„Departement des Harzes“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Änderung 114577057 von Oliver S.Y. rückgängig gemacht; |
|||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* [[Frank Boblenz |Boblenz Frank]], ''Das Königreich Westphalen sowie die Provinzen Erfurt Fulda. Zum Umfang des „französischen“ Thüringen 1806/07 – 1813/14'', in: „Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue.“ Festschrift für [[Volker Wahl]] zum 65. Geburtstag, hg. v. Beger K. u.a., Rudolstadt 2008, S. 333 – 348. |
* [[Frank Boblenz |Boblenz Frank]], ''Das Königreich Westphalen sowie die Provinzen Erfurt Fulda. Zum Umfang des „französischen“ Thüringen 1806/07 – 1813/14'', in: „Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue.“ Festschrift für [[Volker Wahl]] zum 65. Geburtstag, hg. v. Beger K. u.a., Rudolstadt 2008, S. 333 – 348. |
||
* Bühner Peter, ''Mühlhausen und die Große Revolution der Franzosen. Teil II'', in: Mühlhäuser Beiträge, Bd. 13 (1990), S. 73 – 84. |
* Bühner Peter, ''Mühlhausen und die Große Revolution der Franzosen. Teil II'', in: Mühlhäuser Beiträge, Bd. 13 (1990), S. 73 – 84. |
||
⚫ | * [[Johann Samuel Ersch |Ersch Johann Samuel]], ''[http://books.google.de/books?id=fWYAAAAAcAAJ&pg=PP3&lpg=PP3&dq=Handbuch+%C3%BCber+das+K%C3%B6nigreich+Westphalen+zur+Belehrung+%C3%BCber+Land+und+Einwohner&source=bl&ots=RmcYrGyNsk&sig=dU74bflJdTb4VkvCUgroZ3kIh5c&hl=de&sa=X&ei=RHcfUaHlPJDZsgah-IC4CQ&ved=0CC4Q6AEwADgK Handbuch über das Königreich Westphalen zur Belehrung über Land und Einwohner, Verfassung, Verwaltung und äußere Verhältnisse des Staates überhaupt und seine einzelnen Theile insonderheit, nebst einem Verzeichnisse der vornehmsten Hof- und Staats-Beamten]”'', Halle 1808. |
||
*[[Elisabeth Fehrenbach|Fehrenbach Elisabeth]], ''Traditionale Gesellschaft und revolutionäres Recht. Die Einführung des Code Napoléon in den Rheinbundstaaten'', (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd.13), Göttingen 1974. |
|||
⚫ | * [[Johann Samuel Ersch |Ersch Johann Samuel]],''[http://books.google.de/books?id=fWYAAAAAcAAJ&pg=PP3&lpg=PP3&dq=Handbuch+%C3%BCber+das+K%C3%B6nigreich+Westphalen+zur+Belehrung+%C3%BCber+Land+und+Einwohner&source=bl&ots=RmcYrGyNsk&sig=dU74bflJdTb4VkvCUgroZ3kIh5c&hl=de&sa=X&ei=RHcfUaHlPJDZsgah-IC4CQ&ved=0CC4Q6AEwADgK Handbuch über das Königreich Westphalen zur Belehrung über Land und Einwohner, Verfassung, Verwaltung und äußere Verhältnisse des Staates überhaupt und seine einzelnen Theile insonderheit, nebst einem Verzeichnisse der vornehmsten Hof- und Staats-Beamten]”'', Halle 1808. |
||
* Förstemann Ernst Günther, ''[http://books.google.de/books?id=b-w-AAAAcAAJ&pg=PA154&dq=Historische+Nachrichten+von+des+ehemals+kaiserlichen+und+des+heiligen+r%C3%B6mischen+Reichs+freien+Stadt+Nordhausen+gedruckt+daselbst+im+Jahr+1740+umgearbeitet+und+fortgesetzt&hl=de&sa=X&ei=UXgfUbnEFIjYtAbnw4DACQ&ved=0CDcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Historische%20Nachrichten%20von%20des%20ehemals%20kaiserlichen%20und%20des%20heiligen%20r%C3%B6mischen%20Reichs%20freien%20Stadt%20Nordhausen%20gedruckt%20daselbst%20im%20Jahr%201740%20umgearbeitet%20und%20fortgesetzt&f=false Christian Friedrich Lessers Historische Nachrichten von des ehemals kaiserlichen und des heiligen römischen Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahr 1740 umgearbeitet und fortgesetzt]'', Nordhausen 1860. |
