mit seinem Kürzel oder mit Anm. d. Verf. kennzeichnen? Ohne Erklärung könnte der Leser denken, dass es sich bei dem Klammereinschub um einen Bestandteil des lateinischen Textes handelt. --Armin (Diskussion) 10:25, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Kleine Nachfrage

Hallo, Armin P.

Den Hinweis auf Düntzer hatte ich dem Goethe-Artikel eingefügt. Wieso soll diese Darstellung nicht mehr zitierfähig sein? Das würde mich wirklich interessieren. MfG --Merlinschnee (Diskussion) 10:56, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Guten Morgen, ich hatte gefragt, ob eine Sichtweise von vor 120 Jahren (Heinrich Düntzer: Goethes Stammbäume – Eine genealogische Darstellung, Paderborn 1894, S. 93ff) heute wirklich noch als zuverlässiger Nachweis zitierfähig ist? Das möchte ich jedenfalls arg bezweifeln. Es gibt wirklich genug neuere Darstellungen zu Goethe, so gar einen eigenen Forschungszweig zu ihm. Nach unseren Regeln sollen grundsätzlich aktuelle/seriöse Einführungen bzw. Standardwerke für die Artikelarbeit verarbeitet werden, um keine veralteten Informationen / überholten Sichtweisen im Artikel einfließen zu lassen. Daher ist diese Angabe als Literaturnachweis sehr verzichtbar und sollte durch aktuelle Fachliteratur ausgetauscht werden. Netten Gruß --Armin (Diskussion) 11:07, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung! --Merlinschnee (Diskussion) 13:18, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

FYI

Damit das nicht übersehen wird: [29] --FelMol (Diskussion) 16:06, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ist schon ok. Ich bin gespannt wie lange es dauert, ehe der Artikel verschlimmbessert wird. Permanente unbrauchbare Änderungen werden der Regelfall sein. Ich hoffe, du hast Zeit und Nerven für die künftige Wartung und Verbesserung des Artikels, Benutzer:FelMol --Armin (Diskussion) 17:55, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

AdT Rudolf I. (HRR)

Hallo Armin,

ich habe Rudolf für den 15. Juli 2016 (725. Todestag) als AdT vorgeschlagen. Falls du irgendwelche Einwände hast, sag bitte Bescheid. -- Carbidfischer Kaffee? 19:28, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Carbidfischer, danke für den Hinweis. Nein, habe keine Einwände. --Armin (Diskussion) 19:29, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

JWG

Du fandest die Gliederung mit der "Einstellung zur Religion" suboptimal. Ich habe nun eine andere Lösung gefunden. Wie stehst Du dazu? Gruß --FelMol (Diskussion) 13:10, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke, ich schaue mir das die kommenden Tage an. Gruß --Armin (Diskussion) 18:38, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Einzelnachweise im Artikel Wunder

Ich verstehe es [30] immer noch nicht, kannst du das bitte einmal erklären, so daß ich es eventuell verstehe? Meines Wissens ist die präferierte Überschrift über angeführten Quellen und Belegen aus der Literatur „Einzelnachweise“, nicht „Anmerkungen“. --Turris Davidica (Diskussion) 12:15, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

An der dort verlinkten Stelle steht: Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Belege präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich keine einheitliche Form durchgesetzt. Was ist daran unverständlich? „Einzelnachweise“ ist eben keine irgendwie zu bevorzugende Variante. Vgl. auch den Artikel Anmerkung. --HHill (Diskussion) 12:20, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Unverständlich erscheint mir, daß, wenn bei diesem Thema keine Einheitlichkeit besteht und zuerst die im Artikel vorhandene Zwischenüberschrift „Einzelnachweise“ (eine Variante, von der ich bisher guten Glaubens davon ausging, daß diese bevorzugt würde) dies zuerst durch „Anmerkungen“ ersetzt und dann mit dem Kommentar „änderst du bitte nicht“ [sic] wieder hineinrevertiert wurde. Im Verlinkten steht wortwörtlich „Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel.“ Wenn „Einzelnachweise“ akzeptabel ist, bestand weder ein Grund, diese Formulierung zu ersetzen noch für ein „änderst du bitte nicht“. --Turris Davidica (Diskussion) 12:47, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dort stand zunächst eben nicht Einzelnachweise, sondern Quellennachweise. Und der Begriff Quellen ist nicht unproblematisch, steht so auch in Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift. --HHill (Diskussion) 12:52, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aua, ja tatsächlich, ich hätte schwören können… Tut mir leid, dann behaupte ich das Gegenteil :}. Jedenfalls verstehe ich es jetzt, danke. --Turris Davidica (Diskussion) 12:57, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ganz genau. Benutzer:HHill vielen Dank für die Erklärung. Das erleichtert vieles für mich in meiner Antwort. Dort stand zunächst "Quellennachweise" und ich habe in der Änderungszeile geschrieben, dass es sich um keine Quellennachweise (das sind keine Quellen) handelt. Dort stehen in den refs nämlich Quellenstellen wie etwa Sueton: Vespasian 7. aber auch Literaturangaben wie etwa Gerd Theissen, Dagmar Winter: Die Kriterienfrage in der Jesusforschung: vom Differenzkriterium zum Plausibilitätskriterium, Freiburg (Schweiz): Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, 1997. Ich habe diese Überschrift dann gem. Hilfe:Einzelnachweise#Benennung der Abschnittsüberschrift in eine dafür akzeptable Überschrift umgeändert und mich für Anmerkungen entschieden. Anmerkungen ist im Bereich Geschichte der geläufige und korrekte Begriff. Wunder ist ein Thema, was ich schwerpunktäßig dem Thema Geschichte zu ordnen würde. Durch den Artikel bin ich übrigens erst durch den Artikel zu Gabriela Signori gekommen, die ja eine hist. Einführung zu Wunder verfasst hat. Ich habe also jede meiner Änderungen, die eigentlich selbstverständlich auch ohne Erklärung zu verstehen wären, auch noch mal explizit in der Änderungszeile begründet. Gruß --Armin (Diskussion) 14:10, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wie durch die Vermittlung HHills schon offenbar wurde, hatte ich schlicht nicht bemerkt, daß da zuvor das ulkige Wort „Quellennachweise“ statt Einzelnachweise gestanden hat, insofern bot mir der Satz „das sind keine Quellen“ auch keine Erklärung. Jetzt ist das Mißverständnis jedenfalls klar. Warum Einzelnachweise dann nicht auch gegangen wäre, weiß ich zwar immer noch nicht, ist aber auch nicht so wichtig. --Turris Davidica (Diskussion) 14:18, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Weil „Einzelnachweise“ letztlich TF von Wikipedia ist :-) --Enzian44 (Diskussion) 15:37, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wohl wahr. Eine der Drolligkeiten, die Wikipedia immer noch unnötig von der "Welt da draußen" trennen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:07, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hilfe:Einzelnachweise

Hallo Armin P., mir scheint es aus zwei Gründen natürlich, den Begriff "Einzelnachweise" zuerst zu nennen:

  1. Das Lemma heißt Hilfe:Einzelnachweise
  2. Meiner Einschätzung nach hat sich in den letzten Jahren dieser Begriff weitgehend durchgesetzt (über 80%). Von daher würde sich für mich ohnehin die Frage stellen, ob die Aktualisierung des Absatzes nicht diskutiert werden sollte...

Viele Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 10:03, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Schotterebene, nein der entsprechende Absatz ist sehr aktuell (bitte Disku dazu beachten). Keine Form findet allgemein Konsens in wikipedia und das seit Jahren. Eintelnachweise ist von allen Varianten übrigens die ungeeignetste Variante, da reines wiki-speech. Ein entsprechender wikipedia Artikel wurde ja auch gelöscht. Einzelnachweise wird hier schon überall unbewusst präferiert (Beispiel: wenn man auf den ref-footer klickt, bekommt man Einzelnachweise vorgeschlagen -> auch das ist so nicht in Ordnung). Auch der Name der Hilfeseite ist an sich sehr umstritten (siehe Disku). Wenn überhaupt eine Reihenfolge gebildet wird, dann kann die allenfalls alphabetisch erfolgen und Anmerkungen, Belege, Einzelnachweise, Fußnoten und Quellen lauten. Wenn sich keine Form allgemein durchgesetzt hat, kann man auch keine unbewusste Gewichtung wiederum doch vornehmen. --Armin (Diskussion) 10:10, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Schotterebene: ich habe gerade Deine Beiträge gesehen, die zu einem großteil aus sowas zu bestehen scheinen. Nein, dass ist nicht korrekt. Bitte stell solche bearbeitungen ein ...Sicherlich Post 10:14, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Schotterebene: Bitte setze deine getätigten Bearbeitungen selbst zurück. Darüber wurde erst kürzlich sehr ausführlich erst diskutiert. Es heißt: Eine Änderung einer zulässigen Reihenfolge in die andere ist unerwünscht, wenn sie nicht aus der inhaltlichen Arbeit am jeweiligen Artikel resultiert. --Armin (Diskussion) 13:52, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da du bereits editert hast, habe ich jetzt deine Änderungen, die Überschrift in Einzelnachweise umzuändern und die Position ans Ende fest zu setzen, revertiert. Andere deiner Edits wurden ja bereits von Benutzer:HvW und Benutzer:TOMM revertiert. Solche Ummodellungen werden auch von Admins mittlerwele als Projektstörungen aufgefasst und können zu einer Sperre führen (Benutzer:Rax/Deutsche Zeichen u.a. formale Änderungen). Lass also solche Umänderungen bitte sein. Es gibt genug Möglichkeiten sich konstruktiv zur Verbesserung des Projekts einzubringen. --Armin (Diskussion) 22:54, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hermann Heimpel

Woher nimmst Du nur die Zeit? Menschmenschmensch... :-)) --Tusculum (Diskussion) 21:18, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe den die letzten drei Wochenenden fertig geschrieben. In der Woche selbst habe ich nur wenig Zeit. Eigentlich wollte ich mich gar nicht den Heimpel widmen. Aber danach musste es ja einer (irgendwann) machen. Zumal der Abschnitt Nähe zum nationalsozialistischen Gedankengut in fast völlig unbelegter Form wohl kaum so stehen bleiben kann. Gruß --Armin (Diskussion) 21:27, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Thomas Maissen

Du vertrittst deine Meinung zuweilen etwas apodiktisch (Verwendung von pluralis majestatis und so). Im vorliegenden Fall kann man sich tatsächlich fragen, ob bei den Schriften auch Aufsätze verzeichnet werden sollen, da über die Links ein vollständiges Verzeichnis aller Aufstäze abgerufen werden kann (ich werde also nicht revertieren). Bei Autoren, die weder aktuell eine Professur bekleiden noch eine eigene Website mit Publikationsverzeichnis unterhalten, kann es jedoch durchaus sinnvoll sein, auch ausgewählte Aufsätze anzuführen, die über die Bibiblothekskataloge nicht oder sehr lückenhaft erschlossen sind. Denn du wirst mir vermutlich nicht widerspsrechen, dass bei manchen Wissenschaftlichern einzelne Aufsätze gleich wichtig oder gar wichtiger sind als als ihre Bücher.--Bastoria (Diskussion) 19:49, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Guten Abend, da stehen bereits mehr als ein Dutzend Titel. Das sollte bei einer Auswahl (und es ist immer eine Auswahl!) genügen. Stattdessen werden immer noch weitere Titel - egal von wem - ergänzt und das obwohl die Uniseite nur einen Klick entfernt ist. Leider kein Einzelfall. Ich habe weder die Zeit noch Lust bei weit über 1000 beobachteten Seiten (derzeit 1.197 beobachtete Seiten) ständig schlecht formatierte und / oder falsch geschriebene Titel immer wieder zu überprüfen und nach WP:L#Format zu korrigieren bzw. an die Formatierung der anderen Titel zu vereinheitlichen. Es gibt die Uniseiten, die DNB, den OPAC usw. Die enzyklopädische Verbesserung des Artikels durch immer weitere Titelergänzungen halte ich für höchst zweifelhaft. Abgesehen davon sollte der Schriftenabschnitt nicht größer werden als der eigentliche Artikeltext. Auf jeden Fall nicht mehr als ein Verhältnis von 1/3 zu 2/3. Mit Aufsätzen ist das so ne Sache. Welche sind wirklich wichtig? Wie begründet man die Selektion bei teilweise hunderten Titeln? In einem freien Projekt führt das doch wieder nur dazu weitere Aufsätze zu ergänzen, wie auch hier schon wieder geschehen. Was kommt nach den Aufsätzen? Zeitungsartikel? Besprechungen und Miszellen? Wikipedia beschränkt sich immer nur auf das Wesentliche. WP:L#Auswahl (Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt.) Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. --Armin (Diskussion) 20:07, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Deine Argumentation ist in diesem und sicher auch in vielen anderen Fällen nachvollziehbar. Ich wollte hier eigentlich nur den Grundsatz vertreten, dass u.U. auch Aufsätze erwähnenswert sind, wie dies ja in anderen Enzyklopädien auch so gehandhabt wird.--Bastoria (Diskussion) 20:13, 1. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Karl Heinz Jacoby

Hallo, warum hast du die Navigationsleiste der Trierer Weihbischöfe wieder rausgenommen? --Berthold Werner (Diskussion) 10:21, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, für diese massenaften Einfügungen hatte sich weder damals (zu Beginn des Jahres) noch heute (WP:Redaktion Geschichte#Navileisten bei Bischöfen) eine Zustimmung abgezeichnet. Daher geht das Retour. --Armin (Diskussion) 10:24, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lass dass! Entweder du stellst erst einen LA auf die Navis und wartest das Ergebnis ab, oder du lässt die Navis vorerst in den Bischofsartikeln! Ich finde die Navis auch schlecht, aber deine Vorgehensweise ist m.E. trotzdem absolut inakzeptabel! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:57, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Siehe einen Abschnitt weiter oben. Die sind ohne Konsens eingefügt. --Armin (Diskussion) 15:58, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Berechtigt nicht zum EW und Massenrevert per Bot oder AWB, sondern nur zum LA. Weiter auf der VM. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:07, 3. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Gewiliobus

Hi Armin,

gegen deine kleinen KORREKTUREN hatte ich noch nie etwas gehabt ;-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:18, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hey Martin, danke für deine netten Worte. Schön, dass du dich wieder hier engagieren möchtest. Das freut mich doch sehr. Lass dir die Mitarbeit nicht verleiden (auch wenn es manchmal schwer fällt). Netten Gruß --Armin (Diskussion) 12:26, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nachdem das einzige Szenario, unter dem ich mir eine Rückkehr vorstellen konnte, überraschend und unverhofft eingetreten ist, bin ich gerne wieder zurückgekommen. Auf weitere gute Zusammenarbeit! Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 12:29, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Sehr erfreulich, vielleicht lassen sich ja auch andere zur Rückkehr bewegen. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:08, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch!

Hallo Armin, und wieder, dieses Mal mit Karl Martell, bist zu verdienter 1. Sieger der Sektion Geschichte beim aktuellen Schreibwettbewerb und hervorragender Zweitplatzierter der Gesamtwertung. Herzliche Gratulation! Schönen Gruß -- Miraki (Diskussion) 15:14, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich danke dir für deine nette Nachricht. Bis bald. --Armin (Diskussion) 12:25, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, ebenfalls herzlichen Glückwunsch! Ich habe mal ganz ungeniert die Preisauswahl eröffnet. Als nächstes wärst du dann dran, dir einen Preis deiner Wahl auszusuchen. Danach wäre es wohl gut, wenn du dem nächstplatzierten in der Wertung bescheid sagen könntest. --Jbuchholz (Diskussion) 15:46, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, ein wirklich gelungenes Stück. Ganz klar bester Artikel im historischen Bereich. Glückwunsch und Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:51, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Moin Armin, erstens: Herzlichen Glückwunsch, starkes Stück hast du abgeliefert! Zweitens: Greifst du bitte auf einen Preis zu, ich hab' da nämlich für mich eine Idee, darf aber erst als Vierter. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:10, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wundervoll – und vielen Dank für diesen auch hervorragend geschriebenen Artikel.Mediatus 20:22, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die netten Worte. @ Benutzer:Jürgen Oetting: Habe mir einen Preis ausgesucht. Der Drittplatzierte ist allerdings leider inaktiv. Das kann wohl noch bei der Preisvergabe etwas dauern. Habe ihm aber mal geschrieben. Hoffentlich taucht er wieder auf. Grüße --Armin (Diskussion) 20:38, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke, ja hoffentlich taucht er wieder auf. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 20:43, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Junge, Junge, Junge. Fünf mal in Folge auf dem SW-Podium. Drei mal in Folge Zweiter. Auch wenn ein erster Platz gefühlt noch fehlen mag, du bist der alleinig erfolgreichste Teilnehmer dieses Wettbewerbs! Das spricht für sich selbst. Darum gratuliere ich dir hier auch nicht, sondern danke dir lieber für all deine Artikel. :) Marcus Cyron Reden 17:36, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dem schließe ich mich "vollinhaltlich" an. --HerrZog (Diskussion) 20:21, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die netten Worte. Ach und Marcus vielen Dank für die Blumen in der Bildzeitung der wikipedia. Man kann wohl wirklich über alles eine Statistik entwerfen. Ansonsten habe ich vor, Hermann Aubin beim nächsten SW-Wettbewerb ins Rennen zu schicken. Mal sehen, was die Zukunft so bringen wird. --Armin (Diskussion) 23:50, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du Aubin bringen willst, schaffe ich es vielleicht endlich mal, mit Johannes Papritz in den SW zu gehen. Jedenfalls auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu deinem Silber. Nachdem JBuchholz schon zu viele Bücher besitzt und keine weiteren mehr will, hast Du nun das Recht, dir aus dem Bücherpaket der Weimarer Verlagsanstalt beliebig viele Titel auszusuchen. Es wäre mir nicht ganz Unrecht, wenn du alle nähmest. Die Bücher kommen, sobald du mir eine Wikimail mit Namen, Anschrift und Titeln schickst. --Aalfons (Diskussion) 17:48, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke für das Angebot. Aber von meiner Seite besteht kein Bedarf. Thematisch interessiert mich das nicht. Wenn ich annehme, dann muss auch ein tatsächliches Interesse vorliegen. Sonst sollte man bei den Preisen lieber anderen den Vortritt lassen. Und selbst wenn Interesse an einem konkreten Buchtitel vorliegt, kann ich immer noch gucken, ob ich das nicht aus einer Fachbibliothek einfach für ein paar Wochen ausleihe. Dann sollte lieber jemand den Titel nehmen, der diesen Zugriff auf eine Bibliothek nicht hat. Gruß --Armin (Diskussion) 20:55, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Benna-Kreuz

Hallo Armin, vielleicht kannst Du mal über den Artikel Benna-Kreuz rüberschauen, den ich gerade fertiggestellt habe? Wäre sehr nett. Viele Grüße und schönes Wochenende Martin Bahmann (Diskussion) 20:10, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bedankt! Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 23:07, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Martin Bahmann: Das war noch nicht alles. Rückmeldung kommt noch. Schreibe dazu noch etwas hier oder auf der Artikeldisku. Gruß --Armin (Diskussion) 23:10, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Martin Bahmann: Die Beschreibung des Benna-Kreuzes lässt auf eine Herstellungsweise im Stil der karolingischen Tradition von metallverkleideten Monumentalkreuzen mit einem massiven Holzinnenkern schließen. Hier fehlt ein Beleg. Der ganze Abschnitt (Einordnung in die Kunstgeschichte) sollte belegt werden, da es sich um eine Einordnung der Fachwelt handelt (von wem?) Was sucht die aus dem 19. Jahrhundert stammende Darstellung von Carl Euler zu einem frühmittelalterliche Kreuz unter Quellen? Es wird davon ausgegangen, dass dies der Name des Goldschmiedes war, der das Kreuz anfertigte. Wer geht davon aus? Hier hast du dich vorsichtig bei der Beschreibung ausgedrückt, aber wer beschreibt hier was? Die auf dem Kreuz befestigte Christusfigur wird als überlebensgroß beschrieben und soll aus 600 Pfund reinem Gold gefertigt worden sein, welches Willigis aus dem Tribut der Langobarden entnommen haben soll. Der Abschnitt Nutzung und Geschichte ist bislang komplett unbelegt. Es werden zwar Literaturangaben angegeben, aber da zahlreiche Mutmaßungen mit "Auch ist denkbar", "es kann vermutet werden", "Ebenso ist [...] denkbar," angestellt werden, sollte man die genauer durch eine Belegung der jeweiligen Person zu schreiben. Bei den Editionen würde ich wegen der Laienverständlichkeit statt "ed. Waitz" immer den vollen Namen angeben, also in diesem Fall Georg Waitz. Ansonsten findet sich vielleicht hier und bei Heinzelmann, Josef Mainz zwischen Rom und Aachen. Erzbischof Willigis und der Bau des Mainzer Doms S. 7-32 noch etwas. Auch würde ich noch bei Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.) Die Ottonen: Kunst, Architektur, Geschichte. Darmstadt 2002 und bei Josef Kirmeier, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter u.a. (Hrsg.): Heinrich II. 1002–1024. Begleitband zur Bayerischen Landesausstellung 2002 (Bamberg, 9. Juli bis 20. Oktober 2002). Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-8062-1712-4 wegen des Kreuzes nachgucken. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Bin kein Kunsthistoriker. Gruß --Armin (Diskussion) 03:20, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, erstmal Danke für deine Anregungen. Hauptquelle des Artikels ist der Artikel über das Kreuz bei inschriften.net. Im Prinzip müsste ich da immer einen EN auf den gleichen Artikel setzen. Da das Kreuz ja nicht mehr existiert und es nur teilweise widersprüchliche zeitgenössische Beschreibungen gibt, habe ich mich oft etwas vorsichtig ausgedrückt. Ich schaue mir deine Anregungen dazu gerne nochmal in Ruhe an. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 19:26, 25. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ersuche um deine fachliche Meinung

Hallo, kannst du dir die letzten Ergänzungen von VonSchmid ansehen. [31], besonders das: [32]. Literaturangabe dazu: „Hüfingen - Führer durch eine alte Stadt. Beatrice Scherzinger“. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:36, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ergänzung: siehe auch hier: Disk VonSchmid. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:48, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Guten Abend, danke für deine Anfrage. Das ist sprachlich (fast jeder Satz ist grammatisch fehlerhaft und kaum verständlich) und inhaltlich nicht haltbar. Die verwiesene Verfasserin ist nicht einschlägig in diesem Thema. Sie ist wohl im historischen Bereich Hüfingens aktiv?! Seitenangaben fehlen auch. So geht das nicht. Ist aber selbst schon revertiert worden. Bei Herzögen von Österreich bzw. Österreichthemen (egal ob Mittelalter und Neuzeit) solltest du auch bei Benutzer:Otberg nachfragen. Der kennt sich dort gut aus, möglicherweise sogar besser als ich. Der andere Artikel basiert auf dem Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches Lexicon von 1767 und das ist keine aktuelle Fachliteratur. Die inhaltlichen Berabeitungen (z.B: Jahrhundert in Jahrzehnte oder Kaiser Matthias zu Rudolf II. usw.) sind alle ohne Begründung abgeändert worden. Den Artikel müsste man komplett neu schreiben. Es ist auch gem. WP:NPOV problematisch über das eigene Adelsgeschlecht zu schreiben. Gruß --Armin (Diskussion) 21:05, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Danke, für deine rasche Antwort. (hier sein Kommentar) Bei dem, was er auf „seiner“ Familienseite schreibt könnte man ja noch etwas milder sein, aber bei der Markgrafenseite hört sich der Spaß auf. Adelsseiten sind aber oft sehr POV-lastig, da gäbe es viel zum ausbessern. Gab es Titular-Herzöge überhaupt, bzw. wie oft? Werde morgen auch Otberg fragen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:16, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Der Benutzer ist offenbar einsichtig. Vielleicht gelingt es uns ja, ihn auf den richtigen Weg zu führen :-) --Otberg (Diskussion) 21:17, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Im Sport sagt man „übermotiviert“ ;-) Kannst du (Otberg) was zu den Titular-Herzöge (oder Herzog ad personam??) sagen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:20, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Titularherzöge gab es eher selten bei den Habsburgern. Dass der Titel Titularherzog von Österreich Nichthabsburgern verliehen wurde ist mir neu und halte ich für eher unwahrscheinlich. --Otberg (Diskussion) 21:28, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
so war auch meine erste gefühlsmäßige Einschätzung. Danke, gute Nacht. --Hannes 24 (Diskussion) 21:31, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Habe jetzt eine Weile gesucht und nichts dazu gefunden. Vielleicht ist das Ganze nur eine Familienlegende. Ich setze mal einen Belegbaustein. Grüsse --Otberg (Diskussion) 22:55, 15. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich werde die Ergänzungen wieder entfernen da ich nach langer Suche keine weiteren Quellen dazu gefunden habe. Beatrice Scherzinger ist die einzige Erwähnung dazu. Kann ich den Belegbaustein wieder entfernen?. Eine Familienlegende ist es nicht, es war auch für mich neu, jedoch habe ich in Familiendokumenten über den Eintrieb des "Zehnt" einen interessanten Eintrag gefunden, dort wird Fürst Matthäus mit Ankunftstitel (Anrede) mit S.K.H. erwähnt. Ich werde erst noch mehr Quellen suchen müssen, wenn es sie denn gibt. Grüße an alle--VonSchmid (Diskussion) 14:30, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten
<Einmisch> Hallo Patrick, du solltest irgendwelche Titel, die vielleicht aus Höflichkeit (oder Unterwürfigkeit) verwendet wurden nicht mit offiziell verliehenen Titeln (die ja auch Rechte und Pflichten mit sich brachten) verwechseln. Wenn etwas ein paar mal oder kurzfristig wo steht, kann es ja auch falsch gewesen sein. --Hannes 24 (Diskussion) 20:37, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hermannsdenkmal

Da du per Änderungskommentar zu mir sprichst: Bitte sehr.

--Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:21, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ist in Ordnung. Danke. Ich hatte stichprobenartig geprüft und konnte nichts finden. Daher habe ich mich entschlossen, die Angabe zu löschen. Es ist immer besser eine Begründung in der Änderungszeile anzugeben. Aber das ist der Fehler der IP. --Armin (Diskussion) 16:25, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Adolph Thiem

Hallo, du hattest mal ein Contra gegeben, das der Artikel über Thiem nicht auf die Liste der Lesenswerten kommen soll. kannst Du bitte meine Verbesserungen begutachten und nochmal Anmerkungen geben. --Hühnermanhattan (Diskussion) 14:51, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hallo, ich kann das gerne machen. Das dauert ein paar Tage (wohl Wochenende). Ich gebe dir dann hier auf meiner Seite Bescheid. --Armin (Diskussion) 23:01, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Hühnermanhattan: Ich sehe da keine Möglichkeit auf eine Auszeichnung. Es ist praktisch (eine von ganz wenigen Ausnahmen: Christof Biggeleben: Das "Bollwerk des Bürgertums": die Berliner Kaufmannschaft 1870-1920. C.H.Beck; Auflage: 1. 2006. ISBN 978-3-406-54993-9, S.236) keine aktuelle Fachliteratur angegeben. Alles ist zusammen gesucht aus Informationsquellen (u.a. Adressbüchern) des 19. bzw. frühen 20. Jahrhunderts. M.W. gibt es keine größere Darstellung an der man sich orientieren kann. Ich konnte jedenfalls nichts finden. Bei solchen Belegen: Herrmann Kauffmann ZitatGoogle Books. In: Lichtwark, Alfred: Herrmann Kauffmann und die Kunst in Hamburg von 1800-1850. Der Kunstverein Hamburg seinen Mitgliedern für 1891-1892. München, Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft, 1893. S.20 oder hier Wissenschaft in Berlin: von den Anfängen bis zum Neubeginn nach 1945 Hubert Laitko Dietz, 1987, ISBN 3-320-00821-8, S.237 schauderts mir. Schau dir doch bitte erst mal in Ruhe an wie man einen Literaturtitel sauber zitiert. Dazu gibt es unbelegte Behauptungen bzw. Mutmaßungen: Dieser Zeitgeist mag Thiem bewogen haben, seine Bilder zu verkaufen. oder Wenn man Thiems Leben betrachtet, lassen sich fünf Sammelgebiete erkennen, die zum Teil ineinandergreifen oder parallel laufen. oder Dies legt den Schluss nahe, das es einen Austausch, Beratung mindestens aber eine gemeinsame Vorliebe für die alten Meister gegeben haben muss. Das riecht alles nach eigenständiger Interpretation. Beim Lesen des Textes habe ich mich außerdem gelangweilt. Bisweilen lückenhaft ist der Text auch noch: besuchte er ab 1844 die Lateinschule in den Franckeschen Stiftungen, dann schrieb er sich für Wirtschaftskunde an der Universität Halle ein. Er heiratete am 18. Januar 1856 Die Einleitung hat mir am besten gefallen. Mein Rat: Lass es sein. --Armin (Diskussion) 23:12, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Teilkönigreich

Kannst du dir das mal ansehen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:19, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Was soll ich dazu sagen? Wieder ein Artikel den die Welt da draußen und auch wikipedia nicht braucht. Habe ich in den BNR des Erstellers zurück verschoben. --Armin (Diskussion) 18:34, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(dacht ich mir) Danke --Hannes 24 (Diskussion) 19:08, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Aribonen

Hallo Armin, seit 25 Tagen ist diese Bearbeitung unter Aribonen ungesichtet - was meinst du dazu? Sichten oder entfernen? Grüße --HerrZog (Diskussion) 02:53, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:HerrZog, das scheint so weit ok zu sein. Der Artikel ist eh ein Reinfall. Allerdings habe ich die stichpunktartigen Auflistungen aller Aribonen mal entfernt. a) sind die über die kat zu eruieren b) gibt es ständig Abänderungen bei den Lebensdaten. Das wirkt auf den Leser sehr irritierend, wenn die sich dann in den jeweligen Artikeln unterscheiden. Gruß --Armin (Diskussion) 22:43, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Sichtung. Was die Entfernung aller zuvor auf der Seite aufgelisteten Aribonen angeht, wäre ich mir nicht sicher, ob nicht so WP erfahrene Besucher die Möglichkeiten der Kategorienleiste auch in deinem Sinn gleich erfassen. Was die Lebensdaten angeht, müsste natürlich bei Änderungen auf einen Abgleich in diesem Lemma geachtet werden. Und wenn das nicht geleistet wird, ist es wahrscheinlich dann doch besser ao. Aber das Lemma betrifft meine "Baustelle" nur sehr am Rande ... Grüße --HerrZog (Diskussion) 01:12, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
In der Tat weiß der unerfahrene Leser das wohl nicht. Daher ist das kat-System auch eher eine interne Beschäftigungstherapie. Aber ich sehe wenig Anlass unzählige Namen aufzulisten, die zu den Aribonen gezählt werden. Man stelle sich mal vor ein Geschlecht hat 1000 Vertreter und dazu haben wir alles Artikel. Sollen die dann alle im Artikel zum Geschlecht aufgelistet werden? Die Lebensdaten werden doch sowieso untereinander nicht abgeglichen. Für den Leser sind solch widersprechende Daten sehr irritierend. In der Praxis war der Artikel 25 Tage ungesichtet geblieben. Im Idealfall sollte der Artikel strukturgeschichtlich vorgehen und die jeweiligen Vertreter des Geschlechts an der jeweils passenden Stelle anführen. --Armin (Diskussion) 08:44, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, und im Idealfall sollten alle Einträge im Fließtext auch im Einzelnen mit Nachweisen bequellt werden ...
Da ideal aber nicht nur in der WP mit ausnahmsweise synonym zu sein scheint, suche ich eher nach pragmatischen Kompromissen - in diesem Fall z.B. könnte von der Liste beibehalten werden, was mit einem WP-Artikel verlinkt ist - das entspräche dann dem, was über die kat abzurufen ist. Im Gegensatz zu dir glaube ich allerdings daran, dass derartige Listen durchaus auch (assoziativer) Anreiz für andere (neue?) WP-Arbeiter sein kann, hier nachzuarbeiten - sei als strukturgeschichtliche Ergänzung des Fließtextes oder/und im Abgleich der Daten usw. usf. Bei mir war und ist das jedenfalls zuweilen so ... --HerrZog (Diskussion) 14:33, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eckhart Tolle

Hallo Armin, wenn du alle Zitate in Wikipedia-Artikel löschen möchtest, dann fürchte ich, dass du noch einiges zu tun bekommst. Aktuell gerade der Artikel über den jüngst verstorbenen Harry Rowohlt. Ich denke, dass Zitate über oder von Personen in Wikipedia-Artikel durchaus ihre Berechtigung haben, wenn sie etwas zur "Beschreibung" i.w.S der Person oder des Inhalts beitragen können. In diesem Sinne, Gruß Richard Huber (Diskussion) 14:21, 18. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Richtlinien sind hier ganz klar. Für Zitateauflistungen haben wir wikiquote. Es heißt in Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Interviews, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Siehe auch WP:Zitate. "Mit Zitaten ist sparsam umzugehen" und für "Zitatsammlungen haben wir wikiquote". Aber ich sehe schon, dass das wohl dein Steckenpferd ist wortwörtliche Aussagen ohne Kontext in den Artikel zu kübeln., wie man auch hier sieht. immerhin wurde der zusammenhanglose Quatsch schnell entfernt. Übrigens sind Vergleiche zu anderen Artikel völlig irrelevant. Nur weil in einem Artikel veraltete Literatur verarbeitet worden ist, gibt das nicht automatisch eine Rechtfertigung für andere Artikel. Also spar dir doch solche Vergleiche. Lies dir mal WP:BNS durch --Armin (Diskussion) 00:03, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm. Du scheinst ja ein E.T. Fan zu sein. Und dass du von "zusammenhanglosen Quatsch" sprichst ist von dir nicht sonderlich freundlich. Und warum sollte man sich Vergleich sparen? Vergleich erhellen oftmals Zusammenhänge! Im übrigen könnte man das ja noch einfügen als Pressestimmen über Eckhart Tolle.Richard Huber (Diskussion) 14:24, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin weder ein Trolle Fan noch ein Gegner. Vergleiche zu anderen Artikeln sind wenig hilfreich, da in einem großen Projekt immer Inkonsistenzen auftreten. Presssestimmen gehören auch paraphrasiert und nicht 1:1 abgeschrieben und das dann als Zitat gekennzeichnet. Zitate sollten sparsam eingesetzt werden und nur aus besonderem Anlass in Betracht kommen, wenn die Formulierungen ungewöhnlich prägnant und bedeutsam sind. Aber ich sehe schon der Freunderl-Kreis wird für die eigene Sichtweise aktiviert. Viel Spaß noch bei der Enzyklopädiedingsbumsbastelei. --Armin (Diskussion) 16:27, 19. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel Stefan Bernhard Eck

Hallo Armin P.

Du hast die Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Bernhard_Eck fixiert (Wikiwar, den ich bereits im April vermeiden wollte).

Diese Seite wurde - wie ich bereits Deinen Kollegen -jbk- und "Eloquenzministerium" vor ein paar Stunden geschrieben habe, von dem alten Stand (26.04.15) wieder auf einen Stand gesetzt (sollte laut -jbk- nicht ohne Diskussion erfolgen), bei dem Informationen bewusst vorenthalten werden und eine einseitige Berichterstattung vorliegt. Mehrfach habe ich um Diskussion gebeten, auf diese verwiesen und keine oder nur eine unzureichende Antwort bekommen.

Es wäre mMn angebracht, es auf den alten Stand, auf den sich geeinigt wurde, zu ändern und das dann auszudiskutieren, wobei ich hier ja offenbar gegen die Wand geredet habe (siehe Diskussion beim o.g. Artikel).

Viele Grüße Maria 269 (PS: Leider funktioniert meine alte Seite/Wikiaccount nicht mehr, ich komme einfach nicht mehr rein, k.A. warum)

Ich werde mir für weitere Diskussion - sofern die AF666 und sein Kollege endlich bereit dazu sind - einen neuen Account zulegen müssen.

Grüß Gott, also ich sehe da einen hartnäckigen Editwar. Ansonsten ist die Sperrung des Artikels keine inhaltliche Entscheidung (siehe auch Wikipedia:Die falsche Version. Diskutiert das mal schön aus. --Armin (Diskussion) 17:21, 7. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ludwig IV. (HRR)

Hallo Armin, mir ist klar, dass Zeilenumbrüche unterschiedlich entstehen. In diesem Fall lag er auf meinem Monitor vor. Dass er dort nicht entstehen kann, ist nicht korrekt. Ein einzelnes geschütztes Leerzeichen kann außerdem keinen unerwünschten Zwischenraum erzeugen. Gruß --Dmicha (Diskussion) 11:53, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Dmicha, bei mir entstand heute morgen am Arbeitsrechner der Uni und auch hier jetzt bei mir am Laptop kein störender Zeilenumbruch (= 14. Jahrhundert befindet sich beide Male in einer Zeile) Das liegt dann wohl an einer sehr kleinen Bildschirmgröße oder an deinen Browser?! Ansonsten ist es ein unlösbares Dilemma: Entweder man nimmt den einen oder anderen Zeilenumbruch in Kauf oder man setzt massenhaft geschützte Leerzeichen und erschwert dadurch die Lesbarkeit des Quelltextes. Ich bin sehr für lesbaren Quelltext Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Quelltext. Gruß --Armin (Diskussion) 16:35, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Armin, ich habe keine andere Auffassung. Dein beschriebenes Problem beim Lesen des Quelltextes entsteht m. E. erst, wenn mehr als ein geschütztes Leerzeichen gesetzt wird. Ich arbeitete allerdings an sehr breiten Bildschirmen. Insofern werde ich zurückhaltend sein, zumal die pdf-Druckversionen oft ein noch anderes Aussehen bescheren. Gruß --Dmicha (Diskussion) 08:03, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Johannes Paulmann

Lieber Armin P., ich hab lediglich die Wikipedia Seite von Herr Prof. Dr. Johannes Paulmann aktualisiert. Ist es möglich diese Aktualisierung bei zu behalten? Die Quellen sind hier aus dem eignen Haus (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte), Herr Paulmann ist hier als Direktor tätig. Viele Grüße, Uni Mz Student

Guten Tag, deine Bearbeitung ist in dieser Form nicht hilfreich. daher habe ich sie wieder revertiert, also gelöscht. In wikipedia bevorzugen wir ganze Sätze. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen. Bitte wandele also keinen Fließtext in Stichpunkte um. Bitte kopiere außerdem keine Inhalte von Uniseiten in wikipedia. Außerdem legt wikipedia Wert auf Laienverständlichkeit. Mit dem Schlagwort Global Humanitarianism | Research Academy kann bspw. kaum ein Leser etwas anfangen. --Armin (Diskussion) 13:57, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Lieber Armin P., die Wiki-Seite habe ich selbstständig erstellt und nichts einfach kopiert. Die Uni-Seiten hab ich paraphrasiert. Als fachfremder Student erscheint mir nach erneuter Überarbeitung die Wiki-Seite hilfreicher, da nun auch Schlagworte wie Global Humanitarianism in einem Nebensatz erklärt werden. An sich ist der Inhalt nicht großartig verändert, lediglich aktualisiert worden. Viele Grüße

Die Bearbeitung muss mühsam (von mir) nachgebesssert werden. Ich komme dazu aber erst nächste Woche zu. Weblinks gehören nicht im Text aufgeführt. Der Schriftenabschnitt ist nur eine Auswahl und strebt keine Vollständigkeit an, ob jede Mitgliedschaft, Funktion oder Amt oder die Führung eines Blogs genannt werden muss, halte ich für sehr zweifelhaft. Immerhin geht es darum das Wissenswerte über ein Thema zusammenzufassen. Übrigens für mich zumindest fragwürdig, ob ein Professor seine Studenten einspannen muss, um seinen Wikipedia Artikel nach seinem Gusto umzuarbeiten. --Armin (Diskussion) 12:40, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für dein Feedback, ich hab wieder einiges gestrichen. Ebenso vielen Dank für deine Arbeit. Ich hab mich bei der Bearbeitung an anderen Wiki-Seiten von Historikern orientiert. Übrigens möchte ich auch anmerken, dass ich nicht für Herrn Paulmann direkt arbeite und er auch nicht weiß, dass diese Wiki-Seite in Bearbeitung ist. Entschuldige bitte dass es in den Anmerkung vorher falsch rüber kam. Herr Paulmann wurde eben direkt zu seine Biographie befragt, um wirklich sicher zu gehen, dass hier keine falschen Informationen weiter gegeben werden. Ich bin gespannt auf nächste Woche und wie deine Bearbeitung aussieht. Es ist inzwischen ja nur noch seine Biographie kurz skizziert und sein jetziger Forschungsschwerpunkt.

