GER40 - „Rebound oder Fake? DAX kämpft am FVG um die TrendwendeStand: 5. August 2025, 07:55 Uhr | Quelle: Capital.com CFD Indikation | Timeframe: H1 + Daily
Rückblick
– Gestern hat sich der Markt von den Tiefs am Freitag erholt. Dies geschah vor dem Hintergrund einer stetigen aber sehr zähen Aufwärtsbewegung begleitet von niedrigem Handelsvolumen.
– Gestützt wurde die Bewegung durch freundliche US-Märkte am Nachmittag, inbes. NAS100 kam fulminant wieder zurück und konnte den Abwärtsdruck von letzten Freitag komplett hinter sich lassen
– Dennoch verblieb der Kurs zunächst unterhalb wichtiger Marken für einen Trendwechsel auf die Long-Seite.
-In der Nacht konsolidierte der Markt auf den erreichten Niveaus, stabilisierte über EMA50 und bewegte sich am Morgen sogar höher bis zu 23.886 Punkte in der Spitze.
📉 Chartlage
– Bias: Short (BIAS an der Grenze, kann heute morgen umspringen)
– VWAP: 23.826 (H1)
– Ichimoku: Kurs notiert in der Wolke – kurzfristige Richtungsentscheidung steht an (H1)
– EMA-Lage: EMA50: 23.777 (H1) · EMA100: 23.877 (H1)
– FVG (Fair Value Gap): auf Tagesbasis bis 23.970 als potenzielle Umkehrzone
Marken für heute:
– Oben: 23.945 · 24.030 · 24.134 · 24.172 · 24.432
– Unten: 23.851 · 23.784 · 23.685 · 23.480 · 23.384
🌐 Globale Themen
– Trump & Indien: Trump droht mit Eskalation bei Indien-Zöllen, 25 % Abgabe auf Exporte angekündigt – neue Spannungen im Russland-Konflikt.
– US-Märkte: Wall Street mahnt zur Vorsicht – kurzfristige Bärenrallyes möglich, aber große Warnungen vor stärkeren Rücksetzern mehren sich
– OPEC+ & Ölpreis: Öl gibt weiter nach, OPEC+ erhöht Angebot – Energieaktien schwach.
– Tech & AI: Palantir überzeugt mit starken Zahlen, KI bleibt Wachstumsthema.
– Japan & Handelsabkommen: USA und Japan forcieren neues Autozoll-Deal, weitere Bewegung im Handelskrieg.
📆 Heute (wichtige) Termine
– 09:55/10:00: DE/EU Einkaufsmanagerindex Services Juli
– 11:00: EU Erzeugerpreise Juli
– 14:30: US Handelsbilanz Juni
Fazit heute
– DAX bleibt kurzfristig im Rebound-Modus solange das FVG auf Tagesbasis nicht überwunden wird
-Handelsvolumen niedrig, daher zähes oder erratisches Kursverhalten möglich, ungünstiges Handelsumfeld
– Long: Bei Bruch und Verteidigung der 24.030 (H1 Close)
– Short: Bei Bruch und H1 Close unter VWAP (~23.826). Ziel 23.685/23.480 möglich.
– Fokus auf Reaktion am EMA100/FVG Oberkante , Nachmittag wg. bullisher US Märkte könnte Power nach oben entfalten
📌 Hinweis
Alle Marken basieren auf GER40-CFD von Capital.com. Abweichungen zu Xetra oder anderen Indikationen sind möglich und wahrscheinlich.
Ideen der Community
Tiefpunkt des US-Dollars: Keine überhasteten EntscheidungenSeit Jahresbeginn ist der US-Dollar (DXY) die schwächste Währung im Markt der frei floatenden Wechselkurse (FX). Seit Mitte Juli hat jedoch eine technische Erholung begonnen, getragen von mehreren fundamentalen Faktoren, insbesondere der restriktiven Haltung der US-Notenbank. Aber kann diese Aufwärtsbewegung als echter Jahrestiefpunkt gewertet werden? Oder handelt es sich lediglich um einen kurzfristigen „Short Squeeze“, dem ein Rückfall auf die Tiefstände folgt? Während sich die fundamentalen Erwartungen der Finanzmärkte ständig drehen, betrachten wir die technische Lage des US-Dollars (DXY).
1) Zinssenkung am Mittwoch, 17. September – fundamentale Unsicherheit dominiert
Der jüngste Anstieg des US-Dollars fällt mit der harten Haltung der Fed zusammen, die bislang keine Fortsetzung der Zinssenkung signalisiert hat – eine Pause, die seit Ende 2024 anhält. Bei ihrer letzten geldpolitischen Entscheidung am 30. Juli bekräftigte die Fed, dass es keine klaren Gründe für eine schnelle Zinssenkung gebe. Die Disinflation scheint zum Stillstand gekommen, und die Fed will bis zum Herbst warten, um die Auswirkungen der neuen Zollmaßnahmen auf den Kern-PCE-Index (Inflation ohne Lebensmittel und Energie) zu beurteilen.
Ein schwerwiegendes Warnsignal kam jedoch am 1. August mit einem schwachen NFP-Bericht (Non-Farm Payrolls), der eine deutliche Schwächung des Arbeitsmarktes zeigt – ein fundamentaler Warnschuss!
Die Fed hat klargestellt, dass die Entwicklung des Arbeitsmarktes ein entscheidender Faktor für die Septemberentscheidung sein wird. Ein schwächerer Arbeitsmarkt könnte eine Kehrtwende der Geldpolitik beschleunigen und neuen Abwärtsdruck auf den US-Dollar ausüben.
2) Technische Analyse des US-Dollars (DXY): Kurzfristiger Rebound… aber noch kein mittelfristiger Trendwechsel
Aus charttechnischer Sicht basiert die Juli-Erholung auf mittelfristigen Unterstützungszonen, die potenziell als Wendepunkte fungieren. Kann man von einem Jahrestief sprechen? Wurde ein wichtiger Widerstand durchbrochen? Die Antwort lautet derzeit: NEIN.
Die Wochen- und Monatscharts zeigen aktuell kein klares bullisches Umkehrmuster. Erste bullische Divergenzen, insbesondere im RSI und LMACD, sind erkennbar – aber sie reichen noch nicht aus, um einen nachhaltigen Trendwechsel zu bestätigen. Der Vergleich mit den Tiefpunkten von 2018 und 2021 zeigt, dass die damaligen Divergenzen wesentlich ausgeprägter waren und bestätigte Umkehrformationen vorlagen.