* Förstemann Ernst Günther, ''[http://books.google.de/books?id=b-w-AAAAcAAJ&pg=PA154&dq=Historische+Nachrichten+von+des+ehemals+kaiserlichen+und+des+heiligen+r%C3%B6mischen+Reichs+freien+Stadt+Nordhausen+gedruckt+daselbst+im+Jahr+1740+umgearbeitet+und+fortgesetzt&hl=de&sa=X&ei=UXgfUbnEFIjYtAbnw4DACQ&ved=0CDcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Historische%20Nachrichten%20von%20des%20ehemals%20kaiserlichen%20und%20des%20heiligen%20r%C3%B6mischen%20Reichs%20freien%20Stadt%20Nordhausen%20gedruckt%20daselbst%20im%20Jahr%201740%20umgearbeitet%20und%20fortgesetzt&f=false Christian Friedrich Lessers Historische Nachrichten von des ehemals kaiserlichen und des heiligen römischen Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahr 1740 umgearbeitet und fortgesetzt]'', Nordhausen 1860. |
||
* [[Georg Hassel|Hassel Georg]], ''[http://books.google.de/books?id=DWwAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Hof= und Staatshandbuch des Königreichs Westphalen]'', Hannover 1811. |
* [[Georg Hassel|Hassel Georg]], ''[http://books.google.de/books?id=DWwAAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Hof= und Staatshandbuch des Königreichs Westphalen]'', Hannover 1811. |
||
Zeile 81: | Zeile 80: | ||
* Lüdicke Reinhard, ''[[Samuel Gottfried Borsche]]. Lebensbild eines preußischen Beamten'', in: Sachsen und Anhalt, Bd. 12 (1936), S. 214 – 251. |
* Lüdicke Reinhard, ''[[Samuel Gottfried Borsche]]. Lebensbild eines preußischen Beamten'', in: Sachsen und Anhalt, Bd. 12 (1936), S. 214 – 251. |
||
* Moritz Marina, ''Dörfliche Alltagskultur um 1800'', in: Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert, hg. v. John J., Köln/Weimar/Wien 1994, S. 333 – 351. |
* Moritz Marina, ''Dörfliche Alltagskultur um 1800'', in: Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert, hg. v. John J., Köln/Weimar/Wien 1994, S. 333 – 351. |
||
⚫ | |||
* [[Hans Tümmler|Tümmler Hans]], ''Die Zeit Carl Augusts von Weimar 1775 – 1828'', in: Geschichte Thüringens, Bd. V. Politische Geschichte der Neuzeit T. 1.2,(= Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 48), Köln/Weimar/Wien 1984, S. 615 – 781. |
* [[Hans Tümmler|Tümmler Hans]], ''Die Zeit Carl Augusts von Weimar 1775 – 1828'', in: Geschichte Thüringens, Bd. V. Politische Geschichte der Neuzeit T. 1.2,(= Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 48), Köln/Weimar/Wien 1984, S. 615 – 781. |
||
'''Weiterführende Literatur''' |
'''Weiterführende Literatur''' |
||
⚫ | |||
* Kleinschmidt Arthur, ''Geschichte des Königreichs Westfalen'', Gotha 1893. |
* Kleinschmidt Arthur, ''Geschichte des Königreichs Westfalen'', Gotha 1893. |
||
* ''Kgl. Dekret, wodurch die Einteilung des Königreich in acht Départements angeordnet wird. Cassel, 24. Dezember 1807'', in: Bulletin des lois I, Kassel 1807, S. 112f. |
* ''Kgl. Dekret, wodurch die Einteilung des Königreich in acht Départements angeordnet wird. Cassel, 24. Dezember 1807'', in: Bulletin des lois I, Kassel 1807, S. 112f. |
Version vom 25. Februar 2013, 23:33 Uhr
Departement des Harzes Harzdepartement Département Du Harz | |
---|---|
Basisdaten (1810) | |
Bestehen: | 1. Dezember 1807 bis 1813 |
Königreich: | Westphalen |
Präfektur: | Heiligenstadt |
Einwohner: | 273.105 (Dezember 1810) |
Distrikte: | Heiligenstadt Duderstadt Osterode Nordhausen |
Präfekten: | Samuel Gottfried Borsche (bis 26. Mai 1809) August Heinrich Freiherr von Trott (Juni 1809 - 19. September 1809) Burchhard Leberecht August von Bülow (September 1809 - August 1813) August Heinrich Kuhlmeyer (August 1813 - November 1813) |
Mit Postrouten | |
Das Harz-Departement (franz.: Département du Harz) war von 1807 bis 1813/14 eine Verwaltungseinheit des Königreichs Westphalen. Dieses Departement blieb bis zu seiner Auflösung weitgehend unverändert.