Wenn du natürlich Interesse an einer grundsätzlichen Mitarbeit hier hast, freuen wir uns hier. Ich helfe gerne weiter bei den ersten Schritten. Aber dein Account, der einzig den Paulmann zum wiederholten Male bearbeitet, erweckt bei mir zumindest den Eindruck, dass hier im Auftrag für den Professor gearbeitet werden soll. Herr Paulmann wurde von wem direkt befragt um wirklich sicher zu sein, dass keine falschen Informationen drin stehen? Man hätte auch einfach in die Verisonsgeschichte gucken können oder mit der verlinkten Webseite / angegebenen Literatur im Artikel den Inhalt desselbigen abgleichen können. Das wären 5-10 Minuten Arbeit gewesen. Die von mir erstellen Inhalte sind jedenfalls sorgfältig recherchiert. --Armin (Diskussion) 13:48, 28. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, das sieht wunderbar aus! Vielen Dank. Ja, da ich mich für den Globale Normwandel interessiere, hab ich mich mit Paulmann auseinander gesetzt. Und wollte auch schauen wie das hier in Wikipedia funktioniert. Danke für deine Mithilfe. Befragt hat ihn eine Kollegin von mir im Institut für Europäische Geschichte, die direkten Kontakt zu ihm hat. Ich bin hier am Institut nur eine studentische Aushilfe und vorüber gehend hier angestellt.

Das war ich aber gar nicht, sondern der von mir sehr geschätzte Kollege hat nachgebessert. Solltest dich also bei ihm bedanken. Ich schaue mir den Artikel aber auch noch an und bessere nach. Gruß --Armin (Diskussion) 13:08, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Irene Dingel

Lieber Armin P., auch die Wikipedia-Eintragung von Irene Dingel habe ich aktualisiert. Frau Prof. Dr. Dingel ist Direktorin im Leibniz-Institut für Europäische Geschichte beschäftigt, die Aktualisierung beruhen daher auf direkten Kontakt mit ihr selbst. Viele Grüße aus dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Uni Mz Student

Guten Tag, hier gilt gleiches wie einen Beitrag weiter oben. Bitte kopiere nicht 1:1 von Uniseiten. Danke. PS: Ich glaube kaum, dass es von deinen Professoren in Zeiten von Guttenberg & Co. gewünscht ist Inhalte per copy & paste von einer Uniseite in eine Enzyklopädie zu übertragen. Und selbst wenn: Eine Uniseite ist kein Enzyklopädieartikel. Gruß --Armin (Diskussion) 14:50, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Reichsuniversität Straßburg

Nun ja, die Reichsuniversität Straßburg hat in der Reihe schon eine Sonderstellung und als altehrwürdige Universität Freiburg, Leipzig oder Göttingen, an der ich selbst mal studierte, würde ich mich auch nicht mit dieser Reichsuniversität in einem Atemzug nennen lassen wollen. Wenn ein mehrfaches "an der" den Sachverhalt erklärt und den einen gemeinsamen Atemzug unterbricht, finde ich das angemessen. Aber mir soll es egal sein, allerdings kann ich den Einwand von Benutzer:Eisbaer44 nachvollziehen. Beste Grüße, --Tusculum (Diskussion) 23:09, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Eisbaer nimmt sowieso viele Bearbeitungen mit zweifelhaften Nutzen vor.. Das meiste von ihm kann man gleich wieder revertieren. Aber mir soll es in diesem Fall recht sein. Grüße --Armin (Diskussion) 23:19, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bernhard Schimmelpfennig

War ein Irrtum, sorry! --Heletz (Diskussion) 13:07, 31. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Unveränderbares Zitat?

Es ist mir nicht klar, wieso diese Übersetzung aus der Cons. ad Marciam ein Zitat sein soll. Seneca hat nicht auf Deutsch geschrieben und auf eine gedruckte Übersetzung, aus der zitiert würde, ist auch nicht hingewiesen. Bist du der Meinung, sprachliche Fehler in einer anonymen Übersetzung, also wohl vom Poster, müssten unkorrigierbar bleiben? --Bavarese (Diskussion) 17:56, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Zitat muss wörtlich genau sein. Es ist nicht gestattet, den Text zu korrigieren, an die heutige Rechtschreibung anzupassen oder Verbformen zu beugen usw. Aussagen werden so wortwörtlich übernommen wie man sie in Übersetzungen oä. vorfindet. Grüße --Armin (Diskussion) 18:01, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Gilt das auch für Übersetzungen, die als Zitat (also konkret von jemand anderem als dem Poster aus dem Stegreif stammen) gar nicht nachgewiesen sind? Diese Passage ist die Übersetzung eines lateinisch zitierten Seneca-Textes, sie ist aber kein Zitat einer Übersetzung. Es fehlen die dafür nötigen Angaben. Bloße Anführungszeichen genügen dieser Anforderung nicht. --Bavarese (Diskussion) 18:52, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ist keine Übersetzung angegegeben. Du möchtest aber eine Veränderung des bisherigen Textes und kannst dich selbst auch nicht auf eine Übersetzung berufen. Also bleibt die bisherige Fassung stehen. --Armin (Diskussion) 19:07, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Bei Seneca steht quotiens aliud egeris, animus relaxabitur. Wir haben hier also die adverbiale Fügung mit ausgelassenem todie(n)s. Als adverbiale Fügung heißt es aber: „wie oft“. Da man auch im deutschen das totiens auslassen kann, kann man das ganze zu „so oft“ zusammenführen. Meint (aber vielleicht irrig) --Tusculum (Diskussion) 19:44, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Aber mir geht es hier doch nur um die Orthographie. Als Nebensatzeinleitung schreibt man es laut Duden zusammen: „sooft du zu mir kommst, immer ...“. Das entspricht genau dem Seneca-Text. Ich wäre gegen jede Veränderung, wenn die angegebene Übersetzung als Zitat ausgewiesen wäre. So aber ist das, wie jeder andere Text, vor einer Angleichung an die geltenden sprachlichen Regeln nicht geschützt. (Aber sucht meinetwegen nach einer alten gedruckten Übersetzung mit so oft und zitiert sie, damit es nicht gändert zu werden braucht!) --Bavarese (Diskussion) 20:20, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

VM Rominator, MH370 Disk

Die Zementierung eines Fehlverhaltens eigentlich das eigentlich ziemlich klar unter KPA fällt ist nicht hinnehmbar, aber ob ich diesbezüglich was unternehme, sei dahingestellt.
Zu deinen „Aufräumaktionen“: Bis hierher kann ich zwar mit dem Resultat leben wenn es denn weitere unsägliche Dialogfortsetzungen verhindert, aber eine Änderung von Beiträgen fordert im Gegensatz zu einer kompletten Entfernung unbedingt eine Kenntlichmachung, ansonsten ist das eine Irreführung, das müsste eigentlich klar sein. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 23:09, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wo entsteht denn eine Irreführung, wenn ich "Beleidigungen" lösche und wo wurde das als verpflichtend fixiert? Ich lese hier von einer Kenntlichmachung jedenfalls nichts. --Armin (Diskussion) 23:16, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Tsja, die Regelseite gibt das nicht klar und deutlich her, da kann man nur hoffen dass das Regelwerk nicht als vollständig perfekt und vollkommen im Detail angesehen wird. Nur ist es halt praktisch überall in WP üblich eine Veränderung fremder Beiträge zu kennzeichnen. Sogar in einem einfachen Internetforum wird man sowas kaum anders gehandhabt finden. Würde man sich statt buchstäblich an Regelseiten, am gesunden Menschenverstand orientieren, müsste klar sein dass eine inhaltliche Veränderung nicknamentlich signierter fremder Beiträge ohne Kenntlichmachung grundsätzlich inakzeptabel ist. Entfernt wurden auch nicht astreine PAs und auch da ist es überall in WP gängig dies in eckigen Klammern anzuzeigen, und das ist definitiv mehr als eine geschmackliche Konvention. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 03:25, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Armin P., sorry, ich hatte mich in die VM eingelesen, und übersehen, daß Du schon geerlt hattest. Wollte Dich nicht overrulen. Ich denke jedoch, daß bei Rominator eine Ansprache nötig aber auch ausreichend war. Gruß--Emergency doc (D) 00:05, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:Emergency doc, ist schon in Ordnung. Ich bin dankbar, dass du bzw. sich ein Admin überhaupt noch geäußert hat. Gruß --Armin (Diskussion) 00:12, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin btw. auch dankbar für eine Adminmeinung die als unbefangen gelten kann.
Ich renne zwar nicht wegen Kleinigkeiten zur VM, aber Sperre muss dann immer noch nicht die erste Massnahme sein, wenn eine Ansprache unmittelbar erfolgreich ist. Aber wie es gelaufen ist, ist teilweise weniger glänzend. Problematisch bleibt dass Rominator weiter alle Möglichkeiten hat sein generell absolut unsägliches Verhalten fortzusetzen und dass es vielleicht noch genug andere Leute gibt, die ihm ggf. den Rücken stärken. --kostenloses Arbeitspferd ... itu (Disk) 02:54, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Armin P., könntest du bitte diesen Revert [33] soweit ändern, dass zumindest die fachlichen Daten wieder zu sehen sind? Es hat nun mal nicht jeder Zugang zu MBF[34].-- I Fix Planes - (Sprich) 08:46, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Ifixplanes, habe ich grad getan. Da war ich etwas übereifrig gewesen. Sorry. --Armin (Diskussion) 22:25, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Bitte wäre, eine vernünftige Diskussionkultur auf dieser Seite einzuführen. Dazu gehört aus meiner Sicht, Vermutungen, ich würde unbelegte Aussagen in den Artikel einbringen, unbedingt durch Quellen oder konkrete Hinweise zu belegen. Hintergrund ist, dass es in der Vergangenheit einige juristische Drohungen gegenüber Personen gab, die sich schriftlich (in Veröffentlichung) zu dem Thema äußerten. Wie die meisten Benutzer hier, arbeite ich vollzeit. Das heißt auch, dass ich nur begrenzte Zeit für die Artikelgestaltung habe (normalerweise das Wochenende), in diesem Fall kam der veränderte Nachrichtenstand dazu. Aus diesem Grund passieren jedem mal handwerkliche Fehler, wie das von mir versehentlich bei der Datenübertragung gelöschte titel-tag, der aber in kürzester Zeit behoben war (wenn man sich den Quelltext mal anschaut, wird das wahrscheinlich verständlich). Es ist aus meiner Sicht nicht hilfreich, daraus abzuleiten, meine Arbeitsweise wäre von permanenten Fehlern geprägt oder ich würde ungeprüfte Aussagen in den Artikel stellen. In einer solchen Phase bekommt dieser Artikel zigtausend Clicks am Tag. Wenn es Kritik oder Fragen an den Artikel gibt, können diese gerne gestellt werden, und ich antworte dann darauf auch freundlich, wenn mein Gegenüber ebenfalls die Form bewahrt. Die Diskussionsseite ist außerdem dazu da, Verbesserungen am Artikel zu besprechen und nicht, persönliche Spekulationen zu diesem Thema zu posten. Es ist nicht zu vermeiden, dass dies gelegentlich durch IPs geschieht, dann reicht es aber m.E. hier auf ein paar relevante Quellen hinzuweisen. Rominator (Diskussion) 13:31, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Ich finde es ebenfalls sinnvoll, dass der Beitrag von I Fix Planes (für dessen Feedback zu technischen Beschreibungen ich dankbar bin) im Kern wieder eingefügt wird. Ebenfalls evtl. mein eigener Beitrag, als dessen Reaktion der Editwar zustande kam, den ich hierzu gerne umformulieren kann. Rominator (Diskussion) 14:00, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich finde eigentlich auch, man könnte den Beitrag von Itu wiederherstellen, solange mir eben Gelegenheit gegeben wird, darauf zu antworten (wie ich es jetzt nochmal getan habe) und nicht nur einseitig meine Antwort auf unbelegte Anschuldigungen permanent gelöscht wird. Rominator (Diskussion) 15:15, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

WL Blumenampel auf Blumentopf

Hallo Armin! Wollte eben Blumenampel auf Blumentopf weiterleiten (wie bei Balkonkasten schon der Fall), ging aber nciht, weil ich dürfe das nicht nachdem schon x-mal gelöscht... (eine WL wäre IMHO aber eine elegante Lösung statt spärlicher bis sinnloser eigener Blumenampel-Artikel...) = kannst Du die WL einrichten, mir das erlauben oder mir erklären, wenn/warum nicht? VIELEN DANK! cu kai --kai.pedia (Disk.) 14:49, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Kai, ich kann die Sperre gerne aufheben. Der Begriff Blumenampel sagt mir aber überhaupt nichts. Ist der geläufig und im Artikel Blumentopf zu finden? Dann ist eine Weiterleitung sinnvoll. Gruß --Armin (Diskussion) 14:54, 5. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Armin! reicht (Dir) die wenn auch kurze Angabe in Blumentopf#Sonderformen dafür? für ein Bild schau mal kurz in Zebra-Ampelkraut#Vorkommen oder im Gockel :-) Danke Kai --kai.pedia (Disk.) 18:36, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ist erledigt. Schönen Abend noch. -Armin (Diskussion) 20:43, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke Dir!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --kai.pedia (Disk.) 15:52, 10. Aug. 2015 (CEST)

Kleine Anerkennung...

...wenn auch etwas spät.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Armin P.
die Auszeichnung
Goldene Schreibfeder
"Für 700 Artikel"
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
Da kann ich mich nur anschließen. Gruß --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:36, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
+ 1, Danke und Gruß --Thomas W. (Diskussion) 11:02, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für die Wertschätzung meiner Arbeit. Bis bald. --Armin (Diskussion) 10:26, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Reverts in Heinrich der Löwe

Ich möchte Dich dringend bitten, derartige Reverts in Artikeln streng zu unterlassen. Die besagten Varianten sind nicht(!) gleichwertig. Die Form yyyyer Jahre ist absolut eindeutig und damit diskussionsfrei. Dir dürfte es in der Geschichtswissenschaft nicht entgangen sein, dass diese Variante zunehmend verwendet wird. Warum wohl? Weil Sie besser ist. Außerdem ist im konkreten Fall die Änderung von dreißiger Jahre auf 1930er Jahre ein eindeutige Verbesserung ist, weil damit absolute Eindeutigkeit erreicht wird. Mit ist schon öfters bei Dir aufgefallen, dass Du formale Verbesserungen revertierst. Da ich den Duktus geschichtlicher Abhandlungen gut unterscheiden kann, fallen Deine Änderungen unangenehm auf und lassen auf eine gewisse Eigenwilligekit und Beharrlichkeit aufgrund von eingefahrenen Gewohnheiten vermuten. So sehr ich Deine oftmals exzellenten Artikel schätze und Deine fachlichen Kompetenzen erkenne, so sehr stößt Du offensichtlich im Feld derartiger Formalia an Deine Grenzen. Daher möchte ich Dir ernsthaft anraten, fortan derartige Veränderungen unwiedersprochen und unrevertiert hinzunehmen. Auch hier gilt das Wiki-Prinzip, an dessen Grenzen Du hier stößt. Überlasse solche Spezialitäten bitte anderen. Außerdem sind deine Reverts zu pauschal. Schau mal die jeweiligen Diff-Links an. Ich werde deine letzten Reverts nun erneut korrigiern, und ich erwarte von Dir demnächst hier absolutes Stillhalten. --JWBE (Diskussion) 23:23, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag ist eine einzige Unverschämtheit. Selbstverständlich kann ich in den sechziger Jahren des 12. Jahrhunderts schreiben und muss nicht 1160er Jahren mir von dir aufoktroyieren lassen. --Armin (Diskussion) 23:26, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Deinen Widerspruch wiese ich hiermit in aller Form zurück und empfehle Dir, Dich hier in Zukunft herauszuhalten. Außerdem möchte ich den Standardhinweis verwenden, dass der der Artikel trotz Deiner großflächigen Mitarbeit nicht Dein Eigentum ist. Hier wurde verbessert und nicht aufoktroyiert (Hinweis auf Begriff: absolute Eindeutigkeit). Ich wiederhole mich: Denk mal über Deine Grenzen nach, die offensichtlich klar erreicht sind. --JWBE (Diskussion) 23:47, 10. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
...empfehle Dir, Dich hier in Zukunft herauszuhalten... Du hast wohl einen Clown gefrühstückt. Zunächst ist, vom Wiki-Prinzip abgesehen, jemand mit Deiner Expertise in Artikelarbeit zu historischen Themen gehalten, sich aus derlei – auch noch ausgezeichneten – Artikeln herauszuhalten. Hier wurde auch nichts verbessert, bestenfalls unter den der Wikipedia eigenen Bedingungen eine Form durch eine gleichwertige andere Form ersetzt, so dass in diesem Fall sofort Wikipedia:Korrektoren zum Tragen kommt. Wessen Grenze hier erreicht wurde, ist allgefällig offensichtlich. --Tusculum (Diskussion) 09:51, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Tusculum: Ich weise Deine Einschätzung zurück. Die von mir gewählte Form – ich wiederhole mich – ist die eindeutig bessere, Wikipedia:Korrektoren kommt hier nicht zur Anwendung. Beweise mir logisch und schlüssig und lege mir überzeugend dar, dass die yyyyer-Form schlechter ist, d.h. ich erwarte von Dir einen Sachbeweis. Du kannst gerne an anderer Stelle Wikipedia:RG#‎Formate von Zeiträumen: yyyyer Jahre antworten, da diese Diskussion jetzt nicht die Seiten von Armin P. weiter füllen sollte. --JWBE (Diskussion) 11:15, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Getretener Quark wird breit, nicht stark. --Tusculum (Diskussion) 11:26, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier gilt klar: „Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern.“. Das sollte gerade ein Administrator wissen; auch dass er nicht gewählt worden ist, um Konflikte anzuheizen oder zu erfinden. Und was mit „erledigt“ markiert wird, entscheidet der Seiteninhaber. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 12:40, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Von meiner Seite ist hier jetzt EOD, d.h. ich nehme diese Seite von meiner BEO --JWBE (Diskussion) 14:26, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Und komm nie wieder hier her. --Armin (Diskussion) 16:30, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schutz auf Sichterstufe

Moin, ich wollte dich mal fragen, ob es da Gründe gibt, die ich nicht kenne, oder warum du bei Mohammed Atta die Sichterstufe gesetzt hast, obwohl (zumindest laut VG) nur IPs beteiligt waren, also halbsperre gereicht hätte. Habe ich da was übersehen, oder war das ein versehen? Ist sonst für nicht Sichter etwas blöd wenn die was verbessern wollen. Viele Grüße, Luke081515 00:56, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hey Luke, gibt es denn Nicht-Sichter, die sich beklagt haben den Artikel nicht bearbeiten zu können? Ich sehe da jedenfalls durchaus auch wenig Gehaltvolles von angemeldeten Konten. Grüße --Armin (Diskussion) 22:14, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Naja gut, das ist dann wohl eine "grauzone", noch hat sich keiner beschwert, wobei es auch sein kann, das der jenige sich nicht beschwert, sondern seine bearbeitung einfach lässt (also theoretisch), nur der nicht gehaltvolle edit ist ja jetzt mehr als ein halbes Jahr her, so gesehen ist das setzen der Stufe mE fast eine präventivsperre. Viele Grüße, Luke081515 22:19, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es sind mehrere wenig hilfreiche Bearbeitungen von angemeldeten Konten durchgeführt worden, siehe auch noch. Wobei ich mich natürlich frage, ob, wenn man wirklich ein kompletter Neuling ist, sich gleich so ein sensibles Lemma wie einen Terroristen vornehmen sollte. Ich als Neuling habe vor über zehn Jahren mit kleinen Tippfehlerkorrekturen bzw. sprachlichen Verbesserungen angefangen. --Armin (Diskussion) 22:28, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Neben schlichten Vandalen war dort auch Operation Saba [35], der gelegentlich Konten anlegt, mehrfach als IP [36]aktiv. Gruß,--Gustav (Diskussion) 22:35, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Diskussion:Heiliges Römisches Reich

Hallo Armin, nichts für ungut, aber in obiger Diskussion ich warte noch auf die angekündigte ausführliche Antwort. Gruß--Tfjt (Diskussion) 15:26, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Tfjt, bin ich leider noch nicht zu gekommen, da sehr eingespannt derzeit. Ich versuche es nächste Woche. Gruß --Armin (Diskussion) 16:20, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Tfjt: Habe ich beantwort. Grüße --Armin (Diskussion) 15:15, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Janz persönlisch

Hi Arimin, du hast heute schon unserem Geburtstagskind Sprachfreund geschrieben (siehe Wikipedia:Geburtstagsliste - und Dresdner90 wird ein Viertel). Die Welt ist hart - würden wir einen GratulationsRoboter einrichten, wäre es zu unpersönlich. Aber menschliches Vergessen ist dann wieder sehr persönlich! Mach hier einfach Versionslöschung und wir treffen uns auf'n Ständchen. -- SummerStreichelnNote 13:29, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Summer, ich verstehe dein Anliegen nicht. Benutzer:Sprachfreund49, mit dem ich über einen längeren Zeitraum gut zusammen gearbeitet habe, hat heute Geburtstag. Leider ist er seit Monaten (seit 24. April 2015) inaktiv. Angeschrieben habe ich ihn heute aber nicht, sondern am 18. April 2015. Was soll dort gelöscht und dann auch noch versionsgelöscht werden? Du kennst die Anforderungen bzw. Hinweise zur Versionslöschung? Leider weiß ich nicht so recht was du von mir willst und wie ich dir weiter helfen kann. --Armin (Diskussion) 13:41, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach du gute Neune. Ich habe auf der Disk von Sprachfreund deinen Beitrag gesehen und mich verlesen (18. Apr. statt 18. Aug.) ... Mist!!! ... ich denke aber, das erklärt Alles. Ich geh jetzt verschämt ins Körbchen. -- SummerStreichelnNote 13:52, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Macht nix. Mir ist das vor einigen Tagen auch passiert. Ich habe nicht auf die Jahreszahl geachtet, sondern nur mich auf den 17. August konzentriert. So lange solche Fehler nicht im ANR passieren, ist das aber auch völlig unproblematisch. --Armin (Diskussion) 14:02, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für deine Nachsicht. Aber ich habe das jetzt garnicht gelesen weil ich im Körbchen liege und mich schäme. -- SummerStreichelnNote 14:13, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Antigone

Magst du bitte erläutern, warum du am Begriff Selbstmord festhalten willst? Wieso sollte eine (der christlichen Religion entstammnende) wertende Bezeichnung bei einer Person der Antike benutzt werden? Was spricht aus deiner Sicht gegen die von mir zuletzt verwendeten Begriffe und warum muss nun, stilistisch eher fragwürdig, in kurzen Abständen zweimal hintereinander Selbstmord da stehen? Zum besseren Verständnis siehe bitte auch hier. -- Ian Dury Hit me  13:18, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe hier (und die Diskussion darüber). Es ist gerade nicht erwünscht dies massenhaft auszutauschen. Ein Verweis auf die Richtlinien auf lebende Personen bei einer Person aus der Antike oder zu einer Filmrolle? Ist dir das nicht selbst peinlich? Wenns schon mit der eigenen Artikelarbeit nicht klappt, dann möchte man wenigstens im virtuellen Raum einmal Sprachsheriff spielen, oder wie? Und hör auf andere Autoren im Projekt zu bedrängen --Armin (Diskussion) 13:27, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Es handelt sich eben nicht um ein Synonym, sondern um einen (dem Christentum entstammenden) wertenden Begriff. Das habe ich andernorts schon ausreichend dargelegt und ergibt sich auch ganz zwanglos aus den Erläuterungen und Links. Wieso eine Wertung bei Personen aus der Antike vorgenommen werden soll, erschließt sich nicht. Auch nicht bei Filmrollen. Wenn zB der Samurei den rutuellen Suizid begeht, ist es auch noch grundfalsch, da es dort überhaupt nichts mit "Mord" zu tun hat (ohnehin: wie denn auch?), sondern als ehrenhaft galt. -- Ian Dury Hit me  13:40, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich kann über solche Aussagen nur den Kopf schütteln und zum Selbstmord bei Antigone siehe hunderte von Treffer in der Fachliteratur. Weitere Kommetare von dir sind hier nicht mehr erwünscht. --Armin (Diskussion) 13:43, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Dann füge doch bitte eine Quelle ein, verlinke mit [[Suizid#Selbstmord|Selbstmord]] und beachte Wikipedia:Zitate. Es spricht nichts dagegen, das so zu machen. Dass du den Kopf schütteln muss, ist sicher auch in deinen Augen nicht wirklich ein Argument. -- Ian Dury Hit me  13:51, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Siehst du irgendwo in der Fachliteratur zu Antigone den Begriff Selbstmord in Anführungszeichen gesetzt? Ich nicht. Mit WP:Zitate hat das auch überhaupt nichts zu tun. --Armin (Diskussion) 13:59, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Du möchtest die Fachliteratur zitieren, also solltest du dich an die Regeln halten. Wenn der Fachbuchautor das so nennt und diu diese Vokabel gerne übernehmen möchtest, wirst du imho so verfahren müssen. Oder warum sollte die Wikipedia das Handeln werten? -- Ian Dury Hit me  14:19, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Schlimmste ist doch, dass Du Benutzer:Ian Dury, den Artikel überhaupt nicht gelesen hast und etwas in das Wort Selbstmord hineininterpretierst, was im Artikel überhaupt nicht wirklich steht, sondern lediglich im Abschnitt "Benennung" schwach belegt behauptet wird. Dort wird der Wissenschaftszweig der Psychologie, der sich mit Suizid beschäftigt, mit "der" Wissenschaft im Allgemeinen gleichgesetzt und dem Begriff eine allgemein wissenschaftliche Benutzung zugesprochen. Das ist unbelegter POV, wenn nicht TF. Und mit Christentum hat das alles offensichtlich auch nichts zu tun, wenn schon Platon und Pythagoras und in der Folge zahlreiche andere den Selbstmord aus moralischen Gründen ablehnten. --Tusculum (Diskussion) 14:21, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass Platon tatsächlich Selbstmord geschrieben hat. Juristen beschäftitgen sich übrigens auch mitunter mit Suizid, dann heißt es aber auch genau so. Du hast deinerseits doch selbst Änderungen vorgenommen und das Wort Selbstmord vermieden (wofür ich mich bei dir bedanke). Lies bitte nochmal Suizid, vor allem die Stelle, demnach das Wort zum ersten Mal im Deutschen auftaucht. Ich bin nicht der einzige der interpretiert, "Wertneutrale Begriffe sind Suizid oder Selbsttötung." -- Ian Dury Hit me  14:27, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist hoffnungslos mit einem Benutzer zu diskutieren, der auf einer Sprachmission ist. Benutzer:Phi hatte schon auf der Disku von WP:BIO deutlich gemacht, dass Selbstmord in der Fachliteratur oft genug vorkommt. Hier ist jetzt Schicht mit deinen Beiträgen. Selbst keine Artikel schreiben können, aber anderen die eigene Gusto-Variante aufdrücken zu wollen....Wie ich das liebe. --Armin (Diskussion) 14:31, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Er sollte vielleicht auch noch einmal die im Artikel wörtlich zitierten Urteile lesen, in denen selbstverständlich das Wort Selbstmord genutzt wird. --Tusculum (Diskussion) 14:36, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

HRR - Bearbeitungskommentar

Hallo Armin P.! Darf ich Dich fragen, was genau Deine Intention bzw. Motivation ist, wenn Du wie folgt kommentierst - "warum bleiben solche offensichtlichen aus Versehen getätigten Bearbeitungsfehler in der Einleitung nun schon seit 16 Stunden unkorrigiert stehen?"? Danke & Gruß, S3r0 (Diskussion) 13:22, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:S3r0. ich bin ehrlich gesagt entsetzt, dass in einem Artikel, der von über 200 Leuten beobachtet wird, wovon 47 die letzten Bearbeitungen aktiv durchgesehen haben, ein Bearbeitungsfehler so lange in der Einleitung (!), also an vorderster Stelle, im Artikel stehen bleibt. Mal ganz davon abgesehehen, dass es sich um einen Artikel mit zigtausend Aufrufen handelt. Wie kann so etwas passieren? Aber hier wundert mich eigentlich sowieso nichts mehr. Mir fällt schon länger auf, dass, wenn ich ein paar Tage inaktiv bin, Bearbeitungen einfach stehen bleiben und das selbst wenn es sich um den gröbsten Unsinn handelt. C’est la vie. Gruß und schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 18:30, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
So ganz kann ich jetzt nicht empfinden, dass meine eigentliche Frage beantwortet wurde, muss ich sagen. Gruß zurück & auch für Dich einen schönen Abend. S3r0 (Diskussion) 19:26, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Nur der nicht?

Hallo Armin, Verlage werden nicht verlinkt und was ist mit Klett Cotta, Houghton Mifflin, HarperCollins? Entweder alle oder keinen aber nicht nur einen. (P.S. Ich möchte das nicht anzweifeln aber wo genau das steht, dass es verboten ist?) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:04, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Lómelinde, Nicht verlinkt werden insbesondere einzelne Begriffe, die Bestandteil von Werktiteln sind, Erscheinungsorte oder Verlagsnamen und Ähnliches. Im Schriftenabschnitt haben wir uns - aus meiner Sicht völlig zu Recht - auf eine äußerst sparsame Verlinkung geeinigt. Gruß und dir ein schönes Wochenende. --Armin (Diskussion) 14:09, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Oh, den Abschnitt habe ich noch nie bewusst gelesen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/rot , danke für den Link. Also alle nicht, dann werde ich das zukünftig mit im Hinterkopf behalten und ggf. entfernen. Fallen nicht strenggenommen auch Sammelwerke wie Hamburger Abandblatt, Der Spiegel und ähnliches darunter? Da reduziere ich Verlinkungen in den Belegen meist auf einen Link. Ich wünsche dir einen angenehmen Nachmittag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:22, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Fachzeitschriften bzw. Namen des Lexikons werden in aller Regel verlinkt. So sind auch die Vorlagen eingestellt. Nicht verlinkt werden auf jeden Fall Bestandteile des Titels, der Verlag, das Erscheinungsjahr und Ort. Grüße --Armin (Diskussion) 14:29, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
O.k. ich versuche es mir zu merken. :-) vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:53, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Kannst du helfen?

Hallo Armin, ich habe gestern analog zu Fürstpropst und Fürstpropstei nun auch den Artikel Fürstabt mit dem redirect Fürstabtei angelegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass im Gegensatz zu der übersichtlichen wie eindeutigen Anzahl an Fürstpropsteien das mit den Fürstabteien offenbar nicht so eindeutig ist. So sind im Lemma Reichsfürstenrat die 5 von mir aufgezählten mit Virilstimme aufgelistet, doch im WP-Suchfenster werden darüberhinaus noch weitere Stifte als "Fürstabtei" angezeigt, die ich z.T. nun darunter mit "Weitere Erwähnung als Fürstabteien jedoch ohne Virilstimme finden auch:" aufführe - doch ist das korrekt?

In einem Lemma habe ich dazu "überflogen", dass das mit dem Fürstentitel z.T. nicht so scharf abzugrenzen ist - stimmt das? Eigenartig finde ich in dem Zusammenhang auch, dass diese Abteien offenbar weit früher als die Propsteien gefürstet wurden ... Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 14:56, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo HerrZog, da kann ich leider aus dem Stegreif nicht weiterhelfen und müsste mich auch erst einlesen. Grüße --Armin (Diskussion) 16:41, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Schade - kannst du vielleicht jemand anderen in der WP empfehlen, der mir hier weiterhelfen könnte? Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:00, 5. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Vielleicht Benutzer:WAH, Benutzer:Bvo66, Benutzer:Enzian44, Benutzer:Hans-Jürgen Hübner. Alle haben aber thematisch ihre Schwerpunkte und entsprechend Kenntnisse auf anderen Feldern. --Armin (Diskussion) 01:16, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke - ich werde sie bei Gelegenheit ansprechen. --HerrZog (Diskussion) 01:53, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Habe ich über deine letzten Beiträge gesehen. Jetzt bin ich gespannt auf die Antworten, die du bekommen wirst. --Armin (Diskussion) 09:57, 6. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hallo Armin,

Ich habe in Lissajousorbit die Schreibweisen korrigiert, Lagrange-Punkt statt Lagrangepunkt, Lissajous-Figur statt Lissajousfigur und eben auch Lissajous-Orbit statt Lissajousorbit, alles nach überwiegender Schreibung in der Literatur.
Nun verweigert die Software die Verschiebung nach Lissajous-Orbit mit unzutreffenden Begründungen. Vielleicht kannst Du helfen.
Zur Erinnerung.

Gruß --Rainald62 (Diskussion) 21:30, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Rainald, habe ich erledigt. Ich habe das bisherige Lemma als Weiterleitung stehen gelassen. Hast du etwaige wikilinks nach der Verschiebung auch angepasst? Gruß und schönen Abend noch. --Armin (Diskussion) 21:57, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Erledigt. --Rainald62 (Diskussion) 02:40, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Aber eine Falschschreibung ist das doch nicht. Nach den Rechtschreibregeln ist es zulässig, aus Lissajous und Orbit das Kompositum Lissajousorbit zu bilden. Mag sein, dass fachsprachlich überwiegend die Bindestrich-Schreibweise verwendet wird, aber das ist ja kein Grund die Weiterleitung zu löschen – insbesondere nachdem wir dieses Lemma drei Jahre lang verwendet haben. Beste Grüße -- kh80 ?! 05:52, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nötig ist die Weiterleitung aber auch nicht, denn die Eingabe von "Lissaj" ins Suchfeld ergibt ein sehr übersichtliches und brauchbares Ergebnis. Übersichtlicher jedenfalls als die inklusionistische Alternative: Lissajous, Lissajous-Figur, Lissajousfigur, Lissajous-Kurve, Lissajouskurve, Lissajous-Orbit, Lissajousorbit, Lissajous-Bahn, Lissajousbahn. --Rainald62 (Diskussion) 14:15, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es geht bei Weiterleitungen ja nicht nur um Suchmaschinenfutter. ;-) Sie verhindern auch doppelte Artikel und rote Links, außerdem halten externe Links auf unser Projekt lebendig. -- kh80 ?! 16:49, 19. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

WikiEule 2015

Die WikiEulenAcademy gratuliert dir sehr herzlich zu deiner Nominierung für die WikiEule 2015 in der Kategorie AutorenEule.

Als kleine Anerkennung und Dank für deine Leistung für die Wikipedia freuen wir uns, dir diesen EulenBabel überreichen zu dürfen:

Dieser Benutzer wurde nominiert für die
WikiEule 2015.

Herzliche Glückwünsche, verbunden mit einem großen Dankeschön für deinen Einsatz, deine WikiEulenAcademy  13:38, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Glückwunsch für die sowas von verdiente Nominierung! :) Marcus Cyron Reden 16:00, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen. --HerrZog (Diskussion) 17:35, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Auch mein herzlichster Glückwunsch. Besonders, da auch so qualifizierte und produktive Artikelschreiber und -bearbeiter (gen. masc.) wie -jkb-, Seewolf, Der Checkerboy, Tsor, Alnilam und Itti diese hohe Auszeichnung erhielten. --Woches 18:38, 21. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ich danke für die Glückwünsche und versuche auch künftig den einen oder anderen Artikel eingehend zu überarbeiten. --Armin (Diskussion) 15:10, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Elbe

Ich hoffe, wegen des (m.E. leicht vermeidbaren) Konflikts und der erl.VM bleibt kein Rest zurück. LG, Geof (Diskussion) 19:05, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Schon gut. Ich bin nicht nachtragend. Dir noch einen schönen Abend. --Armin (Diskussion) 19:09, 23. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

IP sperren

Hi Armin,

könntest du bitte Benutzer:212.117.127.196 sperren? Wenn man sich Spezial:Beiträge/212.117.127.196 anschaut, kommt von der IP nur misst. Bei "Schulen ans Internet Glarus" habe ich das schon häufiger gesehen (ich glaube auch mit anderen IPs).

Wen muss man bei so was kontaktieren? Wie ist das übliche Verfahren beim sperren von IP-Adressen?

Viele Grüße, --Martin Thoma 20:11, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Abend Martin Thoma, das Problem bei Ips ist, dass man die keinem konkreten Benutzer in aller Regel zu ordnen kann. Viele unsinnige Bearbeitungen über mehrere Jahre verstreut sehe ich dort in den Beiträgen, aber dann auch solche Edits. Am besten auf WP:VM einen Sperrantrag gegen eine Ip stellen, wenn es sich um aktuellen Vandalismus handelt. Ich bin sonst auch nicht immer online und kann daher nicht umgehend reagieren. Grüße --Armin (Diskussion) 21:25, 25. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Aubin

Hallo Armin, sorry fuer die etwas verspaetete Antwort- habe gesehen, dass du mich in Bezug auf Aubin angepingt hast. Ich wuerde mir den Artikel gerne anschauen, komme aber wahrscheinlich vor Ende der SW-Frist nicht dazu, tut mir leid. Wenn er dann auf KALP aufschlaegt, bin ich hoffentlich mit von der Partie :) Viele Gruesse, --SEM (Diskussion) 16:11, 26. Sep. 2015 (CEST) PS: Und natuerlich viel Erfolg!Beantworten

Hallo SEM, danke für deine Antwort. Kein Problem. Falls dir noch was auffällt, dann freue ich mich auf deine Rückmeldung. Bis bald. --Armin (Diskussion) 23:32, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

f.