Die Elliott-Wellen-Theorie deutet zwar auf eine plausible Erholung innerhalb einer Korrekturstruktur hin, garantiert aber noch keinen größeren Trendwechsel.
Die COT-Daten der CFTC sowie ETF-Flüsse zeigen Zurückhaltung bei institutionellen Investoren. Zwar wurden Short-Positionen reduziert, doch ein massiver Kaufimpuls ist nicht zu erkennen.
Fazit: Der Rebound des US-Dollars seit Mitte Juli ist real, aber fragil. Solange technische Signale fehlen und der Arbeitsmarkt unter Druck steht, bleibt eine nachhaltige Trendwende riskant. Ein Jahrestief könnte erreicht sein, ist aber weder technisch noch makroökonomisch bestätigt.
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Geht dem Dax die Puste aus?Fast 12800 Punkte/ 108 % Zuwachs seit Oktober 2022.
5800 Punkte bzw. 31 % seit April 2025
Zusätzlich eine Divergenz im Wochenchart. Das Extensionsziel 0,5 bei ca. 24670 wurde erreicht.
Saisonal steht nicht die beste Zeit vor der Tür und der "Zolldeal", naja,
darüber freut sich wahrscheinlich nur Trump. Und der erwartete (gewünschte) Aufschwung sollte in diesen Kursen schon lange eingepreist sein. Irgendwann bricht das Luftschloss zusammen.
Daher gehe ich in der nächsten Zeit von fallenden Kursen aus. Eine stärkere Korrektur bis zum Apriltief halte ich für wahrscheinlich.
Zunächst die runde 23000 und dann entlang der Fibos bis 16600.
Mal sehen ob es so kommt. Im April hatte es schon einmal funktioniert.
Ist aber nur meine Meinung.
Gute Trades!
XAU/USD (3H) – Abwärtsbewegung am TagesanfangXAUUSD bleibt im 3-Stunden-Chart weiter unter Verkaufsdruck, nachdem der Kurs im Widerstandsbereich 3.360–3.380 abgelehnt wurde und weder die Ichimoku-Wolke noch das FVG durchbrechen konnte. Die Serie tieferer Hochs bleibt intakt, der Abwärtstrendkanal bleibt das dominante Muster.
Obwohl die NFP-Daten aus den USA schwächer als erwartet ausfielen (73K vs. 110K), bleibt die Kaufkraft bei Gold begrenzt, da die Erwartungen einer Fed-Zinssenkung bereits eingepreist sind. Das geringe Volumen unterhalb der Unterstützung signalisiert, dass XAUUSD weiter abrutschen könnte.
Ich bevorzuge aktuell SELL-Strategien bei schwachen Pullbacks, solange es keine klaren Umkehrsignale gibt.
👉 Was denkst du über dieses Abwärtsszenario?
Wo setzt du dein Target? Kommentiere unten und lass uns gemeinsam die Strategie besprechen!
EUR/USD (1H) – Aufwärtstrend setzt sich nach dem Breakout fortEURUSD hält den Erholungstrend stabil, nachdem der Ausbruch aus der Ichimoku-Wolke und den FVG bestätigt wurde, was einen langfristigen Aufwärtstrend signalisiert. Die Struktur höherer Tiefs (Higher Lows) bildet sich weiterhin, und die Unterstützungszone um 1,1400 hält den Kurs bislang zuverlässig.
Mit der Erwartung, dass der kommende ISM Services PMI schwächer ausfallen könnte, dürfte der Verkaufsdruck auf den USD zunehmen und dem EURUSD zusätzlichen Auftrieb verleihen.
Ich bevorzuge eine BUY-Strategie bei einem Rücksetzer in den Bereich 1,1550–1,1570, mit einem Ziel bei 1,16600 und einem weiter entfernten Ziel bei 1,17900.
👉 Verfolgst du auch diesen Aufwärtstrend? Teile deine Handelsideen unten in den Kommentaren mit uns!
EURUSD – nur eine Pause vor dem nächsten Drop?Was denkt ihr über EURUSD?
Nach dem kräftigen Abverkauf in der letzten Woche konnte sich das Paar am Freitag leicht erholen – ein klassischer technischer Rücklauf hat begonnen.
Ich gehe davon aus, dass diese Gegenbewegung noch ein paar Tage anhalten und die zuvor gebrochene Trendlinie sowie die alte Unterstützungszone – die jetzt als Widerstand fungiert – antesten wird.
Solange EURUSD unter diesem Bereich bleibt, bleibt das bärische Setup absolut intakt. Sobald der Pullback durch ist, rechne ich mit neuer Abwärtsdynamik in Richtung der nächsten Support-Levels.
💬 Was meint ihr – nur ein Zwischenstopp vor dem nächsten Schub nach unten? Schreibt’s in die Kommentare!
BTCUSDT: Bricht der Support bald ganz weg?Hallo, was denkst du über BTCUSDT?
BTCUSDT ist unter die Unterstützungszone bei 116.700 USD sowie unter die steigende Trendlinie gefallen und zeigt nun eine leichte Abwärtsbewegung. Aktuell stützt sich der Kurs auf das alte Niveau um 110.000 USD, aber eine weitere Korrektur ist nicht auszuschließen – die Konsolidierungsphase könnte länger andauern als erwartet.
Falls sich die Abwärtsbewegung fortsetzt, könnten die nächsten Zielmarken bei 106.800 USD und schließlich bei der runden Marke von 100.000 USD liegen.
Denkst du genauso wie ich?
Ethereum bleibt stark📈 Ethereum bleibt stark – entscheidende Widerstandszone voraus
Ethereum zeigt aktuell bemerkenswerte Stärke. Nach einem kurzen Rücksetzer konnte sich der Kurs erneut an der blauen Support-Zone stabilisieren und setzte direkt zu einer Aufwärtsbewegung an. Besonders beachtlich: Die 50-Tage-EMA wurde dabei dynamisch von unten durchbrochen, was bullische Marktteilnehmer erneut bestätigt.
🔸 Widerstandszone bei 3736 USD im Fokus
Der nächste kritische Bereich liegt nun bei rund 3736 USD. Hier verläuft nicht nur eine markante gelbe Widerstandslinie, sondern laut VPVR-Indikator wurde in diesem Preisbereich auch historisch besonders viel Volumen gehandelt. Dies könnte kurzfristig als starker Widerstand fungieren und zu einer Reaktion im Kurs führen.
🔸 Technische Spannung an der weißen Diagonalen
Zudem nähert sich der Kurs einer weißen diagonalen Trendlinie, die zuvor als dynamische Unterstützung fungierte. Sollte Ethereum diese Linie erneut anlaufen, wird sich zeigen, ob sie nun als Widerstand wirkt oder erneut durchbrochen wird.