Geschichte
Das Harz-Departement wurde am 24. Dezember 1807 aus dem Fürstentum Eichsfeld, aus der Grafschaft Hohenstein, aus einem Teil des Fürstentum Grubenhagen, aus dem braunschweigischen Stiftsamt von Walkenried und der Stadt Blankenburg, aus einem Teil von Hessen, aus dem Kondominat Treffurt und der Vogtei Dorla aus den Städten Mühlhausen und Nordhausen gebildet. Hauptort des Departements war Heiligenstadt.[1]
Das Harz-Departement grenzte im Norden an das westphälische Departements der Oker, im Osten an das Saaledepartement, das Fürstentum Schwarzburg und die Länder des Königs und der Herzöge von Sachsen. Südlich grenzte es an herzoglich sächsische Länder und das Werradepartement sowie westlich an das Departement der Leine.
Zustand 1811
Das Harz-Departement umfasste etwa 58 Quadratmeilen, oder 160 Lieues (franz. Wegstunde), oder 1.967.343 Braunschweigische Morgen. Rechnet man die Quadratmeilen zu 82,5 km² so kommt man auf eine Gesamtfläche von 3.045 km².
Die Einwohnerzahl wurde zum 31. Dezember 1810 mit 201.031 angegeben. Sie lebten in 20 Städten, 12 Marktflecken, 3 Vororten, 290 Dörfern, 59 Weilern und 111 Einzelgebäuden mit insgesamt 34.081 Feuerstellen. Den 77.228 Stadtbewohnern standen 123.803 Landbewohner gegenüber.
Das Departement bestand aus 4 Distrikten, 37 Kantonen, 286 Gemeinden, 36 Mairien und 37 Friedensgerichten. Der Appellationshof war in Kassel. Die Hauptstadt des Departements war Heiligenstadt.
- Der Distrikt Heiligenstadt hatte 68.899 Einwohner und umfasste 1038 km2 in 5 Städten, einem Markflecken, einem Vorort, 120 Dörfern, 17 Weiler und 24 Einzelgebäuden mit insgesamt 12.574 Feuerstellen, oder in 13 Kantonen und 109 Gemeinden. Die Distrikthauptstadt war Heiligenstadt.
- Der Distrikt Duderstadt hatte 42.787 Einwohner und umfasste 516 km² in 2 Städten, 2 Markflecken, 70 Dörfern, 10 Weiler und 15 Einzelgebäuden mit insgesamt 7.641 Feuerstellen, oder 8 Kantonen und 10 Gemeinden. Die Distrikthauptstadt war Duderstadt .
- Der Distrikt Nordhausen hatte 46.033 Einwohner und umfasste 638 km2 in 5 Städten, 3 Marktflecken, 79 Dörfern, 17 Weiler und 25 Einzelgebäuden mit insgesamt 7.784 Feuerstellen, oder in 9 Kantonen und 78 Gemeinden. Die Distrikthauptstadt war Nordhausen.