Nur für mein Verständnis, mir wurde irgendwann mal gesagt, dass wir immer zwischen einer Seitenzahl und einem f. oder ff. ein Leerzeichen zu setzen haben. Ob das nun ein geschütztes sein muss sei mal dahingestellt aber warum hast du die alle wieder entfernt, da verstehe ich nicht. Dein Hinweis in der Zusammenfassung sagt darüber auch „nichts“ aus. Daher auch meine Bitte die Formatierungsrichtlinien zu beachten. Da gehört, meiner unwesentlichen Meinung nach, ein Leerzeichen hin. S. 44 f. oder S. 44 ff. und nicht so S. 44f. S. aaff. oder S.44f. S.44ff. Bitte um Erklärung. Siehe auch Parameter →Seiten oder hier →rechte Tabelle. Ich drehe echt bald durch, was ist denn nun richtig ??? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:19, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Um nach der Abkürzung „S.“ einen Zeilenumbruch zu verhindern, kann man ein geschütztes Leerzeichen setzen. Es gibt kann, sollte und muss-Formulierungen. Dies ist die schwächste Variante. Benutzer:Stefan64 hat das hier treffend auf den Punkt gebracht. Beide Varianten kommen vor. Insofern greift hier: Nicht erwünscht ist insbesondere das massenhafte Ersetzen zulässiger Wendungen durch eigene Präferenzen quer über den Artikelbestand. Völlig richtig, wenn die jeweiligen Autoren das wieder revertieren. Weißt du, ich mag dich. Aber es wäre schön, wenn du dich auf handfeste Verbesserungen konzentrieren könntest. Das erspart dir auch "ein baldiges Durchdrehen" bzw. unnötige Diskussionen. Diese ganzen Leerzeichenedits diverse Benutzer [37], [38] gehen mir tierisch auf den Keks. Es heißt sogar: Nur um solche reinen Quelltext-Formatierungen vorzunehmen, sollten jedoch keine Artikelbearbeitungen durchgeführt und erst recht keine Edit-Wars begonnen werden. Jeder solcher Edits kostet wikipedia mehr Speicherplatz und daher entsprechend auch mehr Rechenleistung. Dir noch einen schönen Abend. --Armin (Diskussion) 21:51, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
+1, Armin, das Heer der Leerzeichensetzer ist inzwischen Legion. Wenn ich Hauptautor eines Artikels bin, haben in so manchen Fällen prozentual diverse Korrektoren den zweitgrößten Anteil an diesen Artikeln. Und das, ohne irgend eine fachliche Leistung. Sieh hier vom 13. Februar bis 8. Oktober 2015. Insgesamt 20 Edits, drei von mir und das ist das Ergebnis: [39]. Also eigentlich fast nix. Und überhaupt nix fachliches. Mediatus 22:12, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das erstaunt mich auch immer. Hunderte Versionen und inhaltlich hat sich nichts verbessert. Neben Leerzeichenedits kann man auch massenhaft Kategorien schubsen, wie es Benutzer:Stolp grade praktiziert. Was für ein qualitativer Fortschritt. --Armin (Diskussion) 22:30, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Mediatus Aber ja, da Du unfehlbar bist, bedarf es keiner Korrekturen et al. – Selbstverständlich ist zb. meine Tätigkeit hier völlig unnütz und trägt keinerlei Nutzen zum Lexikonaufbau bei, da ich nahezu ausschliesslich korrigiere. Es ist auch für das Realleben (und dem Ansehen dort) von höchster Wichtigkeit, möglichst viele Bearbeitungen auf einem virtuellen Spielplatz vorweisen zu können. --Woches 23:02, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Laß’ mal den Zynismus weg. Fakt bleibt, daß hier inzwischen mehr selbsternannte Korrektoren mit Miniedits in diversen Artikeln unterwegs sind, als Fachleute. Dieses Mißverhältnis gibt zu denken. Und das es durchaus keine so fixe Manifestation diverser Dinge auf diesem Planeten und in der deutschen Rechtschreibung gibt, ist nunmal ebenso ein Fakt. Am besten finde ich jene, die mit aller Gewalt klassische, durchaus gültige Formen der Rechtschreibung an die immer noch umstrittene, und vielfach wieder rückgängig gemachte Neuregelung von 1996 anpassen wollen. Ich denke hier insbesondere auch an französische und griechische Fremdwortübernahmen, die damals ohne Kenntnis jeder Wissentradierung verstümmelt wurden und jene Verfechter, die hier in der WP eine Einheitlichkeit erzwingen wollen, die selbst der längst nicht mehr allgültige Duden hergibt. Nach 1996 kam es geradezu zu einer Selbstabschaffung der bis dahin weitgehend einheitlichen Rechtschreibung. Viele Fachbereiche und die meisten Zeitungen und Zeitschriften haben heute eine eigene Rechtschreibung etc. entwickelt. Niemand folgte der ausschließlich politisch fixierten und institutionalisierten Rechtschreibkommission, die seither beständig Änderungen vornimmt (Selbsterhaltungszweck? Sinnfreie Posten auf Lebenszeit?) bis in die letzten Falten. Mediatus 23:26, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank an die Diskutanten. Ich habe schon gedacht, dass sich niemand mehr gegen diesen überflüssigen Krimskrams mehr wehrt, aber dem ist offenbar nicht so. Werde mich also wieder aufraffen und wieder zurücksetzen, endlose Diskussionen führen und die Autorenfreiheit gegen Regelhuberei und überflüssige Edits verteidigen. Gruß in die Runde, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 23:58, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Das ist zwar alles wahr, es sollte aber auch beachtet werden, dass die Dudenredaktion - wohl im Einvernehmen mit der Rechtschreibkommission - inzwischen in den weitaus meisten problematischen Fällen den Weg zu vernünftigen oder zumindest akzeptablen Lösungen gefunden hat. Die Lage ist in der Rechtschreibung heute schon viel besser als in den Jahren nach 1996. Das Hauptproblem besteht jetzt nur noch darin, dass sich das noch zu wenig herumgesprochen hat. Viele bleiben einfach bei dem Stand, den sie ab 1996 in der Schule gelernt haben oder auf den sie sich damals umgestellt haben, weil man verständlicherweise keine Zeit und Lust hat, sich immer wieder mit dem leidigen Thema zu befassen. Dafür kann man aber nicht der Kommission oder dem Duden die Schuld geben; dort sind durchaus auch verständige Leute, die sich Mühe geben. Man kann heute den meisten Unsinn mit Hinweis auf die aktuellen Dudenregeln, die auch für uns gelten, korrigieren. Es ist durchaus sinnvoll, sich hier in diesem Sinn für die im Niedergang befindliche Sprache einzusetzen. Die Leute beim Duden tun, was sie im Rahmen ihrer begrenzten Möglichkeiten können, und das sollten wir auch. Nwabueze 01:35, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  • Sagt mal Leute, kann mir bitte irgendjemand von euch sagen „wie es richtig aussehen muss“. Ich mache so etwas nicht aus purer Langeweile oder, danke für die nette Umschreibung, „Regelhuberei“ und auch nicht als reine „ich möchte unheimlich viele Edits ansammeln Aktion“, sondern im Zuge von Wartungsarbeiten an Artikeln fremder Mitautoren. Ich versuche lediglich, wenn ich einen Artikel eh schon zur Bearbeitung geöffnet habe, die korrekte Typografie oder Tabellensyntax mit einzufügen, Fehler die mir auffallen zu beheben …. Das fällt übrigens nicht unter die oben von Armin verlinkten Korrektorenangaben, denn tatsächlich falsches darf immer ersetzt werden, sollte jedoch, so wie ich das zumeist auch tue, nicht der einzige Edit im Artikel sein.
  • Also ich möchte jetzt eine korrekte Antwort auf meine Frage ohne Umschweife und Geschwafel, gehört zwischen S. 256 f. typografisch korrekt ein Leerraum oder nicht?
Wenn nicht kann ich mir nämlich derartige Anpassungen sparen.
Falls ja hätte ich gern eine Entschuldigung von allen die mir hier versucht haben irgendetwas in dem Sinne von „Regelhuberei“ und „Korreturismus“ als Eigenzweck zu unterstellen, vielen Dank.
Für wen passe ich seit fast einem Jahr eigentlich täglich diverse Fehler aus den Kategorien der Wartung an, wenn ich mir dafür immer solche Vorwürfe anhören muss? Sorry, auf so etwas reagiere ich extrem empfindlich ich tue das für dieses Projekt, für euch und nicht für mich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:15, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: @Armin: „Aber es wäre schön, wenn du dich auf handfeste Verbesserungen konzentrieren könntest.“ Weißt du wie verletzend so etwas ist wenn man seit einem Jahr für andere die Fehler bereinigt und sich dann als Dank so etwas anhören muss? Schuld daran, dass ich irgendwann durchdrehe sind genau solche Äußerungen, das ist sehr sehr kränkend. Entschuldige nochmals, aber das ist etwas, was ich total „unfair“ finde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:05, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Lómelinde, ich freue mich immer über Leute, die in den über 500 Artikeln, die ich für Wikipedia bereits beitragen habe, auch gerechtfertigte kleinere formale Korrekturen vornehmen. Es würde mir nie in den Sinn kommen, solche Fleißarbeit hochnäsig zu diffamieren oder gar zu revertieren. Zu konkreten Frage: M. E. ist es typografisch korrekt, wie Du es in Deinem Beispiel S. 256 f. anführst. Vielen Dank also von meiner Seite für Deine Korrekturen. Beste Grüße, --Stolp (Disk.) 09:02, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Einschätzung und ein schönes Wochenende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:04, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ein vorbildlicher Lektor war immer StefanC, der mit seinem absoluten Fachwissen glänzte und nicht auch noch in korrekte Texte sachlich-fachliche Fehler einbaute, die ich anschließend teils über Jahre nicht bemerkte. Das ist dann nur peinlich, Leute. Kontinulierliche und seriöse Verbesserungen leistet auch seit Jahren Aka. Seine dezente, zurückhaltende Art ist eine wahre Freude. Was gar nicht geht, ist der Versuch, Fachartikel teils komplett umzuschreiben. Ich veröffentliche seit über 30 Jahren. Da brauche ich niemanden, der mir vorschreiben will, wie ich etwas von Grund auf zu formulieren habe. Das soll nun natürlich nicht heißen, daß es bei Details zu Verständnisfragen keine besseren Lösungen geben kann und das ursächliche Rechtschreibfehler nicht auch behoben werden müssen. Doch wenn mir einer zu viel Fanta getrunken hat und dann aus dem schönen Fremdwort „Phantasie“ ein offenbar teutscheres „Fantasie“ macht, dann beweist mir diese Person, daß sie ihr doch eine gewisse sprachliche Sensibilität für eine professionelle Lektorenschaft fehlt. Und wenn andauernd irgendwelche Pünktchen in Bildlegenden gelöscht werden müssen – am besten jedes Pünktchen in einem eigenen Edit –, ist das dann in meinen Augen auch kein Zeichen für eine wirkliche Verbesserung. Echte Fehlerkorrekturen und das zerschlagen von geistig mißlungenen Eiern – dafür bin ich immer. Aber bitte mit Sachverstand. Was dann überhaupt nicht geht ist, die Texte von klar erkennbaren Fachautoren zu „überarbeiten“, nur weil einem eventuell persönlich deren Stil nicht gefällt, sonst aber nichts an dem Artikel auszusetzen ist. Das ist dann keine Leistung sondern kontraproduktiv und gibt nur böses Blut. Der Autor wird gezwungen, seine Energie in sinnfreie Diskussionen und im schlimmsten Fall in Editionskriege zu stecken, statt an einem neuen Artikel zu feilen. Wieviele Lebensstunden habe ich dadurch hier schon verloren! Und natürlich gibt es im RL eine echte und sehr wichtige Lektorenschaft. Das war mal vor Ankunft der PCs in allen seriösen Bättern ein eigener Beruf! Aber kein Verlagslektors hat so in Fachartikel eingegriffen, daß diese anschließend für die Fachschaft als solche eher untypisch waren. Und zur Fachsprache zählen auch gewisse Wendungen, die durchaus allgemeinverständlich sind, aber einzelnen Leuten hier regelmäßig nicht passen. Siehe auch bei den „Anmerkungen“, die regelmäßig zu „Einzelnachweisen“ werden. Sowas ist einfach völlig überflüssig. Und zu den überflüssigen Dingen zählt teils eben auch das Herumgeschubse von Leerzeichen. Ich finde es jedenfalls etwas befremdlich, wenn mir auf Schritt und Tritt ein oder mehrere Korrektoren folgen und dann wie oben gezeigt – bei vielen Edits – mit minimaler Leistung glänzen. Etwas mehr Zurückhaltung schadet nicht. Das würde ich mir wünschen. Mediatus 09:53, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Aber um noch einmal auf die Frage der Spationierung zurückzukommen: Sie lässt sich typographisch korrekt auf dem Computer nicht umsetzen. In der Regel gibt es in der Typographie keine feste Breite für Leerraum zwischen Buchstabengruppen, wie sie durch Wörter repräsentiert werden, der Setzer spationiert, indem er den in einer Zeile des Blocksatzes freien Raum optisch möglichst ansprechend verteilt und nahe Zusammenhängendes näher belässt. Der Raum zwischen einer Seitenzahl und einem folgenden „f.“ wird daher schmaler sein als der Raum zwischen zwei Wörtern. Am Computer gibt es dafür als Vehikel ein schmales Leerzeichen, das man setzen könnte, das aber keinen Zeilenumbruch verhindern kann. Je nach Interpretation, die man nicht in eine Regel packen kann, kann man nun sagen, dass die Ersetzung des Spatiums durch ein normales Leerzeichen oder der Verzicht auf ein Leerzeichen dem Sinn des schmalen Spatiums näher steht. Und deswegen findet man in der gedruckten Literatur, die ja ebenfalls den Vorgaben eines Lektorats unterliegt, beide Varianten, wenn kein professionelles, althergebrachtes Druckverfahren hinter der Drucklegung liegt. Von daher ist weder das eine noch das andere falsch, aber beides sicher nicht typographisch korrekt. --Tusculum (Diskussion) 10:40, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Mediatus, rede ich chinesisch? Was hat das mit mir und meinen Beiträgen zu tun und was mit der Frage, die ich gestellt habe? Es geht „mir“ darum wie es üblicherweise nach den Richtlinien der „deutschsprachigen Wikipedia“ aussehen soll. Ich versuche mich nämlich bei meinen Änderungen durchaus an diese zu halten. Aber egal, ich sehe schon ihr sucht etwas oder jemanden zum Frustabladen, aber da bin ich ungeeignet, da absolut nicht furstresistent. Ich verabschiede mich daher aus dieser Diskussion. Einen schönen Nachmittag noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:56, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Lómelinde, keine WP-Regel regelt das. Unter WP:ZR, WP:LIT, WP:BLG, WP:TYP, H:EN ist nichts zu diesem Problem gesagt, von daher kann sich kein Korrektor diesbezüglich auf eine WP-Richtlinie beziehen. Um Deine Frage nun auch für den Spezialfall Wikipedia zu beantworten. Beste Grüße, --Tusculum (Diskussion) 13:55, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Ja das weiß ich daher habe ich ja hier gefragt, wie es üblicherweise aussehen sollte, gerade weil ich keine eindeutige Richtlinie Finden kann, nochmals die Frage lautet schlicht und ergreifend: Gehört typografisch dort jeweils ein Leerraum dazwischen? Wenn ja dann gilt nämlich sehr wohl eine Richtlinie, die Regelung zu den hier zu verwendenden Leerzeichen aus →Wp:Typografie#Leerzeichen und genau nach dieser handle ich bei meinen Anpassungen. Ich bin es aber echt leid mir vorwerfen zu lassen dass ich leider nicht wie StefanC über „absolutes Fachwissen“ verfüge, dass ich nicht wie Aka über Jahrhunderte schon „kontinuierliche und seriöse Verbesserungen“ durchführe, obwohl ich durchaus ähnlich arbeite wie er, dass ich scheinbar nicht über eine solche dezente und zurückhaltende Art verfüge, sondern im Umkehrschluss, scheinbar versuche andere zu bevormunden und mich aufdränge oder anderen gar „vorschreiben will, wie er etwas von Grund auf zu formulieren habe“. Sorry aber das ist einfach nur … … … so etwas ist nicht motivationsfördernd. Ich bin raus wie ich schon sagte und werde weiterhin so arbeiten wie bisher. Tut mir Leid wenn das anderen eventuell Arbeit macht, aber ich kann nur einhalten was ich aus den Richtlinien herauszulesen vermag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:11, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Lómelinde, wenn Du aus Diskussionen regelmässig den Schluss ziehst, so weiterarbeiten wie zuvor, dann wirst Du auch weiterhin anecken, oder zumindest nicht als so zurückhaltend gelten wie die genannten StefanC und Aka – das scheint mir evident. Es ist nun einmal so: Auf Bildschirmen werden die Texte, die wir ausgeben, je unterschiedlich und daher auch mit unterschiedlichen Konsequenzen einzelner typografischer Entscheidungen ausgegeben. Ich würde Stolp widersprecehen: Ein einfaches Leerzeichen ist auf jeden Fall imho falsch (trotzdem kann es die richtige Entscheidung sein, es einzusetzen, dazu unten). In Frage kommen für den Browser der nonbreaking space   oder der thin space , zwei Spationierungen, die man aber im normalen Satz nicht verwenden würde und die beide Nachteile haben. Am Besten ist meiner Meinung nach ein Zeichen, dass nicht einmal benannt ist: Das umbruchgeschützte schmale Leerzeichen: . Ich würde dafür Benutzer:Gräfin Typo fragen, die für mich in solchen Fragen eine Autorität ist, oder hilfsweise bei Geschütztes Leerzeichen mal nachlesen. Für Wikipedia kommt ja noch etwas hinzu: Die ganzen Sonderzeichen erzeugen einen Quelltext, der sehr unleserlich ist, daher auch Neulinge abschreckt bzw. sicherlich manchen Autoren sehr störend erscheint. Damit sollte ein sensibler Korrektor ebenfalls umgehen. Ich selbst z. B. favorisiere die Formatierung meiner Literaturangaben mittels Vorlage. Für mich ist das eine sehr übersichtliche Art und Weise, die einzelnen Angaben (‚Parameter‘) zu strukturieren. So eine Vorlage würde ich ArminP aber niemals in einen Artikel einbauen, an dem er viel gearbeitet hat, weil ich annehme, dass er darin ein Gewirr von geschweiften Klammern und Pipes sieht, in dem er sich eher verirrt denn zurechtfindet. Das liegt einfach daran, dass in dr MediaWiki-Software ein so grosser Gegensatz zwischen Quelltext und Ausgabe herrscht. Gruss Port(u*o)s 15:28, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Abgefahren, wie hier mit Lómelinde umgegangen wird. Ich kann nur den Kopf schütteln... S3r0 (Diskussion) 15:38, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Dankeschön S3r0.
‹Seufz› Ihr versteht alle meine Frage nicht, oder? Es geht nicht um die Verwendung der „geschützten Leerzeichen“, es geht einzig und allein darum, ob dort ein Leerzeichen hingehört. Nur darum. Meine Frage an Armin lautete warum er alle Leerzeichen entfernt hat, ich hätte nicht nachgefragt wenn er die geschützten Leerzeichen beispielsweise durch normale ersetzt hätte. Meine Frage bleibt noch immer ein und die Selbe, gehören dort typografisch Leerzeichen hin oder nicht was ist daran so schwer zu verstehen? Ich mache nichts was gegen die Richtlinien für Leerzeichen verstößt was also ist jetzt dein Vorwurf gegen meine Arbeitsweise? Im Übrigen sehe ich es genauso wie Stolp, ich freue mich darüber wenn jemand Fehler die ich übersehen habe korrigiert, ich sehe das nicht als Kritik an mir, sondern als Service. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:46, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Lómelinde, Du willst allerdings auch penetrant nicht in die Diskussion einsteigen, sondern ohnehin nur das hören, was Du auch schon als Input in die Diskussion gebracht hast, oder? Also dann halt nochmal: Ein Leerzeichen kommt da meines Erachtens nach auf keinen Fall hin, weil es umbricht und die letzte Zeiffer und das f. auf jeden Fall zusammengehalten werden sollen. Bleibt die Frage, ob irgendwas anderes dahin kommt, das schlecht leserlich ist, oder ob man stattdessen auf das Leerzeichen ganz verzichtet. Gruss Port(u*o)s 15:54, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nein es geht nicht um „meines-“ oder „deineserachtens“, mir geht es darum wie es innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia richtig ist, nur das ist meine Frage und da möchte ich eine eindeutige Antwort und kein „mir gefällt es so“ oder „ich mag es so“. Ich habe eine einfache Frage gestellt und möchte eine einfache Antwort und keine Vorwürfe was ich alles wie wo wann gemacht oder auch nicht gemacht habe. Ist das wirklich so schwierig? Ich passe es so an wie es sein soll, da habe ich kein Problem mit nur möchte ich wissen wie es richtig ist damit ich es eben richtig machen kann, mehr nicht. Was ihr hier daraus konstruiert ist schon ein starkes Stück ehrlich. Und jetzt entschuldige bitte aber ich habe wichtigeres zu tun. Ich werde nur noch antworten wenn mir diese Frage eindeutig beantwortet wurde. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:09, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Lómelinde, wir legen hier viele Dinge, die die Wikipedia in ihrer inneren Struktur betreffen, in de Community fest, und viele davon sind eben nicht festgelegt, selbst wenn es dazu einzelne Regeln gibt. Das liegt dann daran, dass sich Einzelregelungen widersprechen, ohne dass man weiss, welche spezielle Regelung einschlägig ist, oder daran, dass diese Regeln umstritten sind (die Form der Einleitung von Biografien), das Verhältnis von Fachbereichen zu Allgmeinenzyklopädie betreffen oder schlicht nicht im Konsens akzeptiert sind. Wenn Dir die deliberative Näherung an ein Problem nicht gefällt (dieser Ort ist ohnehin der falsche Platz dafür), dann solltest Du Dich einfach nicht daran beteiligen. Gruss Port(u*o)s 16:17, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nochmal ich :-) 1. Wikipedia:Typografie#Leerzeichen regelt lediglich: Abkürzungen, die aus mehreren abgekürzten Wörtern bestehen, werden mit Leerzeichen geschrieben (Hervorhebung von mir); dieser Fall trifft auf unser Problem nicht zu; 2. wie ich oben bereits ausführte: Ein Schriftsetzer wird immer ein Spatium zwischen Zahl und folgendem „f.“ setzen; dessen Weite wird unterschiedlich ausfallen, aber immer unter der Weite des kleinsten Wortabstandes in der gleichen Zeile bleiben; ein dem Wortabstand gleicher Abstand wäre typographisch falsch; 3. die DIN 5008 („Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung“; Zielgruppe: Bürokommunikation) sieht ein Leerzeichen vor für Zeichen, die ein Wort vertreten; dies kann man auf das „f.“ anwenden; allerdings ist das keine Frage von Typographie; 4. in der tatsächlichen Welt dort draußen gibt es alle Varianten: kein Leerzeichen, angepasstes Spatium eines Schriftsetzer, schmales Leerzeichen der Textverarbeitung, normales Leerzeichen (Wortabstandszeichen). Die Wikipedia kennt diesbezüglich keine Regelung; dass die DIN 5008 für die Textgestaltung der Wikipedia verbindlich sei, wäre mir neu. Sonntägliche Grüße, --Tusculum (Diskussion) 16:23, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Aber das hilft mir in keinster Weise weiter. Und natürlich handelt es sich um eine Abkürzung ausgeschrieben würde es doch wohl „Seite 215 und folgende“ lauten. Also da kannst du mich so nicht überzeugen. Das ist eine Abkürzung aus mehreren Worten Seite und folgende sowie Zahlen. :-) so lasst gut sein, ich mache eh bald aus, bin hinreichend frustriert, und kann es vermutlich sowieso nie richtig machen. Ich finde es höchst unschön wie man hier manchmal abgekanzelt wird sobald man eine etwas abweichende Meinung hat. Habe ich ja nicht einmal, wenn mir jemand verbindlich sagt mach es bitte soundso dann werde ich das tun. Ich sage es nochmals, mir ist daran gelegen es „möglichst richtig“ zu machen und nicht so wie es mir am besten gefällt, da weiche ich durchaus von manchen hier ab, die meinen nur ihre Wunschvorstellung sei die einzig wahre Lösung. Ich passe mich gern an, wenn ich weiß wie und das allein ist das Problem. Der arme Armin kriegt vermutlich eine Krise wenn er das hier liest. Dabei wollte ich nur wissen warum er die Leerzeichen löschte und nach welcher Richtlinie er da vorgeht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:59, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Die Antwort auf deine Frage sollte meines Erachtens lauten: Es ist zulässig, das Leerzeichen zu setzen, es ist aber auch zulässig, das zu unterlassen. In der Fachliteratur ist beides verbreitet. Es handelt sich also um einen der Fälle, die in das Ermessen der Autoren gestellt sind. Daher gibt es hierbei nichts zu korrigieren, denn beide Möglichkeiten sind gestattet und Änderungen von einer zulässigen Form in eine andere zulässige Form zwecks flächendeckender Vereinheitlichung sind generell unerwünscht. Lass es also einfach immer so wie du es jeweils vorfindest. Ich persönlich favorisiere eher das Leerzeichen, weil mir aufgefallen ist, dass bei römischen Zahlen "If.", "Vf." und "Xf." etwas seltsam aussieht. Aber das ist nur meine Privatmeinung. Es ist natürlich sehr erwünscht, dass du dich um Formalien kümmerst und Korrekturen vornimmst, aber in diesem speziellen Fall besteht keinerlei Handlungsbedarf. Nwabueze 02:41, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nein ich werde mich weiterhin an das halten was hier steht: Zitat: „Laut Duden steht zwischen Zahl und f. bzw. ff. ein Leerzeichen und nach den Abkürzungen jeweils ein Punkt.1 In der Buchtypographie wird dafür traditionell ein schmales Leerzeichen verwendet. In der elektronischen Textverarbeitung ist ein geschütztes Leerzeichen, das den Zeilenumbruch an dieser ungeeigneten Stelle unterbindet“. Und an die Richtlinie zur Typografie für Leerzeichen, die ein „schmales Leerzeichen“ in der deutschsprachigen Wikipedia nicht erlaubt und dafür das geschützte Leerzeichen empfiehlt.
Genau das ist der Punkt, wenn beides als richtig angesehen werden kann, sollte es auch nicht revertiert werden nur um die eigenen Vorlieben beizubehalten. Allerdings bezieht sich Wikipedia Korrektoren auf die Rechtschreibung und gibt an, dass „Einheitlichkeit im Artikel gegeben sein sollte“, ein massenhaftes Ersetzen von „beispielsweise“ in „zum Beispiel“ oder umgekehrt aber als unerwünscht anzusehen ist. Das trifft aber nicht auf Falschschreibungen zu, die ersetzt werden dürft ebenso wie es scheinbar erwünscht und zulässig ist wenn Aka ein Leerzeichen vor einem Prozentzeichen einfügt 5% → 5 % oder ein geschütztes durch ein normales, selbst dann wenn dies der einzige Edit im Artikel ist, wobei ich dies im Zuge einer Überarbeitung ebenfalls miterledige wo es dann aber zu kritisieren wäre weil es eben durch mich geschieht. Ja toll das habe ich durchaus verstanden. Das wird mich jedoch nicht davon abhalten bei einer Bearbeitung Fehler zu beheben, wenn ich diese sehe.
Fazit: Die korrekte Form sieht ein Leerzeichen vor S.44f. ist also definitiv falsch. Das bei uns einzige zulässige Leerzeichen ist dieses   daher werde ich es auch einsetzen, wenn mir auffällt, dass es fehlt. Das hat auch nichts mit wie auch immer gearteter Kritik am Hauptautor zu tun, sondern es ist als Service gedacht und eigene Vorlieben sollte man eigentlich, so erwachsen sollten hier doch wohl alle sein, hinter der korrekten Form zurückstellen können.
@Troll wenn du mir etwas sagen möchtest, das weißt du sehr genau, dann benutze dafür bitte meine Diskussionsseite und behellige nicht andere damit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:33, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Was es mit den Abkürzungen f. und ff. auf sich hat. auf studis-online.de Zitat: „Da sich sowohl das f. als auch das ff. gerne am Zeilenende von der Ausgangsseite verabschiedet und in die nächste Zeile rutscht, auf die Leerzeichen aber nicht verzichtet werden sollte, auch hier der Rat, geschützte Leerzeichen zu verwenden […].“
Ich kann einfach nicht verstehen was daran schlimm sein sollte. (WP:Sorge dich nicht um die Server) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:46, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bei soviel unverschämter Ignoranz, die mir hier gerade am Sonntagmorgen die Galle hochtreibt, kann ich Dir nur sagen: Solltest Du das in einem von mir erstellten Text ändern, werde ich das jedesmal revertieren und Dich im Ernstfall als Vandalin melden. Schönen Tach noch, --Tusculum (Diskussion) 07:57, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dem kann man sich nach der Lektüre dieser zahlreichen Denkangebote und dem völligen Ausschlagen derselben, in einem Raum, in dem es nun einmal keine endgültige Regel gibt, nur anschließen. Wo es keine eindeutige Regel und damit keinen Anlass zur Änderung gibt, hat der Lektor zu schweigen.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:03, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
  • Ein absolut trauriges Beispiel an … keine Ahnung dafür habe ich keine Worte … ist es für mich, dass ihr meint jetzt auch noch offen „Drohungen“ gegen mich aussprechen zu müssen. Was genau wollt ihr eigentlich bezwecken, dass ich keine Fehler mehr behebe und sie ignoriere? Dass ich die Wartung anderen überlasse, die sich aber dafür nicht die Bohne interessieren, damit Fehler „auf ewig“ im Projekt bleiben? Das kann ich tun, dann waren die von mir überwiegend in den letzten drei Jahre getätigten Edits leider nutzlos und ich habe diesem Projekt damit ein ganzes Jahr (mit 24 Stundentagen) meines Lebens geschenkt, um mich als Dank dafür … von euch beschimpfen und sogar bedrohen lassen zu müssen.
  • Wenn dann würde ich darum bitte „all meine Edits die ich je hier getätigt habe“ zu löschen. Vermutlich dienten die alle nur einem Zweck nämlich diesem Projekt Schaden zuzufügen. Es ist schon bezeichnend, dass alle die nicht das tun was jemandem besser gefällt, die nicht immer ja und Ahmen sagen sofort auf die Abschussliste gesetzt werden. Vielen Dank.
  • Ganz ehrlich, ihr könnt gern noch mal wiederkommen, wenn ihr selbst mal ein Jahr oder auch nur einige Monate lang täglich rund 8 Stunden nichts anderes getan habt, als die Fehler anderer anzupassen und euch dafür so etwas anhören zu müssen. Ich kann nur sagen es wundert mich nicht dass der Autorenschwund nicht zu stoppen ist wenn ihr jeden rauswerfen wollt der ein Leerzeichen vor einem f. einfügt, habt ihr wirklich nichts wichtigeres zu tun? Ich würde mich in Grund und Boden schämen, wenn ich so etwas auch nur ansatzweise jemals in Betracht ziehen würde. Jemandem mit einer Meldung zu drohen, um seine eigene Meinung durchzusetzen ist das absolut niedrigste Niveau im Umgang miteinander, das ich kenne.
  • Übrigens ich hatte Armin angesprochen, um von „ihm“ eine Antwort auf die oben gestellte Frage zu bekommen, falls euch das entgangen ist und weshalb seid ihr hier? Ich habe ihn angesprochen und explizit zusätzlich nur Woches nach seiner Meinung gefragt, auf dessen Wort ich übrigens vertraue, da er ebenfalls überwiegend Wartung betreibt und das im Bereich Literatur, wenn sich also da jemand auskennt, dann ist er das. Einen schönen Tag noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:41, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Lass' hier gutsein. Einfach schweigen! --Woches 11:04, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
O.k. Danke ich hätte, wie gesagt lieber gar nicht fragen sollen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:12, 11. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

[40] auf besonderen Wunsch von Benutzer:Lómelinde. Mit vorzüglicher Hochachtung, gez. ImmerWiederGerne (Diskussion) 09:12, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Regel braucht es dafür nicht. Es ist doch jetzt schon in der schwächsten aller möglichen Formulierungen als kann-Maßnahme gesagt, dass man ein geschütztes Leerzeichen setzen kann (= es aber nicht machen muss) und solche Leerzeichen-Bearbeitungen vielmehr zu unterbleiben sollen. Siehe meine Ausführungen in meiner ersten Antwort ganz oben. Entsprechend besteht für niemanden ein Anlass solche Bearbeitungen in die eine oder andere Richtung vorzunehmen. --Armin (Diskussion) 11:18, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Dankeschön Armin, nur ging es in meiner Frage nicht um das „Geschützte Leerzeichen“, wie ich mehrfach versucht habe zu erklären. Da stimme ich dir vollkommen zu, das ist ein „kann“ und kein „muss“ und ich finde Artikel die fast ausschließlich aus Zeilen mit eingebauten geschützten Leerzeichen hinter jeden Pipapo bestehen abscheulich und unübersichtlich.
Würdest du mir einen Gefallen tun und das hier bitte in dein Archiv oder anders abräumen? Ich war etwas sehr benommen von diesen Angriffen in meine Richtung, zumal ich weder zahllose Einzeledits in Artikeln tätige, da mir beigebracht wurde es in einem Rutsch zu machen, noch irgendwie in Sachen Leerzeichen unterwegs bin oder war. Ich versuche doch lediglich es in einem Artikel einheitlich zu gestalten, damit es nicht in einem Satz so und im nächsten anders steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:04, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin Armin P.,
wir planen gerade eine AdminCon in Cuxhaven und möchte Dich dazu herzlich einladen.

Hier wird gerade nach einem Termin gesucht, also falls Du Lust hast, trage Dich auch als eventueller Teilnehmer ein.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? --
verteilt durch Luke081515Bot 13:56, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Armin (Diskussion) 14:37, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg beim aktuellen Schreibwettbewerb!

Sauber!

Hallo Armin, ich gratuliere dir herzlich zum Sieg in der Sektion Geschichte und zweiten Platz in der Gesamtwertung für deine exzellente Über- und Ausarbeitung des Artikels Hermann Aubin: [41]. Schönen Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:08, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Moin, ich schließe mich den Glückwünschen vollumfänglich an. Respekt was Du im Laufe der Jahre in vielfältiger Weise an hervorragender Qualität ablieferst. Schönes WE wünscht --Schreiben Seltsam? 18:10, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Unfassbar. Unfassbar! UNFASSBAR! Zum vierten mal in Folge Zweiter der Gesamtwertung. Das ist - einerseits eine unfassbare Leistung, andererseits schon fast etwas ärgerlich. Zudem zum sechsten Mal in Folge auf dem Podium! Wow! Marcus Cyron Reden 18:39, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Wie macht der das? *grübel* MENSCHMenschmensch, wie ein anderer schreiben würde: Herzlichen Glückwunsch! --Tusculum (Diskussion) 21:10, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Auch meinen herzlichen Glückwunsch für den überaus gelungenen Beitrag, den besten historischen.--Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 22:59, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Auch ich gratuliere zum sehr verdienten Fastsieg, für mich mit weitem Abstand der beste Artikel des Wettbewerbs. Deine Gesamtleistung ist sowieso überragend. Auf dass du das nächste Mal noch einen weiter oben landest. Schönen Sonntag!--Andropov (Diskussion) 10:44, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das ist ja wie verhext ! Herzlichen Glückwunsch. --Zweedorf22 (Diskussion) 15:17, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich schließe mich an, habe aber auch nichts anderes erwartet. Herzlichen Glückwunsch! --Thomas W. (Diskussion) 17:03, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich danke euch allen hier im Abschnitt für die netten Worte und vor allem für die jahrelange angenehme Zusammenarbeit. Bis bald. --Armin (Diskussion) 17:19, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Auch ich gratuliere Dir zu Deinem überaus gelungenen Artikel. Für mich die vorbildliche Biografie eines Historikers auf Wikipedia. Orik (Diskussion) 17:38, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

AdminCon 2016 in Cuxhaven

Moin lieber Admin Armin P.,
bitte entschuldigt wenn ich Euch auf den Geist gehe, aber das Hotel würde sich drüber freuen wenn wir einen festen Termin bis Montag 02.11. bestimmen könnten.
Bis jetzt ist es das Wochenende 18.03–20.03. oder mit einigen Stimmen weniger das Wochenende 04.03–06.03.. Ich bräuchte eine Entscheidung von Euch und ich wäre froh wenn es nicht nur eine Stimme unterschied ist.

Hier wird nach dem Termin gesucht, also falls noch nicht abgestimmt, ran an den Speck.