Kawumm'sche MORGENANALYSE zum Dienstag, den 05.08.2025Zum Montag ging unser Dax nun wie erwartet erstmal in die Erholung als könne er sich an überhaupt nichts mehr erinnern.
Guten Morgen :)
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 25380, 24830, 24420, 24000, 23760, 23450, 23100, 22800, 22600, 22420, 22100, 21800, 21670, 21510, 21420, 21360, 21230, 21060
Chartlage: positiv
Tendenz: abwärts unterhalb 23800, darüber aufwärts
Grundstimmung: positiv
Zum August Auftakt hatte unser Dax die Range-Begrenzungen des Juli nach unten verlassen und die ersten Ziele bei 23600 und 23424 erreicht. 23424 und 23200 waren dabei aber gute Bereiche im sich nochmal aufzurichten. Sollte sich unser Dax also von Beginn an mal positiv im Handel zeigen, sind über 23500 dann wieder 23600, 23760 / 23800 und sogar 23925 erreichbar gewesen. Sollte er aber unten einfach tiefer rutschen und sich auch bei 23200 nicht fangen, sind drunter dann 23065, 22860, 22720 und 22600 abzuleiten gewesen. So die Zusammenfassung von gestern.
Das Freitagstief schien ihm dabei nun bereits zu reichen und so richtete er sich am Montag direkt wieder über der 23500 auf, drückte sich über 23600 zurück und erreichte schon mal die 23760 / 23800. Damit hat er schon das erste wichtige Rücklaufziel abarbeiten können. Reicht ihm das und er drückt sich am Dienstag direkt wieder nach unten, wäre dann unterhalb der 23760 nochmal 23690 anzusteuern. Bringt er darunter Verkaufsinteresse auf, könnte das dann sogar zurück zur 23500 und 23450 / 23420 führen, wenn nicht sogar hin zur 23200.
Zuckt er an der 23690 aber nur wieder steil nach oben oder schiebt sich gar direkt zum Start weiter über 23835 raus, ist oben der Dreifachboden bei 23925 dann dran. Das wäre dann das nächste harte Brett von dem er sich ebenso deutlicher abstoßen könnte. Ignoriert er aber auch diesen Bereich, wäre das ein Anzeichen über fehlenden Trendwillen unten raus und würde uns dann zurück zur alten Range-Mitte vom Juli bei 24220 / 24240 führen. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken der JT7U4K KO 18390 sowie GV4K8Y KO 20115 und für Abwärtsstrecken der GQ9SSF KO 25465.
Fazit: Bei 23800 hat unser Dax schon seine erste Rücklauf-Station erreicht. Stößt er sich ab, würde er nochmal 23690 ansteuern. Dort entscheidet sich dann ob Verkäufer auf den Zug aufspringen und ihn weiter bis 23500, 23450 / 23420 und vielleicht sogar 23200 durchdrücken. Springt er von 23690 aber nur steil nach oben an, oder steigt einfach so über 23835 weiter raus, wäre der Dreifachboden bei 23925 dann die nächste wichtige Station die auch nochmal ordentlich nach unten knallen kann. Sollte er aber selbst dort keine Motivation nach unten aufbringen wird er sich wohl auch nur wieder bis Tagesende nach oben durchwühlen und sich zur 24220 / 24240 zurückkämpfen.
Detaillierte Analyse des Gold-Bullen-Bären-Spiels am 4. August:
I. Der aktuelle Kernwiderspruch bei Gold
Bullen-Unterstützungsfaktoren
Schwache Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed. Der Markt geht von einer über 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September aus.
Risikoaversion: Obwohl die Zollverlängerung noch nicht abgeschlossen ist, ist der Markt weiterhin besorgt über eskalierende Handelskonflikte, und Gold ist als sicherer Hafen sehr gefragt.
Technischer Ausbruch: Am Freitag kam es zu einem starken Ausbruch über die Widerstandszone von 3340–3350 Punkten, wobei der Tageschart einen positiven, negativen Trend zeigt. Kurzfristig überwiegt die bullische Dynamik.
Potenzielle kurzfristige Chancen
Monatliches Top-Signal: Aufeinanderfolgende hochrangige Doji-Kerzen mit langen oberen Schatten deuten auf mittelfristigen Verkaufsdruck hin.
Fundamental bärische versteckte Gefahren:
Die Unabhängigkeit der Fed bleibt bestehen, und Powell könnte aufgrund des Drucks von Trump die Zinsen nicht vorzeitig senken.
II. Wichtige technische Signale
1. Wochenniveau: Spanne ungebrochen
Die Spanne von 3268–3438 bleibt bestehen und nähert sich derzeit ihrer Obergrenze. Vorsicht vor einem Pullback!
Die Bollinger-Bänder konvergieren, wobei die Konvergenz von MA5 und MA10 ein nahendes Marktumkehrfenster signalisiert.
2. Tages- und Kurzzeitzyklen: Korrekturbedarf bei Überkauf
Nach dem Anstieg vom Freitag: Der 4-Stunden/1-Stunden-RSI ist überkauft, die Eröffnung der Bollinger-Bänder ist nicht nachhaltig, und ein technischer Retracement ist erforderlich.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3376 (vorheriges Hoch) + 3385 (Fibonacci-Expansionsniveau);
Unterstützung: 3340 (Umwandlung von oben nach unten) + 3315 (Bullen-Verteidigungslinie).
3. Dreieckskonvergenzmuster:
Eröffnet der Kurs am Montag, dem 4. August, hoch und durchbricht die Marke von 3376, könnte er die Marke von 3400 testen. Fällt der Kurs am 4. August niedrig und unterschreitet die Marke von 3340, könnte er auf 3315–3280 fallen.
III. Strategie für die nächste Woche am 4. August
(1) Reaktion auf drei Eröffnungsszenarien
Szenario 1: Eröffnungshoch (über 3370)
Strategie: Short-Positionen im Bereich von 3376–3385, Stop-Loss bei 3400, Ziel 3340–3315.
Logik: Positive Überziehung + technischer Überkauf, Wetten auf einen Rückgang.
Szenario 2: Seitliche Eröffnung (um 3360)
Strategie: Steigt der Kurs von 3366, durchbricht er aber nicht, Short-Position mit geringer Position, Stop-Loss bei 3376, Ziel 3340. Bei einem Kursrückgang unter 3340 Short-Positionen mit Blick auf 3315.