- Der Distrikt Osterode hatte 43.312 Einwohner und umfasste 853 km² in 8 Städten, 6 Bergflecken, 2 Vorörtern, 21 Dörfern, 15 Weilern und 47 Einzelgebäuden mit insgesamt 6.056 Feuerstellen, oder in 7 Kantonen und 29 Gemeinden. Die Distrikthauptstadt war Osterode.[2]
Das Königreich Westphalen war in Departements, die Departments in Distrikte, diese in Kantone und diese in Municipalitäten eingeteilt [2]
Distrikt | Kantone |
---|---|
Heiligenstadt | Heiligenstadt, Allendorf, Dachrieden, Dingelstedt, Dörna, Dorla, Ershausen, Gerbershausen, Großbartloff, Mühlhausen, Treffurt, Udra (Uder Eichsfeld) und Wanfried. |
Duderstadt | Duderstadt, Beuern, Gieboldehausen, Niederorschel, Seulingen, Teistungen, Weissenborn und Worbis. |
Nordhausen | Nordhausen, Benneckenstein, Bleicherode, Wechsungen,Ellrich, Neustadt, Pützlingen, Pustleben und Sachsa. |
Osterode | Osterode, Andreasberg, Clausthal, Herzberg, Lauterberg, Lindau und Zellerfeld. |
Präfekturen
Die Präfektur des Departements des Harzes befand sich in Heiligenstadt und zog im September 1813 nach Mühlhausen um. Der erste Präfekt des Harzdepartements, Samuel Gottfried Borsche, war der vormalige Direktor der Kriegs- und Domänenkammer des Eichsfelds zu Heiligenstadt und ging nach Entlassungsgesuch im August 1809 in preußische Staatsdienste zurück. Sein Nachfolger, der Präfekt Burchhard von Bülow wurde unterstützt durch den Generalsekretär Sombart(ehemaliger preußischer Kriegs- und Domänenrat zu Heiligenstadt) und dem Präfekturrat. Ihm gehörten die Herren von Bodungen, von Flotho, Otto und Trümper (zugleich Friedensrichter zu Udra) an, 1811 schied Trümper aus. Auf Vorschlag des Finanzministers bekleidete Sombart ab 1809/1810 den Posten eines Generalinspekteurs der indirekten Steuern. [3] Zudem taucht ab 1808 ein Ludwig Doebel als Sekretär der Präfektur auf. Mitte August 1813 erscheint der Unterpräfekt zu Osterode, August Heinrich Kuhlmeyer, aktenkundlich als neuer Präfekt zu Heiligenstadt.[4]
Dem Departementsrat gehörten die Herren Ahrens, von Arnstedt, Stecker, Montag, Lamprecht, Koch, von Steinmetzen, Weber und von Winzingerode an.
Weiter Unterpräfekten gab es in
- Duderstadt: der Präfekt Kramer mit seinem Sekretär Haber,
- Osterode: der Präfekt Kuhlmeyer mit seinem Sekretär Kast (Dast), 1813 Neuhaus
- Nordhausen: der Präfekt von Steinmetzen mit seinem Sekretär Cämmerer, [5]
Literatur
- Berding Helmut, Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westphalen 1807 bis 1813, (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 7), Göttingen 1973.
- Boblenz Frank, Das Königreich Westphalen sowie die Provinzen Erfurt Fulda. Zum Umfang des „französischen“ Thüringen 1806/07 – 1813/14, in: „Ältestes bewahrt mit Treue, freundlich aufgefaßtes Neue.“ Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag, hg. v. Beger K. u.a., Rudolstadt 2008, S. 333 – 348.
- Bühner Peter, Mühlhausen und die Große Revolution der Franzosen. Teil II, in: Mühlhäuser Beiträge, Bd. 13 (1990), S. 73 – 84.
- Ersch Johann Samuel, Handbuch über das Königreich Westphalen zur Belehrung über Land und Einwohner, Verfassung, Verwaltung und äußere Verhältnisse des Staates überhaupt und seine einzelnen Theile insonderheit, nebst einem Verzeichnisse der vornehmsten Hof- und Staats-Beamten”, Halle 1808.
- Förstemann Ernst Günther, Christian Friedrich Lessers Historische Nachrichten von des ehemals kaiserlichen und des heiligen römischen Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahr 1740 umgearbeitet und fortgesetzt, Nordhausen 1860.
- Hassel Georg, Hof= und Staatshandbuch des Königreichs Westphalen, Hannover 1811.
- Hussong Ulrich, Die Einteilung des Eichsfelds in Landekreise zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Mit einem Ausblick über die Kreiseinteilung in der Gegenwart, in: Eichsfeld Jahrbuch, Bd. 7 (1999), S. 185 – 222.
