Diskussion:Ödipus
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv. |
Kritik Ödipuskomplex
[Quelltext bearbeiten]"Sätze gelöscht, weil sie nur eine typische Scheinkritik des ÖK darstellen, die hier nicht hingehört"
Ich frage mich, warum der von der monierte Satz erstens nicht stimmt und zweitens eine Kritik am Ödipuskomplex sein soll. Nur weil Freud sich den Namen aus einem schrägen Beispiel entliehen hat, wird der Ödipuskomplex doch nicht falsch...
--Theodor Rieh 07:41, 24. Dez. 2006 (CET)
- Doppelte Ausführung.--Swert 13:00, 8. Feb. 2007 (CET)
- Bitte, was heißt das? --Theodor Rieh 22:18, 9. Feb. 2007 (CET)
Mit Scheinkritik hat das nichts zu tun. Der Abschnitt "Aufnahme des Mythos in Psychoanalyse und Philosophie" gehört wegen des zu oberflächlichen Zusammenhangs mit der Sage einfach nicht in diesen Artikel - jedenfalls nicht in dem Umfang. Genauso, wie Schliemann auch nur eine marginale Erwähnung in einem Artikel über die Ilias verdient.-- 80.141.162.17 14:18, 2. Jan. 2011 (CET)
Literatur und Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Ich wünsche einen guten Abend, ich hatte heute Nachmittag ein Buch unter Literatur zum Thema Ödipus und zwei Internetseiten, die sich mit dem Thema Ödipus auseinandersetzten, dem Artikel hinzugefügt. Diese wurden wieder gelöscht. Ich finde es schade, dass viele Autoren entweder auf die Antike oder auf die Freudsche Sicht eingehen. Ich finde die Interpretation des Mythos sowie die Gegenüberstellung Antike und Gegenwart von Frank Lassner sehr interessant.
Da die Angaben Literatur & Weblinks für genau solche weiterführenden Informationsquellen gedacht sind, fände ich es gut, die Einträge wieder aufzunehmen.
Lieben Gruß, Christoph (nicht signierter Beitrag von 85.178.142.24 (Diskussion) 00:02, 21. Jul 2012 (CEST))
Iokaste
[Quelltext bearbeiten]Die Einleitung weckt Zweifel, ob Iokaste tatsächlich Ö's Mutter ist. Wie sind diese begründet? --Boobarkee (Diskussion) 20:33, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Boorbakee, nach Scholion zu Euripides, Die Phönikerinnen 13 war Eurykleia die leibliche Mutter des Ödipus, Iokaste dagegen zweite Frau des Laios (damit Stiefmutter des Ö.). Auch eine Passage in Homers Odyssee wird in der modernen Forschung teilweise dahingehend interpretiert, dass Iokaste (dort Epikaste genannt) nicht die leibliche Mutter des Ödipus ist. Siehe auch den Artikel Iokaste, in dem dies noch etwas besser ausgearbeitet werden müsste (was ich vorhabe, überhaupt ist bei den Artikeln zu thebanischen Sagen vieles zu tun). Leider sind die ältere Versionen des Mythos, wie die Oidipodeia höchstens in wenigen Fragmenten bei anderen Autoren enthalten, so dass man nicht oder oft nur unzureichend weiß, wie frühe Versionen der Sagen um Theben ausgesehen haben (könnten). Das gilt längst nicht nur für die Frage, ob Iokaste/Epikaste Ödipus' leibliche Mutter war. Grüße Minos 13:50, 15. Mai 2019 (CEST)
Wortherkunft