Alternative: Bei einer wirksamen Unterstützung bei 3340 Long-Position, Stop-Loss bei 3330, Kursziel 3360.
Szenario 3: Niedrige Eröffnung (unter 3340)
Strategie: Long-Position im Bereich 3338–3340, Stop-Loss bei 3325, Kursziel 3360; bei einem Durchbruch von 3315 Short-Positionen.
(2) Mittelfristige Strategie
Short-Position: Short-Position im Bereich 3385–3400, Stop-Loss bei 3420, Kursziel 3245 (monatliche Unterstützung).
Kaufgelegenheit: Fällt der Kurs zu Wochenbeginn auf 3315–3280 zurück und stabilisiert sich, mittelfristig Long-Position, Stop-Loss bei 3260, Kursziel 3400.
IV. Risiken und Warnungen
Vorsicht vor institutioneller Manipulation: Der Anstieg am Freitag könnte eine Kauffalle sein; Vorsicht vor einem Flash-Crash bei der Eröffnung am Montag.
Datenstörung: Achten Sie genau auf die Reden der Fed-Vertreter. Eine Erholung der Inflation oder restriktive Äußerungen wirken sich negativ auf Gold aus.
Unbestimmter Trend: Der Markt ist weiterhin volatil, und einseitige Trends müssen auf die Bestätigung eines Durchbruchs der Spanne warten.
Fazit
Kurzfristig: Short-Positionen im Bereich von 3370–3385 priorisieren und gegebenenfalls Long-Positionen im Bereich von 3340–3315 eröffnen, wobei strikte Stop-Loss-Orders eingehalten werden sollten.
Mittelfristig: Das monatliche Abwärtsmuster hat sich nicht verändert, und oberhalb von 3385 ist der ideale Einstiegspunkt für Short-Positionen.
Schlüsselstrategien: „Verfolgen Sie keine Long-Positionen bei starkem Widerstand; verkaufen Sie keine Short-Positionen bei starken Rückgängen; folgen Sie dem Trend nach einem Ausbruch; seien Sie vorsichtig bei der Marktkontrolle.“
EW: 1D BTC1! - Wenn die Bären mit der Falle kommen!Der 🔥Super-Saiyajin-Modus🔥 ist nur vertagt – nicht abgesagt!
⚠Achtung⚠! Die 🧸Bären sind mit Ihrer Falle unterwegs!
Ich taufe diese Welle 4 auf den Namen:
🧟♂️ Rüdiger – das Lasagnen🍝🐉Monster aus dem Paulaner🍻Garten.
Keiner weiß genau, was er ist… außer tödlich für Stop-Losses.
Ich bin raus. Jep – ausgestoppt🛡️ . Jep – ich war mir zu sicher mit dem 4H Count.
Und ja, ich lag daneben.
Fakt!
Warum?
Weil Rüdiger zugeschlagen hat!
Dieser unheimlich tiefe 61,8%-Dip (Fibo!) war zwar kryptotypisch – aber ich hab’s nicht kommen sehen.
Und das tut weh wie ein Legostein unter’m Fuß.... Barfuß..... Nachts! 😖🦶
~15,45% Prozentos mitgenommen. ✅
🔎Analyse & Prognose🔮:
Der 🔥Super-Saiyajin-Modus🔥 ist nur vertagt – nicht abgesagt!
👉Die rote Welle 3 lebt!
Der interne grüne Count? Noch nicht validiert, aber auch nicht entkräftet.
Solange grüne Welle 4 das Top von Welle 1 nicht schneidet – Count intakt! ✅
👉Gap-Close✅ = Reversal-Party🥳🎊🎉....die kann jetzt kommen
Neuer Trade:
👉Ich arbeite aktuell mit einem engem Stopp – bin wieder drin (per Market Order!).
Diesesmal wird nur der Impuls gehandelt bis Top der Welle 3!
🎯TP: 142,5k
🛡️ SL: 111k (Oberkante Welle 1)
Wird dynamisch angepasst auf die noch ausstehende weiße Welle 2.
Aus dem MasterPlan:
👉Bei Binance im TagesChart könnte sich mit dem heuteigen Tageskerzenschluss ein Kaufsignal bilden. Das ist aber noch eine sehr frühe Spekulation!!!:
Meine Vermutung:
🐯TigerBite - bullish Engulfing Kerzenmuster
In diesem Pattern umschließt also eine weiße Kerze eine rote Kerze, sodass die weiße Kerze auf beiden Seiten über die erste Kerze hinausragt.
👉Oder der Boden ist noch nicht ganz drin und es gibt einen marginalen Dip unter den letzten Dip. Marginal versteht sich! Und darf nicht Welle 1 schneiden!
👉Im BTC1! CME Future wird das wohl anders aussehen.
Dafür müssen wir schauen wie der Montag zum Tagesschluss verlaufen wird. Erwarte ein Kaufsignal. Wir haben also noch kein Dayli-Kaufsignal im CME Chart !
👉Ich werde den 4H Count nur noch Sekundär zeigen.
👉Hoffe das mir die Zählung im 1D besser gelingt.
👉Dadurch kommen Analysen später und UpDates werden kürzer. Soll mir sogar recht sein.
👉Weniger ist manchmal mehr! - Die Qualität der Analysen möchte ich damit verbessern!
👉Ich muss nämlich an dieser Stelle gestehen, das mir die größeren Frames lieber sind und mir eingestehen, dass es im Std-Chart-Bereich einfach zu viele Strukturen sind und ich mich immer wieder dort verzähle.
👉Bestes Beispiel sind hier die Rüdiger WXY Welle 4 Strukturen. Ja ich hasse die und ja die sind eklig und schwer zu zählen. Aber der 1D liefert mir wenigstens noch ne Schlusskerze mit der es sich besser zuordnen lässt.
Vergebt mir!🙏🏼
🔥Super-Sayajin-Modus🔥 in der roten Welle 3 - ich glaube da nach wie vor dran!
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
Detaillierte Analyse des Gold-Bullen-Bären-Spiels am 4. August:
I. Der aktuelle Kernwiderspruch bei Gold
Bullen-Unterstützungsfaktoren
Schwache Daten zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft verstärken die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed. Der Markt geht von einer über 80-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September aus.
Risikoaversion: Obwohl die Zollverlängerung noch nicht abgeschlossen ist, ist der Markt weiterhin besorgt über eskalierende Handelskonflikte, und Gold ist als sicherer Hafen sehr gefragt.
Technischer Ausbruch: Am Freitag kam es zu einem starken Ausbruch über die Widerstandszone von 3340–3350 Punkten, wobei der Tageschart einen positiven, negativen Trend zeigt. Kurzfristig überwiegt die bullische Dynamik.