Tschüß

--Ra Boe --watt?? -- 17:13, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
verteilt durch den Einladungshelfer

Hermann Aubin

Moin Armin, erstmal Glückwunsch zu Deinem tollen Artikel über Aubin. Leider habe ich ihn erst jetzt wahrgenommen, sonst hätte ich mich in Deinem Sinne mal wieder am Publikumspreis des Schreibwettbewerbs beteiligt. M.E. hätte dieser Artikel den Sieg im Wettbewerb verdient gehabt. Für Aubin interessiere ich mich schon länger (habe auch die Mühle-Biografie) nicht zuletzt wegen seines Sohnes Bernhard, den ich im Rahmen eines Aufbaustudienganges in Saarbrücken noch persönlich kennengelernt habe. Zum Deinem Artikel habe ich eine Rückfrage: Kann man wirklich so apokadiptisch behaupten, dass Aubins Werk heute keinerlei Einfluss mehr besitzt? Zumindest für zwei Publikationen scheint mir das zweifelhaft. Zum einen die "Geschichte Schlesiens", deren erster Band, welcher die Zeit bis 1526 behandlelt, 1938 in 1. Auflage erschien und auch in der aktuellen 6. Auflage immer noch weitgehend unverändert so herausgegeben wird (was allerdings auch daran liegt, dass man wohl keine geeigneten Nachfolgeautoren mehr findet und für eine Neubearbeitung wohl auch kein Geld vorhanden ist). Dennoch stellt der Band, der von Aubin mit herausgegeben wurde und in dem er auch als Autor wirkte, bis heute die einzige größere deutschsprachige Bearbeitung der schlesischen Geschichte des Mittelalters dar. Zum anderen findet m.E. auch das Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands (2. Aufl. 1976) auch heute durchaus noch Beachtung. Ich habe Rezensionen gelesen, in denen das entsprechende neue Werk von Henning nicht als vollständiger Ersatz des "Aubin" anerkannt wurde. Auch die 1922 erschienene zweibändige "Geschichte des Rheinlandes" wird m.E. hin und wieder noch beachtet. Vielleicht kann man ja die Aussage, der komplett (bis auf einige Aspekte der Wissenschaftsorganisation) fehlenden modernen Rezeption etwas abschwächen. Viele Grüße aus Thüringen sendet Erfurter63 (Diskussion) 11:34, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Erfurter63, danke für deine Nachricht. Behalte diese Disku und den Aubin mal im Auge. Ich schreibe dazu hier noch eine ausführlichere Antwort in den kommenden Tagen bzw. ergänze ggf. etwas noch dazu im Aubin. --Armin (Diskussion) 12:07, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Alles klar, ich nehme dann deine Disku und den Artikel Aubin mal zwischenzeitlich auf meine Beobachtungsliste. Dir noch einen angenehmen Allerheiligensonntag Erfurter63 (Diskussion) 13:09, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Erfurter63: Der Punkt mit Aubins Bedeutung zur Wirtschaftsgeschichte hat mich auch beschäftigt. Ich konnte aber trotz eingehender Recherche bislang keinen einschlägigen Nachweis zur heutigen Bedeutung von Aubins Wirtschaftsgeschichte finden. Bei Thomas Etzemüller heißt es: Bei Aubin dagegen ist nicht einmal seine konzeptionell-wissenschaftliche Arbeit noch von Belang, er ist, wie Gerhard Ritter, Wissenschaftsgeschichte, und auch in diese ging er allein wegen seiner forschungspolitisch so dominanten Position ein. Die Geschichtswissenschaft der Gegenwart profitiert von Aubin nicht mehr, das scheint mir Mühles Buch eindeutig klarzumachen. Bei Eduard Mühle ist es „allein das wissenschaftsorganisatorische Wirken, das auch heute noch an dem Ostforscher Hermann Aubin beeindrucken kann.“ Mühles Darstellung marginalisiert aber zugunsten der Ostforschungsideologie die Rechts- und Verfassungsgeschichte und deren Übergänge zur Landes- und schließlich zur Volksgeschichte. Siehe dazu: Henning Trüper in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 93 (2006), S.507f. Bei Matthias Werner, der ja seinen Schwerpunkt vielmehr auf Mittelalter und Landesgeschichte hat, liest man sinngemäß in seinem Beitrag Der Historiker und Ostforscher Hermann Aubin. Anmerkungen zu einigen neueren Publikationen. In: Rheinische Vierteljahrsblätter. Bd. 74, 2010, S. 235–253, Von Aubins Forschungen hat bis auf einige wenige Impulse für die Landesgeschichte aus seiner frühen Schaffensperiode heute in der Geschichtswissenschaft nichts mehr Gültigkeit. Den Nachweis habe ich im Artikel noch ergänzt. Ich habe aufgrund deines Beitrages noch Schlögels Arbeit eingefügt, die ja recht häufig in Bezug auf Aubin und im Zusammenhang mit dem spatial turn zitiert wird. In den Fachbesprechungen zu Heninngs Arbeit vgl. VWSG 93 2006, S. 517ff. / 85, 1998, S. 115f. / 79, 1992, S. 516ff. konnte ich nichts finden. Gruß --Armin (Diskussion) 13:52, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Armin, vielen Dank für Deine Mühe. Die Bemerkung über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte Aubins habe ich vor Jahren mal in einer UB in einer Zeitschrift gelesen. Ich werde das aber wohl nicht mehr finden (entweder eine Rezension zu Hennings Werk oder zu Henning selbst, evtl. in der HZ oder Historisch-Politische Mitteilungen). Also sei's drum. Die Rezension von Etzemüller (da scheint wirklich nomen auch omen zu sein) finde ich ehrlich gesagt selbstherrlich und wird weder Aubin noch dem Buch von Mühle wirklich gerecht. Etzemüller stellt Aubin als völlig kulturresistenten bornierten Nationalisten dar. Das ist zwar nicht völlig falsch, aber im Buch von Mühle wird das keinesfalls so plakativ und polemisch dargestellt, sondern weitaus differenzierter. Seltsam finde ich auch, dass Etzemüller bei Mühles Biografie küchenpsychologische Ausführungen vermisst, die etwa den Charakter Aubins aufgrund dessen Kleidungsstil ausdeuten soll. Historiker sollen sich m.E. an Fakten orientieren und nicht wild durch die Gegend spekulieren. Von daher traue ich den Einschätzungen Etzemüllers ehrlich gesagt insgesamt eher wenig. (und auch den Vergleich mit Ritter finde ich völlig unpassend; dieser war immerhin im Gegensatz sowohl zu Aubin als auch seinem späteren Erzfeind Fischers Fritze im Naziknast gewesen). Gegen die apokadiptische Einschätzung, wonach Aubin heute der Geschichtswissenschafts "nichts mehr zu bieten hat" und daher für die heutige Forschung völlig irrelevant ist, spricht m.E. schon der Umstand, dass Mühle zu dieser angeblich völlig irrelevanten Persönlichkeit eine Biografie von 600 Seiten verfasst hat. Das sind natürlich nur meine persönliche Überlegungen, die keine Artikeländerung rechtfertigen können, denn zitierfähig ist Etzemüller natürlich (und Mühle sowieso). Erfurter63 (Diskussion) 18:50, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Guten Abend Benutzer:Erfurter63, alles klar. Ich schaue die Zeitschriften noch durch. Allerdings schaffe ich das erst nächste Woche. In den genannten Fachbesprechungen der VWSG findet man nur einen kurzen Hinweis auf das Buch von Aubin. Sonst aber nichts weiter. Die Etzemüller Besprechung (egal was man von ihr hält) ist auch abgedruckt in Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 54 (2005), S. 589ff. und auch die MGH leiten dann auf sie weiter. So ganz unwichtig ist die nicht. Ich fand sie ganz anregend. Die von ihm kritisierte Habitusanalyse (Kleidung, Gesten, Worte) liefert Mühle ja in der Tat nicht. Aubin wird beschrieben als ein „hochgewachsener, vornehm-elegant auftretender Ordinarius“, der als „Sohn eines großbürgerlichen Industriellen […] mit einem anerzogenen selbstbewußt-autoritären Habitus […] in gleichsam natürlicher Weise“ zum „Mittelpunkt seiner jeweiligen Umgebung“ wurde. siehe Mühle, Für Volk und deutschen Osten. Der Historiker Hermann Aubin und die deutsche Ostforschung, 2005, S. 622 und dieser Sichtweise anschließend Aubins Schüler Klaus von See. Ich hatte schon mehrmals überlegt das noch im Artikel aufzunehmen um die Person Aubin noch etwas greifbarer zu machen. Gruß --Armin (Diskussion) 21:04, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja das kann man sicher machen, wenn man sich psychologisierender Rückschlüsse, wie sie ja Etzemüller gerne ziehen will, enthält. Dass mit "hochgewachsen, vornehm-elegant", nicht aber "selbstbewusster-autoritärer Habitus" traf übrigens auch auf seinen Sohn Bernhard zu. Erfurter63 (Diskussion) 21:15, 3. Nov. 2015 (CET)Beantworten

AF

Wie gesagt, es ist eine eigene Angabe und die steht zwar hier vor mir schwarz auf weiß in einer Beschreibung von AF, aber diese kann ich schlecht als Beleg angeben. Schade! Gruß,--Tilla 2501 22:54, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Guten Abend Benutzer:Tilla, Ich "glaube" dir das sogar. Darum geht es aber nicht. Man findet weder im Internet noch im Vademekum einen Nachweis für deine Angabe. Was soll man (in diesem Fall vor allem ich als Artikelersteller) denn sagen, wenn jemand auf der Disku kritisch nachfragt woher der Geburtsort stammt? Hier hast du, wie ich jetzt erst sehe, auch unbelegt Lebensdaten eingefügt. Woher sind die? Immerhin ist bei lebenden Personen besondere Sorgfalt geboten. Bei jeder IP wird so etwas in der Eingangskontrolle oder beim Sichten rückgängig gemacht und nach einem Beleg gefragt. Dabei gilt die Belegpflicht für alle hier in wikipedia - egal ob IP oder Admin. --Armin (Diskussion) 23:02, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Du hast Post. Gruß,--Tilla 2501 23:15, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, schreibe ich was dazu. Gruß --Armin (Diskussion) 23:17, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Warum?

Hallo Armin, ich präferiere nun mal die Verwendung von Einzelnachweisen, da ein Artikel sich ändern und auch ausgebaut werden kann, dann belegt solch ein Weblink eben nicht mehr alle Aussagen. Ich finde es höchst merkwürdig, dass du das revertiert hast, es ist nach meiner Meinung immer leserfreundlicher die Belege direkt an die Textpassagen anzufügen, was ich immer so mache. Möchtest du das nun immer revertiern, dann werde ich bald gar nichts mehr machen, langsam habe ich echt ein Level an Frustration erreicht, das … auch egal, wen interessiert es, dass auch ich mir etwas bei meiner Arbeit denke. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:51, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde, du hast eine webseite, die der Artikelersteller für seine Artikelgrundlage völlig korrekt unter weblinks eingefügt hat und die a) den ganzen Artikel belegt und b) das Publikationsverzeichnis samt wichtigen Mitgliedschaften angibt (zweimal) in die Fußnote verschoben. Dazu hast du dann auch nur einzelne Sätze mitbelegt, also an zwei Stellen verknüft. Da frage ich mich schon was das ummodeln soll? Ist der Artikel jetzt glaubwürdiger, weil die "Hauptquelle" für den Artikel unter der Abschnittsüberschrift "Einzelnachweise" zu finden ist und nicht mehr unter "Weblinks"? Wenn ich einen relativ kurzen Artikel schreibe zu einen Universitätslehrer und ich gebe meine Informationsquelle unter weblinks an, dann ist doch für jeden Leser klar woher ich die Angaben habe. Angaben unter weblinks oder Literatur sind auch Belege bzw. belegen Inhalte im Artikel und strittige Aussagen, die einzeln per ref ausgewiesen werden, enthält der Artikel nun wirklich nicht. Wenn neue Inhalte ergänzt werden, müssen die natürlich je nach Rechercheaufwand gesondert belegt werden. Vielleicht konzentrierst du dich auf handfeste Verbesserungen und lässt solche Ummodellungen mal sein (siehe auch weiter oben die Sache mit dem ff.), wo du ja bei mehreren Benutzern für Kopfschütteln gesorgt hast. --Armin (Diskussion) 10:31, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich halte deine Änderung aus vorstehenden Gründen für wenig durchdacht. Mit der Anfrage ist das Thema aber für mich erledigt --Armin (Diskussion) 11:01, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sorry ich war heute morgen etwas knurrig, ja sicher, wenn der Artikel nicht größer wird ist das auch o.k. Ich habe aber die Belege gern dort wo sie auch tatsächlich anzeigen, dass die Informationen von dort stammen. Ich wollte dich nicht kritisieren, bin wohl etwas mit dem falschen Bein aufgestanden, bitte nicht böse sein. Und bitte ich versuche immer, auch wenn andere es anders sehen mögen handfeste Verbesserungen durchzuführen, aber das ist nun mal subjektiv, was du als gut ansiehst sehe ich manchmal anders und wenn es dem Herrn so besser gefällt ist das auch o.k. Ich schaue halt auch immer ob ich bei den BS Artikeln, ist nun mal auch mein Wohnbereich, etwas ergänzen kann.
Ich möchte dich nochmals bitten den obigen Abschnitt zu archivieren oder zu löschen, mir wäre das wirklich lieber und zudem, wo wir oben über Server und deren Auslastung sprachen, muss dann hier nicht bei jedem Edit alles wieder und wieder auf dem Server hinterlegt werden, was schon seit Monaten erledigt ist. Vielen Dank für die Erklärung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:02, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

(Auto)biographisches

Hallo, Armin, da Du meine autobiographischen Betrachtungen in eine Anmerkung des Artikels über mich gepackt hast, hätte ich gerne einen Kommentar dazu, der auch privat sein kann. Du hast auch meine Frau gestrichen, was zwar sachlich richtig ist, da ich jetzt schon über ein Jahr Witwer bin, aber für das Verständnis von Person und Wirken sind 37 Jahre Ehe mit einer Italienerin schon ein relevantes Detail, was man auch bei Hierold in meiner Festschrift nachlesen kann. Eine stromlinienförmige Lösung weis ich jedoch nicht. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:48, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Horst, ist in Ordnung. Habs umformuliert. Gruß --Armin (Diskussion) 10:02, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Dein Verdikt: „Hat die Artikelarbeit seit seiner Admintätigkeit nahezu komplett eingestellt.“

Hallo Armin,

da uns beiden die Qualität von Artikeln unserer Enzyklopädie wichtig ist, im Folgenden meine Rückmeldung zu deinem auf meiner Wahlseite öffentlich geäußerten Satz an meine Adresse: „Hat die Artikelarbeit seit seiner Admintätigkeit nahezu komplett eingestellt.“

Ich denke, mit dieser Einschätzung meiner Artikelarbeit gehst du in der Sache fehl. Zum einen habe ich in den letzten 12 Monaten tausend+ (nein, das ist nicht übertrieben) Artikel im Zusammenhang mit Löschdiskussionen zeitaufwendig gründlich gelesen und im Interesse der Kriterien unserer Enzyklopädie auf Behalten oder Löschen entschieden. Auch das ist mindestens indirekte Artikelarbeit, da für die Artikelqualität von Wikipedia insgesamt wichtig. In diesem Bereich bin ich wesentlich aktiver als du. Zum anderen habe ich oft bei Vandalismusmeldungen soweit das irgend möglich war, dafür Sorge getragen, dass die Autoren bei den betreffenden Artikeln sachgerecht weiterarbeiten konnten. Gerade bei kritischen Benutzerkonflikten, wo ich auch wesentlich aktiver war (nicht nur Schülervandalen a la „Fritz fickt“), habe ich zur Befriedung der Situation beigetragen. Dass man sich bei einer Minderheit damit unbeliebt macht und Wiederwahlstimmen einfängt, habe ich in Kauf genommen.

Aber auch meine direkte Artikelarbeit habe ich keinesfalls „seit [meiner] Admintätigkeit nahezu komplett eingestellt“. Ich ediere nach wie vor in meinem Themenkomplex NS/II.WK, verhindere Vandalismus in den betreffenden Artikeln, ergänze und pflege Artikel, bei denen ich einer der Hauptautoren bin oder die auf meiner Beobachtungsliste stehen, moderiere Artikeldiskussionen bei sensiblen Artikeln wie Zweiter Weltkrieg, wo ich nach wie vor einer der Autoren bin und sich der Hauptautor bei mir ausdrücklich für meine Moderation bedankt hat: [42], [43]. Weitere Difflinks zu meiner Moderierung für die Artikelarbeit relevanter Fragen beim Portal Nationalsozialismus schenke ich mir.

Während meiner Admintätigkeit habe ich mich dieses Jahr mit der Komplettüberarbeitung des Artikels Georg Tessin am Schreibwettbewerb beteiligt und den 2. Platz in der Sektion Geschichte sowie 5. Platz in der Gesamtwertung erreicht. Dies, obwohl mir Vorzeigeartikel mit Auszeichnungen nicht ganz so wichtig sind wie dir, sondern eher der Bestands- und Qualitätsschutz im sensiblen Themenfeld Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg.

Kollegialer Autorengruß

-- Miraki (Diskussion) 12:03, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Miraki, als Verdikt würde ich meine Meinung nicht bezeichnen. Es ist meine höchst subjektive Wahrnehmung, die nicht sachlich korrekt sein muss, aber zumindest auch von mindestens einem langjährig engagierten wikipedianer geteilt wird. Ob man das Moderieren von Artikeldiskussionen, die Pflege der Beobachtungsliste oder das Abarbeiten von Lks als Artikelarbeit ansehen muss, wird sicherlich der eine oder andere in wikipedia anders sehen als du. Aber falls du dich gekränkt fühlen solltest, was nicht meine Absicht war, streiche ich meine Meinung. Überhaupt habe ich schon seit einiger Zeit die Lust verloren mich an Abstimmungen jeglicher Art überhaupt noch beteiligen zu wollen. Gruß zum Abend --Armin (Diskussion) 15:39, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Armin, es geht mir nicht darum, mich überempfindlich „gekränkt fühlen“ zu wollen. Ich wollte nur, dass du über dein persönliches Urteil zu meiner Artikelarbeit kurz innehältst und meine Zeilen nachdenkst. Lass also deine Einschätzung stehen, zumal sie ja nun auch ohne deinen Namen zu nennen, von einem Benutzer auf der Disku als Tatsachenfeststellung instrumentalisiert wurde [44]. Auch will ich dir hier kein Ungemach bereiten. Ich wusste schlicht nicht, dass du eh keine Lust mehr hast, dich „an Abstimmungen jeglicher Art überhaupt noch beteiligen zu wollen“. Ist auch nur meine Adminwahl, also nicht so wichtig. Und mit deiner Enthaltung konntest du ja nun wirklich nichts falsch machen.
In diesem Sinne auch dir noch einen schönen Abend und Gruß. -- Miraki (Diskussion) 18:08, 10. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Breakthrough Prize

Hy, du hast Breakthrough Preis gelöscht, war redirect auf Breakthrough Prize. Grundsätzlich auch denkbar, aber schau dir die anderen "eindeutschungen" mal an: Fields-Medaille, Nobelpreis, Lagrange-Preis_der_CRT-Stiftung. Das ist also bei Preisen mehr als üblich, und in der Berichterstattung auch verbreitet: [45] [46] [47] [48] [49] --ChristophLZA (Diskussion) 09:38, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Guten Tag, das hat Benutzer:Drahreg01 verschoben mit Begründung: englische-deutsche Mischung Breakthrough Preis und die Weiterleitung ist dadurch verwaist. Für mich klingt das nachvollziehbar. Gruß --Armin (Diskussion) 13:24, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@ChristophLZA: Erstmal heißen die Preise Breakthrough Prize. Ob eine deutsche Bezeichnung verbreiteter ist, sei mal dahingestellt. Was m.E. gar nicht geht, ist das sog. Deppenleerzeichen. Also: wenn die deutsche Bezeichnung üblicher ist als die englische, müsste das Lemma Breakthrough-Preis heißen. Deine Besipiele (Fields, Nobel, Lagrange) beziehen sich übrigens auf Eigennamen, die man nicht eindeutschen kann. Die Breakthrough-Preise sind aber nicht nach einem Herrn oder einer Frau Breakthrough benannt, sondern nach dem wissenschaftlichen Durchbruch. Wenn man schon eindeutscht, müsste man sogar noch das Lemma Durchbruch-Preis erwägen (was ich aber noch nie gehört habe). Also Alternativen: Breakthrough Prize oder Breakthrough-Preis. Die 69 Google-Treffer für letzteren Term lauten aber zum Teil auch eigentlich Breakthrough Prize. Dieser hat mindestens 226 Treffer (jeweils eingeschränkt auf deutschsprachige Seiten). Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit!
Salü, habe mich offensichtlich ungeschickt ausgedrückt. Das Lemma Breakthrough Prize ist völlig in Ordnung, mein Vorschlag/Frage ist nur, ob ein Redirect von Breakthrough-Preis (gerne jetzt mit Bindestrich) nicht sinnvoll wäre. Daher auch meine Frage nach dem Löschen, nicht nach dem Verschieben. :-) --ChristophLZA (Diskussion) 19:05, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@ChristophLZA: Natürlich ist so eine Weiterleitung sinnvoll (mindestens aber unschädlich): ich habe sie eben angelegt. Dank an Armin P. für die "Gastfreundschaft" auf seiner Disku. Jetzt können wir hier aber schließen. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Hilf mit! 20:11, 11. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Markus Günther

Lieber Armin P.,

vielleicht können Sie mir helfen: ich verstehe nicht, was ich falsch gemacht habe, und bin nicht einmal sicher, ob meine kleinen Änderungen automatisch rückgängig gemacht worden sind oder von Ihnen. Ich wollte nur einen Preis ergänzen und die Aufzählung übersichtlicher machen. Könnten Sie es sich noch einmal anschauen? Vielen, vielen Dank!

MG

Guten Abend Benutzer:Santamariamaggiore, alles klar. Danke. Habe ich erledigt. Es empfiehlt sich grundsätzlich die Änderungszeile zu nutzen und die Änderung samt kurzer Quellenangabe kurz zu dokumentieren. Füge deiner Änderung stets eine Zusammenfassung hinzu! Selbst eine schlechte Zusammenfassung ist besser als gar keine.. Das macht die Änderung für Dritte leichter nachvollziehbar. Ansonsten ist Fließtext in aller Regel zu bevorzugen, siehe dazu Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zurückhaltung bei Listen. Falls du Hilfe benötigst, helfe ich gerne weiter. Gruß --Armin (Diskussion) 23:08, 16. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke. Ich habe wenig Erfahrung mit Wikipedia, bin technisch nicht versiert und habe diesen Artikel auch nicht angelegt. Ich würde halt gern die Preise in eine übersichtliche Liste verwandeln, so machen es auch die Kollegen. Stimmt schon, daß Fließtext fast immer besser ist, aber hier geht es eben mehr um die Übersichtlichkeit und die schnelle Information, da ist eine Liste besser, meine ich. Außerdem habe ich die Namen der Preise teils korrigiert. Könnten Sie es wieder auf meine Fassung von vor ein paar Tagen zurücksetzen? Oder was soll ich machen? Vielen Dank und beste Grüße, MG

Guten Abend, danke für deine Nachricht. Der von dir ergänzte Preis befindet sich im Artikel. Aber von deinem Anliegen Fließtext in Stichpunkte umzuwandeln möchte ich Abstand nehmen. Der nächste user kommt dann an und möchte den Lebenslauf stichpunkatrtig haben, da übersichtlicher und schneller Zugriff auf die Informationen. Gruß --Armin (Diskussion) 20:41, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke. Fließtext in Stichpunkte umwandeln - das bezog sich ausdrücklich nur auf die Preise. Da meine ich weiterhin, daß es in der jetzigen Form sehr unübersichtlich ist. Aber was soll ich tun? Sie haben die Macht und ich die Ohnmacht. Wenn ich Sie schon sonst nicht überzeugen kann, will ich aber wenigstens ein paar sprachliche Schwächen des ganzen Artikels glätten. Noch einmal: Ich habe das nicht angelegt. Wenn Sie einverstanden sind, nehme ich in den nächsten Tagen noch einmal kleinere Korrekturen vor und speichere es dann ab. Dank und Gruß, MG

Es geht hier nicht um Macht oder sonst etwas. Ich sehe aber nicht ein, dass ein Flietext in Stichpunkte umgewandelt werden soll und das dann mit einmal so viel besser sein soll. Eine neue Variante muss einen klar erkennbaren Fortschritt gegenüber der bisherigen Fassung bedeuten. Wer Dinge umändern will, muss die besseren Argumente haben bzw. eine Diskussionsmehrheit für seine Sichtweise hinter sich vereinen können. Sie können den Artikel gerne weiter verbessern, aber bitte Belege bei Ergänzungen angeben. --Armin (Diskussion) 23:31, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke. Dann probiere ich es noch einmal mit Argumenten: Ich bin, wie gesagt, immer sehr für Fließtext. Aber die Auszeichnungen bei Journalisten sollte man eher so sehen wie die Platzierungen eines mittelmäßigen Leichtathleten: Das will man einfach schnell im Überblick sehen: 3. Platz bei den Deutschen Meistenschaften 1999, Bayricher Juniorenmeister 2001 usw. Bei Leuten wie mir finde ich diesen Aufbau logisch: Erst Fließtext, dann die Preise und Bücher im Überblick. Es ist auch so der Standard bei den meisten Kollegen. Vergleichen Sie auch Gustav Seibt, Dietmar Dath, Florian Illies, Bernd Ulrich, Konrad Schuller u.v.a. Bei Journalistenpreisen hat Fließtext keinen Mehrwert, sondern behindert nur die schnelle Information. Das ist meine Meinung. Beste Grüße, mg

Die Praxis nicht nur bei der Aufführung von Preisen in Artikeln ist in wikipedia nicht einheitlich. Das hängt von der konkreten Lemma-Person, der Literatur, und vor allem auch von den jeweils dort aktiven Artikelautoren und ihren Sachargumenten bzw. Vorlieben ab. Ansonsten beachte bitte WP:BNS#Mögliche Gründe für Ungleichbehandlung. Preise gehören für mich mit ihren Gründen im Fließtext erläutert und nicht nur stichpunktartig aufgezählt. Beste Grüße zurück. --Armin (Diskussion) 12:01, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Armin P., danke für Ihre Antwort. Das wichtigste Argument nennen Sie: "Preise gehören für mich mit ihren Gründen im Fließtext erläutert und nicht nur stichpunktartig aufgezählt."Genau das ist der springende Punkt: Hier fehlen ja bis auf eine Ausnahme die Gründe, es werden sowieso nur die Preise aufgezählt - und dann ergibt es eben stichpunktartig untereinander mehr Sinn - das ist meine Meinung. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie es mir ermöglichen würden, diesen Teil entsprechend umzustellen. Vielen Dank und beste Grüße MG

Lieber Armin P., vielen Dank für die Änderungen. Es ist zwar nicht die Auflistung, die ich gern gehabt hätte, aber auf jeden Fall eine Verbesserung. Danke dafür. Ich werde jetzt noch einmal ein paar kleine Ergänzungen und Korrekturen vornehmen. Ich denke nicht, daß das zu weiteren Meinungsverschiedenheiten führen wird. Dank und Gruß, MG

Weil du mich erwähnt hast

Zu dem Zeug hier:

Erstmal zu dem "fast nur hier exponieren": Hier eine Liste von Artikel die ich geschrieben habe:

und ich bin auch der einzige Diskutant der überhaupt einen Artikel zu einem Buch von Herfried Münkler geschrieben hat: Nämlich Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918. Wenn du schon über mich lästerst, dann bitte keinen Unsinn erzählen.

Und zu "Den Baustein würde ich übrigens als Vandalismus ansehen". Es wird über 2 Monate lang diskutiert, aber der Satz: "Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten." trifft nicht zu? Interessante Ansicht. Und nicht sehr beruhigend wenn sowas von einem Admin kommt. A5791337 (Diskussion) 18:06, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Es kann sich ja jeder selbst sein Urteil anhand deiner und meiner Beiträge zu deinem Treiben bilden. Nur so viel: Wem es seit längerer Zeit nur darum geht einen Blog in den Artikel zu bugsieren (siehe Aktivität der letzten Monate) und dazu auch zu den Mitteln des Editwars und der Bausteinenwerferei greift, ist mir per se suspekt. Und zu deiner Bausteinschubserei: Soll ich jetzt in 1812: Napoleons Feldzug in Russland auch einen Neutralitätsbaustein rein setzen, weil du keinerlei fachwissenschaftlichen Besprechungen angeführt hast, sondern dich nur auf Kritiken NDR, Deutschlandradio und Tagesanzeiger beziehst? --Armin (Diskussion) 18:24, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wir haben keine 2 Monate über den Inhalt von 1812: Napoleons Feldzug in Russland diskutiert? Du hast auch keine WP:3M Anfrage dazu abgesetzt. Der Neutralitätsbaustein ist dafür da, dem Leser anzuzeigen, dass es massive Auffassungsunterschiede darüber gibt, was in dem Artikel stehen soll. Und solche gibt es offensichtlich, oder über was diskutieren wir andauernd?
P.S.: Wenn dir in 1812: Napoleons Feldzug in Russland "wissenschaftliche" Quellen fehlen, kannst du gerne welche eintragen, mir welche übermitteln oder einen QS-Baustein setzen. Ich habe bei Artikelerstellung keine gefunden. A5791337 (Diskussion) 18:37, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Antwort hier. Für mich erledigt. --Armin (Diskussion) 18:46, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
ok, danke. Für mich auch erledigt. A5791337 (Diskussion) 18:48, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Adolph Thiem

Du hast irgendwann Anmerkungen gegeben, die ich gründlich abgearbeitet habe. Daher schreibe ich Dir Bitte ordne den Artikel als Lesenswert ein. Ich habe ihn auf die Liste gesetzt oder wenn nicht Lesenswert, begründe warum nicht, das ich weiter was dran machen kann. Ich habe drei Jahre dran gebastelt. Informativ genug für Lesenswert vom Stil noch nicht Exellent, past doch! Am Ende des Artikels kommt man auf die Diskussionsseite für die Abstimmung--Hühnermanhattan (Diskussion) 21:08, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Danke für deinen Hinweis und dein Engagement. Aber ich werde wohl keine Zeit haben mich mit dem Artikel während der Kandidatur eingehender zu beschäftigen. Gruß --Armin (Diskussion) 21:46, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bitte eine Erklärung

Darf ich den nicht benutzen? Dann solltest du mir so etwas sagen. Ich kann nicht alles wissen. Aber dort sind eigentlich immer Quellen für die Aussagen angegeben. O.k. dann werde ich den rauslassen, muss ja nicht sein, dass ihr jetzt alle hinter mir hereditieren sollt. Redet doch bitte mit mir, wenn ich etwas falsch mache, das kann doch nicht so schwer sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:46, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Das war reiner Zufall gewesen, dass sich unsere Bearbeitungen überschnitten haben. Wenn du meine Beiträge durchsiehst, dann wird man auch sehen, dass ich dir nicht hinterher editiere. Ich habe gestern Manfred Hiebl in die Suchmaske eingegeben und bin dadurch auf diesen Artikel gestoßen. Dort ließ sich der Weblink anders als bei den anderen von mir begutachteten Artikeln problemlos entfernen, da er nicht an eine bestimmte Aussage im Artikel geknüpft war. Alles weitere zu der website findest du hier und hier. Die Genealogie-Seite ist kein ausreichender Beleg. Dort wurde vieles abgeschrieben, teils (nicht immer, siehe LexMA) aber aus zweit- oder drittklassiken Werken. So oder so: Es ersetzt keine fachwissenschaftliche Literatur und auch nicht die Auseinandersetzung mit der relevanten Forschung. --Armin (Diskussion) 13:03, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
O.k. ich schaue mal, sorry, ich hatte versucht um die anderen Genealogien schon einen Bogen zu machen, weil die oft Wikipedia als Quelle angeben. Wenn ich weiß, dass ich es nicht benutzen soll ist das schon o.k., aber ich hätte das vermutlich sonst weiterhin so eingefügt. Dankeschön für die Erklärung. Es ist nicht so einfach da überhaupt etwas brauchbares zu finden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:22, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Québec

Hallo Armin, danke für den Hinweis zur Fachliteratur in den Diskussionen. Ich habe Referenzen und Fachliteratur von 1880, späteren und früheren, sowie aktuelle ab 2000. In meinem letzten Beitrag in der Diskussion (Version vom 23. November 2015, 00:40 Uhr) hatte ich sie kurz aufgelistet. Leider hat Voyager meinen Beitrag in der Diskussion gelöscht. Danach hat er mir geschrieben: Du schlägst allen Ernstes vor, ein Buch von 1880 (!) zu zitieren? Geht es nicht noch etwas älter? OK, ich werde mich aus der Diskussion zurückziehen und das Thema nicht weiterverfolgen. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass Maguire, John Francis, M.P. in dem Buch The Irish In America, 1880, 1868, ausführlich über Quebec Stadt und Faubourg Saint-Roch berichtete. Durch deinen Beitrag habe ich auch gemerkt, dass ich meine Diskussionstechnik zu verbessern habe. Damit meine ich weniger zu schreiben und direkt die Referenzen einzufügen.--Maxim Pouska (Diskussion) 07:43, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hetero-, Isogramm oder Allogramm

Darf ich hier mal dich als Fachmann bemühen. Eigentlich wollte ich schauen ob ich da für den ersteren Belege (fehlen komplett) finde, aber irgendwie ist mir dieser Begriff nicht geläufig. Sind das wirklich alles unterschiedliche Dinge? Der Dudeneintrag brachte mich da auch nicht weiter, denn dort steht für Heterogramm eine andere Definition „Schreibweise mit andersartigen Schriftzeichen (z. B. Zahlzeichen anstelle des ausgeschriebenen Zahlworts)“. Irgendwie stützt sich das wohl auch ein wenig auf diese →Seite. Kannst du mir eventuell irgendwie weiterhelfen was man mit diesen Artikeln machen sollte. Der Beleg für die Sprachwissenschaft scheint mir sehr fragwürdig, und das Isogramm hat auch keinerlei Quellenangaben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:46, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Da kann ich dir leider nicht weiter helfen. Tut mir leid. Ich befasse mich in wikipedia nur mit Artikeln, wo ich mich thematisch auskenne und das solltest du auch machen. Grüße zum Abend --Armin (Diskussion) 15:58, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Schade, ich finde es nicht wirklich gut, dass es so viele Artikel gibt die völlig ohne Quellen sind. Und irgendjemand muss sich ja mal darum kümmern. Wenn man darauf warten soll, dass jemand vorbeikommt der sich da auskennt wird man wohl vorher zur Mumie werden. Trotzdem Dankeschön fürs schauen. Du kennst nicht zufällig jemanden, der mir da helfen könnte, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:51, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Für Heterogramm (Literaturwissenschaft) und Heterogramm (Sprachwissenschaft) (=Allogramm) habe ich mal Belege eingefügt. In der Tat ganz unterschiedliche Sachen, wie sie auch in den Artikeln beschrieben werden, und in ihren jeweiligen Bereichen der für den Artikelgegenstand gebräuchliche Terminus technicus. --Tusculum (Diskussion) 17:00, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke mein lieber Tusculum, bis bald. --Armin (Diskussion) 17:07, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dankeschön, das ist nett. Also hat sich die Anfrage doch gelohnt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:20, 24. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bernd Schneidmüller

Hallo Armin. Am 25. November 2015 wurde ein Asteroid nach Bernd Schneidmüller benannt: (65712) Schneidmueller (siehe MPC 96937). Keine Ahnung, ob Du das im Artikel erwähnt haben möchtest. Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 23:59, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Gereon, danke für den Hinweis. Ist aber wirklich ein Asteroid nach dem Historiker Bernd Schneidmüller benannt worden? Ich kann mir das kaum vorstellen. Wenn es dazu hinreichend Medienberichte gibt, kann man das schon einbauen. Gruß --Armin (Diskussion) 00:12, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Widmung, die ich Dir verlinkt hatte, lautet:
(65712) Schneidmueller = 1992 SJ17
Discovered 1992 Sept. 24 by L. D. Schmadel and F. Börngen at Tautenburg.
German historian Bernd Schneidmueller (b. 1954) is professor of medieval history at Heidelberg Unversity and director of its Marsilius-Kolleg. He is world-renowned for his research on medieval Europe, in particular the European nation-building in the 9th to 14th centuries and the rise of political, social and societal identities. --Gereon K. (Diskussion) 02:06, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke. --Armin (Diskussion) 10:28, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Typographie

Hallo Armin P. Doch, das Semikolon sollte ebenfalls kursiv sein. Es ist eine Grundregel der Typographie, dass Satzzeichen in der gleichen Auszeichnung stehen wie das Wort, an das sie anschliessen. Etwas knapp findet sich das unter WP:Typografie#Schriftauszeichnung formuliert. Ausführlicher findest Du die typographischen Regeln hier beschrieben: Kursives Auszeichnen. Der Hauptgrund ist, dass man verhindern möchte, dass letzter Buchstabe und Satzzeichen sich einander in die Quere kommen, vergleiche etwa tritt; gegenüber tritt; oder tritt! gegenüber tritt! oder (Tritt) gegenüber (Tritt). Die deutschsprachige Typographie legt hier seit alters grossen Wert auf die Ästhetik – meines Erachtens zu recht. Leider ist die Regel bei Nichttypographen kaum bekannt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 09:17, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Alles klar. Danke für die ausführliche Erklärung. Ich habe mich selbst wieder revertiert. Gruß --Armin (Diskussion) 10:16, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich danke dir! :-) --Freigut (Diskussion) 10:32, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Lothar_III._(HRR) Linklöschung Deutsche_Biographie

Bitte begründe deine jetzt schon zweimalige Informationslöschung: Diskussion:Lothar_III._(HRR)#Deutsche_Biographie!--Ulamm (Diskussion) 21:55, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kauf dir eine Brille, bitte. --Armin (Diskussion) 21:57, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia

Komm schon, zumindest du warst doch bisher immer vernünftig mit deinem Votum. Auch wenn der Artikel in den letzten Tagen stark verbessert wurde, erfüllt der Artikel noch nicht die Kriterien. Das Gröbste versuche ich derzeit auf der Artikeldisk aufzulisten (du kannst ja gern mal vorbeischauen). Mehr habe ich dir auch direkt auf der KLA zu deinem Votum geschrieben. Kannst du zumindest da nochmal vorbeischauen, lesen was ich geschrieben habe und dein Votum überlegt abgeben? --Wikiolo (D) 13:10, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich sehe zwar auch schwarz (viele Köche verderben auf lange Sicht den Brei, hohe Bearbeitungsfrequenzen macht eine Einheitlichkeit in Stil und Konzepion schwierig, Meinungen, die über wikipedia extrem auseinander gehen, neutraler Standpunkt, zu starke Binnenperspketive usw.). Aber man muss die investitierten Mühen der letzten Zeit auch wertschätzen, zumal es hier nur um die "kleine Auszeichnung" geht. Dazu kommt, dass so manche fachwissenschaftliche Untersuchung zu wikipedia auch murks ist. Ansonsten kommt die nächste Abwahl bestimmt. Davon gehe ich aus. --Armin (Diskussion) 13:27, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, schön dass sich jemand einem Artikel angenommen hat und die Belohnung ist doch, dass der Artikel eine bessere Qualität als vorher hat. Aber dann muss man sich doch auch die anderen Artikel anschauen, die mit so einer Qualität die Kandidatur gestartet haben und nicht erfolgreich waren. Also wieso der Vorteil? Nur weil der Geburtstag bald ansteht? Ich bin überzeugt, dass wenn man mit der Auszeichnung noch abwartet, der Artikel besser wird, als wenn man sie dem Artikel voreilig gibt. Schließlich wollen doch alle Seiten den Artikel irgendwann als AdT sehen - ich will den Artikel dann aber auch auf AdT-Qualität haben. Und ich bin mir sicher, dass es bei dir auch so ist. --Wikiolo (D) 15:44, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Inzwischen hat auch der derzeitige Hauptautor Hans-Jürgen Hübner zu Wort gemeldet und bittet, dass wir „nach den gängigen Kriterien“ bewerten sollen. Gruß und noch einen schönen Abend, --Wikiolo (D) 18:58, 9. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bitte um Sperre