[Quelltext bearbeiten]Kann es stimmen, dass Ödipus etwas mit Ödem zu tun hat und daher der Name kommt, weil er dicke Füße hatte? Hab leider noch keine Quelle dazu gefunden. VG--Goldmull (Diskussion) 14:07, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Οἰδίπους heißt „Schwellfuß“... damit sollte alles gesagt sein. --Tusculum (Diskussion) 17:45, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Dann sollte das vielleicht jemand in den Artikel mit einbinden. Ich fände das nicht unwichtig. VG--Goldmull (Diskussion) 18:49, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Steht zwar im Text, aber ich habe es noch einmal in die Einleitung gesetzt. --Tusculum (Diskussion) 18:53, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Interssant wäre die Klärung der Frage, ob "Oidipus" ein Spitzname - völlig unabhängig seines eigentlichen Namens - war oder ein ähnlich klingernder Name zu Oidipous verballhornt wurde. Vermutlich wird man dies aber anhand der dezeitigen Quellenlage nicht herausfinden?! Grüße Minos (Diskussion) 21:25, 30. Mär. 2021 (CEST)
- Dann sollte das vielleicht jemand in den Artikel mit einbinden. Ich fände das nicht unwichtig. VG--Goldmull (Diskussion) 18:49, 30. Mär. 2021 (CEST)
Fortwirken des Mythos in der Kunst
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte hiermit meine rückgängig gemachte Änderung erneut beantragen. Während man zwar inhaltlich keinen direkten Bezug zu dem Mythos oder allgemein der Person Ödipus erkennt (habe aber ehrlich gesagt auch keine Lyrikanalyse der Lieder gemacht), sind die Cover dieser beiden Mixtapes von Young Thug eindeutig eine Anspielung auf seine ausgestochenen Augen, für welche er ja auch in vielen anderen Kunstwerken berühmt ist und welche in jenen universell als ein eindeutiges Erkennungsmerkmal verwendet werden.
Für neue Leser*innen, welche sich nicht die Versionsgeschichte im Detail anschauen wollen, hier noch einmal meine vorgeschlagene Änderung (fett hervorgehoben):
Alte Version: Auch mehrere neuzeitliche Künstler haben den Ödipus-Mythos dargestellt bzw. variiert: z. B. Pierre Corneille, Voltaire (die Tragödie Oedipe), J. Péladan, Hugo von Hofmannsthal, André Gide, Jean Cocteau, Max Frisch (Roman Homo faber), Haruki Murakami (Roman Kafka am Strand) und Franz Fühmann (König Ödipus, Gesammelte Erzählungen) in der Literatur sowie Igor Strawinski, George Enescu (die Oper Oedipe), Bohuslav Martinů, The Doors, Carl Orff (die Oper Oedipus der Tyrann) und Wolfgang Rihm (die Oper Oedipus) in der Musik, Andreas Schmitz in seinen 2006 uraufgeführten „Schwellfußeinlagen“ und zuletzt Bodo Wartke in seinem Solo-Theaterstück König Ödipus von 2010.
Neue Version: Auch mehrere neuzeitliche Künstler haben den Ödipus-Mythos dargestellt bzw. variiert: z. B. Pierre Corneille, Voltaire (die Tragödie Oedipe), J. Péladan, Hugo von Hofmannsthal, André Gide, Jean Cocteau, Max Frisch (Roman Homo faber), Haruki Murakami (Roman Kafka am Strand) und Franz Fühmann (König Ödipus, Gesammelte Erzählungen) in der Literatur sowie Igor Strawinski, George Enescu (die Oper Oedipe), Bohuslav Martinů, The Doors, Carl Orff (die Oper Oedipus der Tyrann), Wolfgang Rihm (die Oper Oedipus) und Young Thug (Slime Season und Slime Season 3) in der Musik, Andreas Schmitz in seinen 2006 uraufgeführten „Schwellfußeinlagen“ und zuletzt Bodo Wartke in seinem Solo-Theaterstück König Ödipus von 2010.
Ich bin neu bei Wikipedia als Bearbeiter, deswegen weiß ich nicht, wie es sich ändern lässt, dass direkt zum englischen Artikel der beiden Mixtapes verlinkt wird und nicht zu dem nichtexistenten deutschen Artikel.
--NitramGe (Diskussion) 04:51, 17. Jan. 2023 (CET)
Pasolini hat dazu den Film Edipo Re geschaffen --5.91.96.27 06:23, 3. Jun. 2023 (CEST)
- Pasolini ist jetzt erwähnt. -- Bertramz (Diskussion) 08:25, 3. Jun. 2023 (CEST)