Potenzielle kurzfristige Chancen
Monatliches Top-Signal: Aufeinanderfolgende hochrangige Doji-Kerzen mit langen oberen Schatten deuten auf mittelfristigen Verkaufsdruck hin.
Fundamental bärische versteckte Gefahren:
Die Unabhängigkeit der Fed bleibt bestehen, und Powell könnte aufgrund des Drucks von Trump die Zinsen nicht vorzeitig senken.
II. Wichtige technische Signale
1. Wochenniveau: Spanne ungebrochen
Die Spanne von 3268–3438 bleibt bestehen und nähert sich derzeit ihrer Obergrenze. Vorsicht vor einem Pullback!
Die Bollinger-Bänder konvergieren, wobei die Konvergenz von MA5 und MA10 ein nahendes Marktumkehrfenster signalisiert.
2. Tages- und Kurzzeitzyklen: Korrekturbedarf bei Überkauf
Nach dem Anstieg vom Freitag: Der 4-Stunden/1-Stunden-RSI ist überkauft, die Eröffnung der Bollinger-Bänder ist nicht nachhaltig, und ein technischer Retracement ist erforderlich.
Schlüsselpositionen:
Widerstand: 3376 (vorheriges Hoch) + 3385 (Fibonacci-Expansionsniveau);
Unterstützung: 3340 (Umwandlung von oben nach unten) + 3315 (Bullen-Verteidigungslinie).
3. Dreieckskonvergenzmuster:
Eröffnet der Kurs am Montag, dem 4. August, hoch und durchbricht die Marke von 3376, könnte er die Marke von 3400 testen. Fällt der Kurs am 4. August niedrig und unterschreitet die Marke von 3340, könnte er auf 3315–3280 fallen.
III. Strategie für die nächste Woche am 4. August
(1) Reaktion auf drei Eröffnungsszenarien
Szenario 1: Eröffnungshoch (über 3370)
Strategie: Short-Positionen im Bereich von 3376–3385, Stop-Loss bei 3400, Ziel 3340–3315.
Logik: Positive Überziehung + technischer Überkauf, Wetten auf einen Rückgang.
Szenario 2: Seitliche Eröffnung (um 3360)
Strategie: Steigt der Kurs von 3366, durchbricht er aber nicht, Short-Position mit geringer Position, Stop-Loss bei 3376, Ziel 3340. Bei einem Kursrückgang unter 3340 Short-Positionen mit Blick auf 3315.
Alternative: Bei einer wirksamen Unterstützung bei 3340 Long-Position, Stop-Loss bei 3330, Kursziel 3360.
Szenario 3: Niedrige Eröffnung (unter 3340)
Strategie: Long-Position im Bereich 3338–3340, Stop-Loss bei 3325, Kursziel 3360; bei einem Durchbruch von 3315 Short-Positionen.
(2) Mittelfristige Strategie
Short-Position: Short-Position im Bereich 3385–3400, Stop-Loss bei 3420, Kursziel 3245 (monatliche Unterstützung).
Kaufgelegenheit: Fällt der Kurs zu Wochenbeginn auf 3315–3280 zurück und stabilisiert sich, mittelfristig Long-Position, Stop-Loss bei 3260, Kursziel 3400.
IV. Risiken und Warnungen
Vorsicht vor institutioneller Manipulation: Der Anstieg am Freitag könnte eine Kauffalle sein; Vorsicht vor einem Flash-Crash bei der Eröffnung am Montag.
Datenstörung: Achten Sie genau auf die Reden der Fed-Vertreter. Eine Erholung der Inflation oder restriktive Äußerungen wirken sich negativ auf Gold aus.
Unbestimmter Trend: Der Markt ist weiterhin volatil, und einseitige Trends müssen auf die Bestätigung eines Durchbruchs der Spanne warten.
Fazit
Kurzfristig: Short-Positionen im Bereich von 3370–3385 priorisieren und gegebenenfalls Long-Positionen im Bereich von 3340–3315 eröffnen, wobei strikte Stop-Loss-Orders eingehalten werden sollten.
Mittelfristig: Das monatliche Abwärtsmuster hat sich nicht verändert, und oberhalb von 3385 ist der ideale Einstiegspunkt für Short-Positionen.
Schlüsselstrategien: „Verfolgen Sie keine Long-Positionen bei starkem Widerstand; verkaufen Sie keine Short-Positionen bei starken Rückgängen; folgen Sie dem Trend nach einem Ausbruch; seien Sie vorsichtig bei der Marktkontrolle.“
Gold Analyse (kurzfristig) Sobald wir Welle 4 bzw. unsere kurzfristige ABC Korrektur hinter uns haben, können wir kurzfristige Long Positionen aufbauen.
Da die Welle 4 noch nicht komplett ist, können wir das Ende der Welle 5 nur spekulieren.
Sollte Welle 4 bis zum 38,2% Fib. korrigieren, könnte 3 376$ unser nächstes kurzfristiges Ziel sein.
Kupfer: Kurzfristiger Anstieg vor starkem Abverkauf?🧠 Kontext & Fundamentaldaten:
Aktuell ist Kupfer im 12h-Chart deutlich unterbewertet gegenüber dem US-Dollar, was kurzfristiges Aufwärtspotenzial signalisiert. Auf Wochenebene hingegen ist Kupfer fundamental überbewertet, was mittelfristig eher für fallende Kurse spricht.
Zusätzlich zeigt das Smart Money Verhalten (Commitment of Traders), dass institutionelle Händler weiterhin bärisch positioniert sind.
📅 Saisonalität:
Die saisonale Komponente spricht für eine kurze Phase steigender Kurse, typischerweise über wenige Tage, bevor ein deutlicher Abverkauf einsetzt – dieser Verlauf passt zum aktuellen Preisniveau.
📊 Technische Analyse:
Im Tageschart sowie im 12h-Chart hat sich eine markante Supply-Zone gebildet (blau markiert), aus der bereits erste Reaktionen sichtbar sind.
Gleichzeitig sehen wir auf dem Tageschart ein potenzielles Doppeltop, was auf eine Erschöpfung der Aufwärtsbewegung hindeutet. Im Bereich der Supply-Zone würde sich zugleich eine Head-and-Shoulder-Formation bilden.
🎯 Handelsidee & Chancen-Risiko-Verhältnis:
Favorisiert wird ein Short in der blauen Supply-Zone.
Das zwei R Ziel für den Short ist konservativ gewählt, das übergeordnete Ziel (orange markiert) liegt deutlich tiefer – mit einem Potenzial von über 10 R.