Hallo, könntest du bitte mein Benutzerkonto bis zum 27.01.16 sperren? Gruß, --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:29, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Guten Abend, ist erledigt. Gruß --Armin (Diskussion) 23:33, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Armin P. ... sperrte ... für eine Dauer von 27. Jan. 2015 - rofl - s. hier, so wird das nichts *gg* ... ;) --Rax post 23:45, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja sehr lustig. Hatte mich schon gewundert, warum mir kein aktueller Sperreintrag eingeblendet wird. Ich lass das aber jetzt so, denn er denkt ja jetzt eh, dass er gesperrt ist. Gruß --Armin (Diskussion) 23:55, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Ich lass das aber jetzt so" - find ich gut - @Jojhnjoy, als Zeichen der göttlichen Software nehmen (?), es sollte nicht sein ;) --Rax post 00:05, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Jaja, meine Lust ist mir wie ich es schon prophezeit habe für eine Woche vergangen. Aus lauter Frust war ich sogar zu blöd um 14+7 auszurechnen, das ist nichtmal 27. Also in diesem Sinne Gruß an euch. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 10:37, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Belege

Warum darf ich Belege nie dort anfügen wo sie etwas belegen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:52, 19. Jan. 2016 (CET)Beantworten

In diesem Fall belegt der CPR und das Personenlexikon den ganzen recht überschaubaren und in seinem Sachverhalt wenig umstrittenen Artikel und nicht nur eine Aussage. Er ist somit die Hauptinformationsquelle bzw. Artikelgrundlage. --Armin (Diskussion) 09:52, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das mag schon sein und du weißt das, aber ein normaler Leser weiß es nicht. Mir wurde immer nahegelegt jede Ergänzung, die ich vornehme, durch eine Quelle für die Informationen zu belegen. Es erscheint mir nicht wirklich sinnvoll, das zu ändern zumal ich die andere Quelle nicht vorliegen habe und somit auch ihren Inhalt nicht beurteilen kann. Na egal, ich mache eh alles falsch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:20, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kurt Kluxen

Hallo Armin P., Du hast seinerzeit den Artikel über Kurt Kluxen geschrieben. Schau Dir doch bitte dazu mal den Artikel Bergische Ämterverfassung von 1363 an, den ich geschrieben habe. Der Titel stammt buchstabengetreu von Kluxen. Auf der Diskussionsseite wird genau darüber diskutiert. Vielleicht ist es Dir möglich, eine Bemerkung darüber abzugeben, ob meine Ansichten zutreffend sind. Lieben Gruß --der Pingsjong Glückauf! 13:56, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mit der Bergischen Ämterverfassung von 1363 kenne ich mich nicht aus. Generell ist es besser immer mehrere Literaturtitel einzusehen. Auch Fachwissenschaftler unterlaufen Fehler. Sprich das bitte in der WP:Redaktion Geschichte an. Das hat den Vorteil, dass du mehrere Meinungen als Feedback erhalten kannst. Gruß --Armin (Diskussion) 11:10, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Friedrich II. und die „Aachener Marienkirche“

Hallo Armin P., betr. deine Rückgängigmachung bei Friedrich II. von Hohenstaufen in puncto Aachener „Marienkirche“, verspreche ich dir, mich da nicht mehr einzumischen.
Dennoch ist es mir (60+, nicht ganz unbeleckt von mittelalterlicher Geschichte, da ich mich dafür fast mein ganzes Leben interessiert und mit entsprechenden Fachleuten ausgetauscht habe) rätselhaft, seit wann der Aachener Dom und dessen Herz, die Pfalzkapelle Karls d. Gr., „Marienkirche“ heißen. Diesen Ausdruck habe ich in meinem Leben noch nie gehört! Und in meiner Jugend sprach man fast ausschließlich vom „Aachener Münster“. Dass sich da inzwischen etwas verändert hat, mag dahingestellt sein.
Und wenn ein Herr Houben darüber berichtet – vielleicht sogar in einem ganz bestimmten Kontext (?!) –, so heißt dies doch noch lange nicht, dass dieser Begriff „Marienkirche“ nun Allgemeingültigkeit und damit enzyklopädische Relevanz erlangt hat, vor allem in einem Artikel, der sich um einen Kaiser in der Nachfolge Karls d. Gr. dreht! Jedenfalls wird im entsprechenden Artikel sehr schön darauf hingewiesen und sogar eine erläuternde Fußnote beigelegt.
Dass es nun „Mariendom“ oder „Hoher Dom zu Aachen“ heißt, hängt auch mit dem recht jungen Bistum zusammen. Andererseits heißt diese Kirche auch „Kaiserdom“, ähnlich wie der Frankfurter Dom, der auch „Kaiserdom St. Bartholomäus“ genannt wird, aber dennoch keine Kathedralkirche ist; aber das wirst du ja wissen.
Jedenfalls finde vielleicht nicht nur ich „Aachener Marienkirche“ ein wenig grotesk, da es ja fast in jedem Kaff eine „Marienkirche“, ob evangelisch oder katholisch, gibt ... Gruß--Imruz (Diskussion) 12:24, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Guten Tag Imruz, zu deiner Änderung siehe bitte hier Aachener Marienkirche (Hubert Houben) und (auch hier) (Olaf B. Rader). Der Begriff „Aachener Pfalzkapelle“ ist zwar geläufig, aber falsch: Es handelte sich nicht um eine Kapelle, sondern ein Stift. Besser wäre in diesem Fall auch der Begriff „Aachener Münsterkirche“. Im Artikel lese ich: Eine Pfalzkapelle hingegen ist die Aachener Marienkirche nicht gewesen. Grüße --Armin (Diskussion) 12:50, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ebenfalls guten Tag Armin, offenbar lernt man nie aus. Danke für deine Hinweise, die meine Aussage bezügl. „grotesk“ doch ziemlich relativieren. Ich wusste es bis dato schlichtweg nicht.
Nun habe ich mich ein wenig in meinen schlauen Geschichtsbüchern umgeschaut und war auch im „Netz“ unterwegs, darunter auf der Internetpräsenz des Aachener Doms, und fand tatsächlich immer mal wieder den Begriff „Marienkirche“. Wie gesagt: vorher nie gehört, doch bin ich offen fürs Lernen, wenn gute Argumente kommen. Allerdings bleibe ich weiterhin der Auffassung, dass auch Wissenschaftler irren können. Und wenn überall geschrieben wurde – und wohl immer noch wird –, dass es sich um die Pfalzkapelle (= Palastkirche) Karls des Großen handelt, die selbstverständlich von ihm gestiftet wurde, muss da auch was dran sein. Warum soll dieser Begriff jetzt plötzlich falsch sein? Gut, wir waren damals nicht dabei, und somit bleibt eh viel Historisches spekulativ ... Nichts für ungut und alles Gute--Imruz (Diskussion) 15:30, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Tja, so ist das Leben. Man kann alt und grau werden und man lernt trotzdem nie aus. Am Ende ist es doch eh nur ein Tropfen was wir wissen und ein Ozean was wir nicht wissen. Dir noch einen angenehmen Abend --Armin (Diskussion) 19:09, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Deinem Wort vom Ozean des Wissens, von dem wir nur ein Tröpfchen sind, gibt es nichts hinzuzufügen. Auch dir noch einen schönen Abend und überhaupt eine gute Zeit bis zum eventuellen nächsten Mal.--Imruz (Diskussion) 19:46, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zu meiner Ergänzung "Nachleben Ottos I." (Venustaler)

- Siehe die Disk. zum Artikel Otto I. (HRR). --Weners (Diskussion) 13:44, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Es ging mir um was anders. Jedes Detail der Rezeption muss auch auf Wahrnehmung in der Fachliteratur stoßen. Irgendwie muss eine Aufnahme ja plausibel begründet werden. Sonst ist die Konsequenz nur noch gewürfelter Wildwuchs ohne erkennbare Struktur. Der Artikel ist bereits recht umfangreich. Rezeption ist wie alle anderen Abschnitte immer nur Auswahl und strebt keine Vollständigkeit an. Ich habe das jetzt mit Beleg nachgeholt. --Armin (Diskussion) 13:48, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

you've got

mehl. Brunswyk (Diskussion) 05:30, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Guten Abend Benutzer:Brunswyk, danke. Ich habe deine Nachricht bzw. deine beiden Nachrichten bekommen und es mir auch schon angesehen. Aber noch bin ich zu keiner Reaktion gekommen. Bitte um etwas Geduld bzw. Nachsicht. Mein Tag hat leider auch nur 24h. Gruß --Armin (Diskussion) 23:46, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Besten Dank. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 08:16, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich schreibe dir noch etwas per E-Mail heute. Gruß --Armin (Diskussion) 10:06, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
E-Mail ist raus. Gruß --Armin (Diskussion) 21:19, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dank

Vielen Dank für den interessanten und schön geschriebenen Artikel über Karl Hampe. Er sendet auch gute ethische Botschaften.--PaFra (Diskussion) 13:52, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Danke für das Danke. Solche Rückmeldung kommt in wikipedia ja eher selten bis gar nicht und das egal wie gut die Qualität des Artikels auch ist. Stattdessen sind Unwissenheit und Beleidigungen an der Tagesordnung. Schönen Abend wünsche ich dir. --Armin (Diskussion) 15:34, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Komm Armin, ärger Dich nicht über Beiträge wie den von Herrn F. aus H., selbst eine IP bekommt inzwischen ganz schnell heraus wer hier die hervorragenden Artikel schreibt und die Spinner unter ihnen versuchen Dich dann zu provozieren um sich auf diese Weise zu profilieren. Ich wundere mich dabei sowieso schon immer wie Du es meistenteils schaffst so ruhig zu bleiben. Keep up the good work.--Zweedorf22 (Diskussion) 17:39, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Einfach mal auf die Disku zum Hampe einen Blick werfen. Nur Genörgel und Verbeißen in Kleinigkeiten von Leuten, die ja eh immer alles besser wissen. Ansonsten bin ich erstaunt, dass Leute offen im Netz andere beleidigen und ganz unverblümt ihre vollständigen Kontaktdaten dazu angeben. Kann doch jeder im Netz nachlesen. --Armin (Diskussion) 17:40, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Oh Gott, ja, ich habe es eben gelesen. Die Kritiker als „des Autoren Kumpels“ erkannt und als hirnloses Stimmvolk abqualifiziert. Fällt mir nichts mehr zu ein. Haben sich wohl endlich die richtigen Kritiker gefunden. --Zweedorf22 (Diskussion) 18:30, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Die Kritiker wissen natürlich auch immer alles besser und man selbst ist als Autor natürlich nicht kritikfähig und sowieso immer der Vollpfosten. --Armin (Diskussion) 23:33, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Bei Wikipedia darf auf den Artikeldiskus jeder schreiben, was er will. Wenn dann jemand schwadroniert: Man quält sich durch den Text, ohne selbst einen einzigen wirklich guten Artikel schreiben zu können, soll das ein Kritiker sein, dessen nicht substantiierte Kritik man gefälligst ernst zu nehmen habe. Jede Ironie, jeder Anflug von Sarkasmus auf solche Art Kritik, wird empört zurückgewiesen: Man solle doch gefälligst aus der Kritik lernen statt ihr angeblich überheblich zu begegnen.
Woran es Wikipedia mangelt, sind Mitarbeiter/innen, die Artikel sorgfältig lesen, in Bibliotheken gehen, Artikelinhalte mit eigener Literaturkenntnis abgleichen, konstruktive Hinweise ohne Lobhudelei, aber auch ohne Tiefschläge geben. Großmäulige Kritiker, die selbst wenig auf die Reihe bekommen und selbst jede Menge Artikelbearbeitungen anhäufen, ohne eine Bibliothek von innen zu sehen, hat unsere Enzyklopädie hingegen im Überfluss.
Aber ich bin ja auch nur ein guter Kumpel von Armin, der ihm und seinen Artikeln Exzellent-Wertungen schenkt, ihm immer nach dem Mund redet und nie eine kritische Rückmeldung gibt.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 08:23, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Genau Miraki. Immerhin weiß ich durch deine Rückmeldung auch, dass meine Kontoüberweisung bei dir angekommen bist. Schließlich gehörst du ja zu meinem dummen und gekauften Stimmvieh. --Armin (Diskussion) 21:26, 16. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Armin,

da du eigentlich stets aktiv bist, jetzt aber noch keinen Artikel nominiert hast und dich (soweit ich es sehe) noch gar nicht am laufenden SW beteiligt hast, will ich dich mal vorsichtig daran erinnern, dass zur Zeit die 24. Auflage des Wettbewerbs läuft. In der Sektion IV wurden bisher auch nur 3 Artikel nominiert (da ist also noch Luft nach oben) und da du im Schnitt die besten Artikel schreibst, wäre es schade, wenn du dich nicht beteiligen würdest. Eventuell kannst du ja auch einfach zur Abwechslung eine Miniatur nominieren, wenn dir zur Zeit die Lust oder die Zeit am Schreiben fehlt: Denn wie heißt es immer so schön: Dabei sein ist alles ;). --Wikiolo (D) 13:04, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Wikiolo, danke für den Hinweis. Aber ich werde schon noch einen Artikel vorschlagen. Gruß --Armin (Diskussion) 17:08, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Super, dann noch viel Erfolg! ;) --Wikiolo (D) 17:23, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gratulation

Nach dieser Datenbankabfrage hast du momentan in der deutschen Wikipedia die Zweitgrößte Benutzerdiskussionsseite, möchtest du nicht mal wieder archivieren? Viele Grüße, Luke081515 20:07, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke. Nein, möchte ich nicht. Warum interessiert das eigentlich überhaupt? Auf der jeweiligen BD nimmt der jeweilige Benutzer das Hausrecht wahr. Ich bin kein Freund der Schnellarchivierung. Früher blieben die Beiträge auf der BD über längere Zeit stehen. Diese Unart alle Diskupunkte in kürzester Zeit zu archivieren, hat sich doch erst sei einiger Zeit eingebürgert. Teilweise komme ich gar nicht mehr zu einer Antwort, weil der Thread bereits archiviert wurde. Umöglich finde ich das. --Armin (Diskussion) 23:38, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Naja, deine Seite ist jetzt über 1MB in Wikitext groß. Für Benutzer mit Mobilgeräten oder mit langsamen Internet ist auf Dauer recht fieß, weil die Seite a) nur sehr langsam geladen werden, b) hängt zum Teil der Browser weil er das rendern muss, und c) dauert das speichern der Seite auch sehr lange. Du darfst es nicht so verstehen, das ich dir irgendwas vorschreiben möchte, man muss ja nicht fix archivieren, nur wenn ein Abschnitt archiviert würde, wenn ein Jahr kein Beitrag mehr zu dem Abschnitt beigesteuert wurde, dann düfte man das ncith als Schenllarchivierung bezeichnen, oder? Würde dann z.B. die Abschnitte von 2012 oben schon mal abräumen, da würde dann z.B. die Mobilnutzer freuen.
Wenn du jedenfalls ein Gegner der Archivierung bist, zumindest der "schnellen", dann könnte dich das hier interessieren. Viele Grüße, Luke081515 07:30, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Nein, MB interessiert mich nicht. Ich werde zu gegebener Zeit archivieren. Siehe auch bereits oben Ältere Beiträge von 2006 bis Aug. 2012. Grüße --Armin (Diskussion) 11:27, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Arn(o)ulf von Kärnten

Hallo Armin, gibt es einen Grund für die Bevorzugung Arnolfs gegenüber Arnulf? Vielleicht bin ich da aber auch nur ein Gewohnheitstier... Ab Mittwoch könnte ich mir Dein Opus einmal ansehen. Falls Änderungsbedarf bestehen sollte, gleich im Text ändern, oder lieber hier anmerken? Aufgefallen ist mir, dass Du gleich in der Einleitung schon sehr viel voraussetzt, da fehlt mir der hinführende Charakter ein wenig. Man merkt, dass Du tief im Thema steckst. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 05:57, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen, mit dem Namen wird im Artikel erläutert. Aus diesen Gründen scheint mir die Fassung mit o deutlich angebrachter zu sein. Ändere lieber gleich im Text selbst oder hier sich melden. Kritikpunkte zu einem konkreten Artikel lieber nicht auf (m)eine Benutzerseite. Über deine kritische Durchsicht freue ich mich. Viele Grüße --Armin (Diskussion) 09:18, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Seltsame Mischform, ein Rücktritt hinter die Tradition beim Namen, aber ein Modernismus bei der Herkunft? Konsequent wäre Arnolf von Karantanien oder (traditionsgemäß) Arnulf von Kärnten. Bin gespannt, welche Namen noch auf diese Art auf die Urkundensprache entsprechend den Mehrheitsverhältnissen zurückgeführt werden sollen, wie es offenbar einige Historiker wünschen. Komme mir vor, wie in der Wikipedia: Wann endlich schlägt die Stunde der Dialekte? Aber sei's drum. Uups, jetzt bin ja doch schon auf Deiner Diskussionsseite verheddert ;-)) Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:48, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Recht hast du, aber es gibt in diesem Fall keine Lösung, die alle zufrieden stellen wird. Ungelöste Probleme aus der Lebenswelt können hier nicht gelöst werden. Grüße --Armin (Diskussion) 23:20, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Cosimo de’ Medici und der "Aufschwung"

Dabei denke ich an Geräteturnen. Oder an Helmut Kohl. Armin vermag hier keine Verbesserung zu erkennen.

Peinlich, wenn das Gefühl für Sprachästhetik fehlt. --Hasselklausi (Diskussion) 23:58, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ein Mangel an Stilgefühl ist heutzutage nicht peinlich, sondern ganz normal. Dieser Fall hat allerdings damit nichts zu tun. Als Urheber der beanstandeten Formulierung stelle ich fest: Der Ausdruck "kultureller Aufschwung" ist nicht nur in der Fachliteratur gängig, sondern auch allgemeinsprachlich verbreitet. Turner mögen zuerst ans Geräteturnen denken, aber schon ein Blick in den Online-Duden zeigt, dass "Aufschwung" auch außerhalb des Sports eine Vielzahl von Verwendungen hat. Als Beispiel nennt der Duden der Aufschwung der Naturwissenschaften, der Künste, der Kultur. Man kann natürlich der Meinung sein, der Duden-Redaktion fehle es am "Gefühl für Sprachästhetik". Diesbezügliche Kritik sollte aber dort abgeladen werden, nicht in Wikipedia. Wir orientieren uns am Gängigen. Nwabueze 01:12, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hanf als Rauschmittel :)

Guten Tag Armin, In der Disskusion um die Kandidatur des Artikels Hanf als Rauschmittel erwähntest du "Fehler in der Gliederung". - Könntest du diese genauer benennen, damit ich mich darum kümmern kann? - Danke. --Delphan Gruss (Diskussion) 18:53, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Guten Abend Delphan Gruss, es kommen gleich mehrfach nur einzelne Unterpunkte in der Gliederung vor. Eine Untergliederungsebene sollte nur angelegt werden, wenn sie mindestens aus zwei Unterabschnitten besteht, es sollte also im Regelfall keinen Abschnitt 2.1 geben, ohne dass es auch einen Abschnitt 2.2 gibt. Bei Literatur wird einmal als Unterpunkt auf Studien verwiesen. Sind die anderen Arbeiten keine wiss. Studien? Ich bin ansonsten erstaunt, dass der Artikel wohl trotz eingehender Prüfung von Medizinern, Chemikern und Juristen Lesenswert wird. Das Thema ist schließlich alles andere als unumstritten. Aber dann soll es so sein. Vielen Dank, wenn du dich um die Pflege des Artikels kümmern möchtest. Gruß --Armin (Diskussion) 20:52, 28. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

BVK-Ausprägung

Moin. Das wird Dich interessieren.--Mehlauge (Diskussion) 12:45, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Antwort dort. --Armin (Diskussion) 13:02, 9. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Le Goff

Hi Armin,

was schreibt der Hr. Angenendt da? Le Goff hat ein eigenes Kapitel zu der Frage der Ursprünge der Fegefeuer-Vorstellung in der Patristik geschrieben: "Die Väter des Fegefeuers", S. 72-120; nämlich bei Origenes und Clemens von Alexandria. Mit "Geburt" meint er, so verstehe ich das, nicht die Entstehung, sondern die Systematisierung der Fegefeuer-Vorstellung durch Petrus Cantor und Simon von Tournai. Er schreibt im Kapitel "Die ersten Theologen des Fegefeuers": "Petrus Cantor ... war meiner Überzeugung nach der Theologe, der das Fegefeuer in das System der christlichen Theologie und in die christlich theologische Lehre integrierte." (Geburt des F., S. 200). Im Einleitungsabschnitt zum Kapitel "Die Geburt des Fegefeuers im 12. Jahrhundert" sagt Le Goff, dass das Fegefeuer eine Errungenschaft des 12. Jahrhunderts ist, weil dadurch die Erlösungslehre mit einem imaginären Ort der Reinigung im Jenseits verbunden wird. Es ist in der Zeit der Kreuzzüge und Klostergründunge "Teil einer Expansion auf der Ebene der kollektiven Vorstellungswelt". Dadurch bekommt es eine gesellschaftliche Funktion, das ist seine Geburt. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 11:45, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas, ich habe mich an der Zusammenfassung dieses Aspektes an Hagen Keller: Die Verantwortung des Einzelnen und die Ordnung der Gemeinschaft. Zum Wandel gesellschaftlicher Werte im l2. Jahrhundert In: Frühmittelalterliche Studien 40 (2006), S. 183–197, hier: S. 194. orientiert. Kannst du aber auch hier von Thomas Schilp ausschnittsweise nachlesen. Den Artikel zu Le Goff überarbeite ich demnächst sowieso eingehend. --Armin (Diskussion) 12:02, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

World Trade Center

Schau doch nochmal bei der Kandidatur vorbei. [50] Dank dir! --GiantBaba (Diskussion) 11:13, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schaue ich mir an. Aber erst zum Ende der Woche. --Armin (Diskussion) 21:50, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Halte den Artikel nicht für auszeichnungswürdig. Begründung habe ich dort geliefert. Die zahlreichen Ips, die dort mit Lw. stimmen, irritieren. --Armin (Diskussion) 19:18, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Roman Deutinger

Gestern erst „entdeckt“. Danke für den schönen Artikel, verbunden mit der Frage ob diese Rezension zitierfähig ist und ggf. wie (mit vollständiger Angabe von Autor, Titel, Verlag, Jahr, Ort usw.) ? Lieben Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 14:47, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das Rezensions-Portal ZBLG-ONLINE macht ausgewählte aktuelle Rezensionen der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte unmittelbar nach ihrer Fertigstellung verfügbar, bevor sie in der gewohnten gedruckten Form erscheinen. Ich würde also nach der gedruckten Fassung in der aktuellen ZBLG Ausschau halten. Wenn nun unmittelbar Bezug zur Arbeit von Andrea Stieldorf im Text genommen wird, würde ich in der Fußnote lediglich verknappt so zitieren: Besprechung von Roman Deutinger in: ZBLG-Online. --Armin (Diskussion) 21:42, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Zweedorf22 Übrigens solltest du langsam mal zu Potte kommen. Ist der Artikel nun "fertig", so dass man ihn reviewen kann, oder nicht? So etwas Andrea Stieldorf: Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher (= Monumenta Germaniae historica. Schriften. Bd. 64). Hahn, Hannover 2012, ISBN 978-3-7752-5764-0, S. 240, Anmerkung 239, (Zugleich: Bonn, Universität, Habilitation-Schrift, 2007/2008). finde ich übrigens in der Fußnote ausgesprochen unleserlich. Warum nicht: Andrea Stieldorf: Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher. Hannover 2012, S. 240, Anmerkung 239. Die Schriftenreihe und die ISBN braucht man nicht um eine Behauptung nachprüfen zu können. Hier ist es noch extremer: Lutz Partenheimer: Vom Hevellerfürstentum zur Mark Brandenburg. In: Joachim Müller, Klaus Neitmann, Franz Schopper (Hrsg.): Wie die Mark entstand. 850 Jahre Mark Brandenburg. Fachtagung vom 20. bis 22. Juni 2007 in Brandenburg an der Havel (= Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg. 11 = Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. 9). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf 2009, ISBN 978-3-910011-56-4, S. 298–323. Die ISBN, Verlagsangaben und Schriftenreihen sind so überflüssig wie ein Kropf. Die Dissertation halte ich nach wie vor für nicht erforderlich sie zu zitieren. In den Druck geben und Besprechungen abwarten.--Armin (Diskussion) 22:32, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ist „fertig“ und kann reviewt werden. Anschließend nehme ich die Reihentitel und die Dissertation heraus. Sorry für die Verzögerung, aber nach den Fragen von Centipede war mir erst klar geworden dass die Darstellung von Markgrafentitel und Markgrafschaft nicht dem Forschungsstand entspricht. Die Überarbeitung hat sich jahreszeitbedingt etwas hingezogen. --Zweedorf22 (Diskussion) 23:02, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Benutzer:Zweedorf22: Alles klar, dann mache ich mich noch im April bei Gero ans Werk. Bei der Formatierung der Fußnoten musst du es natürlich am Ende selbst entscheiden was du besser findest. Meine Variante ist ja nicht "richtig" und deine im Umkehrschluss nicht "falsch". Auch wenn ich meine mehrere gute Gründe für meine Variante zu haben. Es gibt ja auch außerhalb von wikipedia zig verschiedene Zitiervarianten. Es muss nur einheitlich und nachvollziehbar sein. --Armin (Diskussion) 23:03, 20. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Zweedorf22: Die Zitierweise lautet: Besprechung von Roman Deutinger In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bd. 77 (2014), 317–319. (online). Habs am Freitag in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift nachgeschlagen. Ich würde dann es so zitieren. Gruß --Armin (Diskussion) 05:18, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde es dann so verwenden.--Zweedorf22 (Diskussion) 09:29, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Du bist doch längst dabei, oder?

Wikipedia:Zehn-Jahre-Gesellschaft. Ich muss noch warten... --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:57, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Angemeldet bin ich seit 14. April 2006. Es sind eigentlich aber schon deutlich mehr als zehn Jahre. Die ersten Versuche habe ich schon ne ganze Zeit vorher als IP vorgenommen. Gruß --Armin (Diskussion) 05:12, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Jou, habe ich gesehen, dass Du mehr als ein halbes Jahr (offiziellen) Vorsprung hast. Als IP habe ich natürlich auch schon früher editiert. A propos, nimm's mir bitte nicht übel, dass ich Deine Änderungen an Ugo Tucci weitgehend zurückgesetzt habe, aber der Artikel soll natürlich weiter bearbeitet werden, und die angegebenen Artikel brauche ich noch. Ich bitte da um etwas Geduld. - Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:46, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Benutzer:Hans-Jürgen Hübner: Tut mir leid, aber damit bin ich nicht einverstanden. Werdegang ist unpassend. Es wäre, wenn man überhaupt eine Überschrift setzen muss, Leben und Werk. Werdegang klingt eher nach einem Lebenslauf im Bewerbungsanschreiben. Werke ist als Überschrift auch unpassend. Hat er Bilder gemalt und erstellt? Ein Werkverzeichnis hat ein Künstler oder Grafiker. Völlig zurecht liest man hier auch Bei Künstlern und Schriftstellern heißt der Abschnitt „Werke“, bei anderen Autoren heißt er „Schriften“, „Publikationen“ oder „Veröffentlichungen“. Der Schriftenabschnitt wird gemeinhin auf Buchtitel begrenzt. Warum muss beispielsweise ein Vorwort von U. in den Schriftenabschnitt? Das ist völlig unverständlich. Die weiteren Aufsatztitel waren schlecht formatiert. Mein Eindruck ist, dass du wohl keine große Lust hattest dich um eine sorgfältige Zitierweise zu kümmern? Es fehlen oft konkrete Seitenzahlen und immer verwechselst du Gedankenstrich mit dem Bisstrich. Aufsätze von U. wie die auch im Artikel genannten Alle origini dello spirito capitalistico a Venezia: la previsione economica oder Commercio su lunga distanza e capitalismo a Venezia findet man jetzt gebündelt in der von mir eingefügten Gedächtnisschrit. Diese enthält auch ein Verzeichnis seiner sonstigen Arbeiten (ab S. 299). Was müssen also die Aufsätze extra aufgeführt werden, wenn sie gebündelt bequem einsehbar sind? Wikipedia Artikel dienen übrigens nicht als Arbeitsplattform. Dafür kannst du eine Unterseite anlegen. Ich denke mir schon etwas dabei, wenn ich Änderungen vornehme. --Armin (Diskussion) 11:49, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, ein ungewohnt herablassender Ton, ich bin äußerst unangenehm berührt. Ich bin mit Vielem einverstanden, habe auch angefangen nachzuarbeiten, hätte mich sogar über eine entsprechende Ansprache gefreut, aber dass Artikel keine Arbeitsplattform darstellen sagst ausgerechnet Du, der Du doch unausgesetzt an Deinen Beiträgen feilst? Im übrigen: zu Recht! Von keinem Menschen wird ein von Anfang an vollkommener Artikel verlangt, ansonsten wird er zusammengeschlachtet? Ich strebe mit diesem Beitrag keine Auszeichnung an, deshalb fühle ich mich ein bisschen brutal angegangen. Etwas enttäuscht, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:16, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Was findest du jetzt konkret an meinem Beitrag herablassend? In einer ausführlich schriftlich geführten Kommunikation kann man schon mal etwas falsch auffassen. Jedenfalls tut es mir leid, wenn es so rüber gekommen ist. Aber ich bin in der Tat irritiert bis verärgert, dass du sämtliche (!) Änderungen erst einmal von mir gelöscht hast. Die von mir eingefügte Gedächtnisschrift macht die einzelnen Aufsätze nun überflüssig, da sie bequem über die Bibliographie zu erfassen sind. Immerhin hast du einige meine Bearbeitungen, wie ich grad sehe, im Laufe der letzten Stunden Stück für Stück doch noch umgesetzt. --Armin (Diskussion) 13:26, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das möchte ich hier ungern im Einzelnen auseinandersetzen, ich lasse mich nur ungern wie einen Anfänger behandeln. Dass es gute Gründe für mein Handeln geben könnte (die Du nicht kennen kannst), ebenso wie Du gute Gründe für Deines hast, auf diese Idee bist Du leider nicht gekommen. Deine Änderungen habe ich vor allem rückgängig gemacht, um mir das Arbeiten zu erleichtern, das war keineswegs so zu verstehen, dass ich alles unsinnig fand. Im Gegenteil. - Wir stehen nur immer in der Gefahr, Projektvorgaben, oder Annahmen darüber, höher zu bewerten, als den Stil der Zusammenarbeit. Und deren Umsetzung soll dann auch noch subito erfolgen... Ich war bisher von der Zusammenarbeit sehr angetan, das ist alles. Ich gebe Dir aber insofern vollkommen Recht, dass die schriftliche Kommunikation anfällig für Missverständnisse ist, vor allem dann, wenn man gerade ungeduldig ist. Ein schönes Wochenende wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:47, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Moin Armin, melde mich wegen unserer Diskussion noch einmal per Mail. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 10:50, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Alles klar Hans-Jürgen, hab deine Nachricht grad gelesen. Hast du sehr nett und nachvollziehbar geschrieben. Bis bald. --Armin (Diskussion) 22:57, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass die Botschaft angekommen ist. Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:59, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Mail an mich

Hallo Armin, vor etwa einer Woche hast Du mir gemailt, ich könnte mich mit Fragen an Dich wenden. Mir geht es im Moment darum, wie und wo ich Änderungen an Seiten am besten erkläre und kommentiere. Wenn ich sie auf der Diskussionsseite angekündigt habe, sollte ich weitere Erklärungen auf meine Seite setzen? Ist es gut, User, die die Seite vorher bearbeitet haben, direkt anzuschreiben? Sollte ich dann die gesamte Änderung gleich mit schicken? Vielleicht kannst Du mir dazu ein, zwei Dinge sagen. Danke und Gruß

PS: Deine Liste an neu angelegten Seiten ist beeindruckend. Man sollte Dir noch einen Preis für die investierte Lebenszeit verleihen. --BaneshN. (Diskussion) 21:02, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:BaneshN., du solltest bei Änderungen in Artikeln immer die Änderungszeile nutzen und eine Begründung für die Änderungen angeben bzw. deine Informationsquellen offen legen. Im Artikel selbst kannst du Belege folgendermaßen <ref>John Doe: ''Wikipedia. Wesen, Wert und Gefahr.'' Musterstadt 2001, S. 34.</ref> einfügen. Beachte dazu WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen?. In ausgezeichneten Artikeln der wikipedia (gekennzeichnet mit lesenswert oder exzellent) solltest du vor größeren Änderungen diese ausführlicher auf der Diskussionsseite begründen. Hilft dir meine Antwort weiter? Gruß --Armin (Diskussion) 23:17, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Antwort. Ich glaube, so weit war ich im Grunde schon. Ich frage mal anders: Wenn ich einen Entwurf, der eine lesenswerte Seite aus guten Gründen ändert, vorher zur Diskussion stellen möchte, gibt es dafür ein Forum oder muss ich in einem solchen Fall das Wesentliche der Änderungen auf der entsprechenden Diskussionsseite zusammenfassen? Ich würde es doch vorteilhaft finden, wenn man Texte vorher miteinander diskutieren könnte. Gruß --BaneshN. (Diskussion) 23:42, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, auf der entsprechenden Diskussions-Seite erläutern. Wer diesen Artikel auf seiner Beobachtungsliste hat, sieht das und kann sehen, was du erläutert hast. Einzelne Benutzer auf deren Seite anschreiben ist eigentlich nicht nötig. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:04, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Benutzer:BaneshN., dafür sind die zugehörigen Diskussionsseiten die richtige Anlaufstelle. Alles weitere erklärt Wikipedia:Diskussionsseiten. Ansonsten gibt es für jeden Themenbereich auch zugehörige Redaktionen, wo du grundsätzliche Sachverhalte ansprechen kannst. Sonst kannst du auch neue Artikel im Benutzernamensraum vorbereiten, siehe dazu Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen#Im_Benutzernamensraum_vorbereiten. Hilft dir das weiter? --Armin (Diskussion) 18:30, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, das hilft mir weiter. Danke so weit, werde mir die Seiten jezt mal ansehen. Gruß --151.57.108.163 18:52, 29. Apr. 2016 (CEST) Hatte vergessen, mich anzumelden, sorry --BaneshN. (Diskussion) 18:55, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hatte ich noch vergessen: Diese Seite hier (Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie) ist für dich wohl auch ganz interessant. Falls du weitere Fragen oder Hilfe benötigst, melde dich gerne wieder. --Armin (Diskussion) 05:03, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Jean-Claude Maire Vigueur

Hallo Armin, ich hätte noch einen Mediävisten im Angebot. Vielleicht möchtest Du mal draufschauen? Danke und viele Grüße --Sebastiano Mugnaio (Diskussion) 16:31, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Sebastiano Mugnaio, danke für den Artikel. Bei englischen, französischen und italienischen Historikern hat wikipedia bei den Artikeln leider noch erheblichen Rückstand. Ich schaue mir den Artikel noch inhaltlich an. Grüße --Armin (Diskussion) 05:00, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Endlich... diesmal ein Smiley mit Freudentränen. Weiter so.... --Schreiben Seltsam? 12:09, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Na, das wurde aber auch mal Zeit:
Herzlichen Glückwunsch zum ersten Platz im WP:Schreibwettbewerb mit deinem Arnulf von Kärnten - damit bist du ja nun endlich nicht mehr ewiger Zweiter, sondern verdienter Gesamtsieger. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:05, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Endlich!! Ich gratuliere dir zum sowas von überfälligen Gesamtsieg und hoffe, dass du einfach so weitermachst. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 11:27, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gratulation an den Sieger! Zweiter warst du ja schon oft genug... --Voyager (Diskussion) 11:32, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1, Glückwunsch! --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 12:03, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1! --Holder (Diskussion) 12:16, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1! -- Miraki (Diskussion) 12:32, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gratulation. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 13:26, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Jeder Anlauf war Gold wert, aber endlich zu gewinnen fühlt sich dennoch besser an. Herzlichen Glückwunsch, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:24, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
+1, herzlichen Glückwunsch! --SEM (Diskussion) 17:29, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Auch meinerseits herzlichen Glückwunsch, ein schöner Artikel und m. E. auch anerkennenswert bezüglich der zahlreichen von dir überarbeiteten mittelalterlichen Herrscher. Schönes Wochenende --Benowar 17:19, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Super! Ich freue mich für Dich --Zweedorf22 (Diskussion) 17:39, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gratuliere! -- Andreas Werle (Diskussion) 17:43, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch! Altſprachenfreund, 19:23, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Toll: Meinen Glückwunsch und Respekt! --Felistoria (Diskussion) 19:33, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Jury hat sich erbarmt, damit du nächstes mal nicht erneut mit einem Artikel teil nimmst, der einen zweiten Rang wert wäre :P ;). Man, man, man. Eines Tages werde ich meinen Enkeln sagen, "den Armin P., der die ganzen Artikel über die mittelalterlichen und antiken Typen geschrieben hat, die ihr immer für eure Hausarbeiten kopiert, den habe ich fast gekannt!" ;) Marcus Cyron Reden 19:47, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Siegerartikel plus explizite Verlinkung deiner Benutzerseite(!) steht dank Uwe Gille schon seit Stunden auf der Hauptseite, so dass diese vermutlich zur meistgelesenen Benutzerseite wird. Ich selbst habe, wenn ich dort richtig gezählt habe 35, in Worten: fünfundreißig, exzellente Artikel von dir gesehen – einfach klasse und noch ein bisschen mehr als das. Da müsste noch ein geeigneter Superlativ gefunden werden :-) -- Miraki (Diskussion) 20:05, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Die Jury war sich eigentlich schon vor der Abschlussitzung über den Sieger einig.--Uwe G. ¿⇔? RM 20:21, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gratuliere, wurde auch mal Zeit nach den vielen zweiten Plätzen :-)--Otberg (Diskussion) 20:25, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch! Gruß, --Gustav (Diskussion) 20:39, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Auch von meiner Seite: Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Sieg! --Wikiolo (D) 22:50, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Etwas verspätet möchte ich mich auch gerne den Gratulanten anschließen, auch wenn ich noch nicht dazu gekommen bin, den Artikel zu lesen. Bis zur Kandidatur werde ich es hoffentlich schafften. --RobNbaby (Diskussion) 23:13, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Auch gerade erst gesehen - von mir ebenfalls einen herzlichen Glückwunsch! --HerrZog (Diskussion) 01:06, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die vielen netten Worte und Glückwünsche. Ohne die tatkräftige Rückmeldung und Durchsicht diverser Benutzer während des Reviews hätte ich den Artikel aber nicht innerhalb der Sw-Frist fertig bekommen. Vielen Dank an dieser Stelle an die betreffenden Reviewer. --Armin (Diskussion) 20:30, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nach den verdienten Glückwünschen...