- Jendorff Alexander, Altreichisches Kondominat in der Erinnerung der neupreußischen Provinz: der Aufstand in der Vogtei Dorla 1784-86 und die Evaluation absolutistischer Reformpolitik im 19. Jahrhundert, in: HessJbLG, Bd. 55 (2005), S. 113-147.
- Kohl Wilhelm, Die Verwaltung der östlichen Departements des Königreichs Westphalen 1807 -1814, (=Historische Studien, Bd. 323), Berlin 1937.
- Kuhlbrodt Peter, Das Alte Ellrich. Geschichte einer Südharzstadt, Nordhausen 2000.
- Lengemann Jochen, Parlamente in Hessen 1808-1813. Biographisches Handbuch der Reichsstände des Königreichs Westphalen und der Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt, Frankfurt am Main 1991.
- Lüdicke Reinhard, Samuel Gottfried Borsche. Lebensbild eines preußischen Beamten, in: Sachsen und Anhalt, Bd. 12 (1936), S. 214 – 251.
- Moritz Marina, Dörfliche Alltagskultur um 1800, in: Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16. bis 20. Jahrhundert, hg. v. John J., Köln/Weimar/Wien 1994, S. 333 – 351.
- Tümmler Hans, Die Zeit Carl Augusts von Weimar 1775 – 1828, in: Geschichte Thüringens, Bd. V. Politische Geschichte der Neuzeit T. 1.2,(= Mitteldeutsche Forschungen, Bd. 48), Köln/Weimar/Wien 1984, S. 615 – 781.
Weiterführende Literatur
- Rob Klaus, Regierungsakten des Königreichs Westphalen 1807 – 1813, ( = Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten, Bd. 2), München 1992.
- Kleinschmidt Arthur, Geschichte des Königreichs Westfalen, Gotha 1893.
- Kgl. Dekret, wodurch die Einteilung des Königreich in acht Départements angeordnet wird. Cassel, 24. Dezember 1807, in: Bulletin des lois I, Kassel 1807, S. 112f.
- „Almanach Royal de Westpahlie 1807 - 1813" (Jahrgänge 1812/13 online auf Google Books).
- Special-Atlas des Königreichs Westphalen bestehend aus acht Departements- und einer General=Charte auf höchsten Königl. Befehl nach Official-Quellen, Weimar 1811. [Massstab ca. 1:280.000]
- Winkopp P.A.: Der Rheinische Bund, eine Zeitschrift historisch-politisch-statisch-geographischen Inhalts, Frankfurt a. M. 1810.
- Hassel, Georg: “Statistischer Bestand des Königreichs Westphalen”,Weimar 1811.
Weblinks
- Digitalisierungsprojekt des Bulletin des lois et décrets du Royaume de Westphalie auf dem Internetportal für Westphälische Geschichte (vollständig bis Mai 1808/mit Register der entsprechenden Jahrgänge)
- Privatseite von Horst Möller über die Geschichte Bad Sachsas mit diversen chronikalischen Fakten (leider unbelegt)
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Bulletin des lois I, 1807, S. 112f.
- ↑ a b “Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Westphalen”, Hannover, bei der Gebrüdern Hahn, 1811 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „HSWp“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Vgl. Thimme F, Die inneren Zustände des Kurfürstentums Hannover unter der französisch - westfälischen Herrschaft Bd II, Hannover/Leipzig 1895, S. 395
- ↑ LhA Sachsen Anhalt, B 35, II a, Nr. 2/ Nr. 5 (Personalsachen)
- ↑ “Almanach Royal de Westpahlie” , Cassel, alle Jahrgänge
- Verwaltungsgliederung Königreich Westphalen
- Historisches Territorium (Niedersachsen)
- Historisches Territorium (Sachsen-Anhalt)
- Landkreis Eichsfeld
- Landkreis Göttingen
- Landkreis Harz
- Landkreis Nordhausen
- Landkreis Osterode am Harz
- Konsulat und Empire
- Geschichte des Harzes
- Ehemalige Verwaltungseinheit (Sachsen-Anhalt)
- Ehemalige Verwaltungseinheit (Thüringen)