Das genaue Ziel sollte individuell auf Basis des eigenen Risikomanagements gewählt werden.
📌 Fazit:
Ein kurzfristiger Long ist aufgrund der Bewertung und Saisonalität gerechtfertigt, sollte jedoch aktiv gemanagt werden. Die übergeordnete Wahrscheinlichkeit spricht klar für einen Short, sobald die Supply-Zone erneut getestet wird. Das Setup vereint Bewertung, Smart Money, Saisonalität und technische Struktur – eine Kombination mit hoher Aussagekraft.
Nas & Dow 04.08.25 - YM +609 Ticks; Nas nun auch Bias ShortPerformance Nasdaq
Total number of trades: 41
Starting Balance: $15'000.00
Net Gain/Loss: $15'460.18 (103.07%)
Balance: $30'460.18
Win: 58.54%
Average winning trade: $862.39
Average losing trade: -$308.07
------------------------------------------------------------------
Performance Dow Jones
Total number of trades: 17
Starting Balance: $5'000.00
Net Gain/Loss: $5'370.74 (107.41%)
Balance: $10'370.74
Win: 58.82%
Average winning trade: $600..13
Average losing trade: -$90.08
-------------------------------------------------------------------
Ausführliche Journale aller Trades aus den beiden hier gezeigten Depots inkl. Link zur jeweiligen Trade-Empfehlung/Analyse, findet Ihr im Link in meiner Bio.
! AMADEUS FIRE AG Kauf !AMADEUS FIRE AG / Wir gehen Long!
Unsere Long Zielzone bei ca. 64€ wurde erreicht und entsprechend haben wir uns weiter in die Aktie eingekauft.
Bei einem 1W-Schlusskurs unter dem Support Bereich ist für uns vorerst die bullische These invalidiert und wir schließen gegebenenfalls vorsichtshalber einen Teil der Position.
Langfristig sind wir hier ebenfalls bullisch und spekulieren hier auf die starke Buyside Liquidität bei 81,60€:
Ansonsten werden wir vermutlich bei R1, R2 und R3 Pullbacks sehen, die wir allerdings ganz entspannt aussitzen werden.
Viel Spaß mit der Idee!
Lass gerne ein Abo da :)
Seien Sie heute vorsichtig beim Leerverkauf von Gold.Seien Sie heute vorsichtig beim Leerverkauf von Gold.
Goldpreis-Trendanalyse:
Aktuelle Nachrichten, Politik und technische Analyse
(Stand: 4. August 2025)
Nachrichten und Politikanalyse:
Schwache US-Wirtschaftsdaten verstärken Erwartungen einer Zinssenkung.
1: Enttäuschende Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft: Die Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft in den USA stiegen im Juli nur um 73.000 Stellen und lagen damit deutlich unter den erwarteten 106.000 Stellen. Die Daten der beiden Vormonate wurden insgesamt um 258.000 Stellen nach unten korrigiert – die größte monatliche Abwärtskorrektur seit Juni 2020.
2: Steigende Arbeitslosenquote: Die Arbeitslosenquote stieg im Juli auf 4,2 %, während die Zahl der offenen Stellen zurückging, was auf eine Abkühlung des Arbeitsmarktes hindeutet.
3: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed steigt: Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September sind von 38 % auf 90 % gestiegen, wobei zwei Zinssenkungen bis Jahresende möglich sind.
4: Divergenz der Fed-Politik und politischer Druck
5: Die FOMC-Sitzung im Juli blieb unverändert, doch zwei stimmberechtigte Mitglieder (Bowman und Waller) widersprachen sich für eine sofortige Zinssenkung aus – ein seltener Schritt seit über 30 Jahren.
6: Trump setzt die Fed unter Druck: Er kritisierte das langsame Tempo der Zinssenkungen und könnte die Geldpolitik durch personelle Veränderungen (wie den vorzeitigen Rücktritt von Präsident Kugler) beeinflussen.
7: Handelspolitik und geopolitische Risiken
8: Trumps neue Zollmaßnahmen: Hohe Zölle von bis zu 50 % auf Länder wie Kanada, Brasilien und Indien werden die Nachfrage nach sicheren Anlagen ankurbeln.
9: Geopolitische Spannungen: Die Konfrontation zwischen Russland und der Ukraine, der Gaza-Konflikt und die Stationierung US-amerikanischer Atom-U-Boote in der Nähe Russlands haben die Risikoaversion der Märkte verschärft.
II. Technische Analyse
1: Der Goldpreis hat sich oberhalb der 100-, 21- und 50-Tage-Durchschnitte stabilisiert. Der 21-Tage-Durchschnitt steht kurz davor, den 50-Tage-Durchschnitt zu kreuzen. Ein bestätigtes „Goldenes Kreuz“ würde den Aufwärtstrend verstärken.
2: Der 14-Tage-RSI (52) liegt über der Mittellinie und deutet auf eine starke kurzfristige Dynamik hin.
3: Unterstützung und Widerstand
Kurzfristiger Widerstand: 3.380 $ (vorheriger Widerstand der steigenden Trendlinie), Ziel nach Durchbruch von 3.400–3.440 $.
Kurzfristige Unterstützung: 3.342 $ (Schnittpunkt der 21- und 50-Tage-Durchschnitte). Bei einem Unterschreiten dieser Marke wird der Preis auf 3.300–3.275 $ (100-Tage-Durchschnitt) fallen.
4: Trend und Muster
Der Tageschart hat den horizontalen Kanal durchbrochen. Stabilisiert sich der Preis über 3.350 $, könnte das mittelfristige Ziel bei 3.497–3.631 $ liegen.
Der 60-Minuten-Chart hat einen Abwärtskanaldurchbruch abgeschlossen. Ein kurzfristiger Rückgang auf 3.320 $ kann als Kaufgelegenheit gesehen werden.
Saisonale Faktoren
In den letzten 10 Jahren hat sich Gold im August im Durchschnitt gut entwickelt. Es wird empfohlen, auch langfristig bei Kursrückgängen zu kaufen.
Handelsstrategie: Kauf: 3340–3350
Stop-Loss: 3330
Ziel: 3380–3400+
Handelsstrategie: Long-Positionen bei niedrigen Preisen, Vorsicht bei Short-Positionen
XAUUSD: Marktanalyse und Strategie für den 4. August.Technische Goldanalyse:
Tageschart: Widerstand: 3400, Unterstützung: 3300
4-Stunden-Chart: Widerstand: 3370, Unterstützung: 3330
1-Stunden-Chart: Widerstand: 3363, Unterstützung: 3352.