die entscheidende Frage eines der beteiligten Juroren: Hast du Zeit und Lust, die Exzellenzkandidatur Deines Siegerartikels zu starten? Ich würde mich freuen, ihn dort vorschlagen zu dürfen. -- .Tobnu 18:35, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Kandidatur habe ich vor. Ich schaue aber grad noch - ganz unabhängig von der konkreten SW-Platzierung - noch weitere Literatur durch. Es eilt ja nicht mit KALP. Ich gebe dir dann hier Bescheid bzw. pinge dich an. --Armin (Diskussion) 20:33, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe da gerade eine Anfrage wegen der Zahl der Urkunden Arnolfs auf der Diksussionsseite des Artikels hinterlassen und die Informationen zur Beispielurkunde etwas angereichert. --Enzian44 (Diskussion) 00:40, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Habe dir auf der Disku geantwortet und auf 176 Urkunden geändert. Danke für den Hinweis. --Armin (Diskussion) 08:56, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Tobnu, du kannst den Artikel gerne nun auf KALP vorschlagen. Ich bin mit der Sichtung der weiteren Literatur nun so gut wie durch. Gruß --Armin (Diskussion) 08:24, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habs jetzt selbst gemacht. Du bist derzeit nicht aktiv. Da ich im August ein paar Tage nicht im Lande bin, muss das jetzt auch passieren. --Armin (Diskussion) 11:02, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Some things never change

Es ist erfrischend zu sehen, dass Deine BD noch immer ein Monster ist und Du auch Deinem Duktus treu bleibst. Betrüblich zu sehen, Vespasian noch immer nicht lesenswert ist (über seinen Sohn wollen wir nicht reden). Ich hab in den letzten drei Jahren also nix verpasst. Warum ich überhaupt schreibe: Es gibt drei neue Werke zu Domitian und auch was Neues zu Vespasian, falls Du noch interessiert bist (und ich, dass Du weißt, wie Du sie findest). Frohes Schaffen --88.74.101.159 22:16, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hihi, ja, ich weiß schon, dass deine Studie kürzlich erschienen ist. Hab mir grad noch einmal deine Uniseite in Ruhe angesehen. Ansonsten habe ich Arnolf von Kärnten und Hagen Keller kandidaturreif bzw. Keller auch grad in KLA. Es gibt so viele Baustellen. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll hier. Auch mein Tag hat nur 24 Stunden. --Armin (Diskussion) 22:33, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du sollst doch nicht stalken. Bei aller Eitelkeit dachte ich eher an Morelli (zumindest teilweise interessant) oder Bönisch-Meyer et al.. Levick hat auch wieder zugeschlagen: die Faustinas. Ansonsten: Struktur, Struktur, Strukur - und 24 Stunden sind ausreichend inkl. Schlaf. Gruß --88.74.108.91 08:35, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du wirst ja richtig aufmüpfig. Weiß ich doch schon alles. Aber danke für deine Literaturhinweise. Bei Levick habe ich die Arbeit selbst eingefügt. Ansonsten könntest du ja jetzt mit deinem erworbenen Wissen den Domitian die exzellent Plakette verpassen. Sollte doch kein Problem sein. Aber wahrscheinlich bekommst du Probleme mit dem WP:IK. Ja ja mir etwas von Zeit erzählen....Soll mich wohl nicht so anstellen? Ansonsten stehen Vespasian und Domitian, so denke ich derzeit, nicht auf meiner Agenda. Gruß --Armin (Diskussion) 22:14, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Deine Arbeit zu Domitian hat aber leider einen üblen Verriss bekommen, wie ich grad in einer Besprechung gelesen habe. Gruß --Armin (Diskussion) 16:36, 20. Sep. 2016 (CEST)--Armin (Diskussion) 16:36, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Thietmar (Ostfalen)

Moin, Armin.P. Nochmals vielen lieben Dank dafür, daß Du trotz Deiner Zeitknappheit obgenanntes Lemma verbessert hast (es war eines meiner allerallerersten ... lächel). Das TB von 1971 ist ja wirklich läßlich. Die beiden anderen Werke können auch wegbleiben - nur wüßte ich gern, warum Du "Diwald Helmut: Heinrich der Erste. Die Gründung des Deutschen Reiches, Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach, 1987" und "Schölkopf, Ruth, Die sächsischen Grafen 919-1024. Studien und Vorarbeiten zum Historischen Atlas Niedersachsens 22, Göttingen, 1957" gestrichen hast. Gerade mit letzterer Arbeit bin ich großgeworden (analog zum Schlüter/August - Atlas des Saale- und mittleren Elbegebietes). Aber wenn es Gründe gibt, diese Literatur wegzulassen, kein Problem. MfG --Methodios (Diskussion) 10:13, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Methodios, ich kann meine Änderungen dir auf Nachfrage auch gerne begründen. Hellmut Diwalds Heinrich Buch spielt in der Fachwelt keine Rolle. Das Brauchbarste an diesem Buch ist die Bibliographie. Bei der aktuellen Biographie von Wolfgang Giese zu Heinrich I. wird Diwalds Arbeit nicht einmal im Literaturverzeichnis erwähnt. Der Artikel Hellmut Diwald sagt auch einiges aus. Die 1941 erstmals aufgelegte Darstellung von Robert Holtzmann war das maßgebliche Überblickswerk bis in die Nachkriegszeit. Heute würde man aber zu den Überlicksdarstellungen von Helmut Beumann, Gerd Althoff und Hagen Keller greifen. Die Studie von Ruth Schölkopf könnte man hingegen am ehesten wieder einfügen, wenn Thietmar dort ausreichend erwähnt wird. Vielleicht die Seitenzahlen für Thietmat hinter dem Werk ergänzen?! Dadurch kann der Leser gleich sehen, dass das Werk auch konsultiert wurde. Ansonsten gibt es neben Schölkopf (u.a. Sabine Krüger) aber mehrere thematisch ähnlich gelagerte Arbeiten. Schöne Pfingsten --Armin (Diskussion) 14:10, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Stimmt, Hellmut Diwald hatte ich auch schon mal gelöscht - ich glaube bei Hatheburg. Man(n) wird alt, jetzt erinnere ich mich. Ich schau mir dann nochmal Schölkopf durch resp. bemühe die SLUB, ob ich nicht noch was Aktuelleres finde (ist ja wirklich schon älter). MfG --Methodios (Diskussion) 14:18, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Grafschaft Reichenhall

Hallo Armin, was hältst du von der Anlage dieses Artikels samt (falscher) Begründung unter Diskussion:Grafschaft Reichenhall (... war schon länger von verschiedenen Benutzern in Artikeln zur Region und Karten erwähnt, teils auch verlinkt. Bmstr ist der einzige Benutzer, der darauf immer wieder insistiert hat bzw. eine sich fortschreibende Existenz der Grafschaft behauptet!)? Inhalt (Einleitung!), Form und vor allem die Quellenlage scheinen mir sehr dürftig - aber da ich mit dem Bearbeiter noch in argem Konflikt hinsichtlich des "Berchtesgadener Landes" bin, ist mein Blick darauf zugegebenermaßen per se nicht ungetrübt ... --HerrZog (Diskussion) 14:54, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo mein lieber Kollege, HerrZog, was soll ich dir dazu jetzt sagen? Sieht man doch, dass das kein Meisterwerk ist. Darum geht es den Ersteller wohl auch nicht. Das hast du also schon richtig erkannt. Ich werde dort aber keine Verbesserungen vornehmen. Gruß --Armin (Diskussion) 16:41, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für deine Antwort - ich kann deine Zurückhaltung gut versehen ;-)
"Verbessern" ließe sich das Ganze sowieso nur auf einen Stub, der m.E. lediglich noch die Punkte 1.1 bis 1.3 enthalten dürfte - alles Andere ist reine TF. Allein ein Satz wie "Das heutige Bad Reichenhall war bereits in vorrömischer Zeit ein Ort der Salzgewinnung." ist sachlich falsch - gewonnen wurde das Salz woanders, in Reichenhall wurde es lediglich in Salinen "verarbeitet".
Wenn du also meinst, dass der Artikel und die damit verbundene Begriffsetablierung in dieser Form in der WP als Teil des Geschichtsportals bereits Existenzberechtigung hat, werde ich mich da vorerst aus genannten Gründen ebenfalls zurückhalten. --HerrZog (Diskussion) 17:00, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vileleicht ist die WP:Redaktion Geschichte in diesem Fall die bessere Anlaufstelle für deine Fragen. --Armin (Diskussion) 17:23, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis.
Aber da ich mich seit Jahren als einziger mit der Geschichte dieses vergleichsweise winzigen Territoriums beschäftige und mich deshalb auch meist allein sinnfreien Diskussionen und VMs wie die des Artikelerstellers und seinem Co ausgesetzt sah und sehe - zuletzt hier -, die wiederum etliche Diskkilometer nach sich zogen, aber außer der Aufforderung zu weiteren Diskussionen mit diesen "Lokalpatrioten", die sich allein durch ihre Vorortkenntnisse qualifiziert ansehen, nichts erbrachten, fehlt mir inzwischen der Glaube, in der WP:Redaktion Geschichte auf Interesse zu stoßen. Und die zwei, drei, wie W!B: und SDB, die da noch nachhaltiger einsteigen könnten, haben in der WP auf längere Sicht für sie Vorrangigeres in Arbeit.
Ich hatte, ehrlich gesagt, gehofft, dass dich ohne größeren Aufwand die Mängel des Artikels schon beim ersten Drüberfliegen derart "anspringen", dass du da zumindest gleich einen Baustein setzen oder/und dem Ersteller etwas entsprechend Allgemeingültiges auf der Artikeldisk erwidern könntest.
Aber genauso ehrlich - ich akzeptiere natürlich und erst recht deine Prioritätensetzungen und will dich da nun auch nicht länger bedrängen. Beste Grüße --HerrZog (Diskussion) 18:05, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das bloße Setzen von Bausteinen macht einen Artikel nicht besser. Ich setze Bausteine nur in gut begründeten Ausnahmefällen. Ihm auf die Benutzerdisku anzuschreiben würde wohl auch nicht viel bringen. Das sieht dann stark danach aus, als ob ich lediglich auf Zuruf deinerseits handele. --Armin (Diskussion) 18:25, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Du hast recht. Ohne meinen Hinweis hättest du den Artikel zwar vermutlich gar nicht bemerkt, aber nach meinem Hinweis würde ein Anschreiben deinerseits auf der Artikel(!)disku zum Nachgehen eines anrüchigen "Zurufs". Und ein gut begründeter Ausnahmefall scheint dir hier nicht gegeben, somit hast du mir nun mehr als ausreichend geantwortet - also nochmals Danke für deine Aufmerksamkeit!
Ich hoffe, jetzt auch erst mal Pause zu können und warte ab, wie sich dieser Artikel noch auf die anderen vermutlich damit alsbald in Zusammenhang gesetzten Artikel auswirken wird. Vielleicht ist der Ersteller ja jetzt so glücklich, dass er auch mal Pause macht ;-) Grüße --HerrZog (Diskussion) 19:03, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

@Benutzer:HerrZog: Deine falschen Sachverhaltsdarstellungen sind nicht mehr länger hinnehmbar. So ist es z. B. schlichtweg falsch, ich sei der einzige der sich für die Grafschaft eingesetzt hat. Allein schon die Karte im Artikel beweißt das Gegenteil. Sie stammt von User:Furchenstein enthält aber die Grafschaft Reichenhall. Ebenso war sie in vielen Artikeln bereits erwähnt und das nicht durch mich. Deine unwahren Behauptungen stellen einen PA dar. Ich erwarte die Richtigstellung durch Dich und eine Entschuldigung!

Und wer hier allein ist, das bist Du mit Deinem ständigen Herumkritisieren. Benutzer:W!B:, auf den Du große Stücke hältst hat den von mir erstellten Grafschaftsartikel erfreut in den Artikel Dreisesselberg (Lattengebirge) verlinkt.

@Benutzer:Armin P.: Danke, dass Du HerrZog gleich mal den Wind aus den Segeln genommen hast. Ich habe ja s. Artikeldiskussion auch nicht behauptet, dass ich da auf Anhieb ein Meisterwerk geschaffen habe. Aber es wurde eine bedeutende Lücke im Geschichtsbereich des Landkreises Berchtesgadener Land geschlossen. Der quantitative und qualitative Ausbau des Artikels ist sicher noch möglich. Und bereits der Versuch HerrZog's eines Negativbeispiels für die Qualität meines Artikels zeigt, dass er bar jeder fachlicher und regionaler Grundkenntnisse operiert. Das "Reichenhaller" Salz wurde damals nämlich noch nicht - wie heute zum Teil - im Salzbergwerk Berchtesgaden gewonnen, sondern ausschließlich aus natürlichen Solequellen in Reichenhall.

Es ist bedauerlich, dass auf diesen Selbstdarsteller viele andere noch immer hereinfallen und er weitgehend unbehelligt andere Benutzer diffamieren kann. --Bmstr (Diskussion) 21:49, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

<Dazwischenquetsch>:Es tut mir leid, lieber Armin, aber die Behauptungen von Bmstr kann ich auf deiner Seite hier nicht so unkommentiert stehen lassen:
  1. Tatsächlich hat W!B: den Artikel in Dreisesselberg (Lattengebirge) verlinkt, nachdem ich ihn auf den Artikel aufmerksam gemacht habe - und ich unterstelle W!B:, dass er weiß, was er tat, auch wenn sich in Dreisesselberg (Lattengebirge) für die damit verbundene Aussage kein einziger Beleg findet. (Und zumindest hat er mit dieser Übernahme einmal mehr seinen eigenen Kopf in der Angelegenheit bewiesen, was aber nicht heißt, dass er mit Bmstr in Allem übereinstimmt.) Ich gehe zudem davon aus, dass diese Aussage sich mit dem einzig nachweislichen Zeitfenster für die (Hall-)Grafschaft bis längstens im 13. Jahrhundert deckt, was wiederum im Einklang mit meinem Stubvorschlag weiter oben für die Punkte 1.1 - 1.3 stünde. (Dass Bmstr und eine IP siehe hier nun nachträglich x Artikel z.T. recht fragwürdig mit Grafschaft Reichenhall verlink(t)en, ohne auf die Widersprüche hier und a.a.O. einzugehen, spricht für sich, aber nicht dafür, dass "sie in vielen Artikeln bereits erwähnt" war oder dass ein Artikel hierzu - abgesehen für das kleine angesprochene Zeitfenster - "eine bedeutende Lücke im Geschichtsbereich des Landkreises Berchtesgadener Land" schlösse.
  2. Siehe Diskussion:Bad_Reichenhall#Begriff für Reichenhall und Umgebung antwortete der von Bmstr angefragte Luitold: "Da hat sich nichts etabliert. U.a. Lang (Geschichte von Bad Reichenhall, Verlag PH.C.W.Schmidt, NEA 2009) weist zwar das Gebiet des Talkessels als Grafschaft aus, allerdings war das in der Zeit des 11. und 12. Jahrhunderts und betraf z.T. auch nicht das Stadtgebiet. Mit Eingliederung in das Herzogtum Bayern war es damit endgültig vorbei. In dem Fall muß man wohl den Weg einer langen Beschreibung wählen, um einen entsprechenden Bereich entsprechend darzustellen. --Luitold (Diskussion) 14:57, 25. Jan. 2016 (CET)" und auch SDB antwortete dezidiert siehe hier: "Eine einfache Google-Recherche reicht mir schon mit den ersten Treffern, die sich gegen die Existenz einer solchen weiträumigen Grafschaft aussprechen." Und damit sind mit mir jene aufgeführt, die sich im letzten Jahr zu dieser Frage geäußert haben - wobei ich selbst wie SDB auf die Erstellung eines solchen Artikels gedrungen habe - wenn er denn entsprechend zu belegen ist und somit für die derzeitigen Diskussionen als "angrenzende Kulturlandschaft" neben Rupertiwinkel und Berchtesgadener Land von Relevanz sein könnte. Die Antwort im folgenden Abschnitt von Tusculum nährt hingegen einmal mehr den Verdacht von SDB, mir und auch von Luitold, dass dem wohl eher nicht so ist ... (Und in der Artikeldisk siehe hier stellt Tusculum fest: " ... es gab keine Grafen von Reichenhall oder so. In der neueren Literatur wird die Grafschaft immer nur unter "sogenannte" geführt, ansonsten in den Quellen als unbelegt ausgewiesen. Das alles kommt im Artikel nicht wirklich zum Ausdruck." - und die sehr berechtigte Frage: "Hast Du neuere Literatur, die sich mit der Grafschaft oder ihren Grafen beschäftigt?")
  3. Insofern entspräche die Verschiebung dieses Artikels als Stub nach Reichenhaller Hallgrafen o.ä. dem derzeit belegbaren Quellen- und Kenntnisstand.
  4. An die Solequellen in Reichenhall habe ich bei der unscharfen Formulierung "Salzgewinnung" nicht gedacht, insofern habe ich mit für diesen Irrtum zu entschuldigen.
  5. Dass ich trotz dieses Irrtums nicht "bar jeder fachlicher und regionaler Grundkenntnisse" operiere, muss ich nicht mehr beweisen - abgesehen von dem Zeitfenster ist dem ganzen Artikel keine Tatsachenaussage und Schlussfolgerung belegt bzw. als relevantes Zitat ausgewiesen, wiewohl auf der Artikeldisk behauptet wird: "Sachverhalte die nicht extra durch Einzelnachweise belegt sind beruhen auf den Hauptquellen (Bücher/online) bzw. geben einfache und allgemein bekannte, bereits in anderen einschlägigen Wikipedia-Artikeln beinhaltete Sachverhalte wieder."
  6. Im Einzelnen: "Sachverhalte die nicht extra durch Einzelnachweise belegt sind" Lediglich ein Einzelnachweis ist "zielführend", der die Übernahme der Hallgrafschaft durch den bairischen Herzog Heinrich der Löwe belegt. Der zweite Einzelbeleg soll belegen "Mehrere Reichenhaller Sudhäuser sind noch im Besitz Salzburgs." So what? Wichtiger wohl ein weiterer Satz aus der Quelle: "Ende des 13. Jahrhunderts sind die Bayernherzöge (Wittelsbacher) alleinige Besitzer der Sudrechte in Reichenhall." Beide "Einzelbelege" belegen KEINE Grafschaft!
  7. Aber okay - wieso wird nicht wenigstens das, wozu es angeblich Bücher gibt, damit belegt?
  8. "Einfache und allgemein bekannte, bereits in anderen einschlägigen Wikipedia-Artikeln beinhaltete Sachverhalte" wiederzugeben und am Ende einen Salzburg-Wiki-Artikel als Hauptquelle einzuführen, ist da für mich nur noch der blanke Hohn. Wenn ich umgekehrt die Quellenlage der von Bmstr beanstandeten Artikel bzw. Abschnitte zum Berchtesgadener Land betrachte und seine durchgehende Abwertung und Ablehnung dieser Quellen nachlese, dann schlägt das schlicht dem Fass den Boden aus! Bmstrs letzten Satz lasse ich zum Ausklang des christlichen Feiertages unkommentiert. --HerrZog (Diskussion) 01:48, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
<Dazwischenquetsch-Ende>
Ich würde im Moment und bis zum Beleg durch neuere Literatur ab 1980 vorsichtig sein. Dass es sich um eine Grafschaft handelte, ist bislang unter Forderung wissenschaftlicher Belege nicht nachgewiesen. Nachgewiesen werden kann die "sogenannte Hallgrafschaft" für Reichenhall. Das sind anscheinend Salzgrafen, also sehr spezielle Richter des Salzwesens und keine allgemeinen, territorialen Grafen, vielmehr ausgestattet mit einem sehr beschränkten und nicht erblichen Lehen. Das alles geht aus dem Artikel im Moment nicht hervor. Aber ich lasse mich gern überraschen und eines Besseren belehren und freue mich auf den Ausbau des Artikels :-) --Tusculum (Diskussion) 22:24, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Der Befund der Quellen spricht klar gegen die Existenz einer weiträumigen Grafschaft Reichenhall im Frühmittelalter. Vielleicht solltet ihr dort einnal weiter lesen. Bislang wurde die Arbeit nicht für den Artikel ausgewertet und die Auswertung an wiss. Informationsquellen fällt sehr bescheiden aus. --Armin (Diskussion) 17:14, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Danke Armin!
Eigentlich gilt doch m.W. in der WP: Ein Artikelersteller hat das Lemma und die Inhalte seines Artikels zweifelsfrei zu belegen. Das wurde bislang nicht geleistet und steht angesichts der nun auch von dir beigebrachten Google-Suche und der bisher auch in anderen Bereichen (nicht) geleisteten Quellenarbeit des Artikelerstellers auch nicht zu erwarten.
Aber anstatt nun einen dann ja üblichen LA bzw. SLA zu stellen, wäre meine Frage an Dich als Spezialist fürs Historische, ob die Punkte 1.1 bis 1.3 ausreichen würden für einen Stub, der allein und ausschließlich das Quellenbelegte des 11. + 12. Jahrhunderts betrifft, und wie der dann sinnvollerweise zu benamsen wäre (Reichenhaller Hallgrafen? Hallgrafen Reichenhall?). Dann wäre all die Energie auch an Diskussionen dazu nicht ganz umsonst gewesen.
So oder so - da Bmstr einen großen Druck auf andere davon betroffene Artikel macht und gemacht hat, sollte ein SLA oder eine Stubumwandlung a) zeitnah und b) von jemand anderem als von mir umgesetzt werden, da ja mir von ihm Alles mögliche unterstellt wird ... --HerrZog (Diskussion) 17:57, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Sollte es für eine Stubumwandlung ausreichen und diese durch jemand anderen umgesetzt werden, würde ich anbieten, mir zumindest über die Bibliotheksrecherche die Seiten zu dem Snippet hier zu besorgen und darin einzuarbeiten. Nur, wie gesagt, den Anfang einer Umwandlung will ich dazu nicht setzen. --HerrZog (Diskussion) 18:09, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe eigentlich schon gesagt, dass ich in diesen Artikel keine Mühen und Zeit investieren werde. Hinsichtlich der Grafschaftsprobemtik müsste ich mich dort auch erst genauer einlesen. Ansonsten würde ich aber HerrZogs hier ausführlich beschriebene Vorgehens- bzw. Sichtweise favorisieren. Gruß zum Abend. --Armin (Diskussion) 20:30, 17. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ich bitte dich dringend um eine Einschätzung zu der von mir in Diskussion:Grafschaft_Reichenhall#weitere Literatursichtung vorgestellten Quelle - insbesondere nachdem Tusculum sich wegen der Querelen mit Bmstr zu diesem Thema offenbar nun ganz aus der WP zurückgezogen hat. Man fragt sich wirklich, wohin die Reise in und mit der WP noch gehen soll, wenn sich selbst behauptende Bornierheit einen solange reizen darf, bis wissenschaftliche Argumentation in sanktionswürdiger Zustandsbeschreibung mündet - die dann geahndet wird, der seit Monaten sie auslösende Provokateur aber nicht ... --HerrZog (Diskussion) 00:16, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin in diesen Monat völlig überlastet und kann mich darum nicht auch noch kümmern. Ich komme ja nicht mal mehr ins Fitnesstudio und dann soll ich mich um so einen schlechten Artikel auch noch kümmern, der mich darüber hinaus so gar nicht "anpicht". Die Literatur wurde genannt und muss nur noch (vielleicht von dir?) in Ruhe ausgewertet werden. Auf der Seite der Stadt Reichenhall liest man übrigens: ~1070 Herausbildung einer eigenen Reichenhaller „Hallgrafschaft”, die allein der Verwaltung des Salinenbesitzes diente. Als Hallgrafen fungieren zuletzt die Grafen von Wasserburg. Das ist eine schreckliche Diskussion für die eigentlich die Redaktion Geschichte zuständig sein sollte. Dass man in diesem Projekt verzweifeln kann, ist doch nicht neu. --Armin (Diskussion) 21:47, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ganz richtig Armin P. . Lang steht zu den anderen Sekundär- und Primärquellen im Widerspruch - auch zu der von Dir hier angeführten. Der Artikel Grafschaft Reichenhall basiert unter anderem auf der Struktur wie sie die von Dir hier angeführte Quelle darstellt. Nach diesen Quellen sind der Hallgraf und die Grafschaft Reichenhall zwei verschiedene Dinge. Während Deine Quelle und die anderen von einer funktionalen Hallgrafschaft oder allenfalls von einer auf den engsten Stadtbereich beschränkten sprechen, schreibt Lang in dem von HerrZog beigebrachten Werk von einer großflächigen Hallgrafschaft, die den Umfang der von den anderen Autoren "Grafschaft Reichenhall" genannten Grafschaft entspricht. Man kann das nicht völlig ignorieren daher habe ich es jetzt auch im Artikel erwähnt. Mir scheint aber Lang hier falsch zu liegen. Lang ist auch nicht prüfbar, da er keine Einzelnachweise anführt. --Bmstr (Diskussion) 22:16, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mir scheint Lang hier falsch zu liegen. Genau deshalb hast du ihn ja auch ordentlich im Artikel abgewatscht. Damit verstößt du gegen unsere Grundprinzipen: Der neutrale Standpunkt dient dazu, Themen sachlich darzustellen und den persönlichen Standpunkt des Wikipedia-Autors aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Wie kann man über eine aktuelle Meinung eines Experten in einem auf Neutralität bedachten Artikel urteilen? Wie kommst du dazu und das ohne auf Grundlage von neuer Forschungsmeinung, die wiederum positiv rezipiert worden ist? Johannes Lang ist ausgewiesen durch seine Habil und als Stadtarchivar DER Fachmann vor Ort in Bad Reichenhall. Warum soll die Darstellung von Karl Heinrich von Lang aus dem Jahr 1831 in der Sache kompetenter sein? Nur weil seine Memorien glaubwürdig sind? --Armin (Diskussion) 22:22, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Armin, danke für das Setzen des Neutralitätsbausteins und deine Diskbeiträge hier und unter Grafschaft Reichenhall.
Mir leuchtet völlig ein, warum dich dieser Artikel nicht "anpicht" - nur du solltest allmählich gemerkt haben, dass wir es hier mit einem MOAM zu tun haben, der mit diesem Artikel die Legitimation für Änderungen der Geschichtsabschnitte u.a. in Ortsartikeln wie Bad Reichenhall und Schneizlreuth sowie überhaupt mit seinen durchgesetzten Änderungen historischer Abschnitte einen Ruf als "Kenner" derselben zu erlangen sucht, was wiederum bereits Folgen bzw. seinen Vorlauf hat zu den Artikeln der Kulturlandschaften Rupertiwinkel und dem von ihm bislang erfolgreich verhinderten Artikel zum Berchtesgadener Land. Deine letzte Frage an ihn wird unbeantwortet bleiben, wie die nach echten Belegen für seine Thesen. Ich habe eine m.E. aussagekräftige Quelle zur Nicht-Existenz der Grafschaft Reichenhall auf der Artikeldisk eingebracht, auf die er nicht oder nur absichtlich missverstehend innerhalb des Artikels mit dem Satz eingeht "Die Grundlagen Langs für diese Darstellung sind nicht nachvollziehbar. Lang gibt keine Einzelnachweise an und als Literatur verweist er insbesondere auf seine eigenen Werke."
Im Übrigen hat er dir ohne Anpingen auf der Artikeldisk geantwortet: "Auf diesen Punkt bin ich bereits auf Deiner Diskussionsseite eingegangen. Der Artikel steht in keinster Weise im Widerspruch zu den Aussagen auf der Seite der Stadt. Wer aber dazu im Widerspruch seht ist Lang, der von einer völlig anders strukturierten Hallgrafschaft schreibt. Insofern besteht allenfalls bei den Ausführungen zu Lang eine Neutralitätsfrage, nicht aber beim Gesamtartikel. Ebenso wenig betrifft diese andere Artikel. Um die Zerfletterung des Themas zu reduzieren würde ich vorschlagen die Diskussion ab sofort ausschließlich hier zu führen. --Bmstr (Diskussion) 23:40, 1. Jun. 2016 (CEST)"
Den Baustein habe ich nun bereits zum 2. Mal wieder nach oben gesetzt - einen EW führe ich deshalb nicht mehr. Noch dazu, wenn ich es nach dem Verlust von Tusculum nun wieder allein mit diesem offenbar vor jeder Sanktion gefeihten Benutzer zu tun haben sollte.
Nachtrag: Siehe hier hat er nun auch im Artikel Landkreis Berchtesgadener Land einen Neutralitätsbaustein (sic!) gesetzt und das damit begründet. Dito in Berchtesgaden hier ... --HerrZog (Diskussion) 23:47, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hast du diese QS-Disk und die dazugehörige Artikeldisk noch auf deiner Beo? Bmstr meint nun, er hätte ja bereits alles ausreichend belegt ... --HerrZog (Diskussion) 00:45, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Das sagt er doch schon seit Wochen. Dieser Benutzer gehört unbegrenzt gesperrt, da er überfordert ist mit der enzyklopädischen Mitarbeit bzw. nicht gewillt ist die Literatur, die man ihm auch noch mühsam zusammengestellt hat, einzuarbeiten und das auch noch nach mehreren Wochen nicht. Er muss belegen, dass Karl Heinrich Ritter von Lang Baierns alte Grafschaften und Gebiete als Fortsetzung von Baierns Gauen aus dem Jahr 1831 auch heute und damit fast 200 Jahre später noch das Standardwerk zum Thema ist. WP:Q#Was sind zuverlässige Informationsquellen? --Armin (Diskussion) 00:53, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Oexle - Nekrolog

Hallo Armin P., danke für die Korrekuren bei Otto Gerhard Oexle - heute ist in der FAZ ein Nachruf auf Oexle von Michael Borgolte, online finde ich immer noch nichts. Sollte man Oexle nicht unter "Kürzlich verstorbene" auf die Hauptseite setzen? - Offenbar war er ja ein bedeutender Historiker. Ich habe diesen Baustein noch nie editiert. Grüße --Cholo Aleman (Diskussion) 09:15, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Cholo Aleman, habe jetzt einen Nachweis ergänzt, Ja, sollte man eigentlich dort eintragen. Aber der 16. Mai liegt auch schon ein paar Tage zurück. Du kannst den Baustein bei Klick auf die Hauptseite Bearbeiten und dann unten über die Vorlage Kürzlich Verstorbene editieren. Gruß --Armin (Diskussion) 11:04, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
danke für das Feedback! - ich sehe es mir heute Abend an --Cholo Aleman (Diskussion) 14:12, 23. Mai 2016 (CEST)Beantworten
hat gut geklappt und ein paar tausend Klicks bei Oexle erzeugt - Übrigens: deine Erweiterungen waren prima! Den langen Aufsatz über Memoria werde ich mal lesen. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:52, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Blumen:-) Den Oexle wollte ich eigentlich am Wochenende ganz in Ruhe weiter ausbauen. Das war der Plan. Stattdessen muss ich mich hier mit unterirdischem Adminentscheidungen befassen. Das ist dann natürlich ganz "im Sinne zur Verbesserung unserer Enzyklopädie". --Armin (Diskussion) 22:53, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Cholo Aleman: Meldung der MGH erst heute. Der FAZ-Beitrag von Borgolte gibt leider nicht so viel für den wikipedia Artikel her. Habe ich heute über meinen UB-Zugang gelesen. --Armin (Diskussion) 20:59, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Merkantilismus

Diese Perle habe ich komplett neu geschrieben, damit Schüler nicht mehr wegen dem Inhalt sondern nur noch fürs Abschreiben eine 6 kriegen. Vielleicht hast Du Anmerkungen fürs Review? --Pass3456 (Diskussion) 15:06, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Pass3456, vielen Dank für deine Überarbeitung und die damit verbundenen Mühen. Bis wann brauchst du denn eine Rückmeldung? Das Thema ist allerdings sehr umfangreich und komplex. Im Juni bin ich sehr eingespannt. Im Juli würde aber gehen. Wie lange soll das Review denn laufen? Was mir auffällt: Es ist für so ein umfassendes Thema im Hinblick auf eine Kandidatur noch zu wenig (fast nur Tilly und Gömmel) Literatur ausgewertet, bei den Bildbeschreibungen fehlen fast durchweg Maler und Entstehungszeit des Gemäldes. Die Bilder sind so kaum einzuordnen. Bei der Enzyklopädie deutscher Geschichte sollte man eher die Forschungsbeiträge auch nennen auf die sich Gömmel in seinen Ausführungen beruft. Er bilanziert ja nur in kompakterweise den Forschungsstand. Bei den Literaturangaben wird kein Monat angegeben, sondern nur das Erscheinungsjahr. Gruß --Armin (Diskussion) 14:05, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Armin P., danke für die Rückmeldung. Ich bin selbst auch zeitlich sehr eingespannt, ca. zwei Monate würde ich das Review ohnehin laufen lassen. --Pass3456 (Diskussion) 14:26, 29. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Richard Saller (Althistoriker)

Hallo Armin P.!

Der Althistoriker Richard Saller hat mehrere Bücher geschrieben, eins davon wurde auch ins Deutsche übersetzt (ISBN 3-499-55501-8). Außerdem hat bzw. hatte er wichtige Posten in der akademischen Selbstverwaltung in Stanford und Chicago inne. Ich finde daher, dass er ein Kandidat für einen Artikel wäre – aber weder bei uns noch bei en:WP finde ich einen. Was meinst du? Natürlich fehlt mir die nötige Fachkompetenz, um einen solchen Artikel selber zu schreiben. --GroupCohomologist (Diskussion) 13:18, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Hallo GroupCohomologist, danke für den interessanten Hinweis. Ich werde es mal im Hinterkopf behalten. Gruß --Armin (Diskussion) 20:38, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Armin P.
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:56, 9. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Armin P.! Am 9. Juni 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 73.400 Edits gemacht und 717 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die Altertumskunde allgemein und die Altertumskundler im Besonderen. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2009. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:56, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Auch von mir Gratulation zum Jubiläum und ein herzliches Dankeschön u.a. für deine Hilfestellungen bei historischen Fragen. Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:02, 9. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Ich danke euch für die Glückwünsche. Bis bald. --Armin (Diskussion) 23:31, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Was nicht im Kalender steht... Etwas verspätet daher und natürlich auch von mir die allerherzlichsten Glückwünsche. Weiterhin frohes Schaffen und gute Nerven wünscht --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 01:16, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
+1, weiterhin viel Schaffenskraft und viel Grüße --Thomas W. (Diskussion) 13:37, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! Altſprachenfreund, 14:00, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Frei nach Johannes Fried: Wider den Stachel lockt, wer am Etablierten rüttelt, die gelehrten, vielfach mit Herzblut aufgeladenen, gar nationalen Geschichtskonstrukte infragestellt, kurzum, sich an vertrauten Vorurteilen vergreift und den aktuellen Stand des gesicherten Wissens darstellt. In diesem Sinne: Bleibe mutig und streitbar und habe Dank für das Geleistete, aber auch für Anleitung und Zuspruch und, ja, auch für manches mahnende Wort.--Zweedorf22 (Diskussion) 15:40, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hagen Keller

Hallo Armin, ich kam hier, anders als versprochen, bislang leider nicht dazu, Sinnvolles zu machen. Ich bitte um Nachsicht. Schuld haben die Idioten, die sich die Bologna-Reform einfallen ließen. Wenn es noch erwünscht ist: Ich habe den Artikel immer noch auf meiner Liste; ob das aber im Sommer noch etwas wird, muss leider dahingestellt bleiben. Beste Grüße --WAH (Diskussion) 23:42, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo WAH, alles klar. Ich bin bislang auch aus zeitlichen Gründen noch nicht zu einer Kandidatur gekommen. Über eine weitere Durchsicht deinerseits werde ich mich jedenfalls freuen. Schau mal, ob du noch Zeit findest. Gruß --Armin (Diskussion) 00:05, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bernd Wegner (Historiker)

Deinen Revert kann ich nachvollziehen, ich finde nur einen einzigen Beleg: «In seiner Freizeit beschäftigt er sich vorzugsweise mit Geheimnisvollem: den Geheimnissen der finnischen Wildnis». Damit ist sein Ehegespunst gemeint und das ist tatsächlich Wegner pur. --Der Kumpel vom Bashi Reloaded (Diskussion) 04:04, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Der Satz war aber bereits durch eine Informationsquelle belegt und ist durch deine Ergänzung hinfällig. Bitte keine belegten Inhalte abändern. --Armin (Diskussion) 12:17, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Du verstehst schräge Vögel nicht. Wenn ich sage: «In meiner Freizeit beschäftige ich mit den Geheimnissen chinesischer Drachen», dann spreche ich von meiner Frau. Genau so ist es mit der «Finnischen Wildnis»: Das ist Wegners Frau. Leider finde ich sonst keinen Beleg, lassen wir es also. --Der Kumpel vom Bashi Reloaded (Diskussion) 15:12, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Johannes Lang (Archivar)

Ich habe kürzlich zu dem Reichenhaller Stadtarchivar und Stadtpfleger einen Artikel erstellt, nachdem ich Teile seiner Stadtgeschichte bei den Hallgrafen ausgewertet habe - Bmstr zweifelt nun nach über 2-wöchiger Pause siehe Diskussion:Johannes Lang (Archivar) aus durchsichtigen Gründen dessen Relevanz an - liegt er damit wider Erwarten richtig? Oder ist das ein Fall von BNS, der das Fass endlich zum Überlaufen bringen könnte? --HerrZog (Diskussion) 14:27, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Habe dort geantwortet. Er soll mal einen Löschantrag stellen. Jeder blamiert sich so gut er kann. --Armin (Diskussion) 15:55, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages Hermann Aubin

Hallo Armin, ist zwar nicht dein erster, zweiter, dritter ..., sondern fast schon Routine, aber ich finde doch: etwas sehr Besonderes und Erfreuliches! – Herzlichen Glückwunsch zu deinem heutigen AdT Hermann Aubin. Schönen Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:35, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, Miraki. Das freut mich. War aber auch eine Menge Arbeit. Schönen Gruß zurück --Armin (Diskussion) 12:17, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Warum wikipedia keine Autoren findet? Drei Fallbeispiele

  • 1. Rudolf I. (HRR). Hier wird mir beim heutigen Artikel des Tages in der einzigen Rückmeldung auf der Disku Schaumschlägerei unterstellt und ob ich der deutschen Sprache nicht mächtig sei (Kann der Mann kein Deutsch?) Argumentiert wird mit dem Duden. Dabei handelt es sich um einen völlig etablierten Begriff in der aktuellen Fachliteratur. Dieser wurde zwei Zeilen vorher auch noch erklärt. Außerdem POV-Kram: Ich bin zwar kein Pazifist, aber so zu tun, als müsse jemand Krieg führen, nur um Gebiete zu gewinnen, geht mir entschieden zu weit. Für einen exzellenten Artikel benötigt man ungefähr 100 Stunden Arbeit (eher noch deutlich mehr). Wenn man sich dies zum ersten Mal angetan hat und voller freudiger Erwartung auf die Rückmeldungen beim Artikel des Tages wartet, und so etwas kommt, dann überlegt man sich das sicherlich zweimal, ob man noch einmal die Mühe investieren will.
  • 2. Klaus Oschema. Der recht kurze Artikel zu einem Historiker wurde heute von mir ohne die Abschnittsüberschrift "Leben" und ohne Inhaltsverzeichnis angelegt und mit dem durch unsere Richtlinien gedeckten und für Historiker üblichen Begriff Anmerkungen versehen. Stundenlang über mehrere Tage habe ich dafür recherchiert und bin noch nicht fertig. In vier Minuten wird der Artikel ohne Begründung durch zwei Zwischenüberschriften versetzt, das NOTOC entfernt und Anmerkungen durch Einzelnachweise ersetzt. Nun ist das Leben (Laufbahn vom Studium bis zur Habilitation und darüber hinaus) zugleich auch seine Forschungstätigkeit. Wie sollte es bei einem Gelehrten auch grundsätzlich anders sein? Leben und Forschungstätigkeit lassen sich hier nicht trennen. Ich revertiere diese unbegründeten Änderungen entsprechend kommentarlos. Muss mir dann anhören, dass ich eine Bleiwüste in wikipedia hinterlassen habe. Wahrscheinlich ist der Artikel durch die zwei gesetzten Überschriften wohl ganz plötzlich zum Bilderbuch geworden. Man muss vielmehr fragen, was treibt einem Nutzer an, das gewählte Layout einfach durch das eigene Gustoformat auszutauschen? Auf welcher Regelgrundlage basiert dies?
  • 3. Arnolf von Kärnten. Hier werden geschützte Leerzeichen gesetzt und bei S. 5f. ein Leerzeichen eingesetzt. Nur findet man beide Formen in der Literatur verbreitet. Warum sollte die eine Fassung daher richtiger sein als die andere Form? Siehe dazu f. Die geschützten Leerzeichen erschweren mir zumindest die weitere Arbeit im Quelltext. Ich revertiere genervt, weil ich solche permanenten Ummodellungen langsam aber sicher leid bin. Als Konsequenz werde ich als Ignorant bezeichnet / beurteilt.
  • Nun bin ich seit mehr als zehn Jahren hier tätig und kenne die Strukturen. Habe mich also bis zu einem gewissen Grad daran "gewöhnt". Aber wundert man sich tatsächlich, warum man keine neuen Autoren bekommt bzw. niemand Lust hat, Artikel hier im größeren Ausmaß zu überarbeiten? Bei wenig versierten Neulingen wird doch noch vielmehr gehausmeistert. --Armin (Diskussion) 20:13, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nur ruhig, Brauner :-)) --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 21:18, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich sage nur wie es ist und das geht schon seit Jahren so. Von permanenten Verschlimmbesserungen habe ich noch gar nicht geredet. Hier wird aus einem ordentlichen Professor plötzlich ein o. Professor oder aus einem außerordentlichen ein a. o. Professor gemacht. Ganz aktuell wird hier die Abschnittsüberschrift Forschungsgeschichte zu einer langatmigen "Forschungsgeschichte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart" benannt. Der Abschnitt behandelt aber auch zu einem Großteil das 19. Jahrhundert. Dann wird hier und dort ein Absätzchen verschoben. Hier falsche Literaturformatierung und das gleich mehrmals. Hier dasselbe noch einmal. Man ergänzt schlecht formatierte Literaturtitel bzw. passt sie nicht mal an das gewählte Format im Artikel an. Das bei Fahrmeir habe ich noch gar nicht korrigiert. Man ist überwiegend nur mit so einer scheiße beschäftigt. --Armin (Diskussion) 21:39, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Fortlaufender Unsinn wohin das Auge blickt. Warum muss eine einzige Abschnittssüberschrift mit "zur" eingeleitet werden? --Armin (Diskussion) 21:50, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Laberdeppen, Hausmeister und Stalker sind den Autoren mittlerweile zahlenmäßig weit überlegen. Das ist die Realität, der man sich als letzterer in WP stellen muss und immer weniger haben da noch Bock drauf. --84.58.130.228 21:54, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Man muss die Typen nach dem benennen, was sie sind. Wenn es dafür eine Sperre gibt, ist mir das egal. Artikel schreibe ich derzeit keine mehr und die Konfrontation vermeide ich auch nicht mehr – Wikiquette hin, KPA her. Von mir gibt es nur noch kontra. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 22:00, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Tusculum: Damit schadest du aber am Ende deinem Standpunkt bzw. der inhaltlichen Sache. Admins, die in aller Regel themenfremd sind und dann entscheiden müssen, sehen zuerst den PA und entscheiden danach. Denn wenn man es ungeahndet lässt, fühlen sich auch andere bemüßigt so sich artikulieren zu dürfen. Mal abgesehen davon würde kaum ein Fachmann hier sich als Neuling in wikipedia einbringen wollen, wenn er auf der Artikeldisku oder in der Versionsgeschichte mehrfach verbale Ausfälle lesen muss oder damit konfrontiert wird. Das fördert nicht die Mitarbeit oder das Engagement. Und bei deiner fachlichen Kompetenz hast du verbale Ausfälle auch gar nicht nötig. Also lass es lieber sein. Wir brauchen deine Kompetenz hier. Ich fahre nach solchen Aussagen lieber den Rechner runter und mache was anderes. --Armin (Diskussion) 14:19, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe es gerade erst gesehen - was für ein Unsinn ("Forschungsgeschichte" in "Zur Forschungsgeschichte" ändern und andere Spielereien); manche Benutzer hier scheinen an akuter Langeweile zu leiden oder wollen schlicht nur Edits. Da kann man noch so viel sagen: "ruhig Blut" - ich kann Armin sehr gut verstehen. Nun scheint es ja ausgestanden zu sein, dennoch: was für eine Vergeudung von Zeit und Energie, um so ein Theater durchzustehen... Grüße --Benowar 02:26, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wikipedia hat den Vorteil einer großen Reichweite. Geistes- und sozialwissenschaftliche Artikel finden eine erhebliche Zahl von Lesern. Davon kann ein Wissenschaftler, der ausschließlich in Fachzeitschriften publiziert, nur träumen. Bei ausgezeichneten Artikeln, die auf der Hauptseite stehen, ist dieser positive Effekt noch mal um das Vielfache erhöht.
Wikipedia hat aber auch erhebliche Nachteile für Wissenschaftler: Renommee kann er mit seinen Artikeln hier nicht gewinnen. Schlimmer: Positive Rückmeldungen, die über die Auszeichnungskandidaturen hinausgehen, bleiben oft aus. Und darauf ist doch jeder gute Autor, auch wenn es ungern zugegeben wird und falls er es tut als uncool gilt, irgendwie angewiesen, wenn er die Freude an der Mitarbeit nicht verlieren will. Statt dessen gerne auch Versuche der Demütigungen am Tage der Präsentation als AdT – bei Armin mit dem unverschämten Thread „Schaumschlägerei“(!). Dazu Nickeligkeiten, die nerven, etwa scheinbare sprachliche „Überarbeitungen“, die in Wirklichkeit Verschlimmbesserungen darstellen. Dem Autor der letzten gutschlechten Tat habe ich ergänzend zu dem administrativen Hinweis des Kollegen Gustav noch etwas auf seiner Benutzerdisku geschrieben: hier.
Lass es dir nicht vermiesen, Armin, auch wenn solche wiederholte Erfahrungen nicht weniger nerven, auch wenn man schon viele Jahre dabei ist.
Schönes Wochenende und Grüße in die Runde -- Miraki (Diskussion) 11:36, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Ehre des Artikel des Tages ist leider meist ein Spießrutenlaufen für gute Artikel, weil alle möglichen Leute, die noch nie einen richtigen Artikel selbst geschrieben haben, ihre eigenen Vorlieben dort verwirklicht sehen wollen. Da muss man leider abwarten, bis der Sturm vorüber ist und später den größten Unsinn still und leise wieder rückgängig machen. --Otberg (Diskussion) 11:54, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die interessanten Beiträge und natürlich den schönen Artikel des Tages! Ja, gestern habe ich jemanden angesprochen und zahlreiche Troll-IPs von Simpl gesperrt – Hilfe kann funktionieren, wenn man sachlich meldet und einige Admins präsent sind und Entscheidungen treffen. Sie kann hingegen nicht (gut) funktionieren, ja sie ist oft zum Scheitern verurteilt, wenn ansonsten gute Autoren nicht substantiiert etwas vortragen oder gar schimpfen. Eine normale Meldung dauert doch nicht wesentlich länger als eine schlichte Meinungsäußerung auf der VM. Daß Autoren sich ärgern, ja ausrasten ist bei diesem offenen Projekt leider nichts Neues. Viele Admins wollen in den Sachverhalt eindringen, doch der Grundsatz KPA bzw. die Möglichkeit von Artikelergänzungen ist eben ein Teil WPs, der wiederum den Autoren selbst zugutekommt oder kommen kann, die ebenfalls angegriffen werden und sich, wie Armin schildert, auch deswegen zurückziehen können. Es sollte m.E. auch nicht zum virtuellen Identitätsgefühl gehören, die Etikette zu vernachlässigen oder schimpfen zu wollen, denn welchen Wert hätte dies? Wir machen es Admins schwer, wenn wir unsachlich vortragen, denn Grundsätze können schlechterdings nicht unterschiedlich gehandhabt werden, je nachdem, wer gestört wird, wenn auch jeder verantwortungsbewusste Mitarbeiter um die Qualitäten und Verdienste (ja, ich wähle dieses bei vielen unpopuläre Wort) wissen sollte. Das würde umgehend zu den üblichen Bewertungen und ggf. Adminproblemen führen. Gruß, --Gustav (Diskussion) 12:06, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das sehe ich ähnlich wie Gustav und deshalb ist die von Tusculum, er möge mir diese deutliche Wertung nicht übel nehmen, hier vorgeschlagene grobe Methode: Wikiquette hin, KPA her auch der falsche Weg. -- Miraki (Diskussion) 12:50, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Daran habe ich inzwischen starke Zweifel. Wie oft habe ich mich als Autor bereits mit irgendwelchen selbsternannten Lektoren herumgeschlagen, zuallermeist höflich, sachlich und kompromissbereit. Und was hat es genutzt ? Nichts hat es genutzt. Nie. Die sehen ihre Aufgabe darin Artikel nach ihrer Vorstellung zu verändern, was oft zu sinnentstellenden Formulierungen oder haarsträubenden Fehlern führt. Dabei räumen die meisten sogar ein dass sie die zitierte Literatur nicht gelesen haben und sie sehen auch gar keinen Sinn darin. Und was hat dann geholfen ? Meist nur ein rabiat vorgehender Admin mit einer deutlichen Ansprache, VM Drohung und endlosen Reverts. Das kann ich auch selber. Ich kann jeden verstehen der dann zur Selbsthilfe greift: No more Mr. Nice Guy. --Zweedorf22 (Diskussion) 14:52, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Zweedorf22: Wenn man das hier so liest, könnte man Dich glatt für einen vernünftigen Benutzer halten. Schade nur, dass Du Dich dann für einen Benutzer ins Zeug legst, der - pardon - Scheiße schreibt, die zitierte Literatur noch nie gelesen hat usw. --Qumranhöhle (Diskussion) 22:43, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Antworte bei Dir --Zweedorf22 (Diskussion) 23:18, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Drei Fragen: Milliarden Fliegen fressen Sch..., können die irren? Kann man die Wahrheit durch Abstimmen herausfinden? Brauchen wir Eliten/Fachmänner hier? Ein Medium, wo ALLE mitmachen können ist eben mühsam. Oft zählen nicht die besseren Argumente sondern die bessere Rhetorik (oder die bessere Vernetzung hier). Ich finde deinen Zugang zur „Optik“ der Seite hier sehr, sehr konservativ. (Die Ablehnung der Navileisten bei den Bischöfen hab ich dir nicht vergessen ;-) Tipp: manchmal muss man Loslassen (den eigenen Artikel, seine festgefahrene Meinung…), denn Zeiten und Sichtweisen ändern sich. Es gibt auch andere gescheite Leute hier (mit völlig anderen Ansichten). Ich kenn mich jetzt auch schon ein bisschen aus und habe „Neulingen“ ganz naiv und ohne Hintergedanken Tipps gegeben. Das mach ich nicht mehr, den das wird einem immer falsch ausgelegt. Zu Tusculum: IMMER muss man nicht freundlich sein, beim zweiten mal und bei Beratungsresistenten kann man mal schon deutlich werden. Zum Schluss: Es ist ja nur Wikipedia. loool --Hannes 24 (Diskussion) 16:02, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, wo sind die anderen gescheiten Leute denn hier? Ich habe zur Probe teilweise tagelang offenkundigen Unsinn (grammatikalisch völlig verunglückte Sätze oder Sätze, die nicht in den Kontext passen usw.) auf meiner Beobachtungsliste stehen gelassen. Hat es jemand korrigiert? Wir haben teilweise Sichtungsrückstände von mehreren Tagen. --Armin (Diskussion) 14:19, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages führen, so schön es ist, die eigene oft mühsame Arbeit auf der Startseite zu sehen, oft auch zu viel Frust. Leute, die noch kein iota am Artikelinhalt gerarbeitet haben, meinen dann oft, dass es ohne ihre Mitwirkung nicht ginge. Das ist leider so, und die Umgangsformen sind hier ja leider schon seit anno dunnemals unter aller Sau. Lass es dir davon bitte nicht verleiden, lieber Armin. Du hast hier einen (und nicht nur einen) großartigen Artikel geschrieben. Der Rudolf in seiner Kaiserpracht wurde gestern 22.446 Mal angeklickt, und 22.445 Mal wurde nicht gemeckert. Das ist doch eine gute Quote ;) Viele Grüße,--SEM (Diskussion) 16:51, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Es gibt einen guten Grund, wieso ich von der Möglichkeit, "meine" lesenswerten und exellenten Artikel von der Hauptseite zu lassen, Gebrauch gemacht habe. Diese Formalien-Scheißer mit ihren geschützten Leerzeichen und ähnlichen Minimalständerungen, die Versionsgeschichten zumüllen, braucht man genausowenig wie die Benutzer Korrekturen, DerSpion, Simplicius oder Messina und noch ein paar andere, um deren Mitarbeit ein großes Gescheiß gemacht wird, obwohl außer von der eigenen Ideologie gefärbten Edits nichts heraus kommt. Von mir kommt in der nächsten Zeit nichts mehr Artikelmäßiges, dabei hätte ich gerade die neuste Bucherscheinung zum Gerresheimer Evangeliar als Rezensionsexemplar hier liegen. -- 93.199.195.212 22:56, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich schreibe hier eigentlich trotz aller Widrigkeiten ganz gerne Artikel und sage mir immer, dass ich die Arbeit nicht für solche nervigen Besserwisser, sondern für die Allgemeinheit schreibe. --Armin (Diskussion) 14:19, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die eingangs genannten Fallbeispiele sind in der Tat krass und ich kenne gerade diese bzw. analoge Störungen auch aus eigener Erfahrung zur Genüge. Wesentlich ist aber, was am Ende des Konflikts, wenn der Pulverdampf sich verzogen hat, im Artikel steht. Das ist im Regelfall das, was der Autor bzw. das Autorenteam aus gutem Grund für richtig hält, und nicht das, was der Formatierungs-Sheriff oder ahnungslose Besserwisser durchdrücken wollte. Aus meiner zehnjährigen Erfahrung kann ich sagen, dass es noch kein einziges Mal jemand gelungen ist, in einem der zahlreichen Artikel bzw. Artikelteile, die ich geschrieben habe und dauerhaft überwache, etwas inhaltlich oder bei Formalien durchzusetzen, was ich mit guter Begründung oder mit Berufung auf eine Richtlinie abgelehnt habe. Nach AdT habe ich jeweils den Unsinn entfernt, belanglose Änderungen belassen und nützliche dankbar zur Kenntnis genommen. Nur bei den unerfreulichen, aber relativ harmlosen geschützten Leerzeichen habe ich gelegentlich nachgegeben, die stören wenigstens den Leser nicht. Ich weiß nicht, wie bei dir, Armin, die Bilanz dieser Konflikte in den letzten Jahren aussieht, vermute aber, dass am Ende in mindestens 95 % der Fälle eine Version stand, die du entweder für optimal hältst oder mit der du zumindest gut leben kannst. Da du nicht als konfliktscheu bekannt bist, könnte ich mir auch gut vorstellen, dass es annähernd 100 % sind. Das zählt, alles andere ist letztlich belanglos. Nwabueze 01:51, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

In der Sache hast du sicherlich Recht, dass die Regeln bzw. Argumente sich am Ende wohl durchsetzen und man zu einer Version kommt, die keinen qualitativen Verlust bedeutet. Aber wenn man das immer wieder machen muss, treten zwangsläufig Abnutzungs- bzw. Ermüdungserscheinungen auf. Man muss doch bestimmte Diskussionen bspw. über die Verwendung von Fachliteratur immer wieder in wikipedia führen. --Armin (Diskussion) 14:19, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für deinen sehr sachlichen Beitrag, Nwabueze. Einem der in diesem Fall Besserwisser habe ich sein Verhalten imho sehr deutlich auf seiner Benutzerdisku gespiegelt: hier. Selbst bin ich bei meinen Artikeln dazu übergangen, Änderungen wie das Einfügen geschützter Leerzeichen und anderer Formalia, über die man sich streiten kann, hinzunehmen, um keine unnötige Aufmerksamkeit durch Editwar u.ä. zu befördern, die dann wirklich zweifelhafte User zu inhaltlichen Änderungen animiert. Bei Artikeln zum Themenspektrum Nationalsozialismus ist diese Gefahr allerdings viel größer als bei Artikeln zu Herrschern im Mittelalter und ähnlichen. Ich habe schon erlebt, dass am Tage der Hauptseitenpräsentation eines meiner Artikel ein Löschantrag an dessen Kopf präsentiert wurde. Der hatte zwar nicht lange Bestand (LAE), aber zur Delegitimation sind solche Aktionen allemal „gut“. Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:11, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass im NS-Bereich die Probleme so viel größer sind als im Vergleich zum Mittelalter oder in der Neuzeit. Die jeweiligen Bereiche haben jeweils mit ganz unterschiedlichen Problemen zu kämpfen. --Armin (Diskussion) 14:19, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bezog mich ausdrücklich und ausschließlich auf den Bereich der inhaltlichen Änderungen. Die von dir genannten Beispiele haben ja anderen Charakter: Geringschätzung auf der Artikeldisku, nervende strittige Kleinbearbeitungen und Formalia. Auch so etwas kann zermürben, klar. Doch geschichtspolitisch motivierte Störmanöver inklusive Missachtung von WP:Belege gibt es natürlich bei zeitgeschichtlichen Themen mehr. Damit wollte ich nicht die anders gelagerten Probleme in Geschichtsartikeln zu früheren Epochen kleinreden. Insgesamt sehr viel ruhiger geht es bei Mittelalter-Themen aber schon zu. -- Miraki (Diskussion) 17:47, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wie gesagt: Solche Bearbeitungen sind Dauerzustand. Da wird engegen den Formatierungsregeln hinter der Auflage ein Punkt gegen ein Komma ausgetauscht, ein u.a. in eckigen Klammern gesetzt. Wo steht das bitte? Bei mehr als zwei Verfassern kann die Angabe mit „u. a.“ oder „et al.“ abgekürzt werden. Bei f. wieder ein Leerzeichen samt geschützten Leerzeichen eingesetzt. Bei der Schriftenreihe ein gschütztes Lerrzeichen eingefügt. Bei Wikipedia:Zitierregeln#Beispiele lese ich davon nichts. --Armin (Diskussion) 15:23, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Du fragst dich ernsthaft, wo das steht? Das ist doch allgemein übliche Darstellung (vgl. z. B. hier, die man so in universitären „Zitierregeln“ wiederfindet. Wieso glaubst du, dass du dies unbedingt auf WP:Zitierregeln lesen müsstest? Was dort nicht geschrieben steht, bedeutet ja nicht (im falchen Umkehrschluss), dass es falsch wäre. Ein geschütztes Leerzeichen hat übrigens den Vorteil, das an der Stelle seiner Positionierung kein Zeilenumbruch stattfindet; auch setze ich dieses Zeichen noch sehr behutsam ein und nur dort, wo es Sinn ergibt (insbesondere in dem Fall, dass eine geöffnete Klammer nicht freisteht, sondern an das Gleichheitszeichen angebunden ist). Benatrevqre …?! 15:55, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Du weißt ganz genau, dass unsere Regeln in WP:ZR von den wiss. Zitierregeln in bestimmten und gut begründeten Gründen abweichen. Abgesehen davon gibt es in der Wissenschaft keine einheitliche und schon gar keine fächerübergreifende Zitierweise. In deinem Beispiel wird u.a. in eckigen Klammern gesetzt, hier auf der TU Berlin:Wenn ein Text mehr als drei AutorInnen hat, wird nur der Name des ersten Autors/der ersten Autorin genannt und u.a. (und andere) oder et al. (lat. et aliter = und andere) angegeben. Von eckigen Kalmmern lese ich da nichts. Oder einfach mal im Praxisbeispiel google books durchsuchen nach u.a. eckigen Klammern durchsuchen. Hier ein Veröffentlichungsverzeichnis ohne eckige Klammern bei u.a. und f. ohne Leerzeichen. --Armin (Diskussion) 17:46, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Du störst dich also wirklich an den eckigen Klammern? Und was mich brennend interessiert: Was sind die "bestimmten und gut begründeten Gründe", mit denen nach WP:ZR abgewichen werde, die du hier ansprichst? Benatrevqre …?! 17:59, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Du störst dich also wirklich daran, dass ich u.a. nicht in eckigen Klammern schreibe? Warum ist das besser als die von mir gewählte Variante? Und zur zweiten Frage: Ein Unterschied ist beispielsweise, dass wir überwiegend ausschreiben, also etwa nicht A. Smith, M. Jones, F. Müller oder W. Schmidt schreiben, Abkürzungen von Fachzeitschriften auflösen oder auch nicht Nachname, Vorname im Literaturtitel schreiben. Guck doch einfach ins Archiv bei WP:L nach. Bist doch lange genug dabei um die Unterschiede nach verfolgen zu können. --Armin (Diskussion) 18:20, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich störe mich nicht daran, sondern ich sehe es als eine Verbesserung an, weil eckige Klammern bekanntlich ein Substitut für ausgelassene Wörter, in diesem Fall Verlagsortsangaben kennzeichnen bzw. umschließen, das ist bei den Auslassungspunkten innerhalb eines Zitats ja nicht anders: "[…]". Es ist also sinnvoll, in diesen Fällen eckige Klammern zu gebrauchen. Du weichst aus: um die ausgeschriebenen Vornamen ging es hier gar nicht, sondern um Leerzeichen zwischen Seitenzahl und "fortfolgende"; und bekanntermaßen schreiben alle unsere Regelseiten ein Leerzeichen dazwischen. Mir ist im ganzen WP-Funktionsseitenbereich keine Ausnahme bekannt. Benatrevqre …?! 18:30, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Prima. Du störst dich nicht dran. Dann können wir ja hier jetzt Schicht machen. Ansonsten solltest du auf den einschlägigen Regelseiten vorstellig werden und dafür Konsens erzeugen, dass wir alle künftig so zitieren und formatieren müssen wie du es gerne hättest. Weder sehe ich bei den Quelltextvorlagen zum Kopieren der Schriftenreihe ein geschütztes Leerzeichen, noch finde ich eine Verpflichtung bei f. ein Leerzeichen zu setzen. Warum auch? In der wissenschaftlichen Praxis, in der Quellenangaben mittels f. häufig vorkommen, findet man die Verwendung von f. und ff. auch ohne Leerzeichen und ohne Abkürzungspunkt. Und bei u.a. steht Bei mehr als zwei Verfassern kann die Angabe mit „u. a.“ oder „et al.“ abgekürzt werden. --Armin (Diskussion) 18:38, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Richtig, es steht optisch zweifelsfrei leserlich "u. a." dort, also mit einem Leerzeichen dazwischen. Ob das nun geschützt ist oder nicht, ist zweitrangig. Aber auf jedem Fall kommt da eins dazwischen. Benatrevqre …?! 19:04, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ist jetzt erledigt. --Armin (Diskussion) 19:09, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kann diese letzte Diskussion über Kleinigkeiten (Spitzfindigkeiten) überhaupt nicht nachvollziehen. Klar hängt man/frau an SEINEM/IHREM ausgezeichneten Artikel, aber nachdem JEDER (von Krethi und Plethi bis Nobelpreisträger) hier mitarbeiten kann, wird es IMMER Wissens-, Auffassungs- und sonstige Unterschiede geben. Jetzt hab ich mich wieder unbeliebt gemacht, aber das ist mir Powidl (=egal). Was steht im Bearbeitenkastel hier drunter: „Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.“ ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:55, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Wie 84.58.130.228/93.199.195.212 - ich nehme an, das war ein mir bekannter und einst hier sehr aktiver Archäologe – schon weiter oben feststellte: „Laberdeppen, Hausmeister und Stalker sind den Autoren mittlerweile zahlenmäßig weit überlegen.“ Das läßt sich an den Artikeln des ehemaligen Limesprojekts sehr gut feststellen. Sobald ich einen Edit in einem meiner Artikel mache oder ihn neuesten Forschungen anpasse, habe ich sofort Besserwisser und Artikelverfälscher am Hals. In der Regel gehen diese Leute - als selbsternannte Lektoren - daher und bauen Peinlichkeiten in Artikel ein, weil ihnen die einfachsten Fachbegriffe fremd sind. Anschließend bestehen sie darauf, Fachbegriffe aus den Artikeln zu nehmen, weil diese angeblich keiner kennt und das, obwohl diese Begriffe für Unbehufte verlinkt sind oder verlinkbar wären. Seit einiger Zeit werden auch unsere Lagedaten zu den antiken Baudenkmälern in etlichen Fällen nachweislich falsch verändert. Es ist nun einmal Fakt in unserer Zeit, daß sich jeder Laie, der mal zufällig oder bewußt ein "Römermuseum" besucht hat oder die Begriffe "Marcus intrat et salutat" halbwegs oder stilistisch perfekt übersetzen kann, mehr Kenntnis über die Antike besitzt, als jeder Archäologe oder Althistoriker etc. Ich kann mich nicht entsinnen, daß sich vor Einführung des Internets so viele tumbe Köpfe angemaßt haben, etwas zu wissen, von dem sie keinerlei oder nur ansatzweise Ahnung gehabt haben. Ich weiß noch, wie bereitwillig sich selbst zickige Lektoren in den 1990er Jahren überzeugen ließen, wenn es um Texte und Inhalte ging. Nicht mehr so in der Wikipedia. Darum schreibe ich, der ich seit Jahren über Monate hinweg fast täglich auf Ausgrabungen bin oder Funde bearbeite, in der Wikipedia nicht mehr sehr viel über archäologische Themen. Mich hat dieser Scheiß hier völlig zermürbt. Immer wenn ich in letzter Zeit meine wenige Freizeit opfern wollte, um hier einen neuen Artikel zum Limes zu verfassen, kam ich nicht dazu, weil gerade dann in meinen älteren Arbeiten unsinnige Kämpfe mit angeblichen Lektoren losgetreten wurden. Und nun gibt es nicht einmal bei meinem Ersatzthema "Verkehrszeichen" Ruhe, da seit Jahren auch auf Commons Besserwisser und Neider unterwegs sind. Gott sei Dank hatte ich gerade einen schönen Urlaub bei den Etruskern und kann Morgen, am ersten Arbeitstag, ein römerzeitliches Grubenhaus ausnehmen. Erst wenn sich das Klima in der WP radikal zugunsten von Autoren ändert, kann auch ich mich wieder stärker hier einbringen. So jedenfalls nicht mehr in intensiver Form. Mediatus 23:14, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
P.S.: Ach ja, das beste war dann noch, daß ein Administrator hier zuletzt meinte, ich hätte eh keine Ahnung. Na dann weiß man es ja. Die WP-"Experten" wollen "unter sich" bleiben.Mediatus 23:32, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Beitrag! Die Halbgebildeten sind die ärgsten (wenn dann noch übersteigertes Selbst- und Sendungsbewußtsein dazukommt, wird´s unerträglich). Über Wahrheit kann man nicht abstimmen. Aber wie kann man diesen Zustand ändern? Nur Experten als admin wählen, Streithanseln rausdrängen, oder… ??? lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:48, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Verdammt, ich habe keine Lösung. Aber wir haben hier Administratoren, die das besser im Griff haben sollten. Ich will eigentlich nur schreiben. Rechtschreibfehler etc. sollen durchaus andere korrigieren, die da besser drauf sind. Aber bitte nicht in verlinkbare fachliche Dinge eingreifen. Es gibt ja auch Disk-Seiten, auf denen man Probleme abhandeln sollte. Apropos: Das mir im Urlaub am Telephon angekündigte römerzeitliche Grubenhaus entwickelt sich jetzt in meinen Augen eher zum Brunnen. Neben TS etc. kamen jetzt auch mal ein eiserner Fibelrest und die obligaten Tierknochen zu Tage. Wir haben heute in der schwülen Hitze wie die Tiere den geröllig-kiesigen Boden ausgeschachtet. Da ich parallel an einer nur 20 Meter entfernten bronzezeitlichen Grube mit ganz elendiger Keramik arbeite, langt es jetzt, zumal wir ab sechs Uhr morgens Gewehr bei Fuß stehen. Mediatus 20:10, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
o.t. Baugrube: [51] (bes. 3. Foto), wenn ich mir die „Baugruben“absicherung ansehe, frage ich mich ob das Leben von Archäologen nichts wert ist? Der Arbeitnehmerschutz übertreibt im Bauwesen, aber GAR keine Absicherung?? Ist das kein Thema in der Grabungspraxis. Ich habe als Zivildiener einen verschütteten Bauarbeiter aus einer 60-70 cm tiefen Künette ins KH geführt (lange ist´s her). Der hatte sich den Unterschenkel gebrochen, dem kamen die Tränen vor Schmerzen. Wenn die junge Kollegin (am Foto) verschüttet würde, hätte sie mMn keine Überlebenschance! Zum Nachdenken, lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:12, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Heute geht es um Gewinn und Kosten und junge Archäologen gibt es wie Sand am Meer :) Spaß beiseite. Die Regel sind heute für Archäologen begrenzte Monats- bzw. Jahresverträge. So hangeln sich viel zu viele durchs Leben. Da hilft dann oft auch kein Doktortitel. Das sind dann Söldner, die froh sind, einen Job zu bekommen. Und die von der Gesellschaft gewählten Volksvertreter sind schon lange nicht mehr bereit, Geld in kulturschaffende Berufe zu stecken. Ins Museum rennen viele, aber dafür zu zahlen, um das Zeugs aus dem Boden zu bekommen, will dann niemand. Kein Landrat macht sich dafür stark, daß irgendein antiker Brunnen ausgehoben wird oder die Pfostenlöcher einer vorgeschichtlichen Siedlung. Das bringt ihm politsch und gesellschaftlich null. Da eröffnet er dann lieber die x-te Tutenchamun-Ausstellung, auch wenn das nun gar nichts mit unserer eigenen Geschichte zu tun hat. Aber damit hat Deutschland ja sowieso ein Problem. Archäologie ist schon lange Firmensache. Der billigste bekommt den Auftrag. So ist das bei den Landesdenkmalämtern vorgesehen. Firmen, die mehr berechnen, um besser arbeiten zu können, bekommen dann halt den Auftrag nicht. Mediatus 23:01, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
dann ist es Zeit, mal den Arbeitsinspektor anonym ein Tipp zu geben, brancheninterne Mindeststandards einzuführen, eine Gewerkschaft zu gründen;-) Zu deiner Diagnose: ja die Zeiten sind schlimm, aber war das jemals (grundsätzlich) anders. Sarkastisch könnte man sagen, die Bevölkerung hat alle 4-5 Jahre die Chance mit ihrer Stimme was zu ändern. Und hat dann nichts anders verdient. Dem akademischen Prolet.. äh Präkariat geht es wirklich nicht gut, keine Hoffnung/Perspektiven, lausige Bezahlungen… Ich bin froh, das ich im Landesdienst arbeite. Aber da kannst du uU auch gemobbt und von Chef schikaniert werden. p.s. wir missbrauchen da Armins disk, vll sollten wir woanders weitermachen? lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:38, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
a) Versuche eine Gewerkschaft zu gründen (wohlgemerkt, die Leute haben Zeitverträge die max. ein Jahr dauern) und Du bist weg vom Fenster. Das war es. Die Situation ist auch den LDAs bekannt, es wird immer wieder gesagt, das sich das regeln sollte, das war es. Hier müßte der Gesetzgeber einschreiten.
b) Es war schon einmal 100% besser. Nein, es ist nicht so, daß es immer so mies war. Aber diese Zeiten waren zu Ende, als der Kalte Krieg zu Ende ging. Danach mußte man niemandem mehr etwas beweisen und konnte die kapitalistische Sau endgültig herauslassen. Was in Bayern in den frühen 1970er Jahren unter einem kulturbeflissenem Minister aufgebaut wurde, oder war ein Dieter Planck für Württemberg tat, wurde unter Stoiber und Oettinger etc. zerstört. Mediatus 19:37, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Heinrich III. (HRR)

Sorry, war zu schnell bei der Änderung, habe den Fehler auch selbst gleich bemerkt WeißderGeier (Diskussion) 13:25, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Alles klar. --Armin (Diskussion) 13:37, 19. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ilias - Geschützte Leerzeichen

Moin, mir ist bekannt das man nur der Formatierung willen keine Änderungen machen soll, aber bei so vielen ungeschützten Leerzeichen die den Lesefluss stören habe ich es trotzdem geändert. "Besonders kein Editwar[...] deswegen", warum dann zweimal zurücksetzen(also nicht beides mal du), einfach damit leben und wir hätten ein paar KB gespart. -- Quotengrote (D|B) 12:17, 20. Jul. 2016 (CEST) @Tusculum:zur Info -- Quotengrote (D|B) 12:19, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Klar, das selbst eine Kurzzitierweise wie Vgl. Lamberton (1997) S. 48. auf deinem Handy bzw. auf einem Kleinstbildschirm häufig(er) umbricht. Die Zitierweisen dort sind aber schon so kurz, dass sie auf allen sonstigen Endgeräten überall in eine ganze Zeile passen sollten. Und nun? Sollen jetzt für dein Handy überall hunderte geschützter Leerzeichen eingefügt werden? Die leidige Diskussion wieder über bessere Lesbarkeit des Artikels oder einfachere Handhabung des Quelltextes über die so oder so keine Eingigung erzielt werden kann. Nur um solche reinen Quelltext-Formatierungen vorzunehmen, sollten jedoch keine Artikelbearbeitungen durchgeführt. Was ist daran für so viele von euch eigentlich unklar? --Armin (Diskussion) 12:27, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich gebe ich dir Recht und halte mich meistens an diese Richtlinie, wenn aber wie in diesem Lemma gefühlte 100 Leerzeichen ersetzt werden fällt mir immer mal wieder "Sei Mutig!" ein. Mir ging es aber mehr um den Punkt EW, warum, wenn es eh keine Einigung gibt hätte man die erste drinnen lassen können. Aber nu ist se raus, ich hab den Artikel durchgelesen und kann trotzdem damit leben. -- Quotengrote (D|B) 12:31, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ist mir aufgefallen, kennst Du aber bestimmt schon...