Die NFP-Daten der letzten Woche wirkten sich positiv auf den Goldpreis aus und ließen den Goldpreis deutlich steigen. Der Markttrend war deutlich stärker als erwartet, durchbrach den Widerstand bei 3333 und stieg anschließend auf etwa 3360.
Der Tageschart zeigt den starken Anstieg vom Freitag, der die Verluste der ersten vier Tage der Vorwoche wettmachte. Dies signalisiert eine anhaltend optimistische Stimmung für diese Woche und die Marktaussichten.
Daytrader sollten jedoch bei Käufen auf hohen Kursniveaus vorsichtig sein. Schließlich könnten übermäßige kurzfristige Goldgewinne zu Gewinnmitnahmen führen.
Technisch gesehen bilden die schnellen und langsamen Linien des täglichen MACD ein goldenes Kreuz nahe der Nullachse, was darauf hindeutet, dass sich die Abwärtskorrektur ihrem Ende nähert. Der 1-Stunden-RSI-Indikator zeigt jedoch ein stark überkauftes Signal, was auf eine anhaltende Bewegung in Richtung des unteren Unterstützungsniveaus hindeutet.
Versuchen Sie beim heutigen Handel, vor dem Kauf einen Rückgang abzuwarten. Dies ist relativ sicher und bietet ein höheres Gewinnpotenzial. Konzentrieren Sie sich auf das untere Unterstützungsniveau um 3333–3320. Aufwärtsziele liegen im Bereich von 3375–3390.
Kaufen: nahe 3330
Verkaufen: nahe 3370
Ich teile täglich →
EW: 1W-AVAX - 74$ als Ziel! Später sogar 134$ + neues ATH?!Hier kommt AVAX – ein weiterer Altcoin, in den ich persönlich investiert bin. Diesmal gibt’s das Volumen gleich mitgeliefert
📢Ist jmd auch Investerit? Lass es mich gerne wissen.
Ich zeig euch wo ich aussteigen will! Ganz transparent, ohne Hokuspokus oder Abo Falle.
Willkommen zur Tiger🌀Twin-Analyse deinem 🦄EinhornTiger🐯 aus dem TigerDojo, wo EW-Charts gefaltet werden wie Origami-Ninjas!🤯
- Rabbit-Hole Kryptowissen -🐇🕳️
AVAX – Avalanche - New York ist das zu Hause!
2020 geboren, sein Daddy ist Emin Gün Sirer, ein türkisch-amerikanischer Informatiker und Prof. an der Cornell-Universität (Privat Universität in New York)
Er ist auch Gründer der Ava Labs, das Team hinter Avalanche (auch in New York)
➡️ Eigene Layer-1 Blockchain
Nicht auf Ethereum, sondern komplett eigenständig
Das klassische Blockchain-Trilemma⚖️:
Skalierbarkeit ⚡
Dezentralisierung 🌐
Sicherheit 🔐
Die meisten Blockchains opfern immer mindestens eins davon.
Aber AVAX?➡️ Will alles⚡🌐🔐gleichzeitig haben. Wie ein Kind das nie genug bekommt. Ähnlich wie Cardano oder Polkadot die das ebenso versuchen.
Und durch seinen neuartigen Avalanche-Konsens funktioniert das auch ziemlich gut! (Stabiler als SOLANA!)
⚔️Daher sind seine Hauptgegner:
Ethereum – Der OG, aber langsam & teuer
Solana – Blitzschnell, aber manchmal so stabil wie ein Windows-Update 😬
Polkadot – Auch modular, auch interoperabel (mein Polkaschrott Amore)
Cosmos – Der Interchain-Yoda
NEAR, Algorand, Cardano – Die üblichen Smart-Contract-Verdächtigen
🔎Analyse & Prognose🔮:
Zum Weekly Haupt-Chart & meinem All-Time-Count.
👉Die Ansage und das Ziel lauten:
Ziel 1🎯~74$
Ziel 2🎯~134$
SL wird nach gezogen.
Dann ist Schluss!
👉 Kein “Moonshot-Welle-3-Endloshype” – sondern das hier ist ne waschechte Welle B, schön klassisch, schön 3-teilig 📚.
➡️ Und weißt du, woran man's erkennt?
👉Am Volumen!
Wäre das wirklich ne impulsive Welle 3, dann müsste das Volumen explodieren und das haben wir nicht.
Und dieses Bild ist in beinah jedem Altcoin zu sehen.
👉Diese top Bildung da oben hängt vom 🐐GOAT 🟠BTC ab. Solange er weiter wie Bruce Lee durch die Widerstände prügelt und sauber nach oben marschiert, marschieren nun die AltCoins mit! Mit dem Unterschied, dass Bitcoin im XX% steigt die Alts aber XXX% potential haben und dadurch gerade Out Performen.
👉Aktuell seh ich ein gutes Chancen Risiko Potential!
Bis 74$ wären da etwa +236% vom aktuellem Stand.🤯
Die kommende rote Welle 4 wird kein Spaziergang durch den Kryptopark 🌳, sondern eher ein wackeliger Drahtseilakt und vielleicht kommt sogar 🧟Rüdiger daher. Zeitliche Angaben kann ich mit der EW-Theorie sowieso nicht machen.
Aber Messen und weiter zählen.
1D-Chart:
👉Mein Plan:
Ich werde meine AVAX Anteile über diese Welle 3 hinaus weiter halten. Ich plane da noch nicht zu verkaufen. Hängt alles von den größeren Babos wie BTC und ETH ab.
Ich plane eher im ~134$ Bereich zu verkaufen. Später weiss ich mehr und es gibt genaueres.
👉Fazit:
Wir stehen nicht am Anfang einer Hype-Welle 3, sondern mitten in einer genialen B-Welle mit Top-Chance auf fette Gains – aber auch mit nem strukturierten Exit! Wer hier wie wild kauft ohne Plan, wird irgendwann vom Avalanche begraben
Gimmy Feedback! 🗯️💬
Wenn dein 😵💫Wahnsinn zu meinem ⚡Wahnsinn passt…
➡️ Hau auf die 🖱Maus und ab auf die 🚀!
Wenn nicht?
➡️ „Komm zurück, wenn du mehr Wahnsinn hast!“ 😂
📘Bester Disclaimer!:
Diese Analyse dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und stellt keine Finanz-, Anlage- oder Handelsberatung dar. Auch wenn ich mein bestes Fibo-KungFu🥋 aus dem Elliott-Wellen-Multiversum nach den 🌊EW-Wahrscheinlichkeiten versuche und durch die Charts ride wie ein EinhornTiger🦄🐅 - der denkt er sei der 🏄♂️Silver Surfer im Sturm aus 📈📉Volatilität, ist das hier immer noch meine persönliche Interpretation🧠 und keine konkrete Handelsempfehlung🚫. Ich garantiere weder Richtigkeit noch Vollständigkeit der Informationen. Vergangene Kursverläufe sind keine Garantie für zukünftige Mondflüge🚀, auch wenn sie manchmal verdammt überzeugend aussehen.
Der Handel mit ⚠️Kryptowährungen und anderen ⚠️Finanzinstrumenten ist mit erheblichen Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet - er birgt hohe Risiken und kann zu Verlusten führen. Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Inhalte. Wenn du auf Basis dieser Analyse handelst, tust du das auf eigene Gefahr🧯– Du bist ohne Sicherheitsgurt unterwegs, wenn du diese Wellen reitest.
… ich bin kein EW-Sensei 🧘♂️, sondern dabei, mein EW-KungFu 🥋🌀 im EW-Multiversum 🌌 zu meistern.
XAUUSD nimmt wieder Fahrt aufXAUUSD zeigt klare Anzeichen einer bullischen Umverteilung nach dem überraschend schwachen NFP-Bericht vom Freitag. Der US-Dollar gerät stark unter Druck…
Fundamental gesehen fließt Kapital zurück in den Goldmarkt – eine direkte Reaktion auf die enttäuschenden Arbeitsmarktzahlen. Inmitten dieses Chaos behauptet Trump, die Zahlen seien "manipuliert", um ihn schlecht dastehen zu lassen.
Aber meiner Meinung nach liegt das Problem woanders: Die Regierung hat die Kontrolle über die wirtschaftliche Erzählung verloren. Powell hat jetzt eine Trumpfkarte in der Hand – doch Zinssenkungen dürften bis zum Herbst vertagt werden.
Technisch gesehen hat XAUUSD den vorherigen Abwärtstrend gebrochen und mehrere neue Unterstützungszonen gebildet. Das nächste Ziel liegt klar in Richtung der letzten Hochs.
Gold: Weiter Long-Positionen bei 3345–3355Gold: Weiter Long-Positionen bei 3345–3355
Goldanalyse: Das glitzernde Auge des Sturms, ein Wettlauf gegen die Zeit im Bullen-Bären-Spiel
Marktstimmung: Geopolitisches Pulverfass und das Spiel der Fed auf Eis und Feuer
Der Goldmarkt erlebt ein episches Tauziehen zwischen Bullen und Bären!
Der makroökonomische Trend ist unumkehrbar.
Weiter Long-Positionen bei niedrigen Preisen, langfristig optimistisch in Bezug auf Gold.
Am vergangenen Freitag (2. August) versetzten die unerwarteten Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft den Markt in Panik – die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed im September stieg auf 80 %.
Israel startete Luftangriffe auf Hisbollah-Hochburgen im Libanon. Der russisch-ukrainische Drohnenkrieg eskaliert.
Geopolitische Risikoprämien stützen den Goldpreis.
Andererseits wirkten sich die aggressiven Äußerungen von Fed-Vertreter Waller („Inflation bleibt hoch, weitere Daten erforderlich“) dämpfend aus und führten dazu, dass der Goldpreis einen Teil seiner Gewinne wieder abgab.
Der Markt schwankt zwischen „Safe-Haven-Rausch“ und „Zinsangst“!
Bullen: Monatliches MACD-Goldenes Kreuz + bevorstehender Durchbruch des historischen Widerstands
Gold hat im Wochenchart ein aufsteigendes Dreieck gebildet.
Sollte sich der Goldpreis diese Woche über 3350 halten, liegt das Ziel bei 3450.
Drei Katalysatoren für die Entscheidungsschlacht im August
US-Verbraucherpreisindex (VPI) vom 13. August:
Fällt der Kern-VPI unter 4,8 % (bisheriger Wert), wird der Goldpreis die 3400-Dollar-Marke durchbrechen.
Steigt der Kern-VPI über 5 %, könnte die Fed „über eine Zinserhöhung sprechen“, und der Goldpreis könnte schlagartig auf 3300 Dollar abstürzen.
Übersteigt er 5 %, könnte die Fed „über eine Zinserhöhung sprechen“, und der Goldpreis könnte schlagartig auf 3300 Dollar abstürzen.
Geopolitischer Schwarzer Schwan:
Jeder plötzliche Konflikt mit dem Iran, der Taiwanstraße oder Nordkorea würde einen plötzlichen Anstieg des Goldpreises auslösen.
Die Lebensader des US-Dollar-Index: Fällt der US-Dollar unter 101 (den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt), erhält Gold Raketentreibstoff.
Handelsstrategie für heute: (Die Strategie dieser Woche bleibt unverändert: weiterhin zu niedrigen Preisen kaufen)
1: Kaufen Sie in Chargen zwischen 3340 und 3350 Punkten, mit einem Stop-Loss bei 3330 Punkten und einem Kursziel von 3380–3400 Punkten.
2: Shorten Sie mit Vorsicht.
3: Grundprinzip: „Geopolitische Risiken sind unbestreitbar; Verbraucherpreisindexdaten sind ein Instrument für schnellen Ein- und Ausstieg.“
Gold befindet sich in einer turbulenten, ereignisgesteuerten Phase. Stop-Loss-Orders sind entscheidend, und die Positionen müssen gering gehalten werden!
4: Letzter Ratschlag: Wenn die Wall Street über die „Goldmonetarisierung“ diskutiert, denken Sie daran, halb wach und halb betrunken zu bleiben.
Dieser Markt zielt speziell auf extreme Emotionen ab!
XAU/USD Update (04.08.2025)Update
Sollte Gold es schaffen, den Widerstand der 15min-FVG (rote Box) über uns zu brechen, werden wir einen Rücksetzer auf das 0.5er Fib der gebrochenen Gap für einen Long Einstieg nutzen.
Das SL werden wir an die Mitte der Support-FVG (grüne Box) unter uns setzten, da es übertrieben wäre, das SL unter diese zu setzen.
Auch so wird unser SL von diversen 5min-FVGs sowie dem POC im 1min-Chart verteidigt. Zudem erhalten wir Support von der UP-Trendline (blaue Linie), welche wir nicht vergessen dürfen.
Solltet ihr Hilfe bei der Umsetzung dieses Setups brauchen, könnt ihr euch gerne im 💬・trading-chat bei mir melden! Ich wünsche euch viel Erfolg!