Gerd Althoff: Kontrolle der Macht. Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2016. Ansonsten: zurück aus den Cottischen Alpen und daher seit vorgestern Abend wieder online. Grüße, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:57, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Hans-Jürgen, danke. Dann hoffe ich, dass du einen guten Urlaub hattest. Das Buch kenne ich doch schon längst und ist seit Februar im Artikel drin. Ansonsten hast du hier nichts verpasst. Alles so wie immer Kannst du vielleicht einen Blick auf Merkantilismus werfen? Benutzer:Pass3456 hatte mich um ein review gefragt. Schaffe das aber die kommenden Tage nicht mehr und bin dann auch erst mal eine Weile weg. Außerdem bist du im Bereich Wirtschaftsgeschichte wohl eh der kompetenteste Mann hier. Gruß --Armin (Diskussion) 22:43, 25. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Sprachfreund49

Hallo Armin,
eine traurige Nachricht: @Sprachfreund49 ist im vorigen Jahr gestorben. Schaust Du bitte hier und hier.
Grüße, --Jocian 14:01, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian, alles klar. Ich habe das leider schon befürchtet. Ich bin sehr traurig. Der Herr hat diverse Artikel sprachlich über mehrere Jahre für mich durchgesehen. In seiner Gegenwart herrschte immer eine angenehme und konstruktive Arbeitsatmosphäre. So wünscht man sich öfters die Zusammenarbeit in wikipedia wie nur das eine Beispiel hier zeigt: Benutzer_Diskussion:Sprachfreund49#Heinrich der Löwe. Gruß --Armin (Diskussion) 15:50, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte eine solche Nachricht ebenfalls befürchtet und lange gezögert, bis ich jetzt über die bislang noch aktive Wikimail-Funktion nachgefragt und von seinen Angehörigen die Nachricht von seinem Ableben erfahren habe. Noch wenige Tage vor seinem Tod hat er einen biografischen Artikel für mich sprachlich durchgesehen.
Wie Du, habe ich seine sprachliche Kompetenz und seine stets freundliche Art sehr geschätzt. Grüße, --Jocian 16:49, 28. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:Literatur

Hallo Armin, ich schätze nicht nur deine Arbeit grundsätzlich außerordentlich hoch, sondern habe kürzlich auch von dir gelernt, dass und warum man Mehrfachreferenzen vermeiden soll. Vor diesem Hintergrund meine Frage: Mir ist zufällig aufgefallen, dass du bei deinem letzten Edit in Jürgen Sydow alle (übrigens nicht von mir stammenden) Belege mit Vorlage:Literatur auf einfache Literaturangaben zurückgesetzt hast. Lehnst du die Verwendung dieser Vorlage prinzipiell ab und wenn ja, warum? --Jossi (Diskussion) 18:24, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Jossi, danke für deine netten Worte. Ja, ich lehne die Vorlage prinzipiell ab, wie so viele hier. Die Vorlage führt leider nicht zu einer korrekten Anwendung wie man beispielsweise auch hier nachlesen kann. Ich akzeptere aber, wenn jemand mit der Vorlage arbeiten möchte. Dann aber bitte richtig nach unserem WP:L#Format auch anwenden. Sonst ändere ich es ab. In diesem Fall wird in der Vorlage bei Verlage "Digizeitschriften" irrtümlich angegeben. Zeitschriften werden (nicht nur bei uns) ohne Verlage und Erscheinungsort zitiert. Aufsätze in Zeitschriften werden auch nicht - wie leider oft praktiziert - wie eine Monographie zitiert. Das Digitalisat müsste in diesem Fall an das Ende des Titels in Klammern mit dem Hinweis Digitalisat gesetzt werden. Beim Historischen Jahrbuch kann aber leider nicht jeder darüber die Angabe aufrufen. Bei dem Artikel sind einige Angaben wie der Aufsatz von Simon zu Ein Kirchenschatz als Reformationsgedächtnisstiftung 1817 auch ganz falsch zitiert. Was mich in disem Zusammenhang interessiert: Vielleicht können Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP) oder Benutzer:Thomas Wozniak (HSP) sagen, ob am Artikel noch weiter gearbeitet werden soll bzw. wird? PS: Eigentlich dürften solche Schnitzer nicht passieren und erst recht nicht, wenn der Artikel heute auf der Startseite unter Schon gewusst? auftaucht. Die Literaturangaben sind wie Kraut und Rüben zitiert. Schon der erste Satz enthält übrigens eine Meinungsäußerung ohne Beleg. Da hätten die beiden Dozenten im Rahmen des WP-Hochschulprogramms wenigstens noch einmal drüber schauen können. --Armin (Diskussion) 20:12, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die prompte und ausführliche Antwort! Die verlinkte Diskussion kannte ich noch nicht, und die Literaturangaben in Jürgen Sydow hatte ich inhaltlich und formal nicht kontrolliert; mir waren die Änderungen nur bei einem schnellen Blick auf die Beobachtungsliste aufgefallen. Wenn du die Literaturangaben sachlich verbessern musstest, ist natürlich klar, dass du das in der von dir bevorzugten Form machst. Dass die Vorlage dermaßen umstritten ist, gerade auch unter Leuten, die ich als erstklassige Autoren kenne, war mir nicht bewusst. Ich selbst arbeite nämlich recht gerne damit, weil es mir leichter fällt, die Parameter korrekt auszufüllen, als mir zu merken, welche Angaben nun wie formatiert werden müssen. Insgesamt sehe ich es ganz genau so wie AFBorchert in seinem abschließenden Diskussionsbeitrag.
A propos des traurigen Anlasses eins drüber: Solltest du gelegentlich jemanden suchen, der einen Artikel sprachlich durchsieht, kannst du auch mich gerne fragen. Dass übrigens gerade die Artikel unter „Schon gewusst?“ oft noch erhebliche inhaltliche und sprachliche Schnitzer enthalten, ist mir auch schon aufgefallen. Auf der Hauptseite finde ich das peinlich. Freundlichen Gruß --Jossi (Diskussion) 20:34, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Jossi, vielen Dank für das Angebot. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du dir Hagen Keller einmal ansehen. Der Artikel soll Ende August kandidieren. Ich schreibe dich sonst bei der nächsten Komplettüberarbeitung mit der Bitte nach einer Durchsicht gerne an. Gruß --Armin (Diskussion) 01:11, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Keller ist erledigt. Gruß --Jossi (Diskussion) 23:51, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Mühen, Jossi. Ich schaue das die Tage durch. Gruß --Armin (Diskussion) 21:07, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zum Zusammenhang: Das Semester ist seit einer Woche beendet, aber in den letzten Sitzungen hat der überwiegende Teil der Studierenden zugesagt, nach Klausuren und Prüfungen weiter an den Artikeln arbeiten zu wollen. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre setzen weniger als ein Fünftel dieses Versprechen in die Tat um. Zu "Schon gewusst ...": Wikipedia ist ein Web 2.0-Projekt, es bietet Lesern nicht nur Inhalte an, sondern immer die Möglichkeit diese Inhalte zu verändern. Dies gilt gerade für die neuen Artikel unter "Schon gewusst ...", denen sonst kaum Aufmerksamkeit zuteil werden würde, weil sie sofort in der Versenkung verschwänden. Unbelegte Meinungsäußerungen und verquere Literaturangaben lassen sich gerade durch "Schon gewusst ..." schneller finden und ausbessern. In der Praxis sind die Lehrveranstaltungen deutlich zu kurz, um auf mehr als vier bis fünf Artikel pro Sitzung einzugehen. Wir sind hier an den Grenzen der Möglichkeiten des HSP. Wenn Leser einen fehlerfreien Artikel suchen, müssen sie auf den Artikel des Tages klicken, oder wir benötigen eine andere Bearbeitungsprozedure auf der Hauptseite. Gruß --Thomas Wozniak (HSP) (Diskussion) 23:08, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Schon gut.... --Armin (Diskussion) 01:11, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich dazu noch was sagen darf: Speziell beim Artikel Sydow hatte ich ja mehr als einen Hinweis auf die Diskussionsseite geschrieben und dem Hauptautor auch persönliche Mails geschickt. Es ist dann auch immer die Frage, wie weit der Hauptautor dann diese Hinweise beherzigt.Jürgen Nemitz (HSP) (Diskussion) 14:26, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Jürgen Nemitz (HSP): Der Artikel Jürgen Sydow sollte jetzt in Ordnung bzw. vorzeigbar sein. Die Literaturnachweise sind jedenfalls nicht mehr Kraut & Rüben. Eine Einleitung als Artikelzusammenfassung ist obendrein auch vorhanden. Gruß --Armin (Diskussion) 00:19, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hin- und Her-Verschiebung (vulgo: Umbenennung) diverser Braunschweigischer Karls

Hallo Armin P.,

eventuell interessiert Dich diese Diskussion: Diskussion:Karl II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)#Lemma II.. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:20, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe von WP:NKs in diesem konkreten Fall nicht so viel Ahnung und die Frage, ob
  • Karl II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)
  • Karl II. Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)
  • Karl (II.) Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)
  • Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

finde ich auch recht müßig. Müsste mich erst einlesen. Ich vertraue in den Diskussionen über NK in der WP ganz auf Benutzer:Gloser und Benutzer:Carbidfischer, die sich ja schon fleißig beteiligen. --Armin (Diskussion) 16:29, 31. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Juror?

Hallo Armin, für den kommenden Schreibwettbewerb werden Juroren gesucht. Mir fiele niemand ein, der qualifizierter für dieses Ehrenamt wäre als du mit deinen zahlreichen Siegerartikeln und exzellenten Beiträgen. Also, wenn du es irgendwie einrichten kannst, überlege, ob du kandidieren willst und trage dich ein. Das würde nicht nur mich freuen. Beste Grüße -- Miraki (Diskussion) 12:38, 10. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Miraki, danke für deine Nachricht. Bislang ist die Beteiligung am neuen SW ja sehr mau. Auch die grundsätzliche Bereitschaft, Artikel zu überarbeiten hat doch deutlich abgenommen. Aber man darf mit solch lästigen Dingen wie Artikelarbeit auch nicht stören, denn es muss über irgendwelche Admins derzeit dringend noch einmal abgestimmt werden. Vielleicht sollten wir künftig statt eines schönen Artikels eine Adminkandidatur oder irgendeine wikipedia Diskussion auf der Hauptseite verlinken. Ich nehme übrigens mit Johannes Haller am SW teil, falls der Wettbewerb überhaupt zustande kommt. Einen Artikel kann ich, wenn ich es zeitmäßig aufgrund von Verpflichtungen im RL nicht hinbekomme, einfach aus dem Rennen nehmen. Bei einer Juororentätigkeit sieht das schon ganz anders aus. Der Artikel sollte für dich als Juror doch prima in dein Portfolio passen. Danke für deine Bereitschaft, dich erneut als Juror zur Verfügung zu stellen. Beste Grüße --Armin (Diskussion) 22:36, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Guten Morgen, Armin. Prima, dass du wieder als Autor teilnehmen willst. Wenigstens sind bislang drei Benutzer meinem Beispiel gefolgt, sich als Juror-Kandidaten zur Verfügung zu stellen: Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb# Juroren gesucht!. Da deine Seite hier eine Reihe geschichtskundiger WP-Autoren als Mitleser hat, seien diese ausdrücklich ermutigt, selbst beim SW aktiv zu werden: sei es als Autor, Juror oder Dritte persönlich ansprechend. Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:56, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte ...

... Dir meinen von Geolina und mir nun überarbeiteten und ergänzten Entwurf unter Benutzer:HerrZog/Berchtesgadener Land-neu durchlesen? Das größte Problem ist womöglich sein auf gut 259 MB angewachsener Umfang. Aber auch sonst gibt es gewiss noch das eine oder andere zu verbessern, was wir übersehen haben. Vorschläge, Kritik usw. bitte ich auf der Benutzer Diskussion:HerrZog/Berchtesgadener Land-neu zu vermerken, und Kleinigkeiten ggf. auch gleich im Entwurf zu verbessern.

Ich würde den Artikel noch gern Ende August in den ANR verschieben - wenn du allerdings nicht so schnell Zeit dafür hast, bitte ich dich, mich hier kurz anzupingen und mir einen für dich passenderen Zeitraum in Aussicht zu stellen. Oder mir auch mitzuteilen, wenn du dafür gar keine Zeit aufbringen kannst oder willst. Mit Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 15:36, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:HerrZog, planst du denn eine Kandidatur? Man merkt, dass in dem Artikel viel Zeit und Arbeit steckt. Scheint mir auch auf dem ersten Blick sorgfältig erarbeitet zu sein. Nur wie soll ich dir da weiter helfen? Mit der Region habe ich doch gar nichts am Hut. Ich frage mich natürlich immer, warum man nicht alle Angaben in einer Fußnote (Nach Helm und Feulner könnte dieser Perther auch ein Aribone gewesen sein, der dort ein einstöckiges Haus beziehungsweise eine Jagdhütte unterhielt, in deren Nähe auch einige Hütten für Dienstleute standen.[55][56][57][58]) schreiben kann und warum man google books angibt, wenn dort nur Schnippsel zu sehen sind. Auch hier braucht es keine drei Fußnoten In den 1980ern bewarb sich Berchtesgaden auf Initiative der Kommunalpolitiker aus (CSU, FWG, SPD) und mit Unterstützung hoher bayerischer Politiker, unter ihnen der damalige Ministerpräsident Franz Josef Strauß, erfolglos um die Olympischen Winterspiele 1992.[216][217][218] Dafür ist hier eine ganze Passage unbelegt im Abschnitt Zu- und abnehmender Massentourismus. Und auf andere wikipedia Artikel sollte man nicht verweisen. Statt dieser ollen Baisisdaten würde ich einen Blickfang setzen. Dann wirkt der Text auch nicht so gequetscht. Darunter können dann die Basisdaten. Und zu deinen Bedenken wegen der Länge: Man kann sicherlich kürzen: 63 72, 93 müssen aus meiner Sicht nicht im Originalwortlaut abgeschrieben werden. 78 würde ich ganz löschen, da nicht mehr abrufbar. Man kann auch die überflüssigen ISBNs und die Verlagsangaben raus nehmen und alle Nachweise einheitlich auf: Manfred Feulner: Berchtesgaden. München 1980, S. 20. bringen. So ist es a) einheitlich b) problemlos nachprüfbar und c) nicht zu detailliert. Warum nur die dritte Urkunde einen Nachweis (80) hat erschließt sich auch nicht. Danke für deine investierten Mühen. Gruß --Armin (Diskussion) 18:00, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Armin, vielen Dank für deine prompte Reaktion.
Dito für den Hinweis auf das Zuviel an Fußnoten, die wiederum mein altes Grundproblem mit dieser Region spiegeln. Sie entstammen ja Einkopierungen aus von mir erstellten Abschnitten in der Fürstpropstei Berchtesgaden. Seinerzeit hatte ich mich mit einem gewissen Nixx auseinanderzusetzen, der wie kürzlich noch ein gewisser Bmstr die Existenz des Berchtesgadener Landes als eigene Kulturregion innerhalb des gleichnamigen, aber größeren Landkreises bestritten hatte. Und deshalb bin ich dann auch die Instanzen Review und KALP durchlaufen, um mich gegen derart selbstgewisse Benutzer abzusichern.
Tatsächlich war und bin ich auch am Überlegen, ob ich den Entwurf gleich in die Review schicke, denn aus der abgehandelten Region stamme derzeit offenbar nur ich - über und mit Bmstr aus dem benachbarten Reichenhall samt inexistenter Grafschaft wie auch seinem Co. Luithard brauche ich wohl gar nicht erst zu reden. Wie dich angefragt habe ich noch SDB, der immerhin noch aus dem benachbarten Chiemgau kommt und noch der ausdauerndste Mitstreiter war, bis er in die Kategorienmühle geraten ist, sowie W!B als Bearbeiter ähnlicher Artikel fürs Österreichische und Tusculum, mit dem ich zuvorletzt allerdings ziemlich heftig aneinandergeraten bin, ihm aber dann immerhin ungelöscht wieder etwas auf seine Disk schreiben durfte.
Andererseits hat Geolina, der ich für ihre Beiträge zur Geologie und das Naturräumliche sehr zu danken habe, darüber hinaus keine Zeit, sich mit dem Artikel als Ganzes zu beschäftigen und rät mir siehe hier zugleich von einer KALP nach ihren gemachten Erfahrugen damit ab.
Insofern wäre also die bzw. deine räumliche Nähe oder Entfernung zum Gegenstand von nur relativ geringer Bedeutung. Tatsächlich hattest du dich dankenswerterweise seinerzeit ja bereits sehr hilfreich bei der KALP zur Fürstpropstei eingebracht und hast dich zudem auch schon an Bmstr abgearbeitet. So gesehen bist du da schon ein echter Insider ;-)
Im Ernst: Dein erstes Stochern mit den Fußnoten war ja schon sehr treffsicher und wird von mir dankend angenommen und demnächst auch umgesetzt. Konkret würde ich zudem sehr gern von deiner Erfahrung zehren, was die Geschichtsabschnitte angeht - sei es inhaltlich, der Proportion nach (d.h. wo und wie am besten noch zu kürzen wäre, da die Historie ja bereits ausführlich in der Fürstpropstei abgehandelt wurde) und wie bereits geschehen auch hinsichtlich der Belegkraft der Einzelnachweise oder deren Fehlen. Und als exzellenter Artikelschreiber der du bist, könntest du mir mit deinem "Außenblick" gewiss auch noch zu allem Anderen etwas Hilfreiches anmerken. U.U. auch dies, ob du Review und KALP unter all den genannten Erwägungen für sinnvoll hältst oder nicht.
Natürlich nur, soweit es dir die Zeit und das Interesse daran erlaubt. Als Einzelkämpfer in dieser Angelegenheit bin ich jedenfalls für jedes bisschen Unterstützung dankbar - und nach all der Arbeit wäre ich halt schon sehr froh, wenn der Artikel nach der Verschiebung in den ANR nicht gleich wieder in summa von irgendeinem Clown mit einem LA-Baustein gekrönt würde ...
W!B hat mir die alsbaldige Lektüre des Artikel zugesagt, die beiden anderen haben sich noch nicht dazu geäußert ... --HerrZog (Diskussion) 01:09, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die von dir angegebenen Fußnoten habe ich nun schon mal ein- und weggekürzt.
Das mit dem gequetschten Text der ollen Baisisdaten (im Abschnitt Zu- und abnehmender Massentourismus?) habe ich, ehrlich gesagt, nicht verstanden - knapp darüber ist bereits ein Bild. Noch ein Bild hier einfügen?
Das generelle Verkürzen der Buchangaben in den Fußnoten à la Manfred Feulner: Berchtesgaden. München 1980, S. 20. werde ich nach und nach angehen. Insbesondere Geolina wurde da als "gebranntes Kind" wohl ebenfalls allzu ausführlich. --HerrZog (Diskussion) 01:54, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag2: Habe nun m.E. alle Fußnoten gekürzt, was immerhin insgesamt gut 13 MB Einsparung gebracht hat! Danke noch mal für den Tipp! --HerrZog (Diskussion) 13:47, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber Armin, erlaube mir noch mal nachzuhaken: Deine dankenswerten Hinweise zu den Fußnoten meine ich inzwischen umgesetzt zu haben, was ja auch einige MBs einzusparen geholfen hat - aber könntest du dir noch mal insbesondere die Geschichtsabschnitte ansehen? Womöglich hast du da ja Ideen, wie das noch besser zu kürzen bzw. zusammenzufassen ist. Oder du gibst mir deinen "Segen", dass du sie ihrem Umfang und ihrer Darstellung nach so in Ordnung findest.

Auch fehlt mir noch eine Antwort auf "Das mit dem gequetschten Text der ollen Baisisdaten (im Abschnitt Zu- und abnehmender Massentourismus?) habe ich, ehrlich gesagt, nicht verstanden - knapp darüber ist bereits ein Bild. Noch ein Bild hier einfügen?"

SDB ist mal wieder im Urlaub, W!B kommt mit seiner versprochenen Lektüre nicht in die Puschen, ein bisschen Aufmunterung oder/und konstruktive Kritik wäre für mich sehr hilfreich. Das Ganze einfach so in den ANR zu verschieben, "traue" ich mich nicht, weil ich keine Lust auf eine Neuauflage sinnfreier Diskussionen habe, die ich dann wahrscheinlich auch noch allein auszufechten hätte ... Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 15:10, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich weiß und ich habe dich nicht vergessen, aber ich hatte a) auch viel zu tun und b) nicht so die Lust, denn die Fußnoten sind vielfach aus meiner Sicht nach wie vor nicht genau zitiert. Nur ein Beispiel: Matthias Werner: Spätmittelalterliches Landesbewusstsein in Deutschland, 2005, S. 70f. hier ist das die Anm. 136 Korrekt wäre in diesem Fall: Enno Bünz: Das Land als Bezugsrahmen von Herrschaft, Rechtsordnung und Identitätsbildung. Überlegungen zum spätmittelalterlichen Landesbegriff. In: Matthias Werner (Hrsg.): Spätmittelalterliches Landesbewußtsein in Deutschland. Stuttgart 2005, S. 53–92, hier: S. 70 f. (online) Den Sammelband kann man nicht mehrfach als Beleg für irgendwas nennen, denn das geht nicht bzw. in seriösen Publikationen habe ich sowas noch nie gesehen, da der Hrsg. ja nicht Autor ist, also der Text nicht von ihm stammt. Auch hier müsste noch nachgebessert werden. Sonst sieht es so aus, als würde der wikipedia Autor den Unterschied zwischen Sammelband und Monographie nicht verstehen. Dazu dann wieder veraltete Literatur verwendet was sich auch wieder in altertümelnde Sprache ("Seelen") niederschlägt (Ende des 16. Jahrhunderts bereits etwa 7500[34] und kurz nach dem Ende seiner Eigenständigkeit im Jahr 1803 etwa 10.000 „Seelen“ gelebt haben.[35] ) Gibt es für die Bevölkerungszahlen wirklich keine neueren Untersuchungen als die von Joseph Ernst von Koch-Sternfeld? oder Literatur, die über google books als bloße Schnipsel angezeigt wird, wird dem Leser als "online verfügbar" ausgegeben (bspw. Anm. 157, 237). Die Arbeit von Jürgen Dendorfer zu Sulzbach und Berchtesgaden fehlt. Hier das Gliederungsverzeichnis. Ich hatte die Arbeit mehrmals hervorgehoben. Warum bricht die Begriffgeschichte für das Herrschaftsgebiet plötzlich im Jahr 1797 ab? In Ferdinands Regierungszeit fielen ein weiterer Versuch des Erzbistums Salzburg, sich die Fürstpropstei Berchtesgaden einzuverleiben, der 1611 im Ochsenkrieg eskalierte sowie der Dreißigjährige Krieg (1618–1648), in dem Berchtesgaden „wie durch ein Wunder“ von Zerstörungen verschont blieb. Es wurde dafür aber „wiederholt zur Kasse gebeten“, um die kriegsbedingten Schäden in Köln beheben zu können Hier wird zweimal recht umgangsspachlich wortwörtlich zitiert. Es ist aber nicht klar, wer (Feulner?) das sagt. Ich würde das einfach streichen. Dann finde ich die Fußnotengestaltung als Leser phasenweise anstrengend: Die Vertriebszahlen der Berchtesgadener War hatten ihren höchsten Stand erreicht; Berchtesgadener Holzwarenverleger gab es in Antwerpen, Cádiz, Genua, Venedig und Nürnberg.[96][97] Neben Bauaufträgen für die Kirchen Pfarrkirche St. Andreas, Stiftskirche und Franziskanerkirche,[98][81] Ich muss als erst auf 96, dann 97, dann 98 und dann 81 klicken? Kann man das nicht leserfreundlicher gestalten? Auch hier fünf Fußnoten für zwei Sätze: Vermutlich 1102 (spätestens 1105) reiste Kuno von Horburg im Auftrag Berengars II. zusammen mit Eberwin nach Rom.[60] Papst Paschalis II. hatte „sehr wahrscheinlich“ am 7. April 1102 das gräfliche Eigenkloster berthercatmen[61] unter seinen Schutz gestellt[58][62] und dieses „Privileg“ Berengar I. und Kuno von Horburg schriftlich bestätigt.[63] --Armin (Diskussion) 16:43, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank auch dafür! Deinen konkreten Hinweisen bin ich schon mal, soweit mir möglich, nachgegangen:
- Anm. 136 wie vorgeschlagen übernommen (Die hatte ich so mit Erlaubnis von SDB erstmal ungeprüft übernommen; natürlich weiß ich zwischen Autor und Herausgeber zu unterscheiden ;-))
- Tatsächlich habe ich bislang trotz einigen Aufwands zu den "Seelen" Kochsternfelds keine Alternative gefunden. (Als Laie sind meine Recherchemöglichkeiten allerdings auch beschränkt.)
- Anm. 157 ist nicht nur kein Snippet, sondern ein Vorschaufenster, das mit einem Klick kann ganz "aufgemacht" werden kann
- Anm. 237 jetzt als Snippet kenntlich gemacht und ans Ende gesetzt
- Wo genau fehlt dir die Arbeit von Jürgen Dendorfer zu Sulzbach und Berchtesgaden bzw. was dazu scheint dir ohne ihn nicht ausreichend belegt?
- "Warum bricht die Begriffgeschichte für das Herrschaftsgebiet plötzlich im Jahr 1797 ab?"
Die Begriffsgeschichte hatte, wie gesagt, SDB aus anderen Diskussionen in großen Teilen in seinem BNR gesammelt. Aber da nur sechs Jahre später, also 1803 das Herrschaftsgebiet keines mehr war und es im nächsten Abschnitt mit "für die Landschaft" ab 1803 bzw. 1809 chronologisch weitergeht, verstehe ich deine Frage nicht.
- Jetzt: "... (1618–1648), in dem Berchtesgaden von Zerstörungen verschont blieb. Es musste dafür aber wiederholt größere Zahlungen leisten, um die kriegsbedingten Schäden in Köln beheben zu können."
- Was die Fußnotengestaltung "96, dann 97, dann 98 und dann 81" angeht - soll ich den Mehrfachverweis zu Feulner weglassen? Oder ihn auflösen und den Link dazu 4x ausgeschrieben einfügen? Das würde wieder die Anzahl der Fußnoten nach oben treiben ...
- "Auch hier fünf Fußnoten für zwei Sätze:" - hm, welche der fünf empfiehlst du zu streichen? Ich wollte da nur so gut wie möglich belegen, kann die Wertigkeit bzw. Notwendigkeit der Quellen aber nicht immer differenzieren. (Und seinerzeit zur Fürstpropstei musste ich ja angesichts der "Gegner" des Artikels klotzen statt kleckern.) Grüße --HerrZog (Diskussion) 17:37, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Verschieb den Text mal in den ANR. Oder willst du damit warten bis du alt und grau bist? --Armin (Diskussion) 21:34, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Schreibwettbewerbsjury?

Hallo,

hast du vielleicht Lust, als Juror beim nächsten Schreibwettbewerb mitzumachen? Die Bewertung und Diskussion der Artikel ist jedesmal spannend und macht viel Freude. Es würde mich freuen, wenn du dich hier einträgst. Liebe Grüße,--poupou review? 22:54, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Benutzer:Poupou l'quourouce, habe oben bereits zu der selben Frage geantwortet. Danke für deine Anfrage. Liebe Grüße zurück. --Armin (Diskussion) 22:57, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ok - dann freue ich mich stattdessen auf deinen artikel! fallen dir noch andere mögliche juroren ein? wir brauchen ganz dringend noch ein paar kandidaten...lg--poupou review? 23:06, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hier findet man eine Liste für den historischen Bereich. In anderen Themenbereichen kenne ich mich in der wp nicht so gut aus. Vielleicht einfach in den jeweiligen Redaktionen einen Hinweis setzen? Gruß --Armin (Diskussion) 23:11, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, diese überbordende Redaktionsliste mit ihren 57(!) Namen ist zum Teil obsolet. Manche Benutzer sind gar nicht mehr aktiv, andere die auf der Redaktionsseite aktiv sind, haben sich dort nicht eingetragen. Warum zu dieser fernen, z.T. fiktiven Mitarbeiterliste schweifen, wenn das Gute so nahe liegt? Denn deine Seite hier, lieber Armin, hat eine Reihe geschichtskundiger WP-Autoren als Mitleser. Diese seien ausdrücklich ermutigt, selbst beim SW aktiv zu werden: sei es als Autor, Juror oder Dritte persönlich ansprechend. Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:04, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Isabella (Frau Friedrichs II.)

Ich hab' was auf der Diskussionsseite zu Friedrich hinterlassen Diskussion:Friedrich_II._(HRR)#Alter_von_Isabella. --129.143.111.98 17:21, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Habe ich gelesen. Ich hatte noch keine Zeit für eine Prüfung der Information. Muss man bei Stürner nachschlagen. Mache ich am Wochenende. --Armin (Diskussion) 23:23, 25. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Tusculum hat mich aufgeklärt :-) --129.143.111.98 13:07, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Horst Fuhrmann

Danke für Deine intensive Arbeit beim Artikel Horst Fuhrmann, dessen Lektüre ich einige Anregungen und das Erinnern an mein eigenes Geschichtsstudium (in Freiburg im Breisgau, Regensburg, Mannheim und Paris) verdanke. Es hat mir sehr gefallen, dass Horst Fuhrmann in seinen letzten Jahren mehr für ein breites Publikum geschrieben hat und zu seinen eigenen Wurzeln zurückfand. Mit herzlichen Grüßen von --Reinhardhauke (Diskussion) 12:54, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Danke lieber ‎Reinhard für deine netten Worte. Bis bald. --Armin (Diskussion) 13:59, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Rudolf Lill

Hallo Armin P.!

Zur Seit Rudolf Lill: Du meintest, die angegebenen Schriften eines Autors stellten in der Wikipedia stets nur eine Auswahl aus dem historiographischen Werk dar. Das mag richtig sein, aber aus meiner Erfahrung steht dann i.d.R auch "Schriften (Auswahl)" o. Ä. dar. Und welche Kriterien gibt es, eine bestimmte Schrift auszuwählen, eine andere nicht? Für einen Link der Wikipedia zu den Bestimmungen o.Ä. wäre ich dankbar, mir ist nichts dergleichen bekannt. Die von Lill herausgegebene Publikation zum Kulturkampf ist jedenfalls keineswegs unbedeutend, sondern zum Thema ziemlich fundamental. Zum italienischen Kulturkampf gibt es i.A. recht wenig. Falls das Problem die italienische Sprache ist, es wurde auch ein Jahr später eine deutsche Übersetzung herausgegeben; vielleicht sollte ich besser die angeben? Die von ihm gemeinsam mit Wolfgang Altgeld herausgegebene Kleine Geschichte Italiens ist übrigens auch alles andere als unpopulär. Von Bedeutung ist auch seine Edition der italienischen Quellen zum deutschen Kulturkampf. Grüße, --Zzzx (Diskussion) 21:15, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Zzzx, der Abschnitt ist immer nur Auswahl. Und ich bin es mittlerweile leid tagtäglich zahlreiche neu eingestellte und dann fehlerhafte und/ oder schlecht formatierte Literaturtitel zu korrigieren. Hat nichts mit dir zu tun. Aber das kostet grundsätzlich viel Zeit und Nerven und bringt an Qualität wenig Gewinn. Man kann sich nicht vorstellen, wie viel Arbeit diese Nachkorrekturen immer machen. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Man könnte auch alle Schriften entfernen und einen Hinweis auf sein Schriftenverzeichnis setzen. Die von dir angeführte Arbeit war falsch formatiert. Daher habe ich es raus genommen. Mein Kommentar war nur eine Antwort auf deinen Kommentar, dass noch viele Titel fehlen würden. Gruß zum Abend --Armin (Diskussion) 21:25, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@ Benutzer:Zzzx: Damit dann wohl erledigt. Grüße --Armin (Diskussion) 08:49, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, sehr schön! Danke, --Zzzx (Diskussion) 23:47, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

"diesen Quatsch"

Kannst du dich auch höflicher als so äußern, zumal die Kats sachlich absolut gerechtfertigt sind und in tausenden Artikeln stehen? Oder ist das dein Artikel, in dem sonst niemand edieren soll ? Gruß, Qaswa (Diskussion) 02:44, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Sorry für die deutlichen Worte. Es ist aber leider nicht das erste Mal, dass du mir bei Historikern mit solchen sinnfreien Kategorieeinfügungen auffällst. Hast du dich nicht einmal gewundert, warum in solchen Artikel diese von dir eingefügten Kategorien nie drin waren? So etwas wie Literatur (Deutsch) oder Essay bei Historikern wie Horst Fuhrmann? Also wirklich. Da fehlen mir die Worte. Fehlt nur noch die Kategorie Journalist (Deutschland), weil er hier und da mal in der Tagespresse etwas geschrieben hat. Hier fügst du bei Ernst Nolte neben Literatur Deutsch auch noch Politische Literatur ein. Auch die Kategorie "Sachbuchautor" ist bei fast allen Historikern unangemessen. Ja ja mein Artikel in dem niemand editieren soll.... Schau mal in die Versionsgeschichte rein, wer dort alles mit mir bzw. neben mir gearbeitet hat. Gruß zum Wochenende. --Armin (Diskussion) 08:27, 10. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wieso ist bzw war deiner Meinung nach Ernst Nolte kein politischer Autor, wenn ich fragen darf ? Gruß --Über-Blick (Diskussion) 05:12, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wodurch fällt er denn in den Bereich "politische Literatur"? Wenn man natürlich eine Allerweltskategorie daraus machen möchte, dann kann man auch Oma Puvogel oder Tante Emma dort einsortieren. --Armin (Diskussion) 09:03, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich merke du bist ein sehr umgänglicher Kollege (siehe unten) mit ganz speziellem Wissen zu Ernst Nolte. Danke, nun weiß ich ein wenig mehr was von dir zu halten habe. --Über-Blick (Diskussion) 12:05, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Ich von dir auch. --Armin (Diskussion) 21:46, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Axel Schildt übersichtlichere Darstellung

Dann nimm doch die Überschrift "Werk" oder Ähnliches. Begründe bitte mal warum der Artikel nicht wie alle Anderen strukturierter, mit Inhaltsverzeichnis erscheinen soll ? Gruß --Über-Blick (Diskussion) 05:07, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Willst du mich veralbern und erzählen, dass ein Kurzartikel ein Inhatsverzeichnis benötigt? Deine ganzen Bearbeitungen dort sind leider nicht zielführend: Inhaltliche Eränzung ohne Beleg oder Änderungskommentar, den ich dann raus gesucht habe, danach unsinnige Bearbeitungen (Hamburg ist bereits verlinkt) Nachname wird von dir durch "er" ausgetauscht, Marburg wird verlinkt obwohl die Universität Marburg bereits verlinkt ist. Was soll das? Ich habe mich vor dir doch übrigens nicht zu rechtfertigen, wie ich Artikel in wikipedia layoute. Zumal es dazu keine Vorgaben gibt. Wie all die anderen Artikel hier? Ich kann dir mit Benutzer:Tusculum, Benutzer:Hans-Jürgen Hübner, Benutzer:Marcus Cyron, Benutzer:Nicola zahlreiche Artikelersteller nennen, die Kurzartikel ohne Leben generieren. Ich arbeite hier ehrenamtlich. Stehle mir und anderen durch solcherlei Kram bitte nicht unnötig Zeit. Danke. --Armin (Diskussion) 08:58, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Da ich angepingt wurde: Es ist nicht zutreffend, dass "alle anderen" Artikel ein Inhaltsverzeichnis haben. Ich persönlich bin der Meinung, dass man die Struktur des Artikelerstellers zunächst respektieren sollte oder - wenn man der Meinung ist, dass die Struktur anders sein sollte - eine Änderung absprechen sollte. Darüber hinaus bin ich eine entschiedene Gegnerin der Überschrift "Leben", da sie zum einen komplett nichtssagend und zum anderen eh niemals zutreffend sein kann (das war deren "Leben"? - die tun mir leid). Auch hege ich eine Abneigung gegen die Aktivitäten von Benutzern, die null Verbesserung an Artikeln vornehmen (und "Hamburg" doppelt verlinken z.B.), aber das gewichtige "Leben" einfügen. -- Nicola - Ming Klaaf 09:15, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ein schlechter Witz. Diese unnötige Pseudo-Überschrift ist eine reine Pest. Auf sie ist zu verzichten, sie muß endlich aus der Vorlage gelöscht werden. Ich schmeiße das bei mir immer raus. Das ist reines Editschinden von ein paar Leuten. Marcus Cyron Reden 11:46, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ob da "Leben" steht oder nicht war mir nicht wichtig, mir ging es um die Übersichtlichkeit. bemerkenswert wie du auf eine einfache Frage gleich abgehst und dann auch noch gleich ganz Kohorten ;-) mobilisierst, muß ich mir merken. Sollte ich dann demnächst in anderen Fällen auch so machen. Wieder was gelernt, danke. Ebenso, daß sich hier Pest Experten positionieren. Tolles Klima. Schönen Tag noch. --Über-Blick (Diskussion) 12:14, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast auf wie "alle Anderen" in deinem Standpunkt verwiesen und behauptest, dass der Artikel durch das sinngefällige "Leben" strukturiert wäre und Axel Schildt von der Norm bislang abgewichen würde. Ich habe dir nur das Gegenteil in der Praxis aufgezeigt. Eine Vielzahl von Autoren verwendet diese Überschrift in Kurzartikeln grade nicht. Es fehlt auch noch Benutzer:Mautpreller. Und bitte belege künftig deine Einfügungen in Artikel. Ich bin hier nicht der Beleg-Laufbursche. --Armin (Diskussion) 21:56, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich bin auch einer von den NoTocs. --Zweedorf22 (Diskussion) 22:18, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Marcus: „Ich schmeiße das bei mir immer raus.“ Bei Dir? Wie meinst Du das? --91.115.222.239
Bei von mir als Hauptautor verfassten Artikeln. Marcus Cyron Reden 22:52, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Marcus: Ich war des Glaubens, dass es kein „Eigentum an Artikeln“ geben wuerde. Tja, so kann man sich täuschen. --91.115.222.239 23:19, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Auch ich bin ein Anhänger der sinnvollen Gestaltung kurzer Artikel (und von Artikeln überhaupt), aber man sieht hier wieder den schädlichen Einfluß von Formatvorlagen, die dann plötzlich als Richtlinien verstanden werden. Sie können allenfalls ein Hinweis für den Anfänger sein, der sich mit zunehmender Erfahrung davon lösen sollte. --Enzian44 (Diskussion) 00:49, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Viel nerviger als "Leben" finde ich die Absatz Überschrift "Söhne und Töchter" der Stadt xyz. Das finde ich einen viel nervigeren Angriff auf Ratio, Logik, Verstand als die Überschrift "Leben". Das ist Lyrik, oder esoterische Verstrahlung... Wo das enzyklopädisch sein soll könnt ihr hier versammelt wikipedia creme de la creme mal verraten. --Über-Blick (Diskussion) 09:19, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist nicht nötig, sich von allem, was einem missfällt, nerven zu lassen. Die Überschrift "Leben" ist nichts Schlimmes, sondern einfach nur bei einer bestimmten Struktur biographischer Artikel redundant und daher wegzulassen. Wer "Söhne und Töchter" schreibt, der tut das nicht deswegen, weil er der Vernunft den Krieg erklären oder sich in der Wikipedia als Lyriker betätigen will, sondern er wählt - vermutlich dem Sprachgebrauch etwas angestaubter Nachschlagewerke folgend - eine Verlegenheitslösung, weil ihm nichts Besseres eingefallen ist, und andere machen das dann nach. Schlimm ist auch das nicht, die Leser verstehen und verkraften es. Wenn du eine hervorragende Alternative zu "Söhne und Töchter" kennst, wird niemand etwas dagegen haben, dass du dich verbessernd an die Arbeit machst. Nwabueze 01:35, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

„Anpatzen“ von verstorbenen Personen

Hallo, mich ärgert die Sache ziemlich, weiß aber nicht ob das „erlaubt“ ist. Hier hat Schmeissnerro eine Sache ergänzt, die mMn sich nicht „gehört“, weil es die Persönlichkeitsrechte einer (toten) Person beeinträchtigt und FÜR DEN ARTIKEL mMn völlig irrelevant ist. (gemeint ist die Geschichte mit den Hämor. und dem Kammerdiener). Diskussion:Markus Sittikus von Hohenems (Salzburg) hier hab ich meine Argumente/Meinung geschrieben, ich hab mit Sn darüber auch schon diskutiert (an anderer Stelle vor einigen Wochen). Wie siehst du die Sache? Das Buch (Christoph Brandhuber / Edith Tutsch-Bauer: Kräuterkunst & Knochensäge, Salzburg / Wien 2015) scheint auch keine wissenschaftliche Lit. zu sein, sondern eher populärwissenschaftlich (kenne es nicht). Wenn die Sache gesichert ist oder für das Leben der Person relevant (Lenin#Attentat und Krankheiten..) oder seriös abgehandelt wurde (Psychopathographie Adolf Hitlers, hier natürlich auch viel Spekulation, aber auf hohem Niveau), dann können solche Krankheiten im Artikel genannt werden. Aber nur um einen „reißerischen“ Aspekt in den Artikel zu bringen? lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:22, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich schaue mir das an. Dauert aber ein paar Tage. --Armin (Diskussion) 23:33, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Passt, Danke. --Hannes 24 (Diskussion) 13:10